WO2009010367A2 - Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff - Google Patents

Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2009010367A2
WO2009010367A2 PCT/EP2008/057761 EP2008057761W WO2009010367A2 WO 2009010367 A2 WO2009010367 A2 WO 2009010367A2 EP 2008057761 W EP2008057761 W EP 2008057761W WO 2009010367 A2 WO2009010367 A2 WO 2009010367A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
amino
group
color
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057761
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009010367A3 (de
Inventor
Janie Terrier
Stefan Hoepfner
Wolfgang Wolff
Astrid Kleen
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009010367A2 publication Critical patent/WO2009010367A2/de
Publication of WO2009010367A3 publication Critical patent/WO2009010367A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present application relates to color and / or shape-modifying agents for keratinic fibers containing at least one bioactive glass.
  • Human hair is treated today in many ways with hair cosmetic preparations. These include, for example, the cleansing of hair with shampoos, the care and regeneration with rinses and cures and the bleaching, dyeing and shaping of the hair with dyes, tinting agents, waving agents and styling preparations. In this case, means for changing or nuancing the color of the head hair play a prominent role.
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • hair dyeing and / or whitening agents are usually mixed in solid or pasty form with a dilute aqueous hydrogen peroxide solution. The resulting mixture is then applied to the hair and rinsed again after a certain exposure time.
  • the duration of exposure to the hair to achieve complete coloration or lightening is between about 30 and 40 minutes. It is obvious, There is a need among users of these hair dyes or bleaching agents to reduce this exposure time.
  • the pH is between 8 and 10.5.
  • Such high pH values are required to ensure an opening of the outer cuticle (cuticle) and thus to allow a penetration of the active species (hydrogen peroxide) into the hair.
  • the permanent deformation of keratin fibers is usually carried out by mechanically deforming the fiber and defining the deformation by suitable means. Before and / or after this deformation, the fiber is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance and rinsed after a contact time with water or an aqueous solution. In a second step, the fiber is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent. After a period of action, this is also rinsed and the fiber of the mechanical deformation aids (winder, Papilloten) freed.
  • the aqueous preparation of the keratin-reducing substance is usually adjusted to be alkaline so that a sufficient proportion of the thiol functions is deprotonated and, on the other hand, the fiber swells and in this way a deep penetration of the keratin-reducing substance into the fiber is made possible.
  • the keratin-reducing substance cleaves some of the disulfide bonds of the keratin to -SH groups, resulting in a loosening of the peptide cross-linking and, due to the tension of the fiber due to the mechanical deformation, a reorientation of the keratin layer.
  • One such such method is the permanent wave treatment of human hair. This can be used both to create curls and waves in straight hair and to smooth ruffled hair. Even with the permanent wave treatment, the fibers are exposed to aggressive media, so that there was a need in this area to further improve the funds in terms of their nourishing properties.
  • the active substances which can be used in the context of these methods must meet high requirements, in particular with regard to their stability, since the dyeing creams usually have a high pH and the oxidizing agent preparations have a low pH. Also, these agents must be stable to the reducing conditions of the waving agents. Furthermore, incompatibilities of the various active substances with each other and thus a low storage stability should be avoided.
  • color and / or shape-changing agents which contain at least one bioactive glass in addition to the active ingredient, which changes the color and / or permanently the shape of the keratinic fibers, are stable in terms of their color and / or Satisfying changes in shape while causing less scalp irritation.
  • the fibers treated with the agents according to the invention have a better care condition.
  • a first subject of the present application is therefore an agent for dyeing and / or permanent
  • a change in the shape of keratinous fibers comprising, in a cosmetically acceptable carrier, at least one active substance which changes the color and / or permanently the shape of the keratinic fibers, which furthermore contains at least one bioactive glass.
  • keratinic fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • the colorants or permanent wave agents according to the invention contain at least one bioactive glass.
  • bioactive glasses encompasses glasses which are biologically active and / or biologically active
  • the biological effectiveness of a glass can be demonstrated in its antimicrobial properties, for example, biologically active glass differs from conventional lime-sodium silicate
  • a biologically active glass refers to a glass which forms a firm bond with body tissue, forming a hydroxyl apatite layer.
  • Bioactive glass is also understood to mean a glass which contains antimicrobial and / or inorganic glass The glass powders have a biocidal or biostatic effect against bacteria, fungi and viruses, are skin-friendly in contact with humans, toxicologically safe and, in particular, suitable for human consumption.
  • the colorants of the invention contain bioactive glass or glass powder or glass ceramic powder or composite materials comprising such a bioactive glass.
  • glass powders are also understood as meaning granules and glass beads.
  • the glass powder should preferably be particularly pure.
  • the burden of heavy metals is preferably low.
  • the maximum concentration in the range of cosmetic formulations is preferably for Pb ⁇ 20 ppm, Cd ⁇ 5 ppm, As ⁇ 5 ppm, Sb ⁇ 10 ppm, Hg ⁇ 1 ppm, Ni ⁇ 10 ppm.
  • the unfused starting glass which is directly contained in the compositions according to the invention or is optionally used for the production of a glass ceramic which can be used according to the invention, contains SiO 2 as a network former, preferably between 35-80% by weight. At lower concentrations, the spontaneous tendency to crystallize increases greatly and the chemical resistance decreases sharply. At higher SiO 2 values, the crystallization stability may decrease and the processing temperature is significantly increased, so that the hot-forming properties deteriorate. Na 2 O is used as a flux when melting the glass. At concentrations of less than 5%, the melting behavior is adversely affected.
  • Sodium is a constituent of the phases which form during the ceramization and, if high crystalline phase fractions are to be adjusted by the ceramization, must be present in the glass in correspondingly high concentrations.
  • K 2 O acts as a flux when melting the glass.
  • potassium is released in aqueous systems. If high potassium concentrations are present in the glass, potassium-containing phases such as calcium silicates are also eliminated.
  • the P 2 O 5 content of silicate glasses, glass ceramics or composites can be used to adjust the chemical resistance of the glass and thus the release of ions in aqueous media.
  • P 2 O 5 is network images.
  • the P 2 O 5 content is preferably between 0 and 80% by weight.
  • the glass may contain up to 25% by weight of B 2 O 3 .
  • Al 2 O 3 is used to adjust the chemical resistance of the glass.
  • the antibacterial properties of the glass-ceramic antimicrobial acting ions such as Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in concentrations less than 5 wt .-% may be included.
  • Coloring ions such as Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, may be contained individually or in combination, preferably in a total concentration less than 1 wt .-%.
  • the glass or the glass ceramic is used in powder form.
  • the ceramization can be done either with a glass block or Glasribbons or with glass powder. After ceramization, the glass ceramic blocks or ribbons must be ground to powder. If the powder has been ceramified, it may also be necessary to re-mill to remove agglomerates formed during the ceramification step.
  • the grinding can be carried out both dry and in aqueous or non-aqueous grinding media.
  • the particle sizes are less than 500 microns. As appropriate, particle sizes ⁇ 100 microns or ⁇ 20 microns have been found. Particularly suitable are particle sizes ⁇ 10 microns and less than 5 microns and less than 2 microns, see below.
  • the bioactive glasses or glass powder or glass ceramic powder or composite compositions contained in the compositions according to the invention comprise glasses which preferably comprise the following components: SiO 2 : 35-80% by weight, Na 2 O: 0-35% by weight, P 2 O 5 : 0-80% by weight, MgO: 0-5% by weight, Ag 2 O: 0-0.5% by weight, AgJ: 0-0.5% by weight, NaI: 0-5 wt.%, TiO 2 : 0-5 wt.%, K 2 O: 0-35 wt.%, ZnO: 0-10 wt.%, Al 2 O 3 : 0-25 wt % and B 2 O 3 : 0-25% by weight.
  • the base glass according to the above composition to achieve further effects such as color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • color or UV filtering ions such as Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J individually or in total to be added to 10 wt .-%.
  • a further glass composition may be as follows: SiO 2 : 35-80 wt%, Na 2 O: 0-35 wt%, P 2 O 5 : 0-80 wt%, MgO: 0-5 wt %, Ag 2 O: 0-0.5 wt%, AgJ: 0-0.5 wt%, NaJ: 0-5 wt%, TiO 2 : 0-5 wt% , K 2 O: 0-35 wt .-%, ZnO: 0-10 wt .-%, Al 2 O 3 : 0-25 wt .-%, B 2 O 3 : 0- 25 wt .-%, SnO : 0-5 wt%, CeO 2 : 0-3 wt% and Au: 0.001-0.1 wt%.
  • SiO 2 35 to 60% by weight, preferably 40 to 60% by weight
  • MgO 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight
  • TiO 2 O to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%.
  • Such glasses have proved to be particularly suitable, which are a mixture of oxides of silicon, calcium, sodium and phosphorus.
  • Such glasses are commercially available under the INCI name Calcium Sodium Phosphosilicate.
  • the bioactive glass is preferably used in particulate form.
  • particularly preferred agents according to the invention are characterized in that the antimicrobial glass has particle sizes ⁇ 10 ⁇ m, preferably from 0.5 to 4 ⁇ m, particularly preferably from 1 to 2 ⁇ m.
  • the bioactive glass is preferably contained in an amount of at least 0.01 to 20% by weight.
  • amounts of the bioactive glass of 0.01 to 10 wt .-%, most preferably amounts of 0.01 to 5 wt .-% based on the total composition used.
  • the colorants contain at least one color-changing active substance.
  • the color-changing active ingredient is a dye precursor.
  • the present invention is not subject to any restrictions.
  • the colorants according to the invention can be used as dye preproducts
  • the agents according to the invention contain at least one dye precursor of the developer and / or coupler type. It may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-phenylenediamine derivative or one of its physiologically acceptable salts. Particular preference is given to p-phenylenediamine derivatives of the formula (E1)
  • G 1 represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl radical, a (C 2 to C 4 ) -polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 to C 4 ) -alkoxy - (C- ⁇ -C 4) - alkyl group, a 4'-aminophenyl radical or a (C 1 to C 4) alkyl which is substituted with a nitrogenous group, a phenyl group or a 4'-aminophenyl radical;
  • G 2 represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl radical, a (C 2 to C 4 ) -polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 to C 4 ) -alkoxy - (C- ⁇ to C 4 ) - alkyl radical or a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical which is substituted with a nitrogen-containing group;
  • G 3 represents a hydrogen atom, a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom, a (C 1 to C 4 ) alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl radical, a (C 2 to C 4 ) - polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 to C 4 ) -hydroxyalkoxy, a (C 1 to C 4 ) -acetylaminoalkoxy, a mesylamino (C 1 -C 4 ) -alkoxy or a (C 1 to C 4 ) -Carbamoylaminoalkoxyrest;
  • a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • a (C 1 to C 4 ) alkyl radical such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom
  • G 4 represents a hydrogen atom, a halogen atom or a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical or, when G 3 and G 4 are ortho to each other, they may together form a bridging ⁇ , ⁇ -alkylenedioxo group, such as, for example, an ethylenedioxy group ,
  • Particularly preferred p-phenylenediamines of formula (E1) are selected from one or more compounds of the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine , 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine , N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) -aniline, N, N-bis (.beta.-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N Bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-
  • Very particular preferred p-phenylenediamine derivatives of the formula (E1) according to the invention are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) - p-phenylenediamine, N, N-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine , as well as the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • binuclear developer components which can be used in the dyeing compositions according to the invention, mention may be made in particular of the compounds corresponding to the following formula (E2) and their physiologically tolerated salts:
  • Z 1 and Z 2 independently of one another represent a hydroxyl or NH 2 radical optionally substituted by a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, by a (C 1 to C 4 ) -hydroxyalkyl radical and / or by a bridge Y
  • the bridging Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, which of one or more nitrogen-containing groups and / or one or more heteroatoms such as Oxygen, sulfur or nitrogen atoms may be interrupted or terminated and may be substituted by one or more hydroxyl or (C 1 to C 8 ) alkoxy, or a direct bond,
  • G 5 and G 6 independently of one another represent a hydrogen or halogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) -monohydroxyalkyl radical, a (C 2 to C 4 ) -polyhydroxyalkyl radical, a ( C 1 to C 4 ) -aminoalkyl radical or a direct compound for bridging Y,
  • G 7 , G 8 , G 9 , G 10 , G 11 and G 12 independently represent a hydrogen atom, a direct bond to the bridge Y or a (C 1 to C 4 ) alkyl radical, with the proviso that the compounds of the Formula (E2) contain only one bridge Y per molecule.
  • the substituents used in formula (E2) are defined according to the invention analogously to the above statements.
  • Preferred dinuclear developing agents of the formula (E2) are in particular selected from at least one of the following compounds: N, N'-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis- (4'-aminophenyl) -1, 3-diamino -propan-2-ol, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4'-aminophenyl) - tetramethylenediamine, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis (4- (methylamino) phenyl) tetramethylenediamine, N , N'-diethyl-N, N'-bis (4'-amino-3'-methylphenyl) ethylenediamine, bis
  • Very particularly preferred binuclear developer components of the formula (E2) are selected from N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol , Bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) -methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1, 10-bis (2,5-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or one of the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • p-aminophenol derivatives of the formula (E3) it may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts. Particular preference is given to p-aminophenol derivatives of the formula (E3)
  • G 13 represents a hydrogen atom, a halogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (Ci to
  • G 14 is a hydrogen or halogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl radical, a (C 2 to C 4 ) -polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 to C 4 ) Alkoxy (C 1 -C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 -C 4 ) -aminoalkyl radical or a (C 1 -C 4 ) -cyanoalkyl radical,
  • G 15 is hydrogen, a (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl radical, a (C 2 to C 4 ) -polyhydroxyalkyl radical, a phenyl radical or a benzyl radical, and
  • G 16 is hydrogen or a halogen atom.
  • the substituents used in formula (E3) are defined according to the invention analogously to the above statements.
  • Preferred p-aminophenols of the formula (E3) are, in particular, p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4 -Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethoxy) -phenol, 4-amino-2-methylphenol, A-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino 2-aminomethylphenol, A-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethyl-aminomethyl) -phenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2 -chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol, 4-amino-2- (diethyl-aminomethyl) -phenol and
  • Very particularly preferred compounds of the formula (E3) are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -phenol and 4-amino 2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • developer component may be selected from heterocyclic
  • Developer components such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected according to the invention from compounds of the formula (E4) or their physiologically tolerated salts,
  • G 17 , G 18 and G 19 independently of one another represent a hydrogen atom, a hydroxy group, a (C 1 to C 4 ) alkoxy group or an amino group and
  • G is a hydroxy group or a group -NG G wherein G and G are independently hydrogen, a (C 1 to C 4 ) alkyl group, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl group, provided that a maximum of two of the groups of G 17 , G 18 , G 19 and G 20 is a hydroxy group and at most two of the radicals G 17 , G 18 and G 19 are a hydrogen atom. It is again preferred if according to formula (E4) at least two groups of G 17 , G 18 , G 19 and G 20 for a group -NG 21 G 22 are and at most two groups of G 17 , G 18 , G 19 and G 20 are a hydroxy group.
  • Particularly preferred pyrimidine derivatives are in particular the compounds 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrinnidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrinnidine, 2-dimethylamino-4 , 5,6-triaminopyrinnidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrinnidine and 2,5,6-triaminopyrinnidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are selected according to the invention from compounds of the formula (E5),
  • G 23 , G 24 , G 25 independently of one another represent a hydrogen atom, a (Ci to C 4 ) -
  • Alkyl group a (Ci to C 4 ) -Monohydroxyalkyl distr, a (C 2 to C 4 ) -Polyhydroxyalkyl distr, an optionally substituted aryl group or an optionally substituted aryl (Ci to C 4 ) - alkyl group, with the proviso that, if G 25 is a hydrogen atom, G 26 may additionally be a group -NH 2 in addition to the abovementioned groups,
  • G 26 represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) alkyl group, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl group or a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group and
  • G 27 represents a hydrogen atom, an optionally substituted aryl group, a (C 1 to C 4) - alkyl group or a (C 1 to C 4) -monohydroxyalkyl, especially for a hydrogen atom or a methyl group.
  • the radical -NG 25 G 26 binds to the 5 position and the radical G 27 to the 3-position of the pyrazole cycle.
  • Particularly preferred pyrazole derivatives are in particular the compounds which are selected from 4,5-diamino-i-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5- Diamino-1- (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3 -phenylpyrazole, 4-amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-tert-butyl-1-methylpyrazole, 4 5-diamino-1-tert-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyeth
  • Preferred pyrazolopyrimidine derivatives are, in particular, the derivatives of the pyrazolo [1,5-a] pyrimidine of the following formula (E6) and their tautomeric forms, if a tautomeric equilibrium exists:
  • G, G and G, G are independently a hydrogen atom, a (C 1 to C 4) - alkyl radical, an aryl radical, a (Ci to C 4) monohydroxyalkyl, a (C 2 to C 4) polyhydroxyalkyl a (C 1 to C 4 ) -alkoxy- (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a (C 1 to C 4 ) -aminoalkyl radical which may optionally be protected by an acetyl-ureide or a sulfonyl radical, a (Ci to C 4 ) -alkylamino- (C 1 to C 4 ) -alkyl radical, a di - [(C 1 to C 4 ) -alkyl] - (C 1 to C 4 ) -aminoalkyl radical, where the dialkyl radicals optionally have a carbon cycle or a heterocycle with Form 5 or 6 chain members, a (Ci to C 4 )
  • pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines of the above formula (E6) can be prepared as described in the literature by cyclization from an aminopyrazole or from hydrazine.
  • Very particularly preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -p phenylenediamine, N, N-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) - methane, 1,3-bis- (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-amin
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkyl radicals are the groups -CH 3 , -CH 2 CH 3 ,
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkoxy radicals according to the invention are -OCH 3 , -OCH 2 CH 3 ,
  • a particularly preferred example of a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group is 1, 2
  • halogen atoms are F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred
  • nitrogen-containing groups are in particular -NH 2 , (C 1 to C 4 ) -monoalkylamino groups, (C 1 to C 4 ) -dialkylamino groups, (C 1 to C 4 ) -trialkylammonium groups, (C 1 to C 4 ) -
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -monoalkylamino groups are -NHCH 3 , -NHCH 2 CH 3 ,
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -dialkylamino group are -N (CH 3 ) 2 , -N (CH 2 CH 3 ) 2 .
  • Examples of (C 1 to C 4 ) trialkylammonium groups are -N + (CH 3 ) 3 , -N + (CH 3 ) 2 (CH 2 CH 3 ),
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -hydroxyalkylamino radicals are -NH-CH 2 CH 2 OH, -NH-CH 2 CH 2 OH,
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkoxy- (C 1 -C 4 ) -alkyl groups are the groups -CH 2 CH 2 -O-CH 3 ,
  • hydroxy (C 1 -C 4 ) -alkoxy radicals are -O-CH 2 OH, -O-CH 2 CH 2 OH, -O-CH 2 CH 2 CH 2 OH, -O-
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -acetylaminoalkoxy radicals are -O-CH 2 NHC (O) CH 3 , -O-CH 2 CH 2 NHC (O) CH 3 ,
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -carbamoylaminoalkoxy radicals are -O-CH 2 CH 2 -NH-C (O) -NH 2 ,
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -aminoalkyl radicals are -CH 2 NH 2 , -CH 2 CH 2 NH 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 NH 2 ,
  • (C 1 to C 4 ) -cyanoalkyl radicals are -CH 2 CN, -CH 2 CH 2 CN, -CH 2 CH 2 CH 2 CN.
  • (C 1 to C 4 ) -hydroxyalkylamino (C 1 to C 4 ) -alkyl radicals are -CH 2 CH 2 NH-CH 2 CH 2 OH, -CH 2 CH 2 CH 2 NH-CH 2 CH 2 OH 1 -CH 2 CH 2 NH-CH 2 CH 2 CH 2 OH 1 -CH 2 CH 2 CH 2 NH-CH 2 CH 2 CH 2 OH.
  • Examples of di [(C 1 to C 4 ) hydroxyalkyl] amino (C 1 to C 4 ) alkyl radicals are -CH 2 CH 2 N (CH 2 CH 2 OH) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 N (CH 2 CH 2 OH) 21 -CH 2 CH 2 N (CH 2 CH 2 CH 2 OH) 21 -CH 2 CH 2 CH 2 N (CH 2 CH 2 CH 2 OH) 2 .
  • An example of aryl groups is the phenyl group.
  • Examples of aryl (C 1 to C 4 ) alkyl groups are the benzyl group and the 2-phenylethyl group.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one coupler component is additionally used when using at least one developer component.
  • Coupler components according to the invention allow at least one substitution of a chemical residue of the coupler by the oxidized form of the developer component. This forms a covalent bond between the coupler and the developer component.
  • Couplers are preferably cyclic compounds which carry on cycle at least two groups selected from (i) optionally substituted amino groups and / or (ii) hydroxy groups. When the cyclic compound is a six-membered ring (preferably aromatic), said groups are preferably in ortho position or meta position to each other.
  • Coupler components according to the invention are preferably selected as at least one compound from one of the following classes:
  • o-aminophenol derivatives such as o-aminophenol
  • Naphthalene derivatives having at least one hydroxy group having at least one hydroxy group
  • Pyrazolone derivatives such as 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one,
  • Morpholine derivatives for example 6-hydroxybenzomorpholine or 6-aminobenzomorpholine,
  • m-aminophenols or derivatives thereof which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the formula (K1) and / or from at least one physiologically tolerated salt of a compound of the formula (K1),
  • G 1 and G 2 independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group, a (C 2 to C 4 ) -alkenyl group, a (C 1 to C 4) - monohydroxyalkyl, a (C to C 4) -polyhydroxyalkyl group, a (C 2 to C 4 alkyl group 2) -Perfluoracyl distr, an aryl (C- ⁇ -C 6), amino (C 1 to C 6 ) -alkyl group, a (C 1 to C 6 ) -dialkylamino- (C 1 -C 6 ) -alkyl group or a (C 1 to C 6 ) -alkoxy- (C 1 -C 6 ) -alkyl group, where G 1 and G 2 together with the nitrogen atom can form a five-membered, six-membered or seven-membere
  • G 3 and G 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 1 to C 4 ) -alkoxy group, a hydroxy group, a (C 1 to C 4 ) - Monohydroxyalkyl group, a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group, a hydroxy (C 1 to C 4 ) alkoxy group, a (C 1 to C 6 ) alkoxy (C 2 to C 6 ) alkoxy group, an aryl group or a heteroaryl group.
  • Particularly preferred m-aminophenol coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of m-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6 -methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4 -methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3- (diethylamino) -phenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) - benzene, 3-ethylamino-4-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol and the physiologically acceptable salts of all the abovementioned compounds.
  • m-diaminobenzenes or derivatives thereof which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the formula (K2) and / or from at least one physiologically tolerated salt of a compound of the formula (K2),
  • G 5 , G 6 , G 7 and G 8 independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group, a (C 2 to C 4 ) - alkenyl group, a (C 1 to C 4) - monohydroxyalkyl, a (C 2 to C 4) -polyhydroxyalkyl group, a (C 1 to C 4) alkoxy (C- ⁇ -C 4) - alkyl group, an aryl ( C 1 to C 4 ) alkyl group, a heteroaryl (C 1 -C 4 ) alkyl group, a (C 2 to C 4 ) perfluoroacyl group, or together with the nitrogen atom form a five-membered or six-membered heterocycle
  • G 9 and G 10 are independently a hydrogen atom, a halogen atom, a (C 1 to C 4) alkyl group, an ⁇ - (2,4-diaminophenyl) - (C- ⁇ -C 4) alkyl group, a ⁇ - (2,4-diaminophenyloxy) - (C 1 -C 4 ) -alkoxy group, a (C 1 to C 4 ) -alkoxy group, a hydroxy group, a (C 1 to C 4 ) -alkoxy- (C 2 to C 4 ) alkoxy group, an aryl group, a heteroaryl group, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl group, a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group, a hydroxy (C 1 -C 4 ) alkoxy group.
  • Particularly preferred m-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound from the group formed from m-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2- ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4,5-dimethylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2- [3-morpholin-4
  • o-diaminobenzenes or their derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the formula (K3) and / or from at least one physiologically tolerated salt of a compound of the formula (K3), wherein
  • G 11 , G 12 , G 13 and G 14 independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group, a (C 2 to C 4 ) - alkenyl group, a (C 1 to C 4) - monohydroxyalkyl, a (C 2 to C 4) -polyhydroxyalkyl group, a (C 1 to C 4) alkoxy (C- ⁇ -C 4) - alkyl group, an aryl ( C 1 to C 4 ) alkyl group, a heteroaryl (C 1 -C 4 ) alkyl group, a (C 2 to C 4 ) perfluoroacyl group, or together with the nitrogen atom form a five-membered or six-membered heterocycle
  • G 15 and G 16 are each independently hydrogen, halogen, carboxyl, (C 1 to C 4 ) alkyl, (C 1 to C 4 ) alkoxy, hydroxy, (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl group, a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group, a hydroxy (C 1 -C 4 ) alkoxy group.
  • Particularly preferred o-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and the physiologically acceptable salts of all of the aforementioned compounds.
  • Preferred di- or trihydroxybenzenes and their derivatives are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1 , 2,4-trihydroxybenzene.
  • the pyridine derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the formula (K4) and / or from at least one physiologically tolerable salt of a compound of the formula (K4),
  • G 17 and G 18 independently of one another represent a hydroxyl group or a group
  • G and G independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group, a (C 2 to C 4 ) -alkenyl group, an aryl group, a (C 1 alkyl to C 4) monohydroxyalkyl, a (C 2 to C 4) -polyhydroxyalkyl group, a (Ci to C4) alkoxy- (d to C4), aryl (Ci to C 4) alkyl group, a Heteroaryl (C 1 to C 4 ) alkyl group,
  • G 19 and G 20 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group or a (C 1 to C 4 ) -alkoxy group.
  • radicals G 17 and G 18 are in the ortho position or in the meta position relative to one another.
  • Particularly preferred pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino 6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 3,5-diamino-2, 6-dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-aminopyridine, and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • Preferred naphthalene derivatives having at least one hydroxy group are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 3 Dihydroxynaphthalene, 1,5-dihydroxynaphthalene, 1,6-dihydroxynaphthalene, 1,7-dihydroxynaphthalene, 1,8-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • the indole derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the formula (K5) and / or from at least one physiologically tolerated salt of a compound of the formula (K5),
  • G 23 represents a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group, a (C 2 to C 4 ) -alkenyl group, a (C 1 to C 4 ) - Monohydroxyalkyl group, a (C 2 to C 4 ) -polyhydroxyalkyl group, an aryl- (C 1 -C 4 ) -alkyl group,
  • G 24 represents a hydroxy group or a group -NG 26 G 27 , in which G 26 and G 27 independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group , a (C 2 to C 4 ) alkenyl group, a (C 1 to C 4 ) monohydroxyalkyl group, a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group,
  • G 25 is a hydrogen atom, a halogen atom or a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, with the proviso that G 24 binds in the meta position or ortho position to the structural fragment NG 23 of the formula.
  • Particularly preferred indole derivatives are selected from at least one compound of the group which is formed from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and the physiologically acceptable salts of the abovementioned compounds.
  • the indoline derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the formula (K6) and / or from at least one physiologically tolerable salt of a compound of the formula (K6),
  • - G 28 represents a hydrogen atom, a (Ci to C 4) alkyl group, a (C 3 -C 6) - cycloalkyl group, a (C 2 to C 4) alkenyl group, a (Ci to C 4) -monohydroxyalkyl, a (C 2 to C 4) -polyhydroxyalkyl group, an aryl (Ci to C 4) alkyl group,
  • G represents a hydroxy group or a group -NG G, in which G and G independently of one another represent a hydrogen atom, a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, a (C 3 to C 6 ) -cycloalkyl group, a (C 2 to C 4) alkenyl group, a (Ci to C 4) monohydroxyalkyl, a (C 2 to C 4) polyhydroxyalkyl group,
  • G 30 is a hydrogen atom, a halogen atom or a (C 1 to C 4 ) alkyl group, with the proviso that G 29 binds in the meta position or ortho position to the structural fragment NG 28 of the formula.
  • Particularly preferred indoline derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2 -Amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and the physiologically acceptable salts of the aforementioned compounds.
  • coupler components according to the invention are selected from m-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, o-aminophenol, m-phenylenediamine, 2- ( 2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylannino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) benzene diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkyl radicals are the groups -CH 3 , -CH 2 CH 3 ,
  • Examples of (C 3 to C 6 ) cycloalkyl groups according to the invention are cyclopropyl, cyclopentyl and cyclohexyl.
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkoxy radicals according to the invention are -OCH 3 , -OCH 2 CH 3 ,
  • a particularly preferred example of a (C 2 to C 4 ) polyhydroxyalkyl group is 1, 2
  • halogen atoms are F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred
  • nitrogen-containing groups are especially -NH 2 , (Ci to C 4 ) -Monoalkylamino phenomenon, (Ci to C 4 ) -Dialkylamino phenomenon, (Ci to C 4 ) -Trialkylamnnunnunn phenomenon, (Ci to C 4 ) - Monohydroxyalkylamino phenomenon, imidazolinium and -NH 3 + .
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -monoalkylamino groups are -NHCH 3 , -NHCH 2 CH 3 , -NHCH 2 CH 2 CH 3 , -NHCH (CH 3 ) 2 .
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -dialkylamino group are -N (CH 3 ) 2 , -N (CH 2 CH 3 ) 2 .
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkoxy- (C 1 -C 4 ) -alkyl groups are the groups -CH 2 CH 2 -O-CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 2 -O-CH 3 , - CH 2 CH 2 -O-CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 2 -O-CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -O-CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 - O-CH (CH 3 ) 2 .
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -alkoxy- (C 1 -C 4 ) -alkoxy groups are the groups -O-CH 2 CH 2 -O-CH 3 , -O-CH 2 CH 2 CH 2 -O- CH 3, -0-CH 2 CH 2 -O-CH 2 CH 3, -0-CH 2 CH 2 CH 2 -O-CH 2 CH 3, -O-CH 2 CH 2 -O-CH (CH 3) 2 , -O- CH 2 CH 2 CH 2 -O-CH (CH 3 ) 2 .
  • hydroxy (C 1 -C 4 ) alkoxy radicals are -O-CH 2 OH, -O-CH 2 CH 2 OH, -O-CH 2 CH 2 CH 2 OH, -O-CH 2 CH (OH ) CH 3 , -O-CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OH.
  • Examples of (C 1 to C 4 ) -aminoalkyl radicals are -CH 2 NH 2 , -CH 2 CH 2 NH 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 NH 2 , -CH 2 CH (NH 2 ) CH 31 -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 NH 2 .
  • aryl groups is the phenyl group, which may also be substituted.
  • aryl (C 1 to C 4 ) alkyl groups are the benzyl group and the 2-phenylethyl group.
  • the dyestuff precursors of naturally-analogous dyes are preferably indoles and indolines which have at least two groups selected from hydroxy and / or amino groups, preferably as a substituent on the six-membered ring. These groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Compositions according to the invention which comprise precursors of naturally-analogous dyes are preferably used as air-oxidative colorants. Consequently, in this embodiment said compositions are not added with an additional oxidizing agent.
  • Particularly suitable precursors of naturally-analogous hair dyes are derivatives of 5,6-dihydroxyindoline of the formula (RN1),
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxy-alkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, where the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation
  • R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • R 4 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a group -CO-R 6 in which R 6 is a C 1 -C 4 -alkyl group, and
  • R 5 represents one of the groups mentioned for R 4, and physiologically compatible salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6 dihydroxyindoline and 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindoline N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and especially 5, 6-dihydroxyindoline.
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxyalkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, wherein the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation,
  • R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • R 4 is hydrogen, a Ci-C 4 alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a
  • R 5 represents one of the groups mentioned for R 4, and physiologically compatible salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indole are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6- dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid.
  • the agents may contain at least one substantive dye instead of or in addition to the dye precursors. These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color. Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • Particularly suitable anionic direct dyes are 6-hydroxy-5 - [(4-sulfophenyl) azo] -2-naphthalenesulfonic acid disodium salt (CI 15.985, Food Yellow No. 3, FD & C Yellow No. 6), 2,4-dinitro-1 naphthol-7-sulfonic acid disodium salt (Cl.10.316; Acid Yellow 1, Food Yellow No. 1), 2- (indan-1, 3-dion-2-yl) quinoline-x, x-sulfonic acid (mixture of mono and disulfonic acid) (Cl 47,005, D & C Yellow No. 10, Food Yellow No.
  • Acid Red 184 3-hydroxy-4- (3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-ylazo) -naphthalene-1-sulfonic acid sodium salt, Chromium complex (Acid Red 195), 3-hydroxy-4 - [(4-methyl-2-sulfonphenyl) azo] -2-naphthalenecarboxylic acid calcium salt (Cl 15.850: 1, Pigment Red 57: 1), 3- [ (2,4-dimethyl-5-sulfophenyl) azo] -4-hydroxy-1-naphthalenesulfonic acid disodium salt (Cl 14.700, Food Red No. 1, Ponceau SX, FD & C Red No.
  • Acid Blue 1 Bis [4- (diethylamino) phenyl] (5-hydroxy-2,4-disulfophenyl) carbenium inner salt, calcium salt (2: 1) (CI 42,051, Acid Blue 3), N- [4 - [(2, 4-disulfophenyl) [4- [ethyl (phenylmethyl) amino) phenyl] methylene] -2,5-cyclohexadien-1-ylidene] -N-ethylbenzenemethanamine hydroxide, inner salt, sodium salt (CI 42,080, Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl) di [4- (ethyl (4-sulfophenyl) methyl) amino) phenyl] -carbenium dinatrium salt betaine (CI 42.090, Acid Blue 9, FD & C Blue No.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 and Acid Black 52 known compounds.
  • aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • (C) substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, as mentioned for example in EP-A2-998 908, to which reference is explicitly made at this point in claims 6 to 11 are called.
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • the compounds of the formulas (DZ1), (DZ3) and (DZ5) which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51, are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • Nonionic substantive dyes are:
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Suitable blue nitro dyes are in particular:
  • Suitable red nitro dyes are in particular:
  • Suitable yellow nitro dyes are in particular:
  • 1,2-diamino-4-nitrobenzene (CI 76,020), 1 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitrobenzene (HC Yellow 2), 1- (2-hydroxyethoxy) -2 - [(2-hydroxyethyl ) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 4), 1-amino-2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrobenzene (HC Yellow 5), 4 - [(2,3-dihydroxypropyl) amino] 3-nitro-1-trifluoromethylbenzene (HC Yellow 6), 2- [di (2-hydroxyethyl) amino] -5-nitrophenol, 2 - [(2-hydroxyethyl) amino] -1-methoxy-5-nitrobenzene , 2-amino-3-nitrophenol, 2-amino-4-nitrophenol, 1-amino-2-methyl-6-nitrobenzene, 1- (2-hydroxyethoxy) -3-methylannino-4-nitrobenzene, 2,3- ( Di
  • Suitable quinone dyes are in particular:
  • Suitable neutral azo dyes are in particular:
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red Red, HC Red II, HC Blue II, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, and 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1, 4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2 -hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-ethylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl ) -amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol, 1- (2
  • the substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • direct dyes also naturally occurring dyes may be used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • the agents according to the invention preferably contain the substantive dyes in an amount of from 0.01 to 20% by weight, based on the total application preparation.
  • oxidation dye precursors or the direct dyes it is not necessary for the oxidation dye precursors or the direct dyes to be in each case homogeneous compounds. Rather, in the hair colorants according to the invention, due to the production process for the individual dyes, in minor amounts, further components may be included, as far as they do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • the agents as color-changing active ingredient contain at least one peroxo compound.
  • These agents are commonly called bleaching agents.
  • bleaching agents For bleaching human hair - especially for the application of highlights - solid or paste-like preparations with solid peroxo compounds are usually mixed with a dilute hydrogen peroxide solution immediately before use. This mixture is then applied to the hair and rinsed again after a certain exposure time.
  • the solid peroxo compounds are generally no addition products of hydrogen peroxide to other components.
  • the selection of this peroxo compound is in principle not limited; Typical peroxo compounds known to the person skilled in the art are, for example, ammonium peroxydisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, ammonium persulfate, potassium persulfate, sodium persulfate, potassium peroxydiphosphate, percarbonates, such as magnesium percarbonate and peroxides, such as barium peroxide.
  • the inorganic compounds are preferred according to the invention. Particularly preferred are the peroxydisulfates, in particular ammonium peroxydisulfate.
  • the peroxo compounds are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of 5-30% by weight, in particular in amounts of 8-20% by weight.
  • bleaching agents contain an alkalizing agent which serves to adjust the alkaline pH of the use mixture.
  • alkalizing agents known to the person skilled in the art for bleaching agents, such as ammonium, alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, carbonates, bicarbonates, hydroxycarbonates, silicates, in particular metasilicates, and also alkali metal phosphates can be used.
  • the bleaching agents according to the invention contain at least two different alkalizing agents. In this case, mixtures of, for example, a metasilicate and a hydroxycarbonate may be preferred.
  • Bleaching agents contain alkalizing agents preferably in amounts of 5-25 wt .-%, in particular 10-20 wt .-%.
  • Bleaching agents usually contain hydrogen peroxide or a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as sodium perborate, sodium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidone, urea peroxide and melamine peroxide as another important component.
  • the concentration of this hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; As a rule, 6 to 12 percent solutions in water are used.
  • the proportions of the component containing the peroxo compound to the hydrogen peroxide solution is usually in the range 1: 1 to 1: 2, with an excess of Hydrogen peroxide solution is especially chosen when no pronounced Blondier Sign is desired.
  • the agents according to the invention are permanently mold-changing agents. These agents usually consist of two or three preparations, which are successively applied to the fibers. The following terms are used below:
  • the corrugating agents according to the invention necessarily contain at least one keratin-reducing substance, preferably mercaptans.
  • mercaptans are, for example, thioglycolic acid, thiolactic acid, thiomalic acid, mercaptoethanesulfonic acid and its salts and esters, cysteamine, cysteine, Bunte salts and salts of sulfurous acid.
  • thioglycolic acid thiolactic acid, thiomalic acid, mercaptoethanesulfonic acid and its salts and esters, cysteamine, cysteine, Bunte salts and salts of sulfurous acid.
  • alkali metal or ammonium salts of thioglycolic acid and / or thiolactic acid and the free acids are preferably used in the waving agents in concentrations of from 0.5 to 1.0 mol / kg at a pH of from 5 to 12, in particular from 7 to 9.5.
  • the Wellothen invention may contain components that enhance the power, such as
  • heterocyclic compounds such as imidazole, pyrrolidine, piperidine, dioxolane, dioxane, morpholine and piperazine, as well as derivatives of these compounds such as the C-
  • Preferred substituents which may be positioned on both carbon atoms and nitrogen atoms of the heterocyclic ring systems are methyl, ethyl, ⁇ -hydroxyethyl and ⁇ -aminoethyl groups.
  • Preferred derivatives of heterocyclic compounds according to the invention are, for example, 1-methylimidazole, 2-methylimidazole, 4 (5) -methylimidazole, 1, 2-dimethylimidazole, 2-ethylimidazole, 2-isopropylimidazole, N-methylpyrrolidone, 1-methylpiperidine, 4-methylpiperidine, 2 Ethyl piperidine, 4-methylmorpholine, 4- (2-hydroxyethyl) morpholine, 1-ethylpiperazine, 1- (2-hydroxyethyl) piperazine, 1- (2-aminoethyl) piperazine.
  • Further preferred imidazole derivatives according to the invention are biotin, hydantoin and benzimidazole.
  • the imidazole • Amino acids such as in particular arginine, citrulline, histidine, ornithine and lysine.
  • the amino acids can be used both as free amino acid and as salts, eg. B. as hydrochlorides used.
  • oligopeptides of on average 2-3 amino acids, which have a high proportion (> 50%, in particular> 70%) of the amino acids mentioned, have proven to be usable according to the invention.
  • Particularly preferred according to the invention are arginine and its salts and arginine-rich oligopeptides.
  • Diols such as, for example, 2-ethyl-1,3-hexanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, neopentyl glycol and ethylene glycol.
  • the wellenverstärverEntnden compounds may be present in the corrugated lotions according to the invention in amounts of 0.5 to 5 wt .-%, based on the total wave lotion. Amounts of 1 to 4 wt .-%, in the case of the diols of 0.5 to 3 wt .-%, have been found to be sufficient, which is why these amounts are particularly preferred.
  • oxidizing agents for.
  • sodium bromate, potassium bromate, hydrogen peroxide, and stabilizers for stabilizing aqueous hydrogen peroxidzuberei- customary stabilizers.
  • the pH of such aqueous H 2 O 2 preparations which usually contain about 0.5 to 15% by weight, usually about 0.5 to 3% by weight, of H 2 O 2 , is preferably included 2 to 6, in particular 2 to 4; it is adjusted by inorganic acids, preferably phosphoric acid.
  • Bromate-based fixatives are usually used in concentrations of from 1 to 10% by weight and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • suitable are enzymatic-based fixatives for example peroxidases which contain no or only small amounts of oxidizing agents, in particular H 2 O 2 .
  • corrugating agents or fixing agents according to the invention are usually formulated in a single phase, including by this term are systems which have a continuous phase, such as, for example, pure oil-in-water or water-in-oil emulsions.
  • the agents of the present invention contain, in addition to the bioactive glass, another active substance which has nourishing, anti-inflammatory, anti-irritating and / or skin-calming properties.
  • the color-modifying agent according to the invention contains as care substance at least one cationic surfactant.
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines are preferred according to the invention.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g.
  • cetyltrimethylammonium chloride As cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethyl ammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid and tricetyl methylammonium chloride, as well as under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83 known imidazolium compounds.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.
  • cationic surfactants which are suitable according to the invention are the substances known under the INCI names Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate and Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate. These are sold, for example, by the company Mona under the trade names Phospholipid EFA® , Phospholipid PTC® and Phospholipid SV® .
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the color-modifying agents contain as care substance at least one nourishing polymer.
  • a first group of caring polymers are the cationic polymers.
  • Cationic polymers are polymers according to the invention which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • “permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH of the agent These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups in particular, those polymers in which the quaternary ammonium group are bonded via a CI_ 4 hydrocarbon group to a synthesized from acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof, polymer backbone, have proved to be particularly suitable.
  • R 1 -H or -CH 3
  • R 2, R 3 and R 4 are independently selected from CI_ 4 alkyl, - alkenyl or hydroxyalkyl groups
  • m 1, 2, 3 or 4
  • n a natural number
  • X ' is a physiologically acceptable organic or inorganic anion, as well as copolymers consisting essentially of the monomer units listed in formula (G1-I) and nonionic monomer units, are particularly preferred cationic polymers.
  • those are preferred according to the invention for which at least one of the following conditions applies:
  • R 1 is a methyl group
  • R 2 , R 3 and R 4 are methyl groups
  • m has the value 2.
  • Suitable physiologically tolerated counterions X " are, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions, preference being given to halide ions, in particular chloride.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked,
  • polystyrene resin polystyrene resin
  • the crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a nonaqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI - Designation: PPG-1-Trideceth-6)) commercially available.
  • Copolymers with monomer units of the formula (G1-I) contain, as nonionic monomer units, preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid C-. 4- alkyl esters and methacrylic acid-C- ⁇ - 4 -alkyl ester. Among these nonionic monomers, the acrylamide is particularly preferred. These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers. A preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer. Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as in under the names of Celquat ® and Polymer JR ®
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides according to DE-PS 44 13 686, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, such as in particular those under the trade names Cosmedia ® Guar and
  • Emulsion containing a hydroxyl-amino-modified silicone, which is also known as amodimethicone characterized
  • SM-2059 manufactured by General Electric
  • SLM-55067 manufactured by SLM-55067
  • Abil ® - Quat 3270 and 3272 manufactured by SLM-55067
  • Abil ® - Quat 3270 and 3272 manufactured by SLM-55067
  • diquaternary polydimethylsiloxanes quaternium 80
  • polymeric Dimethyldiallylammoniunnsalze and their Copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27, having quaternary Nitrogen atoms in the polymer backbone.
  • Can be used as cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers.
  • Gaffix ® VC 713 manufactured by ISP:
  • the copolymers of vinylpyrrolidone such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are.
  • cationic polymers are the so-called "temporary cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group which, at certain pH values, is present as quaternary ammonium group and thus cationic.
  • temporary cationic polymers usually contain an amino group which, at certain pH values, is present as quaternary ammonium group and thus cationic.
  • chitosan and its derivatives are preferred as Hydagen CMF ®, Hydagen HCMF ®, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are freely available commercially, for example under the trade names.
  • preferred cationic polymers are cationic cellulose derivatives and chitosan and its derivatives, in particular the commercial products Polymer ® JR 400, Hydagen ® HCMF and Kytamer ® PC, cationic guar derivatives, cationic honey derivatives, in particular the commercial product Honeyquat ® 50, cationic Alkylpolyglycodside according to DE-PS 44 13 686 and polymers of the type Polyquaternium-37.
  • cationized protein hydrolysates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the Plant, for example, from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, such as fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates may originate.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Cocodimium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxyprop
  • amphoteric polymers are those polymers which are composed essentially
  • n is an integer from 2 to 5 and A is the anion of an organic or inorganic acid
  • the color-modifying agents according to the invention contain the cationic polymers preferably in an amount of 0.01 to 5 wt .-%, in particular in an amount of 0.1 to 2 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the color-modifying agents according to the invention comprise at least one UV filter.
  • the UV filters suitable according to the invention are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters preferred according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which can be used according to the invention are 4-aminobenzoic acid, N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline methylsulfate, 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate (homosalates), 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone (benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb MET ®, ® Neo Heliopan BB, Eusolex ® 4360), 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and potassium, sodium and triethanolamine salts ( Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid; Parsol ® HS; Neo Heliopan Hydro ®), 3,3 '- (1, 4- phenylenedimethylene) bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo [2.2.1] hept-1- yl-methane sulfonic acid) and salts thereof, 1- (4-tert-butyl
  • water-insoluble UV filters are those which dissolve in water at not more than 1% by weight, in particular not more than 0.1% by weight, at 20 ° C. Furthermore, these compounds should be soluble in the usual cosmetic oil components at room temperature to at least 0.1, in particular at least 1 wt .-%). The use of water-insoluble UV filters may therefore be preferred according to the invention.
  • UV filters which have a cationic group, in particular a quaternary ammonium group.
  • UV filters have the general structure U - Q.
  • the structural part U stands for a UV-absorbing group.
  • This group can in principle be derived from the known UV filters which can be used in the cosmetics sector, in which a group, generally a hydrogen atom, of the UV filter is replaced by a cationic group Q, in particular having a quaternary amino function ,
  • Compounds from which the structural part U can be derived are, for example, substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • Structural parts U which are derived from cinnamic acid amide or from N, N-dimethylaminobenzoic acid amide are preferred according to the invention.
  • the structural parts U can in principle be selected such that the absorption maximum of the UV filters can be in both the UVA (315-400 nm) and in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the structural part U also as a function of structural part Q, is preferably selected so that the molar extinction coefficient of the UV filter at the absorption maximum is above 15,000, in particular above 20,000.
  • the structural part Q preferably contains, as a cationic group, a quaternary ammonium group.
  • This quaternary ammonium group can in principle be connected directly to the structural part U, so that the structural part U represents one of the four substituents of the positively charged nitrogen atom.
  • one of the four substituents on the positively charged nitrogen atom is a group, especially an alkylene group of 2 to 6 carbon atoms, which functions as a compound between the structural portion U and the positively charged nitrogen atom.
  • the group Q has the general structure - (CH 2 ) ⁇ -N + R 1 R 2 R 3 X " , in which x is an integer from 1 to 4, R 1 and R 2 independently of one another represent
  • x preferably represents the number 3
  • Physiologically acceptable anions are, for example, inorganic anions such as halides, in particular chloride, bromide and fluoride, sulfate ions and phosphate ions and organic anions such as lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate.
  • inorganic anions such as halides, in particular chloride, bromide and fluoride, sulfate ions and phosphate ions and organic anions such as lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate.
  • UV filters with cationic groups are the commercially available compounds cinnamic acid-trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the teaching of the invention also includes the use of a combination of several UV filters.
  • the combination of at least one water-insoluble UV filter with at least one UV filter with a cationic group is preferred.
  • the UV filters are contained in the compositions of the invention usually in amounts of 0.01-5 wt .-%, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-2.5 wt .-% are preferred.
  • the color-modifying agents according to the invention contain as care substance at least one vitamin, one provitamin, one vitamin precursor and one of their derivatives.
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the preparations used according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total application preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total application preparation.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone.
  • Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total application preparation. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal. The compounds of the vitamin B 6 type mentioned are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.01-5% by weight, based on the total application preparation. Levels of 0.05-1 wt% are particularly preferred.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total application preparation. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as acetate, nicotinate, phosphate and succinate, are preferably present in the compositions according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total application preparation.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-c /] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the common name biotin has become established.
  • Biotin is contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the color-changing agents according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, C, E and H.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • the color-modifying agents according to the invention contain at least one plant extract.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • extracts of Moringa Olifeira, green tea, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon are especially suitable.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • color-modifying agents of the invention mixtures of several, in particular two, different plant extracts.
  • the color-modifying agents according to the invention contain as care substance at least one carboxylic acid.
  • short-chain carboxylic acids may in particular be advantageous.
  • Short-chain carboxylic acids and their derivatives in the context of the invention are understood to mean carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cyclic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight of less than 750.
  • preference may be given to saturated or unsaturated straight-chain or branched carboxylic acids having a chain length of from 1 to 16 C atoms in the chain, very particular preference being given to those having a chain length of from 1 to 12 C atoms in the chain.
  • the short-chain carboxylic acids according to the invention may have one, two, three or more carboxy groups.
  • carboxylic acids having a plurality of carboxy groups, in particular di- and tricarboxylic acids.
  • the carboxy groups may be wholly or partly present as esters, acid anhydride, lactone, amide, imidic acid, lactam, lactim, dicarboximide, carbohydrazide, hydrazone, hydroxam, hydroxime, amidine, amidoxime, nitrile, phosphonic or phosphate ester.
  • the carboxylic acids according to the invention may of course be substituted along the carbon chain or the ring skeleton.
  • the substituents of the carboxylic acids according to the invention are, for example, to include C- ⁇ -C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl, aryl, aralkyl and aralkenyl, hydroxymethyl, C 2 - C 8 hydroxyalkyl, C 2 -C 8 hydroxyalkenyl, aminomethyl, C 2 -C 8 aminoalkyl, cyano, formyl, oxo, thioxo, hydroxy, mercapto, amino, carboxy or imino groups.
  • Preferred substituents are C 1 -C 8 -alkyl, hydroxymethyl, hydroxy, amino and carboxy groups. Particular preference is given to substituents in the ⁇ position.
  • substituents are hydroxy, alkoxy and amino groups, where the amino function may optionally be further substituted by alkyl, aryl, aralkyl and / or alkenyl radicals.
  • preferred carboxylic acid derivatives are the phosphonic and phosphate esters.
  • carboxylic acids examples include formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, pivalic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, glyceric acid, glyoxylic acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, propiolic acid, crotonic acid, isocrotonic acid , elaidic acid, maleic acid, fumaric acid, muconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, camphoric acid, benzoic acid, o, m, p-phthalic acid, naphthoic acid, Toluoylklare, hydratropic acid, atropic acid, cinnamic acid, isonicotinic acid, nicotinic acid, Bicarbaminklare, 4,4 '-Dicyano-6, 6
  • n is a number from 4 to 12 and one of the two groups X and Y is a COOH group and the other is hydrogen or a methyl or Ethyl radical
  • dicarboxylic acids of the general formula (NI) which additionally carry 1 to 3 methyl or ethyl substituents on the cyclohexene ring
  • Dicarboxylic acids of the formula (N-I) are known in the literature.
  • US Pat. No. 3,753,968 discloses a manufacturing method.
  • the dicarboxylic acids of the formula (N-I) can be prepared, for example, by reacting polyunsaturated dicarboxylic acids with unsaturated monocarboxylic acids in the form of a Diels-Alder cyclization.
  • a polyunsaturated fatty acid as the dicarboxylic acid component.
  • Preferred is the linoleic acid obtainable from natural fats and oils.
  • the monocarboxylic acid component in particular, acrylic acid, but also e.g. Methacrylic acid and crotonic acid are preferred.
  • mixtures of isomers are formed in which one component is present in excess. These isomer mixtures can be used according to the invention as well as the pure compounds.
  • those dicarboxylic acids which differ from the compounds according to formula (NI) by 1 to 3 methyl or ethyl substituents on the cyclohexyl ring or formally from these compounds by addition of one molecule of water are also usable according to the invention be formed on the double formation of the cyclohexene ring.
  • the dicarboxylic acid (mixture), which is obtained by reacting linoleic acid with acrylic acid, has proved to be particularly effective according to the invention. It is a mixture of 5- and 6-carboxy-4-hexyl-2-cyclohexene-1-octanoic acid.
  • Such compounds are commercially available under the designations Westvaco Diacid 1550 Westvaco Diacid ® ® 1595 (manufacturer: Westvaco).
  • carboxylic acids of the invention listed above by way of example, their physiologically tolerable salts can also be used according to the invention.
  • examples of such salts are the alkali metal salts, alkaline earth metal salts, zinc salts and ammonium salts, which in the context of the present application also includes the mono-, di- and trimethyl-, -ethyl- and -hydroxyethyl ammonium salts.
  • neutralized acids can very particularly preferably be used with alkaline-reacting amino acids, such as, for example, arginine, lysine, ornithine and histidine.
  • 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and derivatives thereof as the carboxylic acid.
  • Particularly preferred are the sodium, potassium, calcium, magnesium or ammonium salts in which the ammonium ion in addition to hydrogen carries one to three C 1 - to C 4 alkyl groups.
  • the sodium salt is most preferred.
  • the quantities used in the inventive Gurß means 0.05 to 10 wt.%, Based on the total application preparation, particularly preferably 0.1 to 5, and in particular 0.1 to 3 wt.%.
  • hydroxycarboxylic acids and here again in particular the dihydroxy, trihydroxy and polyhydroxycarboxylic acids as well as the dihydroxy, trihydroxy and polyhydroxy di-, tri- and polycarboxylic acids. It has been found that, in addition to the hydroxycarboxylic acids, the hydroxycarboxylic acid esters and the mixtures of hydroxycarboxylic acids and their esters as well as polymeric hydroxycarboxylic acids and their esters can be very particularly preferred.
  • Preferred hydroxycarboxylic acid esters are, for example, full esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid.
  • hydroxycarboxylic acid esters are esters of ⁇ -hydroxypropionic acid, tartronic acid, D-gluconic acid, sugar acid, mucic acid or glucuronic acid.
  • Suitable alcohol components of these esters are primary, linear or branched aliphatic alcohols having 8-22 C atoms, ie, for example, fatty alcohols or synthetic fatty alcohols.
  • the esters of Ci 2 -Ci 5 fatty alcohols are particularly preferred. Esters of this type are commercially available, eg under the trademark Cosmacol® ® EniChem, Augusta Industriale.
  • Particularly preferred polyhydroxypolycarboxylic acids are polylactic acid and polyuric acid and their esters.
  • the color-changing agents according to the invention contain as care substance at least one protein hydrolyzate and one of its derivatives.
  • Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • the term protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • polymers made up of amino acids and amino acid derivatives are understood by the term protein hydrolyzates. The latter include, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine, etc.
  • Further examples of compounds which can be used according to the invention are L-alanyl-L-proline, polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products will be For example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex), sericin (Pentapharm ) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.
  • protein hydrolysates Although the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are marketed for example under the names Lamepon ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda), Crosilk ® (Croda) or Crotein ® (Croda).
  • the protein hydrolysates are present in the color-modifying agents according to the invention in concentrations of from 0.01% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight to 15% by weight and most preferably in amounts of 0.05% by weight. % up to 5% by weight, in each case based on the total application preparation.
  • the preparations according to the invention contain as care substance ectoin or ectoine derivatives, allantoin, taurine and bisabolol.
  • ectoine and ectoine derivatives means compounds of the formula (IV)
  • R 10 represents a hydrogen atom, a branched or unbranched C 1 -C 4 -alkyl radical or a C 2
  • R 11 represents a hydrogen atom, a grouping -COOR 14 or a grouping -CO (NH) R 14 , where R 14 may be a hydrogen atom, a C 1 -C 4 -alkyl radical, an amino acid radical, a dipeptide or a tripeptide radical .
  • R 12 and R 13 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 4 -alkyl radical or one of the two radicals represents a hydroxy group and n represents an integer from 1 to 3.
  • Suitable physiologically tolerated salts of the general compounds of the formula (IVa) or (IVb) are, for example, the alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, triethylamine or tris (2-hydroxyethyl) amine salts and those which result from the reaction of compounds according to the formula (IVa) or (IVb) with inorganic and organic acids such as hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, branched or unbranched, substituted or unsubstituted (for example by one or more hydroxy groups) C 1 - C 4 - mono- or dicarboxylic acids, aromatic carboxylic acids and sulfonic acids such as acetic acid, citric acid, benzoic acid, maleic acid, fumaric acid, tartaric acid and p-toluenesulfonic acid.
  • inorganic and organic acids such as hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, branched or unbranched, substituted or unsubstit
  • physiologically acceptable salts are the Na, K, Mg and Ca and ammonium salts of the compounds of the formula (IVa) or (IVb), and the salts which are obtained by reacting compounds of the formula (IVa ) or (IVb) with hydrochloric acid, acetic acid, citric acid and benzoic acid.
  • Isomeric or stereoisomeric forms of the compounds of the formula (IVa) or (IVb) are understood according to the invention to mean all occurring optical isomers, diastereomers, racemates, zwitterions, cations or mixtures thereof.
  • amino acid is understood to mean the stereoisomeric forms, for example D and L forms, of the following compounds: Asparagine, arginine, aspartic acid, glutamine, glutamic acid, ⁇ -alanine, ⁇ -aminobutyrate, N ⁇ -acetyllysine, Ng-acetylornitine, N ⁇ -acetyldiaminobutyrate, N ⁇ -acetyldiaminobutyrate, histidine, isoleucine, leucine, methionine, phenylalanine, serine, threonine and tyrosine.
  • L-amino acids are preferred.
  • Amino acid residues are derived from the corresponding amino acids. The following amino acid residues are preferred:
  • the short notation of the amino acids was carried out according to the usual notation.
  • the di- or tripeptide radicals are acid amides in their chemical nature and decompose on hydrolysis in 2 or 3 amino acids.
  • the amino acids in the di- or tripeptide moiety are linked together by amide bonds.
  • C 1 -C 4 -alkyl groups in the compounds according to the invention are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • Preferred alkyl groups are methyl and ethyl, methyl is a particularly preferred alkyl group.
  • Preferred C 2 -C 4 -hydroxyalkyl groups are the groups 2-hydroxyethyl, 3-hydroxypropyl or 4-hydroxybutyl; 2-hydroxyethyl is a particularly preferred hydroxyalkyl group.
  • the color-modifying agents of the invention contain these active ingredients preferably in amounts of from 0.001 to 2, in particular from 0.01 to 0.5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the color-changing agents according to the invention contain as care substance at least one monosaccharide or oligosaccharide.
  • monosaccharides and oligosaccharides such as, for example, cane sugar, lactose and raffinose
  • monosaccharides such as, for example, cane sugar, lactose and raffinose
  • monosaccharides are preferred according to the invention.
  • monosaccharides those compounds which contain 5 or 6 carbon atoms are preferred.
  • Suitable pentoses and hexoses are, for example, ribose, arabinose, xylose, lyxose, allose, altrose, glucose, mannose, gulose, idose, galactose, talose, fucose and fructose.
  • Arabinose, glucose, galactose and fructose are preferably used carbohydrates; Very particular preference is given to using glucose which is suitable both in the D (+) or (II) configuration or as a racemate.
  • derivatives of these pentoses and hexoses such as the corresponding on- and uronic acids (sugar acids), sugar alcohols and glycosides, can also be used according to the invention.
  • Preferred sugars are gluconic acid, glucuronic acid, sugar acid, mannose and mucic acid.
  • Preferred sugar alcohols are sorbitol, mannitol and dulcitol.
  • Preferred glycosides are the methylglucosides.
  • the monosaccharides or oligosaccharides used are usually obtained from natural raw materials such as starch, they usually have the configurations corresponding to these raw materials (for example D-glucose, D-fructose and D-galactose).
  • the mono- or oligosaccharides are contained in the hair treatment compositions according to the invention preferably in an amount of 0.1 to 8 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-%, based on the total application preparation.
  • the preparation (B) according to the invention contains as care substance at least one silicone oil and / or one silicone gum.
  • suitable silicones or silicone gums are in particular dialkyl and alkylaryl siloxanes such as dimethylpolysiloxane and methylphenyl-polysiloxane, and their alkoxylated, quaternized or anionic derivatives.
  • silicones examples are:
  • Oligomeric polydimethylcyclosiloxanes (INCI name: Cyclomethicone), in particular the tetrameric and the pentameric compound, which are available as commercial products DC 344 and DC 345, respectively
  • Hexamethyl disiloxane (INCI name: Hexamethyldisiloxane), z. B. that under the
  • Silicone glycol copolymers (INCI name: Dimethicone Copolyol), z. B. the
  • esters and partial esters of silicone-glycol copolymers as described for example by the company
  • Fancorsil ® LIM (INCI name: Dimethicone
  • the preparations according to the invention contain a combination of a volatile and a nonvolatile silicone.
  • Volatile in the context of the invention are those silicones which have a volatility which is equal to or greater than the volatility of the cyclic, pentameric dimethylsiloxane.
  • Such combinations are also available as commercial products (eg, Dow Corning® 1401, Dow Corning® 1403, and Dow Corning® 1501, each containing mixtures of a cyclomethicone and a dimethiconol).
  • component (A) used is a dialkylpolysiloxane or one of its derivatives.
  • the alkyl groups are preferably methyl, ethyl, i-propyl and n-propyl.
  • Dimethylpolysiloxane or one of its derivatives is particularly preferably used.
  • Preferred are the derivatives of dimethylsiloxane which are amino functional.
  • a most preferred derivative is commercially available under the INCI name amodimethicones.
  • the preparations according to the invention preferably contain the silicones in amounts of 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight, based on the total application preparation.
  • the color-modifying agents according to the invention contain at least one lipid as a care substance.
  • Lipids suitable according to the invention are phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and Kephaline, and the substances known under the INCI names Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate and Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate. These are sold, for example, by the company Mona under the trade names Phospholipid EFA® , Phospholipid PTC® and Phospholipid SV® .
  • the preparations according to the invention preferably contain the lipids in amounts of 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight, based on the total application preparation.
  • the color-modifying agents according to the invention contain at least one oil body as a care substance.
  • the natural and synthetic cosmetic oil bodies include, for example: vegetable oils.
  • vegetable oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • the compounds are available as commercial products 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • Examples of fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • fatty alcohol moieties in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, Kokosfettalkohol- caprate / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • hexyl laurate Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • myrist IPM Rilanit ®
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di (2-ethylhexyl) succinate and diisotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2 ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonat, butanediol di-isostearate, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrical, asymmetric or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol ® CC),
  • Fatty acid partial glycerides ie monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures. With the use of technical products production reasons may still contain small amounts of triglycerides.
  • the partial glycerides preferably follow the formula (D4-I),
  • R 3 in the R 1 , R 2 and R 3 is independently of one another hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, Carbon atoms are provided with the proviso that at least one of these groups is an acyl radical and at least one of these groups is hydrogen.
  • the sum (m + n + q) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25.
  • R 1 is an acyl radical and R 2 and R 3 are hydrogen and the sum (m + n + q) is 0.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic , Elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • oleic acid monoglycerides are used.
  • the amount used of the natural and synthetic cosmetic oil bodies in the color-modifying agents according to the invention is usually 0.1-30% by weight, based on the total application preparation, preferably 0.1-20% by weight, and in particular 0.1-15% by weight. -%.
  • the preparations according to the invention contain an enzyme as a care substance.
  • enzymes according to the invention are selected from a group which is formed from proteases, lipases, transglutaminase, oxidases and peroxidases.
  • Particularly preferred care agents in the context of the present invention are, in particular, ubiquinones, panthenol and its derivatives, ectoin, chamomile extract, bisabolol, olive oil, royal jelly, mung bean extract and Moringa Olifeira extract.
  • the color-modifying agents according to the invention may furthermore contain all active ingredients, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the color-modifying agents contain at least one surfactant, with both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants being suitable in principle. In many cases, however, it has proved to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants. With regard to the cationic surfactants, reference should be made at this point to the above statements.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such. Example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 10 to 22 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium and the mono-, di- and Trialkanolammoniumsalze with 2 or 3 C atoms in the alkanol group, linear fatty acids having 10 to 22 carbon atoms (soaps )
  • Sulfosuccinic acid mono-alkylpolyoxyethyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 12 to 18 C atoms, linear ⁇ -olefin sulfonates having 12 to 18 C atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids containing 12 to 18 carbon atoms are especially preferred.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -SO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 10 to 18 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule and in particular salts of saturated and in particular unsaturated C 8 -C 22 carboxylic acids, such as oleic acid, stearic acid, isostearic acid and palmitic acid ,
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • a polyol group a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and Polyglykoletheroli.
  • Such compounds are, for example
  • Ci 2 -C 22 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide
  • Preferred nonionic surfactants are alkyl polyglycosides of the general formula R 1 O- (Z) x . These connections are identified by the following parameters.
  • the alkyl radical R 1 contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo-alcohols compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain, for example, only one particular alkyl radical R 1 .
  • these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils.
  • the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • R 1 consisting essentially of C 8 - and do-alkyl groups, consisting essentially of Ci 2 - and C-
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 1.6 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 4.
  • the alkyl glycosides can also serve to improve the fixation of fragrance components on the hair.
  • this substance class as a further constituent of the preparations according to the invention in the event that an effect of the perfume oil on the hair which exceeds the duration of the hair treatment is desired.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • zwitterionic surfactants can be used, in particular as cosurfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the cocoacylaminopropyldimetic acid thylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are those surface-active compounds which, in addition to a C 8 -C 18 -alkyl or acyl group in the molecule, have at least one free amino group and at least one -COOH- or -SO 3 H- Group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, acylaminoethylaminopropionat the coconut and the Ci ⁇ -is-acyl sarcosine.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • normal homolog distribution are meant mixtures of homologs which are obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions, on the other hand, are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • color-modifying agents according to the invention may contain further active compounds, auxiliaries and additives such as, for example, nonionic polymers such as vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes, zwitterionic and amphoteric polymers such as, for example, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate Copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate ⁇ -hydroxypropyl methacrylate copolymers, anionic polymers such as polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copo
  • methyl cellulose As methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carboxymethyl cellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such.
  • B. bentonite or fully synthetic hydrocolloids such as polyvinyl alcohol, Structural agents such as maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, for example soya lecithin, egg lecithin and cephalins,
  • Protein hydrolysates in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolysates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolysates,
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, fiber-structure-improving agents, especially mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2 -alkylimidazolinium methosulfate defoamers such as silicones, dyes for staining the agent,
  • Antidandruff active ingredients such as Piroctone Olamine, zinc Omadine and climbazole, light stabilizers, in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines, substances for adjusting the pH, such as customary acids, especially edible acids and bases,
  • Active ingredients such as allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids and their salts as well as bisabolol, cholesterol,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins, fatty acid alkanolamides,
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, swelling and penetrating agents such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate, preservatives,
  • Stabilizers for hydrogen peroxide and other oxidizing agents propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air, antioxidants.
  • the color-modifying agents preferably contain the components essential to the invention in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alkoxy, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • the color-changing agents of the invention may contain a reducing agent.
  • reducing agents which are preferred according to the invention are sodium sulfite, ascorbic acid, thioglycolic acid and its derivatives, sodium thionite, alkali metal citrate salts and N-acetyl-L-cysteine.
  • Very particularly preferred reducing agents are alkali metal citrate salts, in particular sodium citrate, and N-acetyl-L-cysteine.
  • N-acetyl-L-cysteine is a particularly preferred reducing agent.
  • the agents according to the invention may contain alkalizing agents, usually alkali metal or alkaline earth metal hydroxides, ammonia or organic amines.
  • alkalizing agents are monoethanolamine, monoisopropanolamine, 2-amino-2-methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-1,3-propanediol, 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, 2-amino-2 -methylbutanol and triethanolamine and alkali and alkaline earth metal hydroxides.
  • monoethanolamine, triethanolamine and 2-amino-2-methyl-propanol and 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol are preferred within the scope of this group.
  • ⁇ -amino acids such as ⁇ -aminocaproic acid as an alkalizing agent is also possible.
  • pearlescent pigments are used in colorants.
  • Pearlescent pigments which are preferred according to the invention are natural pearlescent pigments, such as e.g. Fish silver (guanine / hypoxanthine mixed crystals from fish scales) or mother-of-pearl (from ground mussel shells), monocrystalline pearlescent pigments, e.g. Bismuth oxychloride, and pearlescent pigments based on mica or mica / metal oxide.
  • the latter pearlescent pigments are provided with a metal oxide coating.
  • gloss and optionally additionally color effects are achieved in the compositions according to the invention.
  • the coloring by the pearlescent pigments used in the agents does not affect the color result of the dyeing of the keratin fibers.
  • Mica-based and mica / metal oxide-based pearlescent pigments are likewise preferred according to the invention.
  • Mica belongs to the layer silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite.
  • Suitable metal oxides include TiO 2 , Cr 2 O 3 and Fe 2 O 3 .
  • interference pigments and color luster pigments are obtained as pearlescent pigments according to the invention.
  • these pearlescent pigment types also have color effects.
  • the pearlescent pigments which can be used according to the invention can furthermore contain a color pigment which does not derive from a metal oxide.
  • the grain size of the pearlescent pigments preferably used is preferably between 1.0 and 100 .mu.m, particularly preferably between 5.0 and 60.0 .mu.m.
  • Particularly preferred pearlescent pigments are marketed by Merck under the trade names Colorona ®, wherein the pigments wt Colorona ® red-brown (47-57.% Muscovite mica (KH 2 (AISi0 4) 3), 43-50 wt .% Fe 2 O 3 (INCI: Iran oxide Cl 77491), ⁇ 3 weight% TiO 2 (INCI: Titanium Dioxide CI 77891)., Colorona ® Blue Black Star (39-47% by weight of muscovite mica (KH 2 (AISi0. 4 ) 3), 53- 61 wt% Fe 3 O 4 (INCI:..
  • pearlescent pigments which can be used in the compositions according to the invention, reference is expressly made to the monographs Inorganic Pigments, Chemical Technology Review No. 166, 1980, pages 161-173 (ISBN 0-8155-0811-5) and Industrial Inorganic Pigments, 2nd edition, Weinheim , VCH, 1998, pages 211-231.
  • the bioactive glass also assumes the role of pearlescing agent.
  • the coloring agent preferably contains no further pearlescent pigments in addition to the bioactive glass, or in addition to the compound containing this.
  • customary oxidizing agents such as, in particular, hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine or sodium borate can be used.
  • oxidation with atmospheric oxygen as the sole oxidant may be preferred.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired.
  • Suitable oxidizing agents are persulfates, chlorites and in particular hydrogen peroxide or its addition products of urea, melamine and sodium borate.
  • the oxidation dye can also be applied to the hair together with a catalyst which activates the oxidation of the dye precursors, for example by atmospheric oxygen.
  • catalysts are, for example, metal ions, iodides, quinones or certain enzymes.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ and Al 3+ . Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the metal ions can in principle be used in the form of any physiologically acceptable salt or in the form of a complex compound.
  • Preferred salts are the acetates, sulfates, halides, lactates and tartrates.
  • Suitable enzymes are e.g. Peroxidases that can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide. Furthermore, such enzymes are suitable according to the invention, which directly oxidize the oxidation dye precursors with the aid of atmospheric oxygen, such as the laccases, or in situ produce small amounts of hydrogen peroxide and biocatalytically activate in this way the oxidation of the dye precursors.
  • Particularly suitable catalysts for the oxidation of the dye precursors are the so-called 2-electron oxidoreductases in combination with the specific substrates, e.g.
  • Lactate oxidase and lactic acid and their salts Lactate oxidase and lactic acid and their salts
  • the actual oxidative coloring agent is advantageously prepared immediately before use by mixing the preparation of the oxidizing agent with the preparation containing the dye precursors.
  • the resulting ready-to-use hair dye preparation should preferably have a pH in the range from 5 to 14, in particular from 7 to 12. Particularly preferred is the use of the hair dye in a weakly alkaline medium.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C. After a contact time of 5 to 45 minutes, the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed. The washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • the preparation with the dye precursors can also be applied to the hair without prior mixing with the oxidation component.
  • the oxidation component is then applied, if appropriate after an intermediate rinse.
  • the corresponding agent is adjusted to a pH of about 4 to 7.
  • an air oxidation is initially desired, wherein the applied agent preferably has a pH of 7 to 10.
  • the use of acidified peroxydisulfate solutions may be preferred as the oxidizing agent.
  • a second subject of the present invention is a process for the color change of keratinic fibers, in which a composition according to the invention is mixed with an oxidizing agent preparation, the application preparation is applied to the fibers and rinsed off again after a contact time.
  • a third object of the present invention is a process for color-changing keratinous fibers, wherein in a first step, an agent containing at least one bioactive glass, is applied to the fibers, after a contact time, a second agent containing at least one color-modifying agent to which Fibers is applied and rinsed in a third step, the agents after another exposure time.
  • the first exposure time of 1 to 60 minutes preferably 1 to 15 minutes, in particular 1 to 5 minutes and the second exposure time of 1 to 60 minutes, preferably 30 to 45 minutes.
  • a fourth object of the present invention is a process for color-changing keratinous fibers, wherein in a first step an agent containing at least one color-modifying agent is applied to the fibers, after a contact time a second agent containing at least one bioactive glass on the fibers is applied and rinsed in a third step, the agent after another exposure time.
  • a fifth object of the present invention is the use of at least one bioactive glass to prevent scalp irritation associated with oxidative staining of keratinic fibers.
  • a sixth object of the present invention is the use of at least one bioactive glass to improve the care state of the fibers in connection with oxidative dyeings of keratinic fibers.
  • the following hair dye was prepared.
  • the above-described 1: 1 or 1: 2 color cream was mixed with one of the above-described oxidizer solutions (depending on the degree of lightening desired) and the resulting application formulation after 30-60 minutes exposure time at room temperature rinsed out again.
  • the hair treated in this way felt smooth and supple, and was characterized by a pleasant grip
  • Actysse ® premiere BG Mixture of approx. 95.5 wt.% Bioactive glass and approx. 4.5 wt.% Mica (INCI name: Calcium Sodium Phosphosilicates Glass and Mica) (Engelhard Company)
  • Cutina ® AGS Ethylene glycol distearate (INCI name: Glycol Distearate) (Cognis) Cutina ® GMS-SE INCI name: Glyceryl Stearate SE (Cognis) Defensil ® INCI name: Octyldodecanol and Cardiospermum Halicacabum Flower / Leaf / Vine Extract and Echium Plantagineum Seed OiI and Helianthus Annuus (Sunflower) Seed OiI Unsaponifiables; (Rahn)
  • Eumulgin ® B2 Cetylstearylalkohol with about 20 EO units (INCI name: Ceteareth-20) (Cognis)
  • Phospholipid ® EFA about 30% solids in water / propylene glycol; INCI name: Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate) (Uniqema) Puricare ® LS 9658 Moringa Pterygosperma extract, in water / glycerol (INCI name: Water, Glycerine, Moringa Pterygosperma Seed Extract) (Cognis)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden Mittel zur Farb- und/oder dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern vorgeschlagen, die in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen Wirkstoff, der die Farbe und/oder dauerhaft die Form der keratinischen Fasern verändert, und weiterhin mindestens ein bioaktives Glas enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel sind stabil, hinsichtlich ihrer Farb-und/oder Formveränderung zufriedenstellend und verursachen gleichzeitig eine geringere Kopfhautirritation. Darüber hinaus weisen die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Fasern einen besseren Pflegezustand auf.

Description

"Mittel mit anti-irritierendem Wirkstoff"
Die vorliegende Anmeldung betrifft färb- und/oder formverändernde Mittel für keratinische Fasern, die mindestens ein bioaktives Glas enthalten.
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Dabei können Dauerwell- und andere die Haarform verändernde Verfahren nahezu unabhängig vom Typ der zu behandelnden Haare eingesetzt werden. Dagegen sind Färbe- und Blondierverfahren auf bestimmte Ausgangshaarfarben begrenzt. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und können in einschlägigen Monographien, z.B. von Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Limbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, nachgelesen werden.
Gleichzeitig besteht aber auch vielfach der Wunsch, die Haarfarbe zu ändern und zusammen mit der Haarfärbung auch eine Aufhellung des zu färbenden Haares zu erreichen.
Konventionelle Haarfärbemittel enthalten als farbverändernde Wirkstoffe in der Regel mindestens eine Entwickler- und/oder mindestens eine Kupplerkomponenten und gegebenenfalls noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidations- farbstoffvorprodukte bezeichnet.
Vor ihrer Anwendung auf menschliches Haar werden üblicherweise Haarfärbe- und/oder - aufhellungsmittel in fester oder pastöser Form mit einer verdünnten wässrigen Wasserstoffperoxid- Lösung vermischt. Die resultierende Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült. Die Einwirkungsdauer auf dem Haar zur Erzielung einer vollständigen Ausfärbung bzw. Aufhellung liegt zwischen etwa 30 und 40 Minuten. Es ist nahe liegend, dass bei den Benutzern dieser Haarfarben oder Blondiermittel ein Bedürfnis besteht, diese Einwirkungszeit zu verringern.
Um eine ausreichenden Färbe- und/oder Blondierwirkung zu erzielen, sind derartige Mittel üblicherweise stark alkalisch eingestellt, der pH-Wert liegt dabei zwischen 8 und 10,5. Derart hohe pH-Werte sind erforderlich, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und somit eine Penetration der aktiven Spezies (Wasserstoffperoxid) ins Haar zu ermöglichen.
Weder die pastenförmigen noch die pulverförmigen Färbe- und/oder Blondiermittel, die heute auf dem Markt sind, können als optimal angesehen werden. Während die Färbe- und/oder Blondierwirkung auf dem Haar als auf die Verbraucherbedürfnisse zugeschnitten bezeichnet werden kann, bestehen doch noch eine Reihe von Nachteilen und Problemen sowohl bei Herstellung als auch bei der Handhabung dieser Mittel.
Aufgrund der stark alkalischen Bedingungen sowie des Einsatzes von Wasserstoffperoxid kann es im Zusammenhang mit dem farbverändernden Vorgang zu Reizungen der Kopfhaut kommen. Diese sind sowohl während der Einwirkung des farbverändernden Mittels als auch im Anschluss an die Behandlung zu beobachten.
Die dauerhafte Verformung von Keratinfasern wird üblicherweise so durchgeführt, dass man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfsmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wässrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wässrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wässrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die wässrige Zubereitung der keratinreduzierenden Substanz ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit zum einen genügender Anteil der Thiolfunktionen deprotoniert vorliegt und zum anderen die Faser quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in die Faser ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH- Gruppen, so dass es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung der Faser durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt. Unter dem Einfluss des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid-Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert. Ein bekanntes derartiges Verfahren stellt die Dauerwell-Behandlung menschlicher Haare dar. Dieses kann sowohl zur Erzeugung von Locken und Wellen in glattem Haar als auch zur Glättung von gekräuselten Haaren angewendet werden. Auch bei der Dauerwellbehandlung werden die Fasern aggressiven Medien ausgesetzt, so dass auch in diesem Bereich ein Bedürfnis bestand, die Mittel hinsichtlich ihrer pflegenden Eigenschaften weiter zu verbessern.
Daher hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die färb- und/oder form verändernden Mittel hinsichtlich ihrer Kopfhautverträglichkeit zu optimieren. Dabei wurden sowohl Methoden vorgeschlagen, bei denen die Kopfhaut vorab mit einer schützenden Zubereitung vorbehandelt wurde, als auch Methoden, bei denen die färb- und/oder formverändernden Mittel selber Wirkstoffe enthalten, die die Kopfhautirritationen minimieren sollen. Dennoch konnten die Mittel des Standes der Technik die bestehenden Anforderungen bisher nicht vollständig erfüllen.
Die im Rahmen dieser Methoden einsetzbaren Wirkstoffe müssen insbesondere hinsichtlich ihrer Stabilität hohen Ansprüchen genügen, da die Färbecremes üblicherweise einen hohen pH-Wert und die Oxidationsmittelzubereitungen einen niedrigen pH-Wert aufweisen. Auch müssen diese Wirkstoffe gegenüber den reduzierenden Bedingungen der Wellmittel stabild sein. Ferner sind Unverträglichkeiten der verschiedenen Wirkstoffe untereinander und somit eine geringe Lagerstabilität zu vermeiden.
Es bestand daher weiterhin Bedarf an Wirkstoffen, die unter den Bedingungen der oxidativen Farbveränderung sowie der Dauerwellbehandlung keratinischer Fasern die Irritationen der Kopfhaut, die sich in Form von Kribbeln, Jucken und/oder Rötungen äußern können, herabsetzen können und zusätzlich antimikrobiell, entzündungshemmend und/oder antioxidierend wirken können. Ferner besteht ein Interesse an Wirkstoffen, die einen Aufbau der natürlichen Mineralien unterstützen („mineral building").
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass färb- und/oder formverändernde Mittel, die neben dem Wirkstoff, der die Farbe und/oder dauerhaft die Form der keratinischen Fasern verändert, mindestens ein bioaktives Glas enthalten, stabil sind, hinsichtlich ihrer Färb- und/oder Formveränderung zufrieden stellen und gleichzeitig eine geringere Kopfhautirritation verursachen. Darüber hinaus weisen die mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Fasern einen besseren Pflegezustand auf.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Mittel zur Färb- und/oder dauerhaften
Formveränderung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen Wirkstoff, der die Farbe und/oder dauerhaft die Form der keratinischen Fasern verändert, das weiterhin mindestens ein bioaktives Glas enthält.
Unter „keratinischen Fasern" sind dabei erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Als wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel beziehungsweise Dauerwellmittel mindestens ein bioaktives Glas.
Der Begriff „bioaktive Gläser" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Gläser, welche biologisch wirksam und/oder biologisch aktiv sind. Die biologische Wirksamkeit eines Glases kann sich beispielsweise in dessen antimikrobiellen Eigenschaften zeigen, biologisch aktives Glas unterscheidet sich von herkömmlichen Kalk-Natrium-Silicat-Gläsern dadurch, dass es lebendes Gewebe bindet. Als biologisch aktives Glas bezeichnet dabei beispielsweise ein Glas, das eine feste Bindung mit Körpergewebe eingeht, wobei eine Hydroxyl-Apatitschicht ausgebildet wird. Unter bioaktivem Glas wird auch ein Glas verstanden, das antimikrobielle und/oder entzündungshemmende Wirkung zeigt. Die Glaspulver zeigen gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide bzw. eine biostatische Wirkung; sind im Kontakt mit dem Menschen hautverträglich, toxikologisch unbedenklich und insbesondere auch zum Verzehr geeignet.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten bioaktives Glas oder Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Kompositmaterialien, welche ein solches bioaktives Glas umfassen. Unter Glaspulvern werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch Granulate und Glaskügelchen verstanden.
Aufgrund der Anforderungen an die toxikologische Unbedenklichkeit des Glases soll das Glaspulver vorzugsweise besonders rein sein. Die Belastung durch Schwermetalle ist vorzugsweise gering. So beträgt die Maximalkonzentration im Bereich der kosmetischen Formulierungen vorzugsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
Das unkeramisierte Ausgangsglas, das direkt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten oder gegebenenfalls für die Herstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner, vorzugsweise zwischen 35-80 Gew.-%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2-Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen, und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so daß sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein. K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außerdem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium- Silicaten ebenfalls ausgeschieden. Über den P2O5-Gehalt kann bei silikatischen Gläsern, Glaskeramiken oder Kompositen die chemische Beständigkeit des Glases und damit die lonenabgabe in wässrigen Medien eingestellt werden. Bei Phospahtgläsern ist P2O5 Netzwerkbilder. Der P2O5-Gehalt liegt vorzugsweise zwischen 0 und 80 Gew.-%. Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 25 Gew.- % B2O3 enthalten. AI2O3 wird genutzt, um die chemische Beständigkeit des Glases einzustellen.
Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.-% enthalten sein.
Farbgebende Ionen wie z. B. Mn, Cu, Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert, vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.-%, enthalten sein.
Üblicherweise wird das Glas bzw. die Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entständen sind, zu entfernen. Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässrigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 μm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 μm bzw. < 20 μm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 μm sowie kleiner 5 μm sowie kleiner 2 μm, siehe weiter unten.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen bioaktiven Gläser bzw. Glaspulver oder Glaskeramikpulver oder Komposit-Zusammensetzungen umfassen Gläser, die bevorzugt nachfolgende Komponenten umfassen: SiO2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.- %, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.-%, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.- %, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0-10 Gew.-%, AI 2O3: 0-25 Gew.-% undB2O3: 0-25 Gew.-%.
Weiterhin können dem Grundglas gemäß obiger Zusammensetzung zur Erzielung weiterer Effekte wie beispielsweise Farbigkeit oder UV-Filterung Ionen wie Fe, Co, Cr, V, Ce, Cu, Mn, Ni, Bi, Sn, Ag, Au, J einzeln oder in Summe bis zu 10 Gew.-% zugegeben werden. Eine weiter Glaszusammensetzung kann wie folgt sein: SiO 2: 35-80 Gew.-%, Na2O: 0-35 Gew.-%, P2O5: 0-80 Gew.-%, MgO: 0-5 Gew.- %, Ag2O: 0-0,5 Gew.-%, AgJ: 0-0,5 Gew.-%, NaJ: 0-5 Gew.-%, TiO2: 0-5 Gew.-%, K2O: 0-35 Gew.-%, ZnO: 0-10 Gew.-%, Al2 O3: 0-25 Gew.-%, B2O3: 0- 25 Gew.-%, SnO: 0-5 Gew.-%, CeO2: 0-3 Gew.- % und Au: 0,001-0,1 Gew.-%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, P2O5 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise O bis 5 Gew.-%,
CaO O bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise O bis 5 Gew.-%,
B2O3 O bis 25 Gew.-%, vorzugsweise O bis 5 Gew.-%,
TiO2 O bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
Dabei haben sich derartige Gläser als besonders geeignet erwiesen, die eine Mischung der Oxide von Silizium, Calzium, Natrium und Phosphor darstellen. Derartige Gläser sind unter der INCI-Bezeichnung Calcium Sodium Phosphosilicate im Handel erhältlich.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Gläser in einer Abmischung mit dem unter der INCI-Bezeichnung bekannten Mica eingesetzt werden. Eine Mischung aus 94-97Gew.-% Calcium Sodium Phosphosilicate und 3-6Gew.-% Mica hat sich erfindungsgemäß als ganz besonders bevorzugt erwiesen. Eine derartige Mischung wird beispielsweise unter der Bezeichnung Actysse® premiere BG von der Firma Engelhard vertrieben.
Wie bereits weiter oben erwähnt, wird das bioaktive Glas vorzugsweise in partikulärer Form eingesetzt. Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Glas Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
In den Mitteln ist das bioaktive Glas vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,01 bis zu 20 Gew.-% enthalten. Bevorzugt werden Mengen des bioaktiven Glases von 0,01 bis zu 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung verwendet.
Als weiteren erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die Färbemittel mindestens einen farbverändernden Wirkstoff.
Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem farbverändernden Wirkstoff um ein Farbstoffvorprodukt.
Hinsichtlich der in den erfindungsgemäßen Färbemitteln einsetzbaren Farbstoffvorprodukte unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Einschränkungen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können als Farbstoffvorprod u kte
• Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und/oder Kuppler-Typ, und
• Vorstufen naturanaloger Farbstoffe, wie Indol- und Indolin-Derivate, sowie Mischungen von Vertretern dieser Gruppen enthalten. Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Farbstoffvorprodukt vom Entwickler- und/oder Kupplertyp. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p- Phenylendiaminderivate der Formel (E1 )
Figure imgf000008_0001
wobei
G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)- alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)- alkylrest oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, lod- oder Fluoratom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)- Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkoxyrest, einen (C1 bis C4)-Acetylaminoalkoxyrest, einen Mesylamino-(C-ι bis C4)-alkoxyrest oder einen (C1 bis C4)-Carbamoylaminoalkoxyrest;
G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest oder wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1 ) werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p- phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p- phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(ß- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(ß- hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(ß-Hydroxypropyl)-p- phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N, N- (Ethyl,ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)- p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(ß- Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1 ) sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbezusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000009_0001
wobei:
Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-ReSt, der gegebenenfalls durch einen (C1 bis C4)-Alkylrest, durch einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder (C1 bis C8)-Alkoxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen (C1 bis C4)-Alkylrest, mit der Maßgabe, dass die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten. Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3- diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'- aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'- amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, N,N'-Bis-(4'- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)- p-phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4- diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p- Aminophenolderivate der Formel (E3)
Figure imgf000010_0001
wobei:
G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen (Ci bis C4)-Alkylrest, einen (Ci bis
C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (Ci bis C4)-Alkoxy-(d bis C4)- alkylrest, einen (Ci bis C4)-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(Ci bis C4)-alkylaminorest, einen (Ci bis C4)- Hydroxyalkoxyrest, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkyl-(d bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-[(d bis C4)- alkyl]amino)-(d bis C4)-alkylrest, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)- alkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest oder einen (C1 bis C4)-Cyanoalkylrest,
G15 steht für Wasserstoff, einen (C1 bis C4)-Alkylrest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom. Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p- aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(ß-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, A- Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, A- Amino-2-(ß-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2- fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2- (diethylaminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen
Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin- Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate werden erfindungsgemäß ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (E4) bzw. deren physiologisch verträglichen Salzen,
Figure imgf000011_0001
worin
G17, G18 und G19 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe steht und
G für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG G steht, worin G und G unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, mit der Maßgabe, dass maximal zwei der Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 eine Hydroxygruppe bedeuten und höchstens zwei der Reste G17, G18 und G19für ein Wasserstoffatom stehen. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn gemäß Formel (E4) mindestens zwei Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 für eine Gruppe -NG21G22 stehen und höchstens zwei Gruppen aus G17, G18, G19 und G20 für eine Hydroxygruppe stehen.
Besonders bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrinnidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrinnidin, 2-Dimethylamino-4,5,6- triaminopyrinnidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrinnidin und 2,5,6-Triaminopyrinnidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate werden erfindungsgemäß ausgewählt aus Verbindungen gemäß Formel (E5),
Figure imgf000012_0001
worin
G23, G24, G25 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C4)-
Alkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl-(Ci bis C4)- alkylgruppe, mit der Maßgabe dass, wenn G25 für ein Wasserstoffatom steht, G26 neben den vorgenannten Gruppen zusätzlich für eine Gruppe -NH2 stehen kann,
G26 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe oder eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe und
G27 steht für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine (C1 bis C4)- Alkylgruppe oder eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, insbesondere für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Bevorzugt bindet in Formel (E5) der Rest -NG25G26 an die 5 Position und der Rest G27 an die 3-Position des Pyrazolzyklus.
Besonders bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-i-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5- Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1- phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1- Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl- 3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5- Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5- Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(ß-aminoethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Bevorzugte Pyrazolopyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin der folgenden Formel (E6) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000013_0001
wobei:
G , G und G , G unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen (C1 bis C4)- Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen (Ci bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest einen (Ci bis C4)-Alkoxy-(Ci bis C4)-alkylrest, einen (Ci bis C4)-Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (Ci bis C4)-Alkylamino-(Ci bis C4)- alkylrest, einen Di-[(Ci bis C4)-alkyl]-(Ci bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen (Ci bis C4)- Monohydroxyalkyl- oder einen Di[(Ci bis C4)-Hydroxyalkyl]-(Ci bis C4)-aminoalkylrest, die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen (Ci bis C4)-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylrest, einen (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1 bis C4)-Aminoalkylrest, einen (C1 bis C4)-Alkylamino-(C-ι bis C4)-alkylrest, einen Di-I(C1 bis C4)alkyl]- (C1 bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen (C1 bis C4)-Hydroxyalkyl- oder einen Di-[(d bis C4)-hydroxyalkyl]amino-(C-ι bis C4)-alkylrest, einen Aminorest, einen (C1 bis C4)-Alkyl- oder Di-[(C-ι bis C4)-hydroxyalkyl]aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe aus p + q ungleich 0 ist, wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG28G29 und NG30G31 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7); wweennnn pp ++ qq gglleeiicchh 11 iisstt,, nn ddeenn WWeerrtt 11 hat, und die Gruppen NG28G29 (oder NG30G31) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
Die in Formel (E7) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert. Wenn das Pyrazolo[1 ,5-a]pyri midin der obenstehenden Formel (E6) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000014_0001
Unter den Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidinen der obenstehenden Formel (E7) kann man insbesondere nennen:
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
2,7-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol;
3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol;
2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol;
5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin;
3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine der obenstehenden Formel (E6) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt, aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 , 10-Bis-(2,5- diaminophenyl)-1 ,4,7, 10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)-phenol, 4,5-Diamino-1-(ß-hydroxyethyl)-pyrazol, 2,4,5,6-Tetraanninopyrinnidin, 4-Hydroxy-2,5,6-trianninopyrinnidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrinnidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Im Folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formeln (E1 ) bis (E6) genannten Reste aufgezählt:
Beispiele für (C1 bis C4)-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3,
-CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3.
Erfindungsgemäße Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxyreste sind -OCH3, -OCH2CH3,
-OCH2CH2CH3, -OCH(CHs)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, insbesondere eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe -CH2OH, -
CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CHCH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist.
Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2-
Dihydroxyethylgruppe.
Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugte
Beispiele.
Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen sind insbesondere -NH2, (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppen, (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen, (C1 bis C4)-
Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und -NH3 +.
Beispiele für (C1 bis C4)-Monoalkylaminogruppen sind -NHCH3, -NHCH2CH3,
-NHCH2CH2CH3, -NHCH(CH3)2.
Beispiele für (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppe sind -N(CH3)2, -N(CH2CH3)2.
Beispiele für (C1 bis C4)-Trialkylammoniumgruppen sind -N+(CH3)3, -N+(CH3)2(CH2CH3),
-N+(CH3)(CH2CH3)2.
Beispiele für (C1 bis C4)-Hydroxyalkylaminoreste sind -NH-CH2CH2OH, -NH-CH2CH2OH,
-NH-CH2CH2CH2OH1 -NH-CH2CH2CH2OH.
Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2-O-CH3,
-CH2CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2-O-CH(CH3),
-CH2CH2CH2-O-CH(CH3).
Beispiele für Hydroxy-(C-, bis C4)-alkoxyreste sind -0-CH2OH, -0-CH2CH2OH, -0-CH2CH2CH2OH, -O-
CHCH(OH)CH3, -0-CH2CH2CH2CH2OH.
Beispiele für (C1 bis C4)-Acetylaminoalkoxyreste sind -0-CH2NHC(O)CH3, -0-CH2CH2NHC(O)CH3,
-0-CH2CH2CH2NHC(O)CH31 -O-CH2CH(NHC(O)CH3)CH31 -O-CH2CH2CH2CH2NHC(O)CH3.
Beispiele für (C1 bis C4)-Carbamoylaminoalkoxyreste sind -0-CH2CH2-NH-C(O)-NH2,
-0-CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH21 -O-CH2CH2CH2CH2-NH-C(O)-NH2.
Beispiele für (C1 bis C4)-Aminoalkylreste sind -CH2NH2, -CH2CH2NH2, -CH2CH2CH2NH2,
-CH2CH(NH2)CH31 -CH2CH2CH2CH2NH2. Beispiele für (Ci bis C4)-Cyanoalkylreste sind -CH2CN, -CH2CH2CN, -CH2CH2CH2CN. Beispiele für (Ci bis C4)-Hydroxyalkylamino-(Ci bis C4)-alkylreste sind -CH2CH2NH-CH2CH2OH, - CH2CH2CH2NH-CH2CH2OH1 -CH2CH2NH-CH2CH2CH2OH1 -CH2CH2CH2NH-CH2CH2CH2OH. Beispiele für Di[(Ci bis C4)-Hydroxyalkyl]amino-(Ci bis C4)-alkylreste sind -CH2CH2N(CH2CH2OH)2, -CH2CH2CH2N(CH2CH2OH)21 -CH2CH2N(CH2CH2CH2OH)21 -CH2CH2CH2N(CH2CH2CH2OH)2. Ein Beispiel für Arylgruppen ist die Phenylgruppe. Beispiele für Aryl-(d bis C4)-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Entwicklerkomponente zusätzlich mindestens eine Kupplerkomponente zum Einsatz kommt.
Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus. Kuppler sind bevorzugt zyklische Verbindungen, die am Zyklus mindestens zwei Gruppen tragen, ausgewählt aus (i) gegebenenfalls substituierten Aminogruppen und/oder (ii) Hydroxygruppen. Wenn die zyklische Verbindung ein Sechsring (bevorzugt aromatisch) ist, so befinden sich die besagten Gruppen bevorzugt in ortho-Position oder meta-Position zueinander.
Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt als mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt:
- m-Aminophenol und/oder dessen Derivate,
- m-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
- o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
- o-Aminophenolderivate, wie beispielsweise o-Aminophenol,
- Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
- Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
- Pyridinderivate,
- Pyrimidinderivate,
- Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
- Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
- Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
- Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Amino- benzomorpholin,
- Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
Gemische aus zwei oder mehrer Verbindungen aus einer oder mehrerer dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß. Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Aminophenole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K1 ) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K1 ),
Figure imgf000017_0001
) worin
- G1 und G2 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)- Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Perfluoracylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C6)-alkylgruppe, eine AmInO-(C1 bis C6)-alkylgruppe, eine (C1 bis C6)-Dialkylamino-(C-ι bis C6)-alkylgruppe oder eine (C1 bis C6)-Alkoxy-(C-ι bis C6)-alkylgruppe, wobei G1 und G2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen, sechsgliedrigen oder siebengliedrigen Ring bilden können,
- G3 und G4 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C-ι bis C4)- alkoxygruppe, eine (C1 bis C6)-Alkyox-(C2 bis C6)-alkoxygruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe.
Besonders bevorzugte m-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6- Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3- (Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)-benzol, 3- Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K2) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K2),
Figure imgf000018_0001
worin
- G5, G6, G7 und G8 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)- alkylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C-ι bis C4)-alkylgruppe, eine (C2 bis C4)- Perfluoracylgruppe, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklus bilden
- G9 und G10 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine ω-(2,4-Diaminophenyl)-(C-ι bis C4)-alkylgruppe, eine ω-(2,4- Diaminophenyloxy)-(C-ι bis C4)-alkoxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C2 bis C4)-alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C-ι bis C4)- alkoxygruppe.
Besonders bevorzugte m-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3- Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis- (2'-hydroxyethyl)-aminobenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren o-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K3) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K3),
Figure imgf000019_0001
worin
- G11, G12, G13 und G14 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)- Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)- alkylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(C-ι bis C4)-alkylgruppe, eine (C2 bis C4)- Perfluoracylgruppe, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklus bilden
- G15 und G16 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C1 bis C4)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Hydroxy-(C-ι bis C4)- alkoxygruppe.
Besonders bevorzugte o-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1- methylbenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen.
Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2- Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyridinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K4) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K4),
Figure imgf000019_0002
worin
- G17 und G18 stehen unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -
NG G , worin G und G unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)- Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine (Ci bis C4)-Alkoxy-(d bis C4)-alkylgruppe, eine Aryl-(Ci bis C4)-alkylgruppe, eine Heteroaryl-(Ci bis C4)-alkylgruppe,
- G19 und G20 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe oder eine (Ci bis C4)-Alkoxygruppe.
Es ist bevorzugt, wenn gemäß Formel (K4) die Reste G17 und G18 in ortho-Position oder in meta-Position zueinander stehen.
Besonders bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4- methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4- Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3- aminopyridin, und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1- naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3-Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6- Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K5) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K5),
Figure imgf000020_0001
worin
- G23 steht für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)- Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(C-ι bis C4)-alkylgruppe,
- G24 steht für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG26G27, worin G26 und G27 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)- Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (C1 bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe,
- G25 Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, mit der Maßgabe, dass G24 in meta-Position oder ortho-Position zum Strukturfragment NG23 der Formel bindet.
Besonders bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Formel (K6) und/oder aus mindestens einem physiologisch verträglichen Salz einer Verbindung gemäß Formel (K6),
Figure imgf000021_0001
worin
- G28 steht für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)- Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (Ci bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Aryl-(Ci bis C4)-alkylgruppe,
- G steht für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe -NG G , worin G und G unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)- Cycloalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Alkenylgruppe, eine (Ci bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe, eine (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe,
- G30 Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, mit der Maßgabe, dass G29 in meta-Position oder ortho-Position zum Strukturfragment NG28 der Formel bindet.
Besonders bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6- Dihydroxy-2-methylpyrimidin und den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter m- Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4- Dichlor-3-aminophenol, o-Aminophenol, m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylannino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-nnethylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nnethoxy-5- methylphenyl}annino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dinnethylphenyl}annino)ethanol, 2-[3- Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-nnethoxyethoxy)-5-nnethylphenylannin, 1-Amino-3-bis- (2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2- Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dinnethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6- Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 :0,5 bis 1 :3, insbesondere 1 :1 bis 1 :2, stehen können.
Im Folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formeln (K1 ) bis (K6) genannten Reste aufgezählt:
Beispiele für (C1 bis C4)-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3,
-(-/H2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3.
Erfindungsgemäße Beispiele für (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl, die Cyclopentyl und die Cyclohexylgruppe.
Erfindungsgemäße Beispiele für (Ci bis C4)-Alkoxyreste sind -OCH3, -OCH2CH3,
-OCH2CH2CH3, -OCH(CHs)2, -OCH2CH2CH2CH3, -OCH2CH(CH3)2, -OCH(CH3)CH2CH3, -OC(CH3)3, insbesondere eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe.
Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine (Ci bis C4)-Monohydroxyalkylgruppe -CH2OH, -
CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH genannt werden, wobei die Gruppe
-CH2CH2OH bevorzugt ist.
Ein besonders bevorzugtes Beispiel einer (C2 bis C4)-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2-
Dihydroxyethylgruppe.
Beispiele für Halogenatome sind F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugte
Beispiele. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen sind insbesondere -NH2, (Ci bis C4)-Monoalkylaminogruppen, (Ci bis C4)-Dialkylaminogruppen, (Ci bis C4)-Trialkylamnnoniunngruppen, (Ci bis C4)- Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und -NH3 +.
Beispiele für (Ci bis C4)-Monoalkylaminogruppen sind -NHCH3, -NHCH2CH3, -NHCH2CH2CH3, - NHCH(CH3)2.
Beispiele für (C1 bis C4)-Dialkylaminogruppe sind -N(CH3)2, -N(CH2CH3)2. Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -CH2CH2-O-CH(CH3)2, -CH2CH2CH2-O-CH(CH3)2.
Beispiele für (C1 bis C4)-Alkoxy-(C-ι bis C4)-alkoxygruppen sind die Gruppen -0-CH2CH2-O-CH3, -O- CH2CH2CH2-O-CH3, -0-CH2CH2-O-CH2CH3, -0-CH2CH2CH2-O-CH2CH3, -O-CH2CH2-O-CH(CH3)2, -O- CH2CH2CH2-O-CH(CH3)2.
Beispiele für Hydroxy-(C-, bis C4)-alkoxyreste sind -0-CH2OH, -0-CH2CH2OH, -0-CH2CH2CH2OH, -O- CH2CH(OH)CH3, -0-CH2CH2CH2CH2OH.
Beispiele für (C1 bis C4)-Aminoalkylreste sind -CH2NH2, -CH2CH2NH2, -CH2CH2CH2NH2, -CH2CH(NH2)CH31 -CH2CH2CH2CH2NH2.
Ein Beispiel für Arylgruppen ist die Phenylgruppe, die auch substituiert sein kann. Beispiele für Aryl-(d bis C4)-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
Als Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6- Dihydroxyindolins der Formel (RN1 ),
Figure imgf000023_0001
) in der unabhängig voneinander
- R1 steht für Wasserstoff, eine C-ι-C4-Alkylgruppe oder eine C-ι-C4-Hydroxy-alkylgruppe,
- R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, - R3 steht für Wasserstoff oder eine C-ι-C4-Alkylgruppe,
- R4 steht für Wasserstoff, eine d-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine C-ι-C4-Alkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure.
Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6- Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6- Dihydroxyindols der Formel (RN2),
Figure imgf000024_0001
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine C-ι-C4-Alkylgruppe oder eine C-ι-C4-Hydroxyalkylgruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
R3 steht für Wasserstoff oder eine Ci-C4-Alkylgruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine
Ci-C4-Alkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl- 5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2- carbonsäure.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N- Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6-Dihydroxyindol. Weiterhin können die Mittel anstelle oder zusätzlich zu den Farbstoffvorprodukten mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Anionische direktziehende Farbstoffe:
Als anionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2- naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (Cl. 15,985; Food Yellow No. 3; FD&C Yellow No. 6), 2,4-Dinitro-1- naphthol-7-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 10,316; Acid Yellow 1 ; Food Yellow No. 1 ), 2-(lndan-1 ,3-dion- 2-yl)chinolin-x,x-sulfonsäure (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (Cl. 47,005; D&C Yellow No. 10; Food Yellow No. 13; Acid Yellow 3, Yellow 10), 4-((4-Amino-3-sulfophenyl)azo)benzolsulfonsäure- dinatriumsalz (Cl. 13,015, Acid Yellow 9), 5-Hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]pyrazol-3- carbonsäure-trinatriumsalz (Cl. 19,140; Food Yellow No. 4; Acid Yellow 23), 3-[(4- Phenylamino)phenyl]azobezolsulfonsäuresäure-natriumsalz (Cl. 13,065; Ki406; Acid Yellow 36), 9-(2- Carboxyphenyl)-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on (Cl. 45,350; Acid Yellow 73; D&C Yellow No. 8), 5-[(2,4- Dinitrophenyl)amino]-2-phenylaminobenzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 10,385; Acid Orange 3), 4-[(2,4- Dihydroxyphenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 14,270; Acid Orange 6), 4-[(2-Hydroxynaphth- 1-yl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 15,510; Acid Orange 7), 4-[(2,4-Dihydroxy-3-[(2,4- dimethylphenyl)azo]-phenyl)azo]-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 20,170; Acid Orange 24), 4- Hydroxy-3-[(2-methoxyphenyl)azo]-1-naphthalinsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 14,710; Acid Red 4), 4- Hydroxy-3-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 14,720; Acid Red No.14), 6- Hydroxy-5-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,4-naphthalin-disulfonsäure-trinatriumsalz (Cl. 16,255; Ponceau 4R; Acid Red 18), 3-Hydroxy-4-[(4-sulfonaphth-1-yl)azo]-2,7-naphthalin-disulfonsäure- trinatriumsalz (Cl. 16,185; Acid Red 27), 8-Amino-1-hydroxy-2-(phenylazo)-3,6-naphthalin-disulfonsäure- dinatriumsalz (Cl. 17,200; Acid Red 33; Red 33), 5- (Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)azo]- 2,7-naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 18,065; Acid Red 35), 2-(3-Hydroxy-2,4,5,7-tetraiod- dibenzopyran-6-on-9-yl)-benzoesäure-dinatriumsalz (Cl. 45,430; Acid Red 51 ), N-[6-(Diethylamino)-9- (2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanammonium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 45,100; Acid Red 52), 8-[(4-(Phenylazo)phenyl)azo]-7-naphthol-1 ,3-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 27,290; Acid Red 73), 2',4',5',7'-Tetrabrom-3',6'- dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3- on-dinatriumsalz (Cl. 45,380; Acid Red 87), 2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'- dihydroxyspiro- [isobenzofuran-1(3H),9'[9H]xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Cl. 45,410; Acid Red 92), 3',6'-Dihydroxy-4',5'- diiodospiro[isobenzofuran-1(3H),9'(9H)- xanthen]-3-on-dinatriunnsalz (Cl. 45425; Acid Red 95), 2- Hydroxy-3-((2- hydroxynaphth-1-yl)azo)-5-nitrobenzolsulfonsäure-natriumsalz (Cl. 15,685; Acid Red 184), 3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazol-4-ylazo)-naphthalin-1-sulfonsäure- natriumsalz, Chrom-Komplex (Acid Red 195), 3-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfonphenyl)azo]-2- naphthalincarbonsäure-calciumsalz (Cl. 15,850:1 ; Pigment Red 57:1 ), 3-[(2,4-Dimethyl-5- sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalin-sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 14,700; Food Red No. 1 ; Ponceau SX; FD&C Red No. 4), 1 ,4- Bis[(2-sulfo-4-methylphenyl)amino]-9,10-anthrachinon-dinatriumsalz (Cl. 61 ,570; Acid Green 25), Bis[4-(dimethylamino)phenyl]-(3,7-disulfo-2-hydroxynaphth-1-yl)carbenium- inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 44,090; Food Green No. 4; Acid Green 50), Bis[4-(diethylamino)- phenyl](2,4-disulfophenyl)carbenium-inneres Salz, Natriumsalz (2:1 ) (Cl. 42,045; Food Blue No. 3; Acid Blue 1 ), Bis[4-(diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)-carbenium-inneres Salz, Calciumsalz (2:1 ) (Cl. 42,051 ; Acid Blue 3), N-[4-[(2,4-Disulfophenyl)[4-[ethyl(phenylmethyl)amino)phenyl]methylen]- 2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylbenzolmethanaminium-hydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 42,080; Acid Blue 7), (2-Sulfophenyl)di[4-(ethyl((4-sulfophenyl)methyl)amino)phenyl]-carbenium- dinatriumsalz Betain (Cl. 42,090; Acid Blue 9; FD&C Blue No. 1 ), 1-Amino-4-(phenylamino)-9,10- anthrachinon-2-sulfonsäure (Cl. 62,055; Acid Blue 25), 1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-anthrachinon- 2-sulfonsäure-natriumsalz (Cl. 62045; Acid Blue 62), 2-(1 ,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3- dihydro-3-oxo-1 H-indol-5- sulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 73,015; Acid Blue 74), 9-(2-Carboxyphenyl)-3- [(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]xanthylium-inneres Salz, Natriumsalz (Cl. 45,190; Acid Violet 9), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2- sulfophenyl)amino]-9,10-anthrachinon-natriumsalz (Cl. 60,730; D&C Violett No. 2; Acid Violet 43), Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3-sulfo-phenylamino]-phenyl]- sulfon (Cl. 10,410; Acid Brown 13), 5-Amino-4-hydroxy-6-[(4-nitrophenyl)-azo]-3-(phenylazo)-2,7- naphthalin-disulfonsäure-dinatriumsalz (Cl. 20,470; Acid Black 1 ), 3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1- yl)azo]-7-nitro-1-naphthalin-sulfonsäure-chromkomplex (3:2) (Cl. 15,711 ; Acid Black 52), A- (Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfo-4-[(4-sulfophenyl)azo]naphth-1-yl)azo]-1 ,7-naphthalindisulfonsäure- tetranatriumsalz (Cl. 28,440; Food Black No. 1 ), 3',3",5',5"-Tetrabromphenolsulfonphthalein (Bromphenolblau).
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 und Acid Black 52 bekannten Verbindungen.
Kationische direktziehende Farbstoffe:
Als kationische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere 9-(Dimethylamino)- benzo[a]phenoxazin-7-ium-chlorid (Cl. 51 ,175; Basic Blue 6), Di[4-(diethylamino)phenyl][4- (ethylannino)naphthyl]carbeniunn-chlorid (Cl. 42,595; Basic Blue 7), Di-(4-(dimethylannino)phenyl)-(4- (methyl-phenylamino)-naphthalin-1-yl)carbenium-chlorid (Cl. 42,563; Basic Blue 8), 3,7- Di(dimethylannino)phenothiazin-5-iunn-chlorid (Cl. 52,015 Basic Blue 9), Di[4-(dimethylamino)phenyl][4- (phenylamino)naphthyl] carbenium-chlorid (Cl. 44,045; Basic Blue 26), 2-[(4-(Ethyl(2- hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-nnethoxy-3-nnethyl-benzothiazoliunn-nnethylsulfat (Cl. 1 1 ,154; Basic Blue 41 ), 8-Amino-2-brom-5-hydroxy-4-imino-6-[(3-(trimethylammonio)phenyl)amino]-1(4H)-naphthalinon- Chlorid (Cl. 56,059; Basic Blue No. 99), Bis[4- (dimethylamino)phenyl]-[4- (methylamino)phenyl]carbenium-chlorid (Cl. 42,535; Basic Violet 1 ), Tri(4-amino-3- methylphenyl)carbeniunn-chlorid (Cl. 42,520; Basic Violet 2), Tri[4-(dimethylamino)-phenyl]carbenium- chlorid (Cl. 42,555; Basic Violet 3), 2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]- benzoesäurechlorid (Cl. 45,170; Basic Violet 10), Di(4-aminophenyl)(4-amino-3- methylphenyl)carbeniunnchlorid (Cl. 42,510 Basic Violet 14), 1 ,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (Cl. 21 ,010; Basic Brown 4), 1-[(4-Aminophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)- 2-naphthol-chlorid (Cl. 12,250; Basic Brown 16), 1-[(4- Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trinnethylannnnonio)-2-naphtholchlorid, 1-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7- (trimethylammonio)-2-naphthol-chlorid (Cl. 12,251 ; Basic Brown 17), 3-[(4-Amino-2,5- dimethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethylbenzolaminiumchlorid (Cl. 12,605, Basic Orange 69), 3,7-Diamino- 2,8-dimethyl- 5-phenylphenazinium-chlorid (Cl. 50,240; Basic Red 2), 1 ,4-Dimethyl-5-[(4- (dimethylamino)phenyl)azo]-1 ,2,4-triazolium-chlorid (Cl. 11 ,055; Basic Red 22), 2-Hydroxy-1-[(2- methoxyphenyl)azo]-7-(trinnethylannnnonio)-naphthalin-chlorid (Cl. 12,245; Basic Red 76), Di[4- (dimethylannino)phenyl]inninonnethan-hydrochlorid (Cl. 41 ,000; Basic Yellow 2), 2-[2-((2,4- Dinnethoxyphenyl)annino)ethenyl]-1 ,3,3-trinnethyl-3H-indol-1-iunn-chlorid (Cl. 48,055; Basic Yellow 11 ), 3- Methyl-1-phenyl-4-[(3-(trimethylannnnonio)phenyl)azo]-pyrazol-5-on-chlorid (Cl. 12,719; Basic Yellow 57), Bis[4-(diethylamino)phenyl]phenylcarbenium-hydrogensulfat (1 :1 ) (Cl. 42,040; Basic Green 1 ), Di(4- (dimethylannino)phenyl)-phenylnnethanol (Cl. 42,000; Basic Green 4), 1-(2- Morpholiniumpropylannino)-4- hydroxy-9,10-anthrachinon-methylsulfat, 1-[(3-(Dimethyl-propylanniniunn)-propyl)annino]-4-(nnethylannino)- 9,10-anthrachinon-chlorid und direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist.
Bevorzugte kationische direktziehenden Farbstoffe sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000028_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000028_0002
Cl"
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000028_0004
(DZ5)
Figure imgf000028_0005
Figure imgf000029_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Nichtionische direktziehende Farbstoffe:
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Geeignete blaue Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 ,4-Bis[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 1-(2-Hydroxyethyl)amino-2-nitro-4-[di(2-hydroxyethyl)- amino]-benzol (HC Blue 2), 1-Methylamino-4- [methyl-(2,3-dihydroxypropyl)annino]-2-nitrobenzol (HC Blue 6),1-[(2,3- Dihydroxypropyl)-amino]-4-[ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 9), 1-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4-[methyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 10), 4- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-1-[(2-methoxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Blue 1 1 ), 4-[Ethyl-(2- hydroxyethyl)-amino]-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Blue 12), 2-((4-Amino-2- nitrophenyl)amino)-5-dinnethylannino-benzoesäure (HC Blue 13), 1-Amino-3-methyl-4-[(2- hydroxyethyl)amino]-6-nitrobenzol (HC Violet 1 ), 1-(3-Hydroxypropylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]- 2-nitrobenzol (HC Violet 2), 1-(2-Aminoethylamino)-4-[di(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol, 4-(Di(2- hydroxyethyl)amino)-2-nitro-1-phenylamino-benzol.
Geeignete rote Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 7), 2-Amino-4,6-dinitrophenol (Pikraminsäure) und deren Salze, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol (Cl. 76,070), 4-Amino-2-nitro-diphenylannin (HC Red 1 ), 1- Amino-4-[di(2-hydroxyethyl)annino]-2-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Red 13), 1-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)- amino]-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-1-[(2-hydroxyethyl)annino]-2-nitrobenzol (HC Red 3), 4-[(2- Hydroxyethyl)methylannino]-1-(nnethylannino)-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-5- methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4-(nnethylannino)-2-nitrobenzol, 4-Amino-2-nitro-1-[(prop-2-en-1-yl)-annino]- benzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-3-nitrophenol, 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol (HC Orange 1 ), 1-[(2-Aminoethyl)amino]-4-(2-hydroxyethoxy)-2-nitrobenzol (HC Orange 2), 4-(2,3- Dihydroxypropoxy)-1-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Orange 3), 1-Amino-5-chlor-4-[(2,3- dihydroxypropyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Red 10), 5-Chlor-1 ,4-[di(2,3-dihydroxypropyl)amino]-2- nitrobenzol (HC Red 1 1 ), 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,6-dinitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)annino]-benzoesäure, 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol, 2-Amino-6-chlor-4- nitrophenol, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol (HC Red BN), 2,5-Diamino-6-nitropyridin, 6-Amino- 3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6-[(2-hydroxyethyl)annino]-2-nitropyridin, 3-Amino-6- (ethylamino)-2-nitropyridin, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-6-(nnethylannino)-2-nitropyridin, 3- Amino-6- (methylannino)-2-nitropyridin, 6-(Ethylamino)-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-2-nitropyridin, 1 ,2,3,4-Tetrahydro- 6-nitrochinoxalin, 7-Amino-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1 ,4-benzoxazin (HC Red 14).
Geeignete gelbe Nitrofarbstoffe sind insbesondere:
1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol (Cl. 76,020), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-nitrobenzol (HC Yellow 2), 1-(2- Hydroxyethoxy)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 4), 1-Amino-2-[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 5), 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)-amino]-3-nitro-1-trifluormethyl- benzol (HC Yellow 6), 2-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol, 2-[(2- Hydroxyethyl)amino]-1-nnethoxy- 5-nitrobenzol, 2-Amino-3-nitrophenol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1-Amino-2-nnethyl-6-nitrobenzol, 1-(2- Hydroxyethoxy)-3-methylannino-4-nitrobenzol, 2,3-(Dihydroxypropoxy)-3-methylannino-4-nitrobenzol, 3- [(2-Anninoethyl)annino]-1-nnethoxy-4-nitrobenzol-hydrochlorid (HC Yellow 9), 1-Chlor-2,4-bis[(2- hydroxyethyl)amino]-5-nitrobenzol (HC Yellow 10), 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol (HC Yellow 11 ), 1-[(2'-Ureidoethyl)amino]-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-[(2-anninoethyl)annino]-5-nnethyl-2-nitrobenzol, 4- [(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-nnethylbenzol, 1-Chlor-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-3-nitrobenzol (HC Yellow 12), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-trifluormethyl-benzol (HC Yellow 13), 4-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-3-nitro-benzonitril (HC Yellow 14), 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-benzannid (HC Yellow 15) 3- [(2-Hydroxyethyl)amino]-4-nnethyl-1-nitrobenzol, 4-Chlor-3-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-nitrobenzol.
Geeignete Chinonfarbstoffe sind insbesondere:
1 ,4-Di[(2,3-dihydroxypropyl)amino]-9,10-anthrachinon, 1 ,4-Di[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,545, Disperse Blue 23), 1-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methylamino-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,505, Disperse Blue 3), 2-[(2-Aminoethyl)amino]-9,10-anthrachinon (HC Orange 5), 1-Amino-4- hydroxy-9,10-anthrachinon (Cl. 60,710, Disperse Red 15), 1-Hydroxy-4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)amino]- 9,10-anthrachinon, 7-Beta-D-glucopyranosyl-9,10-dihydro-1-methyl-9,10-dioxo-3,5,6,8-tetrahydroxy-2- anthracencarbonsäure (Cl. 75,470, Natural Red 4) , 1-[(3-Aminopropyl)amino]-4-methylamino-9,10- anthrachinon (HC Blue 8), 1-[(3-Aminopropyl)-annino]-9,10- anthrachinon (HC Red 8), 1 ,4-Diamino-2- methoxy-9,10-anthrachinon (Cl. 62,015, Disperse Red 11 , Solvent Violet No. 26), 1 ,4-Dihydroxy-5,8- bis[(2-hydroxyethyl)amino]-9,10-anthrachinon (Cl. 62,500, Disperse Blue 7, Solvent Blue No. 69), 1 ,4- Diamino-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,100, Disperse Violet 1 ), 1-Amino-4-(methylamino)-9,10-anthrachinon (Cl. 61 ,105, Disperse Violet 4, Solvent Violet No. 12), 2-Hydroxy-3-methoxy-1 ,4-naphthochinon, 2,5- Dihydroxy-1 ,4-naphthochinon, 2-Hydroxy-3-methyl-1 ,4-naphthochinon, N-{6-[(3-Chlor-4- (methylannino)phenyl)innino]-4-nnethyl-3-oxo-1 ,4-cyclohexadien-1-yl}harnstoff (HC Red 9), 2-{{4-[Di(2- hydroxyethyl)amino]phenyl}annino}-5-[(2-hydroxyethyl)annino]-2,5-cyclohexadien-1 ,4-dion (HC Green 1 ), 5-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Cl. 75,500, Natural Brown 7), 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon (Cl. 75,480, Natural Orange 6), 1 ,2-Dihydro-2-(1 ,3-dihydro-3-oxo-2H-indol-2-yliden)-3H-indol-3-on (Cl. 73,000), 4-{{5- [(2-Hydroxyethyl) amino]-1-nnethyl-1 H- pyrazol-4-yl}imino}-4,5-dihydro-5-[(2-hydroxyethyl)-imino]-1- methyl-1 H-Pyrazol-sulfat(1 :1 ), Hydrat(1 :1 ).
Geeignete neutrale Azofarbstoffe sind insbesondere:
1-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-3-nnethyl-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Cl. 11 ,210, Disperse Red 17), 1- [Di(2-hydroxyethyl)amino]-4-[(4-nitrophenyl)azo]-benzol (Disperse Black 9), 4-[(4- Aminophenyl)azo]-1- [di(2-hydroxyethyl)amino]-3-nnethylbenzol (HC Yellow 7), 2,6-Diamino-3-[(pyridin-3-yl)azo]-pyridin, 2-{[4- (Acetylamino)phenyl]azo}-4-nnethylphenol (Cl. 11855; Disperse Yellow 3), 4-[(4-Nitrophenyl)azo]-anilin (Cl. 11 ,005; Disperse Orange 3).
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6- dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-nnethylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5- chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2- nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Es ist nicht erforderlich, dass die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248- 250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermatology" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel als farbverändernden Wirkstoff mindestens eine Peroxoverbindung. Diese Mittel werden üblicherweise Blondiermittel genannt. Zum Blondieren menschlicher Haare - insbesondere für die Strähnchenapplikation -werden üblicherweise feste oder pastenförmige Zubereitungen mit festen Peroxoverbindungen unmittelbar vor der Anwendung mit einer verdünnten Wasserstoffperoxidlösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült.
Die festen Peroxoverbindungen stellen in der Regel keine Anlagerungsprodukte von Wasserstoffperoxid an andere Komponenten dar. Die Auswahl dieser Peroxoverbindung unterliegt prinzipiell keinen Beschränkungen; übliche, dem Fachmann bekannte Peroxoverbindungen sind beispielsweise Ammoniumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat, Natriumperoxidisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat, Percarbonate wie Magnesiumpercarbonat und Peroxide wie Bariumperoxid. Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Peroxidisulfate, insbesondere Ammoniumperoxidisulfat.
Die Peroxoverbindungen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 5-30 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 8-20 Gew.-%, enthalten.
Als weitere wichtige Komponente enthalten Blondiermittel ein Alkalisierungsmittel, das zur Einstellung des alkalischen pH-Wertes der Anwendungsmischung dient. Erfindungsgemäß können die dem Fachmann ebenfalls für Blondiermittel bekannten, üblichen Alkalisierungsmittel wie Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydroxycarbonate, -Silikate, insbesondere -metasilikate, sowie Alkaliphosphate verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Blondiermittel mindestens zwei unterschiedliche Alkalisierungsmittel. Dabei können Mischungen beispielsweise aus einem Metasilikat und einem Hydroxycarbonat bevorzugt sein.
Blondiermittel enthalten Alkalisierungsmittel bevorzugt in Mengen von 5-25 Gew.-%, insbesondere 10-20 Gew.-%.
Blondiermittel enthalten üblicherweise als weitere wichtige Komponente Wasserstoffperoxid oder eine feste Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidon, Harnstoffperoxid und Melaminperoxid.
Die Konzentration dieser Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; in der Regel werden 6- bis 12-prozentige Lösungen in Wasser verwendet. Die Mengenverhältnisse von der Komponente, die die Peroxoverbindung enthält zur Wasserstoffperoxid-Lösung liegt dabei üblicherweise im Bereich 1 :1 bis 1 :2, wobei ein Überschuss an Wasserstoffperoxid-Lösung insbesondere dann gewählt wird, wenn keine zu ausgeprägte Blondierwirkung erwünscht ist.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mittel um dauerhaft Form-verändernde Mittel. Diese Mittel bestehen üblicherweise aus zwei beziehungsweise drei Zubereitungen, die nacheinander auf die Fasern aufgebracht werden. Im Weiteren werden folgende Bezeichnungen verwendet:
"Wellmittel" für die wässrige Zubereitung der keratinreduzierenden Substanz,
"Zwischenspülung" für die erste Spülung und
"Fixiermittel" für die wässrige Zubereitung des Oxidationsmittels.
Obwohl die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination prinzipiell in jeder der genannten Zubereitungen eingesetzt werden kann, hat es sich als erfindungsgemäß besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Wirkstoffkombination im Wellmittel enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel enthalten zwingend mindestens ein keratinreduzierende Substanz, vorzugsweise Mercaptane. Solche Verbindungen sind beispielsweise Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethansulfonsäure sowie deren Salze und Ester, Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet sind die Alkali- oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in den Wellmitteln bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 1 ,0 mol/kg bei einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die erfindungsgemäßen Wellmittel üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammonium-carbonate und - hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Wellotionen wellkraftverstärkende Komponenten enthalten, wie beispielsweise
• heterocyclische Verbindungen wie Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Dioxolan, Dioxan, Morpholin und Piperazin sowie Derivate dieser Verbindungen wie beispielsweise die C-|.4-Alkyl-Derivate, C-|.4- Hydroxyalkyl-Derivate und C-|.4-Aminoalkyl-Derivate. Bevorzugte Substituenten, die sowohl an Kohlenstoffatomen als auch an Stickstoffatomen der heterocyclischen Ringsysteme positioniert sein können, sind Methyl-, Ethyl-, ß-Hydroxyethyl- und ß-Aminoethyl-Gruppen. Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate heterocyclischer Verbindungen sind beispielsweise 1-Methylimidazol, 2- Methylimidazol, 4(5)-Methylimidazol, 1 ,2-Dimethylimidazol, 2-Ethylimidazol, 2-lsopropylimidazol, N- Methylpyrrolidon, 1-Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, 2-Ethylpiperidin, 4-Methylmorpholin, 4-(2- Hydroxyethyl)morpholin, 1-Ethylpiperazin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Imidazolderivate sind Biotin, Hydantoin und Benzimidazol. Ganz besonders bevorzugt ist das Imidazol. • Aminosäuren wie insbesondere Arginin, Citrullin, Histidin, Ornithin und Lysin. Die Aminosäuren können sowohl als freie Aminosäure als auch als Salze, z. B. als Hydrochloride, eingesetzt werden. Weiterhin haben sich auch Oligopeptide aus durchschnittlich 2-3 Aminosäuren, die einen hohen Anteil (> 50 %, insbesondere > 70 %) an den genannten Aminosäuren haben, als erfindungsgemäß einsetzbar erwiesen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Arginin sowie dessen Salze und argininreiche Oligopeptide.
• Diole wie beispielsweise 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3- Propandiol, Neopentylglykol und Ethylenglykol. 1 ,3-Diole, insbesondere 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol und 1 ,3-Butandiol, haben sich als besonders gut geeignet erwiesen.
Bezüglich näherer Informationen zu solchen wellkraftverstärkenden Komponenten wird auf die Druckschriften DE-OS 44 36 065 und EP-B1-363 057 verwiesen, auf deren Inhalt ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die wellkraftverstärkenden Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Welllotionen in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Welllotion, enthalten sein. Mengen von 1 bis 4 Gew.-%, im Falle der Diole von 0,5 bis 3 Gew.-%, haben sich als ausreichend erwiesen, weshalb diese Mengen besonders bevorzugt sind.
Zwingender Bestandteil der erfindungsgemäßen Fixiermittel sind Oxidationsmittel, z. B. Natriumbromat, Kaliumbromat, Wasserstoffperoxid, und die zur Stabilisierung wässriger Wasserstoff peroxidzuberei- tungen üblichen Stabilisatoren. Der pH-Wert solcher wässriger H2O2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, gebrauchsfertig in der Regel etwa 0,5 bis 3 Gew.-%, H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4; er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt. Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (z. B. Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere H2O2, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wellmittel beziehungsweise Fixiermittel sind üblicherweise einphasig formuliert, eingeschlossen von diesem Begriff sind dabei Systeme, die eine kontinuierliche Phase aufweisen, wie beispielsweise reine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-ÖI-Emulsionen.
Es hat sich gezeigt, das erfindungsgemäß auch Zwei- und Mehrphasensysteme bevorzugt sind. Dies sind Systeme, bei denen mindestens zwei separate, kontinuierliche Phasen vorliegen. Beispiele für solche Systeme sind Zubereitungen, die folgende Phasen aufweisen:
• eine wässrige Phase und eine nichtwässrige Phase, die separat voneinander vorliegen
• eine wässrige Phase und zwei nichtwässrige, miteinander nicht mischbare Phasen, die jeweils separat vorliegen • eine ÖI-in-Wasser-Emulsion und eine davon separiert vorliegende nichtwässrige Phase
• eine Wasser-in-ÖI-Emulsion und eine davon separiert vorliegende wässrige Phase.
Es hat sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel der vorliegenden Erfindung neben dem bioaktiven Glas einen weiteren Wirkstoff enthalten, der pflegende, entzündungshemmende, anti- irritierende und/oder hautberuhigende Eigenschaften aufweist.
Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße farbverändernde Mittel als Pflegestoff mindestens ein kationisches Tensid.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetyl- methylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Weitere erfindungsgemäß geeignete kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Im Rahmen einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein pflegendes Polymer.
Eine erste Gruppe der pflegenden Polymere sind die kationischen Polymere. Unter kationischen Polymeren sind erfindungsgemäß Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche „temporär" oder „permanent" kationisch sein kann. Als „permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Ci_4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der allgemeinen Formel (G1-I), R1
I -[CH2-C-Jn X" (G 1-1)
I CO-O-(CH2)m-N+R2R3R4
in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Ci_4-Alkyl-, - Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X' ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (G1-I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid. Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrinnethylannnnoniunnchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI- Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG- 1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI- Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (G1-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-|.4-alkylester und Methacrylsäure-C-ι-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid- Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im
Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686, kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und
Jaguar® vertriebenen Produkte,
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-
7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929
Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone be- zeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®- Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium- 80), polymere Dimethyldiallylammoniunnsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylamnnoniunnchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten "temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Guar-Derivate, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Alkylpolyglycodside gemäß der DE-PS 44 13 686 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37.
Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3- chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Pro- tein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare pflegende Polymere sind die in der britischen Offenlegungsschrift 2 104 091 , der europäischen Offenlegungsschrift 47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 217 274, der europäischen Offenlegungsschrift 283 817 und der deutschen Offenlegungsschrift 28 17 369 genannten amphoteren Verbindungen.
Bevorzugt eingesetzte amphotere Polymere sind solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
(a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (II), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A( ) (II) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine NH-Gruppe oder ein
Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und
(b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (IM), R6-CH=CR7-COOH (IM) in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzelheiten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den Inhalt der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A( ) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel enthalten die kationischen Polymere bevorzugter Weise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Im Rahmen einer dritten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel mindestens einen UV-Filter. Die erfindungsgemäß geeigneten UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2- oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat (Homosalate), 2-Hydroxy- 4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb®MET, Neo Heliopan®BB, Eusolex®4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol®HS; Neo Heliopan®Hydro), 3,3'-(1 ,4- Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol®1789, Eusolex®9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul®P 25), 4-Dimethylaminobenzoesäure-2- ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb®DMO, Escalol®507, Eusolex®6007), Salicylsäure-2- ethylhexylester (Octyl Salicylat; Escalol®587, Neo Heliopan®OS, Uvinul®O18), 4-Methoxyzimtsäure- isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan®E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl- ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol®MCX, Escalol®557, Neo Heliopan®AV), 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol®5000, Eusolex®6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6- Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1 ; Uvasorb®20 H, Uvinul®400), 1 ,1 '-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex®OCR, Neo Heliopan®Type 303, Uvinul®N 539 SG), o-Aminobenzoesäure- menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan®MA), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul®D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'- Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'- ethylhexylester. Bevorzugt sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenme- thyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2- Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1 ,4- Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4- sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester, 4-Dimethylaminoben- zoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylannid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4- methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'-Methylbenzyliden)- D,L-Campher.
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Weiterhin wurde gefunden, dass bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20 0C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1 , insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.
Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U - Q auf.
Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird.
Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise substituierte Benzophenone, p-Aminobenzoesäureester, Diphenylacrylsäureester, Zimtsäureester, Salicylsäureester, Benzimidazole und o-Aminobenzoesäureester. Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino-benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, daß das Absorptionsmaximum der UV-Filter sowohl im UVA(315-400 nm)-, als auch im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, daß der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so daß der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.
Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)χ-N+R1R2R3 X", in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für C-|.4-Alkylgruppen, R3 steht für eine C-|.22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X" für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoff kette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.
Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.
Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt. Die UV-Filter sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Im Rahmen einer vierten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe sowie eines derer Derivate.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4- Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthe- nolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Die genannten Verbindungen des Vitamin B6-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,05 - 1 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-c/]-imidazol-4- valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, C, E und H.
Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Im Rahmen einer fünften bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel mindestens einen Pflanzenextrakt.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß bevorzugten Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Moringa Olifeira, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Linden- blüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Moringa Olifeira, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.
Ganz besonders geeignet sind die Extrakte aus Moringa Olifeira, Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen farbverändernden Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Im Rahmen einer sechsten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens eine Carbonsäure.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können insbesondere kurzkettige Carbonsäuren sein. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettigte oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette. Die kurzkettigen Carbonsäuren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carboxygruppen aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren mit mehreren Carboxygruppen, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren. Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Säureanhydrid, Lacton, Amid, Imidsäure, Lactam, Lactim, Dicarboximid, Carbohydrazid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim, Nitril, Phosphon- oder Phosphatester vorliegen. Die erfindungsgemäßen Carbonsäuren können selbstverständlich entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerüstes substituiert sein. Zu den Substituenten der erfindungsgemäßen Carbonsäuren sind beispielsweise zu zählen C-ι-C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Aralkenyl-, Hydroxymethyl-, C2- C8-Hydroxyalkyl-,C2-C8-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyl-, C2-C8-Aminoalkyl-, Cyano-, Formyl-, Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen. Bevorzugte Substituenten sind C1- C8-Alkyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Amino- und Carboxygruppen. Besonders bevorzugt sind Substituenten in α- Stellung. Ganz besonders bevorzugte Substituenten sind Hydroxy-, Alkoxy- und Aminogruppen, wobei die Aminofunktion gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder Alkenylreste weiter substituiert sein kann. Weiterhin sind ebenfalls bevorzugte Carbonsäurederivate die Phosphon- und Phosphatester.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Carbonsäuren seien genannt Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Propiolsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Elaidinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Camphersäure, Benzoesäure, o,m,p-Phthalsäure, Naphthoesäure, Toluoylsäure, Hydratropasäure, Atropasäure, Zimtsäure, Isonicotinsäure, Nicotinsäure, Bicarbaminsäure, 4,4'-Dicyano-6,6'-binicotinsäure, 8- Carbamoyloctansäure, 1 ,2,4-Pentantricarbonsäure, 2-Pyrrolcarbonsäure, 1 ,2,4,6,7- Napthalinpentaessigsäure, Malonaldehydsäure, 4-Hydroxy-phthalamidsäure, 1-Pyrazolcarbonsäure, Gallussäure oder Propantricarbonsäure, eine Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch Verbindungen der allgemeinen Formel (N-I),
Figure imgf000048_0001
(N-I)
in der Z steht für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 4 bis 12 sowie eine der beiden Gruppen X und Y für eine COOH-Gruppe und die andere für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest, Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (N-I), die zusätzlich noch 1 bis 3 Methyl- oder Ethylsubstituenten am Cyclohexenring tragen sowie Dicarbonsäuren, die aus den Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) formal durch Anlagerung eines Moleküls Wasser an die Doppelbindung im Cyclohexenring entstehen.
Dicarbonsäuren der Formel (N-I) sind in der Literatur bekannt. So ist beispielweise der US-Patentschrift 3,753,968 ein Herstellungsverfahren zu entnehmen.
Die Dicarbonsäuren der Formel (N-I) können beispielsweise durch Umsetzung von mehrfach ungesättigten Dicarbonsäuren mit ungesättigten Monocarbonsäuren in Form einer Diels-Alder- Cyclisierung hergestellt werden. Üblicherweise wird man von einer mehrfach ungesättigten Fettsäure als Dicarbonsäurekomponente ausgehen. Bevorzugt ist die aus natürlichen Fetten und Ölen zugängliche Linolsäure. Als Monocarbonsäurekomponente sind insbesondere Acrylsäure, aber auch z.B. Methacrylsäure und Crotonsäure bevorzugt. Üblicherweise entstehen bei Reaktionen nach Diels-Alder Isomerengemische, bei denen eine Komponente im Überschuß vorliegt. Diese Isomerengemische können erfindungsgemäß ebenso wie die reinen Verbindungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß einsetzbar neben den bevorzugten Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) sind auch solche Dicarbonsäuren, die sich von den Verbindungen gemäß Formel (N-I) durch 1 bis 3 Methyl- oder Ethyl-Substituenten am Cyclohexylring unterscheiden oder aus diesen Verbindungen formal durch Anlagerung von einem Molekül Wasser an die Doppelbildung des Cyclohexenrings gebildet werden.
Als erfindungsgemäß besonders wirksam hat sich die Dicarbonsäure(-mischung) erwiesen, die durch Umsetzung von Linolsäure mit Acrylsäure entsteht. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus 5- und 6-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure. Solche Verbindungen sind kommerziell unter den Bezeichnungen Westvaco Diaeid® 1550 und Westvaco Diaeid® 1595 (Hersteller: Westvaco) erhältlich.
Neben den zuvor beispielhaft aufgeführten erfindungsgemäßen kurzkettigen Carbonsäuren selbst können auch deren physiologisch verträgliche Salze erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele für solche Salze sind die Alkali-, Erdalkali-, Zinksalze sowie Ammoniumsalze, worunter im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch die Mono-, Di- und Trimethyl-, -ethyl- und -hydroxyethyl-Ammoniumsalze zu verstehen sind. Ganz besonders bevorzugt können im Rahmen der Erfindung jedoch mit alkalisch reagierenden Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, neutralisierte Säuren eingesetzt werden. Weiterhin kann es aus Formulierungsgründen bevorzugt sein, die Carbonsäure aus den wasserlöslichen Vertretern, insbesondere den wasserlöslichen Salzen, auszuwählen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate als Carbonsäure einzusetzen. Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsge- mäßen Mitteln betragen 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Hydroxycarbonsäuren und hierbei wiederum insbesondere die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxycarbonsäuren sowie die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxy- di-, tri- und polycarbonsäuren einzusetzen. Hierbei hat sich gezeigt, dass neben den Hydroxycarbonsäuren auch die Hydroxycarbonsäureester sowie die Mischungen aus Hydroxycarbonsäuren und deren Estern als auch polymere Hydroxycarbonsäuren und deren Ester ganz besonders bevorzugt sein können. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind beispielsweise Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeigneten Hydroxycarbonsäureester sind Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D- Gluconsäure, der Zuckersäure, der Schleimsäure oder der Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8 - 22 C-Atomen, also z.B. Fettalkohole oder synthetische Fettalkohole. Dabei sind die Ester von Ci2-Ci5-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale. Besonders bevorzugte Polyhydroxypolycarbonsäuren sind Polymilchsäure und Polyweinsäure sowie deren Ester.
Im Rahmen einer siebten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein Proteinhydrolysat und eines seiner Derivate.
Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L- glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß- Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex), Sericin (Pentapharm) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure- Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda), Crosilk® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie eis - trans - Isomere, Diastereomere und chirale Isomere.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten einzusetzen.
Die Proteinhydrolysate sind in den erfindungsgemäßen farbverändernden Mitteln in Konzentrationen von 0,01 Gew.% bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 Gew.% bis zu 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.% bis zu 5 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung enthalten.
Im Rahmen einer achten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Pflegestoff Ectoin oder Ectoinderivate, Allantoin, Taurin und Bisabolol enthalten.
Erfindungsgemäß werden unter dem Begriff „Ectoin und Ectoinderivate" Verbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000052_0001
und/oder deren physiologisch verträglichen Salzes und/oder einer isomeren oder stereoisomeren Form verstanden, wobei
R10 steht für ein Wasserstoffatom, einen verzweigten oder unverzweigten Ci - C4-Alkylrest oder einen C2
- C4-Hydroxyalkylrest,
R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine Gruppierung -COOR14 oder eine Gruppierung -CO(NH)R14, wobei R14 für ein Wasserstoffatom, einen C1 - C4-Alkylrest, einen Aminosäurerest, einen Dipeptid- oder einen Tripeptidrest stehen kann,
R12 und R13 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1 - C4-Alkylrest oder einer der beiden Reste steht für eine Hydroxygruppe und n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3.
Geeignete physiologisch verträgliche Salze der allgemeinen Verbindungen gemäß der Formel (IVa) oder (IVb) sind beispielsweise die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Triethylamin- oder Tris-(2- hydroxyethyl)aminsalze sowie solche, die sich aus der Umsetzung von Verbindungen gemäß der Formel (IVa) oder (IVb) mit anorganischen und organischen Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, verzweigten oder unverzweigten, substituierten oder unsubstituierten (beispielsweise durch eine oder mehrere Hydroxygruppen) C1 - C4- Mono- oder Dicarbonsäuren, aromatische Carbonsäuren und Sulfonsäuren wie Essigsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure und p-Toluolsulfonsäure ergeben. Beispiele für besonders bevorzugte physiologisch verträgliche Salze sind die Na-, K-, Mg- und Ca- und Ammoniumsalze der Verbindungen gemäß der Formel (IVa) oder (IVb), sowie die Salze, die sich durch Umsetzung von Verbindungen gemäß der Formel (IVa) oder (IVb) mit Salzsäure, Essigsäure, Citronensäure und Benzoesäure ergeben.
Unter isomeren oder stereoisomeren Formen der Verbindungen gemäß Formel (IVa) oder (IVb) werden erfindungsgemäß alle auftretenden optischen Isomere, Diastereomere, Racemate, Zwitterionen, Kationen oder Gemische davon verstanden.
Unter dem Begriff Aminosäure werden die stereoisomeren Formen, z.B. D- und L-Formen, folgender Verbindungen verstanden: Asparagin, Arginin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, ß-Alanin, γ-Aminobutyrat, Nε-Acetyllysin, Ng-Acetylornitin, Nγ-Acetyldiaminobutyrat, Nα-Acetyldiaminobutyrat, Histidin, Isoleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Serin, Threonin und Tyrosin.
L-Aminosäuren sind bevorzugt. Aminosäurereste leiten sich von den entsprechenden Aminosäuren ab. Die folgenden Aminosäurereste sind bevorzugt:
GIy, AIa, Ser, Thr, VaI, ß-Ala, γ-Aminobutyrat, Asp, GIu, Asn, AIn, Nε-Acetyllysin, Nδ-Acetylornithin, Nγ- Acetyldiaminobutyrat, Nα-Acetyldiaminobutyrat.
Die Kurzschreibweise der Aminosäuren erfolgte nach der allgemein üblichen Schreibweise. Die Di- oder Tripeptidreste sind in ihrer chemischen Natur nach Säureamide und zerfallen bei der Hydrolyse in 2 oder 3 Aminosäuren. Die Aminosäuren in dem Di- oder Tripeptidrest sind durch Amidbindungen miteinander verbunden.
Bezüglich der Herstellung der Di- und Tripeptidreste wird ausdrücklich auf die EP 0 671 161 A1 der Firma Marbert verwiesen. Auch Beispiele für Di- und Tripeptidreste sind der Offenbarung der EP 0 671 161 A1 zu entnehmen.
Beispiele für Ci - C4-Alkylgruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl. Bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl und Ethyl, Methyl ist eine besonders bevorzugte Alkylgruppe. Bevorzugte C2 - C4-Hydroxyalkylgruppen sind die Gruppen 2- Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl oder 4-Hydroxybutyl; 2-Hydroxyethyl ist eine besonders bevorzugte Hydroxyalkylgruppe.
Die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel enthalten diese Wirkstoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Im Rahmen einer neunten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel als Pflegestoff mindestens ein Mono- bzw. Oligosaccharid.
Es können sowohl Monosaccharide als auch Oligosaccharide, wie beispielweise Rohrzucker, Milchzucker und Raffinose, eingesetzt werden. Die Verwendung von Monosacchariden ist erfindungsgemäß bevorzugt. Unter den Monosacchariden sind wiederum solche Verbindungen bevorzugt, die 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Geeignete Pentosen und Hexosen sind beispielsweise Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fucose und Fructose. Arabinose, Glucose, Galactose und Fructose sind bevorzugt eingesetzte Kohlenhydrate; Ganz besonders bevorzugt eingesetzt wird Glucose, die sowohl in der D-(+)- oder !_-(-)- Konfiguration oder als Racemat geeignet ist. Weiterhin können auch Derivate dieser Pentosen und Hexosen, wie die entsprechenden On- und Uronsäuren (Zuckersäuren), Zuckeralkohole und Glykoside, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bevorzugte Zuckersäuren sind die Gluconsäure, die Glucuronsäure, die Zuckersäure, die Mannozuckersäure und die Schleimsäure. Bevorzugte Zuckeralkohole sind Sorbit, Mannit und Dulcit. Bevorzugte Glykoside sind die Methylglucoside.
Da die eingesetzten Mono- bzw. Oligosaccharide üblicherweise aus natürlichen Rohstoffen wie Stärke gewonnen werden, weisen sie in der Regel die diesen Rohstoffen entsprechenden Konfigurationen auf (z.B. D-Glucose, D-Fructose und D-Galactose).
Die Mono- bzw. Oligosaccharide sind in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten.
Im Rahmen einer zehnten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zubereitung (B) als Pflegestoff mindestens ein Silikonöl und/oder ein Silikongum.
Erfindungsgemäß geeignete Silikone oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenyl-polysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate.
Beispiele für solche Silikone sind:
Oligomere Polydimethylcyclosiloxane (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), insbesondere die tetramere und die pentamere Verbindung, die als Handelsprodukte DC 344 bzw. DC 345 von
Dow Corning vertrieben werden,
Hexamethyl-Disiloxan (INCI-Bezeichnung: Hexamethyldisiloxane), z. B. das unter der
Bezeichnung Abil® K 520 vertriebenen Produkt,
Polymere Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone), z. B. die unter der
Bezeichnung DC 200 von Dow Corning vertriebenen Produkte,
Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Phenyl Trimethicone), z. B. das Handelsprodukt
DC 556 Fluid von Dow Corning,
Silicon-Glykol-Copolymere (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol), z. B. die
Handelsprodukte DC 190 und DC 193 von Dow Corning,
Ester sowie Partialester der Silicon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma
Fanning unter der Handelsbezeichnung Fancorsil® LIM (INCI-Bezeichnung: Dimethicone
Copolyol Meadowfoamate) vertrieben werden,
Dimethylsiloxane mit Hydroxy-Endgruppen (INCI-Bezeichnung: Dimethiconol), z. B. die
Handelsprodukte DC 1401 und Q2-1403 von Dow Corning, aminofunktionelle Polydimethylsiloxane und hydroxylaminomodifizierte Silicone (INCI- Bezeichnung: u. a. Amodimethicone und Quaternium-80), wie die Handelsprodukte XF42-B1989 (Hersteller GE Toshiba Silicones) Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodinnethicon), Dow Corning® 939 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abif-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt), anionische Silikonöle, wie beispielsweise das Produkt Dow Corning®1784 aminomodifizierte Organosilicone, wie beispielsweise das Produkt Abil Soft A843 (Hersteller Osi Specialities).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Kombination aus einem flüchtigen und einem nichtflüchtigen Silikon. Flüchtig im Sinne der Erfindung sind solche Silikone, die ein Flüchtigkeit aufweisen, die gleich oder größer als die Flüchtigkeit des cyclischen, pentameren Dimethylsiloxans ist. Solche Kombinationen sind auch als Handelsprodukte (z. B. Dow Corning®1401 , Dow Corning®1403 und Dow Corning®1501 , jeweils Mischungen aus einem Cyclomethicone und einem Dimethiconol) erhältlich.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente (A) ein Dialkylpolysiloxan oder eines seiner Derivate eingesetzt. Bevorzugt sind die Alkylgruppen Methyl, Ethyl, i-Propyl und n- Propyl. Dimethylpolysiloxan oder eines seiner Derivate wird besonders bevorzugt eingesetzt. Bevorzugte sind die Derivate des Dimethylplysiloxans, die aminofunktionell sind. Ein ganz besonders bevorzugtes Derivat ist unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Silikone bevorzugt in Mengen von 0,01 - 10 Gew.- %, insbesondere 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung.
Im Rahmen einer elften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel mindestens ein Lipid als Pflegestoff.
Erfindungsgemäß geeignete Lipide sind Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Ke- phaline sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Lipide bevorzugt in Mengen von 0,01 - 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung. Im Rahmen einer zwölften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel mindestens ein Ölkörper als Pflegestoff.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di- n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n- octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n- Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol®OE) können bevorzugt sein.
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomer- fraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V). Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di- isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel (D4-I),
CH2O(CH2CH2O)mR1 CHO(CH2CH2O)nR2 (D4-I)
CH2O(CH2CH2O)qR3 in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R1 für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
Die Einsatzmenge der natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörper in den erfindungsgemäßen farbverändernden Mitteln beträgt üblicherweise 0,1 - 30 Gew.%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, und insbesondere 0,1 - 15 Gew.-%.
Im Rahmen einer dreizehnten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungenein Enzym als Pflegestoff. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Enzyme sind ausgewählt aus einer Gruppe, die gebildet wird aus Proteasen, Lipasen, Transglutaminase, Oxidasen und Peroxidasen.
Obwohl jeder der in den verschiedenen Ausführungsformen genannten Pflegestoffe für sich alleine bereits ein zufriedenstellendes Resultat ergibt, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch alle Ausführungsformen umfasst, in denen die farbverändernden Mittel mehrere Pflegestoffe auch aus verschiedenen Gruppen enthalten.
Besonders bevorzugte Pflegestoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Ubiquinone, Panthenol und seine Derivate, Ectoin, Kamillenextrakt, Bisabolol, Olivenöl, Royal Gelee, Mung Bean Extrakt und Moringa Olifeira-Extrakt.
Die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel können neben den erfindungswesentlichen Komponenten weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
In vielen Fällen enthalten die farbverändernden Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Hinsichtlich der kationischen Tenside sei an dieser Stelle auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslichmachende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x -CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykol- ethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare
Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C-i2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an
Glycerin,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R1O-(Z)x. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R1 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1 im wesentlichen aus C8- und do-Alkylgruppen, im wesentlichen aus Ci2- und C-|4-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C-|6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 1 ,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, dass eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( )- oder -SO3 ( )-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dime- thylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dime- thylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C-i-is-Acylsarcosin.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhy- droxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-tri- methylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert- Butylaminoethylmethacrylat^-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säureanhydrid- Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere, Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya- Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellu- lose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol, Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline,
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat Entschäumer wie Silikone, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genußsäuren und Basen,
Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol, Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Konservierungsmittel,
Stabilisierungsmittel für Wassserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien, enthalten.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen. Die farbverändernden Mittel enthalten die erfindungswesentlichen Komponenten erfindungsgemäß bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-AIkOhOIs, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen farbverändernden Mittel ein Reduktionsmittel enthalten. Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Reduktionsmittel sind Natriumsulfit, Ascorbinsäure, Thioglykolsäure und deren Derivate, Natriumthionit, Alkalimetallcitratsalze und N-Acetyl-L-Cystein Ganz besonders bevorzugte Reduktionsmittel sind Alkalimetallcitratsalze, insbesondere Natriumeitrat, und N- Acetyl-L-Cystein. N-Acetyl-L-Cystein ist ein ganz besonders bevorzugtes Reduktionsmittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali- oder Erdal- kalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine, enthalten. Bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1 ,3-propandiol, 2-Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl- propanol und 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt. Auch die Verwendung von ω-Aminosäuren wie ω-Aminocapronsäure als Alkalisierungsmittel ist möglich.
Häufig werden in Färbemittel Perlglanzpigmente eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte Perlglanzpigmente sind natürliche Perlglanzpigmente wie z.B. Fischsilber (Guanin/Hypoxanthin- Mischkristalle aus Fischschuppen) oder Perlmutt (aus vermahlenen Muschelschalen), monokristalline Perlglanzpigmente wie z.B. Bismutoxychlorid, sowie Perlglanzpigmente auf Basis von Glimmer oder Glimmer/Metalloxid. Letztgenannte Perlglanzpigmente werden mit einem Metalloxidcoating versehen. Durch den Einsatz der Perlglanzpigmente werden Glanz und gegebenenfalls zusätzlich Farbeffekte in den erfindungsgemäßen Mitteln erzielt. Die Farbgebung durch die in den Mitteln verwendeten Perlglanzpigmente beeinflusst das Farbergebnis der Färbung der Keratinfasern jedoch nicht.
Perlglanzpigmente auf Glimmer-Basis und auf Glimmer/Metalloxid-Basis sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt. Glimmer gehören zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet. Geeignete Metalloxide sind u.a. TiO2, Cr2O3 und Fe2O3. Durch entsprechende Beschichtung werden Interferenzpigmente sowie Farbglanzpigmente als erfindungsgemäße Perlglanzpigmente erhalten. Diese Perlglanzpigmentarten weisen neben einem glitzernden optischen Effekt zusätzlich Farbeffekte auf. Desweiteren können die erfindungsgemäß verwendbaren Perlglanzpigmente weiterhin ein Farbpigment enthalten, welches sich nicht von einem Metalloxid ableitet.
Die Korngröße der bevorzugt verwendeten Perlglanzpigmente liegt bevorzugt zwischen 1.0 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 5.0 und 60.0 μm.
Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente sind Pigmente, die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Colorona® vermarktet werden, wobei die Pigmente Colorona® red-brown (47-57 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3), 43-50 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iran Oxides Cl 77491 ), <3 Gew.% TiO2 (INCI: Titanium Dioxide Cl 77891 ), Colorona® Blackstar Blue (39-47 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3), 53- 61 Gew.% Fe3O4 (INCI: Iran Oxides Cl 77499)), Colorona® Siena Fine (35-45 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3), 55-65 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iran Oxides Cl 77491 )), Colorona® Aborigine Amber (50-62 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3), 36-44 Gew.% Fe3O4 (INCI: Iran Oxides Cl 77499), 2-6 Gew.% TiO2 (INCI: Titanium Dioxide Cl 77891 )), Colorona® Patagonian Purple (42-54 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3), 26-32 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iran Oxides Cl 77491 ), 18-22 Gew.% TiO2 (INCl: Titanium Dioxide Cl 77891 ), 2-4 Gew.% Preussisch Blau (INCI: Ferric Ferrocyanide Cl 77510)), Colorona® Chameleon (40-50 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3), 50-60 Gew.% Fe2O3 (INCI: Iran Oxides CI 77491 )) und Silk® Mica ( >98 Gew.% Muscovit Mica (KH2(AISi04)3)).
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren Perlglanzpigmente wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographien Inorganic Pigments, Chemical technology review Nr. 166, 1980, Seiten 161-173 (ISBN 0-8155-0811-5) und Industrial inorganic Pigments, 2. Auflage, Weinheim, VCH, 1998, Seiten 211-231 , Bezug genommen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, wenn das bioaktive Glas auch die Rolle des Perlglanzmittels übernimmt. In diesen Fällen enthält das Färbmittel vorzugsweise neben dem bioaktiven Glas, beziehungsweise neben dem Compound enthaltend dieses, keine weiteren Perlglanzpigmente.
Erfolgt die Ausbildung der eigentlichen Färbung im Rahmen eines oxidativen Prozesses, so können übliche Oxidationsmittel wie insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat verwendet werden. Die Oxidation mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel kann allerdings bevorzugt sein. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z.B. Metallionen, lodide, Chinone oder bestimmte Enzyme.
Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes oder in Form einer Komplexverbindung eingesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Färbung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflusst werden.
Geeignete Enzyme sind z.B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Weiterhin sind solche Enzyme erfindungsgemäß geeignet, die mit Hilfe von Luftsauerstoff die Oxidationsfarbstoff-vorprodukte direkt oxidieren, wie beispielsweise die Laccasen, oder in situ geringe Mengen Wasserstoffperoxid erzeugen und auf diese Weise die Oxidation der Farbstoffvorprodukte biokatalytisch aktivieren. Besonders geeignete Katalysatoren für die Oxidation der Farbstoffvorläufer sind die sogenannten 2-Elektronen-Oxidoreduktasen in Kombination mit den dafür spezifischen Substraten, z.B.
Pyranose-Oxidase und z.B. D-Glucose oder Galactose,
Glucose-Oxidase und D-Glucose,
Glycerin-Oxidase und Glycerin,
Pyruvat-Oxidase und Benztraubensäure oder deren Salze, - Alkohol-Oxidase und Alkohol (MeOH, EtOH),
Lactat-Oxidase und Milchsäure und deren Salze,
Tyrosinase-Oxidase und Tyrosin,
Uricase und Harnsäure oder deren Salze,
Cholinoxidase und Cholin,
Aminosäure-Oxidase und Aminosäuren.
Das eigentliche oxidative Färbemittel wird zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitung des Oxidationsmittels mit der Zubereitung, enthaltend die Farbstoffvorprodukte, hergestellt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH- Wert im Bereich von 5 bis 14, insbesondere von 7 bis 12, aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde. Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann die Zubereitung mit den Farbstoffvorprodukten aber auch ohne vorherige Vermischung mit der Oxidationskomponente auf das Haar aufgebracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann - gegebenenfalls nach einer Zwischenspülung - die Oxidationskomponente aufgebracht. Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und gewünschtenfalls nachshampooniert. Bei dieser Ausführungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Bei der anschließenden beschleunigten Nachoxidation kann die Verwendung von sauer eingestellten Peroxidisulfat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel mit einer Oxidationsmittelzubereitung vermischt wird, die Anwendungszubereitung auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, bei dem in einem ersten Schritt ein Mittel, enthaltend mindestens ein bioaktives Glas, auf die Fasern aufgetragen wird, nach einer Einwirkzeit ein zweites Mittel, enthaltend mindestens einen farbverändernden Wirkstoff, auf die Fasern aufgetragen wird und in einem dritten Schritt die Mittel nach einer weiteren Einwirkzeit abgespült werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten, inbesondere 1 bis 5 Minuten und die zweite Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 30 bis 45 Minuten betragen.
Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, bei dem in einem ersten Schritt ein Mittel, enthaltend mindestens einen farbverändernden Wirkstoff, auf die Fasern aufgetragen wird, nach einer Einwirkzeit ein zweites Mittel, enthaltend mindestens ein bioaktives Glas, auf die Fasern aufgetragen wird und in einem dritten Schritt die Mittel nach einer weiteren Einwirkzeit abgespült werden.
Im Rahmen des vierten Gegenstandes der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten, inbesondere 1 bis 5 Minuten, und die zweite Einwirkzeit von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise 30 bis 45 Minuten, betragen. Ein fünfter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung mindestens eines bioaktiven Glases zur Vermeidung von Kopfhautirritationen im Zusammenhang mit oxidativen Färbungen keratinischer Fasern.
Ein sechster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung mindestens eines bioaktiven Glases zur Verbesserung des Pflegezustandes der Fasern im Zusammenhang mit oxidativen Färbungen keratinischer Fasern.
Bezüglich bevorzugter Einsatzkonzentrationen, bevorzugter weiterer Inhaltsstoffe der jeweiligen verwendeten Mittel und weitere bevorzugter Ausführungsformen des zweiten bis sechsten Gegenstandes gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung verdeutlichen ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiele
Die Mengenangaben verstehen sich, soweit nichts anderes vermerkt ist, jeweils in Gewichtsprozent.
Es wurde das folgenden Haarfärbemittel hergestellt.
Figure imgf000068_0001
Es wurden ferner die folgenden Oxidationsmittelzubereitungen hergestellt.
Figure imgf000069_0001
Unmittelbar vor der Anwendung auf Haarfasern wurde die oben beschriebene Farbcreme im Verhältnis 1 :1 oder 1 :2 mit einer der oben beschriebenen Oxidationsmittellösungen (je nach Grad der gewünschten Aufhellung) vermischt, und die resultierende Anwendungszubereitung nach einer Einwirkzeit von 30 - 60 Minuten bei Raumtemperatur wieder ausgespült.
Das so behandelte Haar fühlte sich glatt und geschmeidig an, und zeichnete sich durch einen angenehmen Griff aus
Die im Rahmen der Beispiele eingesetzten Handelsprodukte haben die folgenden Bedeutungen:
Actysse® premiere BG Mischung aus ca. 95,5 Gew.-% bioaktives Glas und ca. 4,5 Gew.-% Mica (INCI-Bezeichnung: Calcium Sodium Phosphosilicate Glass and Mica) (Fa. Engelhard)
Cutina® AGS Ethylenglykoldistearat (INCI-Bezeichnung: Glycol Distearate) (Cognis) Cutina® GMS-SE INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate SE (Cognis) Defensil® INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol and Cardiospermum Halicacabum Flower/Leaf/Vine Extract and Echium Plantagineum Seed OiI and Helianthus Annuus (Sunflower) Seed OiI Unsaponifiables; (Rahn)
Eumulgin® B2 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (Cognis)
Eutanol® G 2-Octyldodecylalkohol (INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol) (Cognis) Merquat® Plus 3330 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylsäure Acrylamid Terpolymer (ca. 9,5% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-39) (Ondeo-Nalco)
Phopholipid® EFA (ca. 30% Festkörper in Wasser/Propylenglykol; INCI- Bezeichnung:Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate) (Uniqema) Puricare® LS 9658 Moringa Pterygosperma Extrakt, in Wasser/Glycerin (INCI-Bezeichnung: Water, Glycerine, Moringa Pterygosperma Seed Extract) (Cognis)

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur Färb- und/oder dauerhaften Formveränderung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens einen Wirkstoff, der die Farbe und/oder dauerhaft die Form der keratinischen Fasern verändert, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens ein bioaktives Glas enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als farbverändernder Wirkstoff mindestens ein Farbstoffvorprodukt enthalten ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffvorprodukt mindestens eine Entwickler- oder Kupplerkomponente enthalten ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffvorprodukt mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat enthalten ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als farbverändernden Wirkstoff mindestens eine Peroxoverbindung enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren Pflegestoff enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas - bezogen auf sein Gewicht - folgende Zusammensetzung aufweist:
SiO2 35 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%,
Na2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
K2O 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%,
P2O5 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%,
MgO 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
CaO 0 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%,
AI2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
B2O3 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%,
TiO2 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bioaktive Glas
Teilchengrößen < 10 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 4 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 2 μm, aufweist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als dauerhaft Form- verändernden Wirkstoff eine keratinreduzierende Substanz enthält.
12. Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Oxidationsmittelzubereitung vermischt wird, die Anwendungszubereitung auf die Fasern aufgetragen wird und nach einer Einwirkzeit wieder abgespült wird.
13. Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Mittel, enthaltend mindestens ein bioaktives Glas, auf die Fasern aufgetragen wird, nach einer Einwirkzeit ein zweites Mittel, enthaltend mindestens einen farbverändernden Wirkstoff, auf die Fasern aufgetragen wird und in einem dritten Schritt die Mittel nach einer weiteren Einwirkzeit abgespült werden.
14. Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein Mittel, enthaltend mindestens einen farbverändernden Wirkstoff, auf die Fasern aufgetragen wird, nach einer Einwirkzeit ein zweites Mittel, enthaltend mindestens ein bioaktives Glas, auf die Fasern aufgetragen wird und in einem dritten Schritt die Mittel nach einer weiteren Einwirkzeit abgespült werden.
15. Verwendung mindestens eines bioaktiven Glases zur Vermeidung von Kopfhautirritationen im Zusammenhang mit oxidativen Färbungen keratinischer Fasern.
16. Verwendung mindestens eines bioaktiven Glases als bioaktives Quellmittel für verdickende Polymere, wie beispielsweise Polyacrylsäure und deren Derivate, in Mitteln zur oxidativen Färbungen keratinischer Fasern.
17. Verwendung mindestens eines bioaktiven Glases zur Verbesserung des Pflegezustandes der Fasern im Zusammenhang mit oxidativen Färbungen keratinischer Fasern.
PCT/EP2008/057761 2007-07-13 2008-06-19 Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff WO2009010367A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033091.1 2007-07-13
DE200710033091 DE102007033091A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Mittel mit anti-irritierendem Wirkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009010367A2 true WO2009010367A2 (de) 2009-01-22
WO2009010367A3 WO2009010367A3 (de) 2011-06-16

Family

ID=40121553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057761 WO2009010367A2 (de) 2007-07-13 2008-06-19 Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007033091A1 (de)
WO (1) WO2009010367A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020086039A1 (en) * 1999-12-07 2002-07-04 Sean Lee New cosmetic, personal care, cleaning agent, and nutritional supplement compositions and methods of making and using same
WO2003075869A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Usbiomaterials Corporation Methods of treating hair
EP1709997A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 L'Oréal Haarstreckungszusammenensetzung enthaltend bioaktives Glas

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753968A (en) 1971-07-01 1973-08-21 Westvaco Corp Selective reaction of fatty acids and their separation
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
EP0047714B1 (de) 1980-09-05 1985-10-30 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren, hochmolekularen Ammoniumsalzen auf Acrylbasis und Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
US4963349A (en) 1988-10-04 1990-10-16 Redken Laboratories, Inc. Permanent wave solution
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
US5136093A (en) 1991-02-06 1992-08-04 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE4342560A1 (de) 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4436065A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020086039A1 (en) * 1999-12-07 2002-07-04 Sean Lee New cosmetic, personal care, cleaning agent, and nutritional supplement compositions and methods of making and using same
WO2003075869A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-18 Usbiomaterials Corporation Methods of treating hair
EP1709997A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 L'Oréal Haarstreckungszusammenensetzung enthaltend bioaktives Glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033091A1 (de) 2009-01-15
WO2009010367A3 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531853B2 (de) Synergistische kombination von seidenproteinen
DE102008046433A1 (de) Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
EP1789140B1 (de) Farbverändernde mittel mit moringa extrakt
DE10359539A1 (de) Pflegendes Oxidationsmittel in Tube
DE102008032208A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
DE102008036535A1 (de) Coloration mit kationisierbaren Polymer
EP1707242B2 (de) Oxidationsfärbemittel mit 1,5- und/oder 2,7-Dihydroxynaphtalin und mindestens einem weiteren Kuppler
DE102008046883A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Spirulina-Extrakt
EP2054021A2 (de) Haarfärbemittel mit öl und proteinhydrolysat
WO2009019048A2 (de) Haarfärbemittel
EP1813259B1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1802266A1 (de) Depilationsmittel oder farb- oder formverändernde faserbehandlungsmittel mit wirkstoffen zur stimulierung der beta-endorphinausschüttung in keratinozyten
DE102004061468A1 (de) Abgabesystem für farbverändernde Mittel
EP2167030A2 (de) Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff
DE102007053950A1 (de) Mittel mit Bioflavonoid
DE102008038138A1 (de) Farbige Haarbehandlungsmittel
DE102008046882A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Chitosan Succinamid
WO2009027112A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2044977B1 (de) Haarfärbeverfahren mit oxidativer Vorbehandlung
EP2190402A1 (de) Biotin und kieselsäure gegen haaralterung
EP1637119A1 (de) Direktziehende Farbstoffe
DE102007053952A1 (de) Mittel enthaltend Esterverbindung mit Wachsalkoholkomponente
WO2009010367A2 (de) Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff
DE102007014630A1 (de) Haarfärbemittel
DE202004014826U1 (de) Mittel zur Tönung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08761204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2