DE102019207107A1 - Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019207107A1
DE102019207107A1 DE102019207107.4A DE102019207107A DE102019207107A1 DE 102019207107 A1 DE102019207107 A1 DE 102019207107A1 DE 102019207107 A DE102019207107 A DE 102019207107A DE 102019207107 A1 DE102019207107 A1 DE 102019207107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
heating element
temperature
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207107.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019207107.4A priority Critical patent/DE102019207107A1/de
Publication of DE102019207107A1 publication Critical patent/DE102019207107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Um einen Brennstoffzellenstapel (100), umfassend einen Stapel abwechselnd angeordneter Membran-Elektroden-Anordnungen (10) und Bipolarplatten (12) sowie ein endständig im Brennstoffzellenstapel (100) angeordnetes Heizelement (30) zur Temperierung des Brennstoffzellenstapels, derart zu verbessern, dass dieser bei niedrigen Temperaturen gegenüber dem Stand der Technik eine optimierte Inbetriebnahme und zudem einen verringerten konstruktiven Aufwand erfordert, wird vorgeschlagen, dass das Heizelement (30) aus einem Material besteht, dessen elektrischer Widerstand bei einer vorgegebenen Temperatur abrupt ansteigt.Zudem werden ein Brennstoffzellensystem und ein Fahrzeug offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, umfassend einen Stapel abwechselnd angeordneter Membran-Elektroden-Anordnungen und Bipolarplatten, sowie ein endständig im Brennstoffzellenstapel angeordnetes Heizelement zur Temperierung des Brennstoffzellenstapels, ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten katalytischen Elektrode (Anode und Kathode) ist. Letztere umfassen zumeist geträgerte Edelmetalle, insbesondere Platin. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeldplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den MembranElektroden-Einheiten.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff (Anodenbetriebsmedium), insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet (H2 → 2 H+ + 2 e-). Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (½ O2 + 2 e- → O2-). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (O2- + 2 H+ → H2O).
  • Zur elektrischen Anbindung eines Brennstoffzellenstapels weist dieser üblicherweise eine sogenannte Bus-Platte auf, die an die endständigen Brennstoffzellen des Stapels angeordnet sind.
  • Ansonsten weist der Brennstoffzellenstapel an seinen gegenüberliegenden Stapelenden typischerweise Endplatten auf, welche mittels Spannvorrichtungen als Teil eines Spannsystems miteinander verbunden sind. Mittels der Spannvorrichtungen werden Zugkräfte übertragen, welche die Endplatten zueinander ziehen und die dazwischen angeordneten Einzelzellen verpressen, also gegeneinanderpressen.
  • Um einen Brennstoffzellenstapel in einem vorgegebenen Temperaturfenster zu betreiben und auch um bei sehr niedrigen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts das Startverhalten eines Brennstoffzellenstapels zu optimieren, werden üblicherweise Brennstoffzellenstapel direkt oder indirekt mittels Heizelementen temperiert.
  • So ist es bekannt, die endständigen Brennstoffzellen mit Heizelementen direkt oder indirekt in Kontakt zu bringen.
  • Da die Endzellen und die weiter im Stapel angeordneten Zellen ein unterschiedliches thermisches Profil haben, besteht meist das Problem, dass diese (teilweise) zu kalt oder zu heiß sind, wobei sich Probleme mit Wasser oder Eis im Eingangsbereich der Zelle bzw. mit Austrocknung im Ausgangsbereich der Zelle ergeben.
  • Zu unterscheiden sind zudem aktive und passive Heizer, wobei bei den aktiven Heizern ein relativ großer Aufwand für die Schaltung und Steuerung getrieben werden muss, während die Verwendung von passiven Heizern letztlich nur einen Kompromiss darstellt.
  • US 7160640 B2 betrifft einen Brennstoffzellenstapel mit Widerstandsheizelementen zur Heizung der Endzellen, wobei die Heizelemente über ihre Länge eine unterschiedliche Heizleistung zur Ausbildung von Temperaturzonen aufweisen können.
  • US 8372555 B2 offenbart ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, in dessen Endzellen Heizwiderstände integriert sind, unter Anderem um deren geringere Arbeitstemperatur aufgrund von konvektiven Wärmeverlusten auszugleichen. Die Endzellenheizungen werden so gesteuert, dass ihre Temperatur auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird, die höher ist als die Betriebstemperatur des Brennstoffzellensystems.
  • In der US 20160141647 A1 wird ein Brennstoffzellensystem mit einem Kühlsystem beschrieben, das mit einem Kühlsystem eines elektrischen Heizers verbunden ist, wobei überschüssige Leistung des Brennstoffzellensystems an den Heizer abgeleitet wird. Der Heizer wird gekühlt, wenn die Temperatur des Kühlmittels im Heizer-Kühlsystem in einen Temperaturbereich fällt, in dem sich der Leistungsverbrauch des elektrischen Heizers abrupt ändert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik ein vereinfachtes Temperaturmanagement erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstapel, ein Brennstoffzellensystem und ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es wird erfindungsgemäß ein Brennstoffzellenstapel bereitgestellt, umfassend einen Stapel abwechselnd angeordneter Membran-Elektroden-Anordnungen und Bipolarplatten, die zusammen die Brennstoffzellen ausbilden, sowie ein endständig im Brennstoffzellenstapel angeordnetes Heizelement zur Temperierung der Brennstoffzelle, wobei das Heizelement aus einem Material besteht, dessen Widerstand bei einer vorgegebenen Temperatur abrupt ansteigt.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Brennstoffzellenstapels lässt sich mit Vorteil bei jedem Brennstoffzellenstapeldesign einsetzen, bei dem es Probleme mit Wasseransammlungen und dementsprechend beim Froststart gibt.
  • Zudem lässt es sich besonders vorteilhaft bei vergleichsweise kurzen Brennstoffzellenstapeln einsetzen, bei denen die Endzellen prozentual mehr zur Gesamtleistung beitragen als in längeren Stapeln.
  • Endständig bedeutet im Rahmen der Erfindung vorzugsweise, dass das jeweilige Heizelement zwischen einer Bus-Platte für den elektrischen Anschluss des Brennstoffzellenstapels, die an der letzten Zelle im Stapel angrenzt und einer Endplatte, über die der Stapel verspannt wird, angeordnet wird.
  • Eine Anordnung des Heizelements zwischen Endplatte und Busplatte ist vorteilhaft, da aufgrund der guten Leitfähigkeit dieser Platte der Wärmeeintrag über die gesamte Fläche der Zelle verteilt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn, wie nachstehend beschrieben wird, das Heizelement unterschiedliche Temperaturbereiche aufweist, so dass zwischen den Bereichen ein fließender Übergang besteht.
  • Es ist auch möglich, dass das Heizelement in der endständigen Brennstoffzelle zwischen MEA und Unipolarplatte positioniert wird.
  • Für das Heizelement wird vom Fachmann ein geeignetes Material, dessen Widerstand bei einer bestimmten Temperatur abrupt ansteigt, ausgewählt, wobei diese dem Fachmann für bestimmte Temperaturen grundsätzlich bekannt sind. Die vorgegebene Temperatur bestimmt somit die Auswahl des Materials. Allerdings kann auch die räumliche Gestaltung des Heizelements Einfluss auf die Temperatur haben, was vom Fachmann berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise liegt die vorgegebene Temperatur im Bereich von 10°C bis 100°C, vorzugsweise bei 50°C bis 80°C.
  • Durch diese Ausgestaltung des Heizelements ist durch den reduzierten konstruktiven Aufwand für Verschaltung und Steuerung eine besonders einfache und wirtschaftliche Temperierung eines Brennstoffzellenstapels möglich, da die Steuerung gleichsam durch die Auswahl des Materials vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise ist an beiden Enden des Brennstoffzellenstapels ein Heizelement vorgesehen, da üblicherweise die beiden endständigen Einzelzellen des Stapels unter einem Wärmeverlust leiden und somit keine optimale elektrische Ausbeute gegeben ist.
  • Bei Brennstoffzellenstapeln kann es aus den unterschiedlichsten Gründen auch gegeben sein, dass eine weiter innerhalb des Stapels gelegene Brennstoffzelle nicht bei einer optimalen Betriebstemperatur liegt. Daher ist es erfindungsgemäß möglich, auch diese Brennstoffzelle über ein zusätzliches Heizelement auf eine geforderte Temperatur zu bringen.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Heizelement plattenförmig ausgestaltet, so dass es vorteilhafterweise beim Stapelaufbau problemlos und ohne konstruktiven Aufwand eingefügt werden kann.
  • Zur plattenförmigen Ausgestaltung kann das zumindest eine Heizelement in andere Materialien eingebettet sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann zumindest ein Heizelement in unterschiedliche Untereinheiten aufgeteilt sein. Die Untereinheiten weisen vorzugsweise jeweils unterschiedliche Materialien auf, die bei unterschiedlichen Temperaturen einen sprunghaften Anstieg des elektrischen Widerstands aufweisen.
  • Dadurch können bedarfsgerecht Temperaturgradienten durch das unterteilte Heizelement ausgebildet werden, vorzugsweise angepasst an die Strömungsrichtung eines oder beider Reaktanten in der Brennstoffzelle.
  • Bei der Aufteilung eines Heizelements in zwei Untereinheiten liegt die vorgegebene Temperatur vorzugsweise bei 60°C bzw. 80°C.
  • Bei der Aufteilung eines Heizelements in vier Untereinheiten liegen die vorgegebenen Temperaturen vorzugsweise bei 50°C, 60°C, 70°C und 80°C.
  • Andere Unterteilungen mit anderen Temperaturabstufungen sind im Rahmen der Erfindung möglich und werden vom Fachmann entsprechend den technischen Erfordernissen ausgewählt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels ist/sind das zumindest eine Heizelement und/oder die Untereinheiten des zumindest einen Heizelements elektrisch parallel zum Brennstoffzellenstapel geschaltet, so dass vorteilhafterweise kein Lastausgleich im Verlauf der Temperierung erfolgen muss, so dass auch hier ein im Vergleich zum Stand der Technik reduzierter Aufwand zur Steuerung und damit auch ein verringerter konstruktiver Aufwand betrieben werden muss.
  • Um die Funktionen des Brennstoffzellenstapels ansonsten steuern zu können, ist dieser vorzugsweise mit einer Steuereinheit verbunden, der Bestandteil eines Brennstoffzellensystems sein kann.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Brennstoffzellensystem, das zumindest einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem mit einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel aufweist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrofahrzeug, bei dem eine von dem Brennstoffzellensystem erzeugte elektrische Energie der Versorgung eines Elektrotraktionsmotors und/oder einer Traktionsbatterie dient.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel;
    • 2 eine Draufsicht auf ein Heizelement mit zwei Untereinheiten;
    • 3 eine Draufsicht auf ein Heizelement mit vier Untereinheiten;
    • 4 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels und
    • 5 eine Heizkurve eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen insgesamt mit 100 bezeichneten Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Brennstoffzellenstapel 100 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das einen Elektrotraktionsmotor aufweist, der durch den Brennstoffzellenstapel 100 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Der Brennstoffzellenstapel 100 umfasst eine Vielzahl von abwechselnd, an deren Flachseiten aneinandergereihten (gestapelten) Membran-Elektroden-Anordnungen 10 und Bipolarplatten 12 (an den Enden Unipolarplatten). Insgesamt bilden also mehrere gestapelte Einzelzellen 11 den Brennstoffzellenstapel 100, wobei sowohl eine der Einzelzellen 11, als auch der Brennstoffzellenstapel 100 allgemein als Brennstoffzelle bezeichnet werden können.
  • Jede Einzelzelle 11 umfasst somit jeweils eine MEA 10, die eine hier nicht näher dargestellte ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran aufweist sowie beidseits daran angeordnete katalytische Elektroden, nämlich eine Anode und eine Kathode, welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysieren und insbesondere als Beschichtungen auf der Membran ausgebildet sein können. Zwischen einer Bipolarplatte 12 und der Anode wird somit ein Anodenraum ausgebildet und zwischen der Kathode und der nächsten Bipolarplatte 12 ein Kathodenraum. Die Bipolarplatten 12 dienen der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume und stellen ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Brennstoffzellen 11 her. Zudem verfügen sie über ein System innerer Kühlmittelkanäle, die der Durchleitung eines Kühlmittels und somit der Temperierung des Stapels 10 dienen. Der Brennstoffzellenstapel 10 weist zur Temperierung des Kühlmittels und somit des Brennstoffzellenstapels 10 in dieser Figur nicht dargestellte Heizelemente auf. Diese werden nachstehend zu den folgenden Figuren beschrieben. Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsmedien, Reaktanten und Kühlmittel zu versorgen, weist der Brennstoffzellenstapel 100 Hauptversorgungskanäle auf, die in 1 nicht dargestellt sind und die den Brennstoffzellenstapel 100 in Stapelrichtung S durchdringen. Der Brennstoffzellenstapel 100 weist beidendseitig, angrenzend an die Bipolarplatte 12 eine Bus-Platte 26 zur elektrischen Anbindung auf. Diese werden wiederum jeweils von einem plattenförmigen Heizelement 30 bedeckt, an das jeweils eine Endplatte 18 anschließt. Die Anoden- und Kathodenräume sind von umlaufenden Dichtungen 20 begrenzt. Unter anderem, um die Dichtfunktion der Dichtungen 20 herzustellen, wird der Brennstoffzellenstapel 100 in der Stapelrichtung S mittels eines Spannsystems zusammengepresst (verpresst). Das Spannsystem umfasst eine äußere Spannvorrichtung 22. Zum Aufbau einer äußeren Spannung leiten längliche Zugkörper 24 der äußeren Spannvorrichtungen 22 Zugkräfte zwischen den beiden Endplatten 18 weiter, sodass die Endplatten 18 mittels der Zugkörper 24 zueinander gezogen werden. Dazu erstrecken sich die Zugkörper 24 in einer Stapelrichtung S des Brennstoffzellenstapels 100.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils ein plattenförmiges Heizelement 30 mit zwei Untereinheiten 32 bzw. vier Untereinheiten 32. Diese Aufteilung in Untereinheiten ermöglicht die Ausbildung eines Temperaturgradienten, der den Erfordernissen der Brennstoffzelle 11 vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich des Brennstoffs angepasst werden kann. Dazu besitzt das Heizelement 30 in 2 eine Untereinheit 32, die bei 60°C den Widerstand abrupt ändert, und eine Untereinheit, die auf 80°C ausgelegt ist. In 3 weist das dargestellte Heizelement 30 Untereinheiten 32 mit Auslegungen für 50°C, 60°C, 70°C und 80°C auf, was dementsprechend geringere Temperatursprünge bei der Temperierung bedeutet.
  • 4 zeigt einen vereinfachten Schaltplan 40 des Brennstoffzellenstapels 100. Im Schaltplan 40 ist der Brennstoffzellenstapel 100 mit zwei Batteriepolen 42, 44, eine Last 46 und ein parallel zum Brennstoffzellenstapel 100 geschaltetes Heizelement 30 vorgesehen. Dies stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels 100 dar, da hierbei im Verlauf der Temperierung kein Lastausgleich bei sich änderndem Widerstand des Heizelements 30 stattfinden muss. Gleiches gilt bei der Verwendung von Untereinheiten 32, die ebenfalls vorzugsweise parallel geschaltet sind, um ein stufenweises Heizverhalten ohne weitere Steuerung zu erzeugen.
  • Eine Heizkurve 50 der Temperierung mittels eines Heizelements 30 zeigt 5. Es ist der Widerstand vom Heizelement 30 und des Brennstoffzellenstapels 100 gegen die Temperatur im Bereich von -40°C bis 120°C aufgetragen. Die Widerstandskurve 52 des Brennstoffzellenstapels 100 verläuft konstant bei einem bestimmten Widerstand, während die Widerstandskurve 54 für das Heizelement 30 zwischen -40°C und 40°C annähernd konstant bei einem Widerstand kleiner als der des Brennstoffzellenstapels 100 verläuft, um bei 40°C als vorgegebener Temperatur exponentiell anzusteigen, so dass der Widerstand des Brennstoffzellenstapels 100 deutlich überstiegen wird. Im Bereich unterhalb von 40°C fließt daher ein Strom zum Heizelement 30 bis der Widerstand bei 40°C exponentiell ansteigt und somit der Strom zum Brennstoffzellenstapel 100 fließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellenstapel
    10
    Membran-Elektroden-Anordnung
    11
    Einzelzelle
    12
    Bipolarplatte
    18
    Endplatte
    20
    Dichtung
    22
    Spannvorrichtung
    24
    länglicher Zugkörper
    26
    Bus-Platte
    30
    Heizelement
    32
    Untereinheit
    40
    Schaltplan
    42
    Batteriepol
    44
    Batteriepol
    46
    Last
    50
    Heizkurve
    52
    Widerstand Brennstoffzellenstapel
    54
    Widerstand Heizelement
    S
    Stapelrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7160640 B2 [0010]
    • US 8372555 B2 [0011]
    • US 20160141647 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstapel (100), umfassend einen Stapel abwechselnd angeordneter Membran-Elektroden-Anordnungen (10) und Bipolarplatten (12) sowie ein endständig im Brennstoffzellenstapel (100) angeordnetes Heizelement (30) zur Temperierung des Brennstoffzellenstapels (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30) aus einem Material besteht, dessen elektrischer Widerstand bei einer vorgegebenen Temperatur abrupt ansteigt.
  2. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (100) an beiden Enden ein Heizelement (30) aufweist.
  3. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennstoffzellenstapel (100) mit Abstand zu den Enden des Brennstoffzellenstapels (100) ein zweites oder drittes Heizelement (30) angeordnet ist.
  4. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Heizelemente (30) plattenförmig ausgebildet ist oder sind.
  5. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Heizelement (30) in unterschiedliche Untereinheiten (32) aufgeteilt ist, wobei ein Teil der Untereinheiten (32) oder alle Untereinheiten (32) jeweils aus einem anderen Material bestehen, wobei für die unterschiedlichen Materialien jeweils eine eigene vorgegebene Temperatur, bei der der Widerstand abrupt ansteigt, gegeben ist.
  6. Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Untereinheiten (32) der Heizelemente (30) angeordnet sind, einen Temperaturgradienten auszubilden.
  7. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene(n) Temperatur(en) im Bereich von 10°C bis 100°C liegen.
  8. Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement (30) und/oder die Untereinheiten (32) elektrisch parallel zum Brennstoffzellenstapel (100) geschaltet ist oder sind.
  9. Brennstoffzellensystem, zumindest einen Brennstoffzellenstapel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisend.
  10. Fahrzeug, aufweisend einen Brennstoffzellenstapel (100) nach Anspruch 9.
DE102019207107.4A 2019-05-16 2019-05-16 Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug Pending DE102019207107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207107.4A DE102019207107A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207107.4A DE102019207107A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207107A1 true DE102019207107A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207107.4A Pending DE102019207107A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207107A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060051640A1 (en) * 2000-06-26 2006-03-09 Siemens Aktiengesellschaft PEM fuel cell system
DE102004061784A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag PEM-Brennstoffzellenstapel mit schneller Kaltstartfähigkeit
JP2007035410A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE102007039934A1 (de) * 2006-08-28 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstapel und Wasserstoffversorgung mit einem Keramikheizer mit positivem Temperaturkoeffizienten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060051640A1 (en) * 2000-06-26 2006-03-09 Siemens Aktiengesellschaft PEM fuel cell system
DE102004061784A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag PEM-Brennstoffzellenstapel mit schneller Kaltstartfähigkeit
JP2007035410A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
DE102007039934A1 (de) * 2006-08-28 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstapel und Wasserstoffversorgung mit einem Keramikheizer mit positivem Temperaturkoeffizienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080511B1 (de) Brennstoffzellen-modul
DE102016225651A1 (de) Endzellen-heizungsanordnung und brennstoffzellen-stapel mit derselben
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016200208A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
EP1351330A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
EP1181729A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
DE102008025967A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2015155125A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle
WO2008098791A2 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
WO2019141427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten gasdiffusionsschichten sowie kraftfahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
EP3736894B1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102019207107A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit endständigem Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102015200427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln
DE102019205069A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE102019206117A1 (de) Brennstoffzellenstapel umfassend variable Biopolarplatten
DE102019206578A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Heizelement, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102015214188A1 (de) Stapelanordnung umfassend zwei Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102019205579A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE102008041225A1 (de) Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015118491A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102019206118A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen umfassend elastische elektrodenseitige Strukturelemente
DE102016205696A1 (de) Ventil und Brennstoffzelle mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE