DE102019206697B3 - Wechsel-Akkumulator - Google Patents

Wechsel-Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102019206697B3
DE102019206697B3 DE102019206697.6A DE102019206697A DE102019206697B3 DE 102019206697 B3 DE102019206697 B3 DE 102019206697B3 DE 102019206697 A DE102019206697 A DE 102019206697A DE 102019206697 B3 DE102019206697 B3 DE 102019206697B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
light source
exchangeable
actuating element
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019206697.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019206697.6A priority Critical patent/DE102019206697B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206697B3 publication Critical patent/DE102019206697B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/23Arrangements of batteries characterised by the mounting dismounted when charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wechsel-Akkumulator (1), wobei der Wechsel-Akkumulator (1) eine Lichtquelle (7) und ein Betätigungselement (9) aufweist, wobei der Wechsel-Akkumulator (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselement (9) die Lichtquelle (7) eingeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechsel-Akkumulator.
  • Derartige Wechsel-Akkumulatoren dienen zum bedarfsweisen Wechseln von Akkumulatoren in elektrischen Geräten wie beispielsweise Elektro-Fahrrädern oder Elektrofahrzeugen. Ein solcher Wechsel-Akkumulator ist beispielsweise aus der DE 10 2009 034 698 A1 bekannt. Die entladenen Wechsel-Akkumulatoren werden dann in eine Ladestation verbracht, wo diese wieder aufgeladen werden und danach für den nächsten Einsatz zur Verfügung stehen.
  • Aus der JP H11 - 129 960 A ist ein gattungsgemäßer Wechsel-Akkumulator bekannt, der eine Lichtquelle und ein Betätigungselement zum Einschalten der Lichtquelle aufweist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Wechsel-Akkumulator derart auszubilden, dass ein versehentliches Entladen aufgrund der Lichtquelle verhindert wird..
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Wechsel-Akkumulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu weist der Wechsel-Akkumulator eine Lichtquelle und ein Betätigungselement auf, wobei der Wechsel-Akkumulator derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselements die Lichtquelle eingeschaltet wird. Dies erleichtert den Einbau des Wechsel-Akkumulators bei Dunkelheit, da die Lichtquelle des Wechsel-Akkumulators wie eine Taschenlampe wirkt. Dadurch kann der Nutzer besser erkennen, wo und wie dieser den Wechsel-Akkumulator in sein elektrisches Gerät einbauen muss.
  • Dabei weist der Wechsel-Akkumulator einen Haltegriff zum Einsetzen des Wechsel-Akkumulators in eine Ladestation auf, wobei der Haltegriff im eingerasteten Zustand eine erste Position einnimmt und im entnommenen Zustand eine zweite Position einnimmt, wobei der Wechsel-Akkumulator derart ausgebildet ist, dass die Lichtquelle in der ersten Position deaktiviert ist. Hierdurch wird ein versehentliches Einschalten der Lichtquelle verhindert.
  • In einer Ausführungsform ist das Betätigungselement als Berührungssensor oder als Taster ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Wechsel-Akkumulator einen Foto-Sensor auf, wobei der Wechsel-Akkumulator derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements nur zu einer Einschaltung der Lichtquelle führt, wenn die Umgebungshelligkeit einen Schwellwert unterschreitet. Somit wird die unnötige Einschaltung der Lichtquelle vermieden, was Energie spart und die Lebensdauer der Lichtquelle verlängert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Wechsel-Akkumulator einen Timer auf, wobei der Wechsel-Akkumulator derart ausgebildet ist, dass der Timer mit der Betätigung des Betätigungselements gestartet wird, wobei bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit die Lichtquelle ausgeschaltet wird. Somit wird ein versehentliches Entladen des Wechsel-Akkumulators verhindert. Dabei kann vorgesehen sein, dass durch erneute Betätigung die Lichtquelle wieder eingeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Wechsel-Akkumulator ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse mindestens eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei die Lichtquelle an oder in einer Rückseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Wechsel-Akkumulator an einer Unterseite eine Griffmulde auf, in der das Betätigungselement angeordnet ist, sodass das Betätigungselement leicht und einfach zugänglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtquelle als mindestens eine weiße LED ausgebildet, die große Helligkeit mit geringem Energieverbrauch kombiniert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Wechsel-Akkumulators,
    • 2 eine schematische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Lichtquelle des Wechsel-Akkumulators,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Rückansicht eines Wechsel-Akkumulators und
    • 4 eine Darstellung einer Unterseite des Wechsel-Akkumulators.
  • In der 1 ist ein Wechsel-Akkumulator 1 dargestellt. Der Wechsel-Akkumulator 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Anzeige-Display 3 angeordnet ist. Weiter weist der Wechsel-Akkumulator 1 einen Haltegriff 4 auf, der zum Einrasten des Wechsel-Akkumulators 1 in eine nicht dargestellte Ladestation dient und zum Transportieren des Wechsel-Akkumulators 1 durch den Nutzer.
  • In dem Gehäuse 2 sind Batteriezellen angeordnet, die eine Spannung über eine nicht dargestellte Schnittstelle zur Verfügung stellen, wobei vorzugsweise über diese Schnittstelle der Wechsel-Akkumulator 1 auch wieder aufgeladen werden kann. Das Gehäuse 2 weist eine Vorderseite 5 und eine Rückseite 6 auf, wobei in der Rückseite eine Lichtquelle 7 angeordnet ist, die vorzugsweise mehrere weiße LEDs aufweist (siehe 3).
  • Die Ansteuerung der Lichtquelle 7 erfolgt über eine Steuereinrichtung 8 (siehe 2). Dabei erhält die Steuereinrichtung 8 Signale von einem Betätigungselement 9, einem Foto-Sensor 10, einem Timer 11 und einem Sensor 12 des Haltegriffs 4. Dabei steuert die Steuereinrichtung 8 die Lichtquelle 7 an, wenn eine Betätigung des Betätigungselements 9 erfasst wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Einschaltung der Lichtquelle 7 nur erfolgt, wenn die Umgebungshelligkeit unter einem Schwellwert ist. Des Weiteren kann die Einschaltung durch den Timer 11 zeitlich begrenzt werden. Schließlich ist das Einschalten auch von dem Sensor 12 abhängig sein, sodass beispielsweise nur bei einem manuellen Umfassen des Haltegriffs 4 die Lichtquelle 7 eingeschaltet werden kann.
  • Das Betätigungselement 9 ist vorzugsweise in einer Griffmulde 13 an der Unterseite 14 des Gehäuses 2 angeordnet (siehe 4).

Claims (7)

  1. Wechsel-Akkumulator (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel-Akkumulator (1) eine Lichtquelle (7) und ein Betätigungselement (9) aufweist, wobei der Wechsel-Akkumulator (1) derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselement (9) die Lichtquelle (7) eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel-Akkumulator (1) einen Haltegriff (4) zum Einrasten des Wechsel-Akkumulators (1) in eine Ladestation aufweist, wobei der Haltegriff (4) im eingerasteten Zustand eine erste Position einnimmt und im entnommenen Zustand eine zweite Position einnimmt, wobei der Wechsel-Akkumulator (1) derart ausgebildet ist, dass die Lichtquelle (7) in der ersten Position des Haltegriffs (4) deaktiviert ist.
  2. Wechsel-Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) als Berührungssensor oder als Taster ausgebildet ist.
  3. Wechsel-Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel-Akkumulator (1) einen Foto-Sensor (10) aufweist, wobei der Wechsel-Akkumulator (1) derart ausgebildet ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements (9) nur zu einer Einschaltung der Lichtquelle (7) führt, wenn die Umgebungshelligkeit einen Schwellwert unterschreitet.
  4. Wechsel-Akkumulator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel-Akkumulator (1) einen Timer (11) aufweist, wobei der Wechsel-Akkumulator (1) derart ausgebildet ist, dass der Timer (11) mit der Betätigung des Betätigungselements (9) gestartet wird, wobei bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit die Lichtquelle (7) ausgeschaltet wird.
  5. Wechsel-Akkumulator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel-Akkumulator (1) ein Gehäuse (2) aufweist, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Vorderseite (5) und eine Rückseite (6) aufweist, wobei die Lichtquelle (7) an oder in der Rückseite (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  6. Wechsel-Akkumulator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel-Akkumulator (1) an einer Unterseite (14) eine Griffmulde (13) aufweist, in der das Betätigungselement (9) angeordnet ist.
  7. Wechsel-Akkumulator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) als mindestens eine weiße LED ausgebildet ist.
DE102019206697.6A 2019-05-09 2019-05-09 Wechsel-Akkumulator Active DE102019206697B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206697.6A DE102019206697B3 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Wechsel-Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206697.6A DE102019206697B3 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Wechsel-Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206697B3 true DE102019206697B3 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206697.6A Active DE102019206697B3 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Wechsel-Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206697B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11129960A (ja) * 1997-11-04 1999-05-18 Honda Motor Co Ltd 電動補助車両用バッテリユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11129960A (ja) * 1997-11-04 1999-05-18 Honda Motor Co Ltd 電動補助車両用バッテリユニット

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032003B4 (de) Kombination aus Batteriekartusche und Taschenlampengehäuse
EP2243442B1 (de) Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
DE102009052380B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte
EP1772943B1 (de) Akkupack mit Ladezustandsanzeige
DE2440218B2 (de) Ladegerät
EP2548414A1 (de) Ansteuerung eines leuchtmoduls
DE202016007323U1 (de) Betriebsgerät mit Testschalter und Statusanzeige
DE102019206697B3 (de) Wechsel-Akkumulator
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE102010005393B4 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Ladegerät für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
EP1911138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen einer ersten batterie aus einer zweiten batterie
EP1966619B1 (de) Entladezustandsanzeige
DE102013208995A1 (de) Stecker und Ladekabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung einer Ladeinfrastruktur mit einem Fahrzeug
DE10161017A1 (de) Batteriebetriebene Lampe
DE102009054119A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1950820B1 (de) Akkumulatorpack
DE102010030066B4 (de) Fernbediengeber mit einem beleuchteten Tastarturfeld
DE202016100637U1 (de) Batterieanordnung und Batteriehalter zur Verwendung in einem Elektrowerkzeug und Batterieladegerät
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE10102319A1 (de) Adapter für eine Monozelle
DE102004007309A1 (de) Schaltuhr für Haushaltsgeräte
EP0433605A2 (de) Netzgerät, insbesondere für Fernmeldegeräte
EP1554520A1 (de) Taschenleuchte mit zumindest einer led als leuchtmittel
DE10333421A1 (de) Elektrisch betreibbares, tragbares Gerät, insbesondere Taschenleuchte, Schaltung für ein derartiges Gerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Geräts
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final