DE102019207470A1 - LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes - Google Patents

LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE102019207470A1
DE102019207470A1 DE102019207470.7A DE102019207470A DE102019207470A1 DE 102019207470 A1 DE102019207470 A1 DE 102019207470A1 DE 102019207470 A DE102019207470 A DE 102019207470A DE 102019207470 A1 DE102019207470 A1 DE 102019207470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
view
light
lidar sensor
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207470.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochen Schwarz
Klaus Stoppel
Horst Beling
Martin Kastner
Anne Schumann
Marco Naegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207470.7A priority Critical patent/DE102019207470A1/de
Priority to PCT/EP2020/063572 priority patent/WO2020234137A1/de
Priority to US17/608,042 priority patent/US20220229157A1/en
Priority to CN202080037991.4A priority patent/CN113906312A/zh
Publication of DE102019207470A1 publication Critical patent/DE102019207470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

LIDAR-Sensor (100) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes umfassend eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht (104) in das Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht (107), das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde; wobei die Sendeeinheit aufweist: eine Lichtquelle (101) zum Erzeugen des Primärlichts (104); eine plattenförmige Lichtleiteroptik (102) mit einem Strahlaustritt (103) zum Leiten des erzeugten Primärlichts (104); und wenigstens eine Sendeoptik (105) zum Aussenden des geleiteten Primärlichts (104) in das Sichtfeld; und wobei die Empfangseinheit aufweist: wenigstens eine Empfangsoptik (105) zum Empfangen von Sekundärlicht (107); wenigstens zwei optische Fasern (109-a, 109-b) mit jeweils einem Strahleintritt (108-a, 108-b) zum Leiten des empfangenen Sekundärlichts (107); und wenigstens eine Detektoreinheit (110) zum Detektieren des geleiteten Sekundärlichts (107); und wobei die Sendeoptik (105) und die Empfangsoptik (105) koaxial zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes, insbesondere für eine Arbeitsvorrichtung, ein Fahrzeug oder dergleichen und ein Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2016 213 348 A1 offenbart eine optische Anordnung für ein LiDAR-System zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes, insbesondere für eine Arbeitsvorrichtung oder für ein Fahrzeug, mit einer segmentiert mit einer - insbesondere ungeraden - Mehrzahl optisch abbildender Segmente ausgebildeten Empfängeroptik, bei welcher die optisch abbildenden Segmente der Empfängeroptik nebeneinander angeordnet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes umfassend eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht in das Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht, das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde. Hierbei weist die Sendeeinheit eine Lichtquelle zum Erzeugen des Primärlichts; eine plattenförmige Lichtleiteroptik mit einem Strahlaustritt zum Leiten des erzeugten Primärlichts; und wenigstens eine Sendeoptik zum Aussenden des geleiteten Primärlichts in das Sichtfeld; auf. Die Empfangseinheit weist wenigstens eine Empfangsoptik zum Empfangen von Sekundärlicht; wenigstens zwei optische Fasern mit jeweils einem Strahleintritt zum Leiten des empfangenen Sekundärlichts; und wenigstens eine Detektoreinheit zum Detektieren des geleiteten Sekundärlichts; auf. Erfindungsgemäß sind die Sendeoptik und die Empfangsoptik koaxial zueinander angeordnet.
  • Mittels eines LIDAR-Sensors kann ein Abstand zwischen dem LIDAR-Sensor und einem Objekt im Sichtfeld des LIDAR-Sensors auf der Basis einer Signallaufzeit (Time of Flight, TOF) direkt oder indirekt bestimmt werden. Mittels eines LIDAR-Sensors kann ein Abstand zwischen dem LIDAR-Sensor und einem Objekt im Sichtfeld des LIDAR-Sensors z.B. auf der Basis von gepulstem Licht, auf der Basis eines phasenmodulierten Dauerstrich-Signals oder auf der Basis eines frequenzmodulierten Dauerstrich-Signals (Frequency Modulated Continuous Wave, FMCW) bestimmt werden.
    Das Sichtfeld des LIDAR-Sensors kann mittels des ausgesendeten Primärlichts abgetastet werden. Die Ausdehnung des Sichtfelds kann hierbei durch einen ersten Winkelbereich und einen zweiten Winkelbereich, sowie durch eine Reichweite des Primärlichts vorgegeben sein. Das Primärlicht kann z. B. in unterschiedliche Abtastwinkel des Sichtfeldes ausgegeben und wieder empfangen werden. Aus solchen winkelabhängigen Einzelmessungen kann anschließend ein Umgebungsbild abgeleitet werden. Das Aussenden des Primärlichts in unterschiedliche Abtastwinkel kann mittels einer rotierbaren und/oder schwenkbaren Ablenkeinheit erfolgen. Die Ablenkeinheit kann ein um eine Rotationsachse rotierbarer und/oder schwenkbarer Spiegel sein.
    Der LIDAR-Sensor weist optional wenigstens eine Auswerteeinheit auf. Mittels der Auswerteeinheit kann das empfangene Sekundärlicht ausgewertet werden.
    Das Ergebnis der Auswertung kann beispielsweise für eine Fahrerassistenzfunktion eines Fahrzeugs verwendet werden. Das Ergebnis der Auswertung kann beispielsweise für eine Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeugs verwendet werden. Der LIDAR-Sensor kann insbesondere für die Verwendung in einem wenigstens teilweise autonom fahrenden Fahrzeug ausgebildet sein. Mit dem LIDAR-Sensor kann teilautonomes oder autonomes Fahren von Fahrzeugen auf Autobahnen und/oder im Stadtverkehr realisiert werden.
  • Die Lichtquelle der Sendeeinheit kann als wenigstens eine Lasereinheit ausgebildet sein. Die Lasereinheit kann als Kantenemitter, Oberflächenlaser oder Festkörperlaser ausgebildet sein. Ein Kantenemitter kann als Breitstreifenlaser oder Laserbarren ausgebildet sein. Ein Laserbarren kann auch als mehrfacher Laserbarren ausgebildet sein. Bei einem mehrfachen Laserbarren können wenigstens zwei einfache Laserbarren aufeinander gelötet sein. Hierdurch kann eine höhere Leistung an der Austrittsfläche der Lichtquelle erreicht werden. Ein Oberflächenlaser kann als Vertikal-Emitter (VCSEL = vertical cavity surface emitting laser) oder als Vertikal-Emitter mit externem Resonator (VeCSEL = vertical external cavity surface emitting laser) ausgebildet sein. Ein Vertikal-Emitter oder ein Vertikal-Emitter mit externem Resonator kann in Linienführung oder als Linienarray (mit mehreren, z.B. 50, Emittern) oder als 2-dimensionales Array mit einer geringeren Anzahl Emitter in der einen Ausbreitungsrichtung als in der anderen Ausbreitungsrichtung (z.B. 2x50 Emitter) ausgebildet sein. Bei der letzten Variante kann eine höhere Leistung an der Austrittsfläche der Lichtquelle erreicht werden. Bevorzugt ist die Lichtquelle als ein Linien-Laser ausgebildet. Besonders bevorzugt ist ein Linien-Laser als Kantenemitter-Barren ausgebildet.
  • Die plattenförmige Lichtleiteroptik kann als optische Leiterplatte verstanden werden. Die plattenförmige Lichtleiteroptik kann einen Plattengrundkörper und wenigstens einen darauf angeordneten Lichtleiter aufweisen. Ein auf dem Plattengrundkörper angeordneter Lichtleiter kann wenigstens ein Einkoppelende zum Einkoppeln des von der Lichtquelle erzeugten Primärlichts aufweisen. Ein auf dem Plattengrundkörper angeordneter Lichtleiter kann wenigstens ein Auskoppelende zum Auskoppeln von geleitetem Primärlicht aufweisen. Das wenigstens eine Auskoppelende des wenigstens einen Lichtleiters kann den Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik ausbilden. Die plattenförmige Lichtleiteroptik kann als Verbund aus Lichtleitern ausgebildet sein.
  • Die Sendeoptik kann wenigstens ein optisches Element aufweisen. Die Empfangsoptik kann wenigstens ein optisches Element aufweisen. Ein optisches Element kann beispielsweise eine optische Linse, ein optischer Filter, ein Strahlteiler, ein Spiegel oder ähnliches sein. Dass die Sendeoptik und die Empfangsoptik koaxial zueinander angeordnet sind, kann beispielsweise so verstanden werden, dass die Sendeoptik und die Empfangsoptik entlang einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind. Die Sendeoptik und die Empfangsoptik können ein gemeinsames optisches Element aufweisen.
  • Die wenigstens zwei optischen Fasern können jeweils als Lichtleiter ausgebildet sein. Die optischen Fasern weisen jeweils einen Strahleintritt zum Einkoppeln des empfangenen Sekundärlichts auf. Die optischen Fasern können jeweils ein Auskoppelende zum Auskoppeln von geleitetem Sekundärlicht aufweisen. Die wenigstens zwei optischen Fasern können als Verbund aus optischen Fasern ausgebildet sein.
  • Die plattenförmige Lichtleiteroptik und die wenigstens zwei optischen Fasern können nebeneinander angeordnet sein. Die plattenförmige Lichtleiteroptik und die wenigstens zwei optischen Fasern können heißt verpresst sein. Die plattenförmige Lichtleiteroptik und die wenigstens zwei optischen Fasern können verklebt sein. Ein hierfür verwendeter Kleber kann einen vorgegebenen Brechungsindex aufweisen. Die plattenförmige Lichtleiteroptik und die wenigstens zwei optischen Fasern können symmetrisch zueinander angeordnet sein. Die plattenförmige Lichtleiteroptik kann hierfür z. B. zwischen den wenigstens zwei optischen Fasern angeordnet sein. Hierdurch kann Sekundärlicht effizienter empfangen werden. Die plattenförmige Lichtleiteroptik und die wenigstens zwei optischen Fasern können asymmetrisch zueinander angeordnet sein. Die plattenförmige Lichtleiteroptik kann hierfür z. B. auf einer Seite neben den wenigstens zwei optischen Fasern angeordnet sein. Hierdurch kann der LIDAR-Sensor mit weniger Fertigungsaufwand hergestellt werden. Der LIDAR-Sensor kann kostengünstiger gestaltet werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der LIDAR-Sensor einen geringeren Bauraum aufweist. Aufgrund der plattenförmigen Lichtleiteroptik kann eine flexiblere Bauraumgestaltung ermöglicht werden. Aufgrund der wenigstens zwei optischen Fasern kann eine flexiblere Bauraumgestaltung ermöglicht werden. Die Ausrichtung der Sendeeinheit und der Empfangseinheit zueinander ist einfacher möglich. Sie bedarf weniger Justage-Schritte.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die plattenförmige Lichtleiteroptik wenigstens ein Faserbündel umfassen kann. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Faserbündel flexibel auf die Geometrie der Lichtquelle anpassbar ist. So kann jede Faser des Faserbündels ein Einkoppelende zum Einkoppeln des von der Lichtquelle erzeugten Primärlichts und ein Auskoppelende zum Auskoppeln von geleitetem Primärlicht aufweisen. Die Einkoppelenden können flexibel auf die Geometrie der Lichtquelle anpassbar sein. So können die Einkoppelenden z. B. linienförmig angeordnet sein, wenn die Lichtquelle linienförmig ausgebildet ist. Ist die Lichquelle hingegen z. B. als flächenförmig ausgebildet, können die Einkoppelenden des Faserbündels eine zum Einkoppeln von dieser flächenförmigen Lichtquelle erzeugten Primärlichts geeignete Anordnung aufweisen. Die Auskoppelenden können in beiden Beispielen linienförmig angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei optischen Fasern gekrümmt angeordnet sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Anordnung der Detektoreinheit frei wählbar ist. Die Detektoreinheit kann in Bezug zur Lichtquelle verschieden platziert werden. Dies hat Vorteile bezüglich der Kühlung der Detektoreinheit und der elektromagnetischen Verträglichkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die plattenförmige Lichtleiteroptik derart ausgebildet ist, dass das erzeugte Primärlicht durchmischbar ist. Hierfür kann die plattenförmige Lichtleiteroptik gekrümmt ausgebildet sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass eine homogenere Ausleuchtung des Sichtfelds realisiert werden kann. Die Augensicherheit kann verbessert werden. Und der Ausfall eines einzelnen Emitters der Lichtquelle wirkt sich nur als Abnahme der Gesamtintensität aus. Es können in diesem Fall dennoch alle Bildpunkte weiterhin ausgeleuchtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erzeugte Primärlicht in wenigstens zwei, getrennt voneinander angeordneten Teilbereichen der plattenförmigen Lichtleiteroptik durchmischbar ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Primärlicht in den verschiedenen Teilbereichen jeweils unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen kann. Primärlicht unterschiedlicher optischer Eigenschaften kann in den Teilbereichen separat voneinander durchmischt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass erzeugtes Primärlichts wenigstens zweier, sich voneinander unterscheidender Wellenlängen mittels der plattenförmigen Lichtleiteroptik an den Strahlaustritt leitbar ist. Hierbei ist das erzeugte Primärlicht in wenigstens zwei, getrennt voneinander angeordneten Teilbereichen der plattenförmigen Lichtleiteroptik durchmischbar. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass im Sichtfeld beispielsweise eine Zeile mit verschiedenen Wellenlängen beleuchtet werden kann. Dies ist vorteilhaft um die Winkelabhängigkeit eines Empfangsfilters, nachzubilden. Das hat Vorteile für die Augensicherheit, eine homogenere Ausleuchtung des Sichtfeldes kann realisiert werden und der Ausfall eines einzelnen Emitters der Lichtquelle wirkt sich nur als Abnahme der Gesamtintensität aus. Es können in diesem Fall dennoch alle Bildpunkte weiterhin ausgeleuchtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik eine Verjüngung aufweist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass der Flächenanteil der Sendoptik kleiner ist. Dies wirkt sich günstig auf den Anteil des Primärlichts am Detektor aus.
    Auch ein Einkoppelende eines auf dem Plattengrundkörper angeordneten Lichtleiters kann eine Verjüngung aufweisen. Auch ein Strahleintritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik kann eine Verjüngung aufweisen. Hierdurch kann mehr Lichtleistung des erzeugten Primärlichts eingefangen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei optischen Fasern jeweils an einem Auskoppelende eine Verjüngung aufweisen. Hierdurch kann die Fläche der optischen Fasern besser auf die Fläche der Detektoreinheit angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik als Stablinsenstruktur ausgebildet ist. Hierfür kann der Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik beispielsweise aufgeschmolzen worden sein. Hierfür kann die Stablinsenstruktur beispielsweise aufgeklebt sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass der Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik und der Strahleintritt der wenigstens zwei optischen Fasern derart geformt werden können, dass mehr Sekundärlicht in die optischen Fasern gelangt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Brechungsindex der plattenförmigen Lichtleiteroptik kleiner ist als der Brechungsindex der wenigstens zwei optischen Fasern. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass Primärlicht von der plattenförmigen Lichtleiteroptik in die optischen Fasern übertreten kann. Umgekehrt ist der Übertritt jedoch unwahrscheinlicher aufgrund verstärkter totaler Reflexion.
  • Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes mittels eines LIDAR-Sensors, wobei der LIDAR-Sensor eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht in das Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht, das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde, umfasst. Das Verfahren weist die Schritte Erzeugen des Primärlichts mittels einer Lichtquelle; Leiten des Primärlichts mittels einer plattenförmigen Lichtleiteroptik mit einem Strahlaustritt; Aussenden des geleiteten Primärlichts in das Sichtfeld mittels wenigstens einer Sendeoptik; Empfangen von Sekundärlicht mittels wenigstens einer Empfangsoptik; Leiten des empfangenen Sekundärlichts mittels wenigstens zweier optischer Fasern mit jeweils einem Strahleintritt; und Detektieren des geleiteten Sekundärlichts mittels wenigstens einer Detektoreinheit; auf. Die Sendeoptik und die Empfangsoptik sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Es zeigen:
    • 1A Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines LIDAR-Sensors;
    • 1B Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel aus 1A;
    • 2 Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines LIDAR-Sensors;
    • 3 Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines LIDAR-Sensors;
    • 4A erstes Ausführungsbeispiel für den Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik und den Strahleintritt von zwei optischen Fasern;
    • 4B zweites Ausführungsbeispiel für den Strahlaustritt der plattenförmigen Lichtleiteroptik und den Strahleintritt von zwei optischen Fasern;
    • 5 Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines LIDAR-Sensors;
    • 6 Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines LIDAR-Sensors;
    • 7 Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes mittels eines LIDAR-Sensors.
  • 1A zeigt beispielhaft ein erstes Ausführungsbeispiel eines LIDAR-Sensors 100 in der Aufsicht. Der LIDAR-Sensor umfasst eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht 104 in ein Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht 107, das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde. Hierbei weist die Sendeeinheit eine Lichtquelle 101 zum Erzeugen des Primärlichts 104, eine plattenförmige Lichtleiteroptik 102 mit einem Strahlaustritt 103 zum Leiten des erzeugten Primärlichts 104 und die Sendeoptik 105, hier als optische Linse 105 ausgebildet, zum Aussenden des geleiteten Primärlichts 104 in das Sichtfeld auf. Die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 ist dazu ausgebildet, das von der Lichtquelle 101 erzeugte Primärlicht 104 zum Strahlaustritt 103 zu leiten. Der Strahlaustritt 103 befindet sich in der Abbildungsebene der Sendeoptik 105. Die Empfangseinheit weist eine Empfangsoptik 105, hier als optische Linse 105 ausgebildet, zum Empfangen von Sekundärlicht 107 auf. Die Sendeoptik 105 und die Empfangsoptik 105 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Sendeoptik und die Empfangsoptik weisen im Beispiel die optische Linse 105 als gemeinsames optisches Element auf. Die Empfangseinheit weist weiterhin zwei optische Fasern 109-a, 109-b mit jeweils einem Strahleintritt 108-a, 108-b zum Leiten des empfangenen Sekundärlichts 107 und eine Detektoreinheit 110 zum Detektieren des geleiteten Sekundärlichts 107 auf. Die optischen Fasern 109-a, 109-b sind dazu ausgebildet, das empfangene Sekundärlicht 107 zur Detektoreinheit 110 zu leiten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 und die zwei optischen Fasern 109-a, 109-b symmetrisch zueinander angeordnet. Die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 ist zwischen den zwei optischen Fasern 109-a, 109-b angeordnet. Der Strahlaustritt 103 der plattenförmigen Lichtleiteroptik 102 und der Strahleintritt 108-a, 108-b der zwei optischen Fasern 109-a, 109-b sind hierbei so nah beieinander angeordnet, dass sie aufgrund der Abbildungsqualität der Sende- und Empfangsoptik 105 weitgehend gleichmäßig beleuchtet werden.
  • 1B zeigt eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel aus 1A, Die Seitenansicht stellt hierbei den in 1A markierten Schnitt A-A dar. Der markierte Winkelbereich 106 stellt einen ersten Winkelbereich des Sichtfeldes dar. Hierbei kann es sich beispielsweise um den vertikalen Winkelbereich des Sichtfeldes des LIDAR-Sensors 100 handeln.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines LIDAR-Sensors. Verschiedene Komponenten des LIDAR-Sensors, wie beispielsweise die Sendeoptik und die Empfangsoptik, sind der Übersicht halber nicht gezeigt. Der in 2 gezeigte Bereich des LIDAR-Sensors ist in seinem Aufbau ähnlich zu dem Bereich 111 in 1A. In 2 ist die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 derart ausgebildet, dass das erzeugte Primärlicht 104 durchmischbar ist. Hierfür ist die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 beispielsweise gekrümmt ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines LIDAR-Sensors. Verschiedene Komponenten des LIDAR-Sensors, wie beispielsweise die Sendeoptik und die Empfangsoptik, sind der Übersicht halber nicht gezeigt. Der in 3 gezeigte Bereich des LIDAR-Sensors ist in seinem Aufbau ähnlich zu dem Bereich 111 in 1A. Die Lichtquelle 101 weist verschiedene Bereiche 101-1, 101-2, welche Primärlicht 104 unterschiedlicher optischer Eigenschaften 104-1, 104-2 erzeugen kann, auf. Eine solche optische Eigenschaft kann beispielsweise die Wellenlänge 104-1, 104-2 des Primärlichts sein. Erzeugtes Primärlicht 104 wenigstens zweier, sich voneinander unterscheidender Wellenlängen 104-1, 104-2 ist mittels der plattenförmigen Lichtleiteroptik 102 an den Strahlaustritt 103 leitbar. Hierfür ist die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 im Ausführungsbeispiel gekrümmt ausgebildet. Außerdem weist die plattenförmige Lichtleiteroptik 102 die getrennt voneinander angeordneten Teilbereichen 102-x, 102-y, 102-z auf. In den Teilbereichen 102-x, 102-y, 102-z der plattenförmigen Lichtleiteroptik 102 ist das Primärlicht 104 wenigstens zweier, sich voneinander unterscheidender Wellenlängen 104-1, 104-2 durchmischbar. Empfangenes Sekundärlicht weist dann ebenfalls verschiedene Wellenlängen 107-1, 107-2 auf. Das empfangene Sekundärlicht verschiedener Wellenlängen 107-1, 107-2 wird mittels wenigstens zweier optischer Fasern zur Detektoreinheit 110 geleitet und von der Detektoreinheit, beispielsweise mittels verschiedener, für unterschiedliche Wellenlängen selektiver Bereiche, detektiert.
  • 4A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für den Strahlaustritt 103 einer plattenförmigen Lichtleiteroptik und den Strahleintritt 108-a, 108-b von zwei optischen Fasern, wie sie in den vorherigen Figuren dargestellt sind. 4B zeigt ein entsprechend zweites Ausführungsbeispiel. Hier ist der Bereich des Strahlaustritts 103 der plattenförmigen Lichtleiteroptik ebenfalls als Faserzeile ausgebildet. Der Flächenanteil 401 für den Strahlaustritt 103 der plattenförmigen Lichtleiteroptik ist hierbei deutlich kleiner als die Flächenanteile 402-a, 402-b der Strahleintritte 108-a, 108-b; z. B. kann der Flächenanteil 40110% betragen, die Flächenanteile 402-1, 402-b jeweils 40%. Hierdurch geht wenig Sekundärlicht in der Empfangseinheit verloren.
  • 5 zeigt ein Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines LIDAR Sensors. Verschiedene Komponenten des LIDAR-Sensors, wie beispielsweise die Sendeoptik und die Empfangsoptik, sind der Übersicht halber nicht gezeigt. Der in 5 gezeigte Bereich des LIDAR-Sensors ist in seinem Aufbau ähnlich zu dem Bereich 111 in 1A. In 5 ist deutlich erkennbar, dass die zwei optischen Fasern 109-a, 109-b gekrümmt angeordnet sind. Die Lichtquelle 101 und die Detektoreinheit 110 sind deutlich voneinander entfernt, sprich nicht auf einer Achse angeordnet.
  • 6 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines LIDAR-Sensors. Verschiedene Komponenten des LIDAR-Sensors, wie beispielsweise die Sendeoptik und die Empfangsoptik, sowie die Detektoreinheit 110 sind der Übersicht halber nicht gezeigt. In 6 weist der der Strahlaustritt 103 der plattenförmigen Lichtleiteroptik 102 eine Verjüngung 601 auf.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 700 zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes mittels eines LIDAR-Sensors, wie er in den 1 bis 6 beschrieben wurde. Der LIDAR-Sensor umfasst entsprechend eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht in das Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht, das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde. Das Verfahren 700 startet im Schritt 701. Im Schritt 702 wird Primärlichts mittels einer Lichtquelle erzeugt. Im Schritt 703 wird das erzeugte Primärlicht mittels einer plattenförmigen Lichtleiteroptik mit einem Strahlaustritt zum Strahlaustritt geleitet. Im Schritt 704 wird das geleitete Primärlicht in das Sichtfeld mittels wenigstens einer Sendeoptik ausgesendet. Im Schritt 705 wird Sekundärlicht mittels wenigstens einer Empfangsoptik empfangen. Im Schritt 706 wird das empfangene Sekundärlicht mittels wenigstens zweier optischer Fasern mit jeweils einem Strahleintritt zu wenigstens einer Detektoreinheit geleitet. Im Schritt 707 wird das geleitete Sekundärlicht mittels der Detektoreinheit detektiert. Die Sendeoptik und die Empfangsoptik sind hierbei koaxial zueinander angeordnet. Das Verfahren 700 endet im Schritt 708.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213348 A1 [0002]

Claims (10)

  1. LIDAR-Sensor (100) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes umfassend eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht (104) in das Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht (107), das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde; wobei die Sendeeinheit aufweist: • eine Lichtquelle (101) zum Erzeugen des Primärlichts (104); • eine plattenförmige Lichtleiteroptik (102) mit einem Strahlaustritt (103) zum Leiten des erzeugten Primärlichts (104); und • wenigstens eine Sendeoptik (105) zum Aussenden des geleiteten Primärlichts (104) in das Sichtfeld; und wobei die Empfangseinheit aufweist: • wenigstens eine Empfangsoptik (105) zum Empfangen von Sekundärlicht (107); • wenigstens zwei optische Fasern (109-a, 109-b) mit jeweils einem Strahleintritt (108-a, 108-b) zum Leiten des empfangenen Sekundärlichts (107); und • wenigstens eine Detektoreinheit (110) zum Detektieren des geleiteten Sekundärlichts (107); und wobei • die Sendeoptik (105) und die Empfangsoptik (105) koaxial zueinander angeordnet sind.
  2. LIDAR-Sensor (100) nach Anspruch 1, wobei die plattenförmige Lichtleiteroptik (102) wenigstens ein Faserbündel umfassen kann.
  3. LIDAR-Sensor (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens zwei optischen Fasern (109-a, 109-b) gekrümmt angeordnet sind.
  4. LIDAR-Sensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die plattenförmige Lichtleiteroptik (102) derart ausgebildet ist, dass das erzeugte Primärlicht (104) durchmischbar ist.
  5. LIDAR-Sensor (100) nach Anspruch 4, wobei das erzeugte Primärlicht (104) in wenigstens zwei, getrennt voneinander angeordneten Teilbereichen (102-x, 102-y, 102-z) der plattenförmigen Lichtleiteroptik (102) durchmischbar ist.
  6. LIDAR-Sensor (100) nach Anspruch 5, wobei erzeugtes Primärlichts (104) wenigstens zweier, sich voneinander unterscheidender Wellenlängen (104-1, 104-2) mittels der plattenförmigen Lichtleiteroptik (102) an den Strahlaustritt (103) leitbar ist.
  7. LIDAR-Sensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Strahlaustritt (103) der plattenförmigen Lichtleiteroptik (102) eine Verjüngung (601) aufweist.
  8. LIDAR-Sensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Strahlaustritt (103) der plattenförmigen Lichtleiteroptik (102) als Stablinsenstruktur ausgebildet ist.
  9. LIDAR-Sensor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Brechungsindex der plattenförmigen Lichtleiteroptik (102) kleiner ist als der Brechungsindex der wenigstens zwei optischen Fasern (109-a, 109-b).
  10. Verfahren (700) zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes mittels eines LIDAR-Sensors, wobei der LIDAR-Sensor eine Sendeeinheit zum Aussenden von Primärlicht in das Sichtfeld und eine Empfangseinheit zum Empfangen von Sekundärlicht, das im Sichtfeld von einem Objekt reflektiert und/oder gestreut wurde, umfasst; aufweisend die Schritte: • Erzeugen (702) des Primärlichts mittels einer Lichtquelle; • Leiten (703) des Primärlichts mittels einer plattenförmigen Lichtleiteroptik mit einem Strahlaustritt; • Aussenden (704) des geleiteten Primärlichts in das Sichtfeld mittels wenigstens einer Sendeoptik; • Empfangen (705) von Sekundärlicht mittels wenigstens einer Empfangsoptik; • Leiten (706) des empfangenen Sekundärlichts mittels wenigstens zweier optischer Fasern mit jeweils einem Strahleintritt; und • Detektieren (707) des geleiteten Sekundärlichts mittels wenigstens einer Detektoreinheit; und wobei • wobei die Sendeoptik und die Empfangsoptik koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102019207470.7A 2019-05-22 2019-05-22 LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes Pending DE102019207470A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207470.7A DE102019207470A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes
PCT/EP2020/063572 WO2020234137A1 (de) 2019-05-22 2020-05-15 Lidar-sensor zur optischen erfassung eines sichtfeldes und verfahren zur optischen erfassung eines sichtfeldes
US17/608,042 US20220229157A1 (en) 2019-05-22 2020-05-15 Lidar sensor for optically detecting a field of view and method for optically detecting a field of view
CN202080037991.4A CN113906312A (zh) 2019-05-22 2020-05-15 用于光学地检测视场的激光雷达传感器和用于光学地检测视场的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207470.7A DE102019207470A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207470A1 true DE102019207470A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70740646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207470.7A Pending DE102019207470A1 (de) 2019-05-22 2019-05-22 LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220229157A1 (de)
CN (1) CN113906312A (de)
DE (1) DE102019207470A1 (de)
WO (1) WO2020234137A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596865A3 (en) * 1990-12-17 1994-06-15 Stanley Electric Co Ltd Light irradiating apparatus having light emitting diode used as light source
DE102016213348A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Optische Anordnung für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE102017213465A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Lichtleiter-basiertes LiDAR-System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020234137A1 (de) 2020-11-26
US20220229157A1 (en) 2022-07-21
CN113906312A (zh) 2022-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345017B1 (de) Laser-scanner zur abstandsmessung bei kraftfahrzeugen
EP0435011B1 (de) Entfernungsbildkamera
DE102016011299A1 (de) Codierte Laserlicht-Pulssequenzen für LIDAR
DE202005018197U1 (de) Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung
DE102017213465A1 (de) Lichtleiter-basiertes LiDAR-System
DE102019107563A1 (de) Lichtführung in einem lidarsystem mit einer monozentrischen linse
DE102015122627A1 (de) Optoelektronische Anordnung und Tiefenerfassungssystem
DE102013207148A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
WO2003027752A1 (de) Abtastvorrichtung
DE102017223658A1 (de) LIDAR-Vorrichtung (100) zur Erfassung eines Objekts
DE102019207470A1 (de) LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes
DE102010003544A1 (de) 3D-TOF-Kamera
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
DE102020106041A1 (de) Optoelektronischer Sensor
WO2021121818A1 (de) Sendeeinheit und lidar-vorrichtung mit optischem homogenisierer
DE102013209044A1 (de) Steuergerät für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102005043064B4 (de) Verfahren zum Messen des Abstandes eines Objektes
DE102019205243A1 (de) LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Verfahren zur Ansteuerung eines LIDAR-Sensors
DE19515688C1 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE102004011911A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE102017214715A1 (de) Optische Anordnung für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
WO2018060318A1 (de) Abtasteinheit für eine optische sendeeinrichtung einer optischen detektionsvorrichtung, sendeeinrichtung, detektionsvorrichtung und fahrerassistenzsystem
EP3788406B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer ausrichtung eines optoelektronischen sensors mittels abtastpunkten eines sensorbildes sowie optoelektronischer sensor
DE202020101229U1 (de) Optoelektronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified