DE102019204806A1 - Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial - Google Patents

Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102019204806A1
DE102019204806A1 DE102019204806.4A DE102019204806A DE102019204806A1 DE 102019204806 A1 DE102019204806 A1 DE 102019204806A1 DE 102019204806 A DE102019204806 A DE 102019204806A DE 102019204806 A1 DE102019204806 A1 DE 102019204806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
group
acid
ester
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019204806.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Lechner
Gabriele Weser
Claudia Kolonko
Caroline Kriener
Ulrike Schumacher
Marc Nowottny
Jürgen Schöpgens
Phillip Jaiser
Carsten BRAKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019204806.4A priority Critical patent/DE102019204806A1/de
Priority to PCT/EP2020/052811 priority patent/WO2020200546A1/de
Priority to US17/601,413 priority patent/US20220202683A1/en
Priority to JP2021558892A priority patent/JP2022527528A/ja
Priority to CN202080026655.XA priority patent/CN113677317A/zh
Priority to EP20704475.1A priority patent/EP3946241A1/de
Publication of DE102019204806A1 publication Critical patent/DE102019204806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden- eine erste Zusammensetzung (A), die - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält(A1) weniger als 10 Gew.-% Wasser und(A2) ein oder mehrere organische C-C-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte, und- eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält(B1) Wasser und(B2) einen oder mehrere Ester der Formel (E-I)worinRa, Rb unabhängig voneinander stehen für eine C-C-Alkylgruppe, eine C-C-Alkenylgruppe, eine Hydroxy-C-C-Alkylgruppe oder eine Polyhdydroxy-C-C-Alkylgruppe.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein Verfahren zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches die Anwendung von zwei Zusammensetzungen (A) und (B) umfasst. Bei der Zusammensetzung (A) handelt es sich um eine wasserarme Zubereitung, die mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan enthält, und die Zusammensetzung (B) beinhaltet neben Wasser mindestens einen speziellen Ester.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, welche getrennt konfektioniert in zwei Verpackungseinheiten die zwei zuvor beschriebenen Zusammensetzungen (A) und (B) umfasst.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus.
  • EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus Pigment, organischer Silicium-Verbindung, hydrophobem Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Schamponierungen besonders widerstandsfähig sind.
  • Bei den in der EP 2168633 B1 eingesetzten organischen Silicium-Verbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen aus der Klasse der Alkoxy-Silane. Diese Alkoxy-Silane hydrolysieren in Gegenwart von Wasser mit hoher Geschwindigkeit und bilden - abhängig von den jeweils eingesetzten Mengen an Alkoxy-Silan und Wasser - Hydrolyseprodukte und/oder Kondensationsprodukte aus. Der Einfluss der in dieser Reaktion eingesetzten Wassermenge auf die Eigenschaften des Hydrolyse- bzw. Kondensationsproduktes werden beispielsweise in WO 2013068979 A2 beschrieben.
  • Wenn diese Alkoxy-Silane bzw. ihre Hydrolyse- bzw. Kondensationsprodukte auf keratinischem Material angewendet werden, bildet sich auf dem Keratinmaterial ein Film oder auch ein Coating aus, welches das Keratinmaterial vollständig umhüllt und auf diese Weise die Eigenschaften des Keratinmaterials stark beeinflusst. Mögliche Anwendungsbereiche sind beispielsweise das permanente Styling oder auch die permanente Formveränderung von Keratinfasern. Hierbei werden die Keratinfasern mechanisch in die gewünschte Form gebracht und in dieser Form dann durch Ausbildung des vorbeschriebenen Coatings fixiert. Eine weitere ganz besonders gut geeignete Anwendungsmöglichkeit ist die Färbung von Keratinmaterial; im Rahmen dieser Anwendung wird das Coating bzw. der Film in Gegenwart einer farbgebenden Verbindung, zum Beispiel eines Pigments, erzeugt. Der durch das Pigment gefärbte Film verbleibt auf dem Keratinmaterial bzw. den Keratinfasern und resultiert in überraschend waschbeständigen Färbungen.
  • Der große Vorteil des auf Alkoxy-Silanen basierenden Färbeprinzips liegt darin, dass die hohe Reaktivität dieser Verbindungsklasse ein sehr schnelles Coating ermöglicht. So können bereits nach sehr kurzen Anwendungszeiträumen von nur wenigen Minuten extrem gute Färbeergebnisse erzielt werden. Neben diesen Vorteilen birgt die hohe Reaktivität der Alkoxy-Silane jedoch auch einige Nachteile.
  • Aufgrund ihrer hohen Reaktivität können die organischen Alkoxy-Silane nicht zusammen mit größeren Wassermengen konfektioniert werden, da ein großer Überschuss an Wasser die sofortige Hydrolyse und im Anschluss daran eine Polymerisation initiiert. Die bei Lagerung der Alkoxy-Silane in wässrigem Medium stattfindende Polymerisierung äußert sich in einer Verdickung oder Gelierung der wässrigen Zubereitung. Hierdurch werden die Zubereitungen so hochviskos, gelig bzw. gallertartig, dass sie nicht mehr gleichmäßig auf dem Keratinmaterial aufgetragen werden können. Zudem ist die Lagerung der Alkoxy-Silane in Gegenwart hoher Wassermengen mit einem Verlust ihrer Reaktivität verbunden, so dass auch die Ausbildung eines widerstandsfähigen Coatings auf dem Keratinmaterial nicht mehr möglich ist.
  • Aus diesen Gründen ist es notwendig, die organischen Alkoxy-Silane in wasserfreiem bzw. wasserarmem Milieu zu lagern und die entsprechenden Zubereitungen in einem separaten Container zu konfektionieren. Aufgrund ihrer hohen Reaktivität können die Alkoxy-Silane nicht nur mit Wasser, sondern auch mit anderen kosmetischen Inhaltsstoffen reagieren. Zur Vermeidung aller unerwünschten Reaktionen enthalten die Zubereitungen mit Alkoxy-Silanen deshalb bevorzugt keine weiteren Inhaltsstoffe oder nur die ausgewählten Inhaltsstoffe, die sich gegenüber den Alkoxy-Silanen als chemisch inert herausgestellt haben. Die Konzentration der Alkoxy-Silane in der Zubereitung wird dementsprechend bevorzugt verhältnismäßig hoch gewählt. Die wasserarmen Zubereitungen, welche die Alkoxy-Silane in relativ hohen Konzentrationen enthalten, können auch als „Silan-Blend“ bezeichnet werden.
  • Für die Applikation auf dem Keratinmaterial muss der Anwender nun diesen verhältnismäßig hoch konzentrierten Silan-Blend in eine anwendungsbereite Mischung überführen. In dieser anwendungsbereiten Mischung ist zum einen die Konzentration der organischen Alkoxy-Silane erniedrigt, und zum anderen enthält die Anwendungsmischung auch einen höheren Anteil an Wasser (bzw. einem alternativen Inhaltsstoff), durch welchen die zum Coating führende Polymerisation ausgelöst wird.
  • Es hat sich als extrem große Herausforderung herausgestellt, die Polymerisationsgeschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der sich das Coating auf dem Keratinmaterial ausbildet, optimal an die Anwendungsbedingungen anzupassen.
  • Bei Anwendung auf menschlichen Haaren führt eine zu schnelle Polymerisationsgeschwindigkeit beispielsweise dazu, dass die Polymerisation bereits abgeschlossen ist, bevor alle Haarpartien behandelt werden konnten. Eine zu schnelle Polymerisation macht deshalb die Ganzkopfbehandlung unmöglich. Im Färbeprozess äußert sich die zu schnelle Polymerisation in einem extrem ungleichmäßigen Farbergebnis, so dass die Haarpartien, die zuletzt behandelt wurden, nur mangelhaft gefärbt sind.
  • Bei einer zu langsam ablaufenden Polymerisation können andererseits zwar alle Areale des Haares ohne Zeitdruck behandelt werden, jedoch steigt hierdurch die Anwendungsdauer. Bei zu langsamer Polymerisation kommt daher der große Vorteil dieser Färbetechnologie, die Ausbildung von waschechten Färbungen innerhalb kürzester Anwendungszeiträume, nicht zum Tragen.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material aufzufinden, mittels welchem die Polymerisationsgeschwindigkeit der organischen Alkoxysilane an die Anwendungsbedingungen, insbesondere an die bei Anwendung auf dem menschlichen Kopf herrschenden Bedingungen, angepasst werden konnte. Mit anderen Worten wurde nach einem Verfahren gesucht, durch welches die organischen Alkoxy-silane so lange reaktiv bleiben, dass eine Ganzkopfbehandlung ermöglicht wird, ohne den Anwendungszeiträum über Gebühr zu verlängern.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass diese Aufgabe in vollem Umfang gelöst werden kann, wenn das Keratinmaterial in einem Verfahren behandelt wird, bei dem zwei Zusammensetzungen (A) und (B) auf dem Keratinmaterial angewendet werden. Bei der ersten Zusammensetzung (A) handelt es sich um den zuvor beschriebenen wasserarmen Silan-Blend. Die zweite Zusammensetzung (B) ist wasserhaltig und enthält zudem mindestens einen speziellen Ester. Bei der Anwendung kommen beide Zusammensetzungen (A) und (B) miteinander in Kontakt, wobei dieser Kontakt entweder durch vorheriges Abmischen von (A) und (B) oder durch sukzessives Auftragen von (A) und (B) auf dem Keratinmaterial entstehen kann.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden
    • - eine erste Zusammensetzung (A), die - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält
      • (A1) weniger als 10 Gew.-% Wasser und
      • (A2) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte, und
    • - eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält
      • (B1) Wasser und
      • (B2) einen oder mehrere Ester der Formel (E-I)
        Figure DE102019204806A1_0002
        worin Ra, Rb unabhängig voneinander stehen für eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C2-C30-Alkenylgruppe, eine Hydroxy-C1-C30-Alkylgruppe oder eine Polyhydroxy-C2-C30-Alkylgruppe.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden
    • - eine erste Zusammensetzung (A), die - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält
      • (A1) weniger als 10 Gew.-% Wasser und
      • (A2) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane, und
    • - eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält
      • (B1) Wasser und
      • (B2) einen oder mehrere Ester der Formel (E-I)
        Figure DE102019204806A1_0003
        worin Ra, Rb unabhängig voneinander stehen für eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C2-C30-Alkenylgruppe, eine Hydroxy-C2-C30-Alkylgruppe oder eine Polyhydroxy-C3-C30-Alkylgruppe.
  • Es hat sich gezeigt, dass die in der wasserhaltigen Zusammensetzung (B) enthaltenen Ester (B2) der Formel (E-I) bei Kontakt mit der Zusammensetzung (A) die Polymerisationsgeschwindigkeit der organischen C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) reduzieren. Überraschenderweise konnte die Reaktivität der organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) so optimal an die bei einem Ganzkopf-Haarfärbeprozess herrschenden Anwendungsbedingungen angepasst werden. Auch kompliziertere bzw. zeitaufwändigere Färbetechniken, wie beispielsweise die Färbung von speziell auf dem Kopf angeordneten Strähnchen, konnten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert werden. Bei Einsatz der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) in einem Färbeverfahren auf Keratinmaterial, insbesondere auf menschlichen Haaren, konnten auf diese Weise Färbungen mit besonders hoher Gleichmäßigkeit erzeugt werden.
  • Behandlung von keratinischem Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Unter Mitteln zur Behandlung von keratinischem Material werden beispielsweise Mittel zur Färbung des Keratinmaterials, Mittel zur Umformung oder Formgebung von keratinischem Material, insbesondere keratinischen Fasern, oder auch Mittel zur Konditionierung bzw. zur Pflege des keratinischen Materials verstanden. Besonders gute Eignung zeige die über das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Mittel zur Färbung von keratinischem Material, insbesondere zur Färbung von keratinischen Fasern, bei denen es sich besonders bevorzugt um menschliche Haare handelt.
  • Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von farbgebenden Verbindungen, wie beispielsweise thermochromen und photochromen Farbstoffen, Pigmenten, Mica, direktziehenden Farbstoffen und/oder Oxidationsfarbstoffen hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die vorgenannten farbgebenden Verbindungen in einem besonders homogenen und glatten Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab oder diffundieren in die Keratinfaser hinein. Der Film bildet sich in situ durch Oligomerisierung bzw. Polymerisierung des oder der organischen Alkoxy-Silane, und durch die Wechselwirkung von farbgebender Verbindung und organischer Siliciumverbindung und optional weiteren Bestandteilen, wie beispielsweise einem filmbildenden, Polymer.
  • Wassergehalt (A1) in der Zusammensetzung (A)
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwendung einer ersten Zusammensetzung (A) auf dem keratinischen Material.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichend hohen Lagerstabilität ist die Zusammensetzung (A) dadurch gekennzeichnet, dass die wasserarm, bevorzugt im wesentlichen wasserfrei, ist. Deshalb enthält die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - weniger als 10 Gew.-% Wasser.
  • Bei einem Wassergehalt von knapp unter 10 Gew.-% sind die Zusammensetzungen (A) über längere Zeiträume lagerstabil. Um die Lagerstabilität noch weiter zu verbessern und um eine ausreichend hohe Reaktivität der organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) zu gewährleisten, hat es sich jedoch als besonders bevorzugt herausgestellt, den Wassergehalt in der Zusammensetzung (A) noch weiter herabzusenken. Aus diesem Grund enthält erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - bevorzugt 0,01 bis 9,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 8,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,01 bis 6,0 und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 4,0 Gew.-% Wasser (A1).
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 0,01 bis 9,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 6,0 und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 4,0 Gew.-% Wasser (A1) enthält.
  • Organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) und/oder deren Kondensationsprodukte in der Zusammensetzung (A)
  • Die Zusammensetzung (A) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.
  • Bei dem oder den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen handelt es sich um organische, nicht polymere Siliciumverbindungen, die bevorzugt aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind
  • Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si-C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind bevorzugt Verbindungen, die ein bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.
  • Die Bezeichnung Silan steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane ist, dass mindestens eine C1-C6-Alkoxygruppe direkt an ein Siliciumatom gebunden vorliegt. Die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane umfassen damit mindestens eine Struktureinheit R'R''R'''Si-O-(C1-C6-Alkyl) wobei die Reste R', R'' und R''' für die drei übrigen Bindungsvalenzen des Siliciumatoms stehen.
  • Das oder diese an das Siliciumatom gebundenen C1-C6-Alkoxygruppen sind sehr reaktiv und werden in Anwesenheit von Wasser mit hoher Geschwindigkeit hydrolysiert, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit unter anderem auch von der Anzahl der hydrolysierbaren Gruppen pro Molekül abhängt. Handelt es sich bei der hydrolysierbaren C1-C6-Alkoxy-Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R'R''R'''Si-O-CH2-CH3. Die Reste R', R'' und R''' stellen wieder die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar.
  • Bereits der Zusatz geringer Wassermengen führt zunächst zur Hydrolyse und dann zu einer Kondensationsreaktion der organischen Alkoxy-silane untereinander. Aus diesem Grund können sowohl die organischen Alkoxy-silane (A2) als auch deren Kondensationsprodukte in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Unter einem Kondensationsprodukt wird ein Produkt verstanden, dass durch Reaktion von mindestens zwei organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen unter Abspaltung von Wasser und/oder unter Abspaltung von einem C1-C6-Alkanol entsteht.
  • Die Kondensationsprodukte können beispielsweise Dimere, aber auch Trimere oder Oligomere sein, wobei die Kondensationsprodukte mit den Monomeren im Gleichgewicht stehen.
  • Abhängig von der eingesetzten bzw. in der Hydrolyse verbrauchten Wassermenge verschiebt sich das Gleichgewicht von monomerem C1-C6-Alkoxysilan in Richung des Kondensationsproduktes.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung bevorzugt außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen umfasst.
  • Bei dieser basischen Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder um eine Dialkylaminogruppe handeln, die bevorzugt über einen Linker mit einem Siliciumatom verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei der basischen Gruppe um eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe oder um eine Di(C1-C6)alkylaminogruppe.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen, und wobei die C1-C6-Alkoxy-Silane weiterhin eine oder mehrere basische chemische Funktionen umfassen.
  • Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder (S-II) eingesetzt wurden. Da wie bereits zuvor beschrieben bereits bei Spuren von Feuchtigkeit eine Hydrolyse/Kondensation einsetzt, sind auch die Kondensationsprodukte der C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder (S-II) von dieser Ausführungsform mit umfasst.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-I) und/oder (S-II) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I) wobei
    • - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht,
    • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II), wobei
      • - R5, R5', R5'', R6, R6' und R6'' unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
      • - A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
      • - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (S-III) stehen, - (A'''')-Si(R6'')d''(OR5'')c'' (S-III),
      • - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - d für die ganze Zahl 3 - c steht,
      • - c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - d' für die ganze Zahl 3 - c' steht,
      • - c'' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
      • - d'' für die ganze Zahl 3 - c'' steht,
      • - e für 0 oder 1 steht,
      • - f für 0 oder 1 steht,
      • - g für 0 oder 1 steht,
      • - h für 0 oder 1 steht,
      • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist,
      und/oder deren Kondensationsprodukte.
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R5', R5'', R6, R6', R6'', R7, R8, L, A, A', A'', A''' und A'''' in den Verbindungen der Formel (S-I) und (S-II) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
    • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevorzugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-C1-C6alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-C1-C6-alkylgruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), stehen die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 und R2 beide für ein Wasserstoffatom.
  • Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L-der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht. Die zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung -L- zwei Bindungen eingehen kann.
  • Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L-für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht -L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), tragen jeweils ein einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b.
  • In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe, Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.
  • Keratinbehandlungsmittel mit besonders guten Eigenschaften konnten hergestellt werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) enthält, bei welchem die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen.
  • Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) enthält, bei welchem der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) enthält,
    wobei
    • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
    • - a für die Zahl 3 steht und
    • - b für die Zahl 0 steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) mindestens ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), wobei
    • - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
    • - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht,
    • - R3 für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe steht,
    • - R4 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
    • - a für die Zahl 3 steht und
    • - b für die Zahl 0 steht.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (I) sind
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0004
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0005
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0006
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0007
    • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0008
    • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0009
    • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
      Figure DE102019204806A1_0010
    • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
      Figure DE102019204806A1_0011
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-I) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
    • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
    • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
    • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan,
    • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan
    und/oder deren Kondensationsprodukten.
  • Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (I) sind kommerziell erhältlich. (3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Zusammensetzung (A) auch ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) enthalten, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II).
  • Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (S-II) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (R5O)c(R6)dSi- und -Si(R6')d'(OR5')c'.
  • Im Mittelteil des Moleküls der Formel (S-II) befinden sich die Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A')]f- und -[O-(A'')]g- und -[NR8-(A''')]h-. Hierbei kann jeder der Reste e, f, g und h unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste e, f, g und h von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (II) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus - (A)- und -[NR7-(A')]- und -[O-(A'')]- und -[NR8-(A''')]-.
  • In den beiden endständigen Struktureinheiten (R5O)c(R6)dSi- und - Si(R6')d'(OR5')c' stehen die Reste R5, R5', R5'' unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe. Die Reste R6, R6' und R6'' stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe.
  • Hierbei steht c für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d steht für die ganze Zahl 3 - c. Wenn c für die Zahl 3 steht, dann ist d gleich 0. Wenn c für die Zahl 2 steht, dann ist d gleich 1. Wenn c für die Zahl 1 steht, dann ist d gleich 2.
  • Analog steht c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d' steht für die ganze Zahl 3 - c'. Wenn c' für die Zahl 3 steht, dann ist d' gleich 0. Wenn c' für die Zahl 2 steht, dann ist d' gleich 1. Wenn c' für die Zahl 1 steht, dann ist d' gleich 2.
  • Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste c und c' beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen d und d' beide für die Zahl 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II), wobei
    • - R5 und R5' unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
    • - c und c' beide für die Zahl 3 stehen und
    • - d und d' beide für die Zahl 0 stehen.
  • Wenn c und c' beide für die Zahl 3 stehen und d und d' beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (S-IIa) (R5O)3Si-(A)e-[NR7-(A')]f-[0-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(OR5')3 (S-IIa).
  • Die Reste e, f, g und h können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Rest aus e, f, g und h von null verschieden ist. Durch die Kürzel e, f, g und h wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A')]f- und -[O-(A'')]g- und -[NR8-(A''')]h-sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) befinden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung von waschechten Färbeergebnissen erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste e, f, g und h für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen g und h beide für die Zahl 0.
  • Wenn e und f beide für die Zahl 1 stehen und g und h beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (S-Ilb) (R5O)c(R6)dSi-(A)-[NR7-(A')]-Si(R6')d'(OR5')c' (S-IIb).
  • Die Reste A, A', A'', A''' und A'''' stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe.
  • Die zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung A, A', A'', A''' und A'''' zwei Bindungen eingehen kann.
  • Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A'', A''' und A'''' für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR7-(A')]-.
    Wenn der Rest h für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR8-(A''')]-.
  • Hierbei stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (S-III) - (A'''')-Si(R6'')d''(OR5'')c'' (S-III).
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (S-III).
  • Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht und der Rest h für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR7-(A')], aber nicht die Gruppierung -[NR8-(A''')]. Steht nun der Rest R7 für eine Gruppierung der Formel (III), so umfasst die organische Silicumverbindung 3 reaktive Silan-Gruppen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung(A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) enthält (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II), wobei
    • - e und f beide für die Zahl 1 stehen,
    • - g und h beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und
    • - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (S-III) steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) enthält, wobei
    • - e und f beide für die Zahl 1 stehen,
    • - g und h beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen, und
    • - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (S-III) steht.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (S-II) sind
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102019204806A1_0012
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyll-1 -propanamin
      Figure DE102019204806A1_0013
    • - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102019204806A1_0014
    • - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyll-1-propanamin
      Figure DE102019204806A1_0015
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102019204806A1_0016
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102019204806A1_0017
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102019204806A1_0018
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102019204806A1_0019
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
      Figure DE102019204806A1_0020
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
      Figure DE102019204806A1_0021
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102019204806A1_0022
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102019204806A1_0023
  • Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (S-II) sind kommerziell erhältlich. Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
    Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
    N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden.
    3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe aus
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin,
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin,
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin,
    und/oder deren Kondensationsprodukten.
  • In weiteren Färbeversuchen hat es sich ebenfalls als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan (A2) der Formel (S-IV) eingesetzt wurde R9Si(OR10)k(R11)m (S-IV).
  • Die Verbindungen der Formel (S-IV) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Das bzw. die organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-IV) können auch als Silane vom Typ der Alkyl-C1-C6-alkoxy-silane bezeichnet werden, R9Si(OR10)k(R11)m (S-IV) , wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, die erste Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-IV) enthält, R9Si(OR10)k(R11)m (S-IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht,
    und/oder deren Kondensationsprodukte.
  • In den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen der Formel (S-IV) steht der Rest R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe. Diese C1-C12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt steht R9 für eine lineare C1-C8-Alkylgruppe. Bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-Octylgruppe.
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-IV) steht der Rest R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R10 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-IV) steht der Rest R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R11 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
  • Weiterhin steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und m steht für die ganze Zahl 3 - k. Wenn k für die Zahl 3 steht, dann ist m gleich 0. Wenn k für die Zahl 2 steht, dann ist m gleich 1. Wenn k für die Zahl 1 steht, dann ist m gleich 2.
  • Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan (A2) der Formel (S-IV) enthält, bei welchem der Rest k für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest m für die Zahl 0.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (S-IV) sind
    • - Methyltrimethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0024
    • - Methyltriethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0025
    • - Ethyltrimethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0026
    • - Ethyltriethoxysilan
      Figure DE102019204806A1_0027
    • - n-Propyltrimethoxysilan (auch bezeichnet ans Propyltrimethoxysilan)
      Figure DE102019204806A1_0028
    • - n-Propyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Propyltriethoxysilan)
      Figure DE102019204806A1_0029
    • - n-Hexyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltrimethoxysilan)
      Figure DE102019204806A1_0030
    • - n-Hexyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltriethoxysilan)
      Figure DE102019204806A1_0031
    • - n-Octyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltrimethoxysilan)
      Figure DE102019204806A1_0032
    • - n-Octyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltriethoxysilan)
      Figure DE102019204806A1_0033
    • - n-Dodecyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltrimethoxysilan) und/oder
      Figure DE102019204806A1_0034
    • - n-Dodecyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltriethoxysilan).
      Figure DE102019204806A1_0035
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-IV) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Methyltrimethoxysilan
    • - Methyltriethoxysilan
    • - Ethyltrimethoxysilan
    • - Ethyltriethoxysilan
    • - Hexyltrimethoxysilan
    • - Hexyltriethoxysilan
    • - Octyltrimethoxysilan
    • - Octyltriethoxysilan
    • - Dodecyltrimethoxysilan,
    • - Dodecyltriethoxysilan,
    und/oder deren Kondensationsprodukten.
  • Bei den entsprechenden Hydrolyse bzw. Kondensationsprodukten handelt es sich beispielsweise um die folgenden Verbindungen:
  • Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von 3-Aminopropyltriethoxysilan):
    Figure DE102019204806A1_0036
  • In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
    Figure DE102019204806A1_0037
    bzw.
    Figure DE102019204806A1_0038
  • Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-IV) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von Methyltrimethoxysilan):
    Figure DE102019204806A1_0039
  • In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
    Figure DE102019204806A1_0040
    bzw.
    Figure DE102019204806A1_0041
  • Mögliche Kondensationsreaktionen sind beispielsweise (gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan):
    Figure DE102019204806A1_0042
    und/oder
    Figure DE102019204806A1_0043
    und/oder
    Figure DE102019204806A1_0044
    und/oder
    Figure DE102019204806A1_0045
    und/oder
    Figure DE102019204806A1_0046
    und/oder
    Figure DE102019204806A1_0047
    und/oder
    Figure DE102019204806A1_0048
  • In den obigen beispielhaften Reaktionsschemata ist jeweils die Kondensation zu einem Dimer gezeigt, jedoch sind auch weitergehende Kondensationen zu Oligomeren mit mehreren Silan-Atomen möglich und auch bevorzugt.
  • An diesen Kondensationsreaktionen können sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-I) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) mit sich selbst.
  • Weiterhin können an den Kondensationsreaktionen auch sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-IV) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) mit den C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-IV).
  • Weiterhin können an den Kondensationsreaktionen auch sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-IV) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-IV) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-IV) mit sich selbst.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) kann ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) in verschiedenen Mengenanteilen enthalten. Diese bestimmt der Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke des Silan-Coatings auf dem Keratinmaterial und von der Menge des zu behandelnden Keratinmaterials.
  • Besonders lagerstabile Zubereitungen mit sehr gutem Färberesultat bei der Anwendung konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 30,0 bis 85,0 Gew.-%, bevorzugt von 35,0 bis 80,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40,0 bis 75,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 45,0 bis 70,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 50,0 bis 65,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 30,0 bis 85,0 Gew.-%, bevorzugt von 35,0 bis 80,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40,0 bis 75,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 45,0 bis 70,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 50,0 bis 65,0 Gew.-% enthält.
  • Weitere kosmetische Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung (A)
  • Prinzipiell kann die Zusammensetzung (A) auch noch einen oder mehrere weitere kosmetische Inhaltsstoffe enthalten.
  • Bei den fakultativ in der Zusammensetzung (A) einsetzbaren kosmetischen Inhaltsstoffen kann es sich um alle geeigneten Bestandteile handeln, um dem Mittel weitere positive Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise können in der Zusammensetzung (A) ein Lösungsmittel, ein verdickendes oder filmbildendes Polymer, eine oberflächenaktive Verbindung aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, anionischen oder zwitterionischen/amphoteren Tenside, der farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsfarbstoffvorprodukte, der Fettkomponenten aus der Gruppe der C8-C30-Fettalkohole, der Kohlenwasserstoffverbindungen, Fettsäureester, der zur Gruppe der pH-Regulatoren zugehörigen Säuren und Basen, der der Parfüme, der Konservierungsmittel, der Pflanzenextrakte und der Proteinhydrolysate enthalten sein.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, können die organischen C1-C6-Alkoxysilane (A2) jedoch nicht nur mit Wasser, sondern auch mit anderen kosmetischen Inhaltsstoffen reagieren. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Reaktionen enthalten die Zubereitungen (A) mit Alkoxy-Silanen deshalb bevorzugt keine weiteren Inhaltsstoffe oder nur die ausgewählten Inhaltsstoffe, die sich gegenüber den C1-C6-Alkoxy-Silanen als chemisch inert herausgestellt haben. Als ganz besonders bevorzugt hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, in der Zusammensetzung (A) einen kosmetischen Inhaltsstoff aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und/oder Decamethylcyclopentasiloxan einzusetzen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, das die erste Zusammensetzung (A) mindestens einen kosmetischen Inhaltsstoff aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan. Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan enthält.
  • Hexamethyldisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-46-0 und kann beispielsweise bei Sigma-Aldrich kommerziell erworben werden.
    Figure DE102019204806A1_0049
  • Octamethyltrisiloxan besitzt die CAS-Nummer 107-51-7 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich.
    Figure DE102019204806A1_0050
  • Decamethyltetrasiloxan trägt die CAS-Nummer 141-62-8 und ist ebenfalls bei Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich.
    Figure DE102019204806A1_0051
  • Hexamethylcyclotrisiloxan besitzt die CAS-Nr. 541-05-9.
  • Octamethylcyclotetrasiloxan besitzt die CAS-Nr. 556-67-2.
  • Decamethylcyclopentasiloxan besitzt die CAS-Nr. 541-02-6.
  • Als ganz besonders bevorzugt hat sich der Einsatz von Hexamethyldisiloxan in der Zusammensetzung (A) herausgestellt. Besonders bevorzugt ist Hexamethyldisiloxan - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - in Mengen von 10,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 45,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 20,0 bis 40,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 25,0 bis 35,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 31,0 bis 34,0 Gew.-% in der Zusammensetzung (A) enthalten.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 10,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 45,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 20,0 bis 40,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 25,0 bis 35,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 31,0 bis 34,0 Gew.-% Hexamethyldisiloxan enthält.
  • Wassergehalt (B1) in der Zusammensetzung (B)
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Anwendung einer zweiten Zusammensetzung (B) auf dem keratinischen Material, insbesondere auf den menschlichen Haaren.
  • Bei der Anwendung auf dem keratinischen Material kommen die Zusammensetzungen (A) und (B) in Kontakt, wobei dieser Kontakt ganz besonders bevorzugt durch vorheriges Vermischen der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) hergestellt werden kann. Durch das Vermischen von (A) und (B) wird das anwendungsbereite Keratinbehandlungsmittel hergestellt, d.h. der lagerstabile bzw. lagerfähige Silan-Blend (A) wird durch Kontakt mit (B) in seine reaktive Form überführt. Mit Vermischen der Zusammensetzungen (A) und (B) startet eine von den Alkoxy-Silan-Monomeren oder Alkoxy-Silan-Oligomeren ausgehende Polymerisationsreaktion, die schließlich zur Ausbildung des Films bzw. des Coatings auf dem Keratinmaterial führt.
  • Je mehr Wasser mit dem oder den organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen in Kontakt kommt, in desto stärkerem Ausmaß läuft die Polymerisationsreaktion ab. Enthält die Zusammensetzung (B) beispielsweise sehr viel Wasser, so polymerisieren die zuvor in der wasserarmen Zusammensetzung (A) vorhandenen monomeren bzw. oligomeren Silan-Kondensate nun sehr schnell zu Polymeren höheren oder hohen Molekulargewichts. Die hochmolekularen Silan-Polymere bilden dann den Film auf dem keratinischen Material. Aus diesem Grund ist Wasser (B1) ein erfindungswesentlicher Inhaltsstoff der Zusammensetzung (B).
  • Durch die Menge an Wasser in der Zusammensetzung (B) kann die Polymerisationsgeschwindigkeit der organischen C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) zum Zeitpunkt der Anwendung mitbestimmt werden. Um bei einer Haarfärbung auf dem gesamten Kopf ein gleichmäßiges Farbergebnis zu gewährleisten, sollte die Polymerisationsgeschwindigkeit, d.h. die Schnelligkeit, mit der sich das Coating ausbildet, jedoch auch nicht zu hoch sein. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, die Menge an Wasser in der Zusammensetzung (B) nicht zu hoch zu wählen.
  • Besonders gleichmäßige Färbungen auf dem gesamten Kopf konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 5,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 25,0 bis 80,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 35,0 bis 75,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 45,0 bis 70,0 Gew.-% Wasser (B1) enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet dass die zweite Zuammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 5,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 25,0 bis 80,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 35,0 bis 75,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 45,0 bis 70,0 Gew.-% Wasser (B1) enthält.
  • Ester (B2) in der Zusammensetzung (B)
  • Kennzeichnend für die Zusammensetzung (B) ist weiterhin ihr Gehalt an mindestens einem Ester (B2) der Formel (E-I),
    Figure DE102019204806A1_0052
    worin
    Ra, Rb unabhängig voneinander stehen für eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C2-C30-Alkenylgruppe, eine Hydroxy-C1-C30-Alkylgruppe oder eine Polyhdydroxy-C2-C30-Alkylgruppe.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass der Einsatz mindestens eines Esters (B2) die Reaktionsgeschwindigkeit der organischen C1-C6-Alkoxy-silane so optimiert, dass eine gleichmäßige Färbung auf dem gesamten Kopf ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Ester der Formel (E-I), insbesondere die bevorzugten und besonders bevorzugten Verbindungen, sind entweder hydrophobe Substanzen mit Alkyl- bzw. Alkenylkette(n), oder aber Substanzen, die neben einer Alkylkette auch noch ein oder mehrere Hydroxygruppen in ihrer Struktur tragen.
  • Hydrophobe Substanzen können in Gegenwart von Wasser unter Ausbildung von Mizell-Systemen Emulsionen formen. Ohne auf diese Theorie festgelegt zu sein, wird vermutet, dass die C1-C6-Alkoxysilane - entweder in Form ihrer Monomere oder gegebenenfalls in Form ihrer kondensierten Oligomere - in diese hydrophobe Umgebung bzw. in die Mizell-Systeme eingebettet werden, so dass sich die Polarität ihrer Umgebung verändert. Bedingt durch den hydrophoben Charakter der Ester (B2) wird auch die Umgebung der C1-C6-Alkoxysilane hydrophobiert. Es wird angenommen, dass die zum Film bzw. Coating führende Polymerisationsreaktion der C1-C6-Alkoxy-silane in hydrophobem Milieu mit reduzierter Geschwindigkeit abläuft.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Ester protische Substanzen sind, so enthalten sie mindestens eine Hydroxy-Gruppe. In diesem Zusammenhang wird vermutet, dass die protischen Ester der Formel (E-I) über ihre Hydroxy-Gruppe(n) auch mit den C1-C6-Alkoxysilanen reagieren können, die Reaktion zwischen protischem Ester(E-I) und C1-C6-Alkoxysilanen jedoch langsamer abläuft als die analoge Reaktion zwischen Wasser und C1-C6-Alkoxysilanen. In Summe wird auf diesem Wege damit ebenfalls die Hydrolyse- und/oder die Kondensationsreaktion der C1-C6-Alkoxy-silane reduziert.
  • In den Estern der Formel (E-I) können die beiden Reste Ra und Rb unabhängig voneinander für eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C2-C30-Alkenylgruppe, eine Hydroxy-C1-C30-Alkylgruppe oder eine Polyhdydroxy-C2-C30-Alkylgruppe stehen.
  • Beispiele für eine lineare Alkylgruppe sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Undecyclgruppe, eine n-Dodecyclgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe und eine Octadecylgruppe.
  • Als Beispiele für eine verzweigte Alkylgruppe können die 1-(Methyl)ethylgruppe, die 1-(Methyl)-propylgruppe, die 1-(Methyl)-butylgruppe, die 1-(Methyl)pentylgruppe, die 1-(Methyl)hexylgruppe, die 1-(Methyl)heptylgruppe, die 1-(Methyl)octylgruppe, die 1-(Methyl)nonylgruppe und die 1-(Methyl)-decylgruppe, 1-(Ethyl)ethylgruppe, die 1-(Ethyl)-propylgruppe, die 1-(Ethyl)-butylgruppe, die 1-(Ethyl)pentylgruppe, die 1-(Ethyl)hexylgruppe, die 1-(Ethyl)heptylgruppe, die 1-(Ethyl)octylgruppe, die 1-(Ethyl)nonylgruppe und die 1-(Ethyl)-decylgruppe, die 2-(Methyl)-propylgruppe, die 2-(Methyl)-butylgruppe, die 2-(Methyl)pentylgruppe, die 2-(Methyl)hexylgruppe, die 2-(Methyl)heptylgruppe, die 2-(Methyl)octylgruppe, die 2-(Methyl)nonylgruppe und die 2-(Methyl)-decylgruppe, die 2-(Ethyl)-butylgruppe, die 2-(Ethyl)pentylgruppe, die 2-(Ethyl)hexylgruppe, die 2-(Ethyl)heptylgruppe, die 2-(Ethyl)octylgruppe, die 2-(Ethyl)nonylgruppe und die 2-(Ethyl)-decylgruppe genannt werden.
  • Beispiele für eine lineare, einfach ungesättigte C2-C30-Alkylengruppe sind die Ethenylgruppe, die 2-Propen-1-ylgruppe (die alternativ auch als Allylgruppe bezeichnet werden kann, die 3-Buten-1-ylgruppe, die 4-Penten-1-ylgruppe, die 5-Hexen-1-ylgruppe, die 6-Hepten-1-ylgruppe, die 7-Octen-1-ylgruppe, die 8-Nonen-1-ylgruppe, und die 9-Decen-1-ylgruppe.
  • Beispiele für eine lineare, zweifach ungesättigte C2-C30-Alkenylgruppe sind die 1,3-Butadien-1-ylgruppe, die 1,3-Pentadien-1-ylgruppe, die 2,4-Pentadien-1-ygruppe.
  • Beispiele für eine Hydroxy-C1-C30-Alkylgruppe sind die Hydroxymethylgruppe, die 1-Hydroxyethylgruppe, die 2-Hydroxyethylgruppe, die 1-Hydroxypropylgruppe, die 2-Hydroxypropylgruppe, die 3-Hydroxypropylgruppe, die 1-Hydroxybutylgruppe, die 2-Hydroxybutylgruppe, die 3-Hydroxybutylgruppe, die 4-Hydroxybutylgruppe, die 1-Hydroxypentylgruppe, die 2-Hydroxypentylgruppe, die 3-Hydroxypentylgruppe, die 4-Hydroxypentylgruppe, die 5-Hydroxypentylgruppe, die 1-Hydroxyhexylgruppe, die 2-Hydroxyhexylgruppe, die 3-Hydroxyhexylgruppe, die 4-Hydroxyhexylgruppe, die 5-Hydroxyhexylgruppe, die 6-Hydroxyhexylgruppe, die 1-Hydroxyheptylgruppe, die 2-Hydroxyheptylgruppe, die 3-Hydroxyheptylgruppe, die 4-Hydroxyheptylgruppe, die 5-Hydroxyheptylgruppe, die 6-Hydroxyheptylgruppe, die 7-Hydroxyheptylgruppe, die 1-Hydroxyoctylgruppe, die 2-Hydroxyoctylgruppe, die 3-Hydroxyoctylgruppe, die 4-Hydroxyoctylgruppe, die 5-Hydroxyoctylgruppe, die 6-Hydroxyoctylgruppe, die 7-Hydroxyoctylgruppe, die 8-Hydroxyoctylgruppe, die 1-Hydroxynonylgruppe, die 2-Hydroxynonylgruppe, die 3-Hydroxynonylgruppe, die 4-Hydroxynonylgruppe, die 5-Hydroxynonylgruppe, die 6-Hydroxynonylgruppe, die 7-Hydroxynonylgruppe, die 8-Hydroxynonylgruppe, die 9-Hydroxynonylgruppe, die 1-Hydroxydecylgruppe, die 2-Hydroxydecylgruppe, die 3-Hydroxydecylgruppe, die 4-Hydroxydecylgruppe, die 5-Hydroxydecylgruppe, die 6-Hydroxydecylgruppe, die 7-Hydroxydecylgruppe, die 8-Hydroxydecylgruppe, die 9-Hydroxydecylgruppe und die 10-Hydroxydecylgruppe.
  • Kennzeichnend für eine Polyhdydroxy-C2-C30-Alkylgruppe ist, dass sie eine C2-C30-Alkylgruppe besitzt, die mit mindestens zwei Hydroxygruppen substituiert ist. Beispiele für eine Polyhdydroxy-C2-C30-Alkylgruppe sind die 1,2-Dihydroxyethylgruppe, die 1,2-Dihydroxy-prop-1-ylgruppe, die 1,3-Dihdroxy-prop-1-ylgruppe, die 1,2,3-Trihydroxy-prop-1-ylgruppe, die 1,2-Dihydroxy-but-1-ylgrupe, die 2,3-Dihydroxy-but-1-ylgruppe, die 2,4-dihyeroxy-but-1-ylgruppe, die 1,2,3-Trihydroxy-but-1-ylgruppe, die 1,2,4-Trihydroxy-but-1-ylgruppe und die 1,2,3,4-Tetrahydroxybut-1-ylgruppe.
    Der Rest Ra steht bevorzugt für eine C1-C30-Alkylgruppe. Hierbei kann die C1-C30-Alkylgruppe linear sein. Ab einer Kettenlänge von 3 Kohlenstoffatomen kann die C3-C30-Alkylgruppe auch verzweigt sein. Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der Rest Ra für eine C2-C30-Alkenylgruppe steht. Hierbei kann die C2-C30-Alkenylgruppe linear sein. Ab einer Kettenlänge von 3 Kohlenstoffatomen kann die C2-C30-Alkenylgruppe auch verzweigt sein. Weiterhin kann die C2-C30-Alkenylgruppe einfach ungesättigt sein. Abe einer Kettenlänge von 4 Kohlenstoffatomen kann die C4-C30-Alkenylgruppe auch mehrfach ungesättigt sein.
  • Gute Ergebnisse wurden mit Estern der Formel (E-I) erhalten, bei denen der Rest Ra für eine C1-C30-Alkylgruppe oder für eine C2-C30-Alkenylgruppe steht.
    Sehr gute Ergebnisse wurden mit Estern der Formel (E-I) erhalten, bei denen der Rest Ra für eine C1-C18-Alkylgruppe oder für eine C2-C18-Alkenylgruppe steht.
    Ganz besonders gute Ergebnisse wurden mit Estern der Formel (E-I) erhalten, bei denen der Rest Ra für eine C3-C12-Alkylgruppe oder für eine C3-C12-Alkenylgruppe steht.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, wobei der Rest Ra für eine C1-C30-Alkylgruppe oder für eine C2-C30-Alkenylgruppe, bevorzugt für eine C1-C18-Alkylgruppe oder für eine C2-C18-Alkenylgruppe, und ganz besonders bevorzugt für eine C3-C12-Alkylgruppe oder für eine C3-C12-Alkenylgruppe, steht.
  • Der Rest Rb steht bevorzugt für eine C1-C30-Alkylgruppe. Hierbei kann die C1-C30-Alkylgruppe linear sein. Ab einer Kettenlänge von 3 Kohlenstoffatomen kann die C3-C30-Alkylgruppe auch verzweigt sein. Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der Rest Rb für eine C1-C30-Hydroxyalkylgruppe steht. Hierbei kann die C1-C30-Hydroxyalkylgruppe linear sein. Ab einer Kettenlänge von 3 Kohlenstoffatomen kann die C3-C30-Hydroxyalkylgruppe auch verzweigt sein.
  • Gute Ergebnisse wurden mit Estern der Formel (E-I) erhalten, bei denen der Rest Rb für eine C1-C30-Alkylgruppe oder für eine C1-C30-Hydroxyalkylgruppe steht.
    Sehr gute Ergebnisse wurden mit Estern der Formel (E-I) erhalten, bei denen der Rest Rb für eine C1-C18-Alkylgruppe oder für eine C1-C18-Hydroxyalkylgruppe steht.
    Ganz besonders gute Ergebnisse wurden mit Estern der Formel (E-I) erhalten, bei denen der Rest Rb für eine C1-C6-Alkylgruppe oder für eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, wobei der Rest Rb für eine C1-C30-Alkylgruppe oder für eine C1-C30-Hydroxyalkylgruppe, bevorzugt für eine C1-C18-Alkylgruppe oder für eine C1-C18-Hydroxyalkylgruppe, und ganz besonders bevorzugt für eine C1-C6-Alkylgruppe oder für eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
  • Ganz besonders bevorzugte Ester (B2) der Formel (E-I) können ausgewählt werden aus der Liste aus
    • - Essigsäure-ethylester
      Figure DE102019204806A1_0053
    • - Essigsäure-allylester (Essigsäure-2-propen-1-yl-ester)
      Figure DE102019204806A1_0054
    • - Essigsäure-n-propylester
      Figure DE102019204806A1_0055
    • - Essigsäure-n-butylester
      Figure DE102019204806A1_0056
    • - Essigsäure-n-pentylester (auch als Amylacetat bezeichnet)
      Figure DE102019204806A1_0057
    • - Essigsäure-n-hexylester
      Figure DE102019204806A1_0058
    • - Essigsäure-n-heptylester
      Figure DE102019204806A1_0059
    • - Essigsäure-n-octylester
      Figure DE102019204806A1_0060
    • - Essigsäure-n-nonylester
      Figure DE102019204806A1_0061
    • - Essigsäure-n-decylester
      Figure DE102019204806A1_0062
    • - Essigsäure-n-dodecylester
      Figure DE102019204806A1_0063
    • - Essigsäure-n-tetradecylester
      Figure DE102019204806A1_0064
    • - Essigsäure-n-hexadecylester
      Figure DE102019204806A1_0065
    • - Essigsure-n-octadecylester
      Figure DE102019204806A1_0066
    • - Propionsäure-ethylester
      Figure DE102019204806A1_0067
    • - Propionsäure-allylester
      Figure DE102019204806A1_0068
    • - Propionsäure-n-propylester
      Figure DE102019204806A1_0069
    • - Propionsäure-n-butylester
      Figure DE102019204806A1_0070
    • - Propionsäure-n-pentylester
      Figure DE102019204806A1_0071
    • - Propionsäure-n-hexylester
      Figure DE102019204806A1_0072
    • - Propionsäure-n-heptylester
      Figure DE102019204806A1_0073
    • - Propionsäure-n-octylester
      Figure DE102019204806A1_0074
    • - Propionsäure-n-nonylester
      Figure DE102019204806A1_0075
    • - Propionsäure-n-decylester
      Figure DE102019204806A1_0076
    • - Propionsäure-n-dodecylester
      Figure DE102019204806A1_0077
    • - Propionsäure-n-tetradecylester
      Figure DE102019204806A1_0078
    • - Propionsäure-n-hexadecylester
      Figure DE102019204806A1_0079
    • - Propionsäure-n-octadecylester
      Figure DE102019204806A1_0080
    • - Milchsäure-ethylester
      Figure DE102019204806A1_0081
    • - Milchsäure-allylester (auch als Milchsäure-prop-2-en-1-ylester oder Allyl-Lactat bezeichnet)
      Figure DE102019204806A1_0082
    • - Milchsäure-n-propylester
      Figure DE102019204806A1_0083
    • - Milchsäure-n-butylester
      Figure DE102019204806A1_0084
    • - Milchsäure-n-pentylester (auch als Amyl-Lactat bezeichnet)
      Figure DE102019204806A1_0085
    • - Milchsäure-n-hexylester
      Figure DE102019204806A1_0086
    • - Milchsäure-n-heptylester
      Figure DE102019204806A1_0087
    • - Milchsäure-n-octylester
      Figure DE102019204806A1_0088
    • - Milchsäure-n-nonylester
      Figure DE102019204806A1_0089
    • - Milchsäure-n-decylester
      Figure DE102019204806A1_0090
    • - Milchsäure-n-dodecylester
      Figure DE102019204806A1_0091
    • - Milchsäure-n-tetradecylester
      Figure DE102019204806A1_0092
    • - Milchsäure-n-hexadecylester
      Figure DE102019204806A1_0093
    • - Milchsäure-n-octadecylester
      Figure DE102019204806A1_0094
    • - Dodecansäure-ethylester
      Figure DE102019204806A1_0095
    • - Dodecansäure-isopropylester
      Figure DE102019204806A1_0096
    • - Dodecansäure-n-propylester
      Figure DE102019204806A1_0097
    • - Dodecansäure-n-butylester
      Figure DE102019204806A1_0098
    • - Dodecanäsure-n-pentylester
      Figure DE102019204806A1_0099
    • - Dodecansäure-n-hexylester
      Figure DE102019204806A1_0100
    • - Dodecansäure-n-heptylester
      Figure DE102019204806A1_0101
    • - Dodecansäure-n-octylester
      Figure DE102019204806A1_0102
    • - Dodecansäure-n-nonylester
      Figure DE102019204806A1_0103
    • - Dodecansäure-n-decylester
      Figure DE102019204806A1_0104
    • - Dodecansäure-n-dodecylester
      Figure DE102019204806A1_0105
    • - Dodecansäure-n-tetradecylester
      Figure DE102019204806A1_0106
    • - Tetradecansäure-ethylester
      Figure DE102019204806A1_0107
    • - Tetradecansäure-isopropylester
      Figure DE102019204806A1_0108
    • - Tetradecansäure-n-propylester
      Figure DE102019204806A1_0109
    • - Tetradecansäure-n-butylester
      Figure DE102019204806A1_0110
    • - Tetradecanäsure-n-pentylester
      Figure DE102019204806A1_0111
    • - Tetradecansäure-n-hexylester
      Figure DE102019204806A1_0112
    • - Tetradecansäure-n-heptylester
      Figure DE102019204806A1_0113
    • - Tetradecansäure-n-octylester
      Figure DE102019204806A1_0114
    • - Tetradecansäure-n-nonylester
      Figure DE102019204806A1_0115
    • - Tetradecansäure-n-decylester
      Figure DE102019204806A1_0116
    • - Tetradecansäure-n-Tetradecylester
      Figure DE102019204806A1_0117
    • - Tetradecansäure-n-tetradecylester
      Figure DE102019204806A1_0118
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus Essigsäure-n-pentylester (auch als Amylacetat bezeichnet), Milchsäure-allylester, Essigsäure-ethylester, Essigsäure-allylester, Essigsäure-n-propylester, Essigsäure-n-butylester, , Essigsäure-n-hexylester, Essigsäure-n-heptylester, Essigsäure-n-octylester, Essigsäure-n-nonylester, Essigsäure-n-decylester, Essigsäure-n-dodecylester, Essigsäure-n-tetradecylester, Essigsäure-n-hexadecylester, Essigsure-n-octadecylester, Propionsäure-ethylester, Propionsäure-allylester, Propionsäure-n-propylester, Propionsäure-n-butylester, Propionsäure-n-pentylester, Propionsäure-n-hexylester, Propionsäure-n-heptylester, Propionsäure-n-octylester, Propionsäure-n-nonylester, Propionsäure-n-decylester, Propionsäure-n-dodecylester, Propionsäure-n-tetradecylester, Propionsäure-n-hexadecylester, Propionsäure-n-octadecylester, Milchsäure-ethylester, Milchsäure-n-propylester, Milchsäure-n-butylester, Milchsäure-n-pentylester, Milchsäure-n-hexylester, Milchsäure-n-heptylester, Milchsäure-n-octylester, Milchsäure-n-nonylester, Milchsäure-n-decylester, Milchsäure-n-dodecylester, Milchsäure-n-tetradecylester, Milchsäure-n-hexadecylester, Milchsäure-n-octadecylester, Dodecansäure-ethylester,Dodecansäure-isopropylester, Dodecansäure-n-propylester, Dodecansäure-n-butylester, Dodecanäsure-n-pentylester, Dodecansäure-n-hexylester, Dodecansäure-n-heptylester, Dodecansäure-n-octylester, Dodecansäure-n-nonylester, Dodecansäure-n-decylester, Dodecansäure-n-dodecylester, Dodecansäure-n-tetradecylester, Tetradecansäure-ethylester, Tetradecansäure-isopropylester, Tetradecansäure-n-propylester, Tetradecansäure-n-butylester, Tetradecanäsure-n-pentylester, Tetradecansäure-n-hexylester, Tetradecansäure-n-heptylester, Tetradecansäure-n-octylester, Tetradecansäure-n-nonylester, Tetradecansäure-n-decylester, Tetradecansäure-n-Tetradecylester und/oder Tetradecansäure-n-tetradecylester.
  • Die allerbesten Ergebnisse wurden erhalten, wenn in der Zusammensetzung (B) als Ester (B2) Essigsäure-Pentylester und/oder Milchsäure-allylester eingesetzt wurde.
  • Die vorgenannten Ester können bei den bekannten Herstellern für Chemikalien kommerziell erworben werden. So ist Essigsäure-n-pentylester (Amylacetat) beispielsweise bei der Firma VWR oder Sigma-Aldrich kommerziell erhältlich. Allyl-Lactat (Milchsäure-Allylster) kann bei der Firma Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • Im Rahmen einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Essigsäure-n-pentylester (auch als Amylacetat bezeichnet) und/oder
    • - Milchsäure-allylester (auch als Milchsäure-prop-2-en-1-ylester oder Allyl-Lactat bezeichnet).
  • Durch Wahl der geeigneten Einsatzmengen an Ester(n) (B2) kann die Geschwindigkeit der von den C1-C6-Alkoxy-Silanen ausgehenden Filmbildung besonders stark mitbestimmt werden. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, ein oder mehrere Ester (B2) in ganz bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung (B) einzusetzen.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - einen oder mehrere Ester (B2) der Formel (E-I) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - einen oder mehrere Ester (B2) der Formel (EI) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  • Fettbestandteile in der Zusammensetzung (B)
  • Zusätzlich zu den Estern (B2) der Formel (E-I) kann die Zusammensetzung (B) optional auch einen oder mehrere weitere hydrophobe Bestandteile bzw. Fettbestandteile enthalten.
  • Bei den Fettbestandteilen handelt es sich um hydrophobe Substanzen, die in Gegenwart von Wasser unter Ausbildung von Mizell-Systemen Emulsionen formen können. In Analogie zu den Estern (B2) wird auch in diesem Zusammenhang vermutet, dass die C1-C6-Alkoxysilane - entweder in Form ihrer Monomere oder gegebenenfalls in Form ihrer kondensierten Oligomere - in diese hydrophobe Umgebung bzw. in die Mizell-Systeme eingebettet werden, so dass sich die Polarität ihrer Umgebung verändert. Bedingt durch den hydrophoben Charakter der Fettbestandteile wird auch die Umgebung der C1-C6-Alkoxysilane hydrophobiert. Es wird angenommen, dass die zum Film bzw. Coating führende Polymerisationsreaktion der C1-C6-Alkoxy-silane in einem Milieu verringerter Polarität mit reduzierter Geschwindigkeit abläuft.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die in der Zusammensetzung (B) enthaltenen Fettbestandteile ausgewählt aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens einen Fettbestandteil aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Als ganz besonders bevorzugte Fettbestandteile werden in diesem Zusammenhang die Bestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe verstanden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden explizit nur nichtionische Substanzen als Fettbestandteile betrachtet. Geladene Verbindungen wie beispielsweise Fettsäuren und ihre Salze werden nicht als Fettbestandteil verstanden.
  • Bei den C12-C30-Fettalkoholen kann es sich um gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln.
  • Beispiele für bevorzugte lineare, gesättigte C12-C30-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol).
  • Bevorzugte lineare, ungesättigte Fettalkohole sind (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol).
  • Die bevorzugten Vertreter für verzweigte Fettalkohole sind 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol.
  • Durch Auswahl besonders gut geeigneter Fettbestanteile kann die Polarität der Zusammensetzung (B) optimal eingestellt werden und die Polymerisationsgeschwindigkeit der C1-C6-Alkoxysilane besonders gut an die jeweils gewählten Anwendungsbedingungen angepasst werden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass insbesondere der Einsatz mindestens eines C12-C30-Fettalkohols in der Zusammensetzung (B) ein Emulsions-System schafft, in das die Alkoxysilane (A2) besonders gut eingebettet werden können.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform wurden ganz besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn die zweite Zusammensetzung (B) einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole aus der Gruppe aus Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol), Behenylalkohol (Docosan-1-ol), (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol), Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol) 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol enthält.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) ein oder mehrere C12-C30-Fettalkohole aus der Gruppe aus
    Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol),
    Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol),
    Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol),
    Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol),
    Arachylalkohol (Eicosan-1-ol),
    Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol),
    Behenylalkohol (Docosan-1-ol),
    (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol),
    (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol),
    (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol),
    (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol),
    Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol),
    Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol),
    Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1 -ol),
    Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol),
    2-Octyl-dodecanol,
    2-Hexyl-Dodecanol und/oder
    2-Butyl-dodecanol enthält.
  • Durch Wahl der geeigneten Einsatzmengen an C12-C30-Fettalkoholen kann die Geschwindigkeit der von den C1-C6-Alkoxy-Silanen ausgehenden Filmbildung besonders stark mitbestimmt werden. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, ein oder mehrere C12-C30-Fettalkohole in ganz bestimmten Mengenbereichen einzusetzen.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 4,0 bis 40,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6,0 bis 30,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 8,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 15,0 Gew.-% enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere C12-C30-Fettalkohole in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 4,0 bis 40,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6,0 bis 30,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 8,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 15,0 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin als ganz besonders bevorzugten Fettbestandteil kann die Zusammensetzung (B) auch mindestens ein C12-C30-Fettsäuretriglycerid, der C12-C30-Fettsäuremonoglycerid und/oder C12-C30-Fettsäurediglycerid enthalten. Unter einem C12-C30-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein.
  • Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C12-C30-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C-C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen.
  • Es zeichnen sich die Fettsäuretriglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Die Fettsäuretriglyceride können auch natürlichen Ursprungs sein. Die in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl vorkommenden Fettsäure-Triglyceride bzw. deren Gemische sind zum Einsatz im erfindungsgemäßen Produkt besonders geeignet.
  • Unter einem C12-C30-Fettsäuremonoglycerid wird der Monoester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure verstanden. Hierbei kann entweder die mittlere Hydroxygruppe des Glycerins oder die endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit der Fettsäure verestert sein.
  • Es zeichnen sich die C12-C30-Fettsäuremonoglycerid durch besondere Eignung aus, bei welchen eine Hydroxygruppe des Glycerins mit einer Fettsäure verestert wird, wobei die Fettsäuren ausgewählt sind aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Unter einem C12-C30-Fettsäurediglycerid wird der Diester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit zwei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Hierbei können entweder die mittlere und eine endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit zwei Äquivalenten Fettsäure verestert sein, oder aber beide endständigen Hydroxygruppen des Glycerins sind mit jeweils einer Fettsäure verestert. Das Glycerin kann hierbei sowohl mit zwei strukturgleichen als auch mit zwei unterschiedlichen Fettsäuren verestert sein.
  • Es zeichnen sich die Fettsäurediglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Ganz besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens ein C12-C30-Fettsäuremonoglycerid enthielt, welches ausgewählt ist aus den Monoestern von Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure aus der Gruppe aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-lcosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)- Tetracos-15-ensäure].
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein C12-C30-Fettsäuremonoglycerid enthält, welches ausgewählt ist aus den Monoestern von Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure aus der Gruppe aus Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Tetracosansäure, Octadecansäure, Eicosansäure und/oder Docosansäure.
  • Auch durch Wahl der geeigneten Einsatzmengen an C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceriden kann die Geschwindigkeit der von den C1-C6-Alkoxy-Silanen ausgehenden Filmbildung besonders stark mitbestimmt werden. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, ein oder mehrere C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride in ganz bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung (B) einzusetzen.
  • Im Hinblick auf die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung hat es sich als ganz besonders bevozugt erwiesen, wenn die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Gew.-% enthielt.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,8 bis 5,0 Gew.-% enthält.
  • Die C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglyceride können als alleinige Fettbestandteile in den Zusammensetzungen (B) eingesetzt werden. Es ist jedoch ganz besonders beovrzugt, mindestens ein C12-C30-Fettsäuremono-, C12-C30-Fettsäuredi- und/oder C12-C30-Fettsäuretriglycerid in Kombination mit mindestens einem C12-C30-Fettalkohol in die Zusammensetzung (B) einzuarbeiten.
  • Weiterhin als ganz besonders bevorzugten Fettbestandteil kann die Zusammensetzung (B) auch mindestens einen Kohlenwasserstoff enthalten.
  • Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 80 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
  • Als besonders geeignet haben sich in diesem Zusammenhang flüssige Paraffinöle (Paraffinum Liquidum und Paraffinium Perliquidum) erwiesen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kohlenwasserstoff um Paraffinum Liquidum, auch Weißöl genannt. Bei Paraffinum Liquidum handelt es sich um ein Gemisch gereinigter, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe, das größtenteils aus Kohlenwasserstoffketten mit einer C-Kettenverteilung von 25 bis 35 C-Atomen besteht.
  • Ganz besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens einen Kohlenwasserstoff enthielt, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Mineralöle, der flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens einen Fettbestandteile aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Auch durch Wahl der geeigneten Einsatzmengen an Kohlenwasserstoffen kann die Geschwindigkeit der von den C1-C6-Alkoxy-Silanen ausgehenden Filmbildung besonders stark mitbestimmt werden. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in ganz bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung (B) einzusetzen.
  • Im Hinblick auf die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung hat es sich als ganz besonders bevozugt erwiesen, wenn die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthielt.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 10,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
  • Der oder die Kohlenwasserstoffe können als alleinige Fettbestandteile in den Zusammensetzungen (B) eingesetzt werden. Es ist jedoch ganz besonders beovrzugt, mindestens einen Kohlenwasserstoff in Kombination mit mindestens einem weiteren Bestandteil in die Zusammensetzungen (B) einzuarbeiten.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung (B) mindestens einen Fettbestandteil aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole und mindestens einen weiteren Fettbestandteil aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe.
  • Tenside in der Zusammensetzung (B)
  • Bedingt durch ihren Gehalt an Wasser (B1) und Terpen (B2) liegt die Zusammensetzung (B) in Form einer Emulsion bzw. Dispersion vor. Um die Ausbildung der Emulsion/Dispersion weiter zu optimieren, hat es sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, in der Zusammensetzung (B) weiterhin mindestens ein Tensid einzusetzen.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung (B) deshalb zusätzlich mindestens ein Tensid.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein Tensid, enthält.
  • Unter dem Begriff Tenside (T) werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizell-Kolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
  • Nichtionische Tenside enthalten beipsielsweise als hydrophile Gruppe eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettalkoholpolyglykolether bzw. die Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether,
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettsäurepolyglykolether bzw. die Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether,
    • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, die Alkylphenolpolyglykolether bzw. die Alkylpolypropylenglykolether, bzw. gemischte Alyklphenolpolyether,
    • - mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • - C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • - Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol®- Typen (Cognis),
    • - alkoxilierte Triglyceride,
    • - alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (Tnio-1) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (Tnio-1 ) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • - Aminoxide,
    • - Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
    • - Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • - Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • - Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R4O-[G]p (Tnio-2) in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (Tnio-2) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
    • - Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (Tnio-3), R5CO-NR6-[Z] (Tnio-3) in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (Tnio-4) wiedergegeben werden: R7CO-(NR8) -CH2 - [CH(OH)]4 - CH2OH (Tnio-4) Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (Tnio-4) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (Tnio-4), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure beziehungsweise einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
  • Die Zuckertenside können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5 - 15 Gew.-% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 - 7,5 Gew.-%.
  • Weitere typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, Mischether bzw. Mischformale, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Polysorbate.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure sowie die Zuckertenside erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter „Oxo-Alkohole“ als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer „normalen“ Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter „normaler“ Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder - alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren eine zweite Zusammensetzung (B) eingesetzt wurde, welche mindestens einen ethoxylierten Fettalkohol mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-I) enthält,
    Figure DE102019204806A1_0119
    worin Rc für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C24-Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzweigte C16- bis C18- Alkylgruppe, steht und n für eine ganze Zahl von 80 bis 120, bevorzugt für eine ganze Zahl von 90 bis 110 und besonders bevorzugt für die Zahl 100, steht.
  • Ein besonders gut geeignetes nichtionisches Tensid dieses Typs trägt den Handelsnamen Brij S 100 bzw. Brij S 100 PA SG. Hierbei handelt es sich um Stearylalkohol, ethoxyliert mit 100 EO, der von der Firma Croda kommerziell erhältlich ist und die CAS-Nummer 9005-00-9 trägt.
  • Weiterhin ganz besonders gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren eine zweite Zusammensetzung (B) eingesetzt wurde, welche mindestens einen ethoxylierten Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 10 bis 40 enthielt.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-II) enthält,
    Figure DE102019204806A1_0120
    worin
  • Rd
    für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C24-Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzeigte C16- bis C18- Alkylgruppe, steht und
    m
    für eine ganze Zahl von 10 bis 40, bevorzugt für eine ganze Zahl von 20 bis 35 und besonders bevorzugt für die Zahl 30, steht.
  • Bei einem besonders gut geeigneten nichtionischen Tensid dieses Typs handelt es sich um Ceteareth-30. Bei Ceteareth-30 handelt es sich um ein Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol, die jeweils mit 30 Einheiten Ethylenoxid ethoxyliert sind. Das Gemisch aus Cetylalkohol und Stearylalkohol wird als Cetearylalkohol bezeichnet. Ceteareth-30 besitzt die CAS-Nummer 68439-49-6 und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Eumulgin B3 von der Firma BASF käuflich zu erwerben.
  • Es hat sich als ganz besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zusammensetzung (B) sowohl mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-I) als auch mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel (T-II) enthält.
  • Weitere kosmetische Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung (B)
  • Zusätzlich zu den bereits zuvor beschriebenen ganz besonderen bevorzugten Inhaltsstoffen kann die Zusammensetzung (B) darüber hinaus auch noch einen oder mehrere weitere kosmetische Inhaltsstoffe enthalten.
  • Bei den fakultativ in der Zusammensetzung (B) einsatzbaren kosmetischen Inhaltsstoffen kann es sich um alle geeigneten Bestandteile handeln, um dem Mittel weitere positive Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise können in der Zusammensetzung (A) ein Lösungsmittel, ein verdickendes oder filmbildendes Polymer, eine oberflächenaktive Verbindung aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, anionischen oder zwitterionischen/amphoteren Tenside, der farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsfarbstoffvorprodukte, der Fettkomponenten aus der Gruppe der CB-C30-Fettalkohole, der Kohlenwasserstoffverbindungen, Fettsäureester, der zur Gruppe der pH-Regulatoren zugehörigen Säuren und Basen, der der Parfüme, der Konservierungsmittel, der Pflanzenextrakte und der Proteinhydrolysate enthalten sein.
  • Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren zur Färbung von keratinischem Material, so kann die Zusammensetzung (B) ganz besonders bevorzugt mindestens eine färbende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthalten.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
  • pH-Werte der Zusammensetzungen im Verfahren
  • In weiteren Versuchen hat sich herausgestellt, dass die pH-Werte der Zusammensetzungen (A) und/oder (B) einen Einfluss auf die bei der Anwendung ablaufenden zuvor beschriebenen Hydrolyse- bzw. Kondensationsreaktionen nehmen können. Hierbei wurde gefunden, dass insbesondere alkalische pH-Werte die Kondensation auf der Stufe der Oligomere anhalten. Je saurer das Reaktionsgemisch ist, desto stärker scheint die Kondensation abzulaufen und desto höher ist das Molekulargewicht der bei der Kondensation entstehenden Silan-Kondensate. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzungen (A) und/oder (B) einen pH-Wert von 7,0 bis 12,0, bevorzugt von 7,5 bis 11,5, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 besitzen.
  • Der Wassergehalt der Zusammensetzung (A) liegt bei maximal 10,0 Gew.-% und wird bevorzugt noch geringer eingestellt. Im Rahmen einiger Ausführungsformen kann auch der Wassergehalt der Zusammensetzung (B) gering gewählt sein. Insbesondere bei Zusammensetzungen mit sehr geringem Wassergehalt kann sich die Messung des pH-Wertes mit den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Methoden (pH-Wert Messung mittels Glaselektroden über Einstabmessketten oder aber über pH-Indikator-Papier) als schwierig erweisen. Aus diesem Grund handelt es sich bei den erfindungsgemäßen pH-Werten um die Werte, die nach Vermischen oder Verdünnung der Zubereitung im Gewichtsverhältnis 1:1 mit destilliertem Wasser erhalten wurden.
  • Der entsprechende pH-Wert wird dementsprechend gemessen, nachdem beispielsweise 50 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit 50 g destilliertem Wasser vermischt wurden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) und/oder (B) nach der Verdünnung mit destilliertem Wasser im Gewichtsverhältnis 1:1 einen pH-Wert von 7,0 bis 11,5, weiter bevorzugt von 8,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 9,0 bis 11,0 besitzt.
  • Zur Einstellung dieses alkalischen pH-Wertes kann es erforderlich werden, der Reaktionsmischung ein Alkalisierungsmittel und/oder Acidifizierungsmittel zuzusetzen. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden.
  • Als Alkalisierungsmittel können beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine und/oder basische Aminosäuren eingesetzt werden.
  • Alkanolamine können ausgewählt werden aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methyl-propan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol.
  • Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
  • Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
  • Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
  • Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
  • Darüber hinaus können auch anorganische Alkalisierungsmittel eingesetzt werden. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Ganz besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Ammoniak, 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol, Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
  • Neben den zuvor beschriebenen Alkalisierungsmitteln sind dem Fachmann zur Feineinstellung des pH-Wertes gängige Acidifizierungsmittel geläufig. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
  • Anwendung der Zusammensetzungen (A) und (B)
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Anwendung der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) auf dem keratinischen Material. Wesentlich für das Verfahren ist, dass die Zusammensetzungen (A) und (B) auf dem keratinischen Material miteinander in Kontakt kommen. Wie bereits zuvor beschrieben kann dieser Kontakt entweder durch vorheriges Abmischen von (A) und (B) oder durch sukzessives Auftragen von (A) und (B) auf dem Keratinmaterial entstehen.
  • Die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten haben gezeigt, dass die Wasser (B1) und Ester (B2) enthaltende Zusammensetzung (B) insbesondere dann optimalen Einfluss auf den wasserarmen Silan-Blend (d.h. auf die Zusammensetzung (A)) nehmen kann, wenn die Zusammensetzungen (A) und (B) vor der Anwendung miteinander vermischt wurden.
  • Dieses Vermischen kann beispielsweise durch Verrrühren oder Verschütteln erfolgen. Ganz gesonders vorteilhaft ist es, die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) getrennt in zwei Containern zu konfektionieren, und vor der Anwendung dann die gesamte Menge der Zusammensetzung (A) aus ihrem Container in den Container zu überführen, in dem sich die zweite Zusammensetzung (B) befindet.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) und der zweiten Zusammensetzung (B) hergestellt wurde.
  • Die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) können in unterschiedlichen Mengenverhältnissen miteinander vermischt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Zusammensetzung (A) in Form eines relativ hoch konzentrierten, wasserarmen Silan-Blends eingesetzt, der durch Vermischen mit der Zusammensetzung (B) quasi verdünnt wird. Aus diesem Grund ist es ganz besonders bevorzugt, die Zusammensetzung (A) mit einem Gewichtsüberschuss an Zusammensetzung (B) zu vermischen. So kann beispielsweise 1 Gewichtsanteil (A) mit 20 Gewichtsanteilen (B) vermischt werden, oder 1 Gewichtsanteil (A) wird mit 10 Gewichtsanteilen (B) vermischt, oder aber 1 Gewichtsanteil (A) wird mit 5 Gewichtsanteilen (B) vermischt.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) und der zweiten Zusammensetzung (B) in einem Mengenverhältnis (A)/(B) von 1:5 bis 1:20 hergestellt wurde.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, die Zusammensetzung (A) im Verhältnis zur Zusammensetzung (B) in einem Gewichtsüberschuss einzusetzen. So können auch beipsielsweise 20 Gewichtsanteile (A) mit 1 Gewichtsanteil (B) vermischt werden, oder 10 Gewichtsanteile (A) werden mit 1 Gewichtsanteil (B) vermischt, oder aber 5 Gewichtsanteile (A) werden mit 1 Gewichtsanteil (B) vermischt.
  • Weiterhin ist es auch denkbar, die Zusammsetzungen (A) und (B) sukzessive auf dem keratinischen Material anzuwenden, so dass der Kontakt von (A) und (B) erst auf dem keratinischen Material zustande kommt. Im Rahmen dieser Ausführungsform erfolgt zwischen der Anwendung der Zusammensetzungen (A) und (B) bevorzugt keine Wäsche des Keratinmatierals, d.h. keine Behandlung des Keratinmatierals mit Wasser bzw. Wasser und Tensiden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform können nur die beiden Zusammensetzungen (A) und (B) auf dem keratinischen Material angewendet werden. Insbesondere bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben von keratinischem Material kann es auch ganz besonders bevorzugt sein, wenn auf dem Keratinmaterial nicht nur die beiden Zusammensetzungen (A) und (B), sondern weiterhin noch mindestens eine dritte Zusammensetzung (C) angewendet werden.
  • In einem Verfahren zur Färbung von keratinischem Material kann es sich bei der dritten Zusammensetzung (C ) beispielweise um eine Zusammensetzung handeln, die mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet wird
    • - eine dritte Zusammensetzung (C), die enthält mindestens eine farbgebende Verbindung as der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe.
  • Bei Anwendung der drei Zusammensetzungen (A), (B) und (C) sind verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäß.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist es ganz besonders bevorzugt, vor der Anwendung eine Abmischung aus den drei Zusammensetzungen (A), (B) und (C) herzustellen und dann dieses Gemisch dann auf dem Keratinmaterial anzuwenden.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) und einer dritten Zusammensetzung (C) erhalten wurde,
    wobei die dritte Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
  • Bei Färbung des Keratinmaterials kann es ebenfalls ganz besonders bevorzugt sein, unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) und der zweiten Zusammensetzung (B) eine Mischung herzustellen und diese Mischung aus (A) und (B) auf dem Keratinmaterial anzuwenden. Die dritte Zusammensetzung (C) mit den farbgebenden Verbindungen kann dann im Anschluss daran auf das Keratinmaterial gegeben werden.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) erhalten wurde, und im Anschluss daran die die Zusammensetzung (C) auf dem keratinischen Material angewendet wird.
  • Mit anderen Worten ist ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) und der zweiten Zusammensetzung (B) hergestellt wurde, und in einem zweiten Schritt auf dem keratinischen Material die dritte Zusammensetzung (C) angewendet wird.
  • Zusätzlich zu den Zusammensetzungen (A) und (B) - bzw. (A), (B) und (C) - kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch noch eine vierte Zusammensetzung (D) auf dem Keratinmaterial appliziert werden. Die Anwendung der vierten Zusammensetzung (D) erfolgt besonders bevorzugt in einem Färbevefahren, um die zuvor erhaltenen Färbungen nochmals zu versiegeln. Für diese Versiegelung kann die Zusammensetzug (D) beispeilsweise mindestens ein filmbildendes Polymer enthalten.
  • Mit anderen Worten weiterhin ganz besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bei dem auf dem keratinischen Material angewendet wird
    • - eine vierte Zusammensetzung (D), die enthält mindestens eine filmbildendes Polymer.
  • Farbgebende Verbindungen
  • Bei Anwendung der Zusammensetzungen (A) und (B) - bzw. zusätzlich gegebenenfalls (C) und/oder (D) - in einem Färbeverfahren können eine oder mehrere farbgebende Verbindungen zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere die Zubereitung (B) und/oder die fakultativ zur Anwendung kommende Zubereitung (C) können zusätzlich mindestens eine farbgebende Verbindung enthalten.
  • Das oder die farbgebenden Verbindungen können vorzugsweise ausgewählt werden aus der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsfarbstoffe, der photochromen Farbstoffe und der thermochromen Farbstoffe, insbesondere bevorzugt aus Pigmenten und/oder direktziehenden Farbstoffen.
  • Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist en erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.
  • Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbgebenden Verbindungen auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (B) und/oder Zusammensetzung (C) dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine farbgebende Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise :
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel bzw. die erfindungsgemäße Zubereitung auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthalten
  • Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.
  • Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Haar- oder Hautgefühl nach dem Auftragen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Das oder die Pigmente können in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der Zubereitung, eingesetzt werden.
  • Als farbgebende Verbindungen können die erfindungsgemäßen Mittel auch einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Bei direktziehende Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.
  • Die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L. Besonders bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,5 g/L.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als farbgebende Verbindung mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, und/oder kationischen direktziehenden Farbstoffe enthält.
  • Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beispielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeigente nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO-, -S03 -vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert. Erfindungsgemäße Säurefarbstoffe können auch in Form ihrer Natriumsalze und/oder ihrer Kaliumsalze eingesetzt werden.
  • Die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L.
    Die Erdalkalisalze (wie beispielsweise Calciumsalze und Magnesiumsalze) bzw. Aluminiumsalze von Säurefarbstoffen besitzen oftmals eine schlechtere Löslichkeit als die entsprechenden Alkalisalze. Sofern die Löslichkeit dieser Salze unterhalb von 0,5 g/L (25 °C, 760 mmHg) liegt, fallen diese nicht unter die Definition eines direktziehenden Farbstoffes.
  • Ein wesentliches Merkmal der Säurefarbstoffe ist ihr Vermögen, anionische Ladungen auszubilden, wobei die hierfür verantwortlichen Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppen üblicherweise an verschiedene chromophore Systeme geknüpft sind. Geeignete chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.
  • Als besonders gut geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403,Cl 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow Nº 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W 1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI 20170;KATSU201;nosodiumsalt;Brown No.201;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.I.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.1.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.I.42100), Acid Green 22 (C.I.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
  • Die Wasserlöslichkeit der anionischen direktziehenden Farbstoffe kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes werden in ein Becherglas gegeben. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben. Dann werden 100 ml Wasser hinzugefügt. Diese Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sind noch ungelöste Reste vorhanden, wird die Wassermenge - beispielsweise in Schritten von 10 ml - erhöht. Es wird solange Wasser zugegeben, bis sich die eingesetzte Farbstoffmenge komplett gelöst hat. Sofern sich die Farbstoff-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intenstität des Farbstoffes nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Farbstoffen zurück, wird der Löslichkeitsversuch mit einer höheren Wassermenge wiederholt. Lösen sich 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes bei 25 °C in 100 ml Wasser, so liegt die Löslichkeit des Farbstoffes bei 1,0 g/L.
  • Acid Yellow 1 trägt den Namen 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure Dinatriumsalz und besitzt eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 40 g/L (25°C).
    Acid Yellow 3 ist ein Gemisch der Natriuimsalze von Mono- und Sisulfonsäuren von 2-(2-Chinolyl)-1H-indene-1,3(2H)-dion und besitzt eine Wasserlöslichkeit von 20 g/L (25 °C).
    Acid Yellow 9 ist das Dinatriumsalz der 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure, seine Wasserlöslichkeit liegt oberhalb von 40 g/L (25 °C).
    Acid Yellow 23 ist das Trinatriumsalz der4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-((4-sulfophenyl)azo)-1 H-pyrazole-3-carbonsäure und bei 25 °C gut in Wasser löslich.
    Acid Orange 7 ist das Natriumsalz des 4-[(2-Hydroxy-1-naphthyl)azo]benzensulfonats. Seine Wasserlöslichkeit beträgt mehr als 7 g/L (25 °C).
    Acid Red 18 ist das Trinatirumsalz von 7-Hydroxy-8-[(E)-(4-sulfonato-1-naphthyl)-diazenyl)]-1,3-naphthalenedisulfonat und besitzt eine sehr hohe Wasserlöslichkeit von mehr als 20 GEw.-%. Acid Red 33 ist das Diantriumsalz des 5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-naphthalene-2,7-disulphonats, seine Wasserlöslichkeit liegt bei 2,5 g/L (25 °C).
    Bei Acid Red 92 handelt es sich um das Dinatriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachloro-2-(1,4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure, dessen Wasserlöslichkeit mit größer 10 g/L angegeben wird (25 °C).
    Acid Blue 9 ist das Dinatriumsalz von 2-({4-[N-ethyl(3-sulfonatobenzyl]amino]phenyl}{4-[(N-ethyl(3-sulfonatobenzyl)imino]-2,5-cyclohexadien-1-ylidene}methyl)-benzenesulfonat und besitzt eine Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-% (25 °C).
  • Weiterhin können auch thermochrome Farbstoffe eingesetzt werden. Thermochromie beinhaltet die Eigenschaft eines Materials, in Abhängigkeit der Temperatur reversibel oder irreversibel seine Farbe zu ändern. Dies kann sowohl durch Änderung der Intensität und/oder des Wellenlängenmaximums erfolgen.
  • Schließlich ist es auch möglich, photochrome Farbstoffe einzusetzen. Photochromie beinhaltet die Eigenschaft eines Materials, in Abhängigkeit der Bestrahlung mit Licht, insbesondere UV-Licht, reversibel oder irreversibel seine Farbe zu ändern. Dies kann sowohl durch Änderung der Intensität und/oder des Wellenlängenmaximums erfolgen.
  • Filmbildende Polymere
  • Die zuvor beschriebenen Zubereitungen, insbesondere die Zubereitungen (B), (C) und (D), ganz besonders bevorzugt die Zubereitung (D), können mindestens ein filmbildendes Polymer enthalten.
  • Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Bei den Polymeren der vorliegenden Erfindung kann es sich um synthetisch hergestellte Polymere handeln, die durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation verschiedener, strukturell voneinander unterschiedlicher Monomertypen hergestellt werden. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.
  • Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des filmbildenden, hydrophoben Polymers (c) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Unter einem filmbildenden Polymer wird im Sinne der Erfindung ein Polymer verstanden, welches in der Lage ist, auf einem Substat, beispielsweise auf einem keratinischen Material oder einer keratinischen Faser, einen Film auszubilden. Die Ausbildung eines Films kann beispielsweise durch Betrachtung des mit dem Polymer behandelten Keratinmaterials unter einem Mikroskop nachgewiesen werden.
  • Die filmbildenden Polymere können hydrophil oder hydrophob sein.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform kann es bevorzugt sein, in der Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders in der Zubereitung (D), mindestens ein hydrophobes, filmbildendes Polymer einzusetzen.
  • Unter einem hydrophoben Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-% besitzt.
  • Die Wasserlöslichkeit des filmbildenden, hydrophoben Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelöstem Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei weniger als 1 Gew.-%.
  • Hier können insbesondere die Polymere des Acrylsäure-Typs, die Polyurethane, die Polyester, die Polyamide, die Polyharnstoffe, die Cellulose-Polymere, die Nitro-Cellulose-Polymere, die Silikon-Polymere, die Polymere des Acrylamid-Typs und die Polyisoprene genannt werden.
  • Besonders gut geeignete filmbildende, hydrophobe Polymere sind beispielsweise Polymere aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich insbesondere die filmbildenden hydrophoben Polymere als gut geeignet erwiesen, die aus der Gruppe der synthetischen Polymere, der durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymere oder der natürlichen Polymere ausgewählt werden.
  • Weitere besonders gut geeignete filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt werden aus den Homopolymere oder Copolymeren von Olefinen, wie beispielsweise Cycloolefinen, Butadien, Isopren oder Styren, Vinylethern, Vinylamiden, den Estern oder Amiden von (Meth)Acrylsäure mit mindestens einer C1-C20-Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer C2-C10-Hydroxyalkylgruppe.
  • Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von Isooctyl-(meth)acrylat; Isononyl-(meth)acrylat; 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat; Lauryl-(meth)acrylat); isopentyl-(meth)acrylat; n-Butyl-(meth)acrylat); Isobutyl-(meth)acrylat; Ethyl-(meth)acrylat; Methyl-(meth)acrylat; tert-Butyl-(meth)acrylat; Stearyl-(meth)acrylat; Hydroxyethyl-(meth)acrylat; 2-Hydroxypropyl-(methacrylat; 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und/oder Gemischen hiervon.
  • Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylamid; N-Alkyl-(meth)acrylamiden, insbesondere solchen mit C2-C18 Alkylgruppen, wie beispielsweise N-Ethyl-acrylamid, N-tert-butyl-acrylamid, le N-Octyl-crylamid; N-Di(C1 -C4)alkyl-(meth)acrylamid.
  • Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein geeignetes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20.
  • Auf dem Markt befindliche ganz besonders bevorzugte Polymere sind beispielsweise Aculyn®22 (Acrylates/Steareth-20 Me-thacrylate Copolymer), Aculyn®28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001®(Acryla-tes/Steareth-20 Itaconate Copolymer), Structure 3001® (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus®(Acrylates/Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W 2000® (Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer) oder das Rohme und Haas vertriebene Soltex OPT (Acrylates/C12-22 Alkyl methacrylate Copolymer).
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Vinyl-Monomeren können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, des Vinylcaprolactams, des Vinyl-(C1-C6-)alkyl-Pyrrols, des Vinyl-oxazols, des Vinyl-thiazols, des Vinylpyrimidins, des Vinylimidazols.
  • Weiterhin ganz besonders gut geeignet sind die Copolymere Octylacrylamid/acrylates/ butylaminoethyl-methacrylate copolymer, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen AMPHOMER® ou LOVOCRYL® 47 von NATIONAL STARCH kommerziell vertrieben wird, oder auch die Copolymere von Acrylates/Octylacrylamide die unter den Handelsnamen DERMACRYL® LT und DERMACRYL® 79 von NATIONAL STARCH vertrieben werden.
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Olefinen können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des Ethylens, des Propylens, des Butens, des Isoprens und des Butadiens.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform können als filmbildenden hydrophoben Polymere die Block-Copolymere eingesetzt werden, die mindestens einen Block aus Styren oder den Derivaten des Styrens umfassen. Bei diesen Block-Copolymeren kann es sich um Copolymere handeln, die neben einem Styren-Block einen oder mehrere weitere Blöcke enthalten, wie beispielsweise Styren/Ethylen, Styren/Ethylen/Butylen, Styen/Butylen, Styren/Isopren, Styren/Butadien. Entsprechende Polymere werden von der BASF unter dem Handelsnamen „Luvitol HSB“ kommerziell vertrieben.
  • Es konnten auch dann intensive und waschechte Färbungen erhalten werden konnten, wenn die Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders in die Zubereitung (D), mindestens ein filmbildendes Polymer enthielt, das ausgewählt wurde aus der Gruppe der der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Homopolymere und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homopolymere und Copolymere des Vinylalkohols, der Homopolymere und Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere und Copolymere des Ethylens, der Homopolymere und Copolymere des Propylens, der Homopolymere und Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und der Polyamide.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders die Zubereitung (D), mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Homopolymere und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homopolymere und Copolymere des Vinylalkohols, der Homopolymere und Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere und Copolymere des Ethylens, der Homopolymere und Copolymere des Propylens, der Homopolymere und Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und der Polyamide.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform kann es bevorzugt sein, in der Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders in der Zubereitung (D), mindestens ein hydrophiles, filmbildendes Polymer einzusetzen.
  • Unter einem hydrophilen Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von mehr als 1 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 2 Gew.-%, besitzt.
  • Die Wasserlöslichkeit des filmbildenden, hydrophilen Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Ein vollständig gelöstes Polymer erscheint markoskopisch homogen. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier kein ungelöstes Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei mehr als 1 Gew.-%.
  • Als filmbildende, hydrophile Polymere können nichtionische, anionische und kationische Polymere eingesetzt werden.
  • Geeignete filmbildende, hydrophile Polymere können beispielsweise aus der Gruppe der Polyvinylpyrrolidon-(Co)Polymere, der Polyvinylalkohol-(Co)Polymere, der Vinylacetat-(Co)Polymere, der Carboxyvinyl-(Co)Polymere, der Acrylsäure-(Co)Polymere, der Methacrylsäure-(Co)Polymere, der natürlichen Gummen, der Polysaccharide und/oder der Acrylamid-(Co)Polymere ausgewählt werden.
  • Weiterhin ist es ganz besonders bevorzugt, als filmbildendes hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) und/oder ein Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer einzusetzen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (c) mindestens ein filmbildendes, hydrophiles Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP) und den Copolymeren des Polyvinylpyrrolidons.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel als filmbildendes, hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) enthält. Überraschenderweise war auch die Waschechtheit der Färbungen, die mit mit PVP-haltigen Mitteln (b9 erhalten werden konnten, sehr gut.
  • Besonders gut geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® K von der BASF SE erhältlich, insbesondere Luviskol®K 90 oder Luviskol®K 85 der Firma BASF SE.
  • Als weiteres explizit ganz besonders gut geeignetes Polyvinylpyrrolidon (PVP) kann auch das Polymer PVP K30 eingesetzt werden, das von der Firma Ashland (ISP, POI Chemical) vertrieben wird. PVP K 30 ist ein in kaltem Wasser sehr gut lösliches Polyvinylpyrrolidon, welches die CAS-Nummer 9003-39-8 besitzt. Das Molgewicht von PVP K 30 liegt bei ca. 40000 g/mol.
  • Weitere ganz besonders gut geeignete Polyvinylpyrrolidone sind die unter den Handelsnamen LUVITEC K 17, LUVITEC K 30, LUVITEC K 60, LUVITEC K 80, LUVITEC K 85, LUVITEC K 90 und LUVITEC K 115 bekannten und von der BASF erhältlichen Substanzen.
  • Der Einsatz von filmbildenden hydrophilen Polymeren aus der Gruppe der Copolymere des Polyvinylpyrrolidons hat ebenfalls zu besonders guten und waschechten Farbergebnissen geführt.
  • Als besonders gut geeignete filmbildende, hydrophile Polymere können in diesem Zusammenhang Vinylpyrrolidon-Vinylester-Copolymere genannt werden, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
  • Von den Vinylpyrrolidon-haltigen Copolymeren werden ganz besonders bevorzugt ein Styrene/VP Copolymer und/oder ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und/oder ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer und/oder ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer in den kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere werden unter der Bezeichnung Luviskol® VA von der BASF SE vertrieben. Ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 von Ashland Inc. vertrieben. Ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter der Bezeichnung Styleze CC-10 von Ashland vertrieben und ist ein höchst bevorzugtes Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer.
  • Als weitere geeignete Copolymere des Polyvinylpyrrolidons können auch die Copolymere genannt werden, die durch Umsetzung von N-Vinylpyrrolidon mit mindestens einem weiteren Monomer aus der Gruppe aus V-Vinylformamid, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Acrylamid, Vinylcaprolactam, Vinylcaprolacton und/oder Vinylalkohol erhalten werden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein filmbildendes, hydrophiles Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Styren-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Ethylen-Copoylmeren, Vinylpyrrolidon/Propylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylformamid-Copolymeren und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymeren.
  • Ein weiteres geeigetes Copolymer des Vinylpyrrolidons ist das unter der INCI Bezeichnung Maltodextrin/VP Copolymer bekannte Polymer.
  • Weiterhin konnte intensiv gefärbtes Keratinmaterial, insbesondere Haare, mit sehr guten Waschechtheiten erhalten werden, wenn als filmbildendes, hydrophiles Polymer ein nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer eingesetzt wurde.
  • Rahmen einer ersten Ausführungsform kann es bevorzugt sein, wenn die Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders die Zubereitung (D), mindestens ein nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer entalten.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel - wie beispielsweise Wasser - bei Standardbedingungen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Es sind die Mittel ganz besonders bevorzugt, die als nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Polyvinylpyrrolidon,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid.
  • Kommen Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat zum Einsatz, ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt. Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.
  • Ein weiteres ganz besonders bevorzugtes nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer st ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und N,N-Dimethylaminiopropylmethacrylamid,welches beispielsweise mit der INCI-Bezeichnung VP/DMAPA Acrylates Copolymer z. B. unter der Handelsbezeichnung Styleze® CC 10 von der Firma ISP verkauft wird.
  • Ein kationisches erfindungsgemäßes Polymer ist das Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28-32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-WasserGemisch, Molekulargewicht 350000) von der Firma ISP vertrieben wird.
  • Weitere geeignete filmbildende, hydrophile Polymere sind beispielsweise
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Polyquaternium-11 ist das Reaktionsprodukt von Diethylsulfat mit einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat. Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Dehyquart® CC 11 und Luviquat® PQ 11 PN von der BASF SE oder Gafquat 440, Gafquat 734, Gafquat 755 oder Gafquat 755N von Ashland Inc. erhältlich.
  • Polyquaternium-46 ist das Reaktionsprodukt von Vinylcaprolactam und Vinylpyrrolidon mit Methylvinylimidazoliummethosulfat und ist beispielsweise unter der Bezeichnung Luviquat® Hold von der BASF SE erhältlich. Polyquaternium-46 wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - eingesetzt. Es ganz besonders bevorzugt, dass Polyquaternium-46 in Kombination mit einer kationischen Guar-Verbindung eingesetzt wird. Es ist sogar höchst bevorzugt, dass Polyquaternium-46 in Kombination mit einer kationischen Guar-Verbindung und Polyquaternium-11 eingesetzt wird.
  • Als geeignete anionische filmbildende, hydrophile Polymere können zum Beispiel Acrylsäure-Polymere eingesetzt werden, die in unvernetzter oder vernetzter Form vorliegen können. Entsprechende Produkte werden beispielsweise unter den Handelsnamen Carbopol 980, 981, 954, 2984 and 5984 von der Firma Lubrizol oder auch unter den Namen Synthalen M and Synthalen K von der Firma 3V Sigma (The Sun Chemicals, Inter Harz) kommerziell vertrieben.
  • Beispiele für geeignete filmbildende, hydrophile Polymere aus der Gruppe der natürlichen Gums sind Xanthan Gum, Gellan Gum, Carob Gum .
  • Beispiele für geeignete filmbildende, hydrophile Polymere aus der Gruppe der Polysaccharide sind Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose und Carboxymethyl-Cellulose.
  • Geeignete filmbildende, hydrophile Polymere aus der Gruppe der Acrylamde sind beispielsweise Polymere, welche ausgehend von Monomeren der (Methy)Acrylamido-C1-C4-alkyl-sulfonsäure bzw. der Salze hiervon hergestellt werden. Entsprechende Polymere können ausgewählt sein aus den Polymeren von Polyacrylamidomethansulfonsäure, Polyacrylamidoethansulfonsäure, Polyacrylamidopropansulfonsäure, Poly2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Poly-2-Methylacrylamido-2-methylpropansulfonsäure und/oder Poly-2-methylacrylamido-n-butansulfonsäure.
  • Bevorzugte Polyemre der Poly(meth)arylamido-C1-C4-alkyl-sulfonsäuren sind vernetzt und zu mindestens 90 % neutralisiert. Diese Poylmere können vernetzt oder auch unvernetzt sein.
  • Vernetzte und ganz oder teilweise neutraliserte Polymere des Typs der Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäuren sind unter den INCI-Namen „Ammonium Polyacrylamido-2-methyl-propanesulphonate“ oder „Ammonium Polyacryldimethyltauramide“ bekannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Polymer dieses Typs ist das der Firma Clamant unter dem Handelsnamen Hostacerin AMPS vertriebene vernetzte Poly-2-acrylamido-2methyl-propanesulphonsäure-Polymer, das teilweise mit Ammoniak neutralisiert ist.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders die Zubereitung (D), mindestens ein anionisches, filmbildendes, Polymer enthält.
  • In diesem Zusammenhang konnten die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders die Zubereitung (D), mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102019204806A1_0121
    wobei
    M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (B), (C) und/oder (D), ganz besonders die Zubereitung (D), mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102019204806A1_0122
    wobei
    M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Wenn M für ein Wasserstoffatom steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf einer Acrylsäure-Einheit.
    Wenn M für ein Ammonium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Ammoniumsalz der Acrylsäure.
    Wenn M für ein Natrium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Natriumsalz der Acrylsäure.
    Wenn M für ein Kalium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Kaliumsalz der Acrylsäure.
    Wenn M für ein halbes Äquivalent eines Magnesium-Gegenions steht,basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Magnesiumsalz der Acrylsäure.
    Wenn M für ein halbes Äquivalent eines Calcium-Gegenions steht,basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Calciumsalz der Acrylsäure.
  • Das oder die erfindungsgemäßen filmbildenden Polymere werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im erfindungsgemäßen Zubereitungen (B), (C) und/oder (D) eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung - jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewichtein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 18,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 16,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 12,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (B), (C) und/oder (D) - bezogen auf ihr jewiliges Gesamtgewicht- ein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 18,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 16,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 12,0 Gew.-% enthält.
  • Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts)
  • Zur Erhöhung des Anwender-Komforts werden dem Anwender alle für den Anwendungsprozess, insbesondere für den Färbeprozess, notwendigen Zubereitungen in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Verfügung gestellt.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Behandeln von keratinischem Material, umfassend getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen ersten Container mit einer ersten Zusammensetzung (A) und
    • - einen zweiten Container mit einer zweiten Zusammensetzung (B), wobei wobei die Zusammensetzungen (A) und (B) bereits im Detail bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit auch noch eine dritte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zubereitung (C) umfassen. Die Zubereitung (C) enthält wie zuvor beschrieben ganz besonders bevorzugt mindestens eine farbgebende Verbindung.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen dritten Container mit einer dritten Zusammensetzung (C), wobei die dritte Zusammensetzung (C) bereits im Detail bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit auch noch eine vierte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zubereitung (D) umfassen. Die Zubereitung (D) enthält wie zuvor beschrieben ganz besonders bevorzugt mindestens ein filmbildendes Polymer.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) getrennt voneinander konfektioniert
    • - einen vierten Container mit einer vierten Zusammensetzung (D), wobei die vierte Zusammensetzung (D) bereits im Detail bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands offenbart wurde.
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Verfahren gesagte.
  • Beispiele
  • Herstellung des Silan-Blends (Zusammensetzung (A))
  • Ein Reaktor mit beheizbarer/kühlbarer Außenhülle und mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern wurde mit 4,67 kg Methyltrimethoxysilan (34,283 mol) befüllt. Unter Rühren wurden dann 1,33 kg (3-Aminopropyl)triethoxysilan (6,008 mol) hinzugegeben. Dieses Gemisch wurde bei 30 °C gerührt. Im Anschluss daran wurden 670 ml destilliertes Wasser (37,18 mol) tropfenweise unter kräftigem Rühren hinzugegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches unter externer Kühlung bei 30 °C gehalten wurde. Nach Beendigung der Wasserzugabe wurde für weitere 10 Minuten nachgerührt. Danach wurde ein Vakuum von 280 mbar angelegt und das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 44 °C erwärmt. Sobald das Reaktionsgemisch die Temperatur von 44 °C erreicht hatte, wurden das bei der Reaktion freigesetzte Ethanol und Methanol über einen Zeitraum von 190 Minuten abdestilliert. Im Verlauf der Destillation wurde das Vakuum auf 200 mbar abgesenkt. Die abdestillierten Alkohole wurden in einer gekühlten Vorlage aufgefangen. Danach ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Zu dem auf diese Weise erhaltenen Gemisch wurden dann unter Rühren 3,33 kg Hexamethyldisiloxan getropft. Es wurde 10 Minuten nachgerührt. Jeweils 100 ml des Silan-Blends wurden in eine Flasche mit 100 ml Fassungsvermögen und Schraubdeckelverschluss mit Dichtung abgefüllt. Nach dem Abfüllen wurden die Flaschen fest verschlossen. Der Wassergehalt betrug kleiner 2,0 Gew.-%.
  • Herstellung der Zusammensetzung (B)
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen (B) hergestellt (sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Angaben in Gew.-%). Zusammensetzung (B)
    B-V1 B-E1 B-E2
    Gel Vergleich Emulsion Erfindung Emulsion Erfindung
    Hydroxyethylcellulose 1,0 --- ---
    Amylacetat (CAS-Nummer: 628-63-7, VWR) --- 7,0 -
    Allyl-Lactat (CAS-Nummer: 5349-55-3, Milchsäure-Allylester) --- --- 7,0
    Ceteareth-30 (Cetearylalkohol, ethoxyliert mit 30 EO) --- 2,4 2,4
    Brij S 100 PA SG (Stearylalkohol, ethoxyliwert mit 100 EO, Croda) --- 1,2 1,2
    Cetylalkohol (C16-Fettalkohol) --- 10,0 10,0
    Stearylalkohol (C18-Fettalkohol) --- 10,0 10,0
    Wasser (dest.) ad 100 ad 100 ad 100
  • Herstellung der Zusammensetzungen (C) und (D)
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt (sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Angaben in Gew.-%). Zusammensetzung (C)
    Gew.-%
    Lavanya Belmont Phthalocyanin Blaupigment CI 74160 35,0
    PEG-12 Dimethicone ad 100
    Zusammensetzung (D)
    Gew.-%
    Ethylene/Sodium Acrylate Copolymer (25%ige Lösung) 40,0
    Wasser ad 100
  • Anwendung
  • Die anwendungsbereite Zusammensetzung wurde jeweils durch Vermischen von 1,5 g der Zusammensetzung (A), 20,0 g der Zusammensetzung (B) und 1,5 g der Zusammensetzung (C) hergestellt. Die Zusammensetzungen (A), (B) und (C) wurden jeweils für 1 Minute verschüttelt, Dann wurde dieses anwendungsbereite Mittel jeweils auf zwei Haarsträhnen (Kerling, Euronaturhaar weiß) ausgefärbt.
  • Drei Minuten nach Beendigung des Verschüttelns wurde die anwendungsbereite Zusammensetzung auf eine erste Strähne (Strähne 1) appliziert, 1 min einwirken gelassen, und danach ausgespült. 10 Minuten nach Beendigung des Verschüttelns wurde die anwendungsbereite Zusammensetzung auf eine zweite Strähne (Strähne 2) appliziert, 1 min einwirken gelassen und danach ausgespült. Im Anschluss daran wurde die Zusammensetzung (D) auf jede Haarstähne appliziert, für 1 Minute einwirken gelassen und danach ebenfalls mit Wasser ausgespült.
  • Die beiden gefärbten Strähnen wurden jeweils getrocknet und visuell unter einer Tageslichtlampe miteinander verglichen.
    Schritt 1: (A) + (B-V1) + (C) (A) + (B-E1) + (C) (A) + (B-E2) + (C)
    Schritt 2: (D) (D) (D)
    Farbunterschied zwischen Strähne 1 und 2 hoch mittel mitttel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2168633 B1 [0007, 0008]
    • WO 2013068979 A2 [0008]
    • DE 19738866 [0196]

Claims (27)

  1. Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden - eine erste Zusammensetzung (A), die - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - enthält (A1) weniger als 10 Gew.-% Wasser und (A2) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane und/oder deren Kondensationsprodukte, und - eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält (B1) Wasser und (B2) einen oder mehrere Ester der Formel (E-I)
    Figure DE102019204806A1_0123
    worin Ra, Rb unabhängig voneinander stehen für eine C1-C30-Alkylgruppe, eine C2-C30-Alkenylgruppe, eine Hydroxy-C1-C30-Alkylgruppe oder eine Polyhydroxy-C2-C30-Alkylgruppe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 0,01 bis 9,5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 6,0 und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 4,0 Gew.-% Wasser (A1) enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-I) und/oder (S-II) enthält,
    Figure DE102019204806A1_0124
    wobei - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A'')]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (S-II), wobei - R5, R5', R5'', R6, R6' und R6'' unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - A, A', A'', A''' und A'''' unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen, - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (S-III) stehen, - (A'''')-Si(R6'')d''(OR5'')c'' (S-III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d für die ganze Zahl 3 - c steht, - c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d' für die ganze Zahl 3 - c' steht, - c'' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d'' für die ganze Zahl 3 - c'' steht, - e für 0 oder 1 steht, - f für 0 oder 1 steht, - g für 0 oder 1 steht, - h für 0 oder 1 steht, - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist, und/oder deren Kondensationsprodukte.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-I) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan, - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder deren Kondensationsprodukten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die erste Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-IV) enthält, R9Si(OR10)k(R11 )m (S-IV) , wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R10 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 - k steht, und/oder deren Kondensationsprodukte.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A2) der Formel (S-IV) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus - Methyltrimethoxysilan - Methyltriethoxysilan - Ethyltrimethoxysilan - Ethyltriethoxysilan - Hexyltrimethoxysilan - Hexyltriethoxysilan - Octyltrimethoxysilan - Octyltriethoxysilan - Dodecyltrimethoxysilan, - Dodecyltriethoxysilan, und/oder deren Kondensationsprodukten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A2) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 30,0 bis 85,0 Gew.-%, bevorzugt von 35,0 bis 80,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 40,0 bis 75,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 45,0 bis 70,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 50,0 bis 65,0 Gew.-% enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die erste Zusammensetzung (A) mindestens einen kosmetischen Inhaltsstoff aus der Gruppe aus Hexamethyldisiloxan. Octamethyltrisiloxan, Decamethyltetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 10,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 45,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 20,0 bis 40,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 25,0 bis 35,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 31,0 bis 34,0 Gew.-% Hexamethyldisiloxan enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 5,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 85,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 25,0 bis 80,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 35,0 bis 75,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 45,0 bis 70,0 Gew.-% Wasser (B1) enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, wobei der Rest Ra für eine C1-C30-Alkylgruppe oder für eine C2-C30-Alkenylgruppe, bevorzugt für eine C1-C18-Alkylgruppe oder für eine C2-C18-Alkenylgruppe, ganz besonders bevorzugt für eine C3-C12-Alkylgruppe oder für eine C3-C12-Alkenylgruppe, steht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, wobei der Rest Rb für eine C1-C30-Alkylgruppe oder für eine C1-C30-Hydroxyalkylgruppe, bevorzugt für eine C1-C18-Alkylgruppe oder für eine C1-C18-Hydroxyalkylgruppe, und ganz besonders bevorzugt für eine C1-C6-Alkylgruppe oder für eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe steht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) mindestens einen Ester (B2) der Formel (E-I) enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus Essigsäure-n-pentylester, Milchsäure-allylester, Essigsäureethylester, Essigsäure-allylester, Essigsäure-n-propylester, Essigsäure-n-butylester, , Essigsäure-n-hexylester, Essigsäure-n-heptylester, Essigsäure-n-octylester, Essigsäure-n-nonylester, Essigsäure-n-decylester, Essigsäure-n-dodecylester, Essigsäure-n-tetradecylester, Essigsäure-n-hexadecylester, Essigsure-n-octadecylester, Propionsäure-ethylester, Propionsäure-allylester, Propionsäure-n-propylester, Propionsäure-n-butylester, Propionsäure-n-pentylester, Propionsäure-n-hexylester, Propionsäure-n-heptylester, Propionsäure-n-octylester, Propionsäure-n-nonylester, Propionsäure-n-decylester, Propionsäure-n-dodecylester, Propionsäure-n-tetradecylester, Propionsäure-n-hexadecylester, Propionsäure-n-octadecylester, Milchsäure-ethylester, Milchsäure-n-propylester, Milchsäure-n-butylester, Milchsäure-n-pentylester, Milchsäure-n-hexylester, Milchsäure-n-heptylester, Milchsäure-n-octylester, Milchsäure-n-nonylester, Milchsäure-n-decylester, Milchsäure-n-dodecylester, Milchsäure-n-tetradecylester, Milchsäure-n-hexadecylester, Milchsäure-n-octadecylester, Dodecansäure-ethylester,Dodecansäure-isopropylester, Dodecansäure-n-propylester, Dodecansäure-n-butylester, Dodecanäsure-n-pentylester, Dodecansäure-n-hexylester, Dodecansäure-n-heptylester, Dodecansäure-n-octylester, Dodecansäure-n-nonylester, Dodecansäure-n-decylester, Dodecansäure-n-dodecylester, Dodecansäure-n-tetradecylester, Tetradecansäure-ethylester, Tetradecansäure-isopropylester, Tetradecansäure-n-propylester, Tetradecansäure-n-butylester, Tetradecanäsure-n-pentylester, Tetradecansäure-n-hexylester, Tetradecansäure-n-heptylester, Tetradecansäure-n-octylester, Tetradecansäure-n-nonylester, Tetradecansäure-n-decylester, Tetradecansäure-n-Tetradecylester und/oder Tetradecansäure-n-tetradecylester.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - einen oder mehrere Ester (B2) der Formel (E-I) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 1,0 bis 8,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens einen Fettbestandteil aus der Gruppe der C12-C30-Fettalkohole, der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe enthält.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurchgekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) und der zweiten Zusammensetzung (B) hergestellt wurde.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet wird - eine dritte Zusammensetzung (C), die enthält mindestens eine farbgebende Verbindung as der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) und einer dritten Zusammensetzung (C) erhalten wurde.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt auf dem keratinischen Material eine Zusammensetzung angewendet wird, die unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) und der zweiten Zusammensetzung (B) hergestellt wurde, und in einem zweiten Schritt auf dem keratinischen Material die dritte Zusammensetzung (C) angewendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet wird - eine vierte Zusammensetzung (D), die enthält mindestens eine filmbildendes Polymer.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, und/oder kationischen direktziehenden Farbstoffe enthält.
  25. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Behandeln von keratinischem Material, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen ersten Container mit einer ersten Zusammensetzung (A) und - einen zweiten Container mit einer zweiten Zusammensetzung (B), wobei die Zusammensetzungen (A) und (B) in einem der Ansprüche 1 bis 24 definiert sind.
  26. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 25, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen dritten Container mit einer dritte Zusammensetzung (C), wobei die dritte Zusammensetzung (C) in einem der Ansprüche 18 bis 24 definiert ist.
  27. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach einem der Ansprüche 25 bis 26, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen vierten Container mit einer vierten Zusammensetzung (D), wobei die vierte Zusammensetzung (D) mindestens ein filmbildendes Polymer enthält.
DE102019204806.4A 2019-04-04 2019-04-04 Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial Withdrawn DE102019204806A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204806.4A DE102019204806A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
PCT/EP2020/052811 WO2020200546A1 (de) 2019-04-04 2020-02-05 Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
US17/601,413 US20220202683A1 (en) 2019-04-04 2020-02-05 Increasing the stability of agents for treating keratin material
JP2021558892A JP2022527528A (ja) 2019-04-04 2020-02-05 ケラチン性物質の処理のための剤の安定性の向上
CN202080026655.XA CN113677317A (zh) 2019-04-04 2020-02-05 增加用于处理角蛋白材料的试剂的稳定性
EP20704475.1A EP3946241A1 (de) 2019-04-04 2020-02-05 Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204806.4A DE102019204806A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204806A1 true DE102019204806A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=69528810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204806.4A Withdrawn DE102019204806A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220202683A1 (de)
EP (1) EP3946241A1 (de)
JP (1) JP2022527528A (de)
CN (1) CN113677317A (de)
DE (1) DE102019204806A1 (de)
WO (1) WO2020200546A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE10233963A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Itn-Nanovation Gmbh Verwendung von Silanen in kosmetischen Mitteln und Verfahren zur Haarbehandlung
ES2573052T3 (es) * 2008-09-30 2016-06-03 L'oreal Composición cosmética integrada por un compuesto orgánico de silicio, -con al menos una función básica-, un polímero filmógeno hidrófobo, un pigmento y un solvente volátil
AR079233A1 (es) * 2009-12-01 2012-01-04 Lubrizol Advanced Mat Inc Polimeros multiproposito estables hidroliticamente
FR2982155B1 (fr) 2011-11-09 2014-07-18 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un alcoxysilane
DE102011089060A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern
WO2017102857A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 L'oreal Composition comprising a combination of particular alkoxysilanes and a fatty substance
DE102018207025A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, eine farbgebende Verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles Polymer
DE102018207024A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, einen direktziehenden Farbstoff und ein filmbildendes, hydrophobes Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022527528A (ja) 2022-06-02
CN113677317A (zh) 2021-11-19
US20220202683A1 (en) 2022-06-30
EP3946241A1 (de) 2022-02-09
WO2020200546A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018218634A1 (de) ''Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung eines ersten Mittels (a) mit Silan und farbgebender Verbindung und eines zweiten Mittels (b) mit einem filmbildenden Polymer''
DE102018207025A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, eine farbgebende Verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles Polymer
EP3946238A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020088814A1 (de) Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung einer organischen siliciumverbindung, einem alkalisierungsmittel und einem filmbildenden polymer
WO2020126140A9 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung i
DE102021202088A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Vorbehandlungsmittels
WO2020200544A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
EP3946230A1 (de) Verfahren zur behandlung von keratinmaterial
EP3975982B1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
DE102019204806A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019204808A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019210986A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
WO2020200545A1 (de) Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
DE102019210983A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019204807A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102021202048A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Vorbehandlungsmittels
DE102021207098A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines alkalischen Vorbehandlungsmittels
DE102021202045A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines Polymer-haltigen Vorbehandlungsmittels
DE102021210422A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Hydroxyacetophenon, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019219707A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, Schellack, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102020207607A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, ein Alkyl(poly)glycosid, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019214205A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers
DE102019219718A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines Vorbehandlungsmittels
DE102019203670A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers III

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee