DE102008017104A1 - Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels - Google Patents

Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102008017104A1
DE102008017104A1 DE102008017104A DE102008017104A DE102008017104A1 DE 102008017104 A1 DE102008017104 A1 DE 102008017104A1 DE 102008017104 A DE102008017104 A DE 102008017104A DE 102008017104 A DE102008017104 A DE 102008017104A DE 102008017104 A1 DE102008017104 A1 DE 102008017104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
bis
group
dispenser according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008017104A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hoepfner
Astrid Dr. Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102008017104A priority Critical patent/DE102008017104A1/de
Publication of DE102008017104A1 publication Critical patent/DE102008017104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50111Small portable bottles, flasks, vials, e.g. with means for mixing ingredients or for homogenizing their content, e.g. by hand shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7162A container being placed inside the other before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels, wie es vor allem im Bereich von Friseursalons zum Einsatz gelangt. Derartige Haarbehandlungsprodukte enthalten häufig mehrere, zum Teil hoch reaktive Einzelkomponenten, die bis zur Anwendung separat bevorratet werden müssen. Erst unmittelbar vor bzw. während der Anwendung besteht die Notwendigkeit, die Einzelkomponenten im notwendigen Dosierungsverhältnis vermischt abzugeben. Zur einfacheren Handhabung wird ein Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels, das zumindest eine reaktive Komponente aufweist, vorgeschlagen, mit einem Gehäuse (2), das mehrere, voneinander getrennte Kammern (3, 4) für die jeweiligen Komponenten aufweist, wobei jede Kammer (3, 4) eine eigene Ausgangsöffnung (9, 10) besitzt. Der Spender umfasst weiterhin zumindest eine Pumpvorrichtung zur Förderung der Komponenten aus den Kammern (3, 4) zu den jeweiligen Ausgangsöffnungen (9, 10) sowie eine im Bereich der Ausgangsöffnungen (9, 10) lösbar am Gehäuse (2) angeordnete Mischvorrichtung (12) zur Durchmischung der Komponenten während der Abgabe des Haarbehandlungsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels, wie es vor allem im Bereich von Friseursalons zum Einsatz gelangt.
  • Grundsätzlich werden im Bereich der Haarkosmetik vor allem in Friseursalons oft Haarbehandlungsprodukte angewendet, die mehrere zum Teil hoch reaktive Einzelkomponenten enthalten, die bis zur Anwendung separat bevorratet werden müssen. Erst unmittelbar vor bzw. während der Anwendung werden die Einzelkomponenten im notwendigen Dosierungsverhältnis abgewogen und vermischt. Dies erfordert eine Vielzahl vorbereitender Handgriffe, wodurch nicht nur der Gesamtaufwand sondern auch die Fehleranfälligkeit erhöht wird. Hierbei kann es sich insbesondere um die Anwendung von Haarfärbeprodukten oder auch die Anwendung anderer Haarpflege- oder Haarstylingprodukte handeln, die jeweils aus entsprechenden Einzelkomponenten zusammengesetzt sind.
  • Aus einem ganz anderen technischen Bereich, nämlich dem Bau- bzw. Heimwerkersektor, ist allgemein die Anwendung mehrkomponentiger Produkte in unterschiedlichsten Ausprägungen bekannt. So sind etwa Kartuschen mit zwei Kammern für zweikomponentige Klebe- oder Dichtstoffe vorbekannt. In einer solchen Zweikammerkartusche werden die Einzelkomponenten zunächst getrennt voneinander bevorratet. Es erfolgt jedoch eine gleichzeitige Ausgabe der Einzelkomponenten, wobei die Einzelkomponenten während der Produktausgabe vermischt werden können. Für die Durchmischung kann beispielsweise ein geeigneter, düsenförmiger Statikmischer Verwendung finden, wie er etwa in der DE 201 03 983 U1 beschrieben ist. Als nachteilig bei derartigen Anordnungen erweist sich die spezifische Anpassung der Produktspender an die jeweilige chemische Zusammensetzung des betreffenden mehrkomponentigen Produkts. So lässt die beschriebene An ordnung aufgrund unterschiedlicher Anforderungen nicht ohne weiteres auf Anwendungen im haarkosmetischen Bereich übertragen.
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels anzugeben, die unter Einhaltung eines konstanten Dosierungsverhältnisses eine zuverlässige Bevorratung sowie Abgabe eines Gemisches der Einzelkomponenten erlaubt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Danach umfasst der Spender zur Bevorratung und Abgabe des mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels, welches zumindest eine chemisch reaktive Komponente aufweist, ein Gehäuse, das mehrere, voneinander getrennte Kammern für die jeweiligen Komponenten aufweist, wobei jede Kammer eine eigene Ausgangsöffnung aufweist, eine Pumpvorrichtung zur Förderung der Komponenten aus den Kammern zu den jeweiligen Ausgangsöffnungen sowie eine im Bereich der Ausgangsöffnungen lösbar am Gehäuse angeordnete Mischvorrichtung zur Durchmischung der Komponenten während der Abgabe des Haarbehandlungsmittels. Die zumindest eine chemisch reaktive Produktkomponente macht es erforderlich, die unterschiedlichen Komponenten des Haarbehandlungsmittels bis zur eigentlichen Anwendung innerhalb des Spenders separat zu bevorraten. Daher ist für jede Komponente eine eigene Bevorratungskammer mit einer jeweiligen Ausgangsöffnung vorgesehen. Zur Anwendung des Haarbehandlungsmittels werden die einzelnen Produktkomponenten innerhalb der Mischvorrichtung zusammen geführt und gleichmäßig vermengt, wobei die Mischvorrichtung wenigstens eine Austrittsöffnung für das durchmischte mehrkomponentige Haarbehandlungsmittel aufweist. Ein derartig gestalteter Spender vereinfacht in erheblichem Maße die Lagerung sowie Handhabung mehrkomponentiger Haarbehandlungsmittels, unter anderem auch dadurch, dass ein aufwendiges Anmischen der Einzelkomponenten vorteilhaft entfallen kann.
  • Gemäß einer besonders sinnvollen Ausführungsform des Spenders, weist zumindest eine Kammer, insbesondere diejenige, welche eine chemisch reaktive Produktkomponente enthält, eine Begrenzungswand aus einem korrosionsbeständigen Material auf, welches zusätzlich eine Sperrwirkung gegen Oxidation entfaltet. Demzufolge ist die Begrenzungswand der Kammer unempfindlich gegenüber der reaktiven Komponente und verhindert darüber hinaus die Oxidation der Produktkomponente. Hierdurch wird die Lagerungsfähigkeit des Haarbehandlungsmittels grundsätzlich verbessert. Außerdem wird verhindert, dass das Haarbehandlungsmittel durch etwaige vorzeitige Oxidation der Einzelkomponen ten unwirksam wird. Hierbei sieht eine bevorzugte Variante des Spenders vor, die Begrenzungswand aus innenschutzlackiertem Aluminium, Weißblech oder aluminiumkaschiertem Kunststoff zu gestalten.
  • Eine weitere vorteilhafte Spenderausführung ergibt sich dadurch, dass zumindest eine Kammer ein veränderbares Volumen aufweist. Damit wird eine einfache Entnahme der einzelnen Kammerinhalte und insbesondere eine gute Restentleerbarkeit realisiert. In diesem Zusammenhang lässt sich das veränderbare Kammervolumen vorzugsweise als zusammendrückbarer Beutel oder Faltenbalg ausbilden. Dies erlaubt eine besonders platzsparende sowie insgesamt zweckmäßige Anordnung der einzelnen Kammern, vor allem in ineinander geschachtelter Bauweise. Gemäß einer weiterentwickelten Ausführungsform des Beutels bzw. Faltenbalgs besteht dieser aus kunststoffkaschiertem Aluminium. Dadurch werden die Korrosionsbeständigkeit sowie die gewünschte Barrierewirkung gegen Oxidation gleichermaßen gewährleistet. Alternativ dazu ist es ebenfalls denkbar, das veränderbare Kammervolumen mittels eines verschiebbaren Kolbens als Kammerbegrenzungswand umzusetzen.
  • Eine andere sinnvolle Ausführungsform des Spenders wird dadurch erreicht, dass die Mischvorrichtung als rohrförmiger Statikmischer mit zumindest einer dem Gehäuse zugeordneten Eingangsöffnung und wenigstens einer gegenüberliegenden Austrittsöffnung sowie mit innen liegenden Mischkörpern zur Durchmischung der Einzelkomponenten ausgebildet ist. Ein derartiger Statikmischer erlaubt die vollständige Durchmischung der Einzelkomponenten des Haarbehandlungsmittels und darüber hinaus die kontrollierte Abgabe des Haarbehandlungsmittels über eine oder mehrere Austrittsöffnungen.
  • Zum verbesserten Schutz des Haarbehandlungsmittels bzw. seiner Einzelkomponenten vor unerwünschter Oxidation durch die Umgebungsluft ist es sinnvoll, dass an der Austrittsöffnung der Mischvorrichtung ein selbst schließendes Austrittsventil ausgebildet ist, welches erst bei Überschreitung eines definierten Ausgabedrucks öffnet. Damit ist das Austrittsventil üblicherweise zumindest in Ruhestellung des Spenders geschlossen, was die Lagerfähigkeit des Spenderinhalts erhöht. Lediglich bei Überschreiten des definierten Ausgabedrucks, d. h. insbesondere während der eigentlichen Ausgabe des Haarbehandlungsmittels, ist das Austrittsventil geöffnet. Darüber hinaus erhöht es die allgemeine Materialbeständigkeit des Austrittsventils, wenn dieses aus einem alkali- sowie oxidationsresistenten elastischen Material, vorzugsweise aus Viton oder Silikonkautschuk, besteht. Ein Spender mit einem derartigen Austrittsventil kann besonders vielseitig in Verbindung mit unterschiedlichsten Inhalten verwendet werden. Eine gleichermaßen einfache wie auch wirksame Gestaltung des Austrittsventils besteht in der Ausführung als Entenschnabelventil.
  • Eine weitere, in der praktischen Anwendung bevorzugte Spendervariante beinhaltet ein mehrkomponentiges Haarbehandlungsmittel mit zumindest einer ersten Komponente, die von einer Zusammensetzung bevorzugt mit einer Viskosität im Bereich von 2500 bis 30000 mPas (Temperatur 20°C, Messkörper: Haake MV II) und einem pH-Wert zwischen 2,0 und 4,0 gebildet wird. Darüber hinaus kommt innerhalb des Spenders vorzugsweise zumindest eine zweite Komponente, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbgebende Verbindung, zum Einsatz, bevorzugt mit einer Viskosität im Bereich von 2500 bis 30000 mPas (Temperatur 20°C, Messkörper: Haake MV II) und einem pH-Wert zwischen 7,0 und 11,5. Hierbei erweist es sich insbesondere als sinnvoll, die Viskosität der einzelnen Komponenten aufeinander abzustimmen, um auf diesem Wege sowohl die Abgabe definierter Abgabemengen des Haarbehandlungsmittels als auch die Abgabe definierter Mischungsverhältnisse der Einzelkomponenten zu erreichen. Besonders bevorzugt weisen die zuvor genannten Einzelkomponenten des mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels jeweils eine ähnliche Viskosität auf, insbesondere im Bereich größer 5000 mPas. Viskositäten gelten im Sinne der Erfindung als ähnlich, wenn die Viskositäten nicht mehr als 2000 mPas voneinander abweichen.
  • Die erste bzw. die zweite Komponente enthalten die Inhaltsstoffe in einem kosmetischen Träger. Solche kosmetischen Träger sind beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos oder andere Zubereitungen, die insbesondere für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Die Träger können insbesondere wässrig oder wässrig-alkoholisch sein.
  • Ein wässriger Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
  • Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Glyzerin, Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Der kosmetische Träger der Zusammensetzung der ersten Komponente ist bevorzugt eine Emulsion, insbesondere eine Öl-in-Wasser oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion.
  • Eine in der Praxis speziell im Bereich der Haarfärbung bewährte Zusammensetzung des mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels ergibt sich dadurch, dass die Zusammensetzung der ersten Komponente als so genannte Entwicklerlösung ausgeführt ist, die in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel enthält. Dabei ist wiederum ein kosmetischer Träger auf Emulsionsbasis, insbesondere aus Basis einer Öl-in-Wasser oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion, erfindungsgemäß bevorzugt geeignet.
  • Im Sinne der Erfindung sind die verwendeten Oxidationsmittel von Luftsauerstoff verschieden und besitzen ein solches Oxidationspotenzial, das es ermöglicht, das natürliche Farbpigment Melanin oxidativ aufzuhellen und/oder ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp zu oxidieren.
  • Solche Oxidationsmittel sind beispielsweise Wasserstoffperoxid und seine Anlagerungsprodukte, organische Percarbonsäuren oder organische Peroxide.
  • Als organische Percarbonsäuren eignen sich erfindungsgemäß besonders Monoperphthalsäure, Peressigsäure oder 6-(Phthalimidoperoxy)hexansäure (CAS-Nr.: 128275-31-0).
  • Als Oxidationsmittel kommt bevorzugt Wasserstoffperoxid und/oder mindestens ein Anlagerungsprodukt davon, insbesondere an anorganische oder organische Verbindungen, in Frage. Die geeigneten Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid werden wiederum bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, bestehend aus Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon.n H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid.
  • Erfindungsgemäß können die Oxidationsmittel auch zusammen mit einem Katalysator Anwendung finden. Der Katalysator aktiviert die Oxidation des Substrats, wie beispielsweise die Oxidation der Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder des Melanins. Solche Katalysatoren sind z. B. Metallionen, Iodide, Chinone oder bestimmte Enzyme.
  • Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3 +. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann die Oxidation beschleunigt als auch im Rahmen einer oxidativen Färbung die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
  • Geeignete Enzyme sind z. B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation von Farbstoffvorprodukten sind die sogenannten 2-Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z. B.
    • – Pyranose-Oxidase und z. B. D-Glucose oder Galactose,
    • – Glucose-Oxidase und D-Glucose,
    • – Glycerin-Oxidase und Glycerin,
    • – Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze,
    • – Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH, EtOH),
    • – Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze,
    • – Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin,
    • – Uricase und Harnsäure oder deren Salze,
    • – Cholinoxidase und Cholin,
    • – Aminosäure-Oxidase und Aminosäuren.
  • Das Oxidationsmittel ist bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 3,0 bis 20,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der emulsionsartigen Entwicklerlösung enthalten.
  • Die zweite Komponente des Haarbehandlungsmittels enthält in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbgebende Verbindung, die bevorzugt ausgewählt wird
    • (1) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls zusätzlich mindestens einer Kupplerkomponente und/oder
    • (2) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff und/oder
    • (3) aus mindestens einer Vorstufe naturanaloger Farbstoffe.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die erfindungsgemäßen Entwicklerkomponenten aus der Gruppe auszuwählen, die gebildet wird, aus p-Phenylendiaminderivaten, zweikernigen Entwicklerkomponenten, p-Aminophenol und seinen Derivaten, Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten sowie Pyrazozlopyrimidinderivaten und den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Im folgenden werden erfindungsgemäß bevorzugte Entwicklerkomponenten genannt.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1)
    Figure 00070001
    wobei
    • – G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
    • – G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)- Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
    • – G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkoxyrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Acetylaminoalkoxyrest, einen Mesylamino-(C1 bis C4)-alkoxyrest oder einen (C1 bis C4)-Carbamoylaminoalkoxyrest;
    • – G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, oder
    • – wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
  • Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1) werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(β-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1) sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p- Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
  • Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
    Figure 00090001
    wobei:
    • – Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-Rest, der gegebenenfalls durch einen (C1 bis C4)-Alkylrest, durch einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist,
    • – die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder (C1 bis C8)-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
    • – G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
    • – G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest,
    mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten.
  • Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
    Figure 00110001
    wobei:
    • – G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(C1 bis C4)-alkylaminorest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkoxyrest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkyl-(C1 bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-[(C1 bis C4)-alkyl]amino)-(C1 bis C4)-alkylrest, und
    • – G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest oder einen (C1 bis C4)-Cyanoalkylrest,
    • – G15 steht für Wasserstoff, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
    • – G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom.
  • Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-Phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethoxy)-Phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-Phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-Phenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-Phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-Phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-Phenol.
  • Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
  • Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Bevorzugte Pyrimidin-Derivate werden erfindungsgemäß ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (E4) bzw. deren physiologisch verträglichen Salzen,
    Figure 00120001
    worin
    • – G17, G18 und G19 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe steht und
    • – G20 für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG21G22 steht, worin G21 und G22 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe,
    mit der Maßgabe, dass maximal zwei der Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 eine Hydroxygruppe bedeuten und höchstens zwei der Reste G17, G18 und G19 für ein Wasserstoffatom stehen. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn gemäß Formel (E4) mindestens zwei Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 für eine Gruppe -NG21G22 stehen und höchstens zwei Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 für eine Hydroxygruppe stehen.
  • Besonders bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
  • Bevorzugte Pyrazol-Derivate werden erfindungsgemäß ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (E5),
    Figure 00130001
    worin
    • – G23, G24, G25 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, mit der Maßgabe dass, wenn
    • – G25 für ein Wasserstoffatom steht, G26 neben den vorgenannten Gruppen zusätzlich für eine Gruppe -NH2 stehen kann,
    • – G26 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe oder eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe und
    • – G27 steht für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, insbesondere für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • Bevorzugt bindet in Formel (E5) der Rest -NG25G26 an die 5 Position und der Rest G27 an die 3 Position des Pyrazolzyklus.
  • Besonders bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3- phenylpyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(β-aminoethyl)amino-1,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der folgenden Formel (E6) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
    Figure 00140001
    wobei:
    • – G28, G29 und G30, G31 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (C1 bis C4)-Alkylamino-(C1 bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1 bis C4)-alkyl]-(C1 bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkyl- oder einen Di[(C1 bis C4)-Hydroxyalkyl]-(C1 bis C4)-aminoalkylrest,
    • – die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkylamino-(C1 bis C4)-alkylrest, einen Di-[(C1 bis C4)alkyl]-(C1 bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen (C1 bis C4)- Hydroxyalkyl- oder einen Di-[(C1 bis C4)-hydroxyalkyl]amino-(C1 bis C4)-alkylrest, einen Aminorest, einen (C1 bis C4)-Alkyl- oder Di-[(C1 bis C4)-hydroxyalkyl]aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe,
    • – i hat den Wert 0, 1, 2 oder 3,
    • – p hat den Wert 0 oder 1,
    • – q hat den Wert 0 oder 1 und
    • – n hat den Wert 0 oder 1,
    mit der Maßgabe, dass
    • – die Summe aus p + q ungleich 0 ist,
    • – wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG28G29 und NG30G31 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
    • – wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG28G29 (oder NG30G31) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
  • Die in Formel (E7) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
  • Wenn das Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin der obenstehenden Formel (E6) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
    Figure 00150001
    Unter den Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (E7) kann man insbesondere nennen:
    • – Pyrazoio[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
    • – 2,7-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
    • – 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ol;
    • – 3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-5-ol;
    • – 2-(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
    • – 2-(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
    • – 2-[(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
    • s 2-[(7-Aminopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
    • – 5,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 2,6-Dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
    • – 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1,5-a]pyrimidin;
    sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
  • Die Pyrazolo[1,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (E6) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
  • Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(β-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,β-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,β-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
  • Im folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formeln (E1) bis (E6) genannten Reste aufgezählt: Beispiele für (C1 bis C4)-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3. Erfindungsgemäße Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxyreste sind -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, insbesondere eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
  • Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CHCH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe.
  • Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugte Beispiele.
  • Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen sind insbesondere -NH2, (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen, (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und -NH3 +.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen sind -NHCH3, -NHCH2CH3, -NHCH2CH2CH3, -NHCH(CH3)2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppe sind -N(CH3)2, -N(CH2CH3)2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen sind -N+(CH3)3, -N+(CH3)2(CH2CH3), -N+(CH3)(CH2CH3)2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Hydroxyalkylaminoreste sind -NH-CH2CH2OH, -NH-CH2CH2OH, -NH-CH2CH2CH2OH, -NH-CH2CH2CH2OH.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2-O-CH(CH3), -CH2CH2CH2-O-CH(CH3).
  • Beispiele für Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxyreste sind -O-CH2OH, -O-CH2CH2OH, -O-CH2CH2CH2OH, -O-CHCH(OH)CH3, -O-CH2CH2CH2CH2OH.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Acetylaminoalkoxyreste sind -O-CH2NHC(O)CH3, -O-CH2CH2NHC(O)CH3, -O-CH2CH2CH2NHC(O)CH3, -O-CH2CH(NHC(O)CH3)CH3, -O-CH2CH2CH2CH2NHC(O)CH3.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Carbamoylaminoalkoxyreste sind -O-CH2CH2-NH-C(O)-NH2, -O-CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH2, -O-CH2CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Aminoalkylreste sind -CH2NH2, -CH2CH2NH2, -CH2CH2CH2NH2, -CH2CH(NH2)CH3, -CH2CH2CH2CH2NH2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Cyanoalkylreste sind -CH2CN, -CH2CH2CN, -CH2CH2CH2CN.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Hydroxyalkylamino-(C1 bis C4)-alkylreste sind -CH2CH2NH-CH2CH2OH, -CH2CH2CH2NH-CH2CH2OH, -CH2CH2NH-CH2CH2CH2OH, -CH2CH2CH2NH-CH2CH2CH2OH.
  • Beispiele für Di[(C1 bis C4)-Hydroxyalkyl]amino-(C1 bis C4)-alkylreste sind -CH2CH2N(CH2CH2OH)2, -CH2CH2CH2N(CH2CH2OH)2, -CH2CH2N(CH2CH2CH2OH)2, -CH2CH2CH2N(CH2CH2CH2OH)2.
  • Ein Beispiel für Arylgruppen ist die Phenylgruppe.
  • Beispiele für Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
  • Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt zyklische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxygruppen. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring (bevorzugt aromatisch) ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder meta-Position zueinander.
  • Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt als mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt:
    • – m-Aminophenol und/oder dessen Derivate,
    • – m-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Aminophenolderivate, wie beispielsweise o-Aminophenol,
    • – Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
    • – Di-beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
    • – Pyridinderivate,
    • – Pyrimidinderivate,
    • – Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
    • – Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
    • – Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • – Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin,
    • – Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
  • Gemische aus zwei oder mehrer Verbindungen aus einer oder mehrerer dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Aminophenole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K1) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K1),
    Figure 00200001
    worin
    G1 und G2 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine Amino-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Dialkylamino-(C1 bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C1 bis C6)-alkylgruppe, wobei G1 und G2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Ring bilden können,
    G3 und G4 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkyox-(C2 bis C6)-alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe.
  • Besonders bevorzugte m-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino- 2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K2) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K2),
    Figure 00210001
    worin
    G5, G6, G7 und G8 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklus bilden
    G9 und G10 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine ω-(2,4-Diaminophenyl)-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine ω-(2,4-Diaminophenyloxy)-(C1 bis C4)-alkoxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C2 bis C4)-alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppe.
  • Besonders bevorzugte m-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}-amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren o-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K3) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K3),
    Figure 00220001
    worin
    G11, G12, G13 und G14 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklus bilden
    G15 und G16 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppe.
  • Besonders bevorzugte o-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Di-beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1,2,4-Trihydroxybenzol.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyridinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K4) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K4),
    Figure 00230001
    worin
    G17 und G18 stehen unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG21 G22,
    worin G21 und G22 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe,
    G19 und G20 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe.
  • Es ist bevorzugt, wenn gemäß Formel (K4) die Reste G17 und G18 in ortho-Position oder in meta-Position zueinander stehen.
  • Besonders bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K5) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K5),
    Figure 00240001
    worin
    G23 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe,
    G24 steht für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG26G27, worin G26 und G27 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe,
    G25 Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe,
    mit der Maßgabe, dass G24 in meta-Position oder ortho-Position zum Strukturfragment NG23 der Formel bindet.
  • Besonders bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K6) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K6),
    Figure 00250001
    worin
    G28 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppe,
    G29 steht für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG31G32, worin G31 und G32 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe,
    G30 Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, mit der Maßgabe, dass G29 in meta-Position oder ortho-Position zum Strukturfragment NG28 der Formel bindet.
  • Besonders bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol, m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethy)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}-amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
  • Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
  • Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1:0,5 bis 1:3, insbesondere 1:1 bis 1:2, stehen können.
  • Im folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formeln (K1) bis (K6) genannten Reste aufgezählt: Beispiele für (C1 bis C4)-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3.
  • Erfindungsgemäße Beispiele für (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl, die Cyclopentyl und die Cyclohexylgruppe.
  • Erfindungsgemäße Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxyreste sind -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, insbesondere eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
  • Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH genannt werden, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1,2-Dihydroxyethylgruppe.
  • Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugte Beispiele.
  • Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen sind insbesondere -NH2, (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen, (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und -NH3 +.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen sind -NHCH3, -NHCH2CH3, -NHCH2CH2CH3, -NHCH(CH3)2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppe sind -N(CH3)2, -N(CH2CH3)2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2-O-CH(CH3)2, -CH2CH2CH2-O-CH(CH3)2.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C1 bis C4)-alkoxygruppen sind die Gruppen -O-CH2CH2-O-CH3, -O-CH2CH2CH2-O-CH3, -O-CH2CH2-O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -O-CH2CH2-O-CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2-O-CH(CH3)2.
  • Beispiele für Hydroxy-(C1 bis C4)-alkoxyreste sind -O-CH2OH, -O-CH2CH2OH, -O-CH2CH2CH2OH, -O-CH2CH(OH)CH3, -O-CH2CH2CH2CH2OH.
  • Beispiele für (C1 bis C4)-Aminoalkylreste sind -CH2NH2, -CH2CH2NH2, -CH2CH2CH2NH2, -CH2CH(NH2)CH3, -CH2CH2CH2CH2NH2.
  • Ein Beispiel für Arylgruppen ist die Phenylgruppe, die auch substituiert sein kann.
  • Beispiele für Aryl-(C1 bis C4)-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
  • Die erfindungsgemäße zweite Komponenten enthalten die Entwicklerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen zweiten Komponenten des Haarbehandlungsmittels enthalten die Kupplerkomponenten bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen zweiten Komponenten des Haarbehandlungsmittels als farbgebende Verbindung bevorzugt mindestens einen direktziehenden Farbstoff. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
  • Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die zweite Komponente des Haarbehandlungsmittels, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
  • Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
  • Anionische direktziehende Farbstoffe:
  • Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2-naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (C. I. 15,985; Food Yellow No. 3; FD & C Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 10,316; Acid Yellow 1; Food Yellow No. 1), 2-(Indan-1,3-dion-2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (C. I. 47,005; D & C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 4-((4-Amino-3-sulfophenyl)azo)benzolsulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 13,015, Acid Yellow 9), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]pyrazol-3-carbonsäure-trinatriumsalz (C. I. 19,140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3-[(4-Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (C. I. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 9-(2-Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on (C. I. 45,350; Acid Yellow 73; D & C Yellow No. 8), 5-[(2,4-Dinitrophenyl)amino]-2-phenylaminobenzolsulfonsäure-natriumsalz (C. I. 10,385; Acid Orange 3), 4-[(2,4- Dihydroxyphenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C. I. 14,270; Acid Orange 6), 4-[(2-Hydroxynaphth-1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C. I. 15,510; Acid Orange 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4-dimethylphenyl)azo]-phenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (C. I. 20,170; Acid Orange 24), 4-Hydroxy-3-[(2-methoxyphenyl)azo]-1-naphthalinsulfonsäure-natriumsalz (C. I. 14,710; Acid Red 4), 4-Hydroxy-3-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 14,720; Acid Red No. 14), 6-Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (C. I. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 3- Hydroxy-4-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (C. I. 16,185; Acid Red 27), 8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 17,200; Acid Red 33; Red 33), 5-(Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenylazo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 18,065; Acid Red 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod-dibenzopyran-6-on-9-yl)-benzoesäure-dinatriumsalz (C. I. 45,430; Acid Red 51), N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C. I. 45,100; Acid Red 52), 8-[(4-(Phenylazo)phenyl)azo]-7-naphthol-1,3-disulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 27,290; Acid Red 73), 2',4',5',7'-Tetrabrom-3',6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H), 9'-[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C. I. 45,380; Acid Red 87), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C. I. 45,410; Acid Red 92), 3',6'-Dihydroxy-4',5'-diiodospiro[isobenzofuran-1(3H),9'(9H)-xanthen]-3-on-dinatriumsalz (C. I. 45425; Acid Red 95), 2-Hydroxy-3-((2-hydroxynaphth-1-yl)azo)-5-nitrobenzolsulfonsäure-natriumsalz (C. I. 15,685; Acid Red 184), 3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-ylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure-natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red 195), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfonphenyl)azo]-2-naphthalincarbonsäure-calciumsalz (C. I. 15,850:1; Pigment Red 57:1), 3-[(2,4-Dimethyl-5-sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 14,700; Food Red No. 1; Ponceau SX; FD & C Red No. 4), 1,4- Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (C. I. 61,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (C. I. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), Bis[4-(diethylamino)-phenyl](2,4-disulfophenyl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (2:1) (C. I. 42,045; Food Blue No. 3; Acid Blue 1), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)-carbenium-inneres Salz, Calciumsalz (2:1) (C. I. 42,051; Acid Blue 3), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4-[ethyl(phenylmethyl)amino)phenyl]methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylbenzolmethanaminium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (C. I. 42,080; Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenynmethyl)amino)phenyl]-carbenium-dinatriumsalz Betain (C. I. 42,090; Acid Blue 9; FD & C Blue No. 1), 1-Amino-4-(phenylamino)-9,10-anthrachinon-2-sulfonsäure (C. I. 62,055; Acid Blue 25), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon-2-sulfonsäure-natriumsalz (C. I. 62045; Acid Blue 62), 2-(1,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3-dihydro-3-oxo-1H-indol-5-sulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 73,015; Acid Blue 74), 9-(2-Carboxyphenyl)-3-[(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, Natriumsalz (C. I. 45,190; Acid Violet 9), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon-natriumsalz (C. I. 60,730; D & C Violett No. 2; Acid Violet 43), Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3-sulfo-phenylamino]-phenyl]-sulfon (C. I. 10,410; Acid Brown 13), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenylazo)-2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (C. I. 20,470; Acid Black 1), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1-yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (C. I. 15,711; Acid Black 52), 4-(Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfo-4-[(4- sulfophenyl)azo]naphth-1-yl)azo]-1,7-naphthalindisulfonsäure-tetranatriumsalz (C. I. 28,440; Food Black No. 1), 3', 3'', 5', 5''-Tetrabromphenolsulfonphthalein (Bromphenolblau).
  • Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
  • Kationische direktziehende Farbstoffe:
  • Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 9-(Dimethylamino)-benzo[a]phenoxazin-7-ium-chlorid (C. I. 51,175; Basic Blue 6), Di[4-(diethylamino)phenyl][4-(ethylamino)naphthyl]carbenium-chlorid (C. I. 42,595; Basic Blue 7), Di-(4-(dimethylamino)phenyl)-(4-(methyl-phenylamino)-naphthalin-1-yl)carbenium-chlorid (C. I. 42,563; Basic Blue 8), 3,7-Di(dimethylamino)phenothiazin-5-ium-chlorid (C. I. 52,015 Basic Blue 9), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4-(phenylamino)naphthyl] carbenium-chlorid (C. I. 44,045; Basic Blue 26), 2-[(4-(Ethyl(2-hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methyl-benzothiazolium-methylsulfat (C. I. 11,154; Basic Blue 41), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinon-chlorid (C. I. 56,059; Basic Blue No. 99), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(methylamino)phenyl]carbenium-chlorid (C. I. 42,535; Basic Violet 1), Tri(4-amino-3-methylphenyl)carbenium-chlorid (C. I. 42,520; Basic Violet 2), Tri[4-(dimethylamino)-phenyl]carbenium-chlorid (C. I. 42,555; Basic Violet 3), 2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]-benzoesäurechlorid (C. I. 45,170; Basic Violet 10), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3-methylphenyl)carbeniumchlorid (C. I. 42,510 Basic Violet 14), 1,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (C. I. 21,010; Basic Brown 4), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (C. I. 12,250; Basic Brown 16), 1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid, 1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (C. I. 12,251; Basic Brown 17), 3-[(4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminiumchlorid (C. I. 12,605, Basic Orange 69), 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenylphenazinium-chlorid (C. I. 50,240; Basic Red 2), 1,4-Dimethyl-5-[(4-(dimethylamino)phenyl)azo]-1,2,4-triazolium-chlorid (C. I. 11,055; Basic Red 22), 2-Hydroxy-1-[(2-methoxyphenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-naphthalin-chlorid (C. I. 12,245; Basic Red 76), Di[4-(dimethylamino)-phenyl]iminomethan-hydrochlorid (C. I. 41,000; Basic Yellow 2), 2-[2-((2,4-Dimethoxyphenyl)amino)ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indol-1-ium-chlorid (C. I. 48,055; Basic Yellow 11), 3- Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylammonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (C. I. 12,719; Basic Yellow 57), Bis[4-(diethylamino)phenyl]phenylcarbenium-hydrogensulfat (1:1) (C. I. 42,040; Basic Green 1), Di(4-(dimethylamino)phenyl)-phenylmethanol (C. I. 42,000; Basic Green 4), 1-(2-Morpholiniumpropylamino)-4-hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat, 1-[(3-(Dimethyl-propylaminium)-propyl)amino]-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon-chlorid und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
  • Bevorzugte kationische direktziehenden Farbstoffe sind dabei
    • (a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
    • (b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
    • (c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908 , auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
  • Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
  • Die Verbindungen der Formeln (DZ1), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
  • Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Nichtionische direktziehende Farbstoffe:
  • Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe.
  • Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
    1,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2- hydroxyethyl)amino]-benzol (HC Blue 2), 1-Methylamino-4-[methyl-(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 6),1-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 9), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 10), 4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 11), 4-[Ethyl-(2-hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 2-((4-Amino-2-nitrophenyl)amino)-5-dimethylamino-benzoesäure (HC Blue 13), 1-Amino-3-methyl-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Violet 2), 1-(2-Aminoethylamino)-4-[di(2-hydroxyethynamino]-2-nitrobenzol, 4-(Di(2-hydroxyethyl)amino)-2-nitro-1-phenylamino-benzol.
  • Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
    1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol (C.I. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylamin (HC Red 1), 1-Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzolhydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)-amino]-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethynamino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2-Hydroxyethyl)methylamino]-1-(methylamino)-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(methylamino)-2-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitro-1-[(prop-2-en-1-yl)-amino]-benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC Orange 1), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Orange 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor-1,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 11), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4-nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 6-Amino-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-[(2-hydroxyethynamino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-(ethylamino)-2-nitropyridin, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 3- Amino-6-(methylamino)-2-nitropyridin, 6-(Ethylamino)-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1,4-benzoxazin (HC Red 14).
  • Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
    1,2-Diamino-4-nitrobenzol (C. I. 76,020), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2-hydroxyethynamino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 6), 2-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol, 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methoxy-5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-Amino-2-methyl-6-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylamino-4-nitrobenzol, 3-[(2-Aminoethyl)amino]-1-methoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1-Chlor-2,4-bis[(2-hydroxyethynamino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 11), 1-[(2'-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-aminoethyl)amino]-5-methyl-2-nitrobenzol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methyl-benzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzamid (HC Yellow 15) 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methyl-1-nitrobenzol, 4-Chlor-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-nitrobenzol.
  • Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere:
    1,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (C. I. 61,545, Disperse Blue 23), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (C. I. 61,505, Disperse Blue 3), 2-[(2-Aminoethyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Orange 5), 1-Amino-4-hydroxy-9,10-anthrachinon (C. I. 60,710, Disperse Red 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon, 7-Beta-D-glucopyranosyl-9,10-dihydro-1-methyl-9,10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2-anthracencarbonsäure (C. I. 75,470, Natural Red 4), 1-[(3-Aminopropyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (HC Blue 8), 1-[(3-Aminopropyl)-amino]-9,10-anthrachinon (HC Red 8), 1,4-Diamino-2-methoxy-9,10-anthrachinon (C. I. 62,015, Disperse Red 11, Solvent Violet No. 26), 1,4-Dihydroxy-5,8-bis[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (C. I. 62,500, Disperse Blue 7, Solvent Blue No. 69), 1,4-Diamino-9,10-anthrachinon (C. I. 61,100, Disperse Violet 1), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (C. I. 61,105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2-Hydroxy-3-methoxy-1,4-naphthochinon, 2,5-Dihydroxy-1,4-naphthochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-1,4-naphthochinon, N-{6-[(3-Chlor-4-(methylamino)phenyl)imino]-4-methyl-3-oxo-1,4-cyclohexadien-1-yl}harnstoff (HC Red 9), 2-{{4-[Di(2-hydroxyethyl)amino]phenyl}amino}-5- [(2-hydroxyethyl)amino]-2,5-cyclohexadien-1,4-dion (HC Green 1), 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon (C. I. 75,500, Natural Brown 7), 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon (C. I. 75,480, Natural Orange 6), 1,2-Dihydro-2-(1,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on (C. I. 73,000), 4-{{5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1-methyl-1H-pyrazol-4-yl}imino}-4,5-dihydro-5-[(2-hydroxyethyl)-imino]-1-methyl-1H-Pyrazol-sulfat(1:1), Hydrat(1:1).
  • Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere:
    1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (C. I. 11,210, Disperse Red 17), 1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4-Aminophenyl)azo]-1-[di(2-hydroxyethyl)amino]-3-methylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 2-{[4-(Acetylamino)phenyl]azo}-4-methylphenol (C. I. 11855; Disperse Yellow 3), 4-[(4-Nitrophenyl)azo]-anilin (C. I. 11,005; Disperse Orange 3).
  • Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, Hc Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, Hc Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
  • Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
  • Als Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden in der zweiten Komponente des Haarbehandlungsmittels bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt.
  • Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Dihydroxyindolins der Formel (RN1),
    Figure 00380001
    in der unabhängig voneinander
    • – R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
    • – R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
    sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure.
  • Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
  • Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols der Formel (RN2),
    Figure 00390001
    in der unabhängig voneinander
    • – R1 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine C1-C4-Hydroxyalkylgruppe,
    • – R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
    • – R3 steht für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe,
    • – R4 steht für Wasserstoff, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C1-C4-Alkylgruppe, und
    • – R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen,
    • – sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
  • Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure.
  • Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol.
  • Die Indolin- beziehungsweise die Indol-Derivate können sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hydrobromide, eingesetzt werden.
  • Besonders gute Färbeergebnisse zeigen sich, wenn die zweite Komponente des Haarbehandlungsmittels zur Alkalisierung zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel und werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird, aus Ammoniak, basischen Aminosäuren, Alkalihydroxiden, Alkanolaminen, Alkalimetallmetasilikaten, Harnstoff, Morpholin, N-Methylglucamin, Imidazol, Alkaliphosphaten und Alkalihydrogenphosphaten. Als Alkalimetallionen dienen bevorzugt Lithium, Natrium, Kalium, insbesondere Natrium oder Kalium.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin, L-Histidin, D-Histidin, D,L-Histidin, L-Lysin, D-Lysin, D,L-Lysin, besonders bevorzugt L-Arginin, D-Arginin, D,L-Arginin als ein Alkalisierungsmittel im Sinne der Erfindung eingesetzt.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkalihydroxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
  • Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanola mine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol.
  • Besonders bevorzugt wird das Alkalisierungsmittel ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, 2-Aminoethanol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol, 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol, Kaliumhydroxid, L-Arginin, D-Arginin, DL-Arginin, N-Methylglucamin, Morpholin, Imidazol und Harnstoff.
  • Darüber hinaus können die in dem Spender konfektionierten Zusammensetzungen der ersten und zweiten Komponente zusätzlich mindestens einen der bekannten kosmetische Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten, ausgewählt aus:
    • – nichtionischen Polymeren wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – kationischen Polymeren wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – zwitterionischen und/oder amphoteren Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyltrimethylam moniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
    • – anionischen Polymeren wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere,
    • – Tensiden wie beispielsweise anionischen, kationischen, nichtionischen bzw. amphoteren Tensiden,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – haarkonditionierenden Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
    • – Proteinhydrolysaten, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Kerstin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Parfümölen, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Lösungsmitteln und -vermittlern wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
    • – faserstrukturverbessernden Wirkstoffen, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • – quaternierten Aminen wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat
    • – Entschäumern wie Silikonen,
    • – Antischuppenwirkstoffen wie Piroctone Ölamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – Lichtschutzmitteln, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
    • – Wirkstoffen wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
    • – Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H,
    • – Pflanzenextrakten wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,.
    • – Cholesterin,
    • – Konsistenzgebern wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fetten und Wachsen wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine,
    • – Komplexbildnern wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffen wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmitteln wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
    • – Perlglanzmitteln wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Pigmenten,
    • – Stabilisierungsmitteln für Wasserstoffperoxid und für andere Oxidationsmittel,
    • – Antioxidantien,
    enthalten.
  • Eine sinnvoll weiterentwickelte Variante des Spenders erhält man dadurch, dass durch Betätigung der Pumpvorrichtung eine definierte Menge der einzelnen Komponenten des Haarbehandlungsmittels abgegeben wird. Insbesondere bestimmt die Pumpvorrichtung auch das Dosier- bzw. Mischungsverhältnis der Einzelkomponenten. Hierbei kann das jeweilige Mischungsverhältnis entweder fest durch die jeweils verwendete Pumpvorrichtung vorgegeben sein oder aber das Mischungsverhältnis ist variabel, beispielsweise bei Verwendung einer diesbezüglich einstellbaren Pumpvorrichtung. Selbstverständlich lässt das anwendungsspezifisch gewünschte Mischungsverhältnis der Einzelkomponenten beispielsweise auch über entsprechende Gestaltung der einzelnen Kammern mit Ausgangsöffnungen und/oder Einstellung der jeweiligen Viskositäten der Einzelkomponenten beeinflussen.
  • Vor allem im Bereich der Haarfärbung erweist sich eine Spenderausführung als vorteilhaft, bei der die Einzelkomponenten des Haarbehandlungsmittels im Dosierverhältnis zwischen 1:3–3:1, vorzugsweise 1:1 abgegeben werden. Dies gilt insbesondere für die be reits genannte Haarfärbezusammensetzung mit emulsionsartiger Entwicklerlösung als erster Komponente und der die farbgebende(n) Verbindung(en) enthaltenden zweiten Komponente.
  • Weitere Erfindungsmerkmale werden im Folgenden auch anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Einen kartuschenartigen Vorratsbehälter für ein mehrkomponentiges Haarbehandlungsmittel mit zwei separaten Kammern in Schnittansicht;.
  • 2 Eine Prinzipdarstellung einer zugehörigen Mischvorrichtung für den Spender in Schnittansicht.
  • 3 Einen Ventilaufsatz für die Austrittsöffnung in zwei Ansichten; Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel eines Spenders für ein mehrkomponentiges Haarbehandlungsmittel umfasst grundsätzlich mehrere Einzelbauteile bzw. – baugruppen, die jeweils für sich in den Figuren abgebildet sind.
  • So ist in 1 ein kartuschenartiger Vorratsbehälter 1 für das mehrkomponentige Haarbehandlungsmittel gezeigt, wie er in ähnlicher Form auch im Heimwerkerbereich im Zusammenhang mit Kartuschenspritzpistolen für mehrkomponentige Dicht- und Klebstoffe verwendet wird. Ein solcher Vorratsbehälter 1 dient im wesentlichen der Aufnahme der einzelnen Komponenten des Haarbehandlungsmittels, so dass eine einfache Lagerhaltung ermöglicht wird. Der Vorratsbehälter 1 weist ein vorzugsweise zylindrisches Gehäuse 2 auf, das die innen liegenden Kammern 3, 4 umgibt. Innerhalb der voneinander getrennten Kammern 3, 4 sind die einzelnen, in der Regel nicht-kompatiblen Komponenten des Haarbehandlungsmittels aufgenommen, wobei die Einzelkomponenten erst während der Abgabe des Haarbehandlungsmittels aus dem Spender miteinander vermischt werden. Jede der Kammern 3, 4 weist dazu ein über die jeweilige Verwendungsdauer veränderliches Volumen auf. Im einzelnen sind die Kammern 3,4 durch einen innerhalb des Gehäuses 1 verschiebbar angeordneten Kolben 5, vorzugsweise einen Ringkolben, begrenzt. Insbesondere sind die beiden Kammern 3, 4, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, durch einen gemeinsamen Kolben 5 begrenzt.
  • Heutzutage übliche Haarbehandlungsmittel, z. B. die bereits beschriebenen Haarfärbeprodukte, enthalten häufig hoch reaktive Komponenten, die insbesondere bei Kontakt der Komponenten untereinander oder jeweils mit Umgebungsluft chemisch reagieren, d. h. oxidieren. Um eine besonders gute Abschirmung der hoch reaktiven Kammerinhalte einerseits gegenüber der Umgebungsluft zu gewährleisten, liegt der Kolben 5 über zwei separate Dichtabschnitte 6 am Gehäuse an. Dies verhindert das unerwünschte Eindringen von Umgebungsluft in die Kammern 3, 4 und die daraus resultierende Oxidation der Kammerinhalte. Andererseits sind die übrigen Begrenzungswände 7, 8 der einzelnen Kammern 3, 4 aus einem oxidationshemmenden sowie korrosionsbeständigen Material gefertigt, so dass die Begrenzungswände eine Sperrwirkung gegen Oxidation entfalten und nicht von den Kammerinhalten beschädigt werden. Insbesondere bestehen die Begrenzungswände 7, 8 aus innenschutzlackiertem Aluminium, Weißblech oder aluminiumkaschiertem Kunststoff. Derartig gestaltete Begrenzungswände 7, 8 verhindern wirksam die chemische Reaktion der Inhalte noch innerhalb der Kammern 3, 4.
  • Die erste Kammer 3 ist als im wesentlichen zylindrischer Raum gestaltet, dessen Begrenzungswand 7 als zusammendrückbarer Beutel oder Faltenbalg ausgebildet ist. Die Begrenzungswand 7 ist insbesondere mehrfach gefaltet, so dass sie sich bei abnehmendem Kammervolumen zieharmonikaartig zusammenfalten kann. Umgeben wird die erste zylindrische Kammer 3 von einer lang gezogenen, ringförmigen zweiten Kammer 4, die sich über die gesamte Länge der ersten Kammer 3 zwischen den konzentrisch verlaufenden Begrenzungswänden 7, 8 erstreckt. Beide Kammern 3, 4 werden an einem Ende von dem verschiebbar im Gehäuse 2 angeordneten Kolben 5 begrenzt. Durch Begrenzung beider Kammern 3, 4 durch einen gemeinsamen Kolben 5 wird insbesondere eine gute Restentleerbarkeit des Vorratsbehälter sichergestellt. Am dem Kolben 5 gegenüberliegenden Ende der Kammern 3, 4 weist jede der Kammern 3, 4 jeweils eine Ausgangsöffnung 9, 10 für den jeweiligen Kammerinhalt auf. Dabei sind die Öffnungsquerschnitte der beiden Ausgangsöffnungen 9, 10 gezielt aufeinander abgestimmt, so dass sich daraus das jeweilige Dosierverhältnis zwischen den Einzelkomponenten ergibt. Insbesondere kann durch entsprechende Gestaltung der Ausgangsöffnungen 9, 10 nahezu beliebig das gewünschte Dosierverhältnis der Einzelkomponenten eingestellt werden. Darüber hinaus kann das Dosierverhältnis der Einzelkomponenten auch über die Viskositäten der Einzelkomponenten definiert beeinflusst werden. Insgesamt lässt sich das Dosierverhältnis der Einzelkomponenten auf diesem Wege zwischen 3:1 und 1:3 variieren. Bevorzugt wird jedoch ein Dosierverhältnis von 1:1, wonach die Einzelkomponenten in gleichen Mengen abgegeben werden. 1 zeigt den Vorratsbehälter mit den beiden Kammern 3, 4 im unbenutzten Neuzustand, in dem die Ausgangsöffnungen 9, 10 der Kammern 3, 4 noch mit einem Originalitätsverschluss 11 verschlossen sind. Dieser Originalitätsverschluss 11 ist vor Verwendung aufzubrechen oder zu durchstoßen, um eine ungestörte Abgabe der Einzelkomponenten zu ermöglichen. Selbstverständlich ist der Vorratsbehälter 1 nicht auf eine Ausführung mit nur zwei Kammern 3, 4 beschränkt. Es ist ebenso denkbar, einen Vorratsbehälter 1 mit mehr als zwei Kammern vorzusehen.
  • Zur eigentlichen Abgabe der Komponenten des Haarbehandlungsmittels kommt der Vorratsbehälter innerhalb eines kompletten Spenders zum Einsatz. Dieser nicht gezeigte Spender umfasst neben dem Vorratsbehälter 1 noch eine Pumpvorrichtung zur Förderung der Einzelkomponenten aus den Kammern 3, 4 sowie eine lösbar am Gehäuse 2 angeordnete Mischvorrichtung für die Einzelkomponenten. Eine zugehörige Mischvorrichtung 12, wie sie exemplarisch in Form einer Prinzipdarstellung in 2 gezeigt ist, ist vorzugsweise im Bereich der Ausgangsöffnungen 9, 10 am Gehäuse 2 lösbar befestigt, beispielsweise über ein Gewinde 13.
  • Die ebenfalls nicht gezeigte Pumpvorrichtung funktioniert nach dem bekannten Wirkprinzip der bereits erwähnten Kartuschenspritzpistole. Hierbei wird mit jeder Betätigung der Pumpvorrichtung der Kolben 5 innerhalb des Gehäuses 2 in Richtung der Ausgangsöffnungen 9, 10 verschoben. Durch entsprechende Einrichtung der Pumpvorrichtung kann somit gleichermaßen auch das Abgabevolumen des Haarbehandlungsmittels festgelegt werden. Hierbei kann die Pumpvorrichtung grundsätzlich als mobile oder auch als ortsfest montierte Einheit ausgebildet werden. Beispielsweise bietet sich eine Wandmontage der Pumpvorrichtung an, wie sie vergleichbar etwa bei Flüssigseifenspendern im Sanitärbereich bekannt ist. In eine solche Pumpvorrichtung wird der Vorratsbehälter mit den Einzelkomponenten auswechselbar eingesetzt. Zur Betätigung weist die Pumpvorrichtung ein geeignetes Betätigungselement auf, z. B. einen Betätigungshebel oder -knopf, welches eine einfache Handhabung ermöglich. Während einer Betätigung der Pumpvorrichtung wird wie bereits erwähnt eine bestimmte Menge des Haarbehandlungsmittels mit vorher definiertem Dosierverhältnis der Einzelkomponenten abgegeben. Nach Entleerung eines Vorratsbehälters kann dieser auf einfachem Wege gegen einen neuen ausgetauscht werden.
  • In 2 ist in Prinzipdarstellung eine Mischvorrichtung 12 abgebildet, die der Durchmischung der Einzelkomponenten während der Abgabe des Haarbehandlungsmittels dient.
  • Eine solche Mischvorrichtung 12 ist vorzugsweise als im wesentlichen rohrförmiger Statikmischer 12 ausgebildet. Ein derartiger Statikmischer 12 besitzt eine Eingangsöffnung 14, für den Eintritt der Einzelkomponenten des Haarbehandlungsmittels in den Statikmischer 12, sowie einen Austrittsöffnung 15 zur Abgabe des durchmischten Haarbehandlungsmittels. Mit der Eingangsöffnung 15 ist der Statikmischer 12 anschließend an die Kammerausgangsöffnungen 9, 10 am Gehäuse 2 lösbar befestigt. Das bedeutet, dass die Einzelkomponenten des Haarbehandlungsmittels erst während der eigentlichen Produktabgabe innerhalb des Statikmischers 12 durchmischt werden. Dazu sind im Innern des rohrförmigen Statikmischers 12 geeignete Mischkörper 16 angeordnet. Die Mischkörper 16 wirken im wesentlichen als Strombrecher für die vorbeiströmenden Einzelkomponenten des Haarbehandlungsmittels und sorgen bei entsprechender Gestaltung sowie Anordnung innerhalb des Statikmischers 12 für eine vollständige Durchmischung des mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels. Im einzelnen werden die Komponenten des Haarbehandlungsmittels während der Durchströmung des Statikmischers infolge der Mischkörper derart miteinander verwirbelt, dass eine nahezu vollständige Durchmischung der Einzelkomponenten erzielt wird. Somit wird abschließend an der Austrittsöffnung 15 des Statikmischers 12 das gebrauchsfertig durchmischte Haarbehandlungsmittel abgegeben.
  • In 3 sind zwei Ansichten eines zum Spender zugehörigen Austrittsventils 17 in Prinzipdarstellung abgebildet. Ein solches selbst schließendes Austrittsventil 17 ist im wesentlichen rohr- oder düsenförmig gestaltet und mit einem Eingangsbereich 18 an der Austrittsöffnung 15 des Statikmischers 12 angeordnet. Das Austrittsventil 17 dient hauptsächlich der Abschirmung des Haarbehandlungsmittels gegenüber der Umgebungsluft, um das Haarbehandlungsmittel vor allem bei Nicht-Gebrauch vor unerwünschter Oxidation oder aber dem Austrocknen zu schützen. Zur feinen Dosierbarkeit ist das Austrittsventil 17 vorzugsweise als Düse 19 gestaltet, d. h. mit einer Querschnittsverengung zwischen Eingangsbereich 18 und Ausgang 20. Am Ausgang 20 weist das Austrittsventil 17 eine drucklos geschlossene Dichtung 21 auf, die insbesondere als Lippendichtung 21 ausgebildet ist. Das Austrittsventil 17 ist somit vorzugsweise als flexibles Entenschnabelventil ausgeführt, das aus einem entsprechend elastischen Material besteht, beispielsweise aus Viton oder Silikonkautschuk. Ein derartiges Austrittsventil 17 ist im nicht betätigten Ruhezustand des Spenders geschlossen. Während einer Betätigung wird Haarbehandlungsmittel durch das düsenförmige Austrittsventil 17 gefördert, worauf sich die elastische Lippendichtung 21 infolge Druckeinwirkung öffnet und Haarbehandlungsmittel abgegeben wird. Nach erfolgter Betätigung lässt der Ausgabedruck im Austrittsventil 17 nach und die Lip pendichtung 21 schließt wieder aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften. Selbstverständlich ist es alternativ zum Austrittsventil 17 nach 3 ebenso denkbar, ein vergleichbar wirkendes selbst schließendes Ventil einzusetzen.
  • Beispiele
  • Es wurden folgende Zusammensetzungen der nachfolgenden Tabellen 1 und 2 nach Standardherstellverfahren bereitgestellt. Alle Mengenangaben sind – wenn nicht anders gekennzeichnet – Gewichtsprozent. Folgende Handelsprodukte wurden als Rohstoffe verwendet:
    Hydrenol® D C16-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol) (Cognis Deutschland)
    Lorol® techn. C12-C18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (Cognis Deutschland)
    Edenor® C14 Myristinsäure (INCI-Bezeichnung: Myristic Acid) (Cognis)
    Dehyton® K N,N-Dimethyl-N-(C8-18-kokosamidopropyl)ammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (Cognis)
    Eumulgin® B1 Cetylstearylakohol mit 12 EO-Einheiten (EO) (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12) (Cognis Deutschland)
    Eumulgin® B2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis Deutschland)
    Akypo® Soft 45 NV 2-(C12-14-Fettalkoholethoxylat (4.5 EO))-essigsäure Natriumsalz; 21% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-5 Carboxylate (KAO)
    Texapon® K 14 S 70 C Laurylmyristylethersulfat-Natrium-Salz (ca. 68% bis 73% Aktivsubstanzgehalt'; INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate) (Cognis)
    Disponil® FES 77 Kokosfettalkoholether(30 EO)sulfat-Natrium-Salz (ca. 33% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Sodium Coceth-30 Sulfate) (Cognis)
    Plantacare® 1200 UP C12-16-Fettalkohol Glykosid (ca. 50% Aktivsubstanzgehalt in Wasser, INCI-Bezeichnung: Lauryl Glucoside) (Cognis)
    Polymer W 37194 ca. 20 Gew.-% Aktivsubstanzgehalt in Wasser; INCI-Bezeichnung: Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer (Stockhausen)
    Protelan® MST 35 Gemisch aus Natrium N-Myristoylsarcosinate und Natrium N-Methyl-N-cocoyltaurate (40 Gew.-% Aktivsubstanz, Zschimmer & Schwartz)
    Abil® B 8832 INCI-Bezeichnung: Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone (Degussa)
    Kerstin DEC® INCI-Bezeichnung: Hydrolysed Kerstin (Vincience)
    Silcare Silicone SEA ®INCI-Bezeichnung: Trideceth-9 PG-Amodimethicone, Trideceth-12 (Clariant)
    Turpinal® SL 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua (Water)) (Solutia)
    Texapon® NSO UP Natriumlaurylethersulfat (27% Aktivsubstanz in Wasser; INCI: Sodium Laureth Sulfate) (Hersteller: COGNIS)
    Aculyn® 33 30 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser (INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer) (Rohm & Haas)
    DOW Corning® DB 110A nichtionogene Silikonemulsion (10 Gew.-% Aktivsubstanz) (INCI-Bezeichnung: Dimethicone) (Dow Corning)
  • Die Beispiele betreffen zwei zweikomponentige Haarfärbemittel F1 und F2, die jeweils gegliedert sind in eine Färbecremerezeptur (FC) und eine korrespondierende Entwickleremulsion (E). Bei den Rezepturen F1-FC und F2-FC der Tabelle 1 handelt es sich um erfindungsgemäße Färbecremes. Die Rezepturen F1-E und F2-E der Tabelle 2 sind Rezepturen der korrespondierenden Entwickleremulsionen. Tabelle 1: Färbecreme
    F1-FC F2-FC
    Vorl. Ammoniumcarbomer-Lsg. 1,0% 17,15 -
    Fettalkoholsulfat-Na C16-18 Pulver 0,80 -
    Natriumlaurylethersulfat 27% 5,00 -
    Vorlösung Kaliumoleinseife 12,5% 3,40 -
    Cutina GMS SE 2,30 -
    Cutina AGS 2,30 -
    Eutanol G 2,30 -
    Cetearyl Alcohol 13,70 -
    Eumulgin B2 3,40 -
    Kronos 1171 0,50 -
    Kaliumhydroxid 50% 1,32 -
    Phospholipid EFA 0,10 -
    EDTA 0,20 0,20
    Merquat Plus 3330 1,50 -
    Ascorbinsäure E 300 DAB 0,05 -
    Natriumsulfit wasserfrei A 96% MIN 0,40 -
    Ammoniak 25% 6,00 8,00
    PURICARE LS 9658 1,0 -
    Parfüm 0,40 0,50
    1,2 Propylenglycol - 9,00
    Ethanol verg. - 14,00
    Lowenol S 216 - 15,00
    Dehydol LS 3 - 15,00
    Olein - 9,00
    Rewoteric - 2,50
    2-Methyl-p-phenylendiamin H2SO4 1,70 1,70
    2-Amino-4-(2-hydroxyethyl)aminoanisol H2SO4 0,04 0,04
    Resorcin 0,56 0,56
    4-Chlorresorcin- 0,08 0,08
    m-Aminophenol 0,20 0,20
    Wasser ad. 100 Ad. 100
    Tabelle 2: Entwickleremulsionen
    F1-E F2-E
    Na-benzoat 0,04 0,04
    Dipicolinsäure 0,10 -
    Dinatriumpyrophosphat 0,10 0,30
    Kaliumhydroxid 50% 0,19 -
    Propandiol-1,2 1,50 -
    HEDP 60% 0,25 -
    Paraffinum Liquidum 0,30 -
    Genamin STAC 0,39 -
    Cetearyl Alcohol 3,40 -
    Eumulgin B2 1,0 -
    Wasserstoffperoxid 50% 12,20 12,20
    Parfum Flower Musk 178215 B 0,10 -
    EDTA Na2 - 0,15
    Emulgade F - 2,10
    Phosphorsäure 85% - 0,04
    Parfum Colour Fresh DG 15474 - 0,10
    Wasser ad. 100 ad. 100
  • Ausfärbung der Haarfärbemittel
  • Jede Färbcreme F1-FC bzw. F2-FC der Tabelle 1 wurde zusammen mit der dazugehörigen Entwickleremulsion gemäß Tabelle 2 innerhalb des oben beschriebenen und in den Figuren gezeigten Spendersystems verwendet. Das heißt insgesamt wurden beide genannten Beispielrezepturen des Haarfärbemittels F1 bzw. F2 in Verbindung mit je einem Spender verwendet. Dazu wurde jeweils die Färbecreme F1-FC bzw. F2-FC in die erste Kammer 3 und die zugehörige Entwickleremulsion F1-E bzw. F2-E in die zweite Kammer 4 des Vorratsbehälters 1 gefüllt und dieser anschließend in das Spendersystem eingesetzt. Die Kammervolumina sowie die Kammerausgangsöffnungen 9, 10 waren dabei derart eingerichtet, dass sich ein Dosierverhältnis zwischen Färbecreme FC und Entwickleremulsion E von 1:1 ergab. Darüber hinaus wurden zur gleichmäßigen Einhaltung des genannten Dosierverhältnisses ähnliche Viskositäten für die Färbecreme FC und die Entwickleremulsion E eingestellt. Durch Betätigung der Pumpvorrichtung wurde die erforderlich Menge an Haarfärbemittel aus dem Spender ausgegeben, wobei die Färbecreme FC und die Entwickleremulsion E während des Ausgabevorgangs innerhalb des Statikmischers 12 durchmischt wurden. Infolge dessen konnte dem Spender gebrauchsfertig durchmischtes Haarfärbemittel entnommen werden. Die fertigen Haarfärbemischungen F1 bzw. F2 wurden auf standardisiertes, nicht vorbehandeltes Humanhaar (Euronaturhaar, Fa. Kerling) gegeben und nach einer Einwirkzeit von 30 min bei 32°C abgespült. Die Strähnen wurden getrocknet. Es wurde eine äußerst ausdrucksstarke Färbung erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20103983 U1 [0003]
    • - EP 998908 A2 [0115]

Claims (16)

  1. Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels, das zumindest eine reaktive Komponente aufweist, mit – einem Gehäuse (2), das mehrere, voneinander getrennte Kammern (3, 4) für die jeweiligen Komponenten aufweist, wobei jede Kammer (3, 4) eine eigene Ausgangsöffnung (9, 10) aufweist, – zumindest einer Pumpvorrichtung zur Förderung der Komponenten aus den Kammern (3, 4) zu den jeweiligen Ausgangsöffnungen (9, 10), – einer im Bereich der Ausgangsöffnungen (9, 10) lösbar am Gehäuse (2) angeordneten Mischvorrichtung (12) zur Durchmischung der Komponenten während der Abgabe des Haarbehandlungsmittels.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kammer (3, 4) eine Begrenzungswand (7, 8) aus einem korrosionsbeständigen Material aufweist, welches zusätzlich eine Sperrwirkung gegen Oxidation entfaltet.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand (7, 8) aus innenschutzlackiertem Aluminium, Weißblech oder aluminiumkaschiertem Kunststoff besteht.
  4. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kammer (3, 4) ein veränderbares Volumen aufweist.
  5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3, 4) mit veränderbarem Volumen als zusammendrückbarer Beutel oder Faltenbalg (3) ausgebildet ist.
  6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel oder Faltenbalg (3) aus kunststoffkaschiertem Aluminium besteht.
  7. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (12) als rohrförmiger Statikmischer (12) mit zumindest einer dem Gehäuse (2) zugeordneten Eingangsöffnung (14) sowie wenigstens einer gegenüberliegenden Austrittsöffnung (15) und mit innen liegenden Mischkörpern (16) zur Durchmischung der Einzelkomponenten ausgebildet ist.
  8. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung (15) ein selbst schließendes Austrittsventil (17) ausgebildet ist, welches erst bei Überschreitung eines definierten Ausgabedrucks öffnet.
  9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsventil (17) aus einem alkali- sowie oxidationsresistenten elastischen Material, vorzugsweise aus Viton oder Silikonkautschuk, besteht.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsventil (17) als Entenschnabelventil ausgebildet ist.
  11. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrkomponentige Haarbehandlungsmittel zumindest folgende Komponenten umfasst – mindestens eine erste Komponente, die von einer Zusammensetzung bevorzugt mit einer Viskosität im Bereich von 2500 bis 30000 mPas (Temperatur 20°C, Messkörper Haake MV II) und einem pH-Wert zwischen 2,0 und 4,0 gebildet wird – mindestens einer zweiten Komponente, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbgebende Verbindung, bevorzugt mit einer Viskosität im Bereich von 2500 bis 30000 mPas (Temperatur 20°C, Messkörper Haake MV II) und einem pH-Wert zwischen 7,0 und 11,5.
  12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der ersten Komponente zusätzlich mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
  13. Spender nach einem der Ansprüche 11–12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente zur Alkalisierung zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält.
  14. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkomponenten des mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels jeweils eine ähnliche Viskosität aufweisen, insbesondere im Bereich größer 5000 mPas.
  15. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Pumpvorrichtung eine definierte Menge der einzelnen Komponenten des Haarbehandlungsmittels abgegeben wird.
  16. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkomponenten im Dosierverhältnis 1:3–3:1, vorzugsweise 1:1 abgegeben werden.
DE102008017104A 2008-04-02 2008-04-02 Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels Ceased DE102008017104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017104A DE102008017104A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017104A DE102008017104A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017104A1 true DE102008017104A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017104A Ceased DE102008017104A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017104A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013329A1 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung, Verfahren zur dosierten Abgabe sowie Verwendung der Dosiervorrichtung
GB2491405A (en) * 2011-06-03 2012-12-05 Fastfix It Entpr Co Ltd Two-part substance dispensing cartridge
CN103523397A (zh) * 2013-10-10 2014-01-22 王秋华 多管多酱罐头
WO2015028017A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte zur oxidativen farbeveränderung von keratinischen fasern im spender
WO2015028016A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern im spender
WO2015028015A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte im spender zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
WO2015028018A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern im spender
WO2016096284A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-komponenten-produkte in beuteln zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
WO2016096280A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-komponenten-produkte in beuteln zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
WO2022175277A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-25 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kartusche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007199A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Fa. L'oreal, Paris Verfahren zur gleichzeitigen Konditionierung und Verteilung von zwei fließfähigen Medien unter Druck und Behälter zur Durchführung des Verfahrens durch gleichzeitige Verschiebung von zwei Kolben
DE2939116A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
DE8717489U1 (de) * 1987-08-29 1988-12-08 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
DE19943877A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Fischbach A Kunststoff Kg Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE20103983U1 (de) 2001-03-07 2002-07-11 Fischer Artur Werke Gmbh Statikmischer
DE60005584T2 (de) * 1999-04-02 2004-08-05 L'oreal Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007199A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Fa. L'oreal, Paris Verfahren zur gleichzeitigen Konditionierung und Verteilung von zwei fließfähigen Medien unter Druck und Behälter zur Durchführung des Verfahrens durch gleichzeitige Verschiebung von zwei Kolben
DE2939116A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
DE8717489U1 (de) * 1987-08-29 1988-12-08 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0998908A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 L'oreal Färbende Zusammensetzung enthaltend einen kationschen direkt-und einen Oxidationsfarbstoff auf der Basis von Pyrazolo-(1,5)-Pyramidin und Färbeverfahren
DE60005584T2 (de) * 1999-04-02 2004-08-05 L'oreal Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE19943877A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Fischbach A Kunststoff Kg Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE20103983U1 (de) 2001-03-07 2002-07-11 Fischer Artur Werke Gmbh Statikmischer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013329A1 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung, Verfahren zur dosierten Abgabe sowie Verwendung der Dosiervorrichtung
GB2491405A (en) * 2011-06-03 2012-12-05 Fastfix It Entpr Co Ltd Two-part substance dispensing cartridge
WO2015028018A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern im spender
WO2015028017A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte zur oxidativen farbeveränderung von keratinischen fasern im spender
WO2015028016A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern im spender
WO2015028015A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Produkte im spender zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
US20160158125A1 (en) * 2013-08-27 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Products for oxidatively changing the color of keratin fibers, in a dispenser
CN103523397A (zh) * 2013-10-10 2014-01-22 王秋华 多管多酱罐头
CN103523397B (zh) * 2013-10-10 2015-08-19 王秋华 多管多酱罐头
WO2016096284A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-komponenten-produkte in beuteln zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
WO2016096280A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-komponenten-produkte in beuteln zur oxidativen farbveränderung von keratinischen fasern
US10137067B2 (en) 2014-12-18 2018-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Two-component products in bags for the oxidative dyeing of keratin fibres
US11147991B2 (en) 2014-12-18 2021-10-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Two-component products in bags for the oxidative dyeing of keratin fibres
WO2022175277A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-25 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Kartusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017104A1 (de) Spender zur Bevorratung und Abgabe eines mehrkomponentigen Haarbehandlungsmittels
DE102007047685A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
DE102008022710A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
DE102008046433A1 (de) Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
DE102008061864A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten
EP1985282A2 (de) Färbeverfahren mit verkürzter Anwendungszeit
DE102011089060A1 (de) Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE102008032208A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
DE102008032178A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit Gelbasis aus hochethoxylierten Fettalkoholen und polysaccharidischem Verdicker für pH-reduzierte Expressfärbung
EP2802383B1 (de) Verwendung von propylenoxid-modifizierter stärke zur verbesserung künstlicher färbungen keratinischer fasern
DE102008061855A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE102009028593A1 (de) Oxidative Färbemittel
DE102010038714A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten für die oxidative Haarfärbung mit kationischer Gruppierung des 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octans
DE102010001360A1 (de) Schaumförmige Färbemittel
DE102009027485A1 (de) Schaumförmige Färbemittel
EP2558190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines färbemittels für keratinfasern
JP5612466B2 (ja) ヘアーカラーチェンジング剤の充填方法
DE102008061863A1 (de) Verfahren zur Kaschierung grauer Haare
EP2173314B1 (de) Verdampferlösung und färbeverfahren
DE102008038138A1 (de) Farbige Haarbehandlungsmittel
DE102009028523A1 (de) Schaumförmige Färbemittel II
DE102011089063A1 (de) Zusammensetzungen zur Färbung keratinhaltiger Fasern
DE102008033875A1 (de) Neue Kupplerkomponenten
DE102007057584A1 (de) Oxidatives Färbeverfahren für keratinhaltige Fasern
DE102008049323A1 (de) Neue Entwicklerkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111019