DE102020106041A1 - Optoelektronischer Sensor - Google Patents

Optoelektronischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102020106041A1
DE102020106041A1 DE102020106041.6A DE102020106041A DE102020106041A1 DE 102020106041 A1 DE102020106041 A1 DE 102020106041A1 DE 102020106041 A DE102020106041 A DE 102020106041A DE 102020106041 A1 DE102020106041 A1 DE 102020106041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
optical waveguide
light beams
pilot
measuring light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106041.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ringwald
Kai Waslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102020106041.6A priority Critical patent/DE102020106041A1/de
Publication of DE102020106041A1 publication Critical patent/DE102020106041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres

Abstract

Es wird ein optoelektronischer Sensor nach Art eines Lichttasters angegeben mit wenigstens einer Messlichtquelle zum Aussenden von Messlichtstrahlen im infraroten Wellenlängenbereich in einen Überwachungsbereich, mit wenigstens einer Pilotlichtquelle zum Aussenden von Pilotlichtstrahlen im sichtbaren Wellenlängenbereich in den Überwachungsbereich, mit einem optischen Element zum koaxialen Überlagern von Messlichtstrahlen und Pilotlichtstrahlen, mit einem Lichtempfänger zum Empfangen von aus dem Überwachungsbereich remittierten oder reflektierten Messlichtstrahlen und Erzeugen entsprechender Empfangssignale, und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit zur Ansteuerung des Lichtempfängers, der Messlichtquelle und/oder der Pilotlichtquelle und zur Auswertung der Empfangssignale, wobei das optische Element zum koaxialen Überlagern von Messlichtstrahlen und Pilotlichtstrahlen als Lichtwellenleiter ausgelegt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Viele optoelektronische Sensoren arbeiten nach dem Tastprinzip, bei dem ein Lichtstrahl in den Überwachungsbereich ausgesandt und der von einem Objekt zurückgeworfene Lichtstrahl wieder empfangen wird, um dann das Empfangssignal elektronisch auszuwerten, beispielsweise für eine Abstandsmessung. Dabei wird oft die Lichtlaufzeit mit einem bekannten Phasen- oder Pulsverfahren gemessen, um den Abstand eines angetasteten Objekts zu bestimmen. Optoelektronische Sensoren, die dieses Verfahren verwenden, werden häufig als Lichttaster, TOF (Time-of-Flight) Sensoren oder LIDAR (Light Detection And Ranging) Sensoren bezeichnet. Im Folgenden soll stellvertretend der Begriff Lichttaster verwendet werden
  • Lichttaster der eingangs genannten Art können mit sichtbarem Licht, aber auch mit Licht im infraroten Wellenlängenbereich arbeiten. Die Verwendung infraroten Lichts hat den Vorteil, dass die Messung nicht als störend wahrgenommen wird. Zudem sind Lichtquellen, die infrarotes Licht emittieren, beispielsweise Oberflächenemitter Laser (vertical-cavity surface-emitting laser (VCSEL)), in kleineren Baugrößen verfügbar als Laserdioden, die sichtbares Licht emittieren. Ein Sensor kann also entsprechend kleiner gebaut werden.
  • Ein infrarotes Lichtsignal hat jedoch den Nachteil, dass der Detektionsbereich, insbesondere der konkrete Ort der Abstandsmessung auf der jeweiligen Oberfläche, mit dem menschlichen Auge ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht erkannt werden kann, was insbesondere die Montage und Justierung des Sensors erschwert.
  • Im Stand der Technik wird daher dem infraroten Messstrahl ein sichtbarer sogenannter Pilot- oder Zielstrahl überlagert, üblicherweise mit einem dichroitischen Spiegel, wie beispielsweise in der US 2004 0070745 A1 beschrieben. Derartige Systeme sind jedoch verhältnismäßig groß, zudem ist die Justage von Messstrahl und Pilotstrahl aufwändig und anfällig für Dejustagen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Sensor nach Art eines Lichttasters bereitzustellen, der eine kompakte und robuste Bauweise aufweist,
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen optoelektronischen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße optoelektronischer Sensor ist ein Lichttaster mit wenigstens einer Messlichtquelle zum Aussenden von wenigstens einem Messlichtstrahl im infraroten Wellenlängenbereich. Lichtstrahlen sind dabei nicht als Strahlen im Sinne der Strahlenoptik innerhalb eines größeren Lichtbündels zu verstehen, sondern als Lichtbündel, die im Überwachungsbereich beim Auftreffen auf ein Objekt entsprechende Lichtflecken erzeugen. Ein zugehöriger Lichtempfänger ist in der Lage, aus reflektierten oder remittierten Messlichtstrahlen Empfangssignale zu erzeugen. Eine Steuer-und Auswerteeinheit steuert die Lichtquellen und den Lichtempfänger und kann die Empfangssignale des Lichtempfängers auswerten, um Informationen über das Objekt, wie beispielsweise einen Abstand zum Sensor, zu gewinnen.
  • Zur Ausrichtung des für das menschliche Auge unsichtbaren, infraroten Messlichtstrahles ist wenigstens ein von einer Pilotlichtquelle im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgesendeter Pilotlichtstrahl vorgesehen sowie ein optisches Element zum Überlagern von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl, so dass diese im Überwachungsbereich im Wesentlichen überlappende Lichtflecken erzeugen.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, als optisches Element zum Überlagern von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl einen Lichtwellenleiter zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass die Überlagerung der Lichtstrahlen im Lichtwellenleiter weitgehend justagefrei erfolgen kann.
  • Zum Überlagern von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl weist der Lichtwellenleiter einen ersten Abschnitt mit einer ersten Einkoppelstelle zum Einkoppeln des Messlichtstrahls, einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Einkoppelstelle zum Einkoppeln des Pilotlichtstrahls sowie einen dritten Abschnitt zum Überlagern von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl mit einer Auskoppelstelle zum Auskoppeln der überlagerten Lichtstrahlen auf, wobei die Abschnitte diskrete Elemente eines mehrteiligen Lichtwellenleiters oder Bereiche eines einteiligen Lichtwellenleiters sein können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Lichtwellenleiter zum Überlagern von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl wie ein optischer Gabelkoppler oder Y-Koppler ausgelegt sein. Derartige Koppler sind aus dem Stand der Technik, beispielswiese aus der optischen Datenübertragung bekannt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils in einen Winkel zum dritten Abschnitt angeordnet sind. Die Winkel werden für eine hohe Kopplungseffizienz möglichst klein gewählt, vorzugsweise kleiner als 10 Grad. Der kleinstmögliche Winkel bestimmt sich in der Regel durch die Geometrie der Bauteile, insbesondere der Baugröße der Lichtquellen. Der in den ersten Abschnitt eingekoppelte Messlichtstrahl und der in den zweiten Abschnitt eingekoppelte Pilotlichtstrahl werden an der Schnittstelle der drei Abschnitte vereinigt und im dritten Abschnitt überlagert.
  • In einer alternativen Variante der Erfindung ist der Lichtwellenleiter zum Überlagern von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl so auslegt, dass der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt koaxial angeordnet sind und der zweite Abschnitt in einem Winkel zum ersten und dritten Abschnitt angeordnet ist. Der in den ersten Abschnitt eingekoppelte Messlichtstrahl durchläuft den Lichtwellenleiter also entlang einer Geraden. Im Vergleich zur vorher beschriebenen Ausführungsform weist diese Variante eine verbesserte Kopplungseffizienz von Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl auf. Wie in der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Winkel für eine hohe Kopplungseffizienz möglichst klein gewählt, vorzugsweise kleiner als 10 Grad. Der kleinstmögliche Winkel bestimmt sich in der Regel durch die Geometrie der Bauteile, insbesondere der Baugröße der Lichtquellen.
  • Die Lichtwellenleiter sind bevorzugt in einer elektro-optischen Leiterplatte integriert, wobei die Lichtwellenleiter durch photolithographische Verfahren erzeugt werden können. Auf der elektro-optischen Leiterplatte können zusätzlich die Lichtquellen und/oder die Steuer- und Auswerteeinheit angeordnet sein. Dies ermöglicht einen hochintegrierten Sensoraufbau mit minimalem Platzbedarf.
  • Zur Verbesserung der Lichtmischung kann der dritte Abschnitt des Lichtwellenleiters einen Strahlhomogenisierer in Form eines Lichtleitstabs mit viereckigem oder sechseckigen Querschnitt aufweisen.
  • Der dritte Abschnitt des Lichtwellenleiters kann zum Auskoppeln der überlagerten Lichtstrahlen eine Auskoppelstelle mit einem möglichst kleinen Querschnitt aufweisen, um einen kleinen Messlichtfleck im Überwachungsbereich erzeugen zu können. Der Querschnitt ist bevorzugt kleiner als 100 µm, besonders bevorzugt kleiner als 50 µm. Hierzu kann der Strahlhomogenisierer oder Lichtwellenleiter im dritten Abschnitt getapert sein, also eine Verjüngung des Lichtwellenleiter-Querschnitts in Richtung Auskoppelstelle aufweisen.
  • Der erste Abschnitt des Lichtwellenleiters kann im Bereich der Einkoppelstelle für den Messlichtstrahl einen vergrößerten Querschnitt zur Einkopplung von Messlichtstrahlen mit größerem Strahldurchmesser oder mehrerer parallele Messlichtstrahlen aufweisen. So kann durch die Verwendung vom Multiemitter VCSEL die eingekoppelte Lichtleistung erhöht werden. Dadurch können schlechtere Koppeleffizienten, insbesondere von planaren Lichtwellenleitern, ausgeglichen werden.
  • Die elektro-optische Leiterplatte kann an den Enden des Lichtwellenleiters Spiegelelemente zur Ein- und Auskopplung der Lichtstrahlen aufweisen. Alternativ können an den Enden der Lichtwellenleiter Einkoppelprismen, welche verspiegelt sind oder nach dem Prinzip der Totalreflexion arbeiten, angeordnet sein.
  • Die Auskopplung von Mess- und Pilotlichtstrahl kann an einer Stirnfläche der Leiterplatte erfolgen, so dass auf eine Strahlumlenkung verzichtet werden kann.
  • Die Pilotlichtquelle kann Pilotlichtstrahlen mit einer an die Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges angepasste Wellenlänge emittieren. Beispielsweise wird für das menschliche Auge grünes Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm 31-mal heller empfunden als rotes Licht mit einer Wellenlänge von 670 nm. Bei Verwendung von grünem Licht kann daher eine Pilotlichtquelle mit geringerer Leistung verwendet werden.
  • Dem Lichtempfänger kann ein optisches Filter zur Unterdrückung von Störlicht, insbesondere von reflektierten oder remittierten Pilotlichtstrahlen vorgeordnet sein.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit des Sensors kann dazu eingerichtet sein, verschiedene Betriebsmodi des Sensors bereit zu stellen. Ein Betriebsmodus kann beispielsweise ein Justagemodus sein, in dem Messlichtstrahl und Pilotlichtstrahl gleichzeitig aktiviert sind. Ein weiterer Betriebsmodus kann ein Messmodus sein, in dem der Pilotlichtstrahl deaktiviert ist, so dass durch den Pilotlichtstrahl erzeugtes Störlicht für den Lichtempfänger reduziert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Lichttaster dazu ausgebildet, den Abstand der jeweiligen Oberfläche zum Lichttaster aus einer Laufzeit eines pulsförmigen Lichtsignals zur jeweiligen Oberfläche und zurück oder aus der Phasenverschiebung eines von dem Lichttaster ausgesandten modulierten Lichtsignales zu dem an der jeweiligen Oberfläche reflektierten Lichtsignal zu ermitteln. Der Lichttaster kann also insbesondere nach dem Time-of-Flight-Prinzip (ToF) funktionieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Sensors;
    • 2a eine schematische Darstellung eines als Y-Koppler ausgeführten Lichtwellenleiters;
    • 2b eine schematische Darstellung eines Lichtwellenleiters mit seitlicher Einkopplung des Pilotlichtstrahls;
    • 2c eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Lichtwellenleiters;
    • 3 eine schematische Darstellung eines in einer elektro-optischen Leiterplatte angeordneten Lichtwellenleiters.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines optoelektronischen Sensors 10 in einer Ausführungsform als Lichtaster. Der Sensor 10 weist eine Messlichtquelle 12, beispielsweise eine Laserdiode oder einen Oberflächenemitter (vertical-cavity surface-emitting laser (VCSEL)) auf, die einen Messlichtstrahl 14 im infraroten Wellenlängenbereich emittiert, der an einer ersten Einkoppelstelle 62 eines Lichtwellenleiters 18 in den Lichtwellenleiter 18 eingekoppelt wird. Der Sensor 10 weist weiterhin eine Pilotlichtquelle 20, beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) auf, die Pilotlichtstrahlen 22 im sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert. Die Pilotlichtstrahlen 22 werden an einer zweiten Einkoppelstelle 66 des Lichtwellenleiters 18 in den Lichtwellenleiter 18 eingekoppelt. Der Messlichtstrahl 14 und der Pilotlichtstrahl 22 werden im Lichtwellenleiter 18 überlagert und an einer Auskoppelstelle 72 aus dem Lichtwellenleiter 18 ausgekoppelt. Die überlagerten Messlicht- und Pilotlichtstrahlen 26 können mit einer Sendeoptik 28 kollimiert und durch ein Fenster 30 im Gehäuse 32 des Sensors 10 in einen Überwachungsbereich 34 projiziert werden. Das an einem Objekt 36 im Überwachungsbereich 34 reflektierte oder remittierte Licht wird als Empfangslicht 38 über ein optisches Filter 40 zur Unterdrückung von Störlicht eine Empfangsoptik 42 auf einen Lichtempfänger 44 geleitet.
  • Der Lichtempfänger 44 ist bevorzugt als Photodiode, APD (Avalanche Photo Diode), oder SPAD (Single-Photon Avalanche Diode), oder SPAD Matrix (SPAD Array) ausgebildet.
  • In dem Sensor 10 ist weiterhin eine Steuer- und Auswertungseinheit 46 vorgesehen, die mit der Messlichtquelle 12, der Pilotlichtquelle 20 und dem Lichtempfänger 44 verbunden ist. Die Steuer- und Auswerteeinheit 46 umfasst eine Messlichtquellensteuerung 48, eine Pilotlichtquellensteuerung 50, eine Lichtlaufzeitmesseinheit 52, und eine Objektentfernungsschätzeinheit 54, wobei dies zunächst nur funktionale Blöcke sind, die auch in gleicher Hardware oder in anderen funktionalen Einheiten wie in den Lichtquellen 12, 20 oder im Lichtempfänger 44 implementiert sein können. Über eine Schnittstelle 56 kann die Steuer- und Auswertungseinheit 46 Messdaten ausgeben beziehungsweise umgekehrt Steuer- und Parametrieranweisungen entgegennehmen. Die Steuer- und Auswertungseinheit 46 kann auch in Form von lokalen Auswertungsstrukturen auf einem Chip des Lichtempfängers 12 angeordnet sein oder als Teilimplementierung mit den Funktionen einer zentralen Auswertungseinheit (nicht gezeigt) zusammenwirken.
  • Die Steuer- und Auswertungseinheit 46 kann dazu ausgelegt sein, Pilotlichtquelle 20 und Messlichtquelle 12 unabhängig voneinander zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Die 2a zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Lichtwellenleiters 18 zum Überlagern eines Messlichtstrahls 14 mit einem Pilotlichtstrahl 22 in einer Auslegung als Y-Koppler.
  • Der Lichtwellenleiter 18 weist einen ersten Abschnitt 60 mit einer ersten Einkoppelstelle 62 zum Einkoppeln des Messlichtstrahls 12, einen zweiten Abschnitt 64 mit einer zweiten Einkoppelstelle 66 zum Einkoppeln des Pilotlichtstrahls 22, sowie einen dritten Abschnitt 68 zum Überlagern von Messlichtstrahl 14 und Pilotlichtstrahl 22 auf, wobei die Grenzen der Abschnitte durch punktierte Linien 70 angedeutet sind. Die Abschnitte 60, 64, 68 können dabei diskrete Elemente eines mehrteiligen Lichtwellenleiters 18 sein, beispielsweise durch eine Schmelzverbindung zusammengefügte Faserelemente, oder Bereiche eines einteiligen Lichtwellenleiters 18, der beispielsweise durch ein photolithographisches Verfahren in einer Leiterplatte erzeugt wurde.
  • Der erste Abschnitt 60 und der zweite Abschnitt 64 sind jeweils in einem ersten Winkel α und zweiten Winkel β zum dritten Abschnitt 68 angeordnet. Der in den ersten Abschnitt 60 eingekoppelte Messlichtstrahl 14 und der in den zweiten Abschnitt 64 eingekoppelte Pilotlichtstrahl 22 werden an der Schnittstelle der drei Abschnitte vereinigt und im dritten Abschnitt 68 überlagert. Der dritte Abschnitt 68 weist eine Auskoppelstelle 72 zum Auskoppeln der überlagerten Lichtstrahlen 26 auf.
  • Die 2b zeigt eine alternative Variante eines Lichtwellenleiters 18 zum Überlagern von Messlichtstrahl 14 und Pilotlichtstrahl 22, der so ausgelegt ist, dass der erste Abschnitt 60 und der dritte Abschnitt 68 koaxial angeordnet sind und der zweite Abschnitt 64 in einem dritten Winkel γ zum ersten Abschnitt 60 und dritten Abschnitt 68 angeordnet ist. Der in den ersten Abschnitt 60 eingekoppelte Messlichtstrahl 14 durchläuft den Lichtwellenleiter 18 also entlang einer Geraden 74.
  • Die 2c zeigt eine alternative Variante eines Lichtwellenleiters 18 aus 2b der so auslegt ist, dass der erste Abschnitt 60 und der dritte Abschnitt 68 koaxial angeordnet sind und der zweite Abschnitt 64 im Übergang zum ersten und dritten Abschnitt eine Krümmung 76 aufweist.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer elektro-optischen Leiterplatte 80, in die ein Lichtwellenleiter 18 integriert ist. Auf der elektro-optischen Leiterplatte 80 sind eine Messlichtquelle 12 und eine Pilotlichtquelle 20 angeordnet, die Messlichtstrahlen 14 und Pilotlichtstrahlen 22 senkrecht zur Leiterplattenebene 82 in den Lichtwellenleiter 18 hinein emittieren. Der Lichtwellenleiter 18 weist an den Einkoppelstellen 62, 66 Umlenkelemente 86, 88 auf, die die Lichtstrahlen 14, 22 parallel zur Leiterplattenebene 82 umlenken. Im Lichtwellenleiter 18 werden Messlichtstrahl 14 und Pilotlichtstrahl 22 überlagert und an der Auskoppelstelle 72 durch ein weiteres Umlenkelement 90 senkrecht zur Leiterplattenebene 82 aus dem Lichtwellenleiter 18 ausgekoppelt. Eine Sendeoptik 28 kollimiert die ausgekoppelten überlagerten Lichtstrahlen 26. Alternativ kann die Auskopplung auch an einer Stirnseite 92 der Leiterplatte 80 erfolgen, das weitere Umlenkelement 90 an der Auskoppelstelle 72 kann dann entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20040070745 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Optoelektronischer Sensor (10) nach Art eines Lichttasters, mit wenigstens einer Messlichtquelle (12) zum Aussenden von Messlichtstrahlen (14) im infraroten Wellenlängenbereich in einen Überwachungsbereich (34), wenigstens einer Pilotlichtquelle (20) zum Aussenden von Pilotlichtstrahlen (22) im sichtbaren Wellenlängenbereich in den Überwachungsbereich (34), einem optischen Element zum koaxialen Überlagern von Messlichtstrahlen (14) und Pilotlichtstrahlen (22), einem Lichtempfänger (44) zum Empfangen von aus dem Überwachungsbereich (34) remittierten oder reflektierten Messlichtstrahlen (38) und Erzeugen entsprechender Empfangssignale, einer Steuer- und Auswerteeinheit (46) zur Ansteuerung des Lichtempfängers (44), der Messlichtquelle (12) und/oder der Pilotlichtquelle (20) und zur Auswertung der Empfangssignale, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element als Lichtwellenleiter (18) ausgelegt ist.
  2. Optoelektronischer Sensor (10) nach Anspruch 1, wobei der Lichtwellenleiter (18) einen ersten Abschnitt (60) mit einer ersten Einkoppelstelle (62) zum Einkoppeln von Messlichtstrahlen (14), einen zweiten Abschnitt (64) mit einer zweiten Einkoppelstelle (66) zum Einkoppeln von Pilotlichtstrahlen (22) und einen dritten Abschnitt (68) zum Überlagern der Messlichtstrahlen (14) und der Pilotlichtstrahlen (22) mit einer Auskoppelstelle (72) zum Auskopplen der überlagerten Lichtstrahlen (26) aus dem Lichtwellenleiter (18) aufweist.
  3. Optoelektronischer Sensor (10) nach Anspruch 2 wobei der Lichtwellenleiter (18) mehrteilig ausgeführt ist, und die Abschnitte (60, 64, 68) diskrete Elemente des mehrteiligen Lichtwellenleiters (18) sind.
  4. Optoelektronischer Sensor (10) nach Anspruch 2 wobei der Lichtwellenleiter einteilig ausgeführt ist, und die Abschnitte (60, 64, 68) Bereiche des einteiligen Lichtwellenleiters (18) sind.
  5. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Lichtwellenleiter (18) als Y-Koppler ausgeführt ist, wobei der erste Abschnitt (60) einen ersten Winkel (α) und der zweite Abschnitt (64) einen zweiten Winkel (β) zum dritten Abschnitt (68) aufweist.
  6. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Abschnitt (60) und der dritte Abschnitt (68) koaxial angeordnet sind und der zweite Abschnitt (64) in einem Winkel (γ) zum ersten Abschnitt (60) und zum dritten Abschnitt (68) angeordnet ist.
  7. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der dritte Abschnitt einen Strahlhomogenisierer aufweist.
  8. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtwellenleiter (18) in einer elektro-optischen Leiterplatte (80) angeordnet ist.
  9. Optoelektronischer Sensor (10) nach Anspruch 8, wobei der Lichtwellenleiter (18) wenigstens ein Umlenkelement (86, 88, 90) zum Umlenken von Lichtstrahlen (14, 22, 26) in eine Leiterplattenebene (82) der Leiterplatte (80) hinein und/oder heraus aufweist.
  10. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Lichtwellenleiter (18) im Bereich der Auskoppelstelle (72) eine Verjüngung aufweist.
  11. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der erste Abschnitt (60) des Lichtwellenleiters (18) im Bereich der ersten Einkoppelstelle (62) einen vergrößerten Querschnitt zum Einkoppeln des Messlichtstrahls (14) aufweist.
  12. Optoelektronischer Sensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pilotlichtquelle (20) Pilotlichtstrahlen (22) im Wellenlängenbereich von 490 - 640 nm aussendet.
DE102020106041.6A 2020-03-05 2020-03-05 Optoelektronischer Sensor Pending DE102020106041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106041.6A DE102020106041A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Optoelektronischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106041.6A DE102020106041A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Optoelektronischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106041A1 true DE102020106041A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106041.6A Pending DE102020106041A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Optoelektronischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184201A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Sick Ag Optoelektronischer sensor und verfahren zum ausrichten eines optoelektronischen sensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030321A (en) 1989-06-13 1991-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Method of producing a planar optical coupler
US5222163A (en) 1988-10-04 1993-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Integrated type optical node and optical information system using the same
US5436757A (en) 1992-04-03 1995-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical wavelength converting apparatus
US20040070745A1 (en) 2002-04-15 2004-04-15 Robert Lewis Distance measurement device with short distance optics
CN207586421U (zh) 2017-12-22 2018-07-06 成都心无界光电技术有限公司 一种激光测距仪
US20190025407A1 (en) 2014-08-15 2019-01-24 Aeye, Inc. Ladar Transmitter with Feedback Control of Dynamic Scan Patterns

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222163A (en) 1988-10-04 1993-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Integrated type optical node and optical information system using the same
US5030321A (en) 1989-06-13 1991-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Method of producing a planar optical coupler
US5436757A (en) 1992-04-03 1995-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical wavelength converting apparatus
US20040070745A1 (en) 2002-04-15 2004-04-15 Robert Lewis Distance measurement device with short distance optics
US20190025407A1 (en) 2014-08-15 2019-01-24 Aeye, Inc. Ladar Transmitter with Feedback Control of Dynamic Scan Patterns
CN207586421U (zh) 2017-12-22 2018-07-06 成都心无界光电技术有限公司 一种激光测距仪

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184201A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Sick Ag Optoelektronischer sensor und verfahren zum ausrichten eines optoelektronischen sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE102016011299A1 (de) Codierte Laserlicht-Pulssequenzen für LIDAR
WO2007107408A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102005015914A1 (de) Kombinierte Laser-Höhen- und Bodengeschwindigkeits-Messvorrichtung
DE10200366A1 (de) Mehrkanalempfängersystem für winkelaufgelöste Laserentfernungsmessung
DE102019107563A1 (de) Lichtführung in einem lidarsystem mit einer monozentrischen linse
EP3832344A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE102012025467A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Reflexionsvermögens unter Berücksichtigung von Intensitätsverlusten, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013207148A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP3579015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objekts mittels breitbandiger laserpulse
DE102020106041A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102018118653B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen eines Objekts
EP4184202A1 (de) Optoelektronischer sensor
DE202020101229U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102017005395B4 (de) LIDAR-Entfernungsmessung mit Scanner und FLASH-Lichtquelle
EP3519858B1 (de) Abtasteinheit einer optischen sende- und empfangseinrichtung einer optischen detektionsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102016211013A1 (de) Lidar-Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Objekts
DE102019100929A1 (de) Langstreckendetektor für LIDAR
EP1959271B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE102017129100A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Überwachungsbereichs
DE10162009A1 (de) Optisches System
DE202021106330U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102016118539A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Sendeeinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung, Sendeeinrichtung, Detektionsvorrichtung und Fahrerassistenzsystem
DE102013209044A1 (de) Steuergerät für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE202017107067U1 (de) Sendemodul zum Aussenden eines Sendelichtbündels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication