DE102019206140A1 - Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug - Google Patents

Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019206140A1
DE102019206140A1 DE102019206140.0A DE102019206140A DE102019206140A1 DE 102019206140 A1 DE102019206140 A1 DE 102019206140A1 DE 102019206140 A DE102019206140 A DE 102019206140A DE 102019206140 A1 DE102019206140 A1 DE 102019206140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cover
recess
skin panel
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102019206140.0A priority Critical patent/DE102019206140A1/de
Priority to US16/861,736 priority patent/US11649916B2/en
Publication of DE102019206140A1 publication Critical patent/DE102019206140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1015Couplings closed automatically when disengaging force exceeds preselected value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/28Liquid-handling installations specially adapted for fuelling stationary aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/362Installations for supplying conditioned air to parked aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Anschlusssystem für ein Luftfahrzeug zum Anschluss einer Schlauchleitung umfasst ein Hautpanel, welches eine sich zwischen einer Außenfläche und einer Innenfläche erstreckende Ausnehmung aufweist, ein Basisteil, welches auf einer durch die Innenfläche definierten Innenseite des Hautpanels an der Ausnehmung angeordnet ist, einen an dem Basisteil gelagerten Deckel, welcher zwischen einer Schließstellung, in welcher der Deckel die Ausnehmung des Hautpanels abdeckt, und einer Öffnungsstellung, in welcher der Deckel die Ausnehmung des Hautpanels freigibt, bewegbar ist, und einen rohrförmigen Anschlussstutzen, welcher an dem Basisteils gelagert und zwischen einer Verstaustellung, in welcher der Anschlussstutzen auf der Innenseite des Hautpanels angeordnet ist, und einer Gebrauchsstellung, in welcher der Anschlussstutzen über die Außenfläche des Hautpanels vorsteht, bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusssystem für ein Luftfahrzeug zum Anschluss einer Schlauchleitung sowie ein Luftfahrzeug mit einem solchen Anschlusssystem.
  • In Luftfahrzeugen, insbesondere in Passagierflugzeugen, sind üblicherweise Tanks zur Aufnahme von Flüssigkeiten wie z.B. Frischwasser oder Abwasser vorgesehen. Diese Tanks werden üblicherweise während sich das Luftfahrzeug am Boden befindet befüllt bzw. entleert. Typischerweise sind die Tanks mittels einer Rohrleitung mit einem Anschlussstutzen eines sogenannten Service Panels vorgesehen. Das Service Panel ist an einer Innenseite einer Außenhaut des Luftfahrzeugs angeordnet und über eine in der Außenhaut vorgesehene Ausnehmung zugänglich. Zum Befüllen oder Entleeren eines Tanks wird eine externe Schlauchleitung durch die Ausnehmung der Außenhaut geführt und mit dem Anschlussstutzen verbunden. Um eine mechanische Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen und der Schlauchleitung herstellen zu können, wird eine gewisse räumliche Zugänglichkeit des Anschlussstutzens typischerweise durch eine entsprechende Dimensionierung der Ausnehmung und des Service Panels realisiert.
  • Die DE 10 2011 082 762 A1 beschreibt eine Kupplung für ein Service Panel eines Luftfahrzeugs.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Lösungen zum Anschließen einer Schlauchleitung an ein Luftfahrzeug bereitzustellen, die einen verringerten Platzbedarf aufweisen und komfortabel handhabbar sind.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch ein Anschlusssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Luftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Anschlusssystem für ein Luftfahrzeug zum Anschluss einer Schlauchleitung vorgesehen. Das Anschlusssystem umfasst ein Hautpanel, welches eine sich zwischen einer Außenfläche und einer Innenfläche erstreckende Ausnehmung aufweist, ein Basisteil, welches auf einer durch die Innenfläche definierte Innenseite des Hautpanels an der Ausnehmung angeordnet ist, und einen an dem Basisteil gelagerten Deckel, welcher zwischen einer Schließstellung, in welcher der Deckel die Ausnehmung des Hautpanels abdeckt, und einer Öffnungsstellung, in welcher der Deckel die Ausnehmung des Hautpanels freigibt, bewegbar ist. Weiterhin weist das Anschlusssystem einen rohrförmigen Anschlussstutzen auf, welcher an dem Basisteils gelagert und zwischen einer Verstaustellung, in welcher der Anschlussstutzen auf der Innenseite des Hautpanels angeordnet ist, und einer Gebrauchsstellung, in welcher der Anschlussstutzen über die Außenfläche des Hautpanels vorsteht, bewegbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Luftfahrzeug, insbesondere eine Flugzeug, mit einem Anschlusssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen. Das Hautpanel des Anschlusssystem kann beispielsweise einen Teil einer Außenhaut eines Rumpfs oder eines Flügels des Luftfahrzeugs bilden.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, einen Anschlussstutzen, an welchen eine externe Schlauchleitung mechanisch und hydraulisch anschließbar ist, derart bewegbar an einem Basisteil bzw. einer Haltestruktur zu lagern, dass der Anschlussstutzen in einer Gebrauchsstellung aus einer Ausnehmung eines Hautpanels des Luftfahrzeugs herausragt. Das Basisteil bzw. der Haltestruktur ist im Bereich der Ausnehmung des Hautpanels, welches z.B. aus einem Faserverbundmaterial gebildet sein kann, angeordnet und vorzugsweise an einer Innenfläche des Hautpanels befestigt. Ein Deckel ist an dem Basisteil gelagert, wobei der Deckel in einer Schließstellung die Ausnehmung des Hautpanels abdeckt, z.B. indem der Deckel so in der Ausnehmung angeordnet ist, dass eine Außenfläche des Deckels mit der Außenfläche des Hautpanels fluchtet. In einer Öffnungsstellung gibt der Deckel die Ausnehmung frei, welche eine Durchgangsöffnung durch das Hautpanel bildet und eine Ausnehmungslängsachse bzw. Mittelachse definiert. In der Öffnungsstellung des Deckels kann der Auslassstutzen, welcher einen rohrförmigen Leitungsabschnitt und einen an einem axialen Ende des Leitungsabschnitts vorgesehenen vorderen Anschlussbereich aufweist, aus einer Verstaustellung in die Gebrauchsstellung bewegt werden, so dass der Auslassstutzen zumindest teilweise durch die Öffnung hindurch ragt und über die Außenfläche des Hautpanels vorsteht, z.B. mindestens mit dem vorderen Anschlussbereich.
  • Es ist einer der Vorteile der Erfindung, dass der Anschlussstutzen in der Verstaustellung komplett unterhalb bzw. innerhalb einer Außenfläche des Hautpanels angeordnet ist, so dass die Ausnehmung des Hautpanels durch den Deckel verschließbar ist, und in der Gebrauchsstellung aus der Ausnehmung eines Hautpanels heraus ragt. Dadurch kann eine externe Schlauchleitung, wie z.B. ein Abwasserschlauch, komfortabel außerhalb der Ausnehmung mit dem Anschlussstutzen verbunden werden. Gleichzeitig kann die Ausnehmung selbst mit einem relativ kleinen Durchmesser realisiert werden, da ein Einführen des externen Schlauchs durch die Ausnehmung vermieden wird. Die Verringerung des Durchmessers der Ausnehmung verbessert die mechanische Festigkeit des Hautpanels und verringert gleichzeitig vorteilhaft den aerodynamischen Einfluss der Ausnehmung auf eine entlang der Außenfläche des Hautpanels strömende Luftströmung im Flug.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Deckel und der Anschlussstutzen derart kinematisch gekoppelt sind, dass eine Bewegung des Deckels oder des Anschlussstutzens eine Bewegung des jeweils anderen von Deckel und Anschlussstutzen bewirkt. Dies umfasst sowohl eine direkte kinematische Kopplung zwischen Deckel und Anschlussstutzen, wobei der Deckel selbst den Anschlussstutzen antreibt bzw. umgekehrt, als auch eine indirekte kinematische Kopplung, wobei der Anschlussstutzen und der Deckel über ein vorzugsweise gemeinsames Getriebe an eine gemeinsame Antriebseinrichtung gekoppelt sind. Die kinematische Kopplung von Deckel und Anschlussstutzen erleichtert die Bedienung des Systems. Insbesondere wird vorteilhaft Fehlbedienungen vorgebeugt, da beispielsweise beim Bewegen des Deckels in dessen Öffnungsstellung der Stutzen automatisch in dessen Gebrauchsstellung bewegt wird. Dies verringert beispielsweise die Gefahr, dass versucht wird, den externen Schlauch, der an den Anschlussstutzen angeschlossen werden soll, in die Ausnehmung des Hautpanels einzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Basisteil einen Führungsabschnitt aufweist, welcher eine lineare Führungsbahn definiert, entlang derer der Anschlussstutzen zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung geführt ist. Beispielsweise kann der Führungsabschnitt durch eine Führungsschiene gebildet sein, wobei der Anschlussstutzen selbst eine Führungsstruktur, z.B. eine Nut, aufweist, die in der Führungsschiene geführt ist. Der Führungsabschnitt kann auch durch eine den Anschlussstutzen zumindest teilweise umschließende Rohrstruktur gebildet sein. Die durch die Führungsschiene definierte lineare Führungsbahn erstreckt sich entlang der Ausnehmungslängsachse der Ausnehmung des Hautpanels. Eine optionale kinematische Kopplung des Deckels und des Anschlussabschnitts kann bei einer linearen Führung des Anschlussstutzens und einer schwenkbaren Lagerung des Deckels um eine sich quer zur Ausnehmungslängsachse erstreckende Drehachse beispielsweise durch eine an den Deckel und den Anschlussstutzen gekoppelte Verbindungsstange realisiert werden. Eine Schwenkbewegung des Deckels wird durch die Verbindungsstange in eine lineare Bewegung des Stutzens umgewandelt. Die lineare Führung des Anschlussabschnitts bietet den Vorteil eines einfachen konstruktiven Aufbaus. Ferner kann der Durchmesser der Ausnehmung des Hautpanels weiter verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Anschlussstutzen an dem Basisteil um eine Drehachse schwenkbar zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung geführt, wobei in der Gebrauchsstellung ein erstes Ende des Anschlussstutzens über die Außenfläche des Hautpanels vorsteht und ein zweites Ende des Anschlussstutzens an einen der Ausnehmung des Hautpanels gegenüberliegenden Rohrleitungsanschluss des Basisteils gekoppelt ist, und wobei in der Verstaustellung das zweite Ende des Anschlussstutzens von dem Rohrleitungsanschluss entkoppelt ist. Dieser beispielhaften Gestaltung liegt die Idee zugrunde, den Anschlussstutzen aus der Ausnehmung heraus zu schwenken. In der Verstaustellung erstreckt sich der Anschlussstutzen quer zu der Ausnehmungslängsachse bzw. der Mittelachse der Ausnehmung und ist mit einem hinteren bzw. zweiten Ende mechanisch von einem Rohrleitungsanschluss des Basisteils, welcher zur Verbindung mit einer von einem Flüssigkeitstank des Luftfahrzeugs kommenden Leitung vorgesehen ist, getrennt bzw. zu diesem beabstandet. Beim Bewegen in die Gebrauchsstellung wird der Stutzen so um eine Drehachse, die sich quer zur Mittelachse der Ausnehmung erstreckt, geschwenkt, dass das hintere Ende mit dem Rohrleitungsanschluss verbunden wird und ein erstes bzw. vorderes Ende, an welchem der Anschlussbereich des Stutzens vorgesehen ist, aus der Ausnehmung heraus geschwenkt wird. Einer der Vorteile dieser Gestaltung liegt in einem entlang der Mittelachse kompakten Aufbau des Systems.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Anschlussstutzen einen Sperrabschnitt mit einer um die Drehachse mit konstantem Radius gekrümmten Dichtfläche aufweist, welche in der Verstaustellung des Anschlussstutzens an dem Rohrleitungsanschluss anliegt und einen Strömungsquerschnitt des Rohrleitungsanschlusses abdeckt. Demnach kann der Anschlussstutzen nach Art eines Kugelhahns mit einem Sperrabschnitt z.B. in Form eines Kugelsegments, realisiert sein, wobei der Sperrabschnitt in der Verstaustellung den Rohrleitungsanschluss dichtend abdeckt, und wobei der Sperrabschnitt in der Gebrauchsstellung den Rohrleitungsanschluss freigibt und ein Strömungsquerschnitt des Anschlussstutzens mit dem Rohrleitungsanschluss verbunden ist. Somit wird auf einfache Weise eine zuverlässige Abdichtung des Rohrleitungsstutzens erzielt.
  • Eine optionale kinematische Kopplung des Deckels und des Anschlussabschnitts kann bei einer Drehführung des Anschlussstutzens und einer schwenkbaren Lagerung des Deckels um eine sich quer zur Ausnehmungslängsachse erstreckende Drehachse beispielsweise durch eine an den Deckel und den Anschlussstutzen gekoppelte Verbindungsstange realisiert werden. Auch ist denkbar, den Deckel und den Anschlussstutzen fest miteinander zu verbinden, so dass diese relativ zueinander ortsfest angeordnet sind. Somit wird die Schwenkbewegung des Deckels automatisch in eine Schwenkbewegung des Stutzens umgewandelt.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Kugelhahnprinzip bei der schwenkbaren Lagerung des Stutzens kann der Anschlussstutzen relativ zu dem Basisteil mittels einer Dichtmuffe abgedichtet sein. Dies gilt sowohl für eine schwenkbare als auch eine lineare Führung des Stutzens. Die Dichtmuffe kann insbesondere aus einem elastisch verformbaren Material, wie z.B. einem Gummimaterial gebildet sein. Die Muffe umschließt einen Umfang des Leitungsabschnitts des Anschlussstutzens und umschließt z.B. weiterhin den Rohrleitungsanschluss des Basisteils oder einen Durchgang des Basisteils, durch welchen sich der Leitungsabschnitt des Anschlussstutzens hindurch erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist allgemein vorgesehen, dass der Deckel um eine Drehachse schwenkbar ist, die sich quer zu einer Mittelachse der Ausnehmung des Hautpanels erstreckt.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, insbesondere wenn der Anschlussstutzen linear verschiebbar in dem Basisabschnitt geführt ist, dass das Basisteil eine Deckelführungsstruktur aufweist, welche eine sich entlang einer Mittelachse der Ausnehmung des Hautpanels erstreckende lineare Führungsachse definiert, wobei der Deckel entlang der Führungsachse verschiebbar und um die Führungsachse schwenkbar an der Deckelführungsstruktur gelagert ist. Zum Bewegen aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung kann der Deckel somit zunächst linear entlang der Führungsachse bewegt werden, so dass dieser von der Außenfläche des Hautpanels wegbewegt wird, und anschließend um die Führungsachse gedreht werden, um eine Überlappung mit der Ausnehmung aufzuheben. Die lineare Bewegung und die Schwenkbewegung können auch kombiniert bzw. gleichzeitig ausgeführt werden, so dass der Deckel gemäß einer spiralförmigen Bewegungsbahn bewegt wird. Die Deckelführungsstruktur kann beispielsweise durch ein Führungsrohr gebildet sein, in welchem ein Führungsstab des Deckels geführt ist. Das Führungsrohr kann beispielsweise eine spiralförmig verlaufende Nut aufweisen, in welche ein am Führungsstab vorgesehener Stift eingreift, so dass bei einer Verlagerung des Führungsstabs entlang des Führungsrohrs die gewünschte, spiralförmige Bewegung des Deckels erfolgt. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten der Führung denkbar. Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Deckel vollständig aus der Ausnehmung heraus bewegbar ist, wodurch der Durchmesser der Ausnehmung weiter verringert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das System eine Antriebseinrichtung auf, welche an den Deckel gekoppelt ist, um diesen zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung zu bewegen, oder an den Anschlussstutzen gekoppelt ist, um diesen zwischen der Verstaustellung und der Gebrauchsstellung zu bewegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Deckel und der Stutzten kinematisch aneinander gekoppelt sind und eine Antriebseinrichtung zum Antrieb von Deckel und/oder Stutzen vorgesehen ist. Beispielsweise kann der Deckel, wenn dieser um eine sich quer zur Ausnehmungslängsachse erstreckende Drehachse gelagert und mit einer Stange mit dem Stutzen kinematisch gekoppelt ist, über einen Linearantrieb, z.B. einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder oder einen Spindeltrieb, der seinerseits mittels einer Kopplungsstange an den Deckel gekoppelt ist, zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung verschwenkt werden, wodurch der Stutzen mitbewegt wird. Selbstverständlich kann auch der Stutzen linear zwischen der Gebrauchs- und der Verstaustellung verfahren werden, z.B. mittels eines Elektromotors, welcher eine an den Stutzen gekoppelte Antriebsspindel antreibt. Der Deckel wird dabei, bei entsprechender kinematischer Kopplung, bei der Bewegung des Stutzens aus der Gebrauchs- in die Verstaustellung automatisch aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Auch ist denkbar, an dem Deckel oder dem Anschlussstutzen einen Zahnkranz vorzusehen, und diesen über ein mit einer Welle eines Elektromotors verbundenes Zahnrad anzutreiben, um Deckel und Anschlussstutzen gemeinsam zu verschwenken.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „entlang“ einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von kleiner 45 Grad, bevorzugt kleiner 30 Grad und insbesondere bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „quer“ zu einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von größer oder gleich 45 Grad, bevorzugt größer oder gleich 60 Grad und insbesondere bevorzugt senkrecht zueinander verlaufen.
  • Hierin wird unter „einstückig“, „einteilig“, „integral“ oder „in einem Stück“ ausgebildeten Komponenten allgemein verstanden, dass diese Komponenten als ein einziges, eine Materialeinheit bildendes Teil vorliegen und insbesondere als ein solches hergestellt sind, wobei die eine von der anderen Komponente nicht ohne Aufhebung des Materialzusammenhalts von der anderen lösbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Anschlusssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Anschlussstutzen in einer Verstaustellung und ein Deckel in einer Schließstellung dargestellt ist;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Anschlusssystems aus 1, wobei der Anschlussstutzen in einer Gebrauchsstellung und der Deckel in einer Öffnungsstellung dargestellt ist;
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Anschlusssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Anschlussstutzen in einer Gebrauchsstellung und ein Deckel in einer Öffnungsstellung dargestellt ist;
    • 4 eine schematische Schnittansicht eines Anschlusssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Anschlussstutzen in einer Verstaustellung und ein Deckel in einer Schließstellung dargestellt ist;
    • 5 eine schematische Schnittansicht des Anschlusssystems aus 4, wobei der Anschlussstutzen in einer Gebrauchsstellung und der Deckel in einer Öffnungsstellung dargestellt ist;
    • 6 eine schematische Schnittansicht eines Anschlusssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Anschlussstutzen in einer Verstaustellung und ein Deckel in einer Schließstellung dargestellt ist;
    • 7 eine schematische Schnittansicht des Anschlusssystems aus 6, wobei der Anschlussstutzen in einer Gebrauchsstellung und der Deckel in einer Öffnungsstellung dargestellt ist;
    • 8 eine schematische Schnittansicht eines Anschlusssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Anschlussstutzen in einer Verstaustellung und ein Deckel in einer Schließstellung dargestellt ist;
    • 9 eine schematische Schnittansicht des Anschlusssystems aus 8, wobei der Anschlussstutzen in einer Gebrauchsstellung und der Deckel in einer Öffnungsstellung dargestellt ist;
    • 10 eine schematische Schnittansicht eines Anschlusssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Anschlussstutzen in einer Verstaustellung und ein Deckel in einer Schließstellung dargestellt ist;
    • 11 eine schematische Draufsicht auf ein System gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Deckel in einer Öffnungsstellung dargestellt ist; und
    • 12 eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Anschlusssystem 1 zum Anschluss einer Schlauchleitung P. 2 zeigt das System 1 gemäß 1 in einen Zustand, in welchem eine Schlauchleitung P an einen Anschlussstutzen 5 des Systems 1 angeschlossen ist. 12 zeigt eine schematische Ansicht eines Luftfahrzeugs 100 mit dem Anschlusssystem 1. Das im Folgenden im Detail erläuterte Anschlusssystem 1 dient dazu, eine Schlauchleitung P an ein Luftfahrzeug 100 anzuschließen, um Flüssigkeit aus einem Tank (nicht dargestellt) des Luftfahrzeugs 100 abzulassen oder diesem zuzuführen. Wie in 12 beispielhaft dargestellt ist, kann beispielsweise Abwasser aus einem Abwassertank des Luftfahrzeugs 100 über die mittels des Systems 1 angeschlossene Schlauchleitung P am Rollfeld in einen Tank T eines Servicefahrzeugs 150 abgelassen werden. Selbstverständlich kann auf die gleiche Weise eine Befüllung eines Frischwassertanks erfolgen. Obwohl das Anschlusssystem 1 im Folgenden beispielhaft im Zusammenhang mit der Befüllung und Entleerung von Wassertanks des Luftfahrzeugs 100 beschrieben wird, ist das Anschlusssystem 1 auch in Verbindung mit anderen Tanks des Luftfahrtzeugs 1 verwendbar, z.B. in Verbindung mit einem Treibstofftank.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt, weist das Anschlusssystem 1 ein Hautpanel 2, ein Basisteil 3, einen Deckel 4, einen Anschlussstutzen 5 und eine optionale Dichtmuffe 6 auf.
  • Das Hautpanel 2 ist in 11 beispielhaft in einer Draufsicht dargestellt und weist eine flächige Erstreckung auf. Beispielsweise kann das Hautpanel 2 als rechteckförmiges platten- oder schalenförmiges Bauteil realisiert sein. Optional ist das Hautpanel 2 gekrümmt. Wie in 1 gezeigt ist, weist das Hautpanel 2 eine erste Oberfläche bzw. Außenfläche 2a und eine entgegengesetzt zu dieser orientierte zweite Oberfläche bzw. Innenfläche 2b auf. Die Außenfläche 2a definiert eine Außenseite und bildet, wenn das Hautpanel 2 in einen Rumpf 101 oder einen Flügel 102 des Luftfahrzeugs 100 eingebaut ist, eine Strömungsoberfläche. Die Innenfläche 2b definiert eine Innenseite des Panels 2. Wie in den 1 und 11 erkennbar, weist das Hautpanel 2 eine sich zwischen der Außenfläche 2a und der Innenfläche 2b erstreckende Ausnehmung 20 in Form einer Durchgangsöffnung auf. Die Ausnehmung 20 kann beispielsweise einen kreisförmigen oder, wie dies in 11 beispielhaft gezeigt ist, einen rechteckförmigen Umfang aufweisen. Die Ausnehmung 20 definiert durch ihren Umfang eine Mittelachse oder Ausnehmungslängsachse L20. Das Hautpanel 2 kann insbesondere aus einem Faserverbundmaterial gebildet sein, wie beispielsweise einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, kurz CFK.
  • Das Basisteil 3 bildet eine Halterung bzw. einen Träger für die weiteren Komponenten des Systems 1. Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, kann das Basisteil 3 insbesondere einen dorn- oder wannenförmigen Hauptabschnitt 32, welcher einen Innenraum definiert, und einen randseitig mit dem Hauptabschnitt 32 verbundenen Flanschabschnitt 34 oder einen anderen Verbindungsabschnitt aufweisen. Wie in 1 weiterhin dargestellt, weist das Basisteil 3 eine beispielsweise am Hauptabschnitt 32 ausgebildete Durchgangsöffnung 33 auf. Optional weist das Basisteil 3 außerdem einen Führungsabschnitt 30 auf, welcher eine lineare Führungsbahn F30 definiert. Der Führungsabschnitt 30 kann beispielsweise durch eine Führungshülse oder eine Führungsschiene gebildet sein, welche mit dem Hauptabschnitt 32 verbunden ist. Der Hauptabschnitt 32 und der Flanschabschnitt 34, optional auch der Führungsabschnitt 30, können insbesondere einstückig oder einteilig geformt sein und sind vorzugsweise aus einem Metallmaterial gebildet, z.B. einer Aluminiumlegierung.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, ist das Basisteil 3 an der Innenseite des Hautpanels 2 im Bereich der Ausnehmung 20 angeordnet. Insbesondere überlappt das Basisteil 3 bzw. der Hauptabschnitt 32 die Ausnehmung 20, so dass der durch den Hauptabschnitt 32 definierte Innenraum von der Außenseite des Hautpanels 2 durch die Ausnehmung 20 zugänglich ist. Das Basisteil 3 kann beispielsweise mittels des Flanschabschnitts 34 an der Innenfläche 2b des Hautpanels 2 anliegen und ist an dem Hautpanel 2 befestigt, z.B. indem der Flanschabschnitt 34 und das Hautpanel 2 vernietet sind.
  • Wie in 1 ferner beispielhaft dargestellt ist, kann ein optionaler Rohrleitungsanschluss 31, welcher zur Verbindung mit dem Tank des Luftfahrzeugs 100 vorgesehen ist, mit dem Basisteil 3 verbunden sein. Insbesondere kann der Rohrleitungsanschluss 31, wie in 1 beispielhaft dargestellt, als Rohrstück realisiert sein, welches mit dem Hauptabschnitt 32 an der Durchgangsöffnung 33 verbunden ist.
  • Der Deckel 4 ist als ein platten- oder schalenförmiges, sich flächig erstreckendes Bauteil realisiert, wie dies in den 1 und 11 beispielhaft dargestellt ist. Insbesondere kann der Deckel 4 eine zu der Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 korrespondierenden Umfang aufweisen, wie dies in 11 beispielhaft dargestellt ist. Der Deckel 4 ist an dem Basisteil 4 bewegbar gelagert. Bei dem in 1 beispielhaft dargestellten System 1 ist der Deckel 4 um eine Drehachse D4 schwenkbar gelagert, die sich quer zu einer Mittelachse L20 der Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 erstreckt. Die Drehachse D4 kann beispielsweise durch ein Drehgelenk (nicht dargestellt) definiert sein, das eine mit dem Basisteil 3 verbundene erste Gelenkstruktur, z.B. eine Ausnehmung, und eine mit dem Deckel 4 verbundene zweite Gelenkstruktur, z.B. einen Stift, aufweist, wobei die erste und die zweite Gelenkstruktur miteinander in Eingriff stehen. Der Deckel 4 ist zwischen einer Schließstellung oder -position und einer Öffnungsstellung bewegbar. In 1 ist der Deckel 4 in der Schließstellung dargestellt, in welcher der Deckel 4 die Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 abdeckt. Beispielsweise kann der Deckel 4, wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, in der Schließposition mit seinem Umfang vollständig innerhalb der Ausnehmung 20 angeordnet sein, wobei eine Außenfläche 4a des Deckels 4 vorzugsweise fluchtend zu der Außenfläche 2a des Hautpanels 2 angeordnet ist. In der Öffnungsstellung, welche in 2 beispielhaft dargestellt ist, gibt der Deckel 4 die Ausnehmung 20 zumindest teilweise frei, insbesondere im Bereich der Ausnehmungslängsachse L20. In dem in den 1 und 2 beispielhaft dargestellten System 1 ist die Drehachse D4 des Deckels 4 in Bezug auf eine senkrecht auf die Ausnehmungslängsachse L20 stehende radiale Richtung R20 innerhalb der Ausnehmung 20 angeordnet.
  • Der Anschlussstutzen 5 ist allgemein als länglicher Rohrabschnitt realisiert, wie dies in der 1 schematisch dargestellt ist, und dient zur Verbindung mit einer externen Schlauchleitung P. Der Anschlussstutzen 5 weist ein vorderes Ende 51, welches einen Anschlussbereich bzw. eine Anschlussstruktur zum Anschluss der externen Schlauchleitung P bildet, ein entgegengesetzt zu dem ersten Ende 51 gelegenes zweites Ende 52 und einen länglichen Leitungsabschnitt 53 auf, der sich zwischen den Enden 51, 52 erstreckt. Der Leitungsabschnitt 53 definiert einen an den Enden 51, 52 offenen Strömungs- oder Leitungsquerschnitt des Anschlussstutzens 5. Der Anschlussstutzen 5 kann aus einem Metallmaterial, wie z.B. einer Aluminiumlegierung oder einer Titanlegierung gebildet sein.
  • In dem in 1 beispielhaft gezeigten System 1 ist das vordere Ende 51 des Anschlussstutzens 5 der Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 zugewandt gelegen, der Leitungsabschnitt 53 ist durch die Durchgangsöffnung 33 des Basisteils 3 durchgeführt und das hintere Ende 52 ist fluidisch leitend mit dem Rohrleitungsanschluss 31 verbunden. Es ist auch denkbar, dass der Rohrleitungsanschluss 31 durch das hintere Ende 52 des Anschlussstutzens 5 gebildet ist, z.B. durch ein an dem hinteren Ende 52 ausgebildetes Gewinde oder einen Flansch. Ferner kann der Anschlussstutzen 5, z.B. mit dem Leitungsabschnitt 53, durch die optionale Führungsstruktur 30 des Basisteils 3 entlang der Führungsbahn 30 linear geführt sein. Allgemein ist der Anschlussstutzen 5 an dem Basisteils 3 zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung bewegbar gelagert.
  • 1 zeigt beispielhaft die Verstaustellung des Anschlussstutzens 5. In der Verstaustellung ist das vordere Ende 51 des Anschlussstutzens 5 in Bezug auf die Ausnehmungslängsachse L20 gegenüber der Außenfläche 2a des Hautpanels 2 zurückgezogen. Somit ist der Anschlussstutzen 5 bzw. das vordere Ende 51 des Anschlussstutzens 5 in der Verstaustellung auf der Innenseite des Hautpanels 2 angeordnet. Beispielsweise kann der Anschlussstutzen 5 in der Verstaustellung mit dem vorderen Ende 51 an einer Innenfläche 4b des Deckels 4 anliegen, wenn dieser in der Schließposition angeordnet ist, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist. Optional weist der Deckel 4 an seiner Innenfläche 4b einen Verschlusshöcker 40 auf, welcher, wenn der Deckel 4 in der Schließposition und der Anschlussstutzens 5 in der Verstaustellung angeordnet sind, den Strömungsquerschnitt des Anschlussstutzens 5 abdeckt bzw. in diesen eingeführt ist, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist.
  • 2 zeigt beispielhaft die Gebrauchsstellung des Anschlussstutzens 5. Wie in 2 erkennbar ist, ragt der Anschlussstutzen 5 in der Gebrauchsstellung durch die Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 hindurch auf die Außenseite. Allgemein steht der Anschlussstutzen 5, insbesondere mit seinem vorderen Ende 51 über die Außenfläche 2a des Hautpanels 2 vor. Zum Anschluss der externen Schlauchleitung P kann somit der Deckel 5 aus der Schließ- in die Öffnungsstellung bewegt werden und der Anschlussstutzen 5 wird aus dessen Verstauposition (1) in dessen Gebrauchsposition (2) bewegt, beispielsweise durch lineares Verschieben des Stutzens in der Führungsstruktur 30 des Basisteils 3. Wie in 2 erkennbar ist, ragt das vordere Ende 51 mit der Anschlussstruktur des Anschlussstutzens 5 in der Gebrauchsstellung aus der Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 heraus und ist somit von der Außenseite her leicht zugänglich, um die Schlauchleitung P daran zu befestigen. Damit kann ein Spalt c20 zwischen dem Anschlussstutzen 5 und der Ausnehmung 20 in der Gebrauchsstellung des Anschlussstutzens 5 relativ klein sein, da die Innenseite zum Anschluss der Schlauchleitung P an den Anschlussstutzen 5 nicht durch die Ausnehmung 20 zugänglich sein muss. Folglich kann die Ausnehmung 20 mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser realisiert sein, was sich günstig auf die mechanische Festigkeit des Hautpanels 2 und die Aerodynamik der Außenfläche 2a auswirkt. Ferner wird die Handhabung des Systems 1 erleichtert.
  • Die optionale Dichtmuffe 6 dient zur Abdichtung, insbesondere zur fluiddichten Abdichtung des Anschlussstutzens 5 relativ zu dem Basisteil 6. Wie in 1 schematisch dargestellt ist, ist die Dichtmuffe oder Dichtmanschette 6 als hülsen- oder schlauchförmiges Bauteil realisiert, welches in Bezug auf seine Längserstreckung gerafft oder gewellt ist. Die Dichtmuffe 6 ist aus einem elastisch verformbaren, flexiblen Material, wie z.B. einem Gummimaterial auf Kautschuk- oder Silikonbasis. Durch die geraffte Gestaltung und/oder durch das elastische Material ist die Dichtmuffe 6 in ihrer Längserstreckung veränderbar. Die Dichtmuffe 6 umschließt den Anschlussstutzen 5 an dessen Außenumfang, z.B. im Bereich des Leitungsabschnitts 53, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist, und ist mit einem ersten Ende an dem Anschlussstutzen 5 befestigt. Mit einem entgegengesetzten Ende ist die Dichtmuffe 6 an dem Basisteil 3 befestigt, z.B. an dem Hauptabschnitt 32, und umschließt die Durchgangsöffnung 33, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist. Wenn der Anschlussstutzen 5 aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung bewegt wird, verlängert sich die Muffe 6 und dichtet den Anschlussstutzens 5 relativ zu dem Basisteil 3 auch in der Gebrauchsstellung ab.
  • Optional sind der Anschlussstutzen 5 und der Deckel 4 kinematisch aneinander gekoppelt. Dies kann beispielsweise, wie in den 1 und 2 beispielhaft und schematisch dargestellt, mittels einer Verbindungsstange 8 realisiert werden, welche jeweils drehbar an den Anschlussstutzen 5, z.B. an dessen Leitungsabschnitt 53, und den Deckel 4, insbesondere an die Innenfläche 4b des Deckels 4 gekoppelt ist. Die Verbindungsstange 8 kann mit dem Deckel 4 insbesondere an einer Stelle des Deckels 4 verbunden sein, welcher in der Schließstellung des Deckels 4 in Bezug auf die radiale Richtung R20 zwischen dem Anschlussstutzen 5 und der Drehachse D4 des Deckels 4 liegt. Wie in den 1 und 2 erkennbar ist, wird durch diese kinematische Kopplung bei einer Bewegung des Deckels 4 um die Drehachse D4 die Rotationsbewegung des Deckels 4 in eine translatorische Bewegung des Anschlussstutzens 5 umgewandelt.
  • Das in 3 beispielhaft dargestellte System 1 unterscheidet sich von dem in den 1 und 2 dargestellten System 1 lediglich durch eine optionale Antriebseinrichtung 7. Die Antriebseinrichtung 7 ist in 3 beispielhaft als Linearantrieb 71 in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders realisiert. Die Antriebseinrichtung 7 ist ortsfest relativ zu dem Basisteil 3 angeordnet und kann beispielsweise an diesem gelagert sein. Wie in 3 beispielhaft und schematisch dargestellt ist, kann der Linearantrieb 71 über eine Stangenanordnung 9 kinematisch an den Deckel 4 gekoppelt sein. Die Stangenanordnung 9 weist eine an einem ersten Gelenk 91, das ortsfest relativ zu dem Basisteil 3 angeordnet ist, drehbar gelagerte erste Stange 93 und eine an einem zweiten Gelenk 94 drehbar an der ersten Stange 93 gelagerte zweite Stange 94 auf. Die erste Stange 92 ist mit dem Linearantrieb 71 verbunden und durch diesen bewegbar. Die zweite Stange 94 ist mit einem dritten Gelenk 95 mit dem Deckel 4 an einer Stelle verbunden, die beabstandet zu der Drehachse D4 des Deckels 4 gelegen ist. Dadurch kann die durch den Linearantrieb 7 erzeugte lineare Bewegung, wie sie in 3 durch den Pfeil A7 angedeutet ist, über die Stangenanordnung 9 in eine Schwenkbewegung des Deckels 4 umgewandelt werden. Da der Deckel 4 an den Stutzen 5 kinematisch gekoppelt ist, bewirkt die Schwenkbewegung des Deckels 4 automatisch eine lineare Bewegung des Stutzens 5. In gleicher Weise könnte auch der Anschlussstutzen 5 über das dritte Gelenk 95 an die zweite Stange 94 der Stangenanordnung 9 gekoppelt sein, sodass eine Bewegung A7 des Linearantriebs 71 durch die Stangenanordnung 9 in eine Bewegung des Antriebsstutzens 5 umgewandelt wird. Durch die kinematische Kopplung zwischen Antriebsstutzen 5 und Deckel 4 bewirkt die Bewegung des Stutzens 5 automatisch eine Schwenkbewegung des Deckels 4.
  • In den 4 und 5 ist beispielhaft ein weiteres Anschlusssystem 1 dargestellt, das sich von dem in 3 dargestellten System 1 lediglich durch die Gestaltung der Antriebseinrichtung 7 und der kinematischen Kopplung zwischen Deckel 5 und Anschlussstutzen 5 unterscheidet. In dem in den 4 und 5 beispielhaft dargestellten System 1 ist die Antriebseinrichtung 7 durch einen Elektromotor 72 realisiert, welcher über ein Zahnradgetriebe 10 und eine Spindelhülse 15 kinematisch an den Anschlussstutzen 5 gekoppelt ist. Die Führungsstruktur 30 des Basisteils 3, welche die Führungsbahn F30 definiert, kann beispielsweise als eine Hülse realisiert sein, welche einen sich entlang der Ausnehmungslängsachse L20 erstreckenden Schlitz 30A aufweist, durch welchen ein an dem Anschlussstutzen 5 vorgesehener Ansatz 5A hindurchragt. Der Ansatz 5A des Anschlussstutzens 5 steht mit einer sich spiralförmig erstreckenden Nut der Spindelhülse 15 in Eingriff, wobei die Spindelhülse 15 den Führungsabschnitt 30 umschließt und relativ zu diesem um die Führungsachse F30 drehbar ist. Wie in den 4 und 5 schematisch dargestellt ist, ist ein erster Zahnkranz an eine Antriebswelle des Elektromotors 72 gekoppelt und ein zweiter Zahnkranz, der mit dem ersten Zahnkranz in Eingriff steht, ist an die Spindelhülse 15 gekoppelt. Somit ist die Spindelhülse 15 durch den Elektromotor 72 drehbar. Die Rotation der Spindelhülse 15 bewirkt ein Abgleiten des Ansatzes 5A des Stutzens 5 in der Nut der Spindelhülse 15 und damit eine Verschiebung des Stutzens 5 entlang der durch die Führungsstruktur 30 definierte Führungsachse F30, wodurch der Anschlussstutzen 5 zwischen der in 4 dargestellten Verstaustellung und der in 5 dargestellten Gebrauchsstellung bewegbar ist.
  • In dem in den 4 und 5 beispielhaft dargestellten System 1 sind der Deckel 4 und der Anschlussstutzen 5 über eine Verbindungsstange 8 kinematisch aneinander gekoppelt. Diese kann z.B. wie in den 1 bis 3 jeweils an dem Deckel 4 und dem Anschlussstutzen 5 drehbar gelagert sein. Alternativ ist auch denkbar, die Verbindungsstange 8 fest mit dem Deckel 4 zu verbinden und an dem Anschlussstutzen 4 eine Stützstruktur (nicht dargestellt), z.B. in Form eines Vorsprungs vorzusehen, an welcher sich die Verbindungsstange 8 im geschlossenen Zustand des Deckels 4 und in der Verstaustellung des Stutzens 5 abstützt. Wenn der Stutzen 5 durch die Antriebseinrichtung 7, z.B. wie voranstehend beschrieben, entlang der Führungsachse F30 bewegt wird, drückt die Verbindungsstange 8 den Deckel 4 automatisch weg und bewirkt damit eine Bewegung des Deckels 4 in dessen Öffnungsstellung.
  • In den 6 und 7 ist beispielhaft ein weiteres Anschlusssystem 1 dargestellt, das sich von dem in den 4 und 5 beispielhaft dargestellten System 1 lediglich durch die Lagerung des Deckels 4 unterscheidet. Die Antriebseinrichtung 7 ist wie anhand der 4 und 5 beschrieben realisiert. Selbstverständlich können jedoch auch die anhand der 3 beschriebene Antriebseinrichtung 7 und die Stangenanordnung 9 bei dem in den 6 und 7 gezeigten System 1 umgesetzt sein.
  • Wie in den 6 und 7 schematisch dargestellt ist, kann das Basisteil 3 eine Deckelführungsstruktur 35 aufweisen. Die Deckelführungsstruktur 35 kann beispielsweise durch eine Hülse gebildet sein, welche an dem Hauptabschnitt 32 befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist, wie dies in den 6 und 7 beispielhaft gezeigt ist. Die Deckelführungsstruktur 35 definiert eine sich entlang der Mittelachse L20 der Ausnehmung 20 bzw. der erstreckende lineare Führungsachse F35. Gleichzeitig definiert die Deckelführungsstruktur 35 eine Drehachse, welche mit der Führungsachse F35 identisch ist. Der Deckel 4 weist eine Lagerstruktur 45 auf, z.B. in Form einer von der Innenfläche 4b abstehenden Welle auf. Die Lagerstruktur 45 steht mit der Deckelführungsstruktur 35 in Eingriff. Z.B. können die Innenfläche der Hülse und die Außenfläche der Welle jeweils kreisförmig sein und aneinander anliegen. Der Deckel 4 ist damit entlang der Führungsachse F35 verschiebbar und um die Führungsachse F35 schwenkbar an der Deckelführungsstruktur 35 gelagert.
  • In 6 ist der Deckel 4 in der Schließstellung mit vollen Linien und in einer Zwischenposition mit gestrichelten Linien dargestellt. In der Zwischenposition ist der Deckel 4 gegenüber der Schließstellung entlang der Führungsachse F35 aus der Ausnehmung 20 des Hautpanels 2 herausbewegt, so dass dieser von der Außenfläche 2 des Hautpanels 2 beabstandet ist. In 7 ist der Deckel 4 in der Öffnungsstellung dargestellt, in welcher dieser die Ausnehmung 20 in Bezug auf die radiale Richtung R20 größtenteils freigibt. Aus der Zwischenposition wird der Deckel 4 um die Führungsachse F35 in die Öffnungsstellung geschwenkt. Der Deckel 4 kann beispielsweise über eine weitere Spindelhülse (nicht dargestellt), welche die Deckelführungsstruktur 35 umschließt, und einen weiteren Zahnkranz (nicht dargestellt) an den Elektromotor 72 gekoppelt sein. Damit sind der Antriebsstutzen 5 und der Deckel 4 über das Zahnradgetriebe 10 kinematisch aneinander bzw. an die Antriebseinrichtung 7 gekoppelt.
  • In den 8 und 9 ist beispielhaft ein weiteres Anschlusssystem 1 dargestellt, welches sich von den in den 1 bis 7 dargestellten Systemen 1 insbesondere durch die Lagerung des Deckels 4 und des Anschlussstutzens 5 am Basisteil 3 sowie durch die Abdichtung zwischen Basisteil 3 und Antriebsstutzen 5 unterscheidet.
  • Wie in den 8 und 9 erkennbar ist, ist das Basisteil 3 im Wesentlichen wie oben beschrieben gestaltet. Insbesondere weist das Basisteil 3 einen Rohrleitungsanschluss 31 auf, welcher durch die Durchgangsöffnung 33 des Hauptabschnitts 32 durchgeführt ist bzw. die Durchgangsöffnung 33 ausbildet. Im Unterschied zu den 1 bis 7 ist in der Anschlussstutzen 5 in den 7 und 8 nicht linear verschiebbar sondern um eine Drehachse D5 zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung schwenkbar an dem Basisteil 3 gelagert, z.B. über ein mit dem Hauptabschnitt 32 des Basisteils 3 verbundenes Drehgelenk (nicht dargestellt), welches die Drehachse D5 definiert. In 8 ist der Anschlussstutzen 5 in der Verstaustellung dargestellt. Wie in 8 erkennbar ist, erstreckt sich der Anschlussstutzen 5 in der Verstaustellung quer zur Ausnehmungslängsachse L20 und ist vollständig auf der Innenseite angeordnet. Ferner ist das zweite Ende 52 des Stutzens 5 beabstandet bzw. räumlich getrennt von dem Rohrleitungsanschluss 31 angeordnet. In der Verstaustellung des Anschlussstutzens 5 ist dessen zweites Ende 52 somit von dem Rohrleitungsanschluss 31 entkoppelt.
  • Wie in 8 außerdem beispielhaft dargestellt ist, kann der Anschlussstutzen 5 einen optionalen Sperrabschnitt 50 aufweisen. Der Sperrabschnitt 50 kann beispielsweise an den Leitungsabschnitt 53 des Anschlussstutzens 5 angeformt oder befestigt sein. Der Sperrabschnitt 50 steht seitlich von dem Anschlussstutzen 5 ab und weist eine um die Drehachse D5 mit konstantem Radius gekrümmte, beispielsweise sphärische Dichtfläche 50a auf. Die Drehachse D5, um welche der Stutzen 5 schwenkbar ist, bildet einen Krümmungsmittelpunkt der Dichtfläche 50a. Wie in 8 schematisch dargestellt, liegt die Dichtfläche 50a in der Verstaustellung des Anschlussstutzens 5 an dem Rohrleitungsanschluss 31 an und dichtet einen Strömungsquerschnitt 31S des Rohrleitungsanschlusses 31 ab. Damit ist der Rohrleitungsanschluss 31 fluiddicht durch den Sperrabschnitt 50 verschlossen.
  • In 9 ist der Anschlussstutzen 5 in der Gebrauchsstellung dargestellt, in welche der Anschlussstutzen 5 aus der in 8 gezeigten Verstaustellung durch Schwenken um die Drehachse D5 bewegt. Die Drehachse D5 ist vorzugsweise auf einer durch den Strömungsquerschnitt S31 definierten Mittelachse L31 des Rohrleitungsanschlusses 31 gelegen. Ferner erstreckt sich die Drehachse D5 quer zur Ausnehmungslängsachs L20. Somit ist in der Gebrauchsstellung das zweite Ende 52 des Anschlussstutzens 5 an den Rohrleitungsanschluss 31 des Basisteils 3 gekoppelt und der Sperrabschnitt 50 ist aus dem Strömungsquerschnitt 31S des Rohrleitungsanschlusses 31 herausbewegt. Ferner steht das erste Ende 51 des Anschlussstutzens 5 in dessen Gebrauchsstellung über die Außenfläche 2a des Hautpanels 2 vor.
  • Die optionale kinematische Kopplung zwischen Deckel 4 und Anschlussstutzen 5 ist in dem in den 8 und 9 beispielhaft dargestellten System 1 dadurch realisiert, dass der Deckel 4 und der Anschlussstutzen 5 über einen Verbindungsabschnitt 54, der sich zwischen dem Leitungsabschnitt 51 und der Innenfläche 4b des Deckels 4 erstreckt, fest miteinander verbunden sind. Damit sind der Deckel 4 und der Anschlussstutzen 5 relativ zueinander ortsfest angeordnet und jeweils um dieselbe Drehachse D4, D5 drehbar an dem Basisteil 3 gelagert. Alternativ kann auch eine schwenkbare Lagerung des Deckels 4 am Basisteil 3, wie sie z.B. in den 1 bis 3 dargestellt ist, vorgesehen sein. Die optionale kinematische Kopplung zwischen Deckel 4 und Anschlussstutzen 5 kann dann ebenfalls über eine Verbindungsstange 8 erfolgen, wie oben erläutert oder wie dies beispielhaft in 10 dargestellt ist.
  • Als optionale Antriebseinrichtung 7 ist in dem in den 8 und 9 beispielhaft gezeigten System 1 ein Elektromotor 72 vorgesehen. Beispielsweise kann ein Zahnkranz 73 mit dem Anschlussstutzen 5 verbunden sein, welcher durch den Elektromotor 72 bzw. ein Zahnrad (nicht dargestellt), das durch eine Antriebswelle des Elektromotors 72 gedreht wird, drehbar ist.
  • 10 zeigt beispielhaft ein weiteres Anschlusssystem 1. Ähnlich wie in den 8 und 9 ist der Anschlussstutzen 5 um eine Drehachse D5, die sich quer zur Ausnehmungslängsachs L20 erstreckt, zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung schwenkbar an dem Basisteil 3 gelagert, z.B. über ein mit dem Hauptabschnitt 32 des Basisteils 3 verbundenes Drehgelenk (nicht dargestellt), welches die Drehachse D5 definiert. Im Unterschied zu den 8 und 9 ist bei dem in 10 gezeigten System 1 die Drehachse D5 jedoch in Bezug auf die radiale Richtung R20 seitlich zu der Mittelachse L31 des Rohrleitungsanschlusses 31 bzw. seitlich des Rohrleitungsanschlusses 31 versetzt angeordnet. Im Unterschied zu den 8 und 9 weist der Anschlussstutzen 5 in 10 keinen Sperrabschnitt 50 auf. Dafür ist in 10, ähnlich wie bei den Systemen 1 in den 1 bis 7 eine Dichtmuffe 6 vorgesehen, welche den Anschlussstutzen 5 und den Rohrleitungsabschnitt 31 umschließt.
  • In 10 ist der Anschlussstutzen 5 in der Verstaustellung dargestellt. Wie in 10 erkennbar ist, erstreckt sich der Anschlussstutzen 5 in der Verstaustellung quer zur Ausnehmungslängsachse L20 und ist vollständig auf der Innenseite angeordnet. Ferner ist das zweite Ende 52 des Stutzens 5 beabstandet bzw. räumlich getrennt von dem Rohrleitungsanschluss 31 angeordnet. In der Verstaustellung des Anschlussstutzens 5 ist dessen zweites Ende 52 somit von dem Rohrleitungsanschluss 31 entkoppelt. In der Gebrauchsstellung (nicht dargestellt) ist das zweite Ende 52 des Anschlussstutzens 5 an den Rohrleitungsanschluss 31 des Basisteils 3 gekoppelt und das erste Ende 51 des Anschlussstutzens 5 steht über die Außenfläche 2a des Hautpanels 2 vor.
  • Der Deckel 4 ist in 10 um eine Drehachse D4, die sich quer zur Mittelachse M20 der Ausnehmung 20 erstreckt und in Bezug auf die radiale Richtung R außerhalb der Ausnehmung 20 angeordnet ist, drehbar an dem Basisteil 3 gelagert, z.B. über ein Drehgelenk (nicht dargestellt). Wie in 10 schematisch dargestellt ist, ist der Deckel 4 mittels eines gekrümmten Scharniers an das Drehgelenk gekoppelt. Die optionale kinematische Kopplung zwischen Deckel 4 und Anschlussstutzen 5 kann, ähnlich wie in den 1 bis 3, über eine an dem Deckel 4 und dem Anschlussstutzen 5 jeweils drehbar befestigte Verbindungsstange 8 erfolgen. Die Antriebseinrichtung 7 kann beispielsweise wie in den 1 und 2 realisiert und über eine Stangenanordnung, wie beschrieben, an den Deckel 4 gekoppelt sein.
  • Wie bereits eingangs erläutert, zeigt 12 beispielhaft und schematisch ein Luftfahrzeug 100 in Form eines Passagierflugzeugs, welches das voranstehend beschriebene Anschlusssystem 1 aufweist. Das Hautpanel 2 kann insbesondere einen Teil einer Außenhaut des Rumpfs 101 oder eines Flügels 102 des Luftfahrzeugs 100 bilden. Der Anschlussstutzen 5 ist über den Rohrleitungsanschluss 31 mit einem Flüssigkeitstank (nicht dargestellt) des Luftfahrzeugs 100 fluidisch leitend verbunden, z.B. über eine Rohrleitung. In 12 ist der Deckel 4 in der Öffnungsstellung dargestellt, und ein externer Schlauch P ist mit dem Stutzen 5 (in 12 nicht gezeigt) verbunden, um Flüssigkeit aus dem Tank des Luftfahrzeugs 100 abzulassen oder diesem zuzuführen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusssystem
    2
    Hautpanel
    2a
    Außenfläche
    2b
    Innenfläche
    3
    Basisteil
    4
    Deckel
    4a
    Außenfläche des Deckels
    4b
    Innenfläche des Deckels
    5
    Anschlussstutzen
    5A
    Ansatz
    6
    Dichtmuffe
    7
    Antriebseinrichtung
    8
    Verbindungsstange
    9
    Stangenanordnung
    10
    Zahnradgetriebe
    15
    Spindelhülse
    20
    Ausnehmung
    30
    Führungsabschnitt
    30A
    Schlitz
    31
    Rohrleitungsanschluss
    31S
    Strömungsquerschnitt
    32
    Hauptabschnitt
    33
    Durchgangsöffnung
    34
    Flanschabschnitt
    35
    Deckelführungsstruktur
    40
    Verschlusshöcker
    45
    Lagerstruktur
    50
    Sperrabschnitt
    51
    erstes Ende des Anschlussstutzens
    52
    zweites Ende des Anschlussstutzens
    53
    Leitungsabschnitt
    54
    Verbindungsabschnitt
    71
    Linearantrieb
    72
    Elektromotor
    73
    Zahnkranz
    91
    erstes Gelenk
    92
    erste Stange
    93
    zweites Gelenk
    94
    zweite Stange
    95
    drittes Gelenk
    100
    Luftfahrzeug
    101
    Rumpf
    102
    Flügel
    A7
    Pfeil
    D4
    Drehachse des Deckels
    D5
    Drehachse des Anschlussstutzens
    F30
    Führungsbahn
    F35
    Führungsachse
    L20
    Mittelachse der Ausnehmung / Ausnehmungslängsachse
    P
    Schlauch
    R20
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082762 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Anschlusssystem (1) für ein Luftfahrzeug (100) zum Anschluss einer Schlauchleitung (P), mit: einem Hautpanel (2), welches eine sich zwischen einer Außenfläche (2a) und einer Innenfläche (2b) erstreckende Ausnehmung (20) aufweist; einem Basisteil (3), welches auf einer durch die Innenfläche (2b) definierten Innenseite des Hautpanels (2) an der Ausnehmung (20) angeordnet ist; einem an dem Basisteil (3) gelagerten Deckel (4), welcher zwischen einer Schließstellung, in welcher der Deckel (4) die Ausnehmung (20) des Hautpanels (2) abdeckt, und einer Öffnungsstellung, in welcher der Deckel (4) die Ausnehmung (20) des Hautpanels (2) freigibt, bewegbar ist; und einem rohrförmigen Anschlussstutzen (5), welcher an dem Basisteils (3) gelagert und zwischen einer Verstaustellung, in welcher der Anschlussstutzen (5) auf der Innenseite des Hautpanels (2) angeordnet ist, und einer Gebrauchsstellung, in welcher der Anschlussstutzen (5) über die Außenfläche (2a) des Hautpanels (2) vorsteht, bewegbar ist.
  2. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Deckel (4) und der Anschlussstutzen (5) derart kinematisch gekoppelt sind, dass eine Bewegung des Deckels (4) oder des Anschlussstutzens (5) eine Bewegung des jeweils anderen von Deckel (4) und Anschlussstutzen (5) bewirkt.
  3. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Basisteil (3) einen Führungsabschnitt (30) aufweist, welcher eine lineare Führungsbahn definiert, entlang derer der Anschlussstutzen (5) zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung geführt ist.
  4. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschlussstutzen (5) an dem Basisteil (3) um eine Drehachse (D5) schwenkbar zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung geführt ist, wobei in der Gebrauchsstellung ein erstes Ende (51) des Anschlussstutzens (5) über die Außenfläche (2a) des Hautpanels (2) vorsteht und ein zweites Ende (52) des Anschlussstutzens (5) an einen der Ausnehmung (20) des Hautpanels (2) gegenüberliegenden Rohrleitungsanschluss (31) des Basisteils (3) gekoppelt ist, und wobei in der Verstaustellung das zweite Ende (52) des Anschlussstutzens (5) von dem Rohrleitungsanschluss (31) entkoppelt ist.
  5. Anschlusssystem (1) nach Anspruch 4, wobei der Anschlussstutzen (5) einen Sperrabschnitt (50) mit einer um die Drehachse (D5) mit konstantem Radius gekrümmten Dichtfläche (50a) aufweist, welche in der Verstaustellung des Anschlussstutzens (5) an dem Rohrleitungsanschluss (31) anliegt und einen Strömungsquerschnitt (31S) des Rohrleitungsanschlusses (31) abdeckt.
  6. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anschlussstutzen (5) relativ zu dem Basisteil (3) mittels einer Dichtmuffe (6) abgedichtet ist.
  7. Anschlusssystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Deckel (4) um eine Drehachse (D4) schwenkbar ist, die sich quer zu einer Mittelachse (L20) der Ausnehmung (20) des Hautpanels (2) erstreckt.
  8. Anschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Basisteil (3) eine Deckelführungsstruktur (35) aufweist, welche eine sich entlang einer Mittelachse (L20) der Ausnehmung (20) des Hautpanels (2) erstreckende lineare Führungsachse (F35) definiert, und wobei der Deckel (4) entlang der Führungsachse (F35) verschiebbar und um die Führungsachse (F35) schwenkbar an der Deckelführungsstruktur (35) gelagert ist.
  9. Anschlusssystem (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend: eine Antriebseinrichtung (7), welche an den Deckel (4) gekoppelt ist, um diesen zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung zu bewegen, oder an den Anschlussstutzen (5) gekoppelt ist, um diesen zwischen der Verstaustellung und der Gebrauchsstellung zu bewegen.
  10. Luftfahrzeug (100) mit einem Anschlusssystem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102019206140.0A 2019-04-30 2019-04-30 Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug Pending DE102019206140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206140.0A DE102019206140A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug
US16/861,736 US11649916B2 (en) 2019-04-30 2020-04-29 Connector system for an aircraft, and aircraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206140.0A DE102019206140A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206140A1 true DE102019206140A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=72838951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206140.0A Pending DE102019206140A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11649916B2 (de)
DE (1) DE102019206140A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059323A (en) * 1995-07-28 2000-05-09 Kvaerner Pulping Ab Expansion unit for piping adjustment
EP2261543A2 (de) * 2009-05-21 2010-12-15 Airbus Operations Limited Steckverbinder für ein Rohr
DE102011082762A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Airbus Operations Gmbh Bewegliche Kupplung für eine Rohrleitung, Tankanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649315A (en) * 1951-03-10 1953-08-18 Gen Electric High-temperature expansion joint
US3329449A (en) * 1964-12-02 1967-07-04 Curt P Herold Sealed swivel joint for fluid systems
US3853336A (en) * 1973-08-03 1974-12-10 Avco Corp Telescoping expansion joint for tubular element
US4127215A (en) * 1978-02-06 1978-11-28 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Access port covering device
US5009455A (en) * 1989-12-05 1991-04-23 Irvine Bruce W seal
US5290996A (en) * 1992-02-21 1994-03-01 The B. F. Goodrich Company Modular drainmast for aircraft
US7246639B2 (en) * 2005-06-27 2007-07-24 Spokane Industries, Inc. Suspended containment system
US9365297B2 (en) * 2008-02-02 2016-06-14 Twist, Inc. Hose management system for supplying conditioned air to an aircraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059323A (en) * 1995-07-28 2000-05-09 Kvaerner Pulping Ab Expansion unit for piping adjustment
EP2261543A2 (de) * 2009-05-21 2010-12-15 Airbus Operations Limited Steckverbinder für ein Rohr
DE102011082762A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Airbus Operations Gmbh Bewegliche Kupplung für eine Rohrleitung, Tankanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20200393074A1 (en) 2020-12-17
US11649916B2 (en) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE2344911C3 (de) Ventil
DE2323380A1 (de) Duese fuer gasturbinentriebwerke
DE102011112514A1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2629030C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE102016105081A1 (de) Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung sowie Kraftfahrzeugkarosserie
EP1935700B1 (de) Satteltank
DE3843659A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen
DE102007040416B4 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP1970241A2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102016101634A1 (de) Justageelement zum Positionieren eines Anbauteils
DE102011082762A1 (de) Bewegliche Kupplung für eine Rohrleitung, Tankanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102019206140A1 (de) Anschlusssystem für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug
EP3118041B1 (de) Verbesserte strömungsleiteinrichtung für einen tankeinfüllstutzen
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
EP1506921B1 (de) Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung
EP1703183B1 (de) Rückschlagventil
DE1804449C3 (de) Bewegliches Kraftstoffleitungsstück für Flugzeuge oder Flugkörper mit Schwenkflügeln
DE2325091B2 (de) Gehaeuse fuer absperrschieber
DE19547177B4 (de) Kraftstoffbehälter, der mit einem weiteren Behälter verbunden ist und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10130931C1 (de) Verkleidung für eine Lenksäule
DE102005057316A1 (de) Leitungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Kraftwagen
DE202023105320U1 (de) Modulträgeranordnung für Fahrzeugsitze
DE102012221220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges
EP2708452B1 (de) Heckspoileranordnung sowie Tanksattelanhänger mit einer derartigen Heckspoileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified