DE102011089060A1 - Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern - Google Patents

Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102011089060A1
DE102011089060A1 DE102011089060A DE102011089060A DE102011089060A1 DE 102011089060 A1 DE102011089060 A1 DE 102011089060A1 DE 102011089060 A DE102011089060 A DE 102011089060A DE 102011089060 A DE102011089060 A DE 102011089060A DE 102011089060 A1 DE102011089060 A1 DE 102011089060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
bis
independently
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089060A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schweinsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102011089060A priority Critical patent/DE102011089060A1/de
Priority to PCT/EP2012/072350 priority patent/WO2013087319A2/de
Priority to EP12788170.4A priority patent/EP2790661B1/de
Publication of DE102011089060A1 publication Critical patent/DE102011089060A1/de
Priority to US14/308,594 priority patent/US9161897B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine Wirkstoffkombination von (a) mindestens einem wasserlöslichen Polymer umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und (b) mindestens einer polaren Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, eignet sich zur Verbesserung künstlicher Färbungen farbgebender Verbindungen auf keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern.
  • Zur Bereitstellung kosmetischer Mittel zur Färbung, insbesondere für keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme.
  • Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muß aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
  • Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, heterozyklische Hydrazone, Diaminopyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Pyridinderivate, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet.
  • Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte dierektziehende Farbstoffe enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozeß zur Ausbildung der Farbe benötigen. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so daß dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
  • Schließlich hat ein weiteres Färbeverfahren große Beachtung gefunden. Bei diesem Verfahren werden Vorstufen des natürlichen Haarfarbstoffes Melanin auf das Substrat, z. B. Haare, aufgebracht; diese bilden dann im Rahmen oxidativer Prozesse im Haar naturanaloge Farbstoffe aus. Bei, insbesondere mehrfacher, Anwendung von Mitteln mit 5,6-Dihydroxyindolin ist es möglich, Menschen mit ergrauten Haaren die natürliche Haarfarbe wiederzugeben. Die Ausfärbung kann dabei mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel erfolgen, so daß auf keine weiteren Oxidationsmittel zurückgegriffen werden muß. Bei Personen mit ursprünglich mittelblondem bis braunem Haar kann das Indolin als alleinige Farbstoffvorstufe eingesetzt werden. Für die Anwendung bei Personen mit ursprünglich roter und insbesondere dunkler bis schwarzer Haarfarbe können dagegen befriedigende Ergebnisse häufig nur durch Mitverwendung weiterer Farbstoffkomponenten, insbesondere spezieller Oxidationsfarbstoffvorprodukte, erzielt werden.
  • Eine Verbesserung beispielsweise der Farbintensität oder der Färbekraft der eingesetzten Farbstoffe hat z. B. zur Folge, dass teure Farbstoffe wirtschaftlicher eingesetzt werden können. Die erzielten Färbungen sollen weiterhin ein hohes Maß an Farbechtheit z. B. gegen Schweiß, Waschen, Licht oder Reibung aufweisen und müssen insbesondere im Rahmen der Haarpflege kompatibel mit der Anwendung anderer Haarbehandlungsmitteln sein. Eine gleichmäßige Färbung entlang der keratinhaltigen Fasern stellt ebenso eine Anforderung an ein kommerziell erfolgreiches Färbemittel für keratinhaltige Fasern dar. Keratinische Fasern, insbesondere menschliche Haare, sind als gewachsene Naturprodukte ungleichmäßig bezüglich ihrer strukturellen Beschaffenheit entlang der Faser. Das keratinhaltige Material der Faser in den Haarlängen und den Haarspitzen wurde beispielsweise über einen längeren Zeitraum der Umwelteinflüsse ausgesetzt als die Regionen der Faser in der Nähe der Haarwurzel und weisen daher stärkere Veränderungen der ursprünglich gewachsenen Faserstruktur auf. Unterschiede in der Faserstruktur führen oftmals zu einer ungleichmäßigen Farbaufnahme sowie zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Färbung durch Umwelteinflüsse. Die Färbung wird visuell als ungleichmäßig wahrgenommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine die keratinhaltigen Fasern färbende, kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, die eine verbesserte Färbung bewirkt und die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • In der Druckschrift WO-A1-2009/024450 werden sternförmige Polyether-haltige Verbindungen beschrieben, die in Mitteln zur Reinigung von Oberflächen Anwendung finden und die Wiederanschmutzung des gereinigten Substrats eindämmen.
  • In den Druckschriften WO-A1-2011/015512 , WO-A1-201 1/01 5513 und WO-A1-2011/015514 werden alkoxysilylierte, Polyether-haltige Verbindungen zur Anwendung auf dem Haar vorgeschlagen.
  • Die Verbesserung der Farbechtheit künstlicher Färbungen auf keratinhaltigen Fasern durch alkoxysilylierte, Polyether-haltige Verbindungen ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Ein erster Gegenstand ist daher die Verwendung einer Wirkstoffkombination von
    • (a) mindestens einem wasserlöslichen Polymer umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und
    • (b) mindestens einer polaren Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
      Figure 00030001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,
    zur Verbesserung künstlicher Färbungen farbgebender Verbindungen auf keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
  • Es stellte sich heraus, dass der Einsatz der besagten Wirkstoffkombination auf bereits gefärbter keratinhaltiger Faser (insbesondere während des Färbevorganges), die Farbechtheit der Färbung, insbesondere die Waschechtheit der Färbung, verbessert. Durch mehrmaliges Waschen der Faser entsteht entlang der keratinischen Faser vom Ansatz bis in die Spitzen keine ungleichmäßige Färbung durch ungleichmäßiges Auswaschen der Farbe. Die Färbung behält ihre gute Egalisierung.
  • Unter keratinhaltigen Fasern sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
  • Die farbgebenden Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt ausgewählt
    • (1) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens einer Kupplerkomponente und/oder
    • (2) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff und/oder
    • (3) aus mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe.
  • Besonders bevorzugte farbgebende Verbindungen werden ausgewählt aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens einer Kupplerkomponente.
  • Bevorzugte Vertreter der farbgebenden Verbindungen aus (1), (2) und (3) (vide supra) werden im zweiten Erfindungsgegenstand definiert (vide infra).
  • Bevorzugte Vertreter der Komponenten (a) und (b) der besagten Wirkstoffkombination (vide supra) werden im zweiten Erfindungsgegenstand definiert (vide infra).
  • Die kosmetische Verwendung der vorliegenden Erfindung wird verbessert, in dem die besagte Wirkstoffkombination in einem kosmetischen Träger eingearbeitet wird. Die nachfolgend benannten kosmetischen Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern des zweiten Erfindungsgegenstandes werden daher bevorzugt verwendet.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist folglich ein kosmetisches Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens ein wasserlösliches Polymer umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und
    • (b) mindestens eine polare Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
      Figure 00040001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, und
    • (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
  • Bevorzugte kosmetische Träger sind wasserhaltige kosmetische Träger, alkoholische kosmetische Träger oder wässrig-alkoholische kosmetische Träger. Zum Zwecke der Färbung keratinhaltiger Fasern sind solche Träger beispielsweise Lotionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Cremes, Gele, Schäume oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
  • Unterwässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Zusammensetzungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines organischen Lösemittels, insbesondere eines C1-C7-Alkohols (bevorzugt Ethanol, Isopropanol, Glyzerin, Benzylalkohol, Ethyldiglykol, 1,2-Propylenglykol oder 1,3-Propylenglykol, Methoxybutanol,) zu verstehen. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Die polaren Alkoxysilanverbindungen der Komponente (b) sind von den besagten wasserlöslichen Polymeren der Komponenten (a) verschieden.
  • Wird in einer Darstellung einer Strukturformel eine chemische Bindung mit dem Symbol * gekennzeichnet, steht dies für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.
  • Unter Polymeren werden erfindungsgemäß chemische Verbindungen verstanden, die ein Molekulargewicht von wenigstens 5000 g/mol besitzen. Die Polymere sind aus einer Vielzahl von Molekülen aufgebaut, in denen eine Art oder mehrere Arten von Atomen oder Atomgruppierungen (sogenannte konstitutive Einheiten, Grundbausteine oder Wiederholungseinheiten) wiederholt aneinander gereiht sind. Die Polymere werden durch Polyreaktion erhalten, wobei letztere künstlich (d. h. synthetisch) oder natürlich erfolgen kann.
  • Als im Sinne der vorliegenden Anmeldung „wasserlöslich” gelten chemische Verbindungen (z. B. Polymere), wenn sich die chemische Verbindung bei einem pH-Wert von pH 8 bei 20°C zu mehr als 0,5 g in 100 g Wasser löst.
  • Substituenten aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen, Aminogruppen, anionischen Resten sind polar im Sinne der Anmeldung.
  • Die besagten wasserlöslichen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
  • Es ist erfindungsgemäß ebenso bevorzugt, die besagten wasserlöslichen Polymere der Komponente (a) und die polaren Alkoxysilane der Komponente (b) in den erfindungsgemäßen Mitteln in einem Gewichtsverhältnisbereich von 10 zu 1 bis 1 zu 10, bevorzugt von 4 zu 1 bis 1 zu 4, besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 2, einzusetzen.
  • Als bevorzugtes besagtes wasserlösliches Polymer eignet sich mindestens ein wasserlösliches, Polyether modifiziertes, organisches Polymer mit mindestens einer Polyetherstruktureinheit, wobei diese Polyetherstruktureinheit
    • (i) eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfasst, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette, und
    • (ii) mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x aufweist, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Unter „Polyetherstruktureinheit” wird ein chemisches Strukturfragment verstanden, das eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfasst, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette. Die Polyetherstruktureinheit ist gegebenenfalls direkt oder gegebenenfalls über eine chemische Bindung eines vermittelnden Strukturfragments an ein Gerüstmolekühl kovalent gebunden. Als Gerüstmoleküle dienen in diesem Fall bevorzugt organische Verbindungen oder anorganische Metalloxide. Erstere bilden mit der Polyetherstruktureinheit/den Polyetherstruktureinheiten eine Polyether modifizierte organische Verbindung. Letztere bilden mit der Polyetherstruktureinheit/den Polyetherstruktureinheiten einen Polyether modifizierten Feststoffpartikel. Unter „organische Verbindungen” werden chemische Verbindungen basierend auf einem Kohlenwasserstoff-Strukturfragment verstanden. Entsprechende Kohlenwasserstoff-strukturfragmente leiten sich von linearen, verzweigten, zyklischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoffen ab, wobei all diese jeweils gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein dürfen.
  • Unter „Polyether modifizierte organische Verbindungen” werden erfindungsgemäß organische Verbindungen verstanden, die mit mindestens einer Polyetherstruktureinheit modifiziert sind, wobei die Polyetherstruktureinheit jeweils eine chemische Bindung zu der zu modifizierenden organischen Verbindung ausbilden.
  • Unter „Feststoffpartikel” werden alle bei Raumtemperatur partikulär vorliegenden Feststoffe verstanden.
  • Unter „Polyether modifizierter Feststoffpartikel” werden erfindungsgemäß Feststoffpartikel verstanden, die an der Oberfläche mit Polyethern modifiziert sind, wobei die Polyether eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfassen, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette.
  • Unter einer Ethylenoxid-Einheit ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einheit der allgemeinen Formel (1) *-CH2-CH2-O-* Formel (1) zu verstehen, und unter einer Propylenoxid-Einheit ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einheit der allgemeinen Formel (2) *-CH2-CH(CH3)-O-* Formel (2) zu verstehen.
  • Enthält die Polyoxyalkylenkette der Polyetherstruktureinheit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten so beträgt der maximale Anteil an Propylenoxid-Einheiten vorzugsweise 40 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das wasserlösliche, Polyether modifizierte, organische Polymer mit mindestens einer Polyetherstruktureinheit ausgewählt aus einer oder mehrerer Polyether modifizierter, organischer Verbindungen, welche mindestens drei Polyetherstruktureinheiten aufweisen, wobei diese Polyetherstruktureinheit
    • (i) eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfassen, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette, und
    • (ii) mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x aufweisen, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Die Polyether modifizierten, organischen Verbindungen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
  • Besagte wasserlösliche, Polyether modifizierte, organische Verbindungen werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin
    A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,
    K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht,
    Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von linearen, verzweigten, zyklischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoffen, wobei all diese jeweils gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein dürfen,
    n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8).
  • A steht gemäß Formel (PE-1) bevorzugt für ein Strukturfragment der Formel (A1) *-(OCH2CH2)p-(OCH2CH(CH3))m-* (A1) worin
    p eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet,
    m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und
    das Strukturfragment der Formel (A1) einen maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Strukturfragments (A1) hat. Die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten gemäß Formel (PE-1) bzw. gemäß Formel (A1) können statistisch verteilt sein oder gradientenartig verteilt sein oder in mindestens zwei Blöcken vorliegen.
  • Steht die Gruppe A der Verbindungen nach Formel (PE-1) (bzw. nach allen nachfolgenden Formeln enthaltend die Gruppe A) für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten so beträgt der maximale Anteil an Propylenoxid-Einheiten vorzugsweise 40 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von A.
  • Die Reste K und K' gemäß Formel (PE-1) stehen bevorzugt unabhängig voneinander für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylengruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1) bis (K10)
    Figure 00080001
    worin
    R und R'' unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl oder Phenylen,
    R' ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe bedeutet,
    R'' unabhängig voneinander eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.
  • T steht gemäß Formel (PE-1) bevorzugt für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen und x für 2 oder 3 steht (bevorzugt für Triethoxysilyl).
  • Ganz besonders bevorzugt steht das Strukturfragment -K-T gemäß Formeln (PE-1) für eine Gruppe
    Figure 00090001
  • Der Rest Q der Formel (PE-1) steht bevorzugt für ein organisches Strukturfragment mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Q wird bevorzugt abgeleitet von Glyzerin, Monosaccharid, Disaccharid. Ganz besonders bevorzugt leitet sich Q von einer Verbindung ab, ausgewählt aus Sorbitol, 1,5-Anhydro-Sorbitol, 1,4-Anhydrosorbitol, Inositol, Xylitol, Mannitol, Gluconolacton, Glucuronsäure, 1,2,6-Hexantriol, Hydroxyethylsorbitol, Phytantriol, Hydroxypropylphytantriol, Lactitol, Maltitol, Pentaerythritol, Polyglycerin-3, Glucose, Fructose, Galactose, Ribose, Xylose, Mannose, Saccharose, Cellobiose, Gentiobiose, Isomaltose, Lactose, Lactulose, Maltose, Maltutose, Melibiose, Trehalose, Nigerose, Palatinose, Rutinose, Arabinose.
  • Ganz besonders bevorzugte Polyether modifizierte, organische Verbindungen werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (PE-1a) oder (PE-1b) oder (PE-1c) oder (PE-1d) oder (PE-1e) oder (PE-1f) oder Mischungen daraus,
    Figure 00090002
    worin
    mindestens drei Gruppen R für eine Gruppe *-(CH2CH2O)p-(CHCH3CH2O)m-K-T stehen und die übrigen Gruppen R für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe *-K-T stehen, worin unabhängig voneinander
    p eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und p und m ein Verhältnis zueinander aufweisen, dass ein maximaler Anteil von 50 Gew.-% (bevorzugt maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%) an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der entsprechenden Polyoxyalkylenkette, vorliegt,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht;
    Figure 00100001
    worin
    mindestens drei Gruppen R für eine Gruppe *-(CH2CH2O)p-(CHCH3CH2O)m-K-T stehen und die übrigen Gruppen R für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe *-K-T stehen, worin unabhängig voneinander
    p eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und p und m ein Verhältnis zueinander aufweisen, dass ein maximaler Anteil von 50 Gew.-% (bevorzugt maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%) an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der entsprechenden Polyoxyalkylenkette, vorliegt,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht;
    Figure 00100002
    worin
    mindestens drei Gruppen R für eine Gruppe *-(CH2CH2O)p-(CHCH3CH2O)m-K-T stehen und die übrigen Gruppen R für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe *-K-T stehen, worin unabhängig voneinander
    p eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und p und m ein Verhältnis zueinander aufweisen, dass ein maximaler Anteil von 50 Gew.-% (bevorzugt maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%) an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der entsprechenden Polyoxyalkylenkette, vorliegt,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht;
    Figure 00110001
    worin
    mindestens drei Gruppen R für eine Gruppe -(CH2CH2O)p-(CHCH3CH2O)m-K-T stehen und die übrigen Gruppen R für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -K-T stehen, worin unabhängig voneinander
    p eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und p und m ein Verhältnis zueinander aufweisen, dass ein maximaler Anteil von 50 Gew.-% (bevorzugt maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%) an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der entsprechenden Polyoxyalkylenkette, vorliegt,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T steht für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht;
    Figure 00110002
    worin unabhängig voneinander
    p eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und p und m ein Verhältnis zueinander aufweisen, dass ein maximaler Anteil von 50 Gew.-% (bevorzugt maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 30 Gew.-%) an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der entsprechenden Polyoxyalkylenkette, hat;
    K stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T stehen unabhängig voneinander für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten können statistisch verteilt sein oder gradientenartig verteilt sein oder in mindestens zwei Blöcken vorliegen.
  • Es gelten für die Formeln (PE-1a) bis (PE-1f) die zuvor bevorzugten Gruppen K und T. Ganz besonders bevorzugt steht das Strukturfragment -K-T gemäß Formeln (PE-1a) bis (PE-1f) für eine Gruppe
    Figure 00120001
  • Die Polyether modifizierten, organischen Verbindungen der Formel (PE-1) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
  • Es werden erfindungsgemäß solche kosmetischen Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
    • (a) Polyether-modifizierte, organische Verbindungen, welche durch Umsetzung von (i) organischen Verbindungen enthaltend mindestens drei Reste, ausgewählt aus Hydroxygruppe und/oder Aminogruppe (insbesondere: aus Hydroxygruppe, primäre Aminogruppe, sekundäre Aminogruppe; besonders bevorzugt Hydroxygruppe(n)) mit (ii) mindestens 3 Moläquivalenten mindestens eines Polyethers der Formel (I) erhalten werden T-K-A-K'-Y (I) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T für einen Rest -Si(OR)x(R')3-x steht, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, und x für 1, 2 oder 3 steht Y für eine gegenüber eine Hydroxygruppe oder Aminogruppe reaktive Gruppe steht, und
    • (b) mindestens eine polare Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
      Figure 00120002
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Ammonium-Resten Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen steht, und
    • (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
  • Die Angabe der Moläquivalente bezieht sich auf die Stoffmenge der eingesetzten organischen Verbindung.
  • Für die Reste A, K, K' und T gelten die unter Formel (PE-1) genannten, bevorzugten Ausführungsformen.
  • Bevorzugt steht der Rest Y gemäß Formel (I) für
    • – eine Isocyanatfunktion, (die Isocyanatfunktion ist besonders bevorzugt)
    • – eine Gruppe *-Si(OR)x(R')3-x worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen und x für 1, 2 oder 3 steht,
    • – eine Gruppe *-Si(R)x(R')3-x worin R für ein Halogenatom steht (bevorzugt für Chlor oder Brom) und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen und x für 1, 2 oder 3 steht,
    • – eine Gruppe T-K-C(0)-O-C(O)-*, worin T und K gemäß Formel (I) definiert sind,
    • – eine Gruppe *-C(O)-Hal, worin Hat für Chlor oder Brom steht,
    • – eine Epoxygruppe,
    • – eine Formylgruppe.
  • Die Polyether-modifizierten organischen Verbindungen dieser Ausführungsform sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
  • Die Polyether der Formel (I) besitzen bevorzugt eine Molmasse von 1 bis 200 kDa, besonders bevorzugt von 1 bis 10 kDa.
  • Die im Rahmen der Erfindung zur Herstellung der Polyether modifizierten organischen Verbindungen der Komponente (a) einsetzbaren Polyether der Formel (I) sind erhältlich durch Umsetzung von mindestens einer Verbindung der Formel (II): X-A-X' (II) worin
    A für eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten steht, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,
    X und X' unabhängig voneinander für ein Strukturfragment stehen, enthaltend eine Gruppe OH, NH2 oder NHR
    mit mindestens 2 Moläquivalenten einer Verbindung der Formel (III) Y-K-T (III) worin,
    Y für eine gegenüber -OH, -NH2, -NHR, -NR2 reaktive Gruppe steht,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen Rest -Si(OR)x(R')3-x
    worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Die Angabe der Moläquivalente bezieht sich auf die Stoffmenge der eingesetzten Verbindung(en) der Formel (II).
  • Gemäß obigem Herstellverfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) werden als Verbindungen der Formel (II) beispielsweise dihydroxyterminierte Polyoxyalkylen-Diole, diaminoterminierte Polyoxyalkylen-Diamine, monohydroxy-monoamin-terminierte Polyoxyalkylen-Monol-Monoamine, monohydroxy-monoalkoxy-terminierte Polyoxyalkylen-Monole oder monoamino-monoalkoxy-terminierte Polyoxyalkylen-Monoamine eingesetzt, worunter die Diamine und Diole bevozugt sind.
  • Vorzugsweise stehen die Reste X und X' der Formel (II) unabhängig voneinander für OH, NH2 und NHR, besonders bevorzugt für OH und NH2. Bevorzugt steht der Rest R in den Gruppen NHR und NR2 der Formel (III) für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Verbindung der Formel (II) beträgt vorzugsweise 500 bis 30000 g/mol, besonders bevorzugt 1000 bis 20000, besser noch 2000 bis 18000 g/mol, und lässt sich beispielsweise durch Endgruppenbestimmung ermitteln.
  • Für die Reste A, K, K' und T gelten die unter Formel (PE-1) genannten, bevorzugten Ausführungsformen.
  • Bevorzugt werden im Rahmen dieser Ausführungsform als Verbindung der Formel (III) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (III-1) eingesetzt Y-K-Si(OR)x(R')3-x (III-1) worin,
    Y für eine gegenüber OH, NH2, NHR und/oder NR2 reaktive Gruppe (insbesondere für eine Isocyanatgruppe, ein Halogenatom, eine Carbonsäureanhydridgruppe, eine Halogencarbonylgruppe (insbesondere Chlorcarbonyl), eine Epoxygruppe, eine Formylgruppe), steht,
    K wie unter Formel (I) (bzw. wie die vorgenannten bevorzugten Konnektivitäten) definiert ist,
    R für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C2 bis C4)-Acylgruppe (insbesondere für Ethyl oder Methyl) steht,
    R' für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere Methyl oder Ethyl) steht,
    x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III-1) gehören alle funktionellen Silan-Derivate, die zur Reaktion gegenüber X-Gruppen der Formel (III-1) befähigt sind. Beispiele sind Acrylat-Silane wie (3-Acryloxypropyl)trimethoxysilan, (Acryloxymethyl)triethoxysilan und (Acryloxymethyl)methyl-dimethoxysilan, Isocyanato-Silane wie (3-Isocyanatopropyl)trimethoxysilan, (3-Isocyanatopropyl)triethoxysilan, (Isocyanatomethyl)methyl-Dimethoxysilan und (Isocyanatomethyl)trimethoxysilan, Aldehyde-Silane wie Triethoxysilylundecanal und Triethoxysilylbutyraldehyde, Epoxy-Silane wie (3-Glycidoxypropyl)trimethoxysilan, Anhydridsilane wie 3-(Triethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid, Halogen-Silane wie Chloromethyltrimethoxysilan, 3-Chloropropylmethyldimethoxysilan, sowie Tetraethylsilikat (TEOS), die kommerziell beispielsweise bei der Wacker Chemie GmbH (Burghausen), der Gelest, Inc. (Morrisville, USA) oder ABCR GmbH & Co. KG (Karlsruhe) erhältlich sind oder nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Besonders bevorzugt werden Isocyanato-Silane bzw. Anhydrid-Silane. Bei einer vollständigen Umsetzung aller Hydroxyenden mit Isocyanatosilanen erhält man komplett silylierte Polyether. Die Gruppe K enthält in einem solchen Fall nur die Atomgruppe, die im Ausgangs-Isocyanatosilan zwischen der Isocyanatogruppe und der Silylgruppe steht. Bei einer vollständigen Umsetzung aller Hydroxyenden mit Anhydrid-Silanen, beispielsweise 3-(Triethoxysilyl)propylbemsteinsäureanhydrid, erhält man ebenfalls komplett silylierte Polyether. Die Gruppe K' enthält in einem solchen Fall nur die Atomgruppe, die im Ausgangs-Anhydridsilan zwischen der Anhydridgruppe und der Silylgruppe steht.
  • Stehen die Reste X und X' in der allgemeinen Formel (II) für OH, NH2 oder NHR, so erfolgt die Reaktion mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) bzw. (III-1) üblicherweise entweder unter Abspaltung der Verbindung HY – wie beispielsweise im Falle der Umsetzung einer OH-Gruppe mit einem Monohalogensilan (K = direkte Bindung) – oder aber unter Addition – wie beispielsweise im Falle der Umsetzung einer OH-Gruppe mit einem Isocyanatoalkylsilan (Bildung eines Urethans).
  • Vorzugsweise stehen die Reste X und X' der Formel (II) unabhängig voneinander für OH, NH2 und NHR, besonders bevorzugt für OH und NH2.
  • Bevorzugt steht der Rest R in den Gruppen NHR, NR2 und OR der Formel (III-1) für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Bei der Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (I) und den Verbindungen der Formel (II) wird mindestens ein Wasserstoffatom, vorzugsweise werden bis zu vier Wasserstoffatome der OHund/oder NH2-Gruppen mit je einem Molekül der Verbindung der allgemeinen Formel (II) umgesetzt, so dass zumindest monosilylierte, im Falle der Diaminoverbindungen der allgemeinen Formel (I) bis zu vierfach silylierte Polyether entstehen.
  • Ganz besonders bevorzugte Polyether zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyether-modifizierten organischen Verbindungen werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formeln (I-1a) oder (I-1b)
    Figure 00160001
    worin
    A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,
    R und R'' unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Phenylen,
    R1 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R3 3-x(R2O)xSi-K- steht,
    R2 für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) steht,
    R3 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe (insbesondere Methyl) steht,
    x für 1, 2, 3 (insbesondere 3) steht.
  • Besagtes wasserlösliches, Polyether modifiziertes, organisches Polymer mit mindestens einer Polyetherstruktureinheit wird im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ausgewählt aus einem oder mehreren linearen Polyethen der Formel (PE-2) T-K-A-K'-T (PE-2) worin
    A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,
    K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    T und T' stehen für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest -Si(OR)x(R')3-x
    worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Ganz besonders bevorzugte lineare Polyether werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formeln (PE-2a), (PE-2b), (PE-2c), (PE-2d) oder (PE-2e)
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    worin
    A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A,
    K für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1) bis (K10)
    Figure 00180002
    worin
    R und R'' unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Phenylen und
    R' ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe bedeutet,
    R''' unabhängig voneinander eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.
  • R und R'' unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Phenylen,
    R1 für eine Gruppe R3 3-x(R2O)xSi-K- steht,
    R2 für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) steht,
    R3 für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe (insbesondere Methyl) steht,
    x für 1, 2, 3 (insbesondere 3) steht.
  • A steht gemäß Formel (PE-2) bzw. Formel (PE-2a) bis (PE-2e) somit bevorzugt für ein Strukturfragment der Formel (A1) *-(OCH2CH2)n-(OCH2CH(CH3))m-* (A1) worin
    n eine ganze Zahl von 100 bis 10000 bedeutet,
    m eine ganze Zahl von 0 bis 10000 bedeutet und
    das Strukturfragment der Formel (A1) einen maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Strukturfragments (A1) hat.
  • Die Polyether modifizierten, organischen Verbindungen der Formel (PE-2) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform wird das besagte wasserlösliche Polymer der Komponente (a) des erfindungsgemäßen Mittels ausgewählt aus Feststoffpartikeln,
    • (i) welche an der Oberfläche mit Polyethern modifiziert sind, wobei die Polyether eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfassen, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette,
    • (ii) mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x aufweisen, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  • Das Gerüst der Feststoffpartikel wird bevorzugt ausgewählt unter Aluminaten, Silikaten, Aluminiumsilikaten, Zinkoxid, Titandioxid sowie SiO2, insbesondere unter Aluminaten, Silikaten, Aluminiumsilikaten sowie Silikagel. Ebenso erfindungsgemäß sind jeweils Gemische dieser bevorzugten bzw. besonders bevorzugten Feststoffpartikel.
  • Besonders bevorzugte Aluminate werden ausgewählt unter alpha-Aluminiumoxid, beta-Aluminiumoxid, gamma-Aluminiumoxid sowie deren Gemischen.
  • Besonders bevorzugte Aluminiumsilikate (auch Alumosilikate genannt) werden ausgewählt unter Phyllosilikaten, Tectosilikaten.
  • Bevorzugt geeignete Phyllosilikate werden ausgewählt unter Kaolinen (hier insbesondere unter Kaolinit, Dickit, Hallosit sowie Nakrit), Serpentin, Talk, Pyrophyllit, Montmorillonit, Quarz, Bentonit, Glimmer (hier insbesondere unter Illit, Muscovit, Paragonit, Phlogopit, Biotit, Lepidolith, Margarit, Smektit (hier insbesondere unter Montmorrilionit, Saponit, Nontronit, Hectorit)).
  • Bevorzugt geeignete Tectosilikate werden ausgewählt unter Feldspatmineralien (insbesondere Albit, Orthoklas, Anorthit, Leucit, Sodalith, Hauyn, Labradorit, Lasurit, Nosean, Nephelin), Zeolithen.
  • Zeolithe sind natürliche oder synthetische kristalline Aluminiumsilikate von Alkali- oder Erdalkali metallen. Zeolithe bestehen aus SiO4- und AlO4-Tetraedern, die durch vierer, sechser, achter oder zwölfer Sauerstoffringen verbunden sind, wodurch Kavitäten entstehen, die sich durch den gesamten Zeolithkristall erstrecken. Zu den bevorzugten Zeolithen gehören die Zeolithe vom Typ A, K, L, P-L, O, T, X, Y und Ω sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte Zeolithe werden insbesondere ausgewählt unter Zeolith A (hier insbesondere unter Na12[(AlO2)12(SiO2)12]), Ca5Na5[(AlO2)12(SiO2)12], [K12[(AlO2)12(SiO2)12]), Zeolith X (hier insbesondere unter Na85[(AlO2)86(SiO2)106]), Ca40Na6(AlO2)86(SiO2)106)], Sr21Ba22[(AlO2)86(SiO2)106]), Zeolith Y (hier insbesondere unter Na56[(AlO2)56(SiO2)136], Na56[(AlO2)56(SiO2)136]), ZSM-5 (hier insbesondere Na3[(AlO2)3(SiO2)93]), Mordenit, Silicalit (SiO2)96.
  • Es werden erfindungsgemäß solche kosmetischen Mittel bevorzugt, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
    • (a) Polyether-modifizierte Feststoffpartikel, welche durch Umsetzung von Hydroxygruppen-haltigen Feststoffpartikeln mit mindestens einem Polyether der Formel (I) erhalten werden T-K-A-K'-T' (I) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T' stehen unabhängig voneinander für ein Molekülfragment, umfassend mindestens einen Rest -Si(OR)x(R')3-x worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht wobei höchstens ein Rest aus T oder T' zusätzlich für eine (C1 bis C6)-Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe oder eine (C2 bis C6)-Acylgruppe stehen kann, und
    • (b) mindestens eine polare Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
      Figure 00210001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisiertem Stickstoffatom Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen steht, und
    • (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
  • Die Polyether-modifizierten Feststoffpartikel sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikum enthält als zwingende Komponente (b) mindestens eine polare Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
    Figure 00210002
    worin die Reste G, K'', R1, R, R' und die Zahl x wie zuvor beschrieben definiert sind (vide supra).
  • Zur Kompensation der kationischen Ladung des Rests R1 umfasst das erfindungsgemäße Mittel ein Äquivalent entsprechender Anionen. Geeignet sind anorganische und organisch Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Triflat, Toluolsulfonat, Tetrafluoroborat.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn gemäß Formel (SI) der Rest R' für eine Methylgruppe und der Rest R für eine Ethylgruppe steht.
  • Der Rest K'' der Formel (SI) steht bevorzugt für eine kovalente Bindung, eine Oxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylengruppe, eine Iminogruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1) bis (K10)
    Figure 00220001
    worin
    R und R'' unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl oder Phenylen,
    R' ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe bedeutet,
    R''' unabhängig voneinander eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.
  • Der Rest G gemäß Formel (SI) steht bevorzugt für eine Methylengruppe oder eine Propan-1,3-diylgruppe, besonders bevorzugt für eine Propan-1,3-diylgruppe.
  • Der Rest R1 der Formel (SI) umfasst besonders bevorzugt mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom.
  • Zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel (SI) wird mindestens eine Verbindung der Formel (III) Y-K-Si(OR)x(R')3-x (III) worin,
    Y für eine gegenüber -OH, -NH2, -NHR, -NR2 reaktive Gruppe steht,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,
    x für 1, 2 oder 3 steht,
    mit mindestens einer Verbindung der Formel (IV) umgesetzt, Z-R2 (IV) worin
    Z für eine -OH, -NH2, -NHR, -NR2 Gruppe steht,
    R2 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus
    quaternisierten Stickstoffatomen (bevorzugt Rest R2 gemäß Formel (SI-1) (vide infra))
    Aminogruppen
    anionischen Resten.
  • Als bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind die zuvor genannten Verbindungen der Formel (III-1) zu nennen und deren als besonders bevorzugt gekennzeichneten Vertreter (vide supra).
  • Steht der Rest Z in der allgemeinen Formel (IV) für OH, NH2 oder NHR, so erfolgt die Reaktion mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) bzw. (III-1) üblicherweise entweder unter Abspaltung der Verbindung HY – wie beispielsweise im Falle der Umsetzung einer OH-Gruppe mit einem Monohalogensilan (K = direkte Bindung) – oder aber unter Addition – wie beispielsweise im Falle der Umsetzung einer OH-Gruppe mit einem Isocyanatoalkylsilan (Bildung eines Urethans).
  • Vorzugsweise steht der Rest Z der Formel (IV) für OH, NH2 und NHR, besonders bevorzugt für OH oder NH2.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Alkoxysilane der Formel (SI) umfasst mindestens ein Molekülfragment R1 der Formel (SI) (für das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ebenso R2 der Formel (IV)) mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom.
  • Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das Molekülfragment R1 der Formel (SI) (für das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ebenso R2 der Formel (IV)) neben mindestens einem quaternisierten Stickstoffatom zusätzlich mindestens einen daran gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als polares Alkoxysilan der Formel (SI) mindestens eine Verbindung der Formel (SI-1)
    Figure 00240001
    worin
    R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,
    x für 1, 2 oder 3 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,
    R2 für eine Gruppe *-(CH2)m-N+R3R4R5 steht,
    worin
    m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6,
    R3, R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl.
  • Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das Molekülfragment R2 der Formel (SI-1) neben mindestens einem quaternisiertem Stickstoffatom zusätzlich mindestens einen daran gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst.
  • Gemäß Formel (SI-1) und obiger Formel (IV) steht R2 bevorzugt für eine (N,N,N-Tri(C1 bis C20)-alkylazaniumyl)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, eine (N-[(C8 bis C20)acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl]-N,N-dimethylazaniumyl)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, eine (N,N-Di[(C8 bis C20)acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl]-N-methyl]azaniumyl)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, eine (N,N-Dimethyl-N-(C8 bis C20)-alkylazaniumyl)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, (N,N-Dimethyl-N-benzylazaniumyl)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, (N,N-Dimethyl-N-(C8 bis C20)-alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl-azaniumyl)-(C2 bis C6)-alkylgruppe oder (N-Methyl-N,N-di(C8 bis C20)-alkanamidoethyl-azaniumyl)-(C2 bis C3)-alkylgruppe.
  • Zur Kompensation der kationischen Ladung des Rests R2 umfasst das erfindungsgemäße Mittel entsprechende Anionen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Alkoxysilane der Formel (SI) umfasst mindestens ein Molekülfragment R1 der Formel (SI) (für das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ebenso R2 der Formel (IV)) mindestens eine Aminogruppe, bevorzugt mindestens eine tertiäre Aminogruppe.
  • Dabei ist es wiederum besonders bevorzugt, wenn das Molekülfragment R1 der Formel (SI) (für das zuvor beschriebene Herstellungsverfahren ebenso R2 der Formel (IV)) neben mindestens einem quaternisierten Stickstoffatom zusätzlich mindestens einen daran gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als polares Alkoxysilan der Formel (SI) mindestens eine Verbindung der Formel (SI-1a)
    Figure 00250001
    worin
    R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,
    x für 1, 2 oder 3 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht,
    R2 steht für eine Gruppe *-(CH2)m-NR3R4 worin
    m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6,
    R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl.
  • Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molekülfragment R2 der Formel (SI-1a) neben mindestens einer besagten Aminogruppe zusätzlich mindestens einen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst.
  • Gemäß Formel (SI-1a) und obiger Formel (IV) steht R2 bevorzugt für eine (N,N-Di(C1 bis C20)-alkylamino)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, eine (N-[(C8 bis C20)acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl]-N-methylamino)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, eine (N,N-Di[(C8 bis C20)acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl]amino)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, eine (N-Methyl-N-(C8 bis C20)-alkylamino)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, (N-Methyl-N-benzylamino)-(C2 bis C6)-alkylgruppe, (N-Methyl-N-(C8 bis C20)-alkanamido-(C2 bis C3)-alkylamino)-(C2 bis C6)-alkylgruppe oder (N,N-Di(C8 bis C20)-alkanamidoethyl-amino)-(C2 bis C3)-alkylgruppe.
  • Vorzugsweise werden die besagten polaren Trialkoxysilanverbindungen ausgewählt unter folgenden Verbindungen der der Formel (SI-1b)
    Figure 00250002
    worin
    R3 steht für Methyl, Ethyl oder Benzyl,
    R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine (C8 bis C22)-Alkylgruppe, eine (C8 bis C22)-Alkenylgruppe, eine 2-((C8 bis C22)-Alkylcarbonyloxy)ethylgruppe, eine 2-((C8 bis C22)-Alkenylcarbonyloxy)ethylgruppe, eine (C8 bis C22)-Alkylamido(C2 bis C3)-alkylgruppe.
  • Darunter wird die Trialkoxysilanverbindung wiederum bevorzugt ausgewählt unter den Formeln (SI-1c) bis (SI-1f):
    Figure 00260001
    worin R für eine (C8 bis C22)-Acylgruppe steht und R3 für Methyl, Ethyl oder Benzyl (insbesondere Methyl) steht;
    Figure 00260002
    worin R für eine (C8 bis C22)-Alkylgruppe steht;
    Figure 00260003
    worin R jeweils für eine (C8 bis C22)-Alkylgruppe steht;
    Figure 00260004
    worin R für eine (C8 bis C22)-Alkylgruppe steht.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Alkoxysilane umfasst mindestens ein Molekülfragment R1 der Formel (SI) (für das beschriebene Herstellungsverfahren dieser, ebenso R2 der Formel (IV)) mindestens eine anionische Gruppe.
  • Bei den Molekülfragmenten R1 der Formel (SI) und R2 der Formel (IV) und R2 der Formel (Si-1) mit jeweils mindestens einer anionischen Gruppe handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um ein Molekülfragment, das 1 bis 5, vorzugsweise 3, 4 oder 5, deprotonierbare Säuregruppen umfasst. Die anionischen Gruppen bzw. die deprotonierbaren Säuregruppen der besagten Molekülfragmente R1 der Formel (SI) und R2 der Formel (IV) und R2 der Formel (Si-1) werden bevorzugt ausgewählt aus Carboxylgruppe und/oder Sulfonsäuregruppe und/oder Phosphat bzw. deren jeweiligen Salzformen (insbesondere Carboxylgruppe und/oder Sulfonsäuregruppe bzw. deren jeweiligen Salzformen, besonders bevorzugt Carboxylgruppe bzw. deren Salzform).
  • In einer möglichen Ausführungsform enthält das Molekülfragment R1 der Formel (SI) und R2 der Formel (IV) und R2 der Formel (Si-1) mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt 1 bis 5, vor allem 2 bis 5, insbesondere 2, 3, 4 oder 5 Carboxymethyl-Einheiten. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem besagten Molekülfragment um eine Ethylendiamintriacetat-Einheit, die über eines ihrer Stickstoff-Atome kovalent an die Konnektivität K'' der Formel (SI) gebunden ist.
  • Bevorzugt enthält das Molekülfragment R1 der Formel (SI) eine Gruppe *-B-[(N(CH2COOM)-B')y-N(CH2COOM)2] wobei
    B für einen (C1 bis C6)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl) steht,
    B' für einen (C1 bis C6)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl) steht,
    M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,
    y 1 oder 2 (vorzugsweise 1) bedeutet.
  • Wenn die obige Gruppe als Säure vorliegt, bedeutet der Rest M ein Wasserstoffatom. Die Fragmente -COOH bilden in diesem Fall eine Carboxylgruppe. Wenn die obige Gruppe in ihrer Salzform vorliegt (Carboxylat), steht M für ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations. Das ein oder mehrwertige Kation Mz+ mit einer Ladungszahl z von eins oder höher dient lediglich aus Gründen der Elektroneutralität zur Kompensation der einfach negativen Ladung des bei Salzbildung vorliegenden Carboxylats. Das dafür zu verwendende Äquivalent des entsprechenden Kations beträgt 1/z. Das Fragment -COOM steht im Fall der Salzbildung für die Gruppe: -COO1/z(Mz+)
  • Als ein- oder mehrwertige Kationen Mz+ kommen prinzipiell alle Kationen in Frage, die physiologisch verträglich sind. Insbesondere sind dies Metallkationen der physiologisch verträglichen Metalle aus den Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIb, VIa oder VIII des Periodensystems der Elemente, Ammoniumionen, sowie kationische organische Verbindungen mit quaterniertem Stickstoffatom. Letztere werden beispielsweise durch Protonierung primärer, sekundärer oder tertiärer organischer Amine mit einer Säure, wie z. B. mit Verbindungen der obigen Gruppe Rd in ihrer sauren Form, oder durch permanente Quaternisierung besagter organischer Amine gebildet. Beispiele dieser kationischen organischen Ammoniumverbindungen sind 2-Ammonioethanol und 2-Trimethylammonioethanol. M steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Alkalimetallion, für ein halbes Äquivalent eines Erdalkalimetallions oder ein halbes Äquivalent eines Zinkions, besonders bevorzugt für ein Wasserstoffatom, ein Ammoniumion, ein Natriumion, ein Kaliumion, ½ Kalziumion, ½ Magnesiumion oder ½ Zinkion.
  • Ein bevorzugtes Molekülfragment R1 der Formel (SI) folgt der allgemeinen Formel *-B-[(N(CH2COOM)-B')y-N(CH2COOM)2] wobei
    B für einen (C1 bis C6)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl) steht,
    B' für einen (C1 bis C6)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl) oder einen N,N-Bis(C1 bis C6)-Alkylen-N-carboxymethyl steht,
    M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,
    y 1 oder 2 (vorzugsweise 1) bedeutet.
  • Für den Rest M der obigen Formel gilt das zuvor Gesagte (vide supra).
  • Besonders bevorzugte Mittel dieser Ausführungsform weisen Polyether-modifizierten organische Verbindungen auf, die mindestens einen Polyether mit mindestens einem Molekülfragment R1 in Formel (SI) der besagten allgemeinen Formel *-B-[(N(CH2COOM)-B')y-N(CH2COOM)2] enthalten.
  • Besonders bevorzugte Molekülfragmente R1 der Formel (SI) mit der Formel *-B-[(N(CH2COOM)-B')y-N(CH2COOM)2] werden ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus 3-N-Carboxylmethyl-N-(2'-N',N'-di(carboxymethylamino)ethyl)-aminopropyl (B = Propan-1,3-diyl, B' = Ethan-1,2-diyl, y = 1, M wie oben), 3-N-Carboxylmethyl-N-(2'-N',N'di(carboxymethylamino)ethyl)-N''-carboxymethylamino-ethyl)aminopropyl (B = Propan-1,3-diyl, B' = Ethan-1,2-diyl, y = 2, M wie oben). Dabei ist 3-N-Carboxylmethyl-N-(2'-N',N'-di(carboxymethylamino)-ethyl)aminopropyl ganz besonders bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugte polare Alkoxysilane werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (SI-2)
    Figure 00290001
    worin
    B für einen (C1 bis C6)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl) steht,
    B' für einen (C1 bis C6)-Alkylen-Rest (vorzugsweise für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl) oder einen N,N-Bis(C1 bis C6)-Alkylen-N-carboxymethyl steht,
    M unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations,
    R2 und R3 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere Methyl oder Ethyl),
    x eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 (insbesondere 3) bedeutet,
    K steht für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen,
    R unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) oder eine (C1 bis C6)-Alkoxygruppe (insbesondere Methoxy oder Ethoxy) steht.
  • Für die oben genannte Formel (SI-2) gelten die bevorzugten Ausführungsformen bezüglich der zuvor genannten bevorzugten Merkmale für B, B', M und R mutatis mutandis.
  • Die farbgebenden Verbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt ausgewählt
    • (1) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens einer Kupplerkomponente und/oder
    • (2) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff und/oder
    • (3) aus mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, als Entwicklerkomponente ein p-Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1)
    Figure 00300001
    wobei
    • – G' steht für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
    • – G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
    • – G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkoxyrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Acetylaminoalkoxyrest, einen Mesylamino-(C1 bis C4)-alkoxyrest oder einen (C1 bis C4)-Carbamoylaminoalkoxyrest;
    • – G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, oder
    • – wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
  • Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1) werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1) sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
  • Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
    Figure 00310001
    wobei:
    • – Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-Rest, der gegebenenfalls durch einen (C1 bis C4)-Alkylrest, durch einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist,
    • – die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder (C1 bis C8)-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
    • – G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
    • – G', G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten.
  • Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, als Entwicklerkomponente mindestens ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
    Figure 00320001
    wobei:
    • – G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(C1 bis C4)-alkylaminorest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkoxyrest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkyl-(C1 bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-[(C1 bis C4)-alkyl]amino)-(C1 bis C4)-alkylrest, und
    • – G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest oder einen (C1 bis C4)-Cyanoalkylrest,
    • – G15 steht für Wasserstoff, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
    • – G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
  • Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-Phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol.
  • Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
  • Weiterhin wird die Entwicklerkomponente bevorzugt ausgewählt aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Bevorzugte Pyrimidin-Derivate werden erfindungsgemäß ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (E4) bzw. deren physiologisch verträglichen Salzen,
    Figure 00330001
    worin
    • – G17, G18 und G19 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe steht und
    • – G20 für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG21G22 steht, worin G21 und G22 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis Ca)-Monohydroxyalkylgruppe,
    mit der Maßgabe, dass maximal zwei der Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 eine Hydroxygruppe bedeuten und höchstens zwei der Reste G17, G18 und G19 für ein Wasserstoffatom stehen. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn gemäß Formel (E4) mindestens zwei Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 für eine Gruppe -NG21G22 stehen und höchstens zwei Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 für eine Hydroxygruppe stehen.
  • Besonders bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
  • Bevorzugte Pyrazol-Derivate werden erfindungsgemäß ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (E5),
    Figure 00340001
    worin
    • – G23, G24, G25 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, mit der Maßgabe dass, wenn G25 für ein Wasserstoffatom steht, G27 neben den vorgenannten Gruppen zusätzlich für eine Gruppe -NH2 stehen kann,
    • – G26 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis Ca)-Monohydroxyalkylgruppe oder eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe und
    • – G27 steht für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, insbesondere für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • Bevorzugt bindet in Formel (E5) der Rest -NG25G26 an die 5 Position und der Rest G27 an die 3. Position des Pyrazolzyklus.
  • Besonders bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die ausgewählt werden aus 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(β-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Im folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formeln (E1) bis (E5) genannten Reste aufgezählt: Beispiele für (C1 bis C4)-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3. Erfindungsgemäße Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxyreste sind -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, insbesondere eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CHCH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist. Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugte Beispiele. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen sind insbesondere -NH2, (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen, (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und -NH3 +. Beispiele für (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen sind -NHCH3, -NHCH2CH3, -NHCH2CH2CH3, -NHCH(CH3)2. Beispiele für (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppe sind -N(CH3)2, -N(CH2CH3)2. Beispiele für (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen sind -N+(CH3)3, -N+(CH3)2(CH2CH3), -N+(CH3)(CH2CH3)2. Beispiele für (C1 bis C4)-Hydroxyalkylaminoreste sind -NH-CH2CH2OH, -NH-CH2CH2OH, -NH-CH2CH2CH2OH, -NH-CH2CH2CH2OH. Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2-O-CH(CH3), -CH2CH2CH2-O-CH(CH3). Beispiele für Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxyreste sind -O-CH2OH, -O-CH2CH2OH, -O-CH2CH2CH2OH, -O-CHCH(OH)CH3, -O-CH2CH2CH2CH2OH. Beispiele für (C1 bis C4)-Acetylaminoalkoxyreste sind -O-CH2NHC(O)CH3, -O-CH2CH2NHC(O)CH3, -O-CH2CH2CH2NHC(O)CH3, -O-CH2CH(NHC(O)CH3)CH3, -O-CH2CH2CH2CH2NHC(O)CH3. Beispiele für (C1 bis C4)-Carbamoylaminoalkoxyreste sind -O-CH2CH2-NH-C(O)-NH2, -O-CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH2, -O-CH2CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH2. Beispiele für (C1 bis C4)-Aminoalkylreste sind -CH2NH2, -CH2CH2NH2, -CH2CH2CH2NH2, -CH2CH(NH2)CH3, -CH2CH2CH2CH2NH2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Cyanoalkylreste sind -CH2CN, -CH2CH2CN, -CH2CH2CH2CN. Beispiele für (C1 bis C4)-Hydroxyalkylamino-(C1 bis C4)-alkylreste sind -CH2CH2NH-CH2CH2OH, -CH2CH2CH2NH-CH2CH2OH, -CH2CH2NH-CH2CH2CH2OH, -CH2CH2CH2NH-CH2CH2CH2OH. Beispiele für Di[(C1 bis C4)-Hydroxyalkyl]amino-(C1 bis C4)-alkylreste sind -CH2CH2N(CH2CH2OH)2, -CH2CH2CH2N(CH2CH2OH)2, -CH2CH2N(CH2CH2CH2OH)2, -CH2CH2CH2N(CH2CH2CH2OH)2. Ein Beispiel für Arylgruppen ist die Phenylgruppe. Beispiele für Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
  • Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt zyklische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxygruppen. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring (bevorzugt aromatisch) ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder meta-Position zueinander.
  • Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt als mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt:
    • – m-Aminophenol und/oder dessen Derivate,
    • – m-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Aminophenolderivate, wie beispielsweise o-Aminophenol,
    • – Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
    • – Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
    • – Pyridinderivate,
    • – Pyrimidinderivate,
    • – Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
    • – Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
    • – Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • – Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Amino-benzomorpholin,
    • – Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Gemische aus zwei oder mehrer Verbindungen aus einer oder mehrerer dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Aminophenole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K1) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K1),
    Figure 00370001
    worin
    G1 und G2 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Amino-(C1 bis C5)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Dialkylamino-(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei G1 und G2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Ring bilden können,
    G3 und G4 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkyox-(C2 bis C6)-alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe.
  • Besonders bevorzugte m-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K2) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K2),
    Figure 00380001
    worin
    G5, G6, G7 und G8 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklus bilden
    G9 und G10 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine ω-(2,4-Diaminophenyl)-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine ω-(2,4-Diaminophenyloxy)-(C1 bis C4)-alkoxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C2 bis C4)-alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppe.
  • Besonders bevorzugte m-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren o-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K3) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K3),
    Figure 00390001
    worin
    G11, G12, G13 und G14 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklus bilden
    G15 und G16 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppe.
  • Besonders bevorzugte o-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyridinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K4) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K4),
    Figure 00390002
    worin
    G17 und G18 stehen unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe- NG21G22
    worin G21 und G22 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe,
    G19 und G20 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe.
  • Es ist bevorzugt, wenn gemäß Formel (K4) die Reste G17 und G18 in ortho-Position oder in meta-Position zueinander stehen.
  • Besonders bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K5) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K5),
    Figure 00400001
    worin
    G23 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C5)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe,
    G24 steht für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG25G27, worin G25 und G27 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C5)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe,
    G25 Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, mit der Maßgabe, dass G24 in meta-Position oder ortho-Position zum Strukturfragment NG23 der Formel bindet.
  • Besonders bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K6) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K6),
    Figure 00410001
    worin
    G28 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C5)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe,
    G29 steht für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG31G32, worin G31 und G32 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C5)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe,
    G30 Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, mit der Maßgabe, dass G29 in meta-Position oder ortho-Position zum Strukturfragment NG28 der Formel bindet.
  • Besonders bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol, m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
  • Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1:0,5 bis 1:3, insbesondere 1:1 bis 1:2, stehen können.
  • Im folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formeln (K1) bis (K6) genannten Reste aufgezählt: Beispiele für (C1 bis C4)-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3. Erfindungsgemäße Beispiele für (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl, die Cyclopentyl und die Cyclohexylgruppe. Erfindungsgemäße Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxyreste sind -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, insbesondere eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH genannt werden, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist.
    Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugte Beispiele. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen sind insbesondere -NH2, (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen, (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und -NH3 + Beispiele für (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen sind -NHCH3, -NHCH2CH3, -NHCH2CH2CH3, -NHCH(CH3)2. Beispiele für (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppe sind -N(CH3)2, -N(CH2CH3)2. Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2-O-CH(CH3)2, -CH2CH2CH2-O-CH(CH3)2.
    Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppen sind die Gruppen -O-CH2CH2-O-CH3, -O-CH2CH2CH2-O-CH3, -O-CH2CH2-O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -O-CH2CH2-O-CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2-O-CH(CH3)2.
    Beispiele für Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxyreste sind -O-CH2OH, -O-CH2CH2OH, -O-CH2CH2CH2OH, -O-CH2CH(OH)CH3, -O-CH2CH2CH2CH2OH.
    Beispiele für (C1 bis C4)-Aminoalkylreste sind -CH2NH2, -CH2CH2NH2, -CH2CH2CH2NH2, -CH2CH(NH2)CH3, -CH2CH2CH2CH2NH2. Ein Beispiel für Arylgruppen ist die Phenylgruppe, die auch substituiert sein kann. Beispiele für Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten bevorzugt als farbgebende Verbindung mindestens eine der folgenden Kombinationen a) bis d) von Oxidationsfarbstoffvorprodukten:
    • a) mindestens einen heterozyklischen Entwickler ausgewählt aus Pyrazolderivaten (insbesondere 1-(2-hydroxyethyl)pyrazol) und Pyrimidinderivaten (insbesondere 2,4,5,6-Tetrahydroxypyrimidon), mindestens eine Verbindung ausgewählt aus m-Aminophenol oder seiner Derivate als Kuppler,
    • b) 4-Amino-3-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol,
    • c) p-Toluylendiamin, 4-Amino-3-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol,
    • d) 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
  • Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
  • Direktziehende Farbstoffe können ferner in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • Anionische direktziehende Farbstoffe: Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2-naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (C.I. 15,985; Food Yellow No. 3; FD&C Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 10,316; Acid Yellow 1; Food Yellow No. 1), 2-(Indan-1,3-dion-2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (C.I. 47,005; D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 4-((4-Amino-3-sulfophenyl)azo)benzolsulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 13,015, Acid Yellow 9), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]pyrazol-3-carbonsäure-trinatriumsalz (C.I. 19,140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3-[(4-Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (C.I. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 9-(2-Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on (C.I. 45,350; Acid Yellow 73; D&C Yellow No. 8), 5-[(2,4-Dinitrophenyl)amino]-2-phenylaminobenzolsulfonsäure-natriumsalz (C.I. 10,385; Acid Orange 3), 4-[(2,4-Dihydroxyphenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C.I. 14,270; Acid Orange 6), 4-[(2-Hydroxynaphth-1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C.I. 15,510; Acid Orange 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4-dimethylphenyl)azo]-phenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C.I. 20,170; Acid Orange 24), 4-Hydroxy-3-[(2-methoxyphenyl)azo]-1-naphthalinsulfonsäure-natriumsalz (C.I. 14,710; Acid Red 4), 4-Hydroxy-3-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-1-naphthalin-sulfonsäuredinatriumsalz (C.I. 14,720; Acid Red No. 14), 6-Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,4-naphthalindisulfonsäure-trinatriumsalz (C.I. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 3-Hydroxy-4-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (C.I. 16,185; Acid Red 27), 8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 17,200; Acid Red 33; Red 33), 5-(Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 18,065; Acid Red 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod-dibenzopyran-6-on-9-yl)-benzoesäure-dinatriumsalz (C.I. 45,430; Acid Red 51), N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C.I. 45,100; Acid Red 52), 8-[(4-(Phenylazo)phenyl)azo]-7-naphthol-1,3-disulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 27,290; Acid Red 73), 2',4',5',7'-Tetrabrom-3',6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C.I. 45,380; Acid Red 87), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C.I. 45,410; Acid Red 92), 3',6'-Dihydroxy-4',5'-diiodospiro[isobenzofuran-1(3H),9'(9H)-xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C.I. 45425; Acid Red 95), 2-Hydroxy-3-((2-hydroxynaphth-1-yl)azo)-5-nitrobenzolsulfonsäure-natriumsalz (C.I. 15,685; Acid Red 184), 3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-ylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure-natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red 195), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfonphenyl)azo]-2-naphthalincarbonsäure-calciumsalz (C.I. 15,850:1; Pigment Red 57:1), 3-[(2,4-Dimethyl-5-sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 14,700; Food Red No. 1; Ponceau SX; FD&C Red No. 4), 1,4-Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (C.I. 61,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (C.I. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), Bis[4-(diethylamino)-phenyl](2,4-disulfophenyl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (2:1) (C.I. 42,045; Food Blue No. 3; Acid Blue 1), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)-carbenium-inneres Salz, Calciumsalz (2:1) (C.I. 42,051; Acid Blue 3), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4-[ethyl(phenylmethyl)amino)phenyl]methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylbenzolmethanaminium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C.I. 42,080; Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium-dinatriumsalz Betain (C.I. 42,090; Acid Blue 9; FD&C Blue No. 1), 1-Amino-4-(phenylamino)-9,10-anthrachinon-2-sulfonsäure (C.I. 62,055; Acid Blue 25), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon-2-sulfonsäure-natriumsalz (C.I. 62045; Acid Blue 62), 2-(1,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3-dihydro-3-oxo-1H-indol-5-sulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 73,015; Acid Blue 74), 9-(2-Carboxyphenyl)-3-[(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, Natriumsalz (C.I. 45,190; Acid Violet 9), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon-natriumsalz (C.I. 60,730; D&C Violett No. 2; Acid Violet 43), Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3-sulfo-phenylamino]-phenyl]-sulfon (C.I. 10,410; Acid Brown 13), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenylazo)-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C.I. 20,470; Acid Black 1), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1-yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (C.I. 15,711; Acid Black 52), 4-(Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfo-4-[(4-sulfophenyl)azo]naphth-1-yl)azo]-1,7-naphthalindisulfonsäure-tetranatriumsalz (C.I. 28,440; Food Black No. 1), 3',3'',5',5''-Tetrabromphenolsulfonphthalein (Bromphenolblau), 3,4,5,6,3',3'',5',5''-Octabromphenolsulfonphthalein (Tetrabromphenolblau). Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Tetrabromphenolblau, Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
  • Kationische direktziehende Farbstoffe: Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 9-(Dimethylamino)-benzo[a]phenoxazin-7-ium-chlorid (C.I. 51,175; Basic Blue 6), Di[4-(diethylamino)phenyl][4-(ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (C.I. 42,595; Basic Blue 7), Di-(4-(dimethylamino)phenyl)-(4-(methyl-phenylamino)-naphthalin-1-yl)carbenium-chlorid (C.I. 42,563; Basic Blue 8), 3,7-Di(dimethylamino)phenothiazin-5-ium-chlorid (C.I. 52,015 Basic Blue 9), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4-(phenylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (C.I. 44,045; Basic Blue 26), 2-[(4-(Ethyl(2-hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methyl-benzothiazolium-methylsulfat (C.I. 11,154; Basic Blue 41), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinon-chlorid (C.I. 56,059; Basic Blue No. 99), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(methylamino)phenyl]carbenium-chlorid (C.I. 42,535; Basic Violet 1), Tri(4-amino-3-methylphenyl)carbenium-chlorid (C.I. 42,520; Basic Violet 2), Tri[4-(dimethylamino)-phenyl]carbenium-chlorid (C.I. 42,555; Basic Violet 3), 2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]-benzoesäurechlorid (C.I. 45,170; Basic Violet 10), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3-methylphenyl)carbeniumchlorid (C.I. 42,510 Basic Violet 14), 1,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (C.I. 21,010; Basic Brown 4), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (C.I. 12,250; Basic Brown 16), 1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid, 1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (C.I. 12,251; Basic Brown 17), 3-[(4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminiumchlorid (C.I. 12,605, Basic Orange 69), 3,7-Diamino-2,8-dimethyl- 5-phenylphenazinium-chlorid (C.I. 50,240; Basic Red 2), 1,4-Dimethyl-5-[(4-(dimethylamino)phenyl)azo]-1,2,4-triazolium-chlorid (C.I. 11,055; Basic Red 22), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (C.I. 12,245; Basic Red 76), Di[4-(dimethylamino)phenyl]iminomethan-hydrochlorid (C.I. 41,000; Basic Yellow 2), 2-[2-((2,4-Dimethoxyphenyl)amino)ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indol-1-ium-chlorid (C.I. 48,055; Basic Yellow 11), 3-Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (C.I. 12,719; Basic Yellow 57), Bis[4-(dethylamino)phenyl]phenylcarbenium-hydrogensulfat (1:1) (C.I. 42,040; Basic Green 1), Di(4-(dimethylamino)phenyl)-phenylmethanol (C.I. 42,000; Basic Green 4), 1-(2-Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat, 1-[(3-(Dimethylpropylaminium)-propyl)amino]-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon-chlorid und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
  • Bevorzugte kationische direktziehenden Farbstoffe sind dabei
    • (a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
    • (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
    • (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908 , auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
    Figure 00470001
    Figure 00480001
  • Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
  • Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Nichtionische direktziehende Farbstoffe: Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe.
  • Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere: 1,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Blue 2), 1-Methylamino-4-[methyl-(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 6), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 9), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 10), 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 11), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 2-((4-Amino-2-nitrophenyl)amino)-5-dimethylamino-benzoesäure (HC Blue 13), 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)-amino]-2-nitrobenzol (HC Violet 2), 1-(2-Aminoethylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitro-benzol, 4-(Di(2-hydroxyethyl)amino)-2-nitro-1-phenylamino-benzol.
  • Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere: 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol (C.I. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red 1), 1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)-amino]-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]-1-(methylamino)-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(methylamino)-2-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitro-1-[(prop-2-en-1-yl)-amino]-benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC Orange 1), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Orange 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor-1,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 11), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 6-Amino-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-(ethylamino)-2-nitropyridin, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 3-Amino-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 6-(Ethylamino)-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1,4-benzoxazin (HC Red 14).
  • Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere: 1,2-Diamino-4-nitrobenzol (C.I. 76,020), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 6), 2-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol, 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 11), 1-[(2'-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow 15) 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methyl-1-nitrobenzol, 4-Chlor-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-nitrobenzol.
  • Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere: 1,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (C.I. 61,545, Disperse Blue 23), 1-[(2-Hydroxyethylamino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (C.I. 61,505, Disperse Blue 3), 2-[(2-Aminoethyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Orange 5), 1-Amino-4-hydroxy-9,10-anthrachinon (C.I. 60,710, Disperse Red 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon, 7-Beta-D-glucopyranosyl-9,10-dihydro-1-methyl-9,10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2-anthracencarbonsäure (C.I. 75,470, Natural Red 4), 1-[(3-Aminopropyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (HC Blue 8), 1-[(3-Aminopropyl)-amino]-9,10-anthrachinon (HC Red 8), 1,4-Diamino-2-methoxy-9,10-anthrachinon (C.I. 62,015, Disperse Red 11, Solvent Violet No. 26), 1,4-Dihydroxy-5,8-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (C.I. 62,500, Disperse Blue 7, Solvent Blue No. 69), 1,4-Diamino-9,10-anthrachinon (C.I. 61,100, Disperse Violet 1), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (C.I. 61,105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2-Hydroxy-3-methoxy-1,4-naphthochinon, 2,5-Dihydroxy-1,4-naphthochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-1,4-naphthochinon, N-{6-[(3-Chlor-4-(methylamino)phenyl)imino]-4-methyl-3-oxo-1,4-cyclohexadien-1-yl}harnstoff (HC Red 9), 2-{{4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}amino}-5-[(2-hydroxyethyl)amino]-2,5-cyclohexadien-1,4-dion (HC Green 1), 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon (C.I. 75,500, Natural Brown 7), 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon (C.I. 75,480, Natural Orange 6), 1,2-Dihydro-2-(1,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on (C.I. 73,000), 4-{{5-[(2-Hydroxyethyl) amino]-1-methyl-1H-pyrazol-4-yl}imino}-4,5-dihydro-5-[(2-hydroxyethyl)-imino]-1-methyl-1H-Pyrazol-sulfat(1:1), Hydrat(1:1).
  • Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere: 1-[Di(2-hydroxyethylamino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (C.I. 11,210, Disperse Red 17), 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4-Aminophenyl)azo]-1-[di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 2-{[4-(Acetylamino)phenyl]azo}-4-methylphenol (C.I. 11855; Disperse Yellow 3), 4-[(4-Nitrophenyl)azo]-anilin (C.I. 11,005; Disperse Orange 3).
  • Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
  • Als farbgebende Verbindungen der Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt.
  • Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (RN1),
    Figure 00510001
    in der unabhängig voneinander
    • – R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
    • – R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
    sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure.
  • Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
  • Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (RN2),
    Figure 00520001
    in der unabhängig voneinander
    • – R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe,
    • – R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
    • – sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure.
  • Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
  • Die Indolin- beziehungsweise die Indol-Derivate können sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte kosmetische Mittel gehorchen mindestens einer der folgenden Ausführungsformen (A) bis (F):
    • (A): Kosmetisches Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen, wasserhaltigen Träger (a) mindestens eine wasserlösliche, Polyether modifizierte Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von linearen, verzweigten, zyklischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoffen, wobei all diese jeweils gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein dürfen, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) und
    • (b) mindestens ein polares Alkoxysilan der Formel (SI-1)
      Figure 00530001
      worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht, R2 für eine Gruppe *-(CH2)m-N+R3R4R5 steht, worin m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl, und
    • (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
    • (B): Kosmetisches Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen, wasserhaltigen Träger jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (a) 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, mindestens einer wasserlöslichen, Polyether modifizierten Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von linearen, verzweigten, zyklischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoffen, wobei all diese jeweils gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein dürfen, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) und (b) 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, mindestens eines polaren Alkoxysilans der Formel (SI-1)
      Figure 00540001
      worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht, R2 für eine Gruppe *-(CH2)m-N+R3R4R5 steht, worin m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl, und (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
    • (C): Kosmetisches Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen, wasserhaltigen Träger (a) mindestens eine wasserlösliche, Polyether modifizierte Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von Glyzerin, Monosaccharid oder Disaccharid, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) und (b) mindestens ein polares Alkoxysilan der Formel (SI)
      Figure 00550001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, und (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
    • (D): Kosmetisches Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen, wasserhaltigen Träger (a) mindestens eine wasserlösliche, Polyether modifizierte Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von Glyzerin, Monosaccharid oder Disaccharid, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) und (b) mindestens ein polares Alkoxysilan der Formel (SI-1)
      Figure 00560001
      worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht, R2 für eine Gruppe *-(CH2)m-N+R3R4R5 steht, worin m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl, und (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
    • (E): Kosmetisches Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen, wasserhaltigen Träger jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (a) 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, mindestens einer wasserlöslichen, Polyether modifizierten Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q][K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von Glyzerin, Monosaccharid oder Disaccharid, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) und (b) 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, mindestens eines polaren Alkoxysilans der Formel (SI-1)
      Figure 00570001
      worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht, R2 für eine Gruppe *-(CH2)m-N+R3R4R5 steht, worin m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl, und (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
    • (F): Kosmetisches Mittel zum Färben keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschliche Haare, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen, wasserhaltigen Träger jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels (a) 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, mindestens einer wasserlöslichen, Polyether modifizierten Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von Glyzerin, Monosaccharid oder Disaccharid, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) und (b) 0,01 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, mindestens eines polaren Alkoxysilans der Formel (SI)
      Figure 00580001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen steht, und (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
  • Die Ausführungsformen (A) bis (F) des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels enthalten bevorzugt als farbgebende Verbindung bevorzugt mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente. Im Rahmen der Ausführungsformen A) bis (F) gelten selbstverständlich mutatis mutandis die jeweiligen als bevorzugt gekennzeichneten Merkmale der erfindungsgemäßen Komponenten (a) und (b) der Wirkstoffkombination, insbesondere die zuvor als bevorzugt genannten Mengenverhältnisse der Komponenten (a) und (b).
  • Die erfindungsgemäß verwendete Wirkstoffkombination entfaltet ihre Wirkung besonders in Mitteln zur oxidativen Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Es hat sich daher als bevorzugt herausgestellt, ein erfindungsgemäßes Mittel zur oxidativen Färbung keratinhaltiger Fasern zu verwenden, umfassend in einem kosmetischen Träger
    • (a) mindestens ein wasserlösliches Polymer umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und
    • (b) mindestens eine polare Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
      Figure 00590001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, und
    • (c) mindestens Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente als farbgebende Verbindung, und
    • (d) mindestens ein Oxidationsmittel.
  • Für (a) und (b) und (c) gelten jeweils die zuvor genannten bevorzugten Merkmale (vide supra).
  • Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, den erfindungsgemäßen Mitteln (A) bis (F) zusätzlich
    • – mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente und
    • – mindestens ein Oxidatiosmittel zuzusetzen.
  • Die Oxidationsmittel im Sinne der Erfindung sind von Luftsauerstoff verschieden und besitzen ein solches Oxidationspotenzial, das es ermöglicht ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp zu oxidieren. Als Oxidationsmittel kommt bevorzugt Wasserstoffperoxyd und/oder mindestens ein Anlagerungsprodukt davon, insbesondere an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon·n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, in Frage.
  • Das Oxidationsmittel ist bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 10,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten kosmetischen Färbemittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße kosmetische Färbemittel vor der Applikation aus einer ersten Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbverändernde Komponente, und einer zweiten Zusammensetzung, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, gemischt, mit der Massgabe, dass die erste Zusammensetzung oder/und die zweite Zusammensetzung mindestens eine besagte Wirkstoffkombination des ersten Erfindungsgegenstandes enthält. Die erste und zweite Zusammensetzung werden getrennt voneinander in jeweils einem Kompartiment konfektioniert und gemeinsam in einer Verpackungseinheit (Kit) bereitgestellt. Kurz vor der Anwendung werden beide Komponenten miteinander vermischt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Färbepräparat weist bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12, insbesondere von pH 7,5 bis 10, auf.
  • Das erfindungsgemäße kosmetische Färbemittel enthält bevorzugt mindestens ein Alkalisierungsmittel. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel und werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe, die gebildet wird, aus Ammoniak, basischen Aminosäuren, Alkalihydroxiden, Alkanolaminen, Alkalimetallmetasilikaten, Harnstoff, Alkaliphosphaten und Alkalihydrogenphosphaten. Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium, Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium. Wiederum bevorzugt sind die Alkalisierungsmittel von Ammoniak verschieden. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin, L-Histidin, D-Histidin, D,L-Histidin, L-Lysin, D-Lysin, D,L-Lysin, besonders bevorzugt L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin als ein Alkalisierungsmittel im Sinne der Erfindung eingesetzt. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalihydroxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C5-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol.
  • Besonders bevorzugt wird das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 2-Aminoethanol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol, Kaliumhydroxid, L-Arginin, D-Arginin, DL-Arginin, N-Methylglucamin und Harnstoff.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise nichtionische Polymere; kationische Polymere; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere; haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide; Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; kationische Tenside; Entschäumer; Antischuppenwirkstoffe; Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine; Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H; Pflanzenextrakte insbesondere die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng oder Ingwerwurzel; Cholesterin; Konsistenzgeber; Fette und Wachse; Komplexbildner; Quell- und Penetrationsstoffe; Trübungsmittel; Perlglanzmittel; festförmige Pigmente; Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel; Treibmittel; Antioxidantien; enthalten.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes gelten für den zweiten Erfindungsgegenstand mutatis mutandis.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Verfahren, in dem eine Wirkstoffkombination von
    • (a) mindestens einem wasserlöslichen Polymer umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und
    • (b) mindestens einer polaren Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
      Figure 00620001
      worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen,
    auf mit mindestens einer farbgebenden Verbindung künstlich gefärbte keratinhaltige Fasern (insbesondere menschlichen Haaren) einwirkt und nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, bei dem ein Mittel des zweiten Erfindungsgegenstandes auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit wieder abgespült wird.
  • Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40°C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von in der Regel 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des ersten und zweiten Erfindungsgegenstandes gelten für den dritten Erfindungsgegenstand mutatis mutandis.
  • Beispiele
  • Die im Beispielteil angegebenen Molekulargewichte sind zahlenmittlere Molekulargewichte der Ausgangsverbindungen (Polyether-Polyole), die zur Herstellung der Präpolymere eingesetzt wurden. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polyole lässt sich durch Endgruppenbestimmung rechnerisch aufgrund der Kenntnis der Funktionalität der Verbindungen oder der Funktionalität der Mischungskomponenten und der OH-Zahl der Verbindung oder der Mischung (ermittelt nach DIN 53240) bestimmen. Für den Fall, dass als Ausgangsverbindungen andere Verbindungen anstelle der Polyole verwendet werden, ist deren zahlenmittleres Molekulargewicht maßgeblich. So kann beispielsweise das zahlenmittlere Molekulargewicht von Aminen über eine Endgruppenbestimmung durch potentiometrische Titration nach der DIN 16945 ermittelt werden.
  • Herstellung geeigneter wasserlöslicher Polymere:
  • Beispiel 1: Dreiarmiger Triethoxysilyl-terminierter Polyether (PP1):
  • Das verwendete Polyether-Polyol ist ein 3-armiges statistisches Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid) auf Basis von Glycerin (vgl. obige Formel (PE-1f)) mit einem EO/PO-Verhältnis von 80/20 und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von ca. 5000 g/mol, das von der Firma DOW Chemicals bezogen wurde (Voranol® CP 1421). Vor der Umsetzung wurde das Polyol im Vakuum unter Rühren für 1 h auf 80°C erwärmt. Zum getrockneten Polyether-Polyol (2,04 g, 0,41 mmol) wurde (3-Isocyanatopropyl)triethoxysilan (317 mg, 1,0 eq.) langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weiter unter Schutzgas bei 100°C für 2 Tage gerührt, bis die Schwingungsbande der NCO-Gruppe bei einer IR-Messung verschwunden ist. Man erhält ein Produkt, bei welchem jeweils eine Triethoxysilyl-Gruppe an den freien Enden der Polymerarme des sternförmigen Präpolymers vorhanden ist. Das Produkt ist eine farblose, viskose Flüssigkeit.
  • 2.0 Färbung
  • In die Färbecreme des Handelsprodukts Igors Royal 6-88 (Schwarzkopf) wurden bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung 0,5 Gew.-% ein wasserlösliches Polymer PP1 in Kombination mit 0,5 Gew.-% einem polaren Alkoxysilan aus
    • – SIa = 3-Aminopropyltriethoxysilan
    • – SIb = Silan der Formel (SI-1c) (R steht für eine lineare C16-Acylgruppe und R3 für Methyl) eingearbeitet. Die resultierende modifizierte Färbecreme wurde ummittelbar vor der Applikation auf Haarsträhnen (1 g standardisiertes Haar „European natural hair 6/0” Charge # 06/2010, N93 der Firma Kerling International, Deutschland, an einem Ende zum Haarbündel verklebt) mit einer handelsüblichen 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid-haltigen Entwicklerdispersion Oxigenta (Schwarzkopf) im Gewichtsverhältnis 1 zu 1 zu einem erfindungsgemäßen Haarfärbemittel gemischt.
  • Das anwendungsbereite Färbemittel wurde danach im Gewichtsverhältnis 4 g Färbemittel auf 1 g Haar auf eine Haarsträhne aufgetragen, 30 Minuten bei 32°C einwirken gelassen und von der Faser gespült. Es wurden insgesamt 4 Haarsträhnen damit gefärbt. Darüber hinaus wurden 4 Haarsträhnen nach obiger Vorgehensweise mit dem obigen Handelsprodukt ohne Zusatz der besagten Tapiokastärke (nicht erfindungsgemäß) eingefärbt.
  • Die Strähnen wurde jeweils trocknen gelassen und farbmetrisch unter Bestimmung der L, a, b Ausgangswerte je Strähne gemessen (Gerät Spectraflash 450, Software Colortools). Je Haarsträhne wurden 8 Messpunkte genommen und für jeden Wert der erfindungsgemäß gefärbten Strähnen in einer Gruppe und der nichterfindungsgemäß gefärbten Strähnen in einer anderen Gruppe das jeweilige arithmetische Mittel der Gruppe unter Erhalt der jeweiligen Werte L0, a0, b0 bestimmt. Genauso wurde bei den folgenden farbmetrischen Messungen verfahren.
  • Um die Waschechtheit zu ermitteln, wurden die Haarsträhnen einer Waschprozedur unterzogen, die die Haarwäsche simuliert:
    Ein Ultraschallbad wurde mit wässriger Shampoo-Lösung (2 Gew.-% Schaumaschampoo „7 Kräuter”) gefüllt. Die colorierten Haarsträhnen wurden in diese Waschlösung getaucht und darin 15 min mit Ultraschall (Stufe 5) behandelt. Diese Behandlung entspricht der Reinigungsleistung von sechs Haarwäschen. Anschließend wurden die Strähnen gründlich gespült, getrocknet und erneut farbmetrisch gemessen. Die Strähnen wurden sodann einem weiteren Waschzyklus unterworfen. Die Bewertung der Waschechtheit wurde über die Berechnung des Farbabstandes der Strähne vor dem Waschen und nach dem jeweiligen Waschzyklus vorgenommen und ermittelt sich aus: ΔE = [(Li – L0)2 + (ai – a0)2 + (bi – b0)2]1/2
    Li, ai, bi Werte nach 6, 12, 18, 24 bzw. 36 Haarwäschen
    L0, a0, b0 Werte nach 0 Haarwäschen Haarsträhne
    Tabelle 1: ΔE nach 6, 12, 18, 24 und 30 Wäschen
    Anzahl Wäschen 6 12 18 24 30
    Handelprodukt 2.8 3.4 4.8 5.9 7.1
    erfindungsgemäßes
    Mittel mit PP1/SIa 2.1 3.3 3.9 4.6 5.8
    erfindungsgemäßes
    erfindungsgemäßes
    Mittel mit PP1/SIb 2.1 3.0 3.6 3.9 4.5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/024450 A1 [0009]
    • WO 2011/015512 A1 [0010]
    • WO 2011/015513 A1 [0010]
    • WO 2011/015514 A1 [0010]
    • EP 998908 A2 [0168]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53240 [0204]
    • DIN 16945 [0204]

Claims (15)

  1. Verwendung einer Wirkstoffkombination von (a) mindestens einem wasserlöslichen Polymer umfassend mindestens einen Rest worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und (b) mindestens einer polaren Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
    Figure 00670001
    worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, zur Verbesserung künstlicher Färbungen farbgebender Verbindungen auf keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren,
  2. Kosmetisches Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger (a) mindestens ein wasserlösliches Polymer umfassend mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, und (b) mindestens eine polare Alkoxysilanverbindung der Formel (SI)
    Figure 00670002
    worin G für eine (C1 bis C3)-Alkylengruppe steht, K'' für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen steht, R1 für ein Molekülfragment steht, umfassend mindestens einen polaren Substituenten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus quaternisierten Stickstoffatomen Aminogruppen anionischen Resten x für 1, 2 oder 3 steht, R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, und (c) mindestens eine farbgebende Verbindung.
  3. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte wasserlösliche Polymer mindestens ein wasserlösliches, Polyether modifiziertes, organisches Polymer ist, das mindestens eine Polyetherstruktureinheit, bevorzugt mindestens 3 Polyetherstruktureinheiten, aufweist, wobei diese Polyetherstruktureinheit (i) eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfassen, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette, und (ii) mindestens einen Rest aufweist, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  4. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte wasserlösliche Polymer aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (PE-1) ausgewählt wird [Q](K'-A-K-T)n (PE-1) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Brandung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T steht für einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht, Q bedeutet ein organisches Strukturfragment, abgeleitet von linearen, verzweigten, zyklischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoffen, wobei all diese jeweils gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein dürfen, n steht für eine ganze Zahl von 3 bis 64 (insbesondere für 3, 4, 5, 6, 7 oder 8).
  5. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte wasserlösliche Polymer aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (PE-2) ausgewählt wird T-K-A-K'-T' (PE-2) worin A eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten bedeutet, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht von A, K und K' stehen unabhängig voneinander für eine Konnektivität, ausgewählt aus einer kovalenten Bindung oder aus einem Molekülfragment mit zwei freien Valenzen, T und T stehen für ein Molekülfragment umfassend mindestens einen Rest -Si(OR)x(R')3-x worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  6. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte wasserlösliche Polymer aus Feststoffpartikeln ausgewählt wird, (i) welche an der Oberfläche mit Polyethern modifiziert sind, wobei die Polyether eine Polyoxyalkylenkette aus Ethylenoxideinheiten oder aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten umfassen, mit einem maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht der Polyoxyalkylenkette, (ii) mindestens einen Rest *-Si(OR)x(R')3-x aufweisen, worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1, 2 oder 3 steht.
  7. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass A steht für ein Strukturfragment der Formel (A1) *-(OCH2CH2)n-(OCH2CH(CH3))m-* (A1) worin n eine ganze Zahl von 1 bis 500 bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis 500 bedeutet und das Strukturfragment der Formel (A1) einen maximalen Anteil von 50 Gew.-% an Propylenoxid-Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Strukturfragments (A1) hat.
  8. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste K, K' und K'' unabhängig voneinander für eine kovalente Brandung, eine Oxygruppe, eine Iminogruppe, eine (C1 bis C6)-Alkylengruppe oder mindestens eine der folgenden Konnektivitäten (K1) bis (K10) stehen
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    worin R und R'' unabhängig voneinander stehen für Methylen, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl oder Phenylen, R' ein Wasserstoffatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe bedeutet, R''' unabhängig voneinander eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.
  9. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten wasserlöslichen Polymere der Komponente (a) in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten sind.
  10. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als polares Alkoxysilan der Formel (SI) mindestens eine Verbindung der Formel (SI-1)
    Figure 00700002
    worin R und R' unabhängig voneinander für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe (insbesondere für Methyl oder Ethyl) stehen, x für 1,2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, X für ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NH steht, R2 steht für eine Gruppe *-(CH2)m-NR3R4 worin m steht für 2, 3, 4, 5 oder 6, R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für (C1 bis C20)-Alkyl, (C8 bis C20)-Acyloxy-(C2 bis C3)-alkyl, (C2 bis C20)-Alkenyl, (C8 bis C20)-Alkanamido-(C2 bis C3)-alkyl oder Aryl-(C1 bis C4)-alkyl.
  11. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten polaren Alkoxysilane der Komponente (b) in einer Menge von 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, am bevorzugtesten von 0,25 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten sind.
  12. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten wasserlöslichen Polymere der Komponente (a) und die polaren Alkoxysilane der Komponente (b) in einem Gewichtsverhältnisbereich von 10 zu 1 bis 1 zu 10, bevorzugt von 4 zu 1 bis 1 zu 4, besonders bevorzugt von 1 zu 1 bis 1 zu 2, enthalten sind.
  13. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Anspreche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens eine Verbindung ausgewählt unter organischen Aminen umfassend 2 bis 20 Kohlenstoffatome, Carboxylatkomplexverbindungen des Zinns, Alkoxidverbindungen des Zinns, Carboxylatkomplexverbindungen des Bleis, Organoaluminiumverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonylverbindungen, Metallkomplexe von organischen Dicarbonsäureestern, enthält.
  14. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxyd und/oder mindestens ein Anlagerungsprodukt davon, enthalten ist.
  15. Kosmetisches Mittel zur Färbung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die farbgebende Verbindung aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens einer Kupplerkomponente ausgewählt wird.
DE102011089060A 2011-12-13 2011-12-19 Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern Withdrawn DE102011089060A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089060A DE102011089060A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern
PCT/EP2012/072350 WO2013087319A2 (de) 2011-12-13 2012-11-12 Zusammensetzungen zur färbung keratinhaltiger fasern
EP12788170.4A EP2790661B1 (de) 2011-12-13 2012-11-12 Zusammensetzungen zur färbung keratinhaltiger fasern
US14/308,594 US9161897B2 (en) 2011-12-13 2014-06-18 Compositions for colouring keratinous fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089060A DE102011089060A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089060A1 true DE102011089060A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089060A Withdrawn DE102011089060A1 (de) 2011-12-13 2011-12-19 Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089060A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200544A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020200546A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020200545A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020200543A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2021018444A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und eines alkalisierungsmittels
WO2021018447A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und eines alkalisierungsmittels
WO2021018446A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur behandlung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und einer aminosäure und/oder eines aminosäurederivats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
WO2009024450A2 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Mischungen multifunktioneller sternförmiger präpolymere, deren herstellung und verwendung sowie beschichtungen daraus
WO2011015513A2 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten feststoffpartikeln und haarfestigenden polymeren
WO2011015512A2 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit speziellen polyethern und haarfestigenden polymeren
WO2011015514A2 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten organischen verbindungen und haarfestigenden polymeren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
WO2009024450A2 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Mischungen multifunktioneller sternförmiger präpolymere, deren herstellung und verwendung sowie beschichtungen daraus
WO2011015513A2 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten feststoffpartikeln und haarfestigenden polymeren
WO2011015512A2 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit speziellen polyethern und haarfestigenden polymeren
WO2011015514A2 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten organischen verbindungen und haarfestigenden polymeren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 16945
DIN 53240

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200544A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020200546A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020200545A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
WO2020200543A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Erhöhung der stabilität von mitteln zur behandlung von keratinmaterial
CN113677317A (zh) * 2019-04-04 2021-11-19 汉高股份有限及两合公司 增加用于处理角蛋白材料的试剂的稳定性
CN113677318A (zh) * 2019-04-04 2021-11-19 汉高股份有限及两合公司 增加用于处理角蛋白材料的试剂的稳定性
CN113710224A (zh) * 2019-04-04 2021-11-26 汉高股份有限及两合公司 增加用于处理角蛋白材料的试剂的稳定性
WO2021018444A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und eines alkalisierungsmittels
WO2021018447A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur färbung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und eines alkalisierungsmittels
WO2021018446A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur behandlung von keratinmaterial, umfassend die anwendung eines organischen c1-c6-alkoxy-silans und einer aminosäure und/oder eines aminosäurederivats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089060A1 (de) Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE102007047685A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
DE102008022710A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
EP2182915A2 (de) Färbemittel mit naturfarbstoffen und 1,3-dihydroxyaceton
DE102008017104A1 (de) Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels
DE102007019370A1 (de) Färbeverfahren mit verkürzter Anwendungszeit
EP2802383B1 (de) Verwendung von propylenoxid-modifizierter stärke zur verbesserung künstlicher färbungen keratinischer fasern
WO2009019048A2 (de) Haarfärbemittel
EP2790661B1 (de) Zusammensetzungen zur färbung keratinhaltiger fasern
DE102008061855A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102009028593A1 (de) Oxidative Färbemittel
EP2797577B1 (de) Zusammensetzungen zur färbung keratinhaltiger fasern
DE102010038714A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten für die oxidative Haarfärbung mit kationischer Gruppierung des 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octans
EP2044977B1 (de) Haarfärbeverfahren mit oxidativer Vorbehandlung
EP2178492B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein acylaminosäurederivat, ein hydroxyalkylamin und 2-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin
DE102007053950A1 (de) Mittel mit Bioflavonoid
WO2009010415A2 (de) Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff
EP2173314B1 (de) Verdampferlösung und färbeverfahren
DE102008061863A1 (de) Verfahren zur Kaschierung grauer Haare
DE102007014630A1 (de) Haarfärbemittel
DE102008033875A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
WO2009010367A2 (de) Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff
DE102009046196A1 (de) Tönungsmittel
DE102009001576A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten
DE102008027239A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701