DE102019206335A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko Download PDF

Info

Publication number
DE102019206335A1
DE102019206335A1 DE102019206335.7A DE102019206335A DE102019206335A1 DE 102019206335 A1 DE102019206335 A1 DE 102019206335A1 DE 102019206335 A DE102019206335 A DE 102019206335A DE 102019206335 A1 DE102019206335 A1 DE 102019206335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
accident
occupant
risk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206335.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Freienstein
Johannes Foltin
Erich Sonntag
Armin Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019206335.7A priority Critical patent/DE102019206335A1/de
Publication of DE102019206335A1 publication Critical patent/DE102019206335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen (4) eines Fahrzeugs (1) an ein Unfallrisiko, wobei das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und von Umfeldinformationen und von Betriebsdaten des Fahrzeugs (1) ermittelt und bewertet wird, wobei die Sitzposition des Insassen (4) über mindestens ein verstellbares Sitzelement (22) eines Fahrzeugsitzes (20) vorgegeben wird. Hierbei wird das Unfallrisiko zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls bewertet, wobei das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls in verschiedene Stufen eingeteilt wird, wobei das mindestens eine Sitzelement (22) in Abhängigkeit der eingeteilten Stufe in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar ist, wobei in der mindestens einen Sicherheitsposition eine Wahrscheinlichkeit reduziert ist, dass der Insasse (4) eine Hals- und/oder Nackenverletzung erleidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch eine Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugsitze bekannt, welche bei einem Heckunfall den Insassen vor Verletzungen im Nackenbereich, insbesondere vor einem Schleudertrauma, bewahren sollen. Bei einem Heckunfall besteht eine erhöhte Gefahr, dass der Insasse ein Schleudertrauma erleidet und wochenlang Schmerzen hat bzw. beruflich ausfällt. Der Fahrzeugsitz kann beispielsweise einen Widerhalter aufweisen, welcher bei einem Heckunfall kontrolliert die Sitzlehne kippen lässt und dabei Energie absorbiert. Dadurch werden die wirkenden Kräfte auf den Insassen reduziert. Zudem können die Fahrzeugsitze aktive Kopfstützen umfassen, welche bei einem Heckunfall automatisch in Richtung Kopf des jeweiligen Insassen bewegt werden, wenn der Insasse die Kopfstütze weit vom Kopf entfernt eingestellt hat. Durch den verringerten Abstand von Kopf zu Kopfstütze kann das Risiko eines Schleudertraumas reduziert werden.
  • Aus der DE 10 2016 215 805 A1 sind ein Verfahren und ein Steuergerät zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an einen Betriebsmodus des Fahrzeugs bekannt. Hierbei wird in einem Schritt des Begrenzens ein Begrenzungssignal für einen Aktor zumindest eines Elements eines Sitzes des Fahrzeugs und/oder eines Lenkrads des Fahrzeugs bereitgestellt, um einen erlaubten Positionsbereich des Elements zu begrenzen, wenn ein zumindest assistierter Betriebsmodus des Fahrzeugs aktiviert wird. Dadurch wird die Abweichung einer bequemen Komfortsitzposition von einer Normalposition begrenzt, indem ein möglicher Bewegungsumfang des Sitzes eingeschränkt wird, solange das Fahrzeug assistiert, teilautomatisiert, automatisiert, teilautonom oder autonom betrieben wird.
  • Aus der DE 103 03 148 A1 sind ein Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Unfallwahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs bekannt. Hierbei wird die Unfallwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von einem Ortungssignal einer Ortungsvorrichtung bestimmt. Weitere Sensorsignale können zur Bestimmung der Unfallwahrscheinlichkeit berücksichtigt werden. In Abhängigkeit von der Unfallwahrscheinlichkeit kann ein Rückhaltesystem und/oder eine Fahrdynamikregelung zur Prävention von Gefahrensituationen angesteuert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und die Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 haben jeweils den Vorteil, dass die Insassen insbesondere bei Fahrzeugen mit assistierten, teilautomatisierten, automatisierten, teilautonomen und/oder autonomen Fahrfunktionen mehr Freiheiten bei ihren Sitzpositionen haben und trotzdem bei einem Heckunfall durch mindestens eine Sicherheitsposition vor einer Hals- und/oder Nackenverletzung, insbesondere vor einem Schleudertraum geschützt werden. In Fahrzeugen mit assistierten, teilautomatisierten, automatisierten, teilautonomen und/oder autonomen Fahrfunktionen ist es mögliche in Abhängigkeit von der Betriebsart des Fahrzeugs neue Sitzpositionen, wie beispielsweise eine Komfortposition, in welcher eine Sitzlehne des Fahrzeugsitzes aus der aufrechten (90°) Position nach hinten geneigt ist und einen Winkel zwischen 100° und 120° aufweist, oder eine Liegeposition einzunehmen, in welcher die Sitzlehne aus der aufrechten (90°) Position sehr weit (über 130°) nach hinten geneigt ist. Dadurch kann der Insasse eine bequemere Sitzposition einnehmen. Hierbei kann es sein, dass der Insasse beispielsweise aufrecht sitzt, der Fahrzeugsitz sich aber noch in der Komfortposition oder Liegeposition verbleibt. Bei einem Heckunfall hat der Insasse dann keinen Rückhalt und es besteht die Gefahr einer Hals- und/oder Nackenverletzung. Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen eine optimale Behandlung von drohenden Heckunfallszenarien und damit eine Reduzierung von Hals- und/oder Nackenverletzungen. Dies ist besonderes für Fahrzeuge mit assistierten, teilautomatisierten, automatisierten, teilautonomen und/oder autonomen Fahrfunktionen von Vorteil, da für diese Fahrzeuge das Risiko für einen Frontalunfall reduziert ist, aber solange noch viele Verkehrsteilnehmer ohne diese Fahrfunktionen unterwegs sind, das Risiko für einen Heckunfall erhöht ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko zur Verfügung. Hierbei wird das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und von Umfeldinformationen und von Betriebsdaten des Fahrzeugs ermittelt und bewertet, wobei die Sitzposition des Insassen über mindestens ein verstellbares Sitzelement eines Fahrzeugsitzes vorgegeben wird. Das Unfallrisiko wird zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls bewertet, wobei das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls in verschiedene Stufen eingeteilt wird. Das mindestens eine Sitzelement ist in Abhängigkeit der eingeteilten Stufe in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar, wobei in der mindestens einen Sicherheitsposition eine Wahrscheinlichkeit reduziert ist, dass der Insasse eine Hals- und/oder Nackenverletzung erleidet.
  • Zudem wird eine Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko, mit einer Auswerte- und Steuereinheit, welche eingerichtet ist, um das Verfahren zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko auszuführen, mindestens einem internen Speicher, mindestens einer internen Sensoreinheit und einem aktiven Fahrzeugsitz vorgeschlagen, welcher mindestens ein verstellbares Sitzelement umfasst. Die Auswerte- und Steuereinheit bewertet das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und von Umfeldinformationen und von Betriebsdaten des Fahrzeugs. Zudem gibt die Auswerte- und Steuereinheit die Sitzposition des Insassen über das mindestens eine verstellbare Sitzelement des Fahrzeugsitzes vor, welches mittels mindestens einem Aktor verstellbar ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit das Unfallrisiko zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls bewertet und das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls in verschiedene Stufen einteilt. In Abhängigkeit der eingeteilten Stufe ist das mindestens eine Sitzelement durch die Auswerte- und Steuereinheit mittels des mindestens einen Aktors in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar, wobei in der mindestens einen Sicherheitsposition eine Wahrscheinlichkeit reduziert ist, dass der Insasse eine Hals- und/oder Nackenverletzung erleidet.
  • Ausführungsformen der Erfindung nutzen in vorteilhafter Weise Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen. Diese Unfallschwerpunkte können in Abhängigkeit von der aktuellen Position des Fahrzeugs bei der Bewertung des Unfallrisikos ausgewertet werden. So kann das mindestens eine verstellbare Sitzelement in eine vorgegebene Sicherheitsposition verstellt werden, wenn sich das Fahrzeug einem bekannten bzw. voraussichtlichen Unfallschwerpunkt nähert, bei dem die Gefahr eines Heckunfalls besteht. Die Erstellung einer digitalen Karte mit auf Heckunfälle bezogenen Unfallschwerpunkten kann beispielsweise offline oder online durch Auswertung einer Stra-ßengeometrie des Unfallschwerpunkts. In manchen Fällen kann man davon ausgehen, dass ein Heckunfall unwahrscheinlich ist. Zudem können im Fahrzeug Regeln hinterlegt werden, wie digitale Karten mit Unfallschwerpunkten online analysiert werden können, beispielsweise auf Basis von GIDAS-Unfalldatenbank-Einträgen (GIDAS: German In-Depth Accident Study) und/oder auf Basis von Einträgen in anderen geeigneten Unfalldatenbanken im Vergleich zu Straßengeometrie und Umweltverhältnisse (Verkehr, Wetter, Tageszeit usw.). Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn diese Informationen bereits vorbereitet von einer Zentrale bzw. einem Server zur Verfügung gestellt werden, da dadurch der Rechenaufwand im Fahrzeug sinkt und beispielsweise im Fahrzeug nur eine Unfalldatenbank mit aktuellen Unfallschwerpunkten bereitgestellt wird. So kann beispielsweise eine Unfallrisikokarte erzeugt werden, welche auf Basis von realen Unfällen und Bremsvorgängen aufgebaut wird. Zudem können die Karteninformationen auch mit Umfeldinformationen, welche Verkehrszeichen, Fahrzeugumfeld, Wetterbedingungen, andere Verkehrsteilnehmer usw. umfassen, und mit Betriebsdaten des Fahrzeugs, welche Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. umfassen, abgeglichen werden, um da mindestens eine Sitzelement gezielt verstellen zu können. Heckunfälle passieren in der Regel nur, wenn hinter dem Fahrzeug ein anderes Fahrzeug fährt, das auf das Fahrzeug auffahren kann. Das bedeutet, dass durch den Abgleich der Unfallrisikokarte mit den Umfeldinformationen, welche insbesondere von einer rückwärts gerichteten Umfeldsensoreinheit erfasst werden können, unnötige Verstellvorgänge des mindestens einen Sitzelements vermieden werden können. Die Umfeldsensoreinheit ist beispielsweise als Radar-, Lidar- oder Kamerasensoreinheit ausgeführt. Die Verstellung des Fahrzeugsitzes in mindestens eine Sicherheitsposition kann beispielsweise einer Sichtweite der Umfeldsensoreinheit und von einer Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs und eines nachfolgenden Fahrzeugs abhängig gemacht werden.
  • Unter einem Insassen eines Fahrzeugs kann ein Fahrer des Fahrzeugs oder ein Mitfahrer des Fahrzeugs verstanden werden. Bei Fahrzeugen mit assistierten, teilautomatisierten, automatisierten, teilautonomen und/oder autonomen Fahrfunktionen steigt ein Anteil automatisierter Fahrzeugfunktionen von einer manuellen Betriebsart über eine assistierte Betriebsart, eine teilautonome Betriebsart bis zu einer autonomen Betriebsart an. Unter einer teilautonomen Betriebsart kann auch eine teilautomatisierte Betriebsart verstanden werden. Beispielsweise können im Fahrzeug in der teilautomatisierten Betriebsart Fahrassistenzsysteme zur Längsführung und/oder Querführung aktiviert sein, wobei der Fahrer jederzeit die Kontrolle übernehmen kann. Unter einer autonomen Betriebsart kann auch eine automatisierte Betriebsart verstanden werden. Unter einer automatisierten Betriebsart können sowohl eine hochautomatisierte Betriebsart als auch eine vollautomatisierte Betriebsart verstanden werden.
  • Unter der Auswerte- und Steuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät, verstanden werden, welches erfasste Sensorsignale verarbeitet bzw. auswertet. Hierzu kann die Auswerte- und Steuereinheit zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die mindestens eine Schnittstelle kann hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung des Verfahrens zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko und der im unabhängigen Patentanspruch 8 angegebenen Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Sitzlehne des Fahrzeugsitzes bei der Verstellung in die Sicherheitsposition in Richtung des Insassen bewegt werden kann, um den Abstand zwischen einem Rücken des Insassen und der Sitzlehne zu reduzieren. Zudem kann eine Kopfstütze des Fahrzeugsitzes bei der Verstellung in die Sicherheitsposition bis zur Anlage in Richtung des Kopfes des Insassen bewegt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann in einer ersten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls unter einem ersten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, keine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements des Fahrzeugsitzes vorgenommen werden. In einer zweiten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls über dem ersten Wahrscheinlichkeitsschwellwert und unter einem zweiten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, kann eine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements des Fahrzeugsitzes so vorgenommen werden, dass der Fahrzeugsitz eine erste Sicherheitsposition aufweist, in welcher ein erster Abstand zwischen der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes und dem Kopf des Insassen einen vorgegebenen ersten Schwellwert unterschreitet, und ein zweiter Abstand zwischen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes und dem Rücken des Insassen einen vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet. In einer dritten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls über dem zweiten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, kann eine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements des Fahrzeugsitzes so vorgenommen werden, dass der Fahrzeugsitz eine zweite Sicherheitsposition aufweist, in welcher die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes am Kopf des Insassen anliegt, und die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes am Rücken des Insassen anliegt. So kann bei einer sehr geringen Heckunfallgefahr der ersten Stufe, wenn beispielsweise kein erkannter Unfallschwerpunkt für Heckunfälle und kein sichtbares nachfolgendes Fahrzeug vorliegt, auf eine Verstellung des mindestens einen Sitzelements verzichtet werden. Bei einer mittleren Heckunfallgefahr der zweiten Stufe, wenn beispielsweise ein erkannter Unfallschwerpunkt für Heckunfälle aber kein sichtbares nachfolgendes Fahrzeug oder ein nachfolgendes Fahrzeug mit großem Abstand vorliegt, kann beispielsweise die erste Sicherheitsposition des Fahrzeugsitzes eingestellt werden. Bei einer hohen Heckunfallgefahr der dritten Stufe, wenn beispielsweise ein erkannter Unfallschwerpunkt für Heckunfälle und ein sichtbares nachfolgendes Fahrzeug mit kleinem Abstand vorliegt, kann beispielsweise die zweite Sicherheitsposition des Fahrzeugsitzes eingestellt werden. Idealerweise soll der Insasse nur sehr wenig von der Verstellung des Fahrzeugsitzes mitbekommen und die Verstellung nur dann vorgenommen werden, wenn das Risiko eines Heckunfalls bzw. einer Hals- und/oder Nackenverletzung erhöht ist. Die Rückenlehne und die Kopfstütze sind hier nur beispielhaft genannt. Andere Verstellvorgänge des Fahrzeugsitzes gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Sicherheitsgurts sollen nicht ausgeschlossen werden. So kann beispielsweise ein Neigungswinkel eines Sitzkissens des Fahrzeugsitzes bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung bei der Verstellung in die Sicherheitsposition so verändert werden, dass der Insasse in Richtung Sitzlehne gekippt wird. Zudem ist es möglich je nach Risikostufe, welche auch eine Zeitspanne bis zu einem möglichen Heckunfall berücksichtigt, die verschiedenen Sicherheitspositionen unterschiedlich schnell anzufahren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens können die Umfeldinformationen Verkehrslageinformationen und/oder Wetterinformationen und/oder Tageszeitinformationen und/oder Informationen über nachfolgende Fahrzeuge umfassen. Hierbei können die Karteninformationen und/oder die Umfeldinformationen durch Kommunikation mit mindestens einer fahrzeuginternen Sensoreinheit und/oder mit mindestens einem anderen Verkehrsteilnehmer und/oder mit mindestens einer stationären Einrichtung und/oder mit einer Zentrale zur Verfügung gestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung kann das mindestens eine verstellbare Sitzelement ein Sitzkissen und/oder eine Sitzlehne und/oder eine Kopfstütze sein. So kann beispielsweise ein Sitzgestell mit dem Sitzkissen des in einer Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und hinten linear bewegt werden, um die Sitzposition des Fahrers an eine Beinlänge des Fahrers anzupassen. Zudem kann das Sitzkissen auf dem Sitzgestell auf und ab bewegt werden, um eine Sitzhöhe an eine Größe des Fahrers anzupassen. Zusätzlich kann ein Winkel des Sitzkissens relativ zu dem Sitzgestell eingestellt werden, um einen Sitzwinkel so anzupassen, dass die Oberschenkel des Fahrers unterstützt werden. Ein Winkel bzw. Neigung der Sitzlehne kann relativ zu dem Sitzgestell angepasst werden, um die Sitzposition an eine Armlänge des Fahrers anzupassen. Die Kopfstütze kann in Höhe und Relativposition zu der Sitzlehne eingestellt werden, um den Kopf des Fahrers nach hinten abzustützen. Hierbei kann mindestens ein erster Aktor eine Position des Sitzkissen in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeughochrichtung oder eine Neigung des Sitzkissens relativ zur Fahrzeuglängsrichtung einstellen. Zudem kann mindestens ein zweiter Aktor eine Neigung der Sitzlehne bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung einstellen. Mindesten ein dritter Aktor kann eine Position der Kopfstütze in Fahrzeughochrichtung oder in Fahrzeuglängsrichtung oder eine Neigung der Kopfstütze bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung einstellen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Auswerte- und Steuereinheit die Karteninformationen aus einer Unfalldatenbank erhalten, welche in dem mindestens einen internen Speicher oder in einem Speicher einer Zentrale abgelegt ist. Hierbei kann die Auswerte- und Steuereinheit über eine korrespondierende Kommunikationsverbindung mit der Zentrale kommunizieren. Zudem kann die Auswerte- und Steuereinheit Umfeldinformationen und Betriebsdaten des Fahrzeugs von der mindestens einen internen Sensoreinheit empfangen. Zusätzlich kann die mindestens eine interne Sensoreinheit eine Innenraumsensorik umfassen, welche eine Position von mindestens einem Insassen bestimmt. Die Positionen der einzelnen Insassen können dann bei der Bewertung des Unfallrisiko eines Heckunfalls für den jeweiligen Insassen berücksichtigt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Auswerte- und Steuereinheit zusätzlich Umfeldinformationen über korrespondierende Kommunikationsverbindungen von anderen Verkehrsteilnehmern oder stationären Einrichtungen empfangen.
  • Bei der Bewertung des Unfallrisikos eines Heckunfalls kann beispielsweise abgeschätzt werden, wie hoch eine mögliche Aufprallgeschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit beim Heckunfall voraussichtlich sein wird. Dann kann die Verstellung des Fahrzeugsitzes in mindestens eine Sicherheitsposition vorgenommen werden, wenn die Relativgeschwindigkeit in einem für die Hals- und/oder Nackenverletzung bzw. das Schleudertrauma relevanten Relativgeschwindigkeitsbereich ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in mindestens eine Sicherheitsposition nur dann erfolgt, wenn die Gefahr einer Hals- und/oder Nackenverletzung bzw. eines Schleudertraumas besteht. Besteht keine Gefahr für eine Hals- und/oder Nackenverletzung bzw. ein Schleudertraum kann auf die Verstellung des Fahrzeugsitzes in mindestens eine Sicherheitsposition verzichtet werden, wodurch der Insasse möglichst wenig gestört wird. Ein unmittelbar mit sehr geringem Abstand fahrendes nachfolgendes Fahrzeug kann beispielsweise beim Bremsen des Fahrzeugs nur wenig Relativgeschwindigkeit aufbauen, sodass das Risiko einer Hals- und/oder Nackenverletzung bzw. eines Schleudertraumas gering ist und auf eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in mindestens eine Sicherheitsposition verzichtet werden kann. Bei weit nach hinten einsehbarer Strecke und fehlendem nachfolgenden Fahrzeug kann ebenfalls auf eine sofortige Verstellung des Fahrzeugsitzes in mindestens eine Sicherheitsposition verzichtet werden, da ein auftauchendes nachfolgendes Fahrzeug eine so hohe Geschwindigkeit haben müsste, um schneller zu sein als das Erreichen der mindestens einen Sicherheitsposition.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko.
    • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko.
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Verstellung eines Fahrzeugsitzes in eine erste Sicherheitsposition.
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Verstellung eines Fahrzeugsitzes in eine zweite Sicherheitsposition.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen 4 eines Fahrzeugs 20 an ein Unfallrisiko eine Auswerte- und Steuereinheit 14, mindestens einen internen Speicher 16, mindestens eine interne Sensoreinheit 12 und einen aktiven Fahrzeugsitz 20, welcher mindestens ein verstellbares Sitzelement 22 umfasst. Die Auswerte- und Steuereinheit 14 bewertet das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und von Umfeldinformationen und von Betriebsdaten des Fahrzeugs 1. Hierbei gibt die Auswerte- und Steuereinheit 14 die Sitzposition des Insassen 4 über das mindestens eine verstellbare Sitzelement 22 des Fahrzeugsitzes 20 vor, welches mittels mindestens einem Aktor 24 verstellbar ist. Die Auswerte- und Steuereinheit 14 bewertet das Unfallrisiko zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls und teilt das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls in verschiedene Stufen ein, wobei das mindestens eine Sitzelement 22 in Abhängigkeit der eingeteilten Stufe durch die Auswerte- und Steuereinheit 14 mittels des mindestens einen Aktors 24 in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar ist. In der mindestens einen Sicherheitsposition ist eine Wahrscheinlichkeit reduziert, dass der Insasse 4 eine Hals- und/oder Nackenverletzung bzw. ein Schleudertrauma erleidet.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist beispielhaft nur ein Fahrzeugsitz 7 dargestellt, wobei zumindest die Fahrzeugsitze 7 in einer Frontreihe des Fahrzeugs 1 mindestens ein verstellbares Sitzelement 22 aufweisen. Vorzugsweise sind alle Fahrzeugsitze 7 des Fahrzeugs 1 mit mindestens einem verstellbaren Sitzelement 22 ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Fahrzeugsitz 7 ein als Sitzkissen 22A ausgeführtes erstes verstellbares Sitzelement 22, ein als Sitzlehne 22B ausgeführtes zweites verstellbares Sitzelement 22 und ein als Kopfstütze 22C ausgeführtes drittes verstellbares Sitzelement 22. Hierbei stellt mindestens ein erster Aktor 24A eine Position des Sitzkissens 22A in Fahrzeuglängsrichtung x oder in Fahrzeughochrichtung z oder eine Neigung des Sitzkissens 22B relativ zur Fahrzeuglängsrichtung x ein. Mindestens ein zweiter Aktor 24B stellt eine Neigung der Sitzlehne 22B bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x ein. Mindesten ein dritter Aktor 24C stellt eine Position der Kopfstütze 22C in Fahrzeughochrichtung z oder in Fahrzeuglängsrichtung x oder eine Neigung der Kopfstütze 22C bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x ein. Die Aktoren23 können beispielsweise als Elektromotor oder als Pneumatikzylinder oder als Hydraulikzylinder ausgeführt werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist entnimmt die Auswerte- und Steuereinheit 14 die Karteninformationen aus einer in dem mindestens einem Speicher 12 abgelegten Unfalldatenbank 16.1. Zusätzlich empfängt die Auswerte- und Steuereinheit 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine korrespondierende Kommunikationsverbindung Karteninformationen von einer Unfalldatenbank 16.1, welche in einem Speicher 3.1 einer Zentrale 3 gespeichert ist. Zum Aufbau der Kommunikationsverbindung umfasst die Vorrichtung 10 zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen 4 eines Fahrzeugs 20 an ein Unfallrisiko im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kommunikationseinheit 9. In den Unfalldatenbanken 16.1 sind vorzugsweise Unfallrisikokarten gespeichert, an Hand derer Unfallschwerpunkte für Heckunfälle herausgesucht werden können. Unfallschwerpunkte für Heckunfälle können beispielsweise durch Auswertung Stra-ßengeometrie erkannt werden. So ergibt sich beispielsweise an T-Kreuzungen ein erhöhtes Unfallrisiko für Heckunfälle. Bei anderen Straßengeometrien, wie beispielsweise an seitlichen Einmündungen, ist ein Heckunfall eher unwahrscheinlich. Die Auswertung der Straßengeometrien zur Erkennung von Unfallschwerpunkten für Heckunfälle erfolgt vorzugsweise offline. Diese Unfallschwerpunkte für Heckunfälle werden dann vorab in die Unfalldatenbank 16.1 eingetragen und beispielsweise als Unfallrisikokarte der Auswerte- und Steuereinheit 14 zur Verfügung gestellt.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist eine erste interne Sensoreinheit 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Umfeldsensoreinheit 12A ausgeführt und erfasst Informationen über das Fahrzeugumfeld, wie beispielsweise Verkehrslageinformationen, Wetterinformationen, Informationen über nachfolgende Fahrzeuge, Verkehrszeichen usw. Die Informationen über nachfolgende Fahrzeuge können beispielsweise über ein nach hinten gerichtetes Abstandsmesssystem ermittelt werden, welches beispielsweise als Lidarsystem oder Radarsystem oder Kamerasystem ausgeführt ist. Die Verkehrslageinformationen können beispielsweise durch Auswerten der im Umfeld des Fahrzeugs 1 erfassten anderen Verkehrsteilnehmer 1A ermittelt oder durch Auswerten von Verkehrsmeldungen erzeugt werden. Eine zweite interne Sensoreinheit 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Innenraumsensoreinheit 12B ausgeführt und erfasst eine Position von Insassen 4, aus welcher ein Abstand des Kopfs 5 des Insassen 4 von einer korrespondierenden Kopfstütze 22C und/oder ein Abstand des Rückens 7 des Insassen 4 von einer Sitzlehne 22B bestimmt werden kann. Die Innenraumsensoreinheit 12B kann beispielsweise als Ultraschall- oder Infrarotabstandsmesssystem oder als Kamerasystem ausgeführt werden. Eine dritte interne Sensoreinheit 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Betriebsdatensensoreinheit 12C ausgeführt und erfasst beispielsweise eine aktuelle Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs 1, Uhrzeit usw.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, empfängt die Auswerte- und Steuereinheit 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzliche Umfeldinformationen über die Kommunikationseinheit 9 und korrespondierende Kommunikationsverbindungen von anderen Verkehrsteilnehmern 1A oder stationären Einrichtungen 2.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen 4 eines Fahrzeugs 1 an ein Unfallrisiko in einem Schritt S100 das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und Umfeldinformationen und Betriebsdaten des Fahrzeugs 1 ermittelt und im Schritt S110 bewertet, wobei das Unfallrisiko im Schritt S110 zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls bewertet wird. Das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls wird im Schritt S120 in verschiedene Stufen eingeteilt, wobei die Sitzposition des Insassen 4 über mindestens ein verstellbares Sitzelement 22 eines Fahrzeugsitzes 20 vorgegeben wird. Das mindestens eine Sitzelement 22 ist im Schritt S130 in Abhängigkeit der eingeteilten Stufe in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar, wobei in der mindestens einen Sicherheitsposition eine Wahrscheinlichkeit reduziert ist, dass der Insasse 4 eine Hals- und/oder Nackenverletzung erleidet.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, wird bei der Verstellung in die Sicherheitsposition die Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des Insassen 4 bewegt, um den Abstand zwischen einem Rücken 7 des Insassen 4 und der Sitzlehne 22B zu reduzieren. Zudem wird die Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel bei der Verstellung in die Sicherheitsposition bis zur Anlage in Richtung des Kopfes 5 des Insassen 4 bewegt. Zudem kann ein Neigungswinkel des Sitzkissens 22A des Fahrzeugsitzes 20 bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x bei der Verstellung in die Sicherheitsposition im dargestellten Ausführungsbeispiel so verändert werden, dass der Insasse 4 in Richtung Sitzlehne 22B gekippt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird in einer ersten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls unter einem ersten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, keine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements 22 des Fahrzeugsitzes 20 vorgenommen. In einer zweiten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls über dem ersten Wahrscheinlichkeitsschwellwert und unter einem zweiten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, wird eine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements 22 des Fahrzeugsitzes 20 so vorgenommen, dass der Fahrzeugsitz 20 eine erste Sicherheitsposition aufweist, in welcher ein erster Abstand zwischen der Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 und dem Kopf 5 des Insassen 4 einen vorgegebenen ersten Schwellwert unterschreitet, und ein zweiter Abstand zwischen der Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 und dem Rücken 7 des Insassen 4 einen vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet.
  • 3 und 4 zeigen jeweils die erste Sicherheitsposition, in welcher die Sitzlehne 22B und die Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 in der Ausgangslage weiter nach hinten gestellt sind als die Sitzposition des Insassen 4. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, sitzt der Insasse 4 aufrecht und weist in der dargestellten Ausgangslage des Fahrzeugsitzes 20, dessen Sitzlehne 22B einen Neigungswinkel von ca. 120° zur Fahrzeuglängsachse x aufweist, einen großen Abstand zur Sitzlehne 22B und zur Kopfstütze 22C auf. In der in 3 gestrichelt dargestellten ersten Sicherheitsposition ist die Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 senkrecht zur Fahrzeuglängsachse x aufgerichtet, wobei der zweite Abstand zwischen der Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 und dem Rücken 7 des Insassen 4 den vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet. Zudem unterschreitet der erste Abstand zwischen der Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 und dem Kopf 5 des Insassen 4 den vorgegebenen ersten Schwellwert. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, ist der Insasse 4 nach vorne gebeugt und weist in der dargestellten Ausgangslage des senkrecht zur Fahrzeuglängsachse x aufgerichteten Fahrzeugsitzes 20 einen großen Abstand zur Sitzlehne 22B und zur Kopfstütze 22C auf. In der in 4 gestrichelt dargestellten ersten Sicherheitsposition weist die Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 einen Neigungswinkel von ca. 60° zur Fahrzeuglängsachse x auf, wobei der zweite Abstand zwischen der Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 und dem Rücken 7 des Insassen 4 den vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet. Zudem unterschreitet der erste Abstand zwischen der Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 und dem Kopf 5 des Insassen 4 den vorgegebenen ersten Schwellwert. In der schematischen Darstellung der ersten Sicherheitsposition in 4 soll gezeigt werden, dass die Sitzlehne 22B und die Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 prinzipiell auch in eine Sicherheitsposition verstellt werden können, in welcher die Sitzlehne 22B und die Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 einen kleineren Neigungswinkel als 90° zur Fahrzeuglängsachse x aufweisen. Hierbei wird die Verstellung in eine solche Sicherheitsposition nur vorgenommen, wenn sich biomechanische vorteilhafte Wechselwirkungen ergeben und negative Wechselwirkungen ausgeschlossen werden können. Die negativen Wechselwirkungen können beispielsweise durch eine entsprechende Auslegung der Sitzlehne 22B und Kopfstütze 22C mit einer kontrollierbaren Nachgiebigkeit oder durch eine entsprechende Auslegung der Innenraumsensorik 12B mit einer Vorhersage und Bewertung eines Auftreffpunkts des Kopfes 5 ausgeschlossen werden, um zu erkennen, dass der Schwerpunkt des Kopfes 5 nicht über der Oberkante der Kopfstütze 22C liegt.
  • In einer dritten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls über dem zweiten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, wird eine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements 22 des Fahrzeugsitzes 20 so vorgenommen, dass der Fahrzeugsitz 20 eine nicht dargestellte zweite Sicherheitsposition aufweist, in welcher die Kopfstütze 22C des Fahrzeugsitzes 20 am Kopf 5 des Insassen 4 anliegt, und die Sitzlehne 22B des Fahrzeugsitzes 20 am Rücken 7 des Insassen 4 anliegt.
  • Wie oben bereits ausgeführt ist, umfassen die Umfeldinformationen im dargestellten Ausführungsbeispiel Verkehrslageinformationen, Wetterinformationen, Tageszeitinformationen und Informationen über nachfolgende Fahrzeuge. Hierbei werden die Karteninformationen und die Umfeldinformationen durch Kommunikation mit den fahrzeuginternen Sensoreinheiten 12 und/oder mit mindestens einem anderen Verkehrsteilnehmer 1A und/oder mit mindestens einer stationären Einrichtung 2 und/oder mit der Zentrale 3 zur Verfügung gestellt.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in der Auswerte- und Steuereinheit 14 implementiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016215805 A1 [0003]
    • DE 10303148 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren (100) zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen (4) eines Fahrzeugs (1) an ein Unfallrisiko, wobei das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und von Umfeldinformationen und von Betriebsdaten des Fahrzeugs (1) ermittelt und bewertet wird, wobei die Sitzposition des Insassen (4) über mindestens ein verstellbares Sitzelement (22) eines Fahrzeugsitzes (20) vorgegeben wird, wobei das Unfallrisiko zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls bewertet wird, wobei das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls in verschiedene Stufen eingeteilt wird, wobei das mindestens eine Sitzelement (22) in Abhängigkeit der eingeteilten Stufe in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar ist, wobei in der mindestens einen Sicherheitsposition eine Wahrscheinlichkeit reduziert ist, dass der Insasse (4) eine Hals- und/oder Nackenverletzung erleidet.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitzlehne (22B) des Fahrzeugsitzes (20) bei der Verstellung in die Sicherheitsposition in Richtung des Insassen (4) bewegt wird, um den Abstand zwischen einem Rücken (7) des Insassen (4) und der Sitzlehne (22B) zu reduzieren.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfstütze (22C) des Fahrzeugsitzes (20) bei der Verstellung in die Sicherheitsposition bis zur Anlage in Richtung des Kopfes (5) des Insassen (4) bewegt wird.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls unter einem ersten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, keine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements (22) des Fahrzeugsitzes (20) vorgenommen wird, wobei in einer zweiten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls über dem ersten Wahrscheinlichkeitsschwellwert und unter einem zweiten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, eine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements (22) des Fahrzeugsitzes (20) so vorgenommen wird, dass der Fahrzeugsitz (20) eine erste Sicherheitsposition aufweist, in welcher ein erster Abstand zwischen der Kopfstütze (22C) des Fahrzeugsitzes (20) und dem Kopf (5) des Insassen (4) einen vorgegebenen ersten Schwellwert unterschreitet, und ein zweiter Abstand zwischen der Sitzlehne (22B) des Fahrzeugsitzes (20) und dem Rücken (7) des Insassen (4) einen vorgegebenen zweiten Schwellwert unterschreitet, wobei in einer dritten Stufe, in welcher das Unfallrisiko eines Heckunfalls über dem zweiten Wahrscheinlichkeitsschwellwert liegt, eine Verstellung des mindestens einen verstellbaren Sitzelements (22) des Fahrzeugsitzes (20) so vorgenommen wird, dass der Fahrzeugsitz (20) eine zweite Sicherheitsposition aufweist, in welcher die Kopfstütze (22C) des Fahrzeugsitzes (20) am Kopf (5) des Insassen (4) anliegt, und ein die Sitzlehne (22B) des Fahrzeugsitzes (20) am Rücken (7) des Insassen (4) anliegt.
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungswinkel eines Sitzkissens (22A) des Fahrzeugsitzes (20) bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung (x) bei der Verstellung in die Sicherheitsposition so verändert wird, dass der Insasse (4) in Richtung Sitzlehne (22B) gekippt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldinformationen Verkehrslageinformationen und/oder Wetterinformationen und/oder Tageszeitinformationen und/oder Informationen über nachfolgende Fahrzeuge umfassen.
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Karteninformationen und/oder die Umfeldinformationen durch Kommunikation mit mindestens einer fahrzeuginternen Sensoreinheit (12) und/oder mit mindestens einem anderen Verkehrsteilnehmer und/oder mit mindestens einer stationären Einrichtung und/oder mit einer Zentrale zur Verfügung gestellt werden.
  8. Vorrichtung (10) zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen (4) eines Fahrzeugs (20) an ein Unfallrisiko, mit einer Auswerte- und Steuereinheit (14), welche eingerichtet ist, um das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen, mindestens einem Speicher (16), mindestens einer internen Sensoreinheit (12) und einem aktiven Fahrzeugsitz (20), welcher mindestens ein verstellbares Sitzelement (22) umfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (14) das Unfallrisiko in Abhängigkeit von Karteninformationen, welche auf Heckunfälle bezogene Unfallschwerpunkte umfassen, und von Umfeldinformationen und von Betriebsdaten des Fahrzeugs (1) bewertet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (14) die Sitzposition des Insassen (4) über das mindestens eine verstellbare Sitzelement (22) des Fahrzeugsitzes (20) vorgibt, welches mittels mindestens einem Aktor (24) verstellbar ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (14) das Unfallrisiko zur Erkennung eines bevorstehenden Heckunfalls bewertet und das Unfallrisiko eines bevorstehenden Heckunfalls in verschiedene Stufen einteilt, wobei das mindestens eine Sitzelement (22) in Abhängigkeit der eingeteilten Stufe durch die Auswerte- und Steuereinheit (14) mittels des mindestens einen Aktors (24) in mindestens eine Sicherheitsposition verstellbar ist, wobei in der mindestens einen Sicherheitsposition eine Wahrscheinlichkeit reduziert ist, dass der Insasse (4) eine Hals- und/oder Nackenverletzung erleidet.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine verstellbare Sitzelement (22) ein Sitzkissen (22A) und/oder eine Sitzlehne (22B) und/oder eine Kopfstütze (22C) ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Aktor (24A) eine Position des Sitzkissen (22A) in Fahrzeuglängsrichtung (x) oder in Fahrzeughochrichtung (z) oder eine Neigung des Sitzkissens (22B) relativ zur Fahrzeuglängsrichtung (x) einstellt, wobei mindestens ein zweiter Aktor (24B) eine Neigung der Sitzlehne (22B) bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) einstellt, und wobei mindesten ein dritter Aktor (24C) eine Position der Kopfstütze (22C) in Fahrzeughochrichtung (z) oder in Fahrzeuglängsrichtung (x) oder eine Neigung der Kopfstütze (22C) bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) einstellt.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) die Karteninformationen aus einer Unfalldatenbank (16.1) erhält, welche in dem mindestens einen internen Speicher (16) oder in einem Speicher (3.1) einer Zentrale (3) abgelegt ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (14) über eine korrespondierende Kommunikationsverbindung mit der Zentrale (3) kommuniziert.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) Umfeldinformationen und Betriebsdaten des Fahrzeugs von der mindestens einen internen Sensoreinheit (12) empfängt.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) Umfeldinformationen über korrespondierende Kommunikationsverbindungen von anderen Verkehrsteilnehmern (1A) oder stationären Einrichtungen (2) empfängt.
  14. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102019206335.7A 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko Pending DE102019206335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206335.7A DE102019206335A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206335.7A DE102019206335A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206335A1 true DE102019206335A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206335.7A Pending DE102019206335A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000241A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023000241A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz
WO2024156413A1 (de) 2023-01-27 2024-08-02 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201539A1 (de) Sitzeinstellbegrenzer und Steuerverfahren
DE102015219237B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung eines oder mehrerer Komfort- und/oder Sicherheitssysteme in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm
DE102018202450B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1727702A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von sitzkomponenten
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102017218396B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
WO2017054897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen
EP1594716A1 (de) Vorrichtung zur einstellung wenigstens eines fahrzeugsitzes
DE102019201538A1 (de) Verstellbare Fahrzeugsitzanordnung
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013021812A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102021000509A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2005085012A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2005100084A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019206335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs an ein Unfallrisiko
DE102020100879A1 (de) Fahrzeugfussraumreflektor
WO2018068861A1 (de) Verfahren für einen fahrzeugsitz, computerprogramm, speichermedium sowie vorrichtung
DE102017218444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012020855A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Einstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit zu-mindest einem Fahrzeugsitz
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE102019211618A1 (de) Verfahren und Sitzsteuerungssystem zur automatischen lateralen Umpositionierung eines Kindersitzes auf einem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs
DE102021204775A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur automatischen Sitzverstellung sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102010035203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Sichtbereichs eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102020006181A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102007002500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes