DE102019204654A1 - Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug - Google Patents

Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019204654A1
DE102019204654A1 DE102019204654.1A DE102019204654A DE102019204654A1 DE 102019204654 A1 DE102019204654 A1 DE 102019204654A1 DE 102019204654 A DE102019204654 A DE 102019204654A DE 102019204654 A1 DE102019204654 A1 DE 102019204654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
handle assembly
door handle
door
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204654.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Herthan
Bertram Bopp
Christoph Brückner
Carsten Topf
Michael Richter
Sebastian Schödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102019204654.1A priority Critical patent/DE102019204654A1/de
Priority to US16/838,145 priority patent/US11649660B2/en
Priority to CN202010254833.6A priority patent/CN111794613A/zh
Publication of DE102019204654A1 publication Critical patent/DE102019204654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • G01S7/028Miniaturisation, e.g. surface mounted device [SMD] packaging or housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/08Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism formed of solid dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • G01S7/4047Heated dielectric lens, e.g. by heated wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) zur Integration in eine Fahrzeugtür (8), eine entsprechende Fahrzeugtür (8) und ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Fahrzeugtür (8). Die Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) umfasst ein Trägerelement (2), welches mit der Fahrzeugtür (8) verbindbar ist, ein Griffelement (32), welches an dem Trägerelement (2) angeordnet ist, und eine an dem Trägerelement (2) oder an oder in dem Griffelement (32) angeordnete Radarvorrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, Radarstrahlung (S) auszusenden und reflektierte Radarstrahlung (S) zu empfangen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffbaugruppe, eine Fahrzeugtür und ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Radargeräte senden elektromagnetische Strahlung aus und detektieren die an Objekten reflektierte Strahlung. Je nach verwendetem Radarverfahren können die Abstände des Radargeräts zu den Objekten, die Relativbewegungen zwischen Radargerät und den Objekten, Winkelpositionen der Objekte relativ zum Radargerät und bei Kenntnis der Absolutbewegung des Radargeräts auch die Absolutbewegungen der Objekte bestimmt werden.
  • Um Verkippungen beim nicht senkrechten Einbau von Radareinrichtungen auszugleichen, schlägt die DE 10 2005 033414 A1 vor, die Dicke eines vorgelagerten Radoms zu variieren. Unter einem Radom ist hierbei eine Schutzabdeckung des Radargeräts zu verstehen, welche vor chemischen und physikalischen Einflüssen schützt und gleichzeitig für Radarwellen durchlässig ist. Die DE 10 2010 042276 A1 beschreibt einen Radarsensor mit mindestens drei Referenzmessbereichen, um die mechanische Sensorachse sicher und zuverlässig bestimmen zu können, wodurch eine korrekte Justage im Servicefall ermöglicht werden soll. In der DE 10 2017 123981 A1 ist eine Linse mit negativem Brechungsindex vor einem Empfänger von Radarstrahlen vorgesehen. Die DE 10237790 A1 betrifft eine Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs, wobei zumindest ein Teilbereich des Radoms linsenförmig ausgebildet ist. Die DE 19951123 A1 betrifft einen Radarsender, wobei eine Steuerschaltung und eine Radarantenne parallel zueinander angeordnet sind. Aus der EP 2449406 B1 ist ein Radarsensor bekannt, wobei eine Linse vor der Quelle angeordnet ist, welche durch eine ebene Fläche begrenzt ist. Die EP 3422041 A1 betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines strahlformenden Elements sowie eines Sensorelements, wobei eine Gehäusefläche von wenigstens zwei Kragenelementen überragt ist, zwischen denen sich eine Spülöffnung befindet.
  • In Kraftfahrzeugen werden Radarsensoren typischerweise hinter bereits vorhandenen Kunststoffbauteilen angeordnet, etwa im Bereich des Stoßfängers, oder hinter einem speziell vorgesehenen Radom, welches etwa als Logo getarnt am Kühler angebracht sein kann. Die Radarsensoren befinden sich dadurch üblicherweise im Frontbereich oder Heckbereich des Fahrzeugs. Ein Anbringen von Radarsensoren im Türbereich wird dadurch erschwert, dass die metallischen Bauteile der Tür für Radarstrahlung undurchlässig sind.
  • Aus der DE 10 2016 220 084 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Tür bekannt, wobei eine Antriebseinrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen der Tür ausgebildet ist. In den Türgriff ist ein Radarsensor integriert, wobei die Tür geöffnet wird, falls anhand der Radardaten eine sich nähernde Hand erkannt wird. Der Radarsensor kann hierbei in einer Greifplatte des Türgriffs verbaut sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Türgriffbaugruppe mit Radarsensor bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach eine Türgriffbaugruppe zur Integration in eine Fahrzeugtür. Die Türgriffbaugruppe weist ein Trägerelement auf, welches mit der Fahrzeugtür verbindbar ist. Die Türgriffbaugruppe umfasst weiter ein Griffelement, welches an dem Trägerelement angeordnet ist. Eine Radarvorrichtung ist dazu ausgebildet, Radarstrahlung auszusenden und reflektierte Radarstrahlung zu empfangen. Die Radarvorrichtung ist an dem Trägerelement angeordnet bzw. an diesem fixiert. Die Radarvorrichtung kann auch an oder in dem Griffelement angeordnet sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Fahrzeugtür mit einer integrierten erfindungsgemäßen Türgriffbaugruppe.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit mindestens einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür.
  • Die Verwendung einer Radarvorrichtung in einer Türgriffbaugruppe ermöglicht die Durchführung von Radarmessungen in einem Seitenbereich eines Fahrzeugs, wodurch ein verbessertes Umfeldmodell des Fahrzeugs generiert werden kann. Insbesondere kann ein sicherheitsrelevanter Bereich, welcher im toten Winkel des Fahrers liegt, genau erfasst werden. Eine zuverlässige Erkennung von Hindernissen im Seitenbereich ist auch bei der Implementierung einer sich beispielsweise automatisch öffnenden Tür vorteilhaft. Falls die Fahrzeugtür beispielsweise per Funksteuerung geöffnet werden soll, kann ein Radarsensor Hindernisse erkennen, um eine Kollision der Fahrzeugtür mit einem Objekt in der Umgebung zu verhindern. Durch den Einbau der Radarvorrichtung in die Türgriffbaugruppe kann auf eine wesentliche Umgestaltung der Fahrzeugtür zur Integration des Radarsensors verzichtet werden und die Radarvorrichtung fügt sich ins Erscheinungsbild der Fahrzeugtür ohne Unterbrechung ein. Insbesondere kann auf ein zusätzliches Ausbilden von Aussparungen im metallischen und für Radarstrahlung undurchlässigen Türblech verzichtet werden, insofern bereits bestehende Bauelemente der Türgriffbaugruppe als Radom für die Radarvorrichtung verwendet werden können.
  • Die Integration einer Radarvorrichtung in der Türgriffbaugruppe hat den weiteren Vorteil, dass die Radarvorrichtung hoch genug an der Fahrzeugtür verbaut ist, sodass sich kaum Schnee oder Schmutz ansammeln. Dadurch können mögliche umweltbedingte Funktionsausfälle reduziert werden.
  • Die Integration der Radarvorrichtung in die Türgriffbaugruppe hat den weiteren Vorteil, dass bereits elektrische Verbindungen zur Türgriffbaugruppe existieren, um die Funktonalität des Griffes zu gewährleisten. In einen dadurch bereits vorhandenen Kabelbaum können zusätzliche Sensorleitungen der Radarvorrichtung kostengünstig integriert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Griffelement beweglich und die Radarvorrichtung ist an dem Trägerelement fixiert. Indem die Radarvorrichtung nicht in einem beweglichen Griffelement verbaut ist, sondern an dem Trägerelement fixiert ist, welches fest mit der Fahrzeugtür verbunden wird, kann eine häufige und starke Beschleunigung der Radarvorrichtung aufgrund der Rückstellfeder vermieden werden, wodurch die Gefahr von Beschädigungen einzelner Bauteile der Radarvorrichtung verringert werden kann. Auch wird verhindert, dass sich durch die Beschleunigung Elemente der Radarvorrichtung lockern oder gar lösen, wodurch die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder doch zumindest die Genauigkeit der Messungen verringert werden würde, da diese von der genauen Kenntnis der Lage der Radarvorrichtung abhängig ist. Dass die Radarvorrichtung an dem Trägerelement fixiert ist, soll bedeuten, dass die Radarvorrichtung unbeweglich mit dem Trägerelement verbunden ist und somit nach dem Einbau in die Fahrzeugtür ebenfalls relativ zur Fahrzeugtür unbeweglich ist, d. h. sich mit der Fahrzeugtür mitbewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist die Radarvorrichtung unter einem Bauelement der Türgriffbaugruppe angeordnet werden, welches beim Betätigen des Griffes der Fahrzeugtür nicht berührt wird und welches dadurch weniger schmutzanfällig ist, sodass ein gleichmäßiger Betrieb der Radarvorrichtung erzielt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Türgriffbaugruppe ein weiteres am Trägerelement angeordnetes unbewegliches Griffelement auf. Die Radarvorrichtung wird von dem unbeweglichen Griffelement zumindest teilweise verdeckt. Das bewegliche Griffelement und das unbewegliche Griffelement können aneinander angrenzen und zusammen den Türgriff der Fahrzeugtür bilden. Die Form der beweglichen und unbeweglichen Griffelemente kann anhand ergonomischer oder aerodynamischer Überlegungen gewählt werden. Indem die Radarvorrichtung unter dem bereits standardmäßig vorhandenen, vom Türblech vorstehenden Griffelement angeordnet wird, kann auf zusätzliche Radome verzichtet werden, welche beim separaten Anbringen von Radarvorrichtungen gegebenenfalls hervorstehen würden und dadurch die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs negativ beeinflussen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe weist die Radarvorrichtung eine Recheneinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, Störungen der Ausbreitung der Radarstrahlung aufgrund von Beugungseffekten an dem unbeweglichen Griffelement herauszurechnen. Die Recheneinrichtung kann einen oder mehrere Mikroprozessoren umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe kann der Türgriff zweiteilig ausgestaltet sein. Auch ein mehrteiliger Türgriff ist möglich. Weiter kann auch ein einteiliger Griff vorgesehen sein. In diesem Fall kann eine zusätzliche Abdeckung separat vor der Griffmontage montiert werden, welche die Radarvorrichtung als Radom schützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist die Radarvorrichtung derart an dem Trägerelement fixiert, dass sie unterhalb des beweglichen Griffelements liegt. Ein Teil des Griffes bzw. des beweglichen Griffelements vor dem Sensor kann in diesem Fall hohl ausgestaltet sein. Das bewegliche Griffelement wird bei der Betätigung des Griffes bewegt, was jedoch unkritisch ist, da zu diesem Zeitpunkt keine Messung erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe kann die Radarvorrichtung relativ zum Türblech verkippt angeordnet sein. Allgemein kann das Trägerelement einen Abschnitt aufweisen, welcher beim Einbau in die Fahrzeugtüre parallel zum Türblech der Fahrzeugtüre verläuft. Die Radarvorrichtung ist in diesem Fall verkippt zu dem parallelen Abschnitt des Trägerelements ausgebildet. Insbesondere kann das unbewegliche Griffelement eine verkippte, d. h. nicht parallel zum Türblech bzw. zu dem parallelen Abschnitt des Trägerelements verlaufende Oberfläche aufweisen. Vorteilhafterweise kann die Radarvorrichtung in diesem Fall parallel zu dieser Oberfläche des unbeweglichen Griffelements angeordnet werden. Dadurch kann die Radarvorrichtung in einen bestimmten Winkelbereich ausgerichtet werden und beispielsweise zur besseren Überwachung des toten Winkels des Fahrers des Fahrzeugs dienen. Das unbewegliche Griffelement kann in diesem Fall als Radom für die Radarvorrichtung dienen, ohne dass zusätzliche Bauelemente zum Schutz der Radarvorrichtung nötig wären, welche gegebenenfalls die Aerodynamik negativ beeinflussen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist eine Linseneinrichtung an dem Trägerelement angeordnet. Die Linseneinrichtung ist dazu eingerichtet, die von der Radarvorrichtung ausgesendete Radarstrahlung zumindest teilweise abzulenken. Die Linseneinrichtung weist hierzu ein oder mehrere linsenförmige Elemente auf, welche die Radarstrahlung auffächern, d. h. den Öffnungswinkel vergrößern, die Radarstrahlung fokussieren, d. h. den Öffnungswinkel verkleinern, und/oder die Aussenderichtung der Radarstrahlung verändern. Insbesondere können bestimmte Winkelbereiche besonders mit der Radarstrahlung überwacht werden, etwa ein toter Winkel des Fahrers des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe umfasst die Linseneinrichtung eine Fischaugenlinse, welche dazu ausgestaltet ist, einen Öffnungswinkel der von der Radarvorrichtung ausgesendeten Radarstrahlung zu vergrößern. Die Radarvorrichtung weist zum Aussenden der Radarstrahlung typischerweise Radarantennen auf, wobei eine Aussendewinkel der Radarstrahlung technisch derzeit auf einen maximalen Öffnungswinkel von etwa 160 Grad beschränkt ist. Durch Verwendung einer Linseneinrichtung kann der erreichbare Öffnungswinkel nochmals vergrößert werden, sodass im Wesentlichen ein Öffnungswinkel von nahe 180 Grad erreicht werden kann. Dadurch kann gewährleistet werden, dass möglichst sämtliche Objekte im Umfeld des Fahrzeugs erkannt werden können, was insbesondere beim Kollisionsschutz von Bedeutung ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe umfasst die Linseneinrichtung reflektierende Elemente. Diese sind dazu ausgebildet, die von der Radarvorrichtung ausgesendete Radarstrahlung zumindest teilweise in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich zu fokussieren. Durch Verwendung reflektierender Elemente können somit bestimmte besonders relevante Umgebungsbereiche des Fahrzeugs genauer überwacht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe weist die Linseneinrichtung mindestens einen für die Radarstrahlung undurchlässigen Abschnitt auf. Durch die Verwendung eines undurchlässigen Abschnitts können bestimmte Raumwinkelbereiche ausgeblendet werden, etwa Raumwinkelbereiche welche bereits mittels anderer Sensoren, etwa weiterer Radarvorrichtungen, hinreichend gut überwacht werden. Dadurch kann eine Redundanz vermieden werden, wodurch die Auswertung der Sensordaten schneller durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe kann der mindestens eine für Radarstrahlung undurchlässige Abschnitt mindestens eine metallische oder metallisierte Schicht und/oder mindestens ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen. Durch Wahl geeigneter leitfähiger Materialien, beispielsweiße Graphit oder Kohlenstoff, und insbesondere durch Verwendung von Composite-Werkstoffen können bestimmte Raumwinkelbereich gezielt ausgeblendet werden. Das Ausblenden bestimmter Raumwinkelbereich hat den weiteren Vorteil, dass die Strahlungsenergie der Radarstrahlung in nicht ausgeblendeten und interessanteren Raumwinkelbereiche erhöht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe weist die Linseneinrichtung einen Mehrschichtaufbau auf, wobei insbesondere verschiedene Composite-Werkstoffe eingesetzt werden können. Die Verwendung eines derartigen Mehrschichtaufbaus ermöglicht bessere Brechungseigenschaften der Linseneinrichtung, sodass ein weiterer Raumwinkelbereich abgedeckt werden kann oder eine genaue Fokussierung der Radarstrahlung erzielt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe umfasst die Linseneinrichtung ein Kunststoffelement, welches eine Kavität einschließt. Die von der Radarvorrichtung ausgesendete Radarstrahlung wird durch die Kavität fokussiert. Alternativ oder zusätzlich wird die von der Radarvorrichtung ausgesendete Radarstrahlung durch die Kavität zumindest teilweise ausgeblendet. Die Kavität kann hierzu mit Luft gefüllt sein. Alternativ kann auch eine vorgegebene Flüssigkeit oder ein bestimmtes Gel in die Kavität eingebracht werden, wobei die Materialeigenschaften des Materials, welches in die Kavität eingebracht wird, derart gewählt werden, dass die Radarstrahlung in gewünschter Weise abgelenkt wird. Die genaue Ablenkung der Radarstrahlung hängt beispielsweise von dem Brechungsindex des sich in der Kavität befindlichen Materials ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist die Linseneinrichtung als Radom zum Schutz der Radarvorrichtung ausgestaltet. Dadurch kann auf die Verwendung zusätzlicher Bauteile als Radom verzichtet werden, wodurch die Türgriffbaugruppe kompakter und leichter ausgestaltet werden kann. Die Verwendung der Linseneinrichtung als Radom bedeutet hierbei, dass die Linseneinrichtung die Radarvorrichtung vor äußeren Umwelteinflüssen schützt, d. h. beim Einbau in die Fahrzeugtür direkt der Umgebung ausgesetzt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe umfasst die Türgriffbaugruppe weiter ein Radom zum Schutz der Radarvorrichtung, wobei die Linseneinrichtung zwischen Radarvorrichtung und Radom angeordnet ist. Das Radom kann sowohl die Radarvorrichtung als auch die Linseneinrichtung vor äußeren Umwelteinflüssen schützen. Als Radom kann eine Kunststoffabdeckung verwendet werden, welche vorzugsweise in der Farbe des Fahrzeugs ausgestaltet ist oder auch mit einer Herstellerkennzeichnung versehen sein kann, um die Radarvorrichtung zu verdecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist die Linseneinrichtung derart ausgestaltet, dass eine aufgrund des Radoms entstehende Ablenkung der Radarstrahlung zumindest teilweise kompensiert wird. Die Linseneinrichtung kann hierzu mehrere Linsenelemente und/oder ein Linsenelement mit einer Linsenoberfläche mit speziell gewählter Krümmung aufweisen. Die Linsenoberfläche kann insbesondere konkave, konvexe oder wechselnde konkave und konvexe Abschnitte aufweisen, um die Radarstrahlung mit einem vorgegebenen Winkel auf das Radom abzulenken. Durch geeignete Wahl der Linseneinrichtung kann erreicht werden, dass sich die Radarstrahlung nach dem Durchgang durch das Radom im Wesentlichen homogen ausbreitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist die Linseneinrichtung zumindest teilweise aus Kunststoff ausgestaltet. Der Brechungsindex des Kunststoffes im Wellenlängenbereich der Radarstrahlung beeinflusst die Art der Ablenkung der Radarstrahlung, sodass durch geeignete Materialwahl für die Linseneinrichtung zusammen mit der entsprechenden Wahl der Form der Linseneinrichtung eine gewünschte Raumwinkelverteilung der ausgesendeten Radarstrahlung erzielt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe ist der Kunststoff, aus welchem die Linseneinrichtung zumindest teilweise ausgestaltet ist, für Radarstrahlung durchlässig und im optischen Wellenlängenbereich undurchlässig. Insbesondere kann elektromagnetische Strahlung im optischen Wellenlängenbereich absorbiert und/oder reflektiert werden. Dadurch verdeckt die Linseneinrichtung die Radarvorrichtung derart, dass sie für den Betrachter nicht sichtbar ist, während die Radarstrahlung durch die Linseneinrichtung hindurch treten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die Linseneinrichtung zumindest teilweise durch das bewegliche Griffelement und/oder das unbewegliche Griffelement gebildet werden. Die geometrische Ausgestaltung des beweglichen Griffelements bzw. des unbeweglichen Griffelements ist in diesem Fall derart gewählt, dass die von der Radarvorrichtung ausgesendete Radarstrahlung in gewünschter Weise abgelenkt wird. Insbesondere kann durch entsprechende Formung des beweglichen Griffelements bzw. unbeweglichen Griffelements die Radarstrahlung in einen größeren Raumwinkelbereich ausgesendet werden oder in einer bestimmten Richtung, d. h. in einen bestimmten Raumwinkelbereich fokussiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Türgriffbaugruppe weiter eine Heizeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Eis und Schnee in der Umgebung der Radarvorrichtung zu tauen. Die Heizeinrichtung kann über die Sensorleitungen der Radarvorrichtung oder über zusätzliche elektrische Verbindungen angesteuert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Radarvorrichtung auch im Winter störungsfrei betrieben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Türgriffbaugruppe kann die Radarvorrichtung auf dem Trägerelement angeordnet sein, d. h. auf einer Seite des Trägerelements, welche nach dem Einbau der Türgriffbaugruppe in die Fahrzeugtür nach außen zeigt. Dass die Radarvorrichtung an dem Trägerelement fixiert ist, kann jedoch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Türgriffbaugruppe auch bedeuten, dass die Radarvorrichtung in das Trägerelement integriert ist. Das Trägerelement bildet in diesem Fall einen Teil des Gehäuses der Radarvorrichtung. Das Trägerelement kann ein Steckerinterface zum Verbinden der Radarvorrichtung aufweisen. Ein etwa als Folie ausgestalteter Deckel kann beispielsweise verschweißt werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Türgriffbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Türgriffbaugruppe gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine schematische Schrägansicht einer Türgriffbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Türgriffbaugruppe gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung;
    • 6 eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
    • 7 eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung;
    • 8 eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung gemäß einer vierten Ausgestaltung;
    • 9 eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe zur Erläuterung einer Kompensation einer durch ein Radom hervorgerufenen Strahlungsablenkung mittels einer Linsenvorrichtung;
    • 10 eine schematische Darstellung einer Radarstrahlung außerhalb des Radoms;
    • 11 eine weitere schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe zur Erläuterung einer Kompensation einer durch ein Radom hervorgerufenen Strahlungsablenkung mittels einer Linsenvorrichtung;
    • 12 ein schematisches Blockdiagramm einer Fahrzeugtür mit einer Türgriffbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 13 ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtür gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nicht anders angegeben - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Türgriffbaugruppe 1a und 2 eine schematische Querschnittsansicht derselben Türgriffbaugruppe 1a.
  • Die Türgriffbaugruppe 1a umfasst ein Trägerelement 2, welches als Träger eines Griffs 3 fungiert. Das Trägerelement 2 bildet somit einen Griffhaltewinkel, welcher beim Zusammenbau der Fahrzeugtür am Türblech 6 fixiert wird. Das Trägerelement 2 kann hierzu selbst Verbindungselemente aufweisen oder mittels zusätzlicher Verbindungselemente mit dem Türblech 6 verbunden werden. Das Türblech 6 ist somit nicht Teil der Türgriffbaugruppe 1a, sondern das Trägerelement ist vielmehr zur Verbindung mit dem Türblech 6 der Fahrzeugtür ausgestaltet.
  • Der Griff 3 ist als zweiteiliger Griff ausgestaltet, weist somit ein erstes Griffelement 31 auf, welches unbeweglich ist, d. h. am Trägerelement 2 fest angebracht ist, sowie ein zweites Griffelement 32, welches beweglich ist und nach dem Betätigen des Griffes 3 in die Ausgangsposition zurückbewegt wird. Durch Betätigen des Griffes wird die Fahrzeugtür entriegelt. Das erste Griffelement 31 und das zweite Griffelement 32 bilden eine Einheit, sodass die Oberflächen der beiden Griffelement 31, 32 ineinander übergehen, sofern das bewegliche Griffelement 32 sich in der Ausgangsposition befindet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann der Griff 3 auch einstückig ausgebildet sein, d. h. das unbewegliche erste Griffelement 31 kann fehlen.
  • Die Türgriffbaugruppe 1a umfasst weiter eine Radarvorrichtung 4, welche vorzugsweise in Kleinbauweise ausgestaltet ist. Insbesondere kann hierzu mittels Halbleitertechnologie und insbesondere mittels CMOS-Technologie ein möglichst kompakter Radartranceiver als Teil der Radarvorrichtung 4 bereitgestellt werden, d. h. eine Vorrichtung, welche Radarwellen sowohl aussendet als auch reflektierte Radarwellen empfängt.
  • Die Radarvorrichtung 4 kann eine Sende-Empfänger-Antenne umfassen, welche mit entsprechender Auswerteelektronik auf einem gemeinsamen Halbleiterchip angeordnet sein kann. Die Radarvorrichtung 4 kann zur elektronischen Datenauswertung ausgestaltet sein, sodass aufgrund kurzer Signalwegen ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erzielt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die von der Radarvorrichtung 4 erfassten Sensordaten extern auszuwerten, etwa mittels einer Auswerteelektronik, welche nicht Teil der Türgriffbaugruppe 1a ist. In diesem Fall ist die Radarvorrichtung 4 dazu ausgebildet, die Sensordaten an die Auswerteelektronik zu übertragen. Die Auswerteelektronik kann beispielsweite ein Türsteuergerät sein.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Türgriffbaugruppe 1a ist die Radarvorrichtung 4 auf einem Bereich des Trägerelements 2 angeordnet, welcher nicht von dem ersten Griffelement 31 und dem zweiten Griffelement 32 verdeckt wird. Die Radarvorrichtung 4 wird von einem Radom 7 abgeschirmt. Das Türblech 6 kann zur Aufnahme der Türgriffbaugruppe entsprechende Ausnehmungen aufweisen, sodass die Radarvorrichtung 4 nicht durch metallische Elemente des Türblechs 6 verdeckt wird. Das Radom 7 besteht zumindest teilweise aus Kunststoff, welcher für Radarstrahlung durchlässig ist.
  • 3 zeigt eine schematische Schrägansicht einer weiteren Türgriffbaugruppe 1b und 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht derselben Türgriffbaugruppe 1b. Die Türgriffbaugruppe 1b unterscheidet sich von der in den 1 und 2 gezeigten Türgriffbaugruppe 1a durch die Positionierung der Radarvorrichtung 4. Diese ist derart an dem Trägerelement 2 fixiert, dass sie durch das unbewegliche Griffelement 31 verdeckt wird. Das unbewegliche Griffelement 31 fungiert somit als Radom, schützt somit die Radarvorrichtung 4 vor Umwelteinflüssen. Die Radarvorrichtung 4 ist parallel zu einem entsprechenden Abschnitt des Trägerelements 2 angeordnet, wobei der Abschnitt beim Einbau der Türgriffbaugruppe 1b parallel zum Türblech 6 der Fahrzeugtüre verläuft. Die Radarvorrichtung 4 kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, Radarstrahlung im Wesentlichen symmetrisch zur Normalenrichtung bezüglich des parallelen Abschnitts des Trägerelement 2 auszusenden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Radarvorrichtung 4 auch verkippt angeordnet sein. Insbesondere kann die Radarvorrichtung 4 derart ausgerichtet sein, dass eine Oberfläche der Radarvorrichtung 4 im Wesentlichen parallel zur geneigten Oberfläche des unbeweglichen Griffelements 31 verläuft. Einerseits kann dadurch eine asymmetrische Ablenkung der Radarstrahlung durch das als Radom 7 fungierende unbewegliche Griffelement 31 verhindert werden. Andererseits ist es durch eine derartige verkippte Anordnung der Radarvorrichtung 4 möglich, einen bestimmten Raumwinkelbereich besser zu erfassen. Beim Einbau der Türgriffbaugruppe 1b ist die Aussenderichtung der Radarvorrichtung 4 vorzugsweise leicht gegen die Fahrtrichtung geneigt, d. h. leicht rückwärtsgerichtet, wodurch insbesondere der besonders sicherheitsrelevante toten Winkel des Fahrers besser überwacht werden kann.
  • 5 zeigt eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung 5a. Die Türgriffbaugruppe kann hierbei eine der in den 1 und 2 bzw. in den 3 und 4 beschriebenen Türgriffbaugruppe 1a bzw. 1b entsprechen, bzw. eine Abwandlung dieser Türgriffbaugruppe 1a bzw. 1b darstellen. Die Linsenvorrichtung 5a kann jedoch auch bei einer davon abweichenden Anordnung der Radarvorrichtung 4 angewandt werden. Die Linsenvorrichtung 5a ist als Fischaugenlinse ausgebildet, fächert somit die von der Radarvorrichtung 4 ausgesendete Radarstrahlung S auf, sodass ein möglichst großer Erfassungsbereich, vorzugsweise von mindestens 160 Grad, besonders bevorzugt von 180 Grad ermöglicht wird.
  • 6 zeigt eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung 5b gemäß einer zweiten Ausgestaltung, welche ebenfalls Teil einer beliebigen der oben beschriebenen Türgriffbaugruppe 1a bzw. 1b sein kann. Die Linsenvorrichtung 5b unterscheidet sich von der in 5 illustrierten Linsenvorrichtung 5a dadurch, dass sie eine Reflexionsfläche 5b1 aufweist, welche einen Teil der von der Radarvorrichtung 4 ausgesendeten Radarstrahlung S reflektiert und auf einen anderen Bereich der Linsenvorrichtung 5b ablenkt. Die Radarstrahlung S kann an der Reflexionsfläche 5b1 durch Totalreflexion am Übergang reflektiert werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Reflexionsfläche 5b1 eine metallisierte Schicht aufweisen, welche dazu ausgestaltet ist, die Radarstrahlung S zumindest teilweise zu reflektieren. Dadurch kann die Radarstrahlung S fokussiert werden und bestimmte Raumwinkelbereiche können ausgeblendet werden. Die Reflexion an der Reflexionsfläche 5b1 wird vom der Auswerteelektronik berücksichtigt, um die korrekte Position von Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • 7 zeigt eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung 5c gemäß einer dritten Ausgestaltung, welche ebenfalls Teil einer beliebigen der oben beschriebenen Türgriffbaugruppen 1a bzw. 1b sein kann. Die Linsenvorrichtung 5c weist ein Fokussierelement 5c1 auf, welches von der Radarvorrichtung 4 ausgesendete Radarstrahlung S, welche auf das Fokussierelement 5c1 fällt, bündelt bzw. auf einen bestimmten Raumwinkelbereich fokussiert. Dadurch eignet sich die Radarvorrichtung 4 sowohl zur Überwachung eines weiten Raumwinkelbereichs als auch zur besonderen Überwachung eines speziell ausgewählten Raumwinkelbereichs. Gemäß weiterer Ausführungsformen kann die Linsenvorrichtung 5c eine beliebige Vielzahl von Fokussierelementen 5c1 aufweisen, sodass mehrere Raumwinkelbereich speziell überwacht werden können.
  • 8 zeigt eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe mit einer Linsenvorrichtung 5d gemäß einer vierten Ausgestaltung. Die Linsenvorrichtung 5d ist hierbei durch ein bewegliches oder unbewegliches Griffelement 31, 32 gebildet. Die Linsenvorrichtung 5d weist eine im Wesentlichen hyperbelförmige Innenfläche 5d1 und eine trogförmige Außenfläche 5d2 auf, wobei die Außenfläche 5d2 einen flachen, parallel zum Trägerelement 2 verlaufenden ersten Abschnitts sowie zum ersten Abschnitt hin zulaufende zweite Abschnitte aufweist. Im Allgemeinen kann die Außenfläche 5d2 durch die Ausgestaltung des Griffelements 31, 32 vorgegeben sein, wobei die Innenfläche 5d1 derart gestaltet ist, dass die Radarstrahlung in gewünschter Weise abgelenkt wird. Durch diese Ausgestaltung kann eine charakteristische Ablenkung der Radarstrahlung S erreicht werden, wobei insbesondere ein großer Raumwinkelbereich erfasst werden kann.
  • Die in den 5 bis 8 gezeigten Linsenvorrichtungen 5a-5d können mehrere Schichten aufweisen, wobei die Schichten insbesondere Composite-Werkstoffe umfassen können. Dadurch können die Brechungseigenschaften der Linsenvorrichtungen 5a-5d verbessert werden.
  • Weiter können die Linseneinrichtungen Kavitäten aufweisen, d. h. beispielsweise Luftkammern oder mit einem Gel gefüllte Kavitäten, wodurch die Radarstrahlung auf bestimmte Raumwinkelbereiche fokussiert werden kann oder bestimmte Raumwinkelbereiche ausgeblendet werden können.
  • 9 zeigt eine schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe zur Erläuterung einer Kompensation einer durch ein Radom 7 hervorgerufenen Strahlungsablenkung mittels einer Linsenvorrichtung 5e. Die Oberfläche des Radoms 7 ist relativ zur Oberfläche der Radarvorrichtung 4 geneigt, sodass sich in Abwesenheit einer Linsenvorrichtung 5e aufgrund von Brechungseffekten eine inhomogene Raumwinkelverteilung der Radarstrahlung S ergeben würde. Die Linsenvorrichtung 5e ist derart geformt, dass die Strahlungsablenkung im Wesentlichen vollständig kompensiert wird. Während sich die Radarstrahlung S in einem ersten Bereich, welcher durch eine eingekreiste „1“ dargestellt wird und zwischen der Linseneinrichtung 5e und dem Radom 7 liegt, inhomogen ausbreitet, breitet sich die Radarstrahlung S in einem zweiten Bereich, welcher durch eine eingekreiste „2“ gekennzeichnet ist und außerhalb des Radoms 7 liegt, im Wesentlichen homogen aus. Die Linseneinrichtung 5e umfasst vorzugsweise einen zentralen konvexen Bereich und sich daran anschließende Abschnitte mit im Wesentlichen parallel verlaufenden Oberflächen. Durch geeignete Wahl der Oberfläche des konvexen Bereichs kann die Kompensation erzielt werden. Die genaue Form die Linseneinrichtung 5e kann durch computerimplementierte Modellierung, insbesondere durch computerimplementiertes Lösen eines Optimierungsproblems ermittelt werden. Die 9 wurde durch eine derartige Berechnung generiert.
  • In 10 ist eine schematische Darstellung der Radarstrahlung S außerhalb des Radoms 7, welche mittels Modellierung berechnet wurde, wobei zu erkennen ist, dass die Strahlungsablenkung durch das Radom 7 im Wesentlichen kompensiert wird, d. h. dass sich die Radarstrahlung S im Wesentlichen homogen ausbreitet.
  • 11 zeigt eine weitere schematische teilweise Querschnittsansicht einer Türgriffbaugruppe zur Erläuterung einer Kompensation einer durch ein Radom hervorgerufenen Strahlungsablenkung mittels einer Linsenvorrichtung 5e, welche wiederum durch Modellierung berechnet wurde, und wobei zu erkennen ist, dass sich die Radarstrahlung S außerhalb des Radoms 7 im Wesentlichen homogen ausbreitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann eine Vielzahl von Radarvorrichtungen 4 in der Türgriffbaugruppe 1a, 1b vorgesehen sein. Diese können beispielsweise verschieben ausgerichtet sein. Etwa kann eine der Radarvorrichtungen 4, wie oben beschrieben, parallel zur Oberfläche eines unbeweglichen Griffelements 31 ausgerichtet sein, während eine weitere Radarvorrichtung 4 parallel zum Trägerelement 2 bzw. zum Türblech 6 ausgerichtet ist. Durch gemeinsame Verwendung der Radarvorrichtungen 4 kann dadurch ein großer Raumwinkelbereich überwacht werden.
  • 12 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Fahrzeugtür 8 mit einer Türgriffbaugruppe 1c. Bei der Türgriffbaugruppe 1c kann es sich um eine beliebige der oben beschriebenen Türgriffbaugruppen 1a, 1b handeln. Insbesondere kann diese eine der oben beschriebenen Linsenvorrichtungen 5a-5e aufweisen.
  • 13 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs mit einer in 12 illustrierten Fahrzeugtür 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a-c
    Türgriffbaugruppe
    2
    Trägerelement
    3
    Türgriff
    31
    unbewegliches Griffelement
    32
    bewegliches Griffelement
    4
    Radarvorrichtung
    5a-e
    Linseneinrichtung
    5b1
    Reflexionsfläche
    5c1
    Fokussierelement
    5d1
    Innenfläche der Linseneinrichtung
    5d2
    Außenfläche der Linseneinrichtung
    6
    Türblech
    7
    Radom
    8
    Fahrzeugtür
    9
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005033414 A1 [0003]
    • DE 102010042276 A1 [0003]
    • DE 102017123981 A1 [0003]
    • DE 10237790 A1 [0003]
    • DE 19951123 A1 [0003]
    • EP 2449406 B1 [0003]
    • EP 3422041 A1 [0003]
    • DE 102016220084 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) zur Integration in eine Fahrzeugtür (8): - mit einem Trägerelement (2), welches mit der Fahrzeugtür (8) verbindbar ist, - mit einem Griffelement (32), welches an dem Trägerelement (2) angeordnet ist, und - mit einer Radarvorrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, Radarstrahlung (S) auszusenden und reflektierte Radarstrahlung (S) zu empfangen, wobei die Radarvorrichtung (4) an dem Trägerelement (2) angeordnet ist oder wobei die Radarvorrichtung (4) an oder in dem Griffelement (32) angeordnet ist.
  2. Türgriffbaugruppe (1b; 1c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (32) ein bewegliches Griffelement ist, und die Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) ein am Trägerelement (2) angeordnetes weiteres unbewegliches Griffelement (31) aufweist, wobei die Radarvorrichtung (4) von dem weiteren unbeweglichen Griffelement (31) zumindest teilweise verdeckt wird.
  3. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linseneinrichtung (5a-e) an dem Trägerelement (2) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, die von der Radarvorrichtung (4) ausgesendete Radarstrahlung (S) zumindest teilweise abzulenken.
  4. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) eine Fischaugenlinse umfasst, welche dazu ausgestaltet ist, einen Öffnungswinkel der von der Radarvorrichtung (4) ausgesendeten Radarstrahlung (S) zu vergrößern.
  5. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) reflektierende Elemente umfasst, welche dazu ausgebildet sind, die von der Radarvorrichtung (4) ausgesendete Radarstrahlung (S) zumindest teilweise in einen vorgegebenen Raumwinkelbereich zu fokussieren.
  6. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) mindestens einen für Radarstrahlung (S) undurchlässigen Abschnitt aufweist.
  7. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine für Radarstrahlung (S) undurchlässige Abschnitt mindestens eine metallische oder metallisierte Schicht und/oder mindestens ein elektrisch leitfähiges Material aufweist.
  8. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) ein Kunststoffelement umfasst, welches eine Kavität einschließt, wobei die von der Radarvorrichtung (4) ausgesendete Radarstrahlung (S) durch die Kavität fokussierbar und/oder ausblendbar ist.
  9. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) als Radom (7) zum Schutz der Radarvorrichtung (4) ausgestaltet ist.
  10. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) weiter ein Radom (7) zum Schutz der Radarvorrichtung (4) umfasst, wobei die Linseneinrichtung (5a-e) zwischen Radarvorrichtung (4) und Radom (7) angeordnet ist.
  11. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) derart ausgestaltet ist, dass eine aufgrund des Radoms (7) entstehende Ablenkung der Radarstrahlung (S) zumindest teilweise kompensiert wird.
  12. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (5a-e) zumindest teilweise aus Kunststoff ausgestaltet ist.
  13. Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff, aus welchem die Linseneinrichtung (5a-e) zumindest teilweise ausgestaltet ist, für Radarstrahlung (S) durchlässig und im optischen Wellenlängenbereich undurchlässig ist.
  14. Fahrzeugtür (8) mit einer integrierten Türgriffbaugruppe (1a; 1b; 1c) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  15. Fahrzeug (9) mit mindestens einer Fahrzeugtür (8) nach Anspruch 14.
DE102019204654.1A 2019-04-02 2019-04-02 Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug Pending DE102019204654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204654.1A DE102019204654A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug
US16/838,145 US11649660B2 (en) 2019-04-02 2020-04-02 Door handle assembly, vehicle door and vehicle
CN202010254833.6A CN111794613A (zh) 2019-04-02 2020-04-02 门把手组件、车门和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204654.1A DE102019204654A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204654A1 true DE102019204654A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204654.1A Pending DE102019204654A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11649660B2 (de)
CN (1) CN111794613A (de)
DE (1) DE102019204654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361677A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Radarsensoranordnung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661784B2 (en) * 2019-05-09 2023-05-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Detection devices for hazard detection for automotive closures

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951123A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Volkswagen Ag Radarsensor und Radarantenne für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE19963004A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10237790A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102005033414A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Antenneneinrichtung
DE102006035223A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Fahrzeuge
DE102010042276A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Sensor, Justageverfahren und Vermessungsverfahren für einen Sensor
EP2053449B1 (de) * 2007-10-25 2012-08-22 Robert Bosch GmbH Optische Vorrichtung
EP2449406B1 (de) * 2009-07-02 2013-12-18 Robert Bosch GmbH Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102017123981A1 (de) * 2017-10-16 2017-11-30 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs mit einer Linse und einem Sensor
DE102016220084A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Tür und einem Radarsensor, Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
EP3422041A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Baumer Electric AG Gehäuse zur aufnahme eines strahlformenden elements und eines sensorelements und sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002340054A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-14 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly with antenna
DE102004037907A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102012003398B4 (de) * 2012-02-23 2015-06-25 Krohne Messtechnik Gmbh Nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951123A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Volkswagen Ag Radarsensor und Radarantenne für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE19963004A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10237790A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeugs
DE102005033414A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Antenneneinrichtung
DE102006035223A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Fahrzeuge
EP2053449B1 (de) * 2007-10-25 2012-08-22 Robert Bosch GmbH Optische Vorrichtung
EP2449406B1 (de) * 2009-07-02 2013-12-18 Robert Bosch GmbH Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102010042276A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Sensor, Justageverfahren und Vermessungsverfahren für einen Sensor
DE102016220084A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Tür und einem Radarsensor, Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
EP3422041A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Baumer Electric AG Gehäuse zur aufnahme eines strahlformenden elements und eines sensorelements und sensor
DE102017123981A1 (de) * 2017-10-16 2017-11-30 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs mit einer Linse und einem Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361677A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Radarsensoranordnung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11649660B2 (en) 2023-05-16
US20200318402A1 (en) 2020-10-08
CN111794613A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE102016216251B4 (de) Kraftfahrzeug zur Nutzung im Straßenverkehr und Verfahren zur Ermittlung einer Ausdehnung eines Fremdfahrzeugs in einem Kraftfahrzeug
DE19835972C1 (de) Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung
WO2016012091A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkassistenzsystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019204654A1 (de) Türgriffbaugruppe, Fahrzeugtür und Fahrzeug
DE102014010381A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs zum Schutz vor Beschädigungen durch Unebenheiten des Untergrunds und Kraftfahrzeug
EP3534173B1 (de) Gehäuseanordnung für einen radarsensor
DE102009042285A1 (de) Schirmung von Radarsensorik
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
DE102014016805A1 (de) Radarsensor zur Verwendung an einem beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors
DE102015007040B4 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Fußgängern in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017125186A1 (de) Fenstermodul für eine Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs und Detektionsvorrichtung
DE102016005058B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014109105A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014110510A1 (de) Leiterplatinensatz für die Sende- und Empfangskombination einer optoelektronischen Detektionseinrichtung, Detektionseinrichtung mit einem solchen Leiterplattensatz sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Detektionseinrichtung
DE102019206585A1 (de) Lidar-System und Gehäuse für ein Lidar-System
DE102019204700A1 (de) Radarvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Radarvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019114876A1 (de) Radarantennenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend zumindest ein Fahrzeugbauteil, und Fahrzeug
DE102019211375B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102012003576A1 (de) Fahrzeug mit Erfassungseinrichtung für Lichtverhältnisse
WO2018127405A1 (de) Radarsystem für ein fahrzeug
DE102021002795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Blockierung eines Lidarsystems, sowie Fahrzeug
DE102016221693B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Radarsensoren
DE102016219512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer öffenbaren Motorhaube und Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsschutzsystems für eine Motorhaube

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE