DE102019204744A1 - Co-Reinigungskatalysator, Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren - Google Patents

Co-Reinigungskatalysator, Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019204744A1
DE102019204744A1 DE102019204744.0A DE102019204744A DE102019204744A1 DE 102019204744 A1 DE102019204744 A1 DE 102019204744A1 DE 102019204744 A DE102019204744 A DE 102019204744A DE 102019204744 A1 DE102019204744 A1 DE 102019204744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuc
fuel ratio
exhaust gas
twc
ceo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204744.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nahm Roh Joo
Chang Hwan Kim
ChangHo Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019204744A1 publication Critical patent/DE102019204744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9436Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/072Iron group metals or copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • B01D2255/2047Magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2063Lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2065Cerium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2066Praseodymium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20715Zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/903Multi-zoned catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/91NOx-storage component incorporated in the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/894Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/25Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/0601Parameters used for exhaust control or diagnosing being estimated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Nachbehandlungssystem wird offenbart. Das Nachbehandlungssystem kann einen Drei-Wege-Katalysator (TWC), einen selektiven katalytischen Reduktionskatalysator (SCR) und einen CO-Reinigungskatalysator (CUC) an einem Abgasrohr, durch das ein Abgas fließt, enthalten. Der CUC kann einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO, worin Pt getragen ist, enthalten, worin ein Gewichtsverhältnis von CeOzu einem Gesamtgewicht von CUC 30 bis 70 Gew.% ist, so daß der CUC NHbei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt und NHwährend einer Verzögerungszeit bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt.

Description

  • Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft einen CO-Reinigungskatalysator (CUC), ein Nachbehandlungssystem und ein Nachbehandlungsverfahren.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Bereich geben lediglich Hintergrundinformationen in bezug auf diese Offenbarung und müssen nicht Stand der Technik konstituieren.
  • Fahrzeuge können mit zumindest einem katalytischen Konverter zur Reduktion von Emissionen (EM) versehen sein, die in einem Abgas enthalten sind. Das Abgas, das aus einem Motor durch einen Auspuffkrümmer fließt, wird in einen katalytischen Umwandler geleitet, der an einem Auspuffrohr befestigt ist, und wird darin gereinigt. Danach wird der Lärmpegel des Abgases vermindert, während es durch einen Schalldämpfer geleitet wird, und dann wird das Abgas durch ein Auspuffendrohr an die Luft abgegeben. Der katalytische Konverter reinigt das EM, das im Abgas enthalten ist. zusätzlich wird ein Teilchenfilter zum Einfangen von Teilchenstoffen (PM) im Abgas in dem Auspuffrohr befestigt.
  • Ein Drei-Wege-Katalysator (TWC) ist ein Typ des katalytischen Konverters und reagiert mit Kohlenwasserstoff (HC)-Verbindungen, Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxiden (NOx), die schädliche Komponenten des Abgases sind, um diese Verbindungen zu entfernen. Die TWCs sind hauptsächlich in Benzinfahrzeugen installiert, und Pt/Rh-, Pd/Rh- oder Pt/Pd/Rh-Systeme werden als TWCs verwendet.
  • Ein Magermix-Motor unter den Benzinmotoren kann die Kraftstoffeffizienz verbessern, indem ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch verbrannt wird. Der Magermix-Motor verbrennt das magere Luft-Kraftstoffgemisch, so daß das Luft/Kraftstoffverhältnis des Abgases ebenfalls mager ist. Wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis gering ist, gleitet NOx durch TWC ohne Verminderung des gesamten NOx, das im Abgas enthalten ist. Demzufolge enthält ein Fahrzeug, das mit dem Magermix-Motor ausgerüstet ist, weiterhin einen selektiven katalytischen Reduktionskatalysator (SCR) zum Reinigen des NOx, das von dem TWC herausgerutscht ist. Der SCR-Katalysator, der in dem Fahrzeug verwendet wird, das mit dem Magermix-Motor ausgerüstet ist, kann SCR-Katalysator vom passiven Typ sein.
  • Wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis reich ist, reduziert der TWC das NOx, unter Erzeugung von NH3, und das im TWC erzeugte NH3 wird im SCR-Katalysator vom passiven Typ gelagert. Wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis mager ist, reinigt der SCR-Katalysator vom passiven Typ das NOx, das im Abgas enthalten ist, unter Verwendung des gespeicherten NH3.
  • Jedoch haben wir festgestellt, daß der TWC CO bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis freigeben kann. Das CO, das vom TWC freigesetzt ist, kann nicht gereinigt werden und aus dem Fahrzeug nach außen abgelassen werden. Daher kann ein zusätzlicher katalytischer Konverter verwendet werden, zum Reinigen des CO, das von dem TWC freigesetzt ist, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis reich eingestellt wird, um NH3 zu erzeugen.
  • Der SCR-Katalysator vom passiven Typ kann NH3 speichern und NOx, das im Abgas enthalten ist, reinigen, wobei das gespeicherte NH3 verwendet wird, wenn eine Temperatur des SCR-Katalysators 200 bis 400°C ist, kann aber NH3 freigeben, wenn die Temperatur des SCR-Katalysators oberhalb von 400°C liegt. Der SCR-Katalysator vom passiven Typ ist nahe bei dem Endrohr im Hinblick auf das Temperaturprofil des Abgases im Abgasrohr angeordnet, aber die Temperatur des SCR-Katalysators vom passiven Typ erhöht sich auf bis zu 400°C bei einer Hochtemperatur/Hochbeladungs-Fahrbedingung. Daher reinigt der SCR-Katalysator vom passiven Typ nicht NH3, sondern läßt es frei.
  • Zum Reinigen von NH3, das vom dem SCR-Katalysator vom passiven Typ freigesetzt ist, kann ein Ammoniak-Oxidationskatalysator (AOC) an dem Auspuffrohr bei einer abwärts gelegenen Seite des SCR-Katalysators gemäß einem konventionellen Dieselmotor angeordnet sein. Der AOC kann NH3, das vom SCR-Katalysator freigesetzt ist, in N2-Gas bei dem mageren Lust/Kraftstoffverhältnis oxidieren.
  • Weil der Dieselmotor hauptsächlich bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis arbeitet und NH3 von dem SCR-Katalysator bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis freigesetzt wird, arbeitet der AOC gut. Weil das NH3 in den Magermix-Benzinmotor bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis freigesetzt wird, kann der konventionelle AOC nicht das freigesetzte NH3 reinigen.
  • Die obige Information, die in diesem Abschnitt offenbart ist, dient nur dem besseren Verständnis des Hintergrundes dieser Offenbarung und kann daher Informationen enthalten, die keinen Stand der Technik bilden, der bereits einem Fachmann bekannt ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Diese Offenbarung beschreibt einen CO-Reinigungskatalysator (CUC) mit Vorteilen zum Reinigen von CO, das von einem Drei-Wege-Katalysator (TWC) freigesetzt ist, und zum Reinigen von NH3, das in einem Abgas enthalten ist, während einer Verzögerungszeit bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis.
  • Ein anderer Aspekt dieser Offenbarung gibt ein Nachbehandlungssystem an mit weiteren Vorteilen zum effizienten Reinigen der Emission, die in einem Abgas enthalten ist, indem aufeinanderfolgend TWC, ein selektiver katalytischer Reduktions (SCR)-Katalysator und der CUC bei einem Auspuffrohr angeordnet werden.
  • Ein anderer Aspekt dieser Offenbarung gibt ein Nachbehandlungsverfahren mit weiteren Vorteilen zum Vermindern von CO und NH3, die aus einem Fahrzeug nach außen abgelassen werden, durch effizientes Steuern des Nachbehandlungssystems an.
  • Ein CO-Reinigungskatalysator (CUC) gemäß einer Form dieser Offenbarung kann einen Zeolit, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2 enthalten, worin Pt getragen ist, worin ein Gewichtsverhältnis von CeO2 zu einem Gesamtgewicht des CUC 30 bis 70 Gew.% ist, so daß der CUC NH3 bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt und NH3 während einer Verzögerungszeit bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt.
  • Der CUC kann 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des CUC.
  • Das Additiv kann zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr enthalten.
  • Ein Nachbehandlungssystem gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung kann enthalten: ein Auspuffrohr, durch das ein Abgas fließt; einen Drei-Wege-Katalysator (TWC), der an dem Auspuffrohr befestigt ist, wobei HC und CO, die im Abgas bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis enthalten sind, oxidiert werden und NH3 unter Verwendung von NOx erzeugt wird, das im Abgas bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis enthalten ist; einen selektiven katalytischen Reduktionskatalysator (SCR), der bei dem Auspuffrohr abwärts von dem TWC befestigt ist, wobei NH3, das im TWC erzeugt wird, gespeichert wird und NOx, das im Abgas enthalten ist, unter Verwendung des gespeicherten NH3 reduziert wird; und einen CO-Reinigungskatalysator (CUC), der bei dem Auspuffrohr an einer Abwärtsseite des SCR-Katalysators befestigt ist, wobei NH3, das im Abgas bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis enthalten ist, gereinigt wird, CO, das vom TWC freigesetzt ist oder im Abgas bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis enthalten ist, gereinigt wird und NH3, das im Abgas während einer Verzögerungszeit bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis enthalten ist, gereinigt wird.
  • Das Nachbehandlungssystem kann weiterhin einen Teilchenfilter enthalten, der zwischen dem TWC und dem SCR-Katalysator angeordnet ist, worin der Teilchenfilter teilchenförmige Stoffe im Abgas einfängt.
  • Das Nachbehandlungssystem kann weiterhin einen zusätzlichen TWC oder einen Ammoniak-Produktionskatalysator (APC) enthalten, der zwischen dem TWC- und dem SCR-Katalysator angeordnet ist, worin der zusätzliche TWC oder APC weiterhin NH3 erzeugt, unter Verwendung von NOx, das im Abgas bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis enthalten ist.
  • In einem Aspekt kann der APC 0,4 bis 0,9 Gew.% Pt, 0,057 bis 0,3 Gew.% Pd, 0,03 bis 0,1 Gew.% Rh, 5,0 bis 15,0 Gew.% Ba, 10 bis 30 Gew.% CeO2, 48,7 bis 84,513 Gew.% eines Verbunds aus MgO und Al2O3 und 0 bis 5 Gew.% eines Additivs, bezogen auf ein Gesamtgewicht des APC, enthalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann der APC 0,4 bis 0,9 Gew.% Pt, 0,057 bis 0,3 Gew.% Pd, 0,03 bis 0,1 Gew.% Rh, 5,0 bis 15,0 Gew.% Ba, 10 bis 25 Gew.% CeO2, 48,7 bis 79,513 Gew.% eines Verbunds aus MgO und Al2O3 und 0 bis 10 Gew.% eines Additivs, bezogen auf ein Gesamtgewicht des APC, enthalten.
  • Ein magerer NOx-Einfangkatalysator (LNT) kann weiterhin in dem TWC oder dem zusätzlichen TWC beschichtet sein, worin der LNT-Katalysator das NOx absorbiert, das in dem Abgas bei dem mageren Luft/Brennstoffverhältnis enthalten ist, und das absorbierte NOx in N2-Gas oder NH3 bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis freisetzt und reduziert.
  • Der CUC enthält einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind und CeO2, bei dem Pt getragen ist, worin ein Gewichtsverhältnis von CeO2 zu einem Gesamtgewicht von CUC 30 bis 70 Gew.% ist.
  • Der CUC kann 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht von CUC.
  • Das Additiv kann zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr enthalten.
  • In einem Aspekt kann der CUC gebildet werden durch gleichförmiges Mischen von Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2, worin Pt getragen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann der Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, an einem vorderen Endbereich des CUC angeordnet sein, und CeO2, worin das Pt getragen ist, kann an einem rückwärtigen Endbereich des CUC in einer Richtung angeordnet sein, in der das Abgas fließt.
  • In einem anderen Aspekt kann der CUC gebildet werden durch Stapeln des Zeoliths, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2, worin Pt getragen ist, in einer vertikalen Richtung, in die das Abgas fließt.
  • Ein Nachbehandlungsverfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist konfiguriert, zum Steuern eines Nachbehandlungssystems, das mit einem Drei-Wege-Katalysator (TWC), einem selektiven katalytischen Reduktionskatalysator (SCR) und einem CO-Reinigungskatalysator (CUC) bei einem Auspuffrohr, durch das ein Abgas fließt, ausgestattet ist, worin der CUC einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2 enthält, worin Pt getragen ist, und worin ein Gewichtsverhältnis des CeO2 zu einem Gesamtgewicht von CUC 30 bis 70 Gew.% ist, so daß der CUC NH3 bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt und NH3 während einer Verzögerungszeit bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt.
  • Das Nachbehandlungsverfahren kann enthalten: Betrieb eines Motors bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis; Berechnen einer Menge von NH3, die im SCR-Katalysator gespeichert ist, Berechnen einer Menge von NOx, das in den SCR-Katalysator fließt; Bestimmung, ob eine Umwandlung in ein reiches Luft/Kraftstoffverhältnis wünschenswert oder notwendig ist; Berechnen, wenn die Umwandlung in das reiche Luft/Kraftstoffverhältnis wünschenswert oder notwendig ist, einer reichen Dauer, für die das reiche Luft/Kraftstoffverhältnis aufrechterhalten wird, und eines Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnisses; und Betrieb des Motors bei dem Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnis für die reiche Dauer.
  • Die reiche Dauer kann berechnet werden entsprechend dem Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnis und einer Temperatur des CUC.
  • Die Dauer des reichen Verhältnisses kann so berechnet werden, daß eine Gleitmenge NH3, das bei einem Abwärtsstrom des CUC akkumuliert ist, während der reichen Dauer kleiner oder gleich einem bestimmten Wert ist, wenn der Motor während der reichen Dauer bei dem Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird.
  • Der CUC kann 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des CUC.
  • Das Additiv kann zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr enthalten.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen dieser Offenbarung kann das CO, das von dem TWC freigesetzt wird, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis reich eingestellt wird, zum Erzeugen von NH3, und das NH3, das von dem SCR-Katalysator freigesetzt wird, wenn eine Temperatur des SCR-Katalysators höher oder gleich ist wie eine bestimmte Temperatur, durch Anordnen des CUC an einem rückwärtigen Endbereich des Nachbehandlungssystems gereinigt werden.
  • Weil die reiche Dauer entsprechend der Temperatur des CUC und des Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnisses eingestellt werden kann, ist es zusätzlich weiterhin möglich, die NH3-Erzeugung zu erhöhen oder zu maximieren, während das CO und NH3 reduziert werden, die aus dem Motor nach außen abgelassen werden.
  • Zusätzlich sollten andere Wirkungen der Ausführungsbeispiele dieser Erfindung direkt oder implizit in der hierin angegebenen Beschreibung beschrieben sein. Verschiedene Wirkungen, die gemäß den Ausführungsbeispielen dieser Offenbarung erzielt werden, sind in der hier angegebenen Beschreibung enthalten.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aufgrund der hierin angegebenen Beschreibung ersichtlich. Es ist zu verstehen, daß die Beschreibung und spezifischen Beispiele der Erläuterung dienen und nicht den Umfang dieser Offenbarung beschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Damit diese Offenbarung gut verstanden werden kann, erfolgt nun eine Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf beispielsweise die beigefügten Zeichnungen, worin bedeuten:
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Offenbarung;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems einer anderen Form dieser Offenbarung;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung;
    • 7 erläutert eine Form eines CUC gemäß einer Form dieser Offenbarung;
    • 8 erläutert eine andere Form eines CUC gemäß einer Form dieser Offenbarung;
    • 9 erläutert eine andere Form eines CUC gemäß einer Form dieser Offenbarung;
    • 10 erläutert eine andere Form enges CUC gemäß einer Form dieser Offenbarung;
    • 11 ist ein Diagramm, das Konzentrationen von Stickoxid, NOx und NH3 erläutert, die im Abgas an einer Abwärtsseite eines CUC im Vergleichsbeispiel 1 enthalten sind, wenn der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird;
    • 12 ist ein Diagramm, das Konzentrationen von Stickoxid, NOx und NH3 erläutert, die im Abgas an einer Abwärtsseite eines CUC im Beispiel 1 enthalten sind, wenn der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird;
    • 13 ist ein Diagramm, das Konzentrationen von Stickoxid, NOx und NH3 erläutert, die im Abgas an einer Abwärtsseite eines CUC im Vergleichsbeispiel 2 enthalten sind, wenn der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird;
    • 14 ist ein Blockdiagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer Form dieser Offenbarung; und
    • 15 ist ein Fließdiagramm eines Nachbehandlungsverfahrens gemäß einer Form dieser Offenbarung.
  • Es ist zu verstehen, daß die oben angegebenen Zeichnungen nicht notwendigerweise den Maßstab wiedergeben, wobei eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen angegeben wird, die für die Grundprinzipien dieser Erfindung erläuternd sind. Die spezifischen Merkmale dieser Offenbarung, einschließlich beispielsweise spezifische Dimensionen, Orientierungen, Stellen und Formen werden teilweise durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung und sollen nicht den Umfang dieser Erfindung in irgendeiner Weise beschränken.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung erfolgt lediglich beispielhaft und soll nicht diese Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen beschränken. Es ist zu verstehen, daß in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile und Merkmale darstellen.
  • Die hierin verwendete Terminologie soll nicht beschränkend sein. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ ebenfalls die Pluralformen enthalten, solange der Kontext nicht klar etwas anderes anzeigt. Es ist weiter zu verstehen, daß die Ausdrücke „enthält“ und/oder „enthaltend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Betriebsschritte, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder die Zugabe von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsschritten, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder“ irgendwelche und alle Kombinationen von dem einen oder den mehreren der angegebenen Merkmale. Der Ausdruck „gekuppelt“ bezeichnet eine physikalische Beziehung zwischen zwei Komponenten, wobei die Komponenten entweder direkt oder indirekt aneinander über eine oder mehrere Zwischenkomponenten verbunden sind.
  • Es ist zu verstehen, daß der Ausdruck „Fahrzeug“, „Fahrzeuge“, Auto oder ähnliche andere Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Motorfahrzeuge im allgemeinen wie Passagier-Automobile, einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, Trucks, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen enthalten und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, elektrische Hybridfahrzeuge, Wasserstoff-angetriebene Fahrzeuge und andere alternative Brennstoff-Fahrzeuge (zum Beispiel Kraftstoffe, die von anderen Ressourcen als Petroleum stammen) enthalten.
  • Zusätzlich ist zu verstehen, daß eines oder mehrere der unten angegebenen Verfahren oder Aspekte davon durch zumindest einen Controller entfaltet werden können. Der Ausdruck „Controller“ kann eine Hardware-Vorrichtung betreffen, die einen Speicher und einen Prozessor enthält. Der Speicher ist konfiguriert, zum Speichern von Programminstruktionen, und der Prozessor ist spezifisch programmiert, zum Ausüben der Programminstruktionen, zum Durchführen von einem oder mehreren Verfahren, die weiter unten beschrieben sind. Weiterhin ist zu verstehen, daß die unten angegebenen Verfahren durch ein System ausgeübt werden können, das das Steuergerät enthält, wie detailliert unten beschrieben wird.
  • Weiterhin kann das Steuergerät (Controller) dieser Offenbarung als nicht-vorübergehende Computer-lesbare Medien mit ausführbaren Programminstruktionen, die durch einen Prozessor oder dergleichen ausgeführt werden, dargestellt werden kann. Beispiele der Computer-lesbaren Medien enthalten ohne Beschränkung ROM, RAM, Kompakt-Disc (CD)-ROMs, Magnetscheiben, Floppy-Disks, Flash-Driver, Smart-Card und optische Datenspeicher-Vorrichtungen. Die Computer-lesbaren Aufzeichnungsmedien können ebenfalls in einem Computernetzwert verteilt werden, so daß die Programminstruktionen gespeichert und in einer verteilten Art und Weise ausgeübt werden, zum Beispiel durch einen Telematik-Server oder ein Controller-Area-Network (CAN).
  • Nachfolgend werden Formen dieser Offenbarung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer Form dieser Offenbarung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein Nachbehandlungssystem gemäß einer Form dieser Offenbarung einen Motor 10, ein Auspuffrohr 20, einen Drei-Wege-Katalysator (TWC) 30, einen Teilchenfilter (GPF) 40, einen selektiven katalytischen Reinigungskatalysator (SCR) 50 und einen CO-Reinigungskatalysator (CUC) 60.
  • Der Motor 10 verbrennt eine Luft/Kraftstoffmischung, zum Umwandeln von chemischer Energie in mechanische Energie. Der Motor 10 ist mit einem Ansaugkrümmer 16 verbunden, damit Luft in eine Verbrennungskammer 12 gelangt. Ein Abgas, erzeugt im Verbrennungsprozeß, wird in einem Auspuffkrümmer 18 gesammelt und fließt dann aus dem Motor 10 heraus. Die Verbrennungskammer 12 ist mit einer Zündkerze 14 ausgerüstet, zum Entzünden der Luft/Kraftstoffmischung innerhalb der Verbrennungskammer 12. Der Motor 10 kann ein Benzinmotor sein. In Abhängigkeit von den Typen des Benzinmotors kann Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 12 injiziert werden oder das Luft/Kraftstoffgemisch kann zu der Verbrennungskammer 12 über den Ansaugkrümmer 16 zugeführt werden.
  • Das Auspuffrohr 20 ist mit dem Auspuffkrümmer 18 verbunden, zum Abgeben des Abgases aus dem Motor nach außen. Das Auspuffrohr 20 ist mit dem TWC 30, dem Teilchenfilter 40, dem SCR-Katalysator 50 und dem CUC 60 ausgerüstet, zum Reinigen oder Entfernen der Emission und von teilchenförmigen Stoffen, die im Abgas enthalten sind.
  • Der TWC 30 ist an dem Auspuffrohr 20 angeordnet, durch das das Abgas, das von dem Motor 10 abgelassen ist, fließt, und schädliche Materialien, einschließlich CO, HC und NOx, die im Abgas enthalten sind, werden in harmlose Komponente durch eine Oxidationsreaktion im TWC 30 umgewandelt. Insbesondere kann der TWC 30 das NOx, das im Abgas enthalten ist, in NH3 bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis (AFR) reduzieren. Zu diesem Zeitpunkt kann der TWC 30 nicht das CO im Abgas ausreichend reinigen und kann das CO von diesem freisetzen. Zusätzlich oxidiert der TWC 30 das CO und HC, die im Abgas bei einem mageren AFR enthalten sind. Weil der TWC 30 einem Fachmann gut bekannt ist, wird eine detaillierte Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Der Teilchenfilter 40 wird auf dem Auspuffrohr 20 bei einer Abwärtsseite des TWC 30 befestigt, fängt die teilchenförmigen Stoffe, die im Abgas enthalten sind, ein und verbrennt die teilchenförmigen eingefangenen Stoffe. Der Teilchenfilter 40 ist mit Einlaßzellen und Auslaßzellen versehen, die alternierend in einem Gehäuse angeordnet sind, und eine Wand ist zwischen der Einlaßzelle und der Auslaßzelle angeordnet. Die Einlaßzelle hat ein Ende, das geöffnet ist, und das andere Ende, das blockiert ist, und die Auslaßzelle hat ein Ende, das blockiert ist und ein anderes Ende, das geöffnet ist. Das Abgas fließt in den Teilchenfilter 40 durch das geöffnete Ende der Einlaßzelle, fließt zu der Auslaßzelle durch die Wand und fließt aus dem Teilchenfilter 40 nach draußen durch das geöffnete Ende der Auslaßzelle. Wenn das Abgas durch die Wand geleitet wird, wird der Teilchenfilter, der in dem Abgas enthalten ist, nicht durch die Wand geleitet und verbleibt in der Einlaßzelle.
  • Der SCR-Katalysator 50 ist auf dem Auspuffrohr 20 bei einer Abwärtsseite des Teilchenfilters 40 befestigt. Der SCR-Katalysator 50 speichert das NH3, das im TWC 30 bei dem reichen AFR erzeugt ist, und reduziert das NOx, das im Abgas enthalten ist, unter Verwendung des gespeicherten NH3 bei dem mageren AFR. Dieser Typ von SCR-Katalysator 50 kann als SCR-Katalysator 50 vom passiven Typ bezeichnet werden.
  • Der SCR-Katalysator 50 kann sich aus einem oder aus einer Kombination eines Zeolith-Katalysators und eines Metallkatalysators, der in einem porösen Al2O3 getragen ist, zusammensetzen. Zumindest eines von Cu, Pt, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Cs und Ga kann in dem Zeolith-Katalysator Ionen-ausgetauscht sein. In dem Metallkatalysator, der in dem porösen Al2O3 getragen ist, kann zumindest ein Metall unter Pt, Pd, Rh, Ir, Ru, W, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Zn und Ag in dem porösen Al2O3 getragen sein.
  • Der CUC 60 ist bei dem Abgasrohr 20 an einer Abwärtsseite des SCR-Katalysators 50 befestigt. Der CUC 60 reinigt das CO, das im Abgas enthalten ist. Insbesondere wenn das AFR reich ist, kann das CO von dem TWC 30 freigesetzt werden, und der CUC 60 wird an dem rückwärtigen Endbereich des Nachbehandlungssystems befestigt, zum Verhindern oder Inhibieren, daß das CO nach außen aus dem Fahrzeug abgelassen wird. Ebenfalls oxidiert der CUC 60 das NH3, das im Abgas enthalten ist, in N2-Gas bei dem mageren AFR. Weiterhin kann der CUC 60 das NH3, das im Abgas enthalten ist, während einer Verzögerungszeit bei dem reichen AFR reinigen. Daher kann der CUC 60 während der Verzögerungszeit das NH3 reinigen, das von dem SCR-Katalysator 50 bei einer hohen Temperatur/hohen Beladungsbedingung freigesetzt wird. Die Verzögerungszeit betrifft eine Menge eines Sauerstoff-Speichermaterials, das im CUC 60 enthalten ist.
  • Das CUC 60 enthält einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2, worin Pt getragen ist. Zusätzlich enthält der Zeolith weiterhin Pt, das darin Ionen-ausgetauscht ist. Im größeren Detail enthält der CUC 60 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des CUC.
  • Das Additiv wird zugegeben zur Verbesserung der Leistung des CeO2 und enthält zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr.
  • Der CUC 60 setzt sich hauptsächlich aus Pt-CeO2 und Cu/Fe-Zeolith zusammen. Pt fungiert zum Oxidieren des CO und des NH3, und das CeO2 enthält das Sauerstoff-Speichermaterial, so daß das CeO2 die Oxidation des CO und des NH3 bei niedriger Temperatur bei dem reichen AFR unterstützt. Zu diesem Zweck kann das CeO2 zwischen 30 und 70 %, jeweils inklusive, eines Gesamtgewichtes des CUC 60 sein. Zusätzlich oxidiert der Cu/Fe-Zeolith das NH3 in N2-Gas bei dem mageren AFR.
  • Der CUC 60 kann verschiedene Formen aufweisen. In einer Form, wie in 7 gezeigt ist, wird der CUC 60 gebildet durch gleichmäßiges Mischen des Zeoliths, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und des CeO2, worin das Pt getragen ist. In einer anderen Form, wie in 8 gezeigt, ist der Zeolith, worin das Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, an einem vorderen Endbereich des CUC 60 angeordnet, und das CeO2, worin das Pt getragen ist, ist an einem rückwärtigen Endbereich des CUC 60 in einer Richtung angeordnet, in die das Abgas fließt. In einer anderen Form, wie in 9 gezeigt, wird der CUC 60 gebildet durch aufeinanderfolgendes Stapeln des Zeoliths, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und des CeO2, worin das Pt getragen ist, in einer vertikalen Richtung, in die das Abgas fließt. In einer anderen Form wird, wie in 10 gezeigt, der CUC 60 gebildet durch aufeinanderfolgendes Stapeln des CeO2, worin das Pt getragen ist, und des Zeoliths, in dem Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, in vertikaler Richtung, in die das Abgas fließt.
  • Das Abgasrohr 20 kann mit einer Vielzahl von Sensoren 32, 34, 62 und 64 zum Ermitteln des AFR des Abgases und für den Betrieb der Katalysatoren 30, 40, 50 und 60 ausgerüstet sein.
  • Ein erster Sauerstoffsensor 32 ist auf dem Abgasrohr 20 bei einer Aufwärtsseite des TWC 30 befestigt, ermittelt die O2-Konzentration im Abgas an der Aufwärtsseite des TWC 30 und transmittiert ein Signal, das diesem entspricht, zu einem Controller 90.
  • Ein zweiter Sauerstoffsensor 34 ist auf dem Abgasrohr 20 an der Abwärtsseite des TWC 30 befestigt, ermittelt die O2-Konzentration im Abgas an der Abwärtsseite des TWC 30 und transmittiert ein Signal, das diesem entspricht, zum Controller 90.
  • Ein erster Temperatursensor 62 ist auf dem Abgasrohr 20 an einer Aufwärtsseite des SCR-Katalysators 50 befestigt, ermittelt eine Temperatur des Abgases an der Aufwärtsseite des SCR-Katalysators 50 und transmittiert ein Signal, das diesem entspricht, zum Controller 90.
  • Ein zweiter Temperatursensor 64 ist auf dem Abgasrohr 20 bei der Abwärtsseite des SCR-Katalysators 50 befestigt, ermittelt die Temperatur des Abgases an der Abwärtsseite des SCR-Katalysators 50 und transmittiert ein Signal, das diesem entspricht, zum Controller 90.
  • Zusätzlich zu den Sensoren 32, 34, 62 und 64, die hierin beschrieben sind, kann das Nachbehandlungssystem weiterhin verschiedene Sensoren enthalten. Beispielsweise können zusätzliche Temperatursensoren auf dem Abgasrohr 20 an der Aufwärtsseite und der Abwärtsseite des TWC 30 befestigt sein, zum Ermitteln der Temperatur des Abgases an der Aufwärtsseite und der Abwärtsseite des TWC 30. Zusätzlich kann, wie in 14 gezeigt ist, das Nachbehandlungssystem weiterhin ein Luftfluß-Meßgerät 66 enthalten. Weiterhin kann das Nachbehandlungssystem weiterhin einen NOx-Sensor, einen HC-Sensor oder CO-Sensor enthalten, die auf dem Abgasrohr 20 befestigt sind, und die Konzentration der Emission, die im Abgas enthalten ist, kann über diese Sensoren ermittelt werden.
  • Der Controller 90 ist elektrisch mit den Sensoren 32, 34, 62, 64 und 66 verbunden, unter Erhalt der Signale, die den ermittelten Werten durch die Sensoren 32, 34, 62, 64 und 66 entsprechen, und bestimmt die Antriebsbedingung des Fahrzeuges, das AFR und die Temperatur der Katalysatoren 30, 40, 50 und 60 auf der Basis der Signale. Der Controller 90 kann den Zündzeitpunkt, Kraftstoff-Injektionszeitpunkt, Brennstoffmenge, etc. steuern durch Steuern des Motors 10 auf der Basis der Ermittlungsergebnisse. Der Controller 90 kann mit zumindest einem Prozessor implementiert sein, der durch ein bestimmtes Programm ausgeübt wird, und das bestimmte Programm kann programmiert sein, um jeden Schritt bei einem Nachbehandlungsverfahren gemäß einer Form dieser Offenbarung durchzuführen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung. Das Nachbehandlungssystem, das in 2 gezeigt ist, ist eine Modifizierung des Nachbehandlungssystems, das in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Nachbehandlungssystem einer anderen Form dieser Offenbarung mit dem TWC 30, einem zusätzlichen TWC 70, dem Teilchenfilter 40, dem SCR-Katalysator 50 und dem CUC 60 ausgerüstet, die nacheinander an dem Abgasrohr 20 angeordnet sind. Weil der TWC 30, der Teilchenfilter 40, der SCR-Katalysator und der CUC 60 oben beschrieben sind, wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Der zusätzliche TWC 70 ist auf dem Abgasrohr 20 zwischen dem TWC 30 und dem Teilchenfilter 40 angeordnet. Der zusätzliche TWC 70 hat grundsätzlich die gleiche Funktion wie der TWC 30. Mit anderen Worten wandelt der zusätzliche TWC 70 schädliche Materialien, einschließlich dem CO, HC und NOx, die in dem Abgas enthalten sind, in harmlose Komponente durch Oxidations-Reduktionsreaktion um. Zusätzlich erhöht der zusätzliche TWC 70 die Menge an NH3, das zum SCR-Katalysator 50 geführt wird, indem das NOx, das im Abgas enthalten ist, in NH3 reduziert wird, wenn das AFR reich ist. Insbesondere kann ein Einfangkatalysator (LNT) für mageres NOx weiter in dem zusätzlichen TWC 70 und dem TWC 30 beschichtet sein. Der LNT-Katalysator absorbiert das NOx bei dem magern AFR und läßt das absorbierte NOx frei und reduziert das freigesetzte NOx in N2-Gas oder NH3 bei dem reichen AFR. Somit unterstützt der LNT-Katalysator den TWC mit geringer NOx-Reinigungsleistung bei dem mageren AFR. Der LNT-Katalysator enthält zumindest einen oder eine Kombination aus einem Alkalimetall, einschließlich K, Na, Li und Cs, einem Erdalkalimetall, einschließlich Ba und Ca, einem SeltenerdMetall, einschließlich Ir und La, und Edelmetall, einschließlich Pt, Pd und Rh.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung. Das Nachbehandlungssystem, das in 3 gezeigt ist, verwendet einen TWC 30', beschichtet mit dem LNT-Katalysator, anstelle des TWC 30 im Nachbehandlungssystem gemäß 1. Weil das Nachbehandlungssystem gemäß 1 und der TWC 30', beschichtet mit dem LNT-Katalysator, oben beschrieben sind, wird eine detaillierte Beschreibung hiervon weggelassen.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung. Das Nachbehandlungssystem gemäß 4 ist eine Modifizierung des Nachbehandlungssystems gemäß 1.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist das Nachbehandlungssystem gemäß der anderen Form dieser Offenbarung ausgerüstet mit dem TWC 30, einem Ammoniak-Produktionskatalysator (APU) 80, dem SCR-Katalysator 50 und dem CUC 60, die aufeinanderfolgend auf dem Abgasrohr 20 angeordnet sind. Weil der TWC 30, der SCR-Katalysator 50 und der CUC 60 wie oben beschrieben sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Der APC 80 ist an dem Abgasrohr 20 an einer Abwärtsseite des TWC 30 angeordnet. Der APC 80 speichert das NOx, das im Abgas bei dem mageren AFR enthalten ist, und erzeugt H2, zum Freisetzen des gespeicherten NOx und erzeugt NH3 unter Verwendung des freigesetzten NOx und des erzeugten H2.
  • Gemäß einem Aspekt enthält der APC 80 0,4 bis 0,9 Gew.% Pt, 0,057 bis 0,3 Gew.% Pd, 0,03 bis 0,1 Gew.% Rh, 5,0 bis 15,0 Gew.% Ba, 10 bis 30 Gew.% CeO2, 48,7 bis 84,513 Gew.% eines Verbunds aus MgO und Al2O3 und 0 bis 5 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des APC 40.
  • In einem anderen Aspekt enthält der APC 80 0,4 bis 0,9 Gew.% Pt, 0,057 bis 0,3 Gew.% Pd, 0,03 bis 0,1 Gew.% Rh, 5,0 bis 15,0 Gew.% Ba, 10 bis 25 Gew.% CeO2, 48,7 bis 79,513 Gew.% eines Verbunds aus MgO und Al2O3 und 0 bis 10 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des APC 40.
  • Das Additiv wird für die Leistungsverbesserung von CeO2 und Al2O3 zugegeben und enthält zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr.
  • Das Pt, das im APC 80 enthalten ist, wirkt zum Oxidieren des NOx für das APC 80, zum Speichern von NOx. Zusätzlich erhöht das Pt eine Menge von H2, das im APC 80 erzeugt ist.
  • Das Pd, das im APC 80 enthalten ist, verbessert die Wärmeresistenz des APC 80. Weil der APC 80 in der Nähe des Motors 10 angeordnet ist, kann sich eine Temperatur des APC 80 auf 950°C erhöhen. Daher wird das Pd im APC 80 zugegeben, zur Verbesserung der Wärmeresistenz.
  • Zur Erhöhung der NH3-Erzeugung und der H2-Erzeugung kann ein Gewichtsverhältnis von Pt zu Pd im APC 80 3:1 bis 7:1 sein. In einem Aspekt kann das Gewichtsverhältnis von Pt zu Pd im APC 80 3:1 bis 5:1 sein.
  • Das Rh, das im APC 80 enthalten ist, reinigt das NOx, das im Abgas enthalten ist, bei einem stöchiometrischen AFR.
  • Ba und CeO2, die im APC 80 enthalten sind, sind konfiguriert zum Speichern des NOx in der Nitrat-Form.
  • Zusätzlich erhöht das CeO2 die H2-Erzeugung. Wenn der APC 80 große Mengen an CeO2 enthält, kann das erzeugte NH3 reoxidiert werden. Somit kann der APC 80 10 bis 30 Gew.% CeO2 auf der Basis eines Gesamtgewichtes des APC 80 enthalten.
  • Der Verbund aus MgO und Al2O3, die im APC 80 enthalten sind, fungiert als Substrat. Der Verbund aus MgO und Al2O3 kann 15 bis 25 Gew.% MgO auf der Basis des Gesamtgewichtes des Verbunds von MgO und Al2O3 enthalten. Das MgO verstärkt die thermische Stabilität von Ba.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems gemäß einer anderen Form dieser Offenbarung. Das Nachbehandlungssystem gemäß 5 ist eine Modifizierung des Nachbehandlungssystems gemäß 4.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist das Nachbehandlungssystem der anderen Form dieser Offenbarung ausgerüstet mit dem TWC 30, dem Teilchenfilter 40, den APC 80, dem SCR-Katalysator 50 und dem CUC 60, die nacheinander auf dem Abgasrohr 20 angeordnet sind. Weil der TWC 30, der Teilchenfilter 40, der APC 80, der SCR-Katalysator 50 und der CUC 60 oben beschrieben sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Nachbehandlungssystems einer anderen Form dieser Offenbarung. Das Nachbehandlungssystem gemäß 6 ist eine Modifizierung des Nachbehandlungssystems gemäß 4.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist das Nachbehandlungssystem gemäß der anderen Form dieser Offenbarung ausgerüstet mit dem TWC 30, dem APC 80, dem Teilchenfilter 40, dem SCR-Katalysator 50 und dem CUC 60, die aufeinanderfolgend auf dem Abgasrohr 20 angeordnet sind. Weil der TWC 30, APC 80, Teilchenfilter 40, SCR-Katalysator 50 und CUC 60 oben beschrieben sind, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Gemäß den Formen dieser Offenbarung ist der Katalysator (zum Beispiel der TWC, der zusätzliche TWC, LNT, APC, etc.), der das NH3 bei dem reichen AFR erzeugen kann, an einem vorderen Endbereich des Nachbehandlungssystems angeordnet, der SCR-Katalysator, der das NH3 speichert und das NOx unter Verwendung des gespeicherten NH3 reinigt, ist an einem mittleren Bereich des Nachbehandlungssystems angeordnet, und der CUC ist an dem rückwärtigen Endbereich des Nachbehandlungssystems angeordnet. Daher kann die Reinigungsleistung für die Emissionen, die im Abgas enthalten sind, verbessert werden.
  • (Beispiele)
  • Nachfolgend wird die Leistung des CUC 60 durch verschiedene Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Die Zusammensetzungen der verschiedenen Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in [Tabelle 1] gezeigt. [Tabelle 1]
    Pt (Gew.%) Cu (Gew.%) Fe (Gew.%) Zeolith (Gew.%) CeO2 (Gew.%) Additiv (Gew.%)
    Beispiel 1 0,3 0,5 0,5 40 50 8,7
    Vergleichsbeispiel 1 0,1 1 1 80 0 17, 9
    Vergleichsbeispiel 2 0,2 0 0 0 80 19,8
  • (Testverfahren)
  • Der TWC 30 und CUC 60 sind aufeinanderfolgend auf dem Abgasrohr 20 angeordnet und ein 2,0 1 4-Zylinder, Magergas-Benzinmotor ist mit dem Abgasrohr 20 für die Alterungsbehandlung verbunden. Die Alterungsbehandlung wird 50 Stunden bei 1000°C auf der TWC 30-Basis und 700°C auf der CUC 60-Basis durchgeführt.
  • Der gealterte CUC 60 wird zu 1-Inch-Durchmesser und 1-Inch-Länge zum Kreieren einer CUC-Probe geschnitten, und die CUC-Probe wird mit einer Mager-Reich-Gaszufuhr-Vorrichtung verbunden. Die Mager-Reich-Gaszufuhr-Vorrichtung ist eine Vorrichtung, die Gas mit einer Zusammensetzung, die ähnlich ist wie die Abgaszusammensetzung, an der Abwärtsseite des SCR-Katalysators 50 zuführt.
  • Während die Konzentration des NH3, das im Gas enthalten ist, auf 10 ppm unter Verwendung der Mager-Reich-Gaszufuhr-Vorrichtung gehalten wird, wird das AFR 15 Sekunden reich (A = 0,97) gehalten, nachdem es mager (A = 2,0) für 15 Sekunden gehalten ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Konzentrationen von N2O, NOx und NH3, die im Gas enthalten sind, an der Abwärtsseite des CUC 60 gemessen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur des CUC 60 auf 250°C eingestellt.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Konzentrationen von Distickoxid, NOx und NH3, die im Abgas enthalten sind, an einer Abwärtsseite eines CUC im Vergleichsbeispiel 1 erläutert, wenn der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird; 12 ist ein Diagramm, das Konzentrationen von Distickoxid, NOx und NH3, die im Abgas enthalten sind, an einer Abwärtsseite eines CUC in Beispiel 1 erläutert, wenn der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird; und 13 ist ein Diagramm, das Konzentrationen von Distickoxid, NOx und NH3, die im Abgas enthalten sind, bei einer Abwärtsseite eines CUC im Vergleichsbeispiel 2 erläutert, wenn der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird.
  • In den 11 bis 13 bedeutet eine gestrichelte Linie die Konzentration von N2O, eine alternierende Linie mit langen und kurzen Strichen bedeutet die Konzentration von NOx und eine durchgezogene Linie bedeutet die Konzentration von NH3.
  • Wie in 11 gezeigt ist, enthält Vergleichsbeispiel 1 nur Pt/Cu/Fe-Zeolith, der ausreichend NH3 bei dem mageren AFR oxidiert. Weil die Konzentrationen von N2O des NOx bei einem mageren AFR niedrig sind, kann geschlossen werden, daß das NH3 zu N2-Gas oxidiert wird. Weil das Vergleichsbeispiel 1 nicht das Pt-CeO2 enthält, oxidiert Vergleichsbeispiel 2 nicht, sondern läßt das NH3 zur Abwärtsseite des CUC 60 an dem reichen AFR frei.
  • Wie in 12 gezeigt ist, oxidiert Beispiel 1, weil es den Cu/Fe-Zeolith und das Pt-CeO2 enthält, ausreichend das NH3 bei dem mageren AFR und kann NH3 während einer verzögerten Zeit T1 bei dem reichen AFR oxidieren. Weil die Konzentrationen von N2O und NOx niedrig sind im mageren AFR, kann geschlossen werden, daß das NH3 in N2-Gas oxidiert wird. Ebenfalls gleitet das NH3 während der Verzögerungszeit T1 bei dem reichen AFR nicht heraus, sondern das O2, das im Sauerstoff-Speichermaterial des CUC 60 gespeichert wird, wird geflutet, und somit beginnt das NH3 herauszugleiten, wenn die Verzögerungszeit T1 verstreicht. Wenn daher eine reiche Dauer, während der der Motor bei dem reichen AFR betrieben wird, auf gleich oder etwas größer als die Verzögerungszeit T1 eingestellt wird, kann die Menge an NH3, das von dem CUC 60 herausgleitet, weniger sein als ein regulierter Wert. Die Verzögerungszeit T1 ist etwa 7 bis 8 Sekunden.
  • Wie in 13 gezeigt ist, oxidiert Vergleichsbeispiel 2, weil es nur das Pt-CeO2 enthält, ausreichend das NH3 bei dem mageren AFR. Jedoch oxidiert Vergleichsbeispiel 2 nicht nur das NH3 in N2-Gas, sondern oxidiert ebenfalls das NH3 in N2O oder NOx. Weil das N2O oder das NOx, erzeugt durch Oxidation von NH3, nicht nach außen aus dem Fahrzeug abgelassen werden sollte, muß ein katalytischer Konverter, der das N2O und NOx reinigen kann, an der Abwärtsseite des CUC 60 angeordnet sein, wenn der CUC 60 gemäß Vergleichsbeispiel 2 verwendet wird. Ebenfalls gleitet das NH3 während einer Verzögerungszeit T2 bei dem reichen AFR nicht heraus, sondern das O2, das im Sauerstoff-Speichermaterial des CUC 60 gespeichert ist, wird geflutet, und somit beginnt das NH3 herauszugleiten, wenn die Verzögerungszeit T2 verstreicht. Weil auf der anderen Seite die Menge an CeO2, das im Vergleichsbeispiel 2 enthalten ist, größer ist als die Menge des CeO2, das im Beispiel 1 enthalten ist, ist die Verzögerungszeit T2 etwas länger als die Verzögerungszeit T1.
  • 14 ist ein Blockdiagramm eines Nachbehandlungssystem entsprechend einer Form dieser Offenbarung.
  • 14 erläutert ein einfaches Beispiel des Eingangs und des Ausgangs des Controllers 90, zum Implementieren des Nachbehandlungssystems gemäß den Formen dieser Offenbarung. Es ist zu verstehen, daß der Eingang und der Ausgang des Controllers 90 gemäß den Formen dieser Offenbarung nicht auf das Beispiel gemäß 14 beschränkt sind.
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist der Controller 90 elektrisch mit dem ersten und dem zweiten Sauerstoffsensor 32 und 24, dem ersten und dem zweiten Temperatursensor 62 und 64 und dem Luftfluß-Meßgerät 66 verbunden und empfängt die Signale, die den Werten entsprechen, die durch die Sensoren 32, 34, 62, 64 und 66 ermittelt sind.
  • Der erste Sauerstoffsensor 32 ermittelt die Konzentration des O2, das im Abgas bei der Aufwärtsseite des TWC 30 enthalten ist, und transmittiert das Signal, das dieser entspricht, zum Controller 90. Der zweite Sauerstoffsensor 34 ermittelt die Konzentration von Sauerstoff, der im Abgas an der Abwärtsseite des TWC 30 enthalten ist, und transmittiert das entsprechende Signal zum Controller 90. Der Controller 90 kann bestimmen, ob TWC 30 normal arbeitet auf der Basis der Signale des ersten und des zweiten Sauerstoffsensors 32 und 34, und führt eine Luft/Kraftstoffverhältnis-Steuerung des Motors 10 durch.
  • Der erste Temperatursensor 62 ermittelt die Temperatur des Abgases an der Aufwärtsseite des SCR-Katalysators 50 und transmittiert das entsprechende Signal zum Controller 90. Der zweite Temperatursensor 64 ermittelt die Temperatur des Abgases an der Abwärtsseite des SCR-Katalysators 50 und transmittiert das entsprechende Signal zum Controller 90. Der Controller 90 kann die Temperaturen von TWC 30, dem Teilchenfilter 40, dem SCR-Katalysator 50 und CUC 60 auf der Basis der Signale des ersten und des zweiten Temperatursensors 62 und 64 berechnen.
  • Das Luftflußmeßgerät 66 ist auf einem Aufnahmerohr oder Aufnahmeleitung befestigt, zum Ermitteln der Menge der Luft, die in das Aufnahmesystem fließt, und transmittiert das entsprechende Signal zum Controller 90.
  • Der Controller 90 steuert den Vorgang des Motors 10 auf der Basis der Werte, die durch die Sensoren 32, 34, 62, 64 und 66 ermittelt sind. Das heißt, der Controller 90 kann die Kraftstoff-Injektionsmenge einstellen, zum Einstellen des Ziel-AFR, und kann die Zündzeit zum Aufwärmen der Katalysatoren 30, 40, 50 und 60 verzögern.
  • 15 ist ein Fließdiagramm eines Nachbehandlungsverfahrens gemäß einer Form dieser Offenbarung.
  • Wie in 15 gezeigt ist, berechnet, wenn der Motor 10 beim Schritt S110 gestartet wird, der Controller 90 die Temperaturen der Katalysatoren 30, 40, 50 und 60. Zum Durchführen des Nachbehandlungsverfahrens gemäß der Form dieser Offenbarung müssen die Katalysatoren 30, 40, 50 und 60 aktiviert sein. Demzufolge wärmt der Controller 90 die Katalysatoren 30, 40, 50 und 60 beim Schritt S120 auf, wenn die Katalysatoren 30, 40, 50 und 60 nicht aktiviert sind. Das heißt die Zündzeit wird verzögert oder die Menge der Kraftstoffinjektion erhöht sich, unter Erhöhung der Temperatur des Abgases.
  • Wenn das Aufwärmen des Katalysators 30, 40, 50 und 60 vollendet ist, betreibt der Controller 90 den Motor 10 bei dem mageren AFR beim Schritt S130. Daher reinigt der TWC 30 das CO und HC, die im Abgas enthalten sind, und der Teilchenfilter 40 sammelt die teilchenförmigen Stoffe, die im Abgas enthalten sind.
  • Der Controller 90 berechnet die Menge von NH3, der im SCR-Katalysator 50 gespeichert ist, beim Schritt S140. Das heißt, die Menge von NH3, das im SCR-Katalysator 50 gespeichert ist, wird auf der Basis der Betriebshistorie des Motors 10, der Temperaturhistorie des SCR-Katalysator 50 und dergleichen berechnet.
  • Der Controller 90 berechnet ebenfalls die Menge an NOx, das in den SCR-Katalysator 50 beim Schritt S150 fließen soll. Die Menge an NOx, erzeugt im Motor 10, wird auf der Basis eines Verbrennungszustandes (zum Beispiel Verbrennungstemperatur, Verbrennungsdruck, Luftmenge, Kraftstoffmenge, etc.) des Motors 10 berechnet, und die Menge an NOx, das vom TWC 10 herausgleitet, wird auf der Basis des AFR des Abgases, der Temperatur des TWC 30, etc. berechnet.
  • Danach bestimmt der Controller 90, ob der SCR-Katalysator 50 das NOx beim Schritt S160 reinigen kann. Das heißt es wird bestimmt, ob die Menge von NOx, das im SCR-Katalysator 50 gespeichert ist, ausreichend ist, um das NOx, das in den SCR-Katalysator 50 fließt, zu reinigen.
  • Wenn der SCR-Katalysator 50 das NOx beim Schritt S160 reinigen kann, beendet der Controller 90 das Nachbehandlungsverfahren gemäß dieser Form dieser Offenbarung. In diesem Fall wird der Motor 10 bei dem mageren AFR betrieben.
  • Wenn der SCR-Katalysator 50 nicht in der Lage ist, das NOx (das heißt die Menge an NH3, das im SCR-Katalysator 50 gespeichert ist, ist nicht ausreichend zum Reinigen des NOx, das in den SCR-Katalysator 50 fließt) beim Schritt S160 zu reinigen, berechnet der Controller 90 die reiche Dauer und das Ziel-AFR für die Erzeugung von NH3 beim Schritt S170. Wie vorher erwähnt, beginnt das NH3 von dem CUC 60 herauszugleiten, nachdem die Verzögerungszeit T1 bei dem reichen AFR verstrichen ist. Zur Verminderung der Menge von NH3, die von dem CUC 60 herausgeglitten ist, ist es gewünscht, die Zahl der Male zum Eintreten des reichen AFR unter Reduktion der reichen Dauer zu erhöhen. Somit kann die reiche Dauer so berechnet werden, daß dann, wenn die Herausgleitmenge des NH3, akkumuliert an der Abwärtsseite des CUC 60, unterhalb eines bestimmten Wertes ist, wenn der Motor für die reiche Dauer bei dem Ziel-AFR betrieben wird. Zusätzlich kann das Ziel-AFR durch einen Fachmann eingestellt werden, zur Verbesserung der Leistung des Nachbehandlungssystems, während der Kraftstoffverbrauch reduziert wird. Beispielsweise kann das Ziel-AFR 0,97 sein, das ein leicht reiches AFR ist, aber ist nicht hierauf beschränkt. Ebenfalls variiert die Menge von NH3, das von dem CUC 60 herausgleitet, mit der Temperatur des CUC 60. Daher kann die reiche Dauer berechnet werden gemäß dem Ziel-AFR und der Temperatur des CUC 60. Die reiche Dauer kann gleich oder etwas größer sein als die Verzögerungszeit T1 des CUC 60.
  • Wenn die reiche Dauer und das Ziel-AFR bei dem Schritt S170 berechnet werden, betreibt der Controller 90 den Motor 10 bei dem Ziel-AFR für die reiche Dauer bei dem Schritt S180. Das heißt durch Antreiben des Motors 10 bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis während der reichen Dauer erzeugt TWC 30 NH3, während die Menge an CO und NH3, das in den CUC 60 hereingleitet, reduziert wird. Das heißt durch Betreiben des Motors 10 bei dem reichen AFR für die reiche Dauer erzeugt der TWC 30 das NH3, während die Menge an CO und NH3, das von dem CUC 60 herausgleitet, reduziert wird.
  • Nach Durchführen des Schritts S180 geht der Controller 90 zum Schritt S130 zurück und betreibt den Motor 10 bei dem mageren AFR. Selbst wenn der Motor 10 bei dem Ziel-AFR für die reiche Dauer betrieben wird, kann die NH3-Erzeugung nicht ausreichend sein, zum Reinigen von NOx, das in den SCR-Katalysator 50 fließt (das heißt die NOx-Menge, die in den SCR-Katalysator 50 fließt, ist größer als die Menge an NOx, das durch die NH3-Erzeugung für die reiche Dauer gereinigt werden kann). Demzufolge betreibt der Controller 90 den Motor bei dem mageren AFR für eine bestimmte Zeit und führt dann den Schritt S140 bis zum Schritt S180 erneut durch. Wenn ausreichendes NH3 erzeugt wird, zum Reinigen des NOx, das in den SCR-Katalysator 50 fließt, wird das Nachbehandlungsverfahren beim Schritt S160 beendet.
  • Während diese Offenbarung unter Bezugnahme auf praktische Formen beschrieben ist, ist zu verstehen, daß diese Offenbarung nicht hierauf beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifizierungen und äquivalente Anordnungen beinhalten soll, die im Rahmen und Umfang dieser Offenbarung enthalten sind.

Claims (20)

  1. Ein CO-Reinigungskatalysator (CUC), enthaltend einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2, worin Pt getragen ist, worin ein Gewichtsverhältnis von CeO2 zu einem Gesamtgewicht des CUC 30 bis 70 Gew.% ist, so daß der CUC das NH3 bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt und NH3 während einer Verzögerungszeit bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt.
  2. CUC nach Anspruch 1, enthaltend 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des CUC.
  3. CUC nach Anspruch 2, worin das Additiv zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr enthält.
  4. Nachbehandlungssystem, enthaltend: ein Abgasrohr, durch das ein Abgas fließt; einen Drei-Wege-Katalysator (TWC), der auf dem Abgasrohr befestigt ist, wobei HC und CO, die im Abgas enthalten sind, bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis oxidiert werden, und NH3 unter Verwendung von NOx, das im Abgas enthalten ist, bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis erzeugt wird; einen selektiven katalytischen Reduktions (SCR)-Katalysator, der auf dem Abgasrohr an einer Abwärtsseite des TWC befestigt ist, wobei das NH3, das im TWC erzeugt ist, gespeichert wird, und NOx, das im Abgas enthalten ist, unter Verwendung des gespeicherten NH3 reduziert wird; und einen CO-Reinigungskatalysator (CUC), der auf dem Abgasrohr bei einer Abwärtsseite des SCR-Katalysators befestigt ist, wobei das NH3, das im Abgas enthalten ist, bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis gereinigt wird, das CO, das vom TWC herausgleitet oder in dem Abgas enthalten ist, bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis gereinigt wird und das NH3, das im Abgas enthalten ist, während einer Verzögerungszeit bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis gereinigt wird.
  5. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 4, weiterhin enthaltend einen Teilchenfilter, der zwischen dem TWC und dem SCR-Katalysator angeordnet ist, worin der Teilchenfilter teilchenförmige Stoffe im Abgas einfängt.
  6. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 4, weiterhin enthaltend einen zusätzlichen TWC oder einen Ammoniak-Erzeugungskatalysator (APC), der zwischen dem TWC und dem SCR-Katalysator angeordnet ist, worin der zusätzliche TWC oder APC weiter NH3 unter Verwendung des NOx, das im Abgas enthalten ist, bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis erzeugt.
  7. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 6, worin der APC 0,4 bis 0,9 Gew.% Pt, 0,057 bis 0,3 Gew.% Pd, 0,03 bis 0,1 Gew.% Rh, 5,0 bis 15,0 Gew.% Ba, 10 bis 30 Gew.% CeO2, 48,7 bis 84,513 Gew.% einer Zusammensetzung aus MgO und Al2O3 und 0 bis 5 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des APC enthält.
  8. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 6, worin der APC 0,4 bis 0,9 Gew.% Pt, 0,057 bis 0,3 Gew.% Pd, 0,03 bis 0,1 Gew.% Rh, 5,0 bis 15,0 Gew.% Ba, 10 bis 25 Gew.% CeO2, 48,7 bis 79,513 Gew.% eines Verbunds aus MgO und Al2O3 und 0 bis 10 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des APC enthält.
  9. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 6, worin ein magerer NOx-Einfang (LNT)-Katalysator weiterhin dem TWC oder dem zusätzlichen TWC beschichtet ist und worin der LNT-Katalysator das NOx, das im Abgas enthalten ist, bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis absorbiert und das absorbierte NOx in N2-Gas oder NH3 bei dem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis freisetzt und reduziert.
  10. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 4, worin der CUC einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2 enthält, worin Pt getragen ist, und worin ein Gewichtsverhältnis des CeO2 zu einem Gesamtgewicht des CUC 30 bis 70 Gew.% ist.
  11. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 10, worin der CUC 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des CUC, enthält.
  12. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 11, worin das Additiv zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr enthält.
  13. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 10, worin der CUC gebildet ist durch gleichförmiges Mischen des Zeoliths, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und des CeO2, worin das Pt getragen ist.
  14. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 10, worin der Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, an einem vorderen Endbereich des CUC angeordnet ist und das CeO2, worin das Pt getragen ist, an einem rückwärtigen Endbereich des CUC in einer Richtung, in die das Abgas fließt, angeordnet ist.
  15. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 10, worin der CUC gebildet ist durch Stapeln des Zeoliths, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und des CeO2, worin das Pt getragen ist, in einer vertikalen Richtung, in die das Abgas fließt.
  16. Nachbehandlungsverfahren zum Steuern eines Nachbehandlungssystems, das mit einem Drei-Wege-Katalysator (TWC), einem selektiven katalytischen Reduktionskatalysator (SCR) und einem CO-Reinigungskatalysator (CUC) an einem Abgasrohr, durch das ein Abgas fließt, ausgerüstet ist, worin der CUC einen Zeolith, worin Cu und Fe Ionen-ausgetauscht sind, und CeO2 enthält, worin Pt getragen ist, und worin ein Gewichtsverhältnis von CeO2 zu einem Gesamtgewicht des CUC 30 bis 70 Gew.% ist, so daß der CUC NH3 bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt und NH3 während einer Verzögerungszeit bei einem reichen Luft/Kraftstoffverhältnis reinigt, worin das Nachbehandlungssystem enthält: Betreiben eines Motors bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis, Berechnen einer Menge von NH3, das im SCR-Katalysator gespeichert ist, Berechnen einer Menge von NOx, das in den SCR-Katalysator fließen wird; Bestimmen, ob eine Umwandlung in ein reiches Luft/Kraftstoffverhältnis wünschenswert ist, Berechnen, wenn die Umwandlung in das reiche Luft/Kraftstoffverhältnis wünschenswert ist, einer reichen Dauer, für die das reiche Luft/Kraftstoffverhältnis aufrechterhalten wird, und eines Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnisses, und Betreiben des Motors bei dem Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnis für die reiche Dauer.
  17. Nachbehandlungsverfahren nach Anspruch 16, worin die reiche Dauer entsprechend dem Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnis und einer Temperatur des CUC berechnet wird.
  18. Nachbehandlungsverfahren nach Anspruch 16, worin die reiche Dauer so berechnet wird, daß die Gleitmenge des NH3, akkumuliert an einer Abwärtsseite des CUC während der reichen Dauer, kleiner oder gleich einem bestimmten Wert ist, wenn der Motor bei dem Ziel-Luft/Kraftstoffverhältnis während der reichen Dauer betrieben wird.
  19. Nachbehandlungsverfahren nach Anspruch 16, worin der CUC 0,04 bis 0,4 Gew.% Pt, 0,2 bis 1 Gew.% Cu, 0,2 bis 1 Gew.% Fe, 20 bis 50 Gew.% Zeolith, 30 bis 70 Gew.% CeO2 und 0 bis 20 Gew.% eines Additivs, bezogen auf das Gesamtgewicht des CUC, enthält.
  20. Nachbehandlungsverfahren nach Anspruch 19, worin das Additiv zumindest eines von La, Zr, Mg und Pr enthält.
DE102019204744.0A 2019-01-31 2019-04-03 Co-Reinigungskatalysator, Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren Pending DE102019204744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/263,537 US11073057B2 (en) 2019-01-31 2019-01-31 Co clean-up catalyst, after treatment system and after treatment method
US16/263,537 2019-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204744A1 true DE102019204744A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204744.0A Pending DE102019204744A1 (de) 2019-01-31 2019-04-03 Co-Reinigungskatalysator, Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11073057B2 (de)
KR (1) KR20200096016A (de)
CN (1) CN111495418A (de)
DE (1) DE102019204744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023001863A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem zur reinigung von abgasen von benzinmotoren
WO2024008628A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-11 Basf Corporation An exhaust gas treatment system for treating an exhaust gas stream exiting a gasoline engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7087801B2 (ja) * 2018-08-07 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
IT202100024809A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Fpt Ind Spa Un dispositivo di post-trattamento di gas esausto ed un sistema di propulsione comprendente il dispositivo
WO2023198570A1 (de) * 2022-04-11 2023-10-19 Umicore Ag & Co. Kg Abgassystem für überwiegend stöchiometrisch betriebene verbrennungsmotoren aufweisend einen katalysator zur verminderung der ammoniakemissionen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2609135B2 (ja) * 1988-06-28 1997-05-14 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関用酸素センサ
DE4206699C2 (de) * 1992-03-04 1996-02-01 Degussa NO¶x¶-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren
US7506504B2 (en) * 2005-12-21 2009-03-24 Basf Catalysts Llc DOC and particulate control system for diesel engines
BRPI0908461B1 (pt) * 2008-02-05 2020-06-16 Basf Corporation Sistema de tratamento de emissão adequado para o tratamento de um sistema de descarga a jusante de um motor a gasolina de injeção direta
US8381512B2 (en) * 2008-05-02 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Passive ammonia-selective catalytic reduction for NOx control in internal combustion engines
US8393140B2 (en) 2008-05-02 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Passive ammonia-selective catalytic reduction for NOx control in internal combustion engines
US9180408B2 (en) 2008-05-02 2015-11-10 GM Global Technology Operations LLC Fuel efficient ammonia generation strategy for lean-burn engines utilizing passive NH3-SCR for the control of NOx
US8448423B2 (en) 2008-12-09 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of a spark-ignition direct-injection engine
US8424289B2 (en) 2009-02-23 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Technique for production of ammonia on demand in a three way catalyst for a passive selective catalytic reduction system
US8333062B2 (en) 2009-06-29 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Method for monitoring ammonia storage in an exhaust aftertreatment system
US8677734B2 (en) * 2010-04-19 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Method of producing ammonia effective to control aftertreatment conditions of NOx emissions
US8616182B2 (en) 2010-05-24 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling an internal combustion engine coupled to a passive selective catalytic reduction aftertreatment system
US8539760B2 (en) 2010-09-14 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Catalyst materials for NOx oxidation in an exhaust aftertreatment system that uses passive ammonia SCR
US9604177B2 (en) * 2012-03-07 2017-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification apparatus for an internal combustion engine
JP5880527B2 (ja) * 2013-11-28 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
KR102330635B1 (ko) * 2013-12-26 2021-11-23 니키 유니바사루 가부시키가이샤 암모니아 분해 촉매
KR102483435B1 (ko) * 2014-12-08 2023-01-02 바스프 코포레이션 배기 시스템용 아산화질소 제거 촉매
US9765666B2 (en) * 2015-02-11 2017-09-19 Fca Us Llc Dual path aftertreatment system and method utilizing fuel as an on-board reductant for NOx SCR
KR101855769B1 (ko) * 2016-09-20 2018-05-09 현대자동차 주식회사 배기 시스템 및 질소산화물 탈착 제어 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023001863A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem zur reinigung von abgasen von benzinmotoren
WO2024008628A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-11 Basf Corporation An exhaust gas treatment system for treating an exhaust gas stream exiting a gasoline engine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200096016A (ko) 2020-08-11
CN111495418A (zh) 2020-08-07
US20200248604A1 (en) 2020-08-06
US11073057B2 (en) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204744A1 (de) Co-Reinigungskatalysator, Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren
DE102010014468B4 (de) Verfahren zur Verminderung von Lachgas bei der Abgasnachbehandlung von Magermotoren
DE102007060623B4 (de) Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
DE102010023820B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Dieselmotor, Verfahren zur Verwendung eines Abgasbehandlungssystems und Dieselmotor- und Abgasbehandlungssystem
DE102012218254B4 (de) Abgassystem für einen verbrennungsmotor
DE69730539T2 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Katalysator zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1961933B1 (de) Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102010010039B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem Vier-Wege-Katalysator und einem Harnstoff-SCR-Katalysator und Verfahren zur Verwendung desselben
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102016118542A1 (de) Einen russkatalysator und einen scr-katalysator aufweisendes katalytisches filter
DE60038075T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE60035880T2 (de) Katalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung
DE102012025751A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM- Komponente und einen SCR- Katalysator umfasst
DE102012222801A1 (de) Katalysierter Substratmonolith
WO2009140989A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
DE102019204745A1 (de) Ammoniakproduktionskatalysator und Nachbehandlungssystem
EP3126646B1 (de) Regenerationsverfahren für abgasnachbehandlungssysteme
DE102016118808A1 (de) PASSIVER NOx-ADSORBER
DE102019208436A1 (de) Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren für Magermotor
DE102010056223A1 (de) Abgassystem für einen Fahrzeugverbrennungsmotor mit Fremdzündung
DE102015013837A1 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE112014000482T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication