DE102019207076A1 - Strommodus-Hysteresesteuerung mit getakteter Rampe - Google Patents

Strommodus-Hysteresesteuerung mit getakteter Rampe Download PDF

Info

Publication number
DE102019207076A1
DE102019207076A1 DE102019207076.0A DE102019207076A DE102019207076A1 DE 102019207076 A1 DE102019207076 A1 DE 102019207076A1 DE 102019207076 A DE102019207076 A DE 102019207076A DE 102019207076 A1 DE102019207076 A1 DE 102019207076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
ramp
coil
peak
valley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207076.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Childs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dialog Semiconductor UK Ltd
Original Assignee
Dialog Semiconductor UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dialog Semiconductor UK Ltd filed Critical Dialog Semiconductor UK Ltd
Publication of DE102019207076A1 publication Critical patent/DE102019207076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0041Control circuits in which a clock signal is selectively enabled or disabled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Strom in einem Schaltumsetzer wird unter Verwendung einer Strommodus-Hysteresesteuereinheit gesteuert. Der Schalter einer hohen Seite (normalerweise ein PMOS) wird ausgeschaltet, wenn der Strom in der Spule einen bestimmten Spitzensteuerstrom überschreitet. Der Schalter einer niedrigen Seite (normalerweise ein NMOS) wird ausgeschaltet, wenn der Strom in der Spule unter einen bestimmten Talsteuerstrom fällt. Eine Stromrampe wird zu einem dieser Steuerströme, entweder einer Spitze oder einem Tal, addiert. Die Stromrampe wird durch ein Bezugstaktsignal, das die Wirkung des Synchronisierens des Schaltumsetzers zum Bezugstakt besitzt, initiiert.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Schaltumsetzer mit Strommodus-Hysteresebetrieb.
  • Beschreibung
  • Vorhandene Abwärtsschaltumsetzer verwenden sowohl eine synchrone Spitzenstrommodussteuerung als auch eine synchrone Talstrommodussteuerung. Bei synchroner Spitzenstrommodussteuerung wird die Einrichtung einer hohen Seite (normalerweise ein PMOS) mit dem Taktsignal eingeschaltet und mit der Spitzenstromgrenze ausgeschaltet. Die Einrichtung einer niedrigen Seite (normalerweise ein NMOS) wird eingeschaltet, wenn die Einrichtung einer hohen Seite ausgeschaltet wird, und bleibt bis zur nächsten Taktflanke, bei der der Zyklus wiederholt wird, eingeschaltet. Bei synchroner Talstrommodussteuerung wird der NMOS mit dem Taktsignal eingeschaltet und mit dem Talstromsignal ausgeschaltet. Der PMOS wird eingeschaltet, wenn der NMOS ausgeschaltet wird, und bleibt bis zur nächsten Taktflanke, bei der der Zyklus wiederholt wird, eingeschaltet.
  • Dies sind bekannte Steuerschemata für Abwärtsumsetzer und weitere Typen von Schaltumsetzern. In diesen beiden Schemata muss eine Kompensationsrampe zum Stromsignal addiert werden, um subharmonische Schwingungen zu verhindern. Im Falle der Spitzenmodussteuerung muss die Kompensationsrampe zum Erfassungsspulenstromsignal addiert werden oder von der Spitzenstromgrenze subtrahiert werden. Im Talmodussteuerschema muss die Kompensationsrampe vom erfassten Stromsignal subtrahiert werden oder zum Talstromsteuerpegel addiert werden.
  • Im verwandten Gebiet, das dem Erfinder bekannt ist, wird ein Strommodus-Hysteresesteuerschema in einem Abwärtsschaltumsetzer verwendet, was als Spitzen-/Talmodussteuerung bezeichnet wird, und ist asynchron, nicht getaktet. In diesem Schema wird die Einrichtung einer hohen Seite (normalerweise ein PMOS) eingeschaltet, wenn die Einrichtungen einer niedrigen Seite (normalerweise ein NMOS) durch die Talgrenze ausgeschaltet wird. Der PMOS bleibt eingeschaltet, bis der Spulenstrom den Spitzenstromgrenzpegel erreicht, und wird dann ausgeschaltet. Der NMOS wird eingeschaltet, wenn der PMOS ausgeschaltet wird, und der Spulenstrom fällt. Wenn der Spulenstrom unter den Talstromsteuerpegel fällt, wird der NMOS ausgeschaltet und der PMOS wird eingeschaltet. Der Zyklus wird dann wiederholt.
  • Dieses Schema ist asynchron und es liegt keine Takteingabe vor. Die Frequenz wird lediglich durch die Zeit eingestellt, die der Spulenstrom benötigt, zwischen den zwei Stromgrenzpegeln Spitze und Tal zu laufen. Es wird keine Kompensationsrampe benötigt, da das System im Wesentlichen keine subharmonische Schwingung erfährt.
  • Während ein asynchroner Strommodus-Hysteresebetrieb für ein breites Spektrum von Anwendungen geeignet ist, ist es manchmal erforderlich, die Frequenz und/oder die Phase des Abwärtsschaltumsetzers zu steuern. Einige Beispiele davon enthalten ein Steuern von EMI- oder Rauschproblemen in der Anwendung, wobei es vorteilhaft sein kann, die Frequenz des Abwärtsumsetzers auf einer bekannten Frequenz einzurasten, oder ein Steuern von Versorgungsrauschspitzen, um ein minimales Übersprechen zwischen benachbarten Abwärtsumsetzern sicherzustellen, wobei es erforderlich ist, die Phase der Abwärtsumsetzer 180° voneinander getrennt einzustellen. Zusätzlich kann es in einem Mehrphasenabwärtsumsetzer sehr vorteilhaft sein, die Phasen zu versetzen, um ihr Schalten zu verschachteln, oder in einem Abwärtsumsetzer mit gekoppelten Spulen kann der Versatz der gekoppelten Phasen für einen korrekten Betrieb wesentlich sein.
  • Es ist möglich, die Frequenz und die Phase eines asynchronen Umsetzers zu steuern, indem der Schaltumsetzer in einem Phasenregelkreis (PLL) oder einem Frequenzregelkreis (FLL) verpackt wird. In diesem Fall vergleicht der PLL/FLL das Schalten des Abwärtsumsetzers mit einem eingegebenen Bezugstakt. Durch Anpassen des Versatzes zwischen einer Spitzenstromgrenze und einer Talstromgrenze ist es möglich, die Schaltfrequenz des Schaltumsetzers zu erhöhen oder zu verringern.
  • In diesem Schema bildet der Abwärtsumsetzer selbst den spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) des FLL/PLL. Es ist bekannt und wurde belegt, dass diese Schemata funktionieren. Allerdings sind die Hauptnachteile eines PLL/FLL-basierten Schaltumsetzers die Komplexität der PLL/FLL-Schleife und die Zeit, die die Schleife benötigt, um den Schaltumsetzer anzupassen und korrekt auf den Bezugstakt einzurasten. Während dieser Zeit wird die Schaltumsetzerphase ungesteuert sein. Dies ist in einem Mehrphasenabwärtsumsetzer oder einem Abwärtsumsetzer unter Verwendung gekoppelter Spulen besonders bedenklich.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der Offenbarung ist, einen synchronen Betrieb in einem Strommodus-Hysteresegleichstromschaltumsetzer zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Offenbarung ist, den synchronen Betrieb ohne die Komplexität eines Phasenregelkreises (PLL) oder eine Frequenzregelkreises (FLL) und ohne Einbringen eines subharmonischen Verhaltens zu schaffen.
  • Darüber hinaus ist eine weitere Aufgabe der Offenbarung, die genaue Spitzenstromgrenze, die einem Strommodus-Hysteresegleichstromschaltumsetzer inhärent ist, zu erhalten.
  • Um die oben genannte und weitere Aufgaben zu lösen, wird eine Strommodus-Hysteresesteuerschaltung mit einer getakteten Rampe für einen Gleichstromschaltumsetzer offenbart. Ein Schalter einer hohen Seite ist konfiguriert, auszuschalten, wenn der Strom in der Spule einen bestimmten Spitzensteuerstrom überschreitet. Ein Schalter einer niedrigen Seite ist konfiguriert, auszuschalten, wenn der Strom in der Spule unter einen bestimmten Talsteuerstrom fällt. Eine Stromrampe ist konfiguriert, zu einem der Steuerströme addiert zu werden und durch ein Bezugstaktsignal initiiert zu werden. Der Schaltumsetzer ist konfiguriert, mit dem Spitzensteuerstrom und dem Talsteuerstrom zu arbeiten, und ist mit einem Versatz konfiguriert, um einen Hysteresestrommodusbetrieb zu schaffen.
  • Die oben genannte und weitere Aufgaben werden ferner durch ein Verfahren für eine Strommodus-Hysteresesteuerschaltung mit einer getakteten Rampe für einen Gleichstromschaltumsetzer gelöst. Ein Schalter einer hohen Seite wird ausgeschaltet, wenn der Strom in der Spule einen bestimmten Spitzensteuerstrom überschreitet. Ein Schalter einer niedrigen Seite wird ausgeschaltet, wenn der Strom in der Spule unter einen bestimmten Talsteuerstrom fällt. Eine Stromrampe wird zu einem der Steuerströme addiert. Die Stromrampe wird durch ein Bezugstaktsignal initiiert, was den Schaltumsetzer zum Bezugstakt synchronisiert und den Hysteresestrommodusbetrieb schafft.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung eines PMOS-Schalters auf einer hohen Seite und eines NMOS-Schalters auf einer niedrigen Seite erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe, die zur Talstromgrenze addiert wird, mit einer Steigung einer ähnlichen Größenordnung wie der Abfall des Stroms in der Spule erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe, die zur Spitzenstromgrenze addiert wird, mit einer Steigung einer ähnlichen Größenordnung wie der Anstieg des Stroms in der Spule erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe, die zur Talstromgrenze addiert wird, mit dem Bezugstaktsignal initiiert wird und mit der Talstromgrenze zurückgesetzt wird, erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe, die von der Spitzenstromgrenze subtrahiert wird, die mit dem Bezugstaktsignal initiiert wird und die mit der Spitzenstromgrenze zurückgesetzt wird, erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe mit einer Steigung zwischen dem Anstieg und dem Abfall des Stroms in der Spule erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe, die zu der Talstromgrenze und der Spitzenstromgrenze addiert wird, mit einer Steigung einer ähnlichen Größenordnung wie der Abfall des Stroms in der Spule erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung eines Versatzes zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze, der zu einer berechneten vorhergesagten Spitze-Spitze-Welligkeit in der Spule proportional ist, erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung eines Versatzes erreicht werden, der gleich oder kleiner als (S1 * S2) / (S2 - S1) ist, wobei S1 eine positive Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn der Schalter einer hohen Seite eingeschaltet ist, und S2 eine negative Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn der Schalter einer niedrigen Seite eingeschaltet ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung eines 1,5-fachen Versatzes einer berechneten Spitze-Spitze-Stromwelligkeit in der Spule erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Strommodus-Hysteresesteuerung in einem Abwärtsschaltumsetzer dar.
    • 2 zeigt ein vereinfachtes System, um eine Spitze-Spitze-Welligkeit zu erzielen, die durch den Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze gesteuert wird.
    • 3 stellt dar, wie ein Schaltumsetzer unter Verwendung eines Frequenzregelkreises oder eines Phasenregelkreises, der um ihn aufgebaut ist, auf einen externen Bezugstakt einrasten kann.
    • 4 zeigt eine getaktete Rampe, die zur Talstromgrenze addiert wurde, was bewirkt, dass ein Schaltumsetzer die Einrichtung einer niedrigen Seite in jedem Taktzyklus ausschaltet.
    • 5 stellt dar, wenn eine Rampe eine Steigung von null besitzt und zur Talstromgrenze addiert wird.
    • 6 zeigt, wenn eine Rampe eine unendliche Steigung besitzt und zur Talstromgrenze addiert wird.
    • 7 stellt dar, wo die verwendeten Versätze gesteuert werden, um den Schaltumsetzer korrekt auf den eingegebenen Takt einzurasten.
    • 8 zeigt die getaktete Rampe, die zurückgesetzt wurde, direkt nachdem die Talstromgrenze aufgetreten ist, zur Hälfte im Verlauf des Taktzeitraums.
    • 9 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm für ein System, das geeignet ist, die Prinzipien der Offenbarung zu implementieren.
    • 10 zeigt eine Simulation aus einem Modell einer Gleichstromschaltumsetzerarchitektur für einen Doppelphasenabwärtsumsetzer, das die Antwort des Abwärtsumsetzers auf einen Ladeschritt enthält.
    • 11 stellt ein Verfahren für eine Strommodus-Hysteresesteuerschaltung mit einer getakteten Rampe in einem Gleichstromschaltumsetzer dar.
  • Genaue Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst einen Gleichstromschaltumsetzer, der durch eine Strommodus-Hysteresesteuereinheit gesteuert wird. Der Schalter einer hohen Seite (normalerweise ein PMOS) wird ausgeschaltet, wenn der Strom in der Spule einen bestimmten Spitzensteuerstrom überschreitet. Der Schalter einer niedrigen Seite (normalerweise ein NMOS) wird ausgeschaltet, wenn der Strom in der Spule unter einen bestimmten Talsteuerstrom fällt. Eine Stromrampe wird zu einem dieser Steuerströme, Spitze oder Tal, addiert. Die Stromrampe wird durch ein Bezugstaktsignal initiiert. Dies hat die Wirkung des Synchronisierens des Schaltumsetzers zum Bezugstakt.
  • 1 stellt eine Strommodus-Hysteresesteuerung 100 in einem Abwärtsschaltumsetzer dar. In diesem Betriebsmodus schaltete der Abwärtsumsetzer den Schalter einer hohen Seite mit einem Spitzenstromsignal PEAK_limit ab und schaltet den Schalter einer niedrigen Seite mit einem Talstromsteuersignal VALLEY_limit ab. Der Spulenstrom läuft in 110 hoch, wenn der Schalter einer hohen Seite eingeschaltet ist, bis er PEAK_limit trifft. An diesem Punkt wird der Schalter einer hohen Seite ausgeschaltet und der Schalter einer niedrigen Seite schaltet ein. Der Spulenstrom läuft dann in 120 herunter, bis er VALLEY_limit trifft. An diesem Punkt wird der Schalter einer niedrigen Seite abgeschaltet und der Schalter einer hohen Seite wird erneut eingeschaltet. Die Spitze-Spitze-Stromwelligkeit (Ip2p) wird deshalb durch den Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze direkt gesteuert.
  • 2 zeigt Blockdiagramm 200, ein vereinfachtes System, um eine Spitze-Spitze-Stromwelligkeit, die durch den Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze gesteuert wird, zu erreichen. Ein Operationstranskonduktanzverstärker OTA 210 erzeugt einen Steuerstrom Icontrol, der zur Differenz zwischen der Soll-Ausgangsspannung Vdac und der Ist-Ausgangsspannung Vout, die über einer Induktivität Lout, die zwischen einer Durchlasseinrichtung einer hohen Seite und einer Durchlasseinrichtung einer niedrigen Seite verbunden ist, gemessen wird, proportional ist. Dieser Strom wird dann in der SPITZENSTEUERUNG 220 direkt verwendet, um die Spitzenstromgrenze zu steuern. Ein Versatzstrom wird in Offset 230 erzeugt und vom Steuerstrom subtrahiert, um in TALSTEUERUNG 240 eine Talstromgrenze zu erzeugen. Dieser Versatz wird die Spitze-Spitze-Stromwelligkeit in der Induktivität Lout direkt steuern. Der Spitzenstromsteuerkomparator wird die Durchlasseinrichtung D1 einer hohen Seite mit PMOS_OFF ausschalten, wenn die Spitzenstromgrenze erreicht ist. Der Talsteuerkomparator wird die Durchlasseinrichtung D2 der niedrigen Seite mit NMOS_OFF ausschalten, wenn die Talstromgrenze erreicht ist. Der Versatz kann zum Bezugsspitzenwert und/oder zur Talstromgrenze addiert werden. Die Beispiele hier halten die Spitzenstromgrenze gleich dem OTA-Strom, da ein gewisser Nutzen einer wohldefinierten Spitzenstromgrenze im Normalbetrieb vorliegt.
  • Das Problem mit diesem Betriebsschema ist, dass der Schaltumsetzer grundsätzlich asynchron ist, weil kein Takt in das System eingegeben wird. Lediglich die Flanken des Induktivitätsstroms und der Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze steuern die Umschaltfrequenz. Dies kann in realen Anwendungssystemen ein Problem sein. In Mehrphasenschaltumsetzern, wobei die Phasen für die beste Leistung in der korrekten Reihenfolge vorliegen sollten, ist es besonders bedenklich. Dies ist beim Schalten von Umsetzern, die gekoppelte Spulen verwenden, wesentlich.
  • 3 stellt dar, wie ein Schaltumsetzer unter Verwendung eines Frequenzregelkreises (FLL) oder eines Phasenregelkreises (PLL), der um ihn aufgebaut ist, auf einen externen Bezugstakt einrasten kann. Die Schleife FLL/PLL 350 stellt den Offset 300 ein, um die Frequenz und die Phase des Abwärtsschaltumsetzers zu steuern. Der Abwärtsumsetzer ist der spannungsgesteuerte Oszillator VCO in der FLL/PLL-Schleife. Dieses Schema wurde in handelsüblichen Schaltumsetzern weitgehend verwendet. Allerdings ist das Schema komplex und empfindlich gegen Rauschen. Außerdem benötigt es eine erhebliche Zeit, sich nach einer Störung einzupendeln, was bei EMI und Ausgangswelligkeitsproblemen von Bedeutung sein kann.
  • Ein alternatives Verfahren, den Abwärtsschaltumsetzer zu synchronisieren, ist, eine getaktete Rampe zur Spitzenstromgrenze oder zur Talstromgrenze zu addieren.
  • 4 zeigt in 400 eine getaktete Rampe, die zur Talstromgrenze addiert wurde, was bewirkt, dass ein Schaltumsetzer die Einrichtung einer niedrigen Seite in jedem Taktzyklus ausschaltet. Die Rampe wird bei der CLOCK-Flanke initiiert. Die Talstromgrenze VALLEY_limit steigt über einen Taktzeitraum, wenn die getaktete Rampe addiert wird. An einem gewissen Punkt wird der Spulenstrom 420 die Talstromgrenze treffen und die Einrichtung auf einer niedrigen Seite wird sich ausschalten. Durch Addieren der Rampe zur Talstromgrenze steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Spulenstrom die Talstromgrenze in einem Taktzyklus treffen wird.
  • 5 stellt in 500 dar, wenn eine Rampe eine Steigung von null besitzt und zur Talstromgrenze VALLEY_limit addiert wird. Hier ist der Abwärtsschaltumsetzer vollständig asynchron und weder die Frequenz des Spulenstroms 520 noch die Phase wird gesteuert.
  • 6 zeigt in 600, wenn eine Rampe eine unendliche Steigung besitzt und zur Talstromgrenze VALLEY_limit addiert wird. Hier arbeitet der Umschaltumsetzer im synchronen Spitzenmodus und die Frequenz des Spulenstroms 620 und die Phase werden durch den Takt direkt gesteuert, was bewirkt, dass der Abwärtsumsetzer eine subharmonische Schwingung erfährt.
  • Dann, wenn die Rampe von derselben Größenordnung wie die fallende Flanke des Spulenstroms ist, wird die Rampe eine synchronisierende Wirkung von ähnlicher Größenordnung zur normalen Talstromgrenze addieren. Die Rampe wird derart wirken, dass der Umschaltumsetzer zum eingegebenen Bezugstakt einrastet. Die Welligkeit wird dann nicht mehr durch die Talstromgrenze definiert sein, sondern wird stattdessen durch die Steigungen des Induktivitätselementstroms und die Frequenz des eingegebenen Bezugstakts definiert sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Funktion unter Verwendung einer Stromrampe, die zur Talstromgrenze addiert wird, erreicht werden, wobei die Rampe eine ähnliche Größenordnung wie eine Steigung, die gleich oder kleiner als (S1 * S2) / (S2 - S1) ist, aufweist, wobei S1 eine positive Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn der Schalter einer hohen Seite eingeschaltet ist, und S2 eine negative Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn der Schalter einer niedrigen Seite eingeschaltet ist. Dieser Grenzfall stellt außerdem sicher, dass keine Subharmonische auftreten wird.
  • 7 stellt 700 dar, wo die verwendeten Versätze gut gesteuert werden, um den Schaltumsetzer korrekt auf den eingegebenen Takt einzurasten. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Rampe zur Talstromgrenze VALLEY_limit addiert und die Rampensteigung 730 ist gleich dem Abfall des Induktivitätsstroms 720. Die Spitze-Spitze-Welligkeit Ip2p des Induktivitätsstroms kann aus den Betriebsbedingungen des Abwärtsumsetzers geschätzt werden. Die Bezugstalstromgrenze wird dann um 1,5 × Ip2p versetzt, um sicherzustellen, dass die Talstromgrenze VALLEY_limit etwa zur Hälfte Toff / 2 im Verlauf des Taktzeitraums auftritt.
  • 8 zeigt 800, wo die getaktete Rampe zurückgesetzt werden muss, direkt nachdem die Talstromgrenze aufgetreten ist, zur Hälfte Toff / 2 im Verlauf des Taktzeitraums. Dieses Schema wird sicherstellen, dass die Frequenz des Abwärtsschaltumsetzers durch den eingegebenen Takt gesteuert wird. Der Schaltumsetzer wird dann dazu tendieren, in wenigen Zyklen einzurasten, und über ein breites Spektrum von Bedingungen eingerastet bleiben. Die Rampe wird zur VALLEY_limit addiert und ihre Steigung 830 ist etwa gleich dem Abfall des Stroms in der Spule 820. Die Spitze-Spitze-Welligkeit Ip2p kann aus den Betriebsbedingungen geschätzt werden und die Bezugstalstromgrenze ist um 1,5 × Ip2p versetzt. Für den Fall, in dem die Rampe zur PEAK_limit addiert wird, ist die Rampensteigung etwa gleich dem Anstieg des Stroms in der Spule. Es kann auch der Fall vorliegen, in dem die Steigung der Rampe ein Wert zwischen dem Anstieg und dem Abfall des Stroms in der Spule ist.
  • 9 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm 900 eines Systems, das geeignet ist, die Prinzipien der Offenbarung zu implementieren. Das System ist dem ursprünglichen Strommodus-Hysteresesystem in 2 ähnlich, wobei OTA 910 den Spitzenstrom direkt steuert. Die Durchlasseinrichtung D2 einer unteren Seite (normalerweise ein NMOS) wird mit dem Komparator der TALSTEUERUNG 940 abgeschaltet, wenn die Talstromgrenze erreicht wird. Der Offset-Block 930 erstellt einen Bezugstalsteuerstrom und ändert den Icontrol-Strom, wobei der Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und die Talstromgrenze derart gesteuert wird, dass er zu einer berechneten vorhergesagten Spitze-Spitze-Stromwelligkeit in der Induktivität Lout proportional ist. Hier ist der Versatz 1,5 x die berechnete erwartete Spitze-Spitze-Stromwelligkeit (Ip2p) bei der Frequenz des eingegebenen Takts. Der Komparator der SPITZENSTEUERUNG 920 wird die Durchlasseinrichtung D1 der hohen Seite (normalerweise ein PMOS) ausschalten, wenn die Spitzenstromgrenze erreicht ist.
  • In 9 wurde ein weiterer Block Ramp Gen 960 hinzugefügt, der eine getaktete Rampe zum Bezugstalsteuerstrom hinzufügt. Die Steigung der getakteten Rampe ist derart eingestellt, dass sie etwa gleich dem Abfall des Induktivitätsstroms (Vout/ L) ist, wobei die Ausgangsspannung über der Induktivität Lout, die zwischen den Durchlasseinrichtungen einer hohen Seite und einer niedrigen Seite verbunden ist, gemessen wird. Die getaktete Rampe wird mit der Taktflanke gestartet und mit einem Talkomparatorsignal zurückgesetzt. Es ist festzuhalten, dass der Versatz zum Bezugsspitzensteuerstrom und/oder zum Talsteuerstrom addiert werden kann. Die Beispiele hier halten die Spitzenstromgrenze gleich dem OTA-Strom, da ein gewisser Nutzen einer wohldefinierten Spitzenstromgrenze im Normalbetrieb vorliegt. Für den Fall, in dem die Rampe von der Spitzengrenze subtrahiert wird, wird die Rampe mit dem Taktsignal initiiert und mit dem Spitzensteuersignal zurückgesetzt.
  • 10 zeigt eine Simulation aus einem Modell einer Gleichstromschaltumsetzerarchitektur für einen Doppelphasenabwärtsumsetzer, der die Antwort des Abwärtsumsetzers auf eine Laststufe enthält. Das obere Feld zeigt die Soll-Spannung Vdac und die Ausgangsspannung Vout. Das zweite Feld zeigt des Spulenstrom Icoil, die Spitzenstromgrenze PEAK_limit und die Talstromgrenze VALLEY_limit. Die Talstromgrenze ist gleich der Spitzenstromgrenze minus einen festen Versatz und der Rampenstrom wurde addiert. Das dritte Feld zeigt die Spulenströme für die zwei Phasen Iph1 und Iph2. Das vierte Feld zeigt den Takt für eine der Phasen. Es ist klar sichtbar, dass der Schaltumsetzer synchron zum Takt läuft. Es ist auch sichtbar, dass keine subharmonische Schwingung vorliegt. Der Abwärtsumsetzer rastet unmittelbar auf die Taktfrequenz ein, wenn sich der Spulenstrom nach dem Überschwingen einpendelt.
  • 11 ist Ablaufplan 1100 eines Verfahrens für eine Strommodus-Hysteresesteuerschaltung mit einer getakteten Rampe in einem Gleichstromschaltumsetzer. Die Schritte enthalten 1110 eine Einrichtung einer hohen Seite, die sich ausschaltet, wenn ein Strom in einer Spule eine Spitzenstromgrenze überschreitet, und eine Einrichtung einer niedrigen Seite, die ausschaltet, wenn der Strom in der Spule unter eine Talstromgrenze fällt. Die Schritte enthalten außerdem 1120, wo eine Stromrampe zu einer der Stromgrenzen addiert wird. Die Schritte enthalten außerdem 1130, wo die Stromrampe durch einen Bezugstakt initiiert wird, ein Schaltumsetzer zum Bezugstakt synchronisiert wird und ein Hysteresestrommodusbetrieb geschaffen wird.
  • Die Vorteile einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten ein Schaffen eines Strommodus-Hysteresebetriebs mit Stabilität bei niedrigen Frequenzen, inhärent keiner subharmonischen Schwingung und definierten Spitzen- und Talströmen. Die Offenbarung ermöglicht auch, dass die Frequenz des Schaltumsetzers fest ist und die relative Phase in Bezug auf eine weitere Phase unter Verwendung desselben Steuerschemas gut gesteuert ist. Die Offenbarung ermöglicht einen Phasenschluss in drei Taktzyklen nach einer Störung.
  • Obwohl diese Erfindung insbesondere in Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen der Form und von Details vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (34)

  1. Die beanspruchte Erfindung ist:
  2. Strommodus-Hysteresesteuerschaltung in einem Gleichstromschaltumsetzer, die Folgendes umfasst: einen Schalter einer hohen Seite, der konfiguriert ist, auszuschalten, wenn ein Strom in einer Spule eine Spitzenstromgrenze überschreitet; einen Schalter einer niedrigen Seite, der konfiguriert ist, auszuschalten, wenn der Strom in der Spule unter eine Talstromgrenze fällt; und einen Rampengenerator, der konfiguriert ist, eine Stromrampe zu erzeugen, und der mit einem Bezugstaktsignal initiiert wird, wobei die Stromrampe verwendet wird, um die Frequenz des Schaltumsetzers einzurasten; wobei der Schaltumsetzer konfiguriert ist, mit der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze zu arbeiten, und mit einem Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze konfiguriert ist, um einen Hysteresestrommodusbetrieb zu schaffen.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Gleichstromschaltumsetzer konfiguriert ist, mit einer Frequenz, die dem Bezugstaktsignal ähnlich ist, zu schalten.
  4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Operationstranskonduktanzverstärker umfasst, der konfiguriert ist, einen Steuerstrom, der zu einer Differenz zwischen einer Soll-Ausgangsspannung und einer Ist-Ausgangsspannung proportional ist, zu erzeugen und die Spitzenstromgrenze und die Talstromgrenze zu liefern.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner die Spule, die ein Ende, das zwischen dem Schalter einer hohen Seite und dem Schalter einer niedrigen Seite verbunden ist, und ein weiteres Ende an einem Ausgang des Gleichstromschaltumsetzers besitzt, umfasst.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Versatz konfiguriert ist, zur Spitzenstromgrenze und/oder zur Talstromgrenze addiert zu werden.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gleichstromschaltumsetzer mehrphasig ist.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stromrampe zur Talstromgrenze addiert wird.
  9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stromrampe von der Spitzenstromgrenze subtrahiert wird.
  10. Schaltung nach Anspruch 7, wobei die Stromrampe mit einer Steigung konfiguriert ist, die eine ähnliche Größenordnung wie der Abfall eines Stroms in der Spule aufweist, und der Abfall durch Teilen der Ausgabe des Gleichstromschaltumsetzers durch den Spulenwert berechnet wird.
  11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stromrampe zur Spitzenstromgrenze addiert wird und mit einer Steigung konfiguriert ist, die eine ähnliche Größenordnung wie ein Anstieg eines Stroms in der Spule besitzt.
  12. Schaltung nach Anspruch 7, wobei die Stromrampe mit dem Bezugstaktsignal initiiert wird und zurückgesetzt wird, wenn die Talstromgrenze durch den Spulenstrom erreicht ist.
  13. Schaltung nach Anspruch 8, wobei die Stromrampe mit dem Bezugstaktsignal initiiert wird und zurückgesetzt wird, wenn die Spitzenstromgrenze durch den Spulenstrom erreicht ist.
  14. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Steigung der Stromrampe konfiguriert ist, einen Wert zwischen dem eines Anstiegs und eines Abfalls des Spulenstroms zu besitzen.
  15. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stromrampe zur Talstromgrenze und zur Spitzenstromgrenze addiert wird und die Rampe eine ähnliche Größenordnung wie ein Abfall des Spulenstroms besitzt.
  16. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stromrampe zur Talstromgrenze addiert wird und die Rampe eine ähnliche Größenordnung wie eine Steigung, die gleich oder kleiner als (S1 * S2) / (S2 - S1) ist, aufweist, wobei S1 eine positive Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn der Schalter einer hohen Seite eingeschaltet ist, und S2 eine negative Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn der Schalter einer niedrigen Seite eingeschaltet ist.
  17. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze derart gesteuert wird, dass er zu einer berechneten vorhergesagten Spitze-Spitze-Welligkeit in der Spule proportional ist.
  18. Schaltung nach Anspruch 16, wobei der Versatz derart gesteuert wird, dass er etwa das 1,5-Fache dessen der berechneten vorhergesagten Spitze-Spitze-Welligkeit in der Spule ist.
  19. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Schalter einer hohen Seite eine PMOS-Einrichtung ist und der Schalter einer niedrigen Seite eine NMOS-Einrichtung ist.
  20. Verfahren zur Strommodus-Hysteresesteuerung in einem Gleichstromschaltumsetzer, das Folgendes umfasst: Ausschalten einer Einrichtung einer hohen Seite, wenn ein Strom in einer Spule eine Spitzenstromgrenze überschreitet; Ausschalten einer Einrichtung einer niedrigen Seite, wenn der Strom in der Spule unter eine Talstromgrenze fällt; Addieren einer Stromrampe zu einer der Stromgrenzen; und Initiieren der Stromrampe mit einem Bezugstaktsignal, Synchronisieren eines Schaltumsetzers zum Bezugstakt und Schaffen des Hysteresestrommodusbetriebs.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Gleichstromschaltumsetzer mit einer Frequenz schaltet, die der des Bezugstaktsignals ähnlich ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, das ferner ein Erzeugen eines Steuerstroms mit einem Operationstranskonduktanzverstärker, der zu einer Differenz zwischen einer Soll-Ausgangsspannung und einer Ist-Ausgangsspannung über der Spule proportional ist, umfasst, das die Spitzenstromgrenze und die Talstromgrenze liefert.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, das ferner ein Addieren eines Versatzes zur Spitzenstromgrenze und/oder zur Talstromgrenze umfasst.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Stromrampe zur Talstromgrenze addiert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Stromrampe von der Spitzenstromgrenze subtrahiert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Stromrampe eine Steigung, die eine ähnliche Größenordnung wie der Abfall eines Stroms in der Spule aufweist, besitzt.
  27. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Stromrampe zur Spitzenstromgrenze addiert wird und eine Steigung, die eine ähnliche Größenordnung wie ein Anstieg eines Stroms in der Spule aufweist, besitzt.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Stromrampe mit dem Bezugstaktsignal initiiert wird und zurückgesetzt wird, wenn der Spulenstrom die Talstromgrenze erreicht.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Stromrampe mit dem Bezugstaktsignal initiiert wird und zurückgesetzt wird, wenn der Spulenstrom die Spitzenstromgrenze erreicht.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei eine Steigung der Stromrampe einen Wert zwischen dem eines Anstiegs und eines Abfalls eines Stroms in der Spule besitzt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Stromrampe zur Talstromgrenze und zur Spitzenstromgrenze addiert wird und die Rampe eine ähnliche Größenordnung wie ein Abfall des Spulenstroms besitzt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Stromrampe zur Talstromgrenze addiert wird und die Rampe eine ähnliche Größenordnung wie eine Steigung, die gleich oder kleiner als (S1 * S2) / (S2 - S1) ist, aufweist, wobei S1 eine positive Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn die Einrichtung einer hohen Seite eingeschaltet ist, und S2 eine negative Steigung des Stroms in der Spule ist, wenn die Einrichtung einer niedrigen Seite eingeschaltet ist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, wobei ein Versatz zwischen der Spitzenstromgrenze und der Talstromgrenze zu einer berechneten vorhergesagten Spitze-Spitze-Welligkeit in der Spule proportional ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, wobei der Versatz etwa das 1,5-Fache dessen der berechneten vorhergesagten Spitze-Spitze-Stromwelligkeit in der Spule ist.
DE102019207076.0A 2018-08-23 2019-05-15 Strommodus-Hysteresesteuerung mit getakteter Rampe Pending DE102019207076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/110,091 2018-08-23
US16/110,091 US10461639B1 (en) 2018-08-23 2018-08-23 Current mode hysteretic control with clocked ramp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207076A1 true DE102019207076A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=68314831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207076.0A Pending DE102019207076A1 (de) 2018-08-23 2019-05-15 Strommodus-Hysteresesteuerung mit getakteter Rampe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10461639B1 (de)
DE (1) DE102019207076A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210367514A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Load regulation of a power converter based on adjustable output voltage thresholds
US11594967B2 (en) * 2021-04-27 2023-02-28 Apple Inc. Hysteretic current control switching power converter with clock-controlled switching frequency

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929882A (en) 1987-06-23 1990-05-29 National Semiconductor Corporation Apparatus for converting DC to DC having non-feed back variable hysteretic current-mode control for maintaining approximately constant frequency
US6147478A (en) 1999-09-17 2000-11-14 Texas Instruments Incorporated Hysteretic regulator and control method having switching frequency independent from output filter
US8054056B2 (en) 2006-09-16 2011-11-08 Texas Instruments Incorporated Frequency regulated hysteretic average current mode converter
JP5181860B2 (ja) * 2008-06-17 2013-04-10 セイコーエプソン株式会社 パルス幅変調信号生成装置およびそれを備えた画像表示装置、並びにパルス幅変調信号生成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10461639B1 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127263B4 (de) Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet
DE102016109657B4 (de) Verfahren zur Erholung von Stromregelkreisinstabilität nach Zyklus-für-Zyklus-Stromgrenzeninvervention bei Spitzenstrommodussteuerung
DE102015211864B4 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Kompensationskondensatorspannung
DE102015223768B4 (de) Abwärts-Aufwärts-Wandler
DE69729422T2 (de) Leistungswandler
DE102020211701A1 (de) Regelkreisschaltung
DE102016111403A1 (de) System und Verfahren zum Starten eines Schaltnetzteils
DE112015006096B4 (de) Dc/dc-umsetzer
DE102016117936A1 (de) System und Verfahren für eine Schaltleistungsversorgung mit einem Transformator mit mehreren Primärwicklungen
DE112012005353T5 (de) Steuerung von Energiewandlern mit kapazitiver Energieübertragung
DE102012107148A1 (de) Digitalsteuerung für DC/DC-Spannungswandler
DE102016214446B4 (de) Hybrider Abwärtsregler
DE102014101351A1 (de) System und verfahren für einen leistungsversorgungsregler
DE102014102447A1 (de) Induktorstrom-Emulationsschaltung für einen Schaltwandler
DE102014219335B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von überschwingen für leistungswandler
DE112017004641T5 (de) Leistungswandlersteuereinrichtung mit stabilitätskompensation
DE112010005789T5 (de) Leistungswandler
DE102017219315A1 (de) Doppelflanken-Pulsbreitenmodulation für Merphasen-Schaltleistungsumsetzer mit Stromabgleich
WO2012100853A1 (de) Verfahren zur regelung eines tief-hochsetzstellers
DE102013111844A1 (de) Hochauflösende Steuerung für einen Multimodus-Schaltnetzwandler und hochauflösender Flankengenerator
DE102012219385A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Regeln eines mehrphasigen Gleichspannungswandlers
DE102019207377A1 (de) Stromausgleichs-Rückkopplungsschaltung und Verfahren zum Verbessern der Stabilität eines Mehrphasenumsetzers
DE102018216156A1 (de) Abwärts-aufwärts-schaltwandler
DE102019207076A1 (de) Strommodus-Hysteresesteuerung mit getakteter Rampe
DE102009047876B4 (de) System und Verfahren zum Anpassen von Taktimpulsbreiten für Gleichstrom-/Gleichstrom-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication