DE102019204066A1 - Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs - Google Patents

Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019204066A1
DE102019204066A1 DE102019204066.7A DE102019204066A DE102019204066A1 DE 102019204066 A1 DE102019204066 A1 DE 102019204066A1 DE 102019204066 A DE102019204066 A DE 102019204066A DE 102019204066 A1 DE102019204066 A1 DE 102019204066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
channel
temperature
passage
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019204066.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019204066B4 (de
Inventor
Yoichi Ogura
Kunihiko Hayashi
Yuji Miyoshi
Masatoshi Yano
Yu OFUNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019204066A1 publication Critical patent/DE102019204066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019204066B4 publication Critical patent/DE102019204066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0688Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/088Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Ein Temperatursteuerungsgerät eines Fahrzeugs (100) nach der Erfindung stoppt ein Aktivieren einer Wärmepumpe (40) und führt eine Wärmetauschflüssigkeit von einem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) zu einem Batteriekanal (21Pbat) zu, wenn ein Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist und eine Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, gleich einer oberen erlaubten Grenzwerttemperatur (Tw_max) oder geringer als diese ist. Auf der anderen Seite aktiviert das Gerät die Wärmepumpe, um die Wärmetauschflüssigkeit zu kühlen und die gekühlte Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal zuzuführen, wenn das Erwärmen der Batterie angefragt wird und die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, höher als die erlaubte Grenzwerttemperatur ist.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Temperatursteuerungsgerät eines Fahrzeugs, insbesondere ein Temperatursteuerungsgerät zum Steuern einer Temperatur eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es ist ein Hybridfahrzeug bekannt, das durch einen Verbrennungsmotor und einen elektrischen Motor angetrieben wird. Das Hybridfahrzeug enthält eine wiederladbare Batterie zum Speichern von elektrischer Leistung, die dem elektrischen Motor zugeführt werden soll. Das Hybridfahrzeug enthält außerdem ein Temperatursteuerungsgerät, das einen Kühlwasserkreislauf zum Strömen von Kühlwasser, das den Verbrennungsmotor und die Batterie kühlt, um so eine Temperatur des Verbrennungsmotors und einer Temperatur der Batterie vor einem übermäßigen Erhöhen vorzubeugen, enthält.
  • Im Allgemeinen sollte eine Batterietemperatur (d. h., die Temperatur der Batterie) bei einer Temperatur, die niedriger als eine Verbrennungsmotortemperatur (d. h., die Temperatur des Verbrennungsmotors) ist, gehalten werden. In diesem Sinne ist ein Hybridfahrzeug bekannt, das ein Temperatursteuerungsgerät enthält, das einen Kühlwasserkreislauf für eine Batterie zum Strömen von Kühlwasser, das die Batterie kühlt, und einen Kühlwasserkreislauf für einen Verbrennungsmotor zum Strömen des Kühlwassers, das den Verbrennungsmotor kühlt, enthält.
  • Wenn die Batterietemperatur übermäßig gering ist, verringert sich eine Effizienz der Batterie, die die elektrische Leistung zu der Batterie zuführt. Demnach ist es gewünscht, dass die Batterietemperatur vorher erhöht wird, bevor eine Zufuhr von elektrischer Leistung von der Batterie zu dem elektrischen Motor gestartet wird, oder dass die Temperatur umgehend erhöht wird, wenn die Batterietemperatur zu einer Zeit eines Startens der Zufuhr der elektrischen Leistung von der Batterie zu dem elektrischen Motor übermäßig gering ist.
  • JP 2014-234094 A offenbart ein Verwaltungssystem für eine Fahrzeugwärme, das einen ersten Kühlwasserkreislauf und einen zweiten Kühlwasserkreislauf enthält. Bei dem offenbarten Verwaltungssystem für eine Fahrzeugwärme ist eine Temperatur des Kühlwassers, das in dem zweiten Kühlwasserkreislauf strömt, höher als eine Temperatur des Kühlwassers, das in dem ersten Kühlwasserkreislauf strömt, wenn die Temperatur des Kühlwassers, das in dem ersten Kühlwasserkreislauf strömt, geringer als eine gewisse Temperatur ist. Dementsprechend kann die Temperatur des Kühlwassers, das in dem ersten Kühlwasserkreislauf strömt, durch ein Verbinden des zweiten Kühlwasserkreislaufes mit dem ersten Kühlwasserkreislauf erhöht werden, damit das Kühlwasser von dem zweiten Kühlwasserkreislauf zu dem ersten Kühlwasserkreislauf zugeführt wird, wenn die Temperatur des Kühlwassers, das in dem ersten Kühlwasserkreislauf strömt, übermäßig gering ist.
  • In dieser Hinsicht ist das offenbarte Verwaltungssystem für eine Fahrzeugwärme konfiguriert, um den zweiten Kühlwasserkreislauf mit dem ersten Kühlwasserkreislauf zu verbinden, damit einem übermäßigen Verringern der Temperatur des Kühlwassers, das in dem ersten Kühlwasserkreislauf strömt, vorgebeugt wird, wenn die Temperatur des Kühlwassers, das in dem ersten Kühlwasserkreislauf strömt, geringer als eine gewisse Temperatur ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, schlägt die JP 2014-234094A ein technisches Konzept eines Verbindens eines von zwei Kühlwasserkreisläufen mit dem anderen Kühlwasserkreislauf vor, um Wärme zwischen dem Kühlwasser, das in dem einen der Kühlwasserkreisläufe strömt, und dem Kühlwasser, das in dem anderen Kühlwasserkreislauf strömt, zu tauschen, damit sich die Temperatur des Kühlwassers, das in dem einen der Kühlwasserkreisläufe strömt, erhöht wird.
  • Eine Anwendung des technischen Konzepts, das in der JP 2014-234094 A vorgeschlagen wird, auf das Temperatursteuerungsgerät, das den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors und den Kühlwasserkreislauf der Batterie enthält, kann zu einem Temperatursteuerungsgerät führen, das konfiguriert ist, um die Batterietemperatur vorher zu erhöhen, bevor die Zufuhr der elektrischen Leistung von der Batterie zu dem elektrischen Motor gestartet ist, oder um die Batterietemperatur nachdem dem die Zufuhr der elektrischen Leistung von der Batterie zu dem elektrischen Motor gestartet ist, durch ein Verbinden des Kühlwasserkreislaufs des Verbrennungsmotors mit dem Kühlwasserkreislauf der Batterie umgehend zu erhöhen, wenn ein Erwärmen der Batterie angefragt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird die Batterie durch Wärme, die durch die Batterie erzeugt wird, wenn die elektrische Leistung von der Batterie zu dem elektrischen Motor zugeführt wird, erwärmt.
  • Dementsprechend kann die Batterie durch das Kühlwasser, das von dem Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors zu dem Kühlwasserkreislauf der Batterie zugeführt wird, bevor das Temperatursteuerungsgerät bestimmt, dass die Batterie vollständig erwärmt ist und demnach den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors vom Kühlwasserkreislauf der Batterie trennt, wenn das Temperatursteuerungsgerät den Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors mit dem Kühlwasserkreislauf der Batterie verbindet, während die Temperatur des Kühlwassers, das in dem Kühlwasserkreislauf des Verbrennungsmotors strömt, zum Führen zu einer thermischen Verschlechterung der Batterie hoch ist, thermisch verschlechtert werden.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung wurde zum Lösen der vorher erwähnten Probleme gemacht. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs vorzusehen, das zum Erwärmen der Batterie fähig ist, während einem Thermisch-verschlechtert-Werden vorgebeugt wird, wenn das Erwärmen der Batterie angefragt wird.
  • Ein Temperatursteuerungsgerät eines Fahrzeugs (100) nach der Erfindung weist einen Verbrennungsmotorkanal (11Pe), einen Batteriekanal (21Pbat), einen ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa), einen zweiten Kanal (21Pb, 23Pb, 31Pb, 11Pb), eine Wärmepumpe (40) und eine elektronische Steuerungseinheit (90) auf. Der Verbrennungsmotorkanal (11Pe) ist in einem Verbrennungsmotor (110) des Fahrzeugs (100) gebildet. Eine Wärmetauschflüssigkeit strömt durch den Verbrennungsmotorkanal (11 Pe). Der Batteriekanal (21Pbat) ist in einer Batterie (120) des Fahrzeugs (100) gebildet. Die Wärmetauschflüssigkeit strömt durch den Batteriekanal (21Pbat). Der erste Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) wird zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, zu dem Batteriekanal (21Pbat) verwendet. Der zweite Kanal (21Pb, 23Pb, 31Pb, 11Pb) wird zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, zu dem Verbrennungsmotorkanals (11Pe) verwendet. Die Wärmepumpe (40) ist vorgesehen, um die Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) strömt, zu kühlen. Die elektronische Steuerungseinheit (90) steuert einen Storm der Wärmetauschflüssigkeit und eine Aktivierung der Wärmepumpe (40).
  • Die elektronische Steuerungseinheit (90) ist konfiguriert, um ein Aktivieren der Wärmepumpe (40) zu stoppen und die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (21Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zuzuführen (siehe 4 und einen Prozess eines Schrittes 650 in 6), wenn eine erste Bedingung erfüllt ist (s. eine Bestimmung „Ja“ bei einem Schritt 610 in 6 und eine Bestimmung „Ja“ bei einem Schritt 640 in 6). Die erste Bedingung enthält zumindest eine Bedingung, dass ein Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist, und eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer erlaubten oberen Grenzwerttemperatur (Tw_max) oder geringer als diese ist.
  • Die elektronische Steuerungseinheit (90) ist außerdem konfiguriert, um die Wärmepumpe (40) zu aktivieren, um die Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) strömt, zu kühlen und die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21 Pbat) zuzuführen (siehe 5 und einen Prozess eines Schrittes 660 in 6), wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist (siehe die Bestimmung „Ja“ bei dem Schritt 610 in 6 und eine Bestimmung „Nein“ bei dem Schritt 640 in 6). Die zweite Bedingung enthält zumindest die Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) angefragt wird, und eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, höher als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist.
  • Im Allgemeinen kann die Temperatur der Batterie mit einer großen Erhöhungsrate durch ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal erhöht werden. Allerdings kann, wenn die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die zu dem Batteriekanal zugeführt wird, übermäßig hoch ist, die Batterie thermisch verschlechtert werden.
  • Nach dieser Erfindung wird die Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt und nicht gekühlt ist, zu dem Batteriekanal zugeführt, wenn die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, gleich der erlaubten oberen Grenzwerttemperatur oder geringer als diese ist. Auf der anderen Seite wird die Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt und gekühlt ist, zu dem Batteriekanal zugeführt, wenn die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, höher als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur ist. Demnach kann einem thermischen Verschlechtern der Batterie vorgebeugt werden und die Temperatur der Batterie kann mit der großen Erhöhungsrate erhöht werden.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann das Temperatursteuerungsgerät außerdem einen Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph), einen Kondensationseinrichtungskanal (12Pc), einen fünften Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa) und einen sechsten Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa) aufweisen. Der Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) ist in einem Wärm-Erwärmungseinrichtungskern (12h) des Fahrzeugs (100) gebildet. Die Wärmetauschflüssigkeit strömt durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph). Der Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) ist in einer Kondensationseinrichtung (41c) der Wärmepumpe (40) gebildet. Die Wärmetauschflüssigkeit strömt durch den Kondensationseinrichtungskanal (12Pc). Der fünfte Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa) wird zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) strömt, zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) verwendet. Der sechste Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa) wird zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) strömt, zu dem Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) verwendet.
  • Bei diesem Aspekt kann die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung, dass ein Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns (12H) angefragt wird, enthalten.
  • Außerdem kann bei diesem Aspekt die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert sein, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) durch den fünften Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 13Pa, 12Pa) zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) zuzuführen (siehe 5 und den Prozess des Schrittes 660 in 6), wenn die zweite Bedingung erfüllt ist (siehe die Bestimmung „Ja“ bei dem Schritt 610 in 6 und die Bestimmung „Ja“ in dem Schritt 640 in 6).
  • Wenn die Wärmepumpe aktiviert ist, um die Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal strömt, zu kühlen, wird ein Wärmetauschen zwischen dem Wärmemedium der Wärmepumpe und der Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal strömt, durchgeführt, damit die Wärme der Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal strömt, dem Wärmemedium der Wärmepumpe zugeführt wird. Dementsprechend wird, wenn die Wärme, die dem Wärmemedium zugeführt wird, nicht zum Erwärmen verwendet wird, die Wärme, die von der Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal strömt, zugeführt wird, abgeführt.
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung ist, wenn die zweite Bedingung erfüllt ist, insbesondere, wenn das Erwärmen der Batterie angefragt ist, die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, höher als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur ist, und das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns angefragt ist, die Wärmetauschflüssigkeit, die durch die Wärmepumpe gekühlt wird, von dem Verbrennungsmotorkanal durch den ersten Kanal zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal zugeführt, und die Wärmetauschflüssigkeit von dem Kondensationseinrichtungskanal durch den fünften Kanal zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal zugeführt. Dabei wird die Wärme der Wärmetauschflüssigkeit, die bei der Kondensationseinrichtung der Wärmepumpe erwärmt wird, zum Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns verwendet. Dementsprechend kann der Wärme, die durch die Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal strömt, zugeführt wird, vor dem Abgeführt-werden vorgebeugt werden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung kann die erste Bedingung außerdem eine Bedingung enthalten, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer minimal angefragten Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, oder höher als diese sein (s. den Prozess des Schrittes 610 in 6).
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung enthalten, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer minimal angefragten Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, oder höher als diese ist (s. den Prozess des Schrittes 610 in 6).
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert sein, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine dritte Bedingung erfüllt ist (siehe die Bestimmung „Nein“ in dem Schritt 610 in 6). Die dritte Bedingung enthält zumindest eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, geringer als eine minimal angefragte Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, ist.
  • Wenn die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, zu gering ist, kann die Temperatur der Batterie sogar durch ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal nicht erhöht werden. Stattdessen kann die Temperatur der Batterie verringert werden.
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung wird eine Zufuhr der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal durch den ersten Kanal zu dem Batteriekanal gestoppt, wenn die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, geringer als die minimal angefragte Temperatur ist. Dementsprechend wird die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal nicht zugeführt, wenn die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, gering ist. Dementsprechend kann einem Verringern der Temperatur der Batterie vorgebeugt werden.
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann die erste Bedingung außerdem eine Bedingung enthalten, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, gleich einer vorbestimmten Schalttemperatur (Tw_sw) oder höher als diese ist (siehe die Bestimmung „Nein“ in dem Schritt 620 in 6).
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung enthalten, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, gleich einer vorbestimmten Schalttemperatur (Tw_sw) oder höher als diese ist (siehe die Bestimmung „Nein“ in dem Schritt 620 in 6).
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert sein, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen (siehe 3 und den Prozess des Schrittes 630 in 6), wenn eine vierte Bedingung erfüllt ist (siehe die Bestimmung „Ja“ in dem Schritt 620 in 6). Die vierte Bedingung enthält zumindest die Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist, die Bedingung, dass das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns (12H) angefragt ist, und eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, geringer als eine vorbestimmte Schalttemperatur (Tw_sw) ist.
  • Wenn die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal zugeführt wird, verringert sich eine Menge der Wärmetauschflüssigkeit, die von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Kernkanal der Erwärmungseinrichtung zugeführt wird. Dementsprechend erhöht sich eine Zeit, die für die Temperatur des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns nötig ist, um sich auf eine gewünschte Temperatur zu erhöhen. In dieser Hinsicht erzeugt die Batterie Wärme und dementsprechend wird die Temperatur der Batterie durch die Wärme, die durch die Batterie erzeugt wird, während die Temperatur der Batterie gering ist, erhöht.
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung wird die Zufuhr der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal gestoppt, wenn das Erwärmen der Batterie angefragt wird, das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns angefragt wird und die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal strömt, geringer als die vorbestimmte Schalttemperatur ist. Dementsprechend wird die gesamte Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal strömt, zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal zugeführt, während die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal strömt, geringer als die vorbestimmte Schalttemperatur ist, d. h., während die Temperatur der Batterie gering ist. Dementsprechend kann die Zeit, die für die Temperatur des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns nötig ist, um sich auf die gewünschte Temperatur zu erhöhen, verringert werden.
  • Zusätzlich wird nach diesem Aspekt der Erfindung die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal nur zugeführt, nachdem die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal strömt, gleich der vorbestimmten Schalttemperatur oder höher als diese ist. Zu dieser Zeit hat sich die Temperatur der Batterie durch die Wärme, die durch die Batterie erzeugt wird, auf eine gewisse hohe Temperatur erhöht. Dementsprechend kann einem übermäßigen Erhöhen der Zeit, die für die Temperatur der Batterie benötigt wird, um sich auf die gewünschte Temperatur zu erhöhen, vorgebeugt werden.
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann das Temperatursteuerungsgerät außerdem einen Vorrichtungskanal (22Pd), einen dritten Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa) und einen vierten Kanal (21Pb, 23Pb, 22Pb) aufweisen. Der Vorrichtungskanal (22Pd) ist in einer Vorrichtung (180), die einen Motor (111, 112) des Fahrzeugs (100) enthält, gebildet. Die Wärmetauschflüssigkeit strömt durch den Vorrichtungskanal (22Pd). Der dritte Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa) wird zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Vorrichtungskanal (22Pd) strömt, zu dem Batteriekanal (21Pbat) verwendet. Der vierte Kanal (21Pb, 23Pb, 22Pb) wird zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, zu dem Vorrichtungskanal (22Pd) verwendet.
  • Nach diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert sein, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Vorrichtungskanal (22Pd) durch den dritten Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zuzuführen (siehe 3 und den Prozess des Schrittes 630 in 6), wenn die vierte Bedingung erfüllt ist (siehe die Bestimmung „Ja“ in dem Schritt 620 in 6).
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung wird die Zufuhr der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal zu dem Batteriekanal gestoppt, wenn das Erwärmen der Batterie angefragt wird, das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns angefragt wird und die Temperatur der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal strömt, geringer als die vorbestimmte Schalttemperatur ist. Dementsprechend verringert sich die Erhöhungsrate der Temperatur der Batterie. Zu dieser Zeit wird nach diesem Aspekt der Erfindung die Wärmetauschflüssigkeit von dem Vorrichtungskanal zu dem Batteriekanal zugeführt. Dementsprechend kann einem übermäßigen Verringern der Erhöhungsrate der Batterie vorgebeugt werden.
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert sein, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine fünfte Bedingung erfüllt ist (siehe die Bestimmung „nein“ in dem Schritt 610 in 6). Die fünfte Bedingung enthält zumindest eine Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) nicht angefragt ist.
  • Nach einem weiteren anderen Aspekt der Erfindung kann das Temperatursteuerungsgerät außerdem einen siebten Kanal (11Pa, 13Pa, 12Pa) und einen achten Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb) aufweisen. Der siebte Kanal (11Pa, 13Pa, 12Pa) wird zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) verwendet. Der achte Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb) wird zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) strömt, zu dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) verwendet.
  • Bei diesem Aspekt kann die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert sein, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) durch den siebten Kanal (11Pa, 13Pa, 12Pa) zuzuführen (siehe 3 bis 5 und die Prozesse der Schritte 630, 650 und 660 in 6), wenn eine Bedingung, dass das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns (12H) angefragt ist, erfüllt wird (siehe die Bestimmung „Ja“ des Schrittes 660 in 6).
  • Bei der vorstehenden Beschreibung werden zum Vereinfachen eines Verstehens der vorliegenden Erfindung Elemente der vorliegenden Erfindung, die zu Elementen einer Ausführungsform, die später beschrieben wird, korrespondieren, durch Bezugszeichen, die bei der Beschreibung der Ausführungsform verwendet werden, benannt. Allerdings sind die Elemente der vorliegenden Erfindung nicht auf die Elemente der Ausführungsform, die durch die Bezugszeichen definiert ist, begrenzt. Die anderen Aufgaben, Merkmale und begleitenden Vorteile der vorliegenden Erfindung können von der Beschreibung der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zusammen mit den Zeichnungen einfach verstanden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zum Zeigen eines Fahrzeugs, an dem ein Temperatursteuerungsgerät nach einer Ausführungsform der Erfindung angewendet wird.
    • 2 ist eine Ansicht zum Zeigen des Temperatursteuerungsgeräts der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Ansicht, die ähnlich zu 2 ist und die Ströme der Wärmetauschflüssigkeit zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ähnlich zu 2 ist, und die die Ströme der Wärmetauschflüssigkeit zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die ähnlich zu 2 ist und die Ströme der Wärmetauschflüssigkeit und einen Strom eines Wärmemediums zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht zum Zeigen eines Flussdiagramms einer Routine, die durch eine CPU einer ECU, die in 2 gezeigt wird, ausgeführt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend wird ein Temperatursteuerungsgerät eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Das Temperatursteuerungsgerät nach der Ausführungsform wird auf ein Fahrzeug 100, das in 1 gezeigt wird, angewendet. Ein Verbrennungsmotor 110, eine wiederladbare Batterie 120 und eine Hybridvorrichtung 180 sind an dem Fahrzeug 100 montiert. Im Folgenden wird das Temperatursteuerungsgerät nach der Ausführungsform als „das Ausführungsformgerät“ verwiesen.
  • Die Hybridvorrichtung 180 enthält einen ersten Motorgenerator 111, einen zweiten Motorgenerator 112, eine Leistungssteuerungseinheit 130, einen Leistungsverteilungsmechanismus 140 etc. Die Leistungssteuerungseinheit 130 enthält einen Inverter 131 (siehe 2), einen Verstärkungswandler, einen DC/DC-Wandler, etc. Im Folgenden wird auf die Leistungssteuerungseinheit 130 als „die PCU 130“ verwiesen.
  • Das Fahrzeug 100 ist ein sogenanntes Hybridfahrzeug, das durch die Leistung, die von dem Verbrennungsmotor 110, dem ersten Motorgenerator 111 und dem zweiten Motorgenerator 112 ausgegeben wird, angetrieben wird. Das Fahrzeug 100, an dem das Ausführungsformgerät angewendet ist, kann ein sogenanntes Einsteckhybridfahrzeug sein, bei dem die Batterie 120 durch eine außenseitige elektrische Leistungsquelle geladen werden kann.
  • Der Leistungsverteilungsmechanismus 140 ist z. B. ein Planetengetriebemechanismus. Der Leistungsverteilungsmechanismus 140 verteilt ein Drehmoment, das zu dem Leistungsverteilungsmechanismus 140 von dem Verbrennungsmotor 110 über eine Ausgabewelle 150 eingegeben wird, in ein Drehmoment zum Drehen der Ausgabewelle des Leistungsverteilungsmechanismus 140 und ein Drehmoment zum Antreiben des ersten Motorgenerators 111 als ein elektrischer Generator mit einem vorbestimmten Verteilungsverhältnis (mit einem vorbestimmten Verteilungswert).
  • Der Leistungsverteilungsmechanismus 140 überträgt das Drehmoment, das von dem Verbrennungsmotor 110 zu dem Leistungsverteilungsmechanismus 140 eingegeben wird, über die Ausgabewelle 150 und ein Drehmoment, das von dem zweiten Motorgenerator 112 zu dem Leistungsverteilungsmechanismus 140 über eine Radantriebswelle 160, zu Antriebsrädern 170, rechtes und linkes Antriebsrad. Der Leistungsverteilungsmechanismus 140 ist z. B. aus der JP 2013-77026 A etc. bekannt.
  • Die Motorgeneratoren 111 und 112, erster und zweiter Motorgenerator, sind jeweilig synchrone Permanentmagnetmotoren. Die Motorgeneratoren 111 und 112, erster und zweiter Motorgenerator, sind mit der Batterie 120 über den Inverter 131 des PCU 130 elektrisch verbunden.
  • Der erste Motorgenerator 111 ist mit dem Leistungsverteilungsmechanismus 140 über eine Eingabe-/Ausgabe-Welle 151 betriebsmäßig verbunden. Der erste Motorgenerator 111 wird hauptsächlich als ein elektrischer Generator verwendet. Wenn der erste Motorgenerator 111 als der elektrische Generator verwendet wird, wird eine Rotationswelle des ersten Motorgenerators 111 durch externe Kräfte wie z. B. eine Bewegungsenergie des Fahrzeugs und das Drehmoment, das von dem Verbrennungsmotor 110 ausgegeben wird, rotiert, wobei elektrische Leistung erzeugt wird. Die erzeugte elektrische Leistung wird über den Inverter 131 der PCU 130 in die Batterie 120 geladen. Der erste Motorgenerator 111 wird auch als ein elektrischer Motor verwendet. Wenn der erste Motorgenerator 111 als der elektrische Motor verwendet wird, wird der erste Motorgenerator 111 durch die elektrische Leistung, die von der Batterie 120 über den Inverter 131 der PCU 130 dahin zugeführt wird, angetrieben.
  • Der zweite Motorgenerator 112 ist mit dem Leistungsverteilungsmechanismus 140 über eine Eingabe-/Ausgabe-Welle 152 betriebsmäßig verbunden. Der zweite Motorgenerator 112 wird hauptsächlich als ein elektrischer Motor verwendet. Wenn der zweite Motorgenerator 112 als der elektrische Motor verwendet wird, wird der zweite Motorgenerator 112 durch die elektrische Leistung, die von der Batterie 120 über den Inverter 131 der PCU 130 dahin zugeführt wird, aktiviert. Der zweite Motorgenerator 112 wird auch als ein elektrischer Generator verwendet. Wenn der zweite Motorgenerator 112 als der elektrische Generator verwendet wird, wird eine Rotationswelle des zweiten Motorgenerators 112 durch die externen Kräfte wie z. B. die Bewegungsenergie des Fahrzeugs 100 und das Drehmoment, das von dem Verbrennungsmotor 110 ausgegeben wird, rotiert, damit die elektrische Leistung erzeugt wird. Die erzeugte elektrische Leistung wird über den Inverter 131 der PCU 130 in die Batterie geladen.
  • Wie es in 2 gezeigt wird, ist der Inverter 131 mit einer ECU 90 elektrisch verbunden. Die ECU 90 ist eine elektronische Steuerungseinheit oder eine elektronische Steuerungsschaltung, die als eine Hauptkomponente einen Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM, eine Schnittstelle etc. enthält. Die CPU verwirklicht verschiedene Funktionen, die später beschrieben werden, durch ein Ausführen von Anweisungen oder Routine, die in einem Speicher, d. h. dem ROM gespeichert sind.
  • Eine Aktivierung des Inverters 131 wird durch die ECU 90 gesteuert. Die ECU 90 steuert Aktivierungen des ersten Motorgenerators 11 und des zweiten Motorgenerators 112 durch ein Steuern der Aktivierung des Inverters 131.
  • <Temperatursteuerungsgerät>
  • Das Ausführungsformgerät enthält ein Temperatursteuerungsgerät 10 für ein Verbrennungsmotorsystem, ein Temperatursteuerungssystem 20 für ein Hybridsystem und ein Schaltungsverbindungsgerät 30. Das Temperatursteuerungsgerät 10 für ein Verbrennungsmotorsystem enthält ein Temperatursteuerungsgerät für einen Verbrennungsmotor, ein Erwärmungsgerät 12 und ein Verbindungsgerät 13 für ein Verbrennungsmotorsystem. Das Temperatursteuerungsgerät 20 für ein Hybridsystem enthält ein Temperatursteuerungsgerät 21 für eine Batterie, ein Temperatursteuerungsgerät 22 für eine Vorrichtung und ein Verbindungsgerät 23 für ein Hybridsystem.
  • <Temperatursteuerungsgerät für ein Verbrennungsmotorsystem>
  • <Temperatursteuerungsgerät für einen Verbrennungsmotor>
  • Das Temperatursteuerungsgerät 11 für einen Verbrennungsmotor enthält einen Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11C als einen Wasserkreislauf 109C für ein Verbrennungsmotorsystem, einen Verbrennungsmotorkühler 11R, eine Verbrennungsmotorpumpe 11P, ein Absperrventil 11V für einen Verbrennungsmotor.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist, erzeugt der Verbrennungsmotor 110 Wärme. Der Verbrennungsmotor 110 ist optimal in Betrieb, wenn eine Temperatur Teng des Verbrennungsmotors 110 bei einer Temperatur gehalten wird, die innerhalb eines vorbestimmten Verbrennungsmotortemperaturbereiches Weng, der höher als null Grad Celsius ist, ist. Der Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11C ist ein Kreislauf, durch den Kühlwasser oder Kühlflüssigkeit zum Steuern der Temperatur Teng des Verbrennungsmotors 110 auf die Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Verbrennungsmotortemperaturbereiches Weng ist, strömt. Im Folgenden wird auf die Temperatur Teng des Verbrennungsmotors 110 als „die Verbrennungsmotortemperatur Teng“ verwiesen.
  • Nachstehend wird das Ausführungsformgerät beschrieben, das das Kühlwasser als Flüssigkeit, die in den Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11C strömt, verwendet, und Kreisläufe werden später beschrieben. Die Flüssigkeit, die in dem Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11C und den Kreisläufen, die später beschrieben werden, strömt, kann eine Flüssigkeit, die zum Tauschen der Wärme fähig ist, d. h., eine Wärmetauschflüssigkeit sein.
  • Der Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11C ist in einem Verbrennungsmotorkanal 11Pe, einem Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr, einem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors und einem zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors gebildet. Der Verbrennungsmotorkanal 11Pe ist ein Kühlwasserkanal, der in dem Verbrennungsmotor 110 gebildet ist. Der Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr ist ein Kühlwasserkanal, der in dem Verbrennungsmotorkühler 11R gebildet ist. Der erste Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass der Verbrennungsmotorkanals 11Pe mit einem Einlass des Verbrennungsmotorkühlerkanals 11Pr verbindet. Der zweite Wasserzirkulationskanal 11Pe des Verbrennungsmotors ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Verbrennungsmotorkühlerkanals 11Pr mit einem Einlass des Verbrennungsmotorkanals 11Pe verbindet.
  • Das Absperrventil 11V des Verbrennungsmotors ist in dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr und einem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors vorgesehen, bei dem ein erster Kreislaufverbindungskanal 31Pa, der später im Detail beschrieben wird, und ein erster Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden sind. Das Absperrventil 11V des Verbrennungsmotors ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des Absperrventils 11 V des Verbrennungsmotors wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das Absperrventil 11V des Verbrennungsmotors in einer offenen Position eingestellt ist, ist ein Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors, bei dem der erste Systemverbindungskanal 13Pr des Verbrennungsmotors, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden ist, offen. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden ist, strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das Absperrventil 11V des Verbrennungsmotors in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden ist, gesperrt. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotorkühlerkanal 11Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden ist, nicht strömen.
  • Die Verbrennungsmotorpumpe 11P ist in dem zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotor 110 und einem Abschnitt des zweiten Wasserzirkulationskanals 11Pb des Verbrennungsmotors, an dem ein zweiter Kreislaufverbindungskanal 31Pb, der später im Detail beschrieben wird, und ein zweiter Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors verbunden sind, vorgesehen. Die Verbrennungsmotorpumpe 11P ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine Aktivierung der Verbrennungsmotorpumpe 11P wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • <Erwärmungsgerät>
  • Das Erwärmungsgerät 12 enthält einen Erwärmungswasserkreislauf 12C als den Wasserkreislauf 10C eines Verbrennungsmotorsystems, einen Erwärmungseinrichtungskern 12A, eine Erwärmungspumpe 12P und ein Erwärmungsabsperrventil 12V.
  • Wenn ein Fahrer des Fahrzeugs 100 anfragt, ein Inneres des Fahrzeugs 100 zu erwärmen, wird ein Ventilator (wird nicht gezeigt) aktiviert, um dem Erwärmungseinrichtungskern 12H Luft zuzuführen, damit die Wärme des Kühlwassers, das durch einen Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph zu dem Inneren des Fahrzeugs 100 strömt, zugeführt wird. Dabei wird das Innere des Fahrzeugs 100 erwärmt. Der Erwärmungswasserkreislauf 12C ist ein Kreislauf zum Veranlassen des Kühlwassers, Wärme zu haben, die zum Erwärmen des Inneren des Fahrzeugs 100 ausreichend ist, um durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph zu strömen.
  • Das Erwärmungsgerät 12 wird von dem Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph, einem Kondensationseinrichtungskanal 12Pc, einem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa und einem zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb gebildet. Der Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph ist ein Kühlwasserkanal, der in dem Erwärmungseinrichtungskern 12H gebildet ist. Der Kondensationseinrichtungskanal 12Pc ist ein Kühlwasserkanal, der in einer Kondensationseinrichtung 41C einer Wärmepumpe 40, die später im Detail beschrieben wird, gebildet. Der erste erwärmende Wasserzirkulationskanal 12Pa ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Kondensationseinrichtungskanals 12Pc mit einem Einlass des Erwärmungseinrichtungskernkanals 12Ph verbindet. Der zweite erwärmende Wasserzirkulationskanal 12Pb ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Erwärmungseinrichtungskernkanals 12Ph mit einem Einlass des Kondensationseinrichtungskanals 12C verbindet.
  • Das Erwärmungsabsperrventil 12V ist in dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pa zwischen dem Kondensationseinrichtungskanal 12Pc und einem Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa vorgesehen, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pa verbunden ist. Das Erwärmungsabsperrventil 12V ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des Erwärmungsabsperrventils 12V wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das Erwärmungsabsperrventil 12V in einer offenen Position eingestellt ist, ist ein Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa zwischen dem Kondensationseinrichtungskanal 12Pc und einem Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa verbunden ist, geöffnet. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa zwischen dem Kondensationseinrichtungskanal 12Pc und dem Abschnitt des ersten Wärm-Wasserzirkulationskanals 12Pa, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa verbunden ist, strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das Erwärmungsabsperrventil 12V in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa zwischen dem Kondensationseinrichtungskanal 12Pc und dem Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa verbunden ist, abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa zwischen dem Kondensationseinrichtungskanal 12Pc und dem Abschnitt des ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa, bei dem der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa verbunden ist, nicht strömen.
  • Die Erwärmungspumpe 12P ist bei dem zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb zwischen dem Erwärmungseinrichtungskern 12H und einem Abschnitt des zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pb, bei dem ein zweiter Systemverbindungskanal 12Pb des Verbrennungsmotors, der später im Detail beschrieben wird, mit dem zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb verbunden ist, vorgesehen. Die Erwärmungspumpe 12P ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine Aktivierung der Erwärmungspumpe 12P wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • <Verbindungsgerät für ein Verbrennungsmotorsystem>
  • Das Verbindungsgerät 13 des Verbrennungsmotorsystems enthält den ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems, den zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems, ein erstes Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems und ein zweites Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems.
  • Der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems ist ein Kühlwasserkanal, der den Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11c mit dem Erwärmungswasserkreislauf 12C verbindet. Ein Ende des ersten Systemverbindungskanals 13Pa des Verbrennungsmotors ist mit dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden, bei dem der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden ist. Das andere Ende des ersten Systemverbindungskanals 13Pa des Verbrennungsmotors ist mit dem ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa zwischen dem erwärmenden Absperrventil 12V und der Kondensationseinrichtung 41C verbunden.
  • Das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems ist in dem ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems vorgesehen. Das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des ersten Systemabsperrventils 13Va des Verbrennungsmotors wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems in einer offenen Position eingestellt ist, ist der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems offen. Demnach kann das Kühlwasser in den ersten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pa von dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors durch den ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der erste Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser in den ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa von dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors durch den ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems nicht strömen.
  • Der zweite Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems ist ein Kühlwasserkanal, der den Erwärmungswasserkreislauf 12C des Verbrennungsmotorwasserkreislaufs 11C verbindet. Ein Ende des zweiten Verbindungskanals 13Pb des Verbrennungsmotorsystems ist mit dem zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb zwischen der Erwärmungspumpe 12P und der Kondensationseinrichtung 41C verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungskanals 13Pb des Verbrennungsmotorsystems ist mit dem Abschnitt des zweiten Wasserzirkulationskanals 11Pb des Verbrennungsmotors, bei dem der zweite Kreislaufverbindungskanal 31Pb mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors verbunden ist, verbunden.
  • Das zweite Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems ist in dem zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems vorgesehen. Das zweite Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des zweiten Absperrventils 13Vb des Verbrennungsmotorsystems wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das zweite Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems in einer offenen Position eingestellt ist, ist der zweite Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems offen. Demnach kann das Kühlwasser in dem zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors von dem zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb durch den zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das zweite Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der zweite Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser in den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors von dem zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb durch den zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems nicht strömen.
  • <Temperatursteuerungsgerät des Hybridsystems>
  • <Temperatursteuerungsgerät einer Batterie>
  • Das Temperatursteuerungsgerät 21 einer Batterie enthält einen Batteriewasserkreislauf 21C als ein Wasserkreislauf 20C für ein Hybridsystem, die Wärmepumpe 40, eine Batteriepumpe 21P und ein Absperrventil 21V für eine Batterie.
  • Wenn die elektrische Leistung zu dem ersten Motorgenerator 111 oder den zweiten Motorgenerator 112 von der Batterie 120 zugeführt wird, erzeugt die Batterie 120 Wärme. Die Batterie 120 ist optimal in Betrieb, wenn eine Temperatur Tbat der Batterie 120 innerhalb eines bestimmten Batterietemperaturbereichs Wbat, der höher als null Grad Celsius ist, behalten wird. Der Batteriewasserkreislauf 21C ist ein Kreislauf, durch den das Kühlwasser zum Steuern der Temperatur Tbat der Batterie 120 auf die Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Batterietemperaturbereichs Wbat ist, strömt. Im Folgenden wird auf die Temperatur Tbat der Batterie 120 als „die Batterietemperatur Tbat“ verwiesen.
  • Der Batteriewasserkreislauf 21C wird von einem Batteriekanal 21Pbat, einem Verdampferkanal 21Pe, einem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa einer Batterie und einem zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb einer Batterie gebildet. Der Batteriekanal 21Pbat ist ein Kühlwasserkanal, der in der Batterie 120 gebildet ist. Der Verdampferkanal 21Pe ist ein Kühlwasserkanal, der in einem ersten Verdampfer 41Ea der Wärmepumpe 40 gebildet ist. Der erste Wasserzirkulationskanal 21Pa einer Batterie ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Verdampferkanals 21Pe zu einem Einlass des Batteriekanals 21Pbat verbindet. Der zweite Wasserzirkulationskanal 21Pb einer Batterie ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Batteriekanals 21Pbat mit einem Einlass des Verdampferkanals 21P verbindet.
  • Das Absperrventil 21V einer Batterie ist in dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa einer Batterie zwischen dem ersten Verdampfer 41Ea und einem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa einer Batterie, dem ein erster Verbindungskanal 23Pa eines Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie verbunden ist. Das Absperrventil 21V der Batterie ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des Absperrventils 21V der Batterie wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das Absperrventil 21V der Batterie in einer offenen Position eingestellt ist, ist ein Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie zwischen dem ersten Verdampfer 41Ea und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie, bei dem der Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, zu dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie verbunden ist, offen. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie zwischen dem ersten Verdampfer 41Ea und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie, bei dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, zu dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie verbunden ist, strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das Absperrventil 21V der Batterie in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie zwischen dem ersten Verdampfer 41Ea und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie, an dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, zu dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie verbunden ist, abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie zwischen dem ersten Verdampfer 41Ea und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 21Pa der Batterie, bei dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie verbunden ist, strömen.
  • Die Batteriepumpe 21P ist in dem zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie zwischen der Batterie 120 und einem Abschnitt des zweiten Wasserzirkulationskanals 21Pb der Batterie, bei dem ein zweiter Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie verbunden ist, vorgesehen. Die Batteriepumpe 21P ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine Aktivierung der Batteriepumpe 21P wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • <Wärmepumpe>
  • Die Wärmepumpe 40 enthält den ersten Verdampfer 41Ea, einen zweiten Verdampfer 41Eb, die erste Kondensationseinrichtung 41C, einen Kompressor 41Com, ein erstes Entspannungsventil 41A und ein zweites Entspannungsventil 41B. die Wärmepumpe 40 enthält außerdem einen ersten Erwärmungspumpenkanal 41Pa, einen zweiten Erwärmungspumpenkanal 41Pb, einen dritten Erwärmungspumpenkanal 41Pc und einen vierten Erwärmungspumpenkanal 41Pd.
  • Der erste Erwärmungspumpenkanal 41Pa ist ein Wärmemediumkanal, der einen Entladeauslass eines Wärmemediums des Kompressors 41Com zu einem Wärmemedieneinlasskondensationseinrichtung 40C verbindet. Der zweite Erwärmungspumpenkanal 41Pb ist ein Wärmemedienkanal, der einen Wärmemedienauslass des zweiten Verdampfers 41Eb und einem Wärmemedieneinlass des ersten Verdampfers 41Ea verbindet. Der dritte Erwärmungspumpenkanal 41Pc ist ein Wärmemedienkanal, der einen Wärmemedienauslass des zweiten Verdampfers 41Eb und einem Wärmemedieneinlass des ersten Verdampfers 41Ea verbindet. Der vierte Erwärmungspumpenkanal 41Pd ist ein Wärmemedienkanal, der einen Wärmemedienauslass des ersten Verdampfers 41Ea mit einem Einströmeinlass eines Wärmemediums des Kompressors 41Com verbindet.
  • Das erste Entspannungsventil 41Va ist in dem dritten Erwärmungspumpenkanal 41Pc vorgesehen. Das zweite Entspannungsventil 41Vb ist in dem zweiten Erwärmungspumpenkanal 41Pb vorgesehen.
  • Der Kompressor 41Com, das erste Entspannungsventil 41Va und das zweite Entspannungsventil 41Vb sind mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Aktivierungen des Kompressors 41Com, des ersten Entspannungsventils 41Va und des zweiten Entspannungsventils 41Vb werden durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn der Kompressor 41Com aktiviert ist, wird das Wärmemedium von dem Kompressor 41Com zu dem ersten Erwärmungspumpenkanal 41Pa entladen. Das Wärmemedium, das eine Temperatur hat, die durch den aktivierten Kompressor 41Com erhöht wurde, strömt durch den ersten Erwärmungspumpenkanal 41Pa und strömt in die Kondensationseinrichtung 41C. Da Wärmemedium strömt in den zweiten Erwärmungspumpenkanal 41Pb, nachdem das Wärmemedium durch den Kondensationseinrichtung 41C geströmt ist.
  • Das Wärmemedium entlädt die Wärme dort, wobei es dabei kondensiert, während das Wärmemedium durch die Kondensationseinrichtung 41C strömt. Die Wärme des Wärmemediums wird zu dem Kühlwasser, das durch den Kondensationseinrichtungskanal 12Pc des Erwärmungswasserkreislaufes 12C bei der Kondensationseinrichtung 41C strömt, entladen. Dabei wird das Kühlwasser, das durch den Kondensationseinrichtungskanal 12Pc strömt, erwärmt.
  • Das Wärmemedium, das in den zweiten Erwärmungspumpenkanal 41Pb strömt, strömt durch den zweiten Erwärmungspumpenkanal 41Pb und strömt in den zweiten Verdampfer 41Eb. Bei diesem Beispiel wird das zweite Entspannungsventil 41Vb in einem Nicht-Dekompressionsmodus aktiviert. Das Wärmemedium strömt durch den zweiten Verdampfer 41Eb und strömt dann in den dritten Erwärmungspumpenkanal 41Pc. Das Wärmemedium strömt durch den dritten Erwärmungspumpenkanal 41Pc und strömt in den ersten Verdampfer 41Ea. Bei diesem Beispiel ist das erste Entspannungsventil 41Va in einem Dekompressionsmodus aktiviert. Dementsprechend wird das Wärmemedium druckentlastet, wenn das Wärmemedium durch das erste Entspannungsventil 41Va passiert. Das Wärmemedium entfernt die Wärme von dem Kühlwasser, das durch den Verdampferkanal 41Pe des Wasserkreislaufs 21C der Batterie strömt, dadurch verdampft es, während das Wärmemedium durch den ersten Verdampfer 41Ea strömt. Dabei wird das Kühlwasser, das durch den Verdampferkanal 41Pe strömt, gekühlt.
  • Das Wärmemedium strömt durch den ersten Verdampfer 41Ea und strömt in den vierten Erwärmungspumpenkanal 41Pd. Das Wärmemedium strömt durch den vierten Erwärmungspumpenkanal 41Pd und strömt dann in den Kompressor 41Com.
  • Auf der anderen Seite wird, wenn das erste Entspannungsventil 41Va in dem Nicht-Druckentlastungsmodus aktiviert wird und das zweite Entspannungsventil 41Vb in dem Kompressionsmodus aktiviert wird, während der Kompressor 41Com aktiviert ist, das Wärmemedium druckentlastet, während das Wärmemedium durch das zweite Entspannungsventil 41Vb passiert. Dann entfernt das Wärmemedium die Wärme von dem Kühlwasser, das durch einen Verdampferkanal 31Pe, der später im Detail beschrieben wird, des ersten Kreislaufverbindungskanals 31Pa strömt, wobei es dadurch verdampft, während das Wärmemedium durch den zweiten Verdampfer 41Eb strömt. Dadurch wird das Kühlwasser, das durch den Verdampferkanal 31Pe strömt, gekühlt.
  • <Temperatursteuerungsgerät für eine Vorrichtung>
  • Das Temperatursteuerungsgerät 22 für eine Vorrichtung enthält einen Vorrichtungswasserkreislauf 22C als den Wasserkreislauf 20C für das Hybridsystem, einen Vorrichtungskühler 22R, eine Vorrichtungspumpe 22P und ein Vorrichtungsabsperrventil 22V.
  • Wenn die Hybridvorrichtung 180 in Betrieb ist, erzeugt die Hybridvorrichtung 180 die Wärme. Die Hybridvorrichtung 180 ist optimal in Betrieb, wenn eine Temperatur Tdev der Hybridvorrichtung 180 bei einer Temperatur, die innerhalb eines vorbestimmten Vorrichtungstemperaturbereiches Wdev, die höher als null Grad Celsius ist, ist, gehalten wird. Der Vorrichtungswasserkreislauf 22C ist ein Kreislauf, durch den das Kühlwasser zum Steuern der Temperatur Tdev der Hybridvorrichtung 180 auf die Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Vorrichtungstemperaturbereiches Wdev ist, strömt. Im Folgenden wird auf die Temperatur Tdev der Hybridvorrichtung 180 als „die Vorrichtungstemperatur Tdev“ verwiesen.
  • Der Vorrichtungswasserkreislauf 22C wird von einem Vorrichtungskanal 22d, einem Vorrichtungskühlerkanal 22Pr, einem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung und einem zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung gebildet. Der Vorrichtungskanal 22Pd ist ein Kühlwasserkanal, der in der Hybridvorrichtung 180 gebildet ist. Der Vorrichtungskühlerkanal 22Pr ist ein Kühlwasserkanal, der in dem Vorrichtungskühler 22R gebildet ist. Der erste Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Vorrichtungskühlerkanals 22Pr mit einem Einlass des Vorrichtungskanals 22Pd verbindet. Der zweite Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung ist ein Kühlwasserkanal, der einen Auslass des Vorrichtungskanals 22Pd mit einem Einlass des Vorrichtungskühlerkanals 22Pa verbindet.
  • Das Vorrichtungsabsperrventil 22V ist in dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung zwischen dem Vorrichtungskühler 22R und einem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, bei dem der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa, der später im Detail beschrieben wird und der zweite Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden sind, vorgesehen sind. Das Vorrichtungsabsperrventil 22V ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des Vorrichtungsabsperrventils 22V wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das Vorrichtungsabsperrventil 22V in einer offenen Position eingestellt ist, ist ein Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung zwischen dem Vorrichtungskühlerkanal 22Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, an dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden ist, offen. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung zwischen dem Vorrichtungskühlerkanal 22Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, bei dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben ist, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden ist, strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das Vorrichtungsabsperrventil 22V in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung zwischen dem Vorrichtungskühlerkanal 22Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, bei dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden ist, abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser durch den Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung zwischen dem Vorrichtungskühlerkanal 22Pr und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, an dem der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems, der später im Detail beschrieben wird, mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden ist, nicht strömen.
  • Die Vorrichtungspumpe 22P ist in dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung zwischen der Hybridvorrichtung 180 und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, bei dem der erste Kreislaufverbindungskanal 31'Pa, der später im Detail beschrieben wird, und der zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden sind, vorgesehen. Die Vorrichtungspumpe 22Pb ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine Aktivierung der Vorrichtungspumpe 22P wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • <Verbindungsgerät für ein Hybridsystem>
  • Das Verbindungsgerät 23 eines Hybridsystems enthält den ersten Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystem, den zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems, ein erstes Absperrventil 23Va für ein Hybridsystem und ein zweites Absperrventil 23Vb für ein Hybridsystem.
  • Der erste Verbindungskanal 23Pa für ein Hybridsystem ist ein Kühlwasserkanal, der den Wasserkreislauf 22C für die Vorrichtung mit dem Wasserkreislauf 21C für die Batterie verbindet. Ein Ende des ersten Verbindungskanals 23Pa des Hybridsystems ist mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie zwischen dem Batterieabsperrventil 21V und dem Batteriekanal 21Pbat verbunden. Das andere Ende des ersten Verbindungskanals 23Pa des Hybridsystems ist mit dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 22Pa der Vorrichtung, bei dem der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung verbunden ist, verbunden.
  • Das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems ist in dem ersten Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems vorgesehen. Das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des ersten Absperrventils 23Va des Hybridsystems wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems in einer offenen Position eingestellt ist, ist der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems offen. Demnach kann das Kühlwasser durch den ersten Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der erste Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser durch den ersten Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems nicht strömen.
  • Der zweite Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems ist ein Kühlwasserkanal, der den Batteriewasserkreislauf 2C mit dem Vorrichtungswasserkreislauf 22C verbindet. Ein Ende des zweiten Verbindungskanals 23Pb des Hybridsystems ist mit dem Abschnitt des zweiten Wasserzirkulationskanals 22Pb der Vorrichtung, an dem der zweite Kreislaufverbindungskanal 31Pb mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung verbunden ist, verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungskanals 23Pb des Hybridsystems ist mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie zwischen der Batteriepumpe 21P und dem ersten Verdampfer 41Ea verbunden.
  • Das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems ist in dem zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems vorgesehen. Das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des zweiten Absperrventils 23Vb des Hybridsystems wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems in einer offenen Position eingestellt ist, ist der zweite Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems offen. Demnach kann das Kühlwasser durch den zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems in einer geschlossenen Position ist, der zweite Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser durch den zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems nicht strömen.
  • < Kreislaufverbindungsgerät>
  • Das Kreislaufverbindungsgerät 30 enthält den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa, den zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb, ein erstes Kreislaufabsperrventil 31Va und ein zweites Kreislaufabsperrventil 31Vb.
  • Der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa ist ein Kühlwasserkanal, der den Verbrennungsmotorwasserkreislauf 11C mit dem Vorrichtungswasserkreislauf 22C. Ein Ende des ersten Kreislaufverbindungskanals 31Pa ist mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Verbrennungsmotor 110 und dem Absperrventil 11V des Verbrennungsmotors verbunden. Das andere Ende des ersten Kreislaufverbindungskanals 31Pa ist mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung zwischen der Vorrichtungspumpe 22P und dem Absperrventil 22V der Vorrichtung verbunden. Der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa enthält den Verdampferkanal 31Pe, der in dem zweiten Verdampfer 41Eb der Wärmepumpe 40 gebildet ist. Dementsprechend ist der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa vorgesehen, um so durch den zweiten Verdampfer 41Eb zu passieren.
  • Das erste Kreislaufabsperrventil 31Va ist in dem ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa vorgesehen. Das erste Kreislaufabsperrventil 31Va ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des ersten Kreislaufabsperrventils 31Va wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das erste Kreislaufabsperrventil 31Va in einer offenen Position eingestellt ist, ist der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa offen. Demnach kann das Kühlwasser in den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung von dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors durch den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das erste Kreislaufabsperrventil 31Va in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser in den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung von dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors durch den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa nicht strömen.
  • Der zweite Kreislaufverbindungskanal 31Pb ist ein Kühlwasserkanal, der den Wasserkreislauf 22C der Vorrichtung mit dem Wasserkreislauf 11C des Verbrennungsmotors verbindet. Ein Ende des zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb ist mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung verbunden. Das andere Ende des zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb ist mit dem zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors zwischen der Verbrennungsmotorpumpe 11P und dem Verbrennungsmotorkühler 11R verbunden.
  • Das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb ist in dem zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb vorgesehen. Das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Eine eingestellte Position des zweiten Kreislaufabsperrventils 31Vb wird durch die ECU 90 gesteuert.
  • Wenn das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb in einer offenen Position eingestellt ist, ist der zweite Kreislaufverbindungskanal 31Pb offen. Demnach kann das Kühlwasser in den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors von dem zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung durch den zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb strömen. Auf der anderen Seite ist, wenn das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb in einer geschlossenen Position eingestellt ist, der zweite Kreislaufverbindungskanal 31Pb abgesperrt. Demnach kann das Kühlwasser in den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors von dem zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung durch den zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb nicht strömen.
  • <Systemstartschalter>
  • Ein Systemstartschalter 91 ist ein Schalter, der durch den Fahrer des Fahrzeugs 100 betrieben wird. Der Systemstartschalter 91 ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Wenn der Systemstartschalter 91 durch den Fahrer in eine EIN-Position eingestellt wird, tritt die ECU 90 in einen Bereitschaftszustand ein, um den Verbrennungsmotor 110 in Betrieb zu nehmen und den ersten Motorgenerator 111 und den Motorgenerator 112 zu aktivieren, abhängig von einer Ausgabeleistung Pdrive, die angefragt wird, zu den Antriebsrädern 170 über die Radantriebswelle 160 zugeführt zu werden. Auf der anderen Seite, wenn der Systemstartschalter 91 durch den Fahrer in eine AUS-Position eingestellt wird, stoppt die ECU 90 das Betreiben des Verbrennungsmotors 110 und aktiviert den ersten Motorgenerator 111 und den zweiten Motorgenerator 112.
  • <Erwärmungsschalter>
  • Ein Erwärmungsschalter 92 ist ein Schalter, der durch den Fahrer des Fahrzeugs 100 betrieben wird. Der Erwärmungsschalter 92 ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Wenn der Erwärmungsschalter 92 durch den Fahrer in eine EIN-Position eingestellt wird, während der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position eingestellt ist, bestimmt die ECU 90, dass ein Erwärmen des Inneren des Fahrzeugs 100 angefragt wird. Auf der anderen Seite bestimmt, wenn der Erwärmungsschalter 92 durch den Fahrer in einer AUS-Position eingestellt ist, während der Systemstartschalter 91 in einer EIN-Position eingestellt ist, die ECU 90, dass das Erwärmen des Inneren des Fahrzeugs 100 nicht angefragt wird.
  • <Sensoren>
  • Ein Wassertemperatursensor 93 des Verbrennungsmotors ist an dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors zwischen dem Auslass des Verbrennungsmotorkanals 11Pe und dem Abschnitt des ersten Wasserzirkulationskanals 11Pa des Verbrennungsmotors, an dem der erste Kreislaufverbindungskanal 31Pa mit dem ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors verbunden ist, vorgesehen. Der Wassertemperatursensor 93 des Verbrennungsmotors ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Der Wassertemperatursensor 93 des Verbrennungsmotors erfasst eine Temperatur des Kühlwassers, das aus dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt, und gibt ein Signal, das die erfasste Temperatur repräsentiert, an die ECU 90. Die ECU 90 erlangt die Temperatur des Kühlwassers, das aus dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt, als eine Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng auf der Grundlage des Signals, das von dem Wassertemperatursensor 93 des Verbrennungsmotors ausgegeben wird.
  • Ein Wassertemperatursensor 94 der Batterie ist an dem zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie zwischen dem Batteriekanal 21Pbat und der Batteriepumpe 21P vorgesehen. Der Wassertemperatursensor 94 der Batterie ist mit der ECU 90 elektrisch verbunden. Der Wassertemperatursensor 94 der Batterie erfasst eine Temperatur des Kühlwassers, das aus dem Batteriekanal 21Pbat strömt, und gibt ein Signal, das die erfasste Temperatur repräsentiert, an die ECU 90 aus. Die ECU 90 erlangt die Temperatur des Kühlwassers, das aus dem Batteriekanal 21Pbat strömt, als eine Batteriewassertemperatur Tw_bat auf der Grundlage des Signals, das von dem Wassertemperatursensor 94 der Batterie ausgegeben wird.
  • <Zusammenfassung eines Betriebs eines Ausführungsformgeräts>
  • Als Nächstes wird eine Zusammenfassung eines Betriebs des Ausführungsformgeräts beschrieben.
  • <Betrieb des Verbrennungsmotors, etc. >
  • Das Ausführungsformgerät betreibt den Verbrennungsmotor 110, aktiviert den zweiten Motorgenerator 112 als den Motor und aktiviert den ersten Motorgenerator 111 als den Motor, so wie es auf Basis der Ausgabeleistung Pdrive, die angefragt wird, zu den Antriebsrädern 170 über die Radantriebswelle 160 zugeführt zu werden, bekannt ist. Spezifisch betreibt das Ausführungsformgerät den Verbrennungsmotor 110 ohne ein Aktivieren des ersten Motorgenerators 111 und des zweiten Motorgenerators 112 als die Motoren, aktiviert den ersten Motorgenerator 111 und/oder den zweiten Motorgenerator 112 als den Motor oder die Motoren ohne ein Betreiben des Verbrennungsmotors 110 oder betreibt den Verbrennungsmotor 110 und aktiviert den ersten Motorgenerator 111 und/oder den zweiten Motorgenerator 112 als den oder die Motoren, abhängig von der Ausgabeleistung Pdrive, die angefragt wird, zu den Antriebsrädern 170 zugeführt zu werden.
  • <Batterieerwärmungsanfrage >
  • Wenn der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position eingestellt ist, wird der Verbrennungsmotor 110 betrieben und/oder der zweite Motorgenerator 112 als der Motor aktiviert, abhängig von der Ausgabeleistung Pdrive, die angefragt wird, zu den Antriebsrädern 170 zugeführt zu werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, führt die Batterie 120 die elektrische Leistung effizient zu dem ersten Motorgenerator 111 und/oder dem zweiten Motorgenerator 112 zu, wenn die Batterietemperatur Tbat bei der Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Batterietemperaturbereiches Wbat ist, gehalten wird. Wenn eine Zufuhr der elektrischen Leistung von der Batterie 120 zu dem ersten Motorgenerator 111 und/oder dem zweiten Motorgenerator 112 gestartet wird, erhöht sich die Batterietemperatur Tbat. In dieser Hinsicht kann es eine Zeit für die Batterietemperatur Tbat dauern, um die Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Batterietemperaturbereiches Wbat ist, zu erreichen. Im Folgenden wird auf einen Prozess zum Zuführen der elektrischen Leistung von der Batterie 120 zu dem ersten Motorgenerator 111 und/oder dem zweiten Motorgenerator 112 als „ein Zuführprozess für Batterieleistung“ verwiesen.
  • Wenn die Batterietemperatur Tbat auf eine bestimmte Temperatur vorher erhöht wird, bevor eine Ausführung des Zuführprozesses der Batterieleistung gestartet ist, kann die die Batterietemperatur Tbat die Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Batterietemperaturbereiches Wbat ist, für eine kürzere Zeit erreichen, nachdem die Ausführung des Zuführprozesses für die Batterieleistung gestartet ist. Dadurch kann die Batterie 120 umgehend in einen Zustand eintreten, dass die Batterie 120 die elektrische Leistung effizient zu dem ersten Motorgenerator 111 und/oder dem zweiten Motorgenerator 112 zuführt, nachdem die Ausführung des Zuführprozesses der Batterieleistung gestartet ist.
  • Zusätzlich wird, wenn die Batterietemperatur Tbat vorher auf die Temperatur, die innerhalb des vorbestimmten Batterietemperaturbereiches Wbat ist, vorher erhöht wird, bevor die Ausführung des Zuführprozesses der Batterieleistung angefragt wird, die elektrische Leistung effizient von der Batterie 120 zu dem ersten Motorgenerator 111 und/oder dem zweiten Motorgenerator 112 zugeführt, sofort nachdem die Ausführung des Zuführprozesses der Batterieleistung gestartet wird.
  • Entsprechend bestimmt das Ausführungsformgerät, dass eine Erhöhung der Batterietemperatur Tbat angefragt ist, das heißt, ein Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird, wenn die Batteriewassertemperatur Tw_bat geringer als eine vorbestimmte Batteriewassertemperatur Tw_bat_dan ist, während der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position eingestellt ist.
  • Die vorbestimmte Batteriewassertemperatur Tw_bat_dan korrespondiert zu der Batteriewassertemperatur Tw_bat, wenn die Batterietemperatur Tbat eine Endtemperatur Tbat_dan eines Batterieerwärmens erreicht. Die Endtemperatur Tbat_dan des Batterieerwärmens korrespondiert zu einer unteren Grenzwerttemperatur Tbat_lower des vorbestimmten Batterietemperaturbereiches Wbat.
  • <Erwärmungsanfrage des Erwärmungseinrichtungskerns>
  • Das Ausführungsformgerät bestimmt, dass das Erwärmen des Inneren des Fahrzeugs 100 angefragt wird und demnach ein Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H zum Erhöhen einer Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird, wenn der Erwärmungsschalter 92 in der EIN-Position eingestellt ist, während der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position eingestellt ist.
  • In dieser Hinsicht kann es vorteilhaft sein, dass der Erwärmungseinrichtungskern 12H in Vorbereitung für den Erwärmungsschalter 92, der in der EIN-Position eingestellt ist, vorher erwärmt wird, zum Beispiel, wenn eine Temperatur der Außenluft gering ist, wenn der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position ist, obwohl der Erwärmungsschalter 92 in der AUS-Position eingestellt ist. Dementsprechend kann das Ausführungsformgerät konfiguriert sein, um zu bestimmen, dass das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird, unabhängig von der eingestellten Position des Erwärmungsschalters 92, wenn der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position eingestellt ist.
  • <Batterieerwärmen / Erwärmungseinrichtungskernerwärmen>
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, bestimmt das Ausführungsformgerät, ob das Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird. Zusätzlich bestimmt das Ausführungsformgerät, ob das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird. Als ein Ergebnis kann, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird, das Ausführungsformgerät die Batterie 120 durch ein Zuführen zu dem Batteriekanal 21Pbat des Kühlwassers, das durch die Hybridvorrichtung 180 gewärmt wird, erwärmen, während das Kühlwasser durch den Vorrichtungskanal 22Pd strömt. Außerdem kann das Ausführungsformgerät die Batterie 120 durch ein Zuführen zu dem Batteriekanal 21Pbat des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wird, erwärmen, während das Kühlwasser durch den Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt.
  • Im Allgemeinen ist die Vorrichtungstemperatur Tdev geringer als die Verbrennungsmotortemperatur Ting. Dementsprechend ist eine Erhöhungsrate der Batterietemperatur Tbat, wenn die Batterie 120 durch ein Zuführen des Kühlwassers, das durch die Hybridvorrichtung 180 erwärmt wird, zu dem Batteriekanal 21Pbat erwärmt wird, kleiner als die Erhöhungsrate der Batterietemperatur Tbat, wenn die Batterie 120 durch ein Zuführen des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wurde, zu dem Batteriekanal 21Pbat erwärmt wird.
  • Mit anderen Worten wird, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird, die Batterietemperatur Tbat auf die Endtemperatur Tbat_dan eines Batterieerwärmens für eine kurze Zeit erhöht, wenn die Batterie 120 durch ein Zuführen des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wurde, zu dem Batteriekanal 21Pbat erwärmt wird. Dementsprechend wird die Batterie 120 durch ein Zuführen des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wurde, zu dem Batteriekanal 21Pbat bevorzugt erwärmt, um die die Batterietemperatur Tbat auf die Endtemperatur Tbat_dan für ein Batterieerwärmen für eine kurze Zeit zu erhöhen.
  • In dieser Hinsicht kann, wenn die Temperatur des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wurde, übermäßig hoch ist, die Batterietemperatur Tbat auf eine Temperatur erhöht werden, die höher als die Endtemperatur Tbat_dan für ein Batteriewärmen ist, durch ein Zuführen des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wurde, zu dem Batteriekanal 21Pbat erhöht werden und als ein Ergebnis kann die Batterie 120 thermisch verschlechtert werden.
  • Dementsprechend ist es bevorzugt, dass das Ausführungsformgerät die Batterietemperatur Tbat auf die Endtemperatur Tbat_dan für ein Batterieerwärmen für eine kurze Zeit erhöht, was der Batterie 120 vom Thermisch-verschlechtert-Werden vorbeugt, wenn die Batterie 120 durch das Kühlwasser, das durch den Verbrennungsmotor 110.erwärmt wurde, erwärmt wird.
  • Wenn das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird, kann das Ausführungsformgerät den Erwärmungseinrichtungskern 12H durch ein Zuführen zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wurde, erwärmen, während das Kühlwasser durch den Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt. In dieser Hinsicht wird, wenn das Kühlwasser, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wird, zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, die Wärme des Kühlwassers, das durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt wird, zum Erwärmen der Batterie 120 verwendet. Demnach kann sich eine Zeit zum Erhöhen der Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H auf eine gewünschte Temperatur erhöhen.
  • Dementsprechend wird die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H auf die gewünschte Temperatur für eine kurze Zeit bevorzugt erhöht, wenn der Erwärmungseinrichtungskern 12H erwärmt wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es gewünscht, dass die Batterietemperatur Tbat bei einer großen Erhöhungsrate erhöht wird, dass der Batterie 120 beim thermischen Verschlechtern vorgebeugt wird und dass die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H mit einer großen Erhöhungsrate erhöht wird, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird und das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird.
  • Entsprechend bestimmt das Ausführungsformgerät, ob die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich einer minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese ist, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird und das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird.
  • Die minimal angefragte Wassertemperatur Tw_min ist eine Temperatur des Kühlwassers, die minimal notwendig ist, um die Batterietemperatur Tbat durch das Kühlwasser, das aus dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt und zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, zu erhöhen. Die minimal angefragte Wassertemperatur Tw_min ist als eine passende Temperatur eingestellt, zum Beispiel wird sie auf der Basis eines Ergebnisses eines Experiments bestimmt.
  • Alternativ erhöht sich ein Betrag von Emissionen, der im Abgas, das von dem Verbrennungsmotor 110 entladen wird, enthalten ist, wenn die Verbrennungsmotortemperatur Teng übermäßig gering ist, während der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist. Dementsprechend kann die minimal angefragte Wassertemperatur Tw_min, die verwendet wird, wenn der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist, auf die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng, die zum Halten des Betrags der Emission, die in dem Abgas enthalten ist, das von dem Verbrennungsmotor 110 entladen wird, bei einem Betrag, der gleich einem erlaubten Betrag oder kleiner als dieser ist, fähig ist, eingestellt sein.
  • <Erste Steuerung>
  • Das Ausführungsformgerät führt eine erste Steuerung, die nachstehend beschrieben ist, aus, während die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese ist, und die Batteriewassertemperatur Tw_bat geringer als eine Schaltwassertemperatur Tw_sw ist.
  • Die Schaltwassertemperatur Tw_sw korrespondiert zu einem oberen Grenzwert der Batterietemperatur Tbat, die durch ein Zuführen des Kühlwassers, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, zu dem Batteriekanal 21Pbat erhöht wird. Die Schaltwassertemperatur Tw_sw ist auf eine passende Temperatur des Kühlwassers eingestellt, zum Beispiel wird sie auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Experiments bestimmt.
  • Wenn das Ausführungsformgerät die erste Steuerung ausführt, stellt das Ausführungsformgerät das erste Kreislaufabsperrventil 31Va und das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb in geschlossenen Positionen ein. Zusätzlich stellt das Ausführungsformgerät das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems und das zweite Systemabsperrventil 13Vb in offenen Positionen jeweilig ein und stellt das Verbrennungsmotorabsperrventil 11V und das Erwärmungsabsperrventil 12V in den geschlossenen Positionen jeweilig ein. Zusätzlich aktiviert das Ausführungsformgerät die Verbrennungsmotorpumpe 11P.
  • Dadurch strömt das Kühlwasser in den Wasserkreislauf 10C des Verbrennungsmotorsystems, wie es in 3 gezeigt wird. Spezifisch entlädt die Verbrennungsmotorpumpe 11P das Kühlwasser in den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors und strömt dann in den Verbrennungsmotorkanal 11Pe. Das Kühlwasser wird durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt, während das Kühlwasser durch den Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Verbrennungsmotorkanal 11Pe und strömt dann in den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa. Dann strömt das Kühlwasser durch den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors, den ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems und den ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa in Folge und strömt dann in den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph. Das Kühlwasser erwärmt den Erwärmungseinrichtungskern 12H, während das Kühlwasser durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph strömt. Dadurch wird die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H erhöht.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph und strömt dann in den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb. Dann strömt das Kühlwasser durch den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb, den zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems und den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors in Reihenfolge und wird durch die Verbrennungsmotorpumpe 11P angesaugt.
  • Außerdem stellt, wenn das Ausführungsformgerät die erste Steuerung ausführt, das Ausführungsformgerät das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems und das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems in offenen Positionen jeweilig ein und stellt das Absperrventil 21V der Batterie und das Absperrventil 22V der Vorrichtung in den geschlossenen Positionen jeweilig ein. Zusätzlich aktiviert das Ausführungsformgerät die Batteriepumpe 21P.
  • Dadurch strömt das Kühlwasser in den Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems, wie es in 3 gezeigt wird. Spezifisch entlädt die Batteriepumpe 21P das Kühlwasser in den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie, den zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems und den zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung in Reihenfolge und strömt dann in den Vorrichtungskanal 22Pd. Das Kühlwasser wird durch die Wärme der Hybridvorrichtung 180 erwärmt, während das Kühlwasser durch Vorrichtungskanal 22Pd strömt.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Vorrichtungskanal 22Pd und strömt dann in den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung. Das Kühlwasser strömt durch den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung, den ersten Verbindungskanal 23Pa des Hybridsystems und den ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa der Batterie in Reihenfolge und strömt dann in den Batteriekanal 21Pbat. Das Kühlwasser erwärmt die Batterie 120, während das Kühlwasser durch den Batteriekanal 21Pbat strömt. Dadurch wird die Batterietemperatur Tbat erhöht.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Batteriekanal 21Pbat und strömt dann in den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie und wird dann durch die Batteriepumpe 21P angesaugt.
  • Die Batterietemperatur Tbat kann durch die Wärme, die durch die Batterie 120 erzeugt wird, zum Beispiel, wenn der Zuführprozess der elektrischen Leistung ausgeführt wird, erhöht werden. In diesem Fall die Batterietemperatur Tbat ohne das Kühlwasser, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, das zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, erhöht. Dementsprechend kann das Ausführungsformgerät konfiguriert sein, um das Kühlwasser, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, nicht zuzuführen, wenn das Ausführungsformgerät die erste Steuerung ausführt.
  • In diesem Fall ist die Schaltwassertemperatur Tw_sw auf einen oberen Grenzwert der Batteriewassertemperatur Tw_bat, die durch die Wärme der Batterie 120 erreicht wird, eingestellt.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist, ist es für die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng wahrscheinlich, gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese zu sein. Dementsprechend kann das Ausführungsformgerät konfiguriert sein, um die erste Steuerung auszuführen, während der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist und die Batteriewassertemperatur Tw_bat unter der Schaltwassertemperatur Tw_sw ist, ohne zu bestimmen, ob die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese ist.
  • <Zweite Steuerung>
  • Wenn die Batteriewassertemperatur Tw_bat die Schaltwassertemperatur Tw_sw erreicht, stoppt das Ausführungsformgerät ein Ausführen der ersten Steuerung. Dann führt das Ausführungsformgerät eine zweite Steuerung, die nachstehend beschrieben ist, aus, wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich einer erlaubten oberen Grenzwertwassertemperatur Tw_max oder geringer als diese ist.
  • Die erlaubte Grenzwertwassertemperatur Tw_max korrespondiert zu einem oberen Grenzwert der Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng, die zum Vermeiden der Batterie 120 beim thermischen Verschlechtern aufgrund der Zufuhr des Kühlwassers, das aus dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe zu dem Batteriekanal 21Pbat strömt, fähig ist. Die erlaubte obere Grenzwertwassertemperatur Tw_max ist als eine passende Temperatur eingestellt, zum Beispiel wird diese auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Experiments bestimmt.
  • Wenn das Ausführungsformgerät die zweite Steuerung ausführt, stellt das Ausführungsformgerät das erste Kreislaufabsperrventil 31Va und das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb in den offenen Positionen jeweilig ein. Zusätzlich aktiviert das Ausführungsformgerät die Vorrichtungspumpe 22P.
  • In diesem Fall hält das Ausführungsformgerät das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems und das zweite Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems jeweilig in den offenen Positionen und hält das Verbrennungsmotorabsperrventil 11V und das Erwärmungsabsperrventil 12V jeweilig in den geschlossenen Positionen. Außerdem hält das Ausführungsformgerät das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems und das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems jeweilig in den offenen Positionen und hält das Batterieabsperrventil 21V und das Vorrichtungsabsperrventil 22V jeweilig in den geschlossenen Positionen.
  • Dadurch strömt das Kühlwasser, wie es in 4 gezeigt wird. Spezifisch entlädt die Verbrennungsmotorpumpe 11P das Kühlwasser in den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors und strömt dann in den Verbrennungsmotorkanal 11Pe. Das Kühlwasser wird durch den Verbrennungsmotor 110 erwärmt, während das Kühlwasser durch Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Verbrennungsmotorkanal 11Pe und strömt dann in den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa. Ein Teil des Kühlwassers strömt durch den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors, den ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems und den Wärm-Wasserzirkulationskanal 12Pa in Reihenfolge und strömt dann in den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph. Das Kühlwasser erwärmt den Erwärmungseinrichtungskern 12H, während das Kühlwasser durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph strömt, dadurch wird die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H erhöht.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph und strömt dann in den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb, den zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems und den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors in Reihenfolge und wird dann durch die Verbrennungsmotorpumpe 11P angesaugt.
  • Das restliche des Kühlwassers strömt in den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors von dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe, strömt durch den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa und strömt dann in den Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems. Ein Teil des Kühlwassers strömt in den Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems, strömt durch den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung und wird dann durch die Vorrichtungspumpe 22P angesaugt.
  • Die Vorrichtungspumpe 22P entlädt das Kühlwasser in den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung. Das Kühlwasser strömt durch den ersten Wasserzirkulationskanal 22Pa der Vorrichtung und strömt dann in den Vorrichtungskanal 22Pd. Das Kühlwasser strömt durch den Vorrichtungskanal 22Pd und strömt dann in den zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 22Pb der Vorrichtung, den zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb und den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors in Reihenfolge und wird dann durch die Verbrennungsmotorpumpe 11P angesaugt.
  • Das restliche des Kühlwassers, das von dem ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa in den Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems strömt, strömt durch den ersten Verbindungskanals 23Pa des Hybridsystems und den ersten Wasserzirkulationskanal 21Pa in Reihenfolge und strömt dann in den Batteriekanal 21Pbat. Das Kühlwasser erwärmt die Batterie, während das Kühlwasser durch den Batteriekanal 21Pbat strömt. Dadurch wird die Batterietemperatur Pbat erhöht.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Batteriekanal 21Pbat und strömt dann in den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie und wird dann durch die Batteriepumpe 21P angesaugt.
  • Die Batteriepumpe 21P entlädt das Kühlwasser zu dem zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Wasserzirkulationskanal 21Pb der Batterie, den zweiten Verbindungskanal 23Pb des Hybridsystems, den zweiten Kreislaufverbindungskanal 31Pb und den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors in Reihenfolge und wird dann durch die Verbrennungsmotorpumpe 11P angesaugt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, erhöht sich die Batterietemperatur Pbat ohne das Kühlwasser, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, wenn der Zuführprozess der Batterieleistung ausgeführt wird und demnach erzeugt die Batterie 120 Wärme. Dementsprechend kann das Ausführungsformgerät konfiguriert sein, um das Kühlwasser, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, nicht zu dem Batteriekanal 120Pbat zuzuführen, wenn das Ausführungsformgerät die zweite Steuerung ausführt.
  • Außerdem ist es, wie es vorstehend beschrieben ist, wenn der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist, für die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng wahrscheinlich, gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese zu sein. Dementsprechend kann das Ausführungsformgerät konfiguriert sein, um die zweite Steuerung auszuführen, während der Verbrennungsmotor 110 in Betrieb ist und die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng geringer als die erlaubte obere Grenzwertwassertemperatur Tw_max ist, nachdem die Batteriewassertemperatur Tw_bat die Schaltwassertemperatur Tw_sw erreicht, ohne zu bestimmen, ob die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese ist.
  • <Dritte Steuerung>
  • Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng höher als die erlaubte obere Grenzwertwassertemperatur Tw_max ist, führt das Ausführungsformgerät eine dritte Steuerung, die nachstehend beschrieben ist, aus.
  • Wenn das Ausführungsformgerät die dritte Steuerung ausführt, stellt das Ausführungsformgerät das erste Kreislaufabsperrventil 31Va und das zweite Kreislaufabsperrventil 31Vb jeweilig in den offenen Positionen ein. Zusätzlich stellt das Ausführungsformgerät das wärmende Absperrventil 12V in der offenen Position ein, aktiviert die Vorrichtungspumpe 22P und den Kompressor 41Com, aktiviert das erste Entspannungsventil 41Va der Wärmepumpe 40 in dem nicht-druckentlastenden Modus und aktiviert das zweite Entspannungsventil 41Vb in dem druckentlastenden Modus.
  • In diesem Fall hält das Ausführungsformgerät das erste Absperrventil 13Va des Verbrennungsmotorsystems und das zweite Absperrventil 13Vb des Verbrennungsmotorsystems jeweilig in den offenen Positionen und hält das Verbrennungsmotorabsperrventil 11V in der geschlossenen Position. Zusätzlich hält das Ausführungsformgerät das erste Absperrventil 23Va des Hybridsystems und das zweite Absperrventil 23Vb des Hybridsystems jeweilig in den offenen Positionen und hält das Batterieabsperrventil 21V und das Vorrichtungsabsperrventil 22V jeweilig in den geschlossenen Positionen.
  • Dadurch strömt das Kühlwasser, wie es in 5 gezeigt wird. Spezifisch strömt ein Teil des Kühlwassers, das aus dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt, in den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors, strömt durch den ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems und strömt dann in den Erwärmungswasserkreislauf 12C. Ein Teil des Kühlwassers, der in den Erwärmungswasserkreislauf 12C strömt, strömt durch den ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa und strömt dann in den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph. Das Kühlwasser erwärmt den Erwärmungseinrichtungskern 12H, während das Kühlwasser durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph strömt. Dabei erhöht sich die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph und strömt dann in den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb, den zweiten Systemverwendungskanal 13Pb des Verbrennungsmotors und den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors in Reihenfolge und wird dann durch die Verbrennungsmotorpumpe 11P angesaugt.
  • Das restliche des Kühlwassers, das in den Erwärmungswasserkreislauf 12C von dem ersten Verbindungskanal 13Pa des Verbrennungsmotorsystems strömt, strömt durch den ersten Erwärmungswasserzirkulationskanals 12Pa und strömt dann in den Kondensationseinrichtungskanal 12Pc. Das Kühlwasser wird durch die Kondensationseinrichtung 41C erwärmt, während das Kühlwasser durch den Kondensationseinrichtungskanal 12Pc strömt.
  • Das Kühlwasser strömt durch den Kondensationseinrichtungskanal 12Pc und strömt dann in den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb. Das Kühlwasser strömt durch den zweiten Erwärmungswasserzirkulationskanal 12Pb, den zweiten Verbindungskanal 13Pb des Verbrennungsmotorsystems und den zweiten Wasserzirkulationskanal 11Pb des Verbrennungsmotors in Reihenfolge und wird dann durch die Verbrennungsmotorpumpe 11P angesaugt.
  • Das restliche des Kühlwassers, das von dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe strömt in den ersten Wasserzirkulationskanal 11Pa des Verbrennungsmotors strömt, strömt in den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa. Das Kühlwasser strömt durch den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa und strömt in den Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems. Das Kühlwasser strömt durch den Verdampferkanal 31Pe während das Kühlwasser durch den ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa strömt. Das Kühlwasser wird durch den zweiten Verdampfer 41Eb gekühlt, während das Kühlwasser durch den Verdampferkanal 31Pe strömt. Dadurch verringert sich die Temperatur des Kühlwassers, das von dem ersten Kreislaufverbindungskanal 31Pa zu dem Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems zugeführt wird.
  • Ein Strom des Kühlwassers in dem Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems wird, wenn die dritte Steuerung ausgeführt wird, der gleiche wie der Strom des Kühlwassers in dem Wasserkreislauf 20C des Hybridsystems, wenn die zweite Steuerung ausgeführt wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, erhöht sich die die Batterietemperatur Tbat ohne das Kühlwasser, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, das zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, wenn der Zuführprozess der Batterieleistung ausgeführt wird und demnach erhöht sich die Batterietemperatur Tbat durch die Wärme, die durch die Batterie 120 erzeugt wird. Dementsprechend kann das Ausführungsformgerät konfiguriert sein, um das Kühlwasser, das aus dem Vorrichtungskanal 22Pd strömt, zu dem Batteriekanal 21Pbat nicht zuzuführen, wenn das Ausführungsformgerät die dritte Steuerung ausführt.
  • Die Zusammenfassung des Betriebs des Ausführungsformgeräts wurde beschrieben. Nach dieser Ausführungsform wird die erste Steuerung ausgeführt, während die Batteriewassertemperatur Tw_bat geringer als die Schaltwassertemperatur Tw_sw ist. In diesem Fall wird das ganze Kühlwasser, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird, zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph zugeführt. Dementsprechend erhöht sich die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H mit der großen Erhöhungsrate.
  • Zusätzlich wird eine Ausführungsform der zweiten Steuerung gestartet, wenn die Batteriewassertemperatur Tw_bat die Schaltwassertemperatur Tw_sw erreicht. Dadurch wird eine Zufuhr des Kühlwassers, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird, zu dem Batteriekanal 21Pbat gestartet. Demnach erhöht sich die Batterietemperatur Tbat mit der großen Erhöhungsrate. Zusätzlich wird die Batterie 120 durch das Kühlwasser, das durch die Wärme der Hybridvorrichtung 180 erwärmt wird, erwärmt, wenn die erste Steuerung ausgeführt wird. Demnach hat sich die Batterietemperatur Tbat auf eine gewisse (das heißt, die Batterietemperatur Tbat, die erwartet wird, erreicht zu werden, wenn die Batteriewassertemperatur Tw_bat die Schaltwassertemperatur Tw_sw erreicht) erhöht, wenn die Ausführung der zweiten Steuerung gestartet ist. Dementsprechend ist es für die Batterietemperatur Tbat wahrscheinlich, die Batterieerwärmungsendtemperatur Tbat_dan für eine kurze Zeit durch die zweite Steuerung, die ausgeführt wird, zu erreichen.
  • Nachdem die Ausführung der zweiten Steuerung gestartet ist, wird ein Teil des Kühlwassers, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird, zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt. Demnach verringert sich ein Betrag des Kühlwassers, der durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird und zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph zugeführt wird. In dieser Hinsicht wird der Erwärmungseinrichtungskern 12H durch das Kühlwasser, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird, erwärmt, während die erste Steuerung ausgeführt wird. Demnach hat sich die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H auf eine gewisse Temperatur erhöht, wenn die Ausführung der zweiten Steuerung gestartet ist. Demnach ist die Zeit für die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, relativ kurz, sogar wenn ein Teil des Kühlwassers, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird, zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, nachdem die Ausführung der zweiten Steuerung gestartet ist. Demnach kann sich die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H auf die gewünschte Temperatur für eine erlaubte kurze Zeit erhöhen.
  • Außerdem wird die dritte Steuerung ausgeführt, wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng eine Temperatur erreicht, die gleich der erlaubten oberen Grenzwertwassertemperatur Tw_max oder höher als diese ist, nachdem die Batteriewassertemperatur Tw_bat die Schaltwassertemperatur Tw_sw erreicht. Wenn die dritte Steuerung ausgeführt wird, wird das Kühlwasser, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird und zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, durch den zweiten Verdampfer 41Eb der Wärmepumpe 40 gekühlt. Demnach kann der Batterietemperatur Tbat beim Erhöht-werden auf eine Temperatur, bei der die Batterie 120 thermisch verschlechtert werden kann, vorgebeugt werden.
  • Außerdem wird, wenn die dritte Steuerung ausgeführt wird, das Kühlwasser, das durch die Wärme des Verbrennungsmotors 110 erwärmt wird und zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, durch den zweiten Verdampfer 41Eb der Wärmepumpe 40 gekühlt. Demnach wird das Wärmemedium der Wärmepumpe 40 in dem zweiten Verdampfer 41Eb erwärmt. Dementsprechend erhöht sich eine Temperatur des Wärmemediums in der Kondensationseinrichtung 41C. Als ein Ergebnis wird das Kühlwasser, das durch den Kondensationseinrichtungskanal 12Pc des Erwärmungswasserkreislaufs 12C strömt, auf ein hohes Ausmaß erwärmt. Dementsprechend erhöht sich die Temperatur des Kühlwassers, das zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal 12Ph zugeführt wird. Demnach ist es für die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H wahrscheinlich, für eine kurze Zeit auf die gewünschte Temperatur erhöht zu werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann der Batterie 120 beim Thermisch-verschlechtert-Werden vorgebeugt werden, die Batterietemperatur Tbat kann für eine kurze Zeit auf die Batterieerwärmungsendtemperatur Tbat_dan erhöht werden und die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H kann für eine kurze Zeit auf die gewünschte Temperatur erhöht werden durch die Steuerung, erste bis dritte Steuerung, die ausgeführt werden, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt wird und das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt wird.
  • Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng übermäßig gering ist, kann die Batterietemperatur Tbat sogar durch das Kühlwasser strömt, das aus dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe, das zu dem Batteriekanal 21Pbat zugeführt wird, strömt, nicht erhöht werden. In diesem Fall kann sich die Batterietemperatur Tbat verringern. In dieser Hinsicht führt das Ausführungsformgerät weder die zweite noch die dritte Steuerung aus, wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng geringer als die minimal angefragte Wassertemperatur Tw_min ist. Das heißt, dass Ausführungen der Steuerungen, zweite und dritte Steuerung, untersagt sind, wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng geringer als die minimal angefragte Wassertemperatur Tw_min ist. Dementsprechend wird das Kühlwasser vom dem Verbrennungsmotorkanal 11Pe zu dem Batteriekanal 21Pbat nicht zugeführt, wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gering ist. Demnach kann der Batterietemperatur Tbat beim Verringern vorgebeugt werden.
  • <Genauer Betrieb des Ausführungsformgeräts>
  • Nachstehend wird ein genauer Betrieb des Ausführungsformgeräts beschrieben. Die CPU der ECU 90 des Ausführungsformgeräts ist konfiguriert oder programmiert, um eine Routine, die durch ein Flussdiagramm in 6 gezeigt wird, jedes Mal auszuführen, wenn eine vorbestimmte Zeit vergeht, während der Systemstartschalter 91 in der EIN-Position eingestellt ist.
  • Dementsprechend startet bei einem vorbestimmten Timing die CPU von einem Schritt 600 in 6 und fährt dann mit dem Prozess zu einem Schritt 610 fort, um zu bestimmen, ob das Erwärmen der Batterie 120 angefragt ist, das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskern 12H angefragt ist und die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese ist.
  • Wenn das Erwärmen der Batterie 120 nicht angefragt ist, das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H nicht angefragt ist oder die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng geringer als die minimal angefragte Wassertemperatur Tw_min ist, bestimmt die CPU „Nein“ in dem Schritt 610 und fährt dann mit dem Prozess bei dem Schritt 695 fort, um diese Routine zu beenden.
  • Auf der anderen Seite bestimmt, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt ist, das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt ist und die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der minimal angefragten Wassertemperatur Tw_min oder höher als diese ist, die CPU „Ja“ in dem Schritt 610 und fährt dann mit dem Prozess bei dem Schritt 620 fort, um zu bestimmen, ob die Batteriewassertemperatur Tw_bat geringer als die Schaltwassertemperatur Tw_sw ist.
  • Wenn die Batteriewassertemperatur Tw_bat geringer als die Schaltwassertemperatur Tw_sw ist, bestimmt die CPU „Ja“ in dem Schritt 620 und fährt dann mit dem Prozess bei dem Schritt 630 fort, um die erste Steuerung, die vorstehend beschrieben ist, auszuführen. Danach fährt die CPU mit dem Prozess bei dem Schritt 695 fort, um diese Routine zu beenden.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Batteriewassertemperatur Tw_bat gleich der Schaltwassertemperatur Tw_sw oder höher als diese ist, bestimmt die CPU „Nein“ bei dem Schritt 620 und fährt dann mit dem Prozess bei dem Schritt 640 fort, um zu bestimmen, ob die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der erlaubten oberen Grenzwertwassertemperatur Tw_max oder geringer als diese ist.
  • Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng gleich der erlaubten oberen Grenzwertwassertemperatur Tw_max oder geringer als diese ist, bestimmt die CPU „Ja“ bei dem Schritt 640 und fährt dann mit dem Prozess bei dem Schritt 650 fort, um die zweite Steuerung, die vorstehend beschrieben ist, auszuführen. Danach fährt die CPU mit dem Prozess bei dem Schritt 695 fort, um diese Routine zu beenden.
  • Auf der anderen Seite bestimmt, wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng höher als die erlaubte obere Grenzwertwassertemperatur Tw_max ist, die CPU „Nein“ bei dem Schritt 640 und fährt dann mit dem Prozess bei einem Schritt 660 fort, um die dritte Steuerung, die vorstehend beschrieben ist, auszuführen. Danach fährt die CPU mit dem Prozess bei dem Schritt 695 fort, um diese Routine zu beenden.
  • Der genaue Betrieb des Ausführungsformgeräts wurde beschrieben. Wenn das Ausführungsformgerät die Routine, die in 6 gezeigt wird, ausführt, wird eine der Steuerungen, erste bis dritte Steuerungen ausgeführt, abhängig von der Batteriewassertemperatur Tw_bat und der Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw_eng, wenn das Erwärmen der Batterie 120 angefragt ist und das Erwärmen des Erwärmungseinrichtungskerns 12H angefragt ist. Dementsprechend kann sich die Batterietemperatur Tbat auf die Batterieerwärmungsendtemperatur Tbat_dan für eine kurze Zeit erhöhen, die Temperatur des Erwärmungseinrichtungskerns 12H für eine kurze Zeit auf die gewünschte Temperatur erhöhen und der Batterie 120 kann beim Thermisch-verschlechtert-Werden vorgebeugt werden.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorgenannte Ausführungsform begrenzt ist und verschiedene Modifikationen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann eines der Ventile, erstes Kreislaufabsperrventil 31Va und zweites Kreislaufabsperrventil 31Vb, von dem Ausführungsformgerät ausgelassen werden. Ähnlich kann eines der Ventile, erstes Absperrventil 13Va für das Verbrennungsmotorsystem und zweites Absperrventil 13Vb für das Verbrennungsmotorsystem, von dem Ausführungsformgerät ausgelassen werden. Ähnlich kann eines der Ventile, erstes Absperrventil 23Va des Hybridsystems und zweites Absperrventil 23Vb des Hybridsystems von dem Ausführungsformgerät ausgelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014234094 A [0005, 0007, 0008]
    • JP 2013077026 A [0044]

Claims (19)

  1. Temperatursteuerungsgerät eines Fahrzeugs (100), das aufweist: einen Verbrennungsmotorkanal (11Pe), der in einem Verbrennungsmotor (110) des Fahrzeugs (100) gebildet ist, wobei eine Wärmetauschflüssigkeit durch den Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, einen Batteriekanal (21Pbat), der in einer Batterie (120) des Fahrzeugs (100) gebildet ist, wobei die Wärmetauschflüssigkeit durch den Batteriekanal (21Pbat) strömt, einen ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa), der zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, zu dem Batteriekanal (21Pbat) verwendet wird, einen zweiten Kanal (21Pb, 23Pb, 31Pb, 11Pb), der zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, zu dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) verwendet wird, eine Wärmepumpe (40), die vorgesehen ist, um die Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) strömt, zu kühlen, und eine elektronische Steuerungseinheit (90) zum Steuern eines Stroms der Wärmetauschflüssigkeit und einer Aktivierung der Wärmepumpe (40), dadurch charakterisiert, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um: ein Aktivieren der Wärmepumpe (40) zu stoppen und die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21 Pa) zum Batteriekanal (21 Pbat) zuzuführen, wenn eine erste Bedingung, die zumindest eine Bedingung, dass ein Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist, und eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer erlaubten oberen Grenzwerttemperatur (Tw_max) oder geringer als diese ist, enthält, erfüllt ist, und die Wärmepumpe (40) zu aktivieren, um die Wärmetauschflüssigkeit, die durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) strömt, zu kühlen und die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zuzuführen, wenn eine zweite Bedingung, die zumindest die Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist, und eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) die Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, höher als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (T_max) ist, enthält, erfüllt ist.
  2. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedingung außerdem eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer minimal angefragten Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist oder höher als diese ist, enthält.
  3. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer minimal angefragten Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, oder höher als diese ist, enthält.
  4. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine dritte Bedingung, die zumindest eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, geringer als die minimal angefragte Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, enthält, erfüllt ist.
  5. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedingung außerdem eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, gleich einer vorab bestimmten Schalttemperatur (Tw_sw) oder höher als diese ist, enthält.
  6. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) zuströmt, gleich einer vorbestimmten Schalttemperatur (Tw_sw) oder höher als diese ist, enthält.
  7. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine vierte Bedingung, die zumindest die Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist, und eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) zuströmt, geringer als eine vorbestimmte Schalttemperatur (Tw_sw) ist, enthält, erfüllt ist.
  8. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuerungsgerät außerdem aufweist: einen Vorrichtungskanal (22Pd), der in einer Vorrichtung (180), die einen Motor (111, 112) des Fahrzeugs (100) enthält, gebildet ist, wobei die Wärmetauschflüssigkeit durch den Vorrichtungskanal (22Pd) strömt, einen dritten Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa), der zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Vorrichtungskanal (22Pd) zuströmt, zu dem Batteriekanal (21Pbat) verwendet wird, und einen vierten Kanal (21Pb, 23Pb, 22Pb), der zum Zurückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, zu dem Vorrichtungskanal (22Pd) verwendet wird, und die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Vorrichtungskanal (22Pd) durch den dritten Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zuzuführen, wenn die vierte Bedingung erfüllt ist.
  9. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine fünfte Bedingung, die zumindest eine Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) nicht angefragt ist, enthält, erfüllt ist.
  10. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuerungsgerät außerdem aufweist: einen Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph), der in einem Wärm-Erwärmungseinrichtungskern (12h) des Fahrzeugs (100) gebildet ist, wobei die Wärmetauschflüssigkeit durch den Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) strömt, einen Kondensationseinrichtungskanal (12Pc), der in einer Kondensationseinrichtung (41c) der Wärmepumpe (40) gebildet ist, wobei die Wärmetauschflüssigkeit durch den Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) strömt, einen fünften Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa), der zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) strömt, zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) verwendet wird, und einen sechsten Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa), der zum Zurückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) strömt, zu dem Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) verwendet wird, wobei die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung, dass ein Erwärmen des erwärmenden Erwärmungseinrichtungskernkanals (12h) angefragt ist, enthält, und die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Kondensationseinrichtungskanal (12Pc) durch den fünften Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb, 11Pe, 11Pa, 13Pa, 12Pa) zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) zuzuführen, wenn die zweite Bedingung erfüllt ist.
  11. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedingung außerdem eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer minimal angefragten Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) oder höher als diese ist, enthält.
  12. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung ist, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, gleich einer minimal angefragten Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, oder höher als diese ist, enthält.
  13. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine dritte Bedingung, die zumindest eine Bedingung, dass die Temperatur (Tw_eng) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotor (11Pe) strömt, geringer als eine minimal angefragte Temperatur (Tw_min), die geringer als die erlaubte obere Grenzwerttemperatur (Tw_max) ist, enthält, erfüllt ist.
  14. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedingung außerdem eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, gleich einer vorbestimmten Schalttemperatur (Tw_sw) oder höher als diese ist, enthält.
  15. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedingung außerdem eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, gleich einer vorbestimmten Schalttemperatur (Tw_sw) oder höher als diese ist, enthält.
  16. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um ein Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine vierte Bedingung, die zumindest die Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) angefragt ist, die Bedingung, dass das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns angefragt ist, und eine Bedingung, dass eine Temperatur (Tw_bat) der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, geringer als eine vorbestimmte Schalttemperatur (Tw_sw) ist, enthält, erfüllt ist.
  17. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuerungsgerät außerdem aufweist: einen Vorrichtungskanal (22Pd), der in einer Vorrichtung (180), die einen Motor (111, 112) des Fahrzeugs (100) enthält, gebildet ist, wobei die Wärmetauschflüssigkeit durch den Vorrichtungskanal (22Pd) strömt, einen dritten Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa), der zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Vorrichtungskanal (22Pd) strömt, zu dem Batteriekanal (21Pbat) verwendet wird, und einen vierten Kanal (21Pb, 23Pb, 22Pb), der zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Batteriekanal (21Pbat) strömt, zu dem Vorrichtungskanal (22Pd) verwendet wird, und wobei die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Vorrichtungskanal (22Pd) durch den dritten Kanal (22Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zuzuführen, wenn die vierte Bedingung erfüllt ist.
  18. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um eine Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den ersten Kanal (11Pa, 31Pa, 23Pa, 21Pa) zu dem Batteriekanal (21Pbat) zu stoppen, wenn eine fünfte Bedingung, die zumindest eine Bedingung, dass das Erwärmen der Batterie (120) nicht angefragt wird, enthält, erfüllt ist.
  19. Temperatursteuerungsgerät des Fahrzeugs (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuerungsgerät außerdem aufweist: einen siebten Kanal (11Pa 13Pa, 12Pa), der zum Zuführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) strömt, zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) verwendet wird, und einen achten Kanal (12Pb, 13Pb, 11Pb), der zum Rückführen der Wärmetauschflüssigkeit, die aus dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12h) strömt, zu dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) verwendet wird, und die elektronische Steuerungseinheit (90) konfiguriert ist, um die Wärmetauschflüssigkeit von dem Verbrennungsmotorkanal (11Pe) durch den siebten Kanal (11Pa, 13Pa, 12Pa) zu dem Erwärmungseinrichtungskernkanal (12Ph) zuzuführen, wenn eine Bedingung, dass das Erwärmen des Wärm-Erwärmungseinrichtungskerns (12H) angefragt wird, erfüllt ist.
DE102019204066.7A 2018-03-26 2019-03-25 Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs Active DE102019204066B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018058275A JP6919611B2 (ja) 2018-03-26 2018-03-26 車両の温度制御装置
JP2018-058275 2018-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019204066A1 true DE102019204066A1 (de) 2019-09-26
DE102019204066B4 DE102019204066B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=67848509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204066.7A Active DE102019204066B4 (de) 2018-03-26 2019-03-25 Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11148655B2 (de)
JP (1) JP6919611B2 (de)
CN (1) CN110356210B (de)
DE (1) DE102019204066B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110712565A (zh) * 2019-10-23 2020-01-21 西安电子科技大学芜湖研究院 一种新型电池热管理系统及控制方法
JP7415683B2 (ja) * 2020-03-10 2024-01-17 トヨタ自動車株式会社 車載温調システム
CN113193260A (zh) * 2021-04-19 2021-07-30 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 车辆热管理方法及装置、系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013077026A (ja) 2006-04-14 2013-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv 調音およびキー分析のためのオーディオスペクトル中の音成分の選択
JP2014234094A (ja) 2013-06-04 2014-12-15 株式会社デンソー 車両用熱管理システム

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884058B1 (fr) * 2005-04-05 2016-07-15 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Dispositif de maintien a une temperature de consigne d'une batterie d'un vehicule a motorisation electrique par fluide caloporteur
JP4840372B2 (ja) * 2008-01-29 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 冷却液循環装置
US20100009246A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bypass Function for a High Voltage Battery Cooling Strategy
US7975757B2 (en) 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle HVAC and RESS thermal management
EP2392500B1 (de) * 2009-02-02 2014-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
JP2011173543A (ja) * 2010-02-25 2011-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 電池冷却/加温装置
JP2011240777A (ja) * 2010-05-17 2011-12-01 Denso Corp 冷却装置
FR2973742B1 (fr) * 2011-04-06 2013-04-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule hybride muni d'un systeme de regulation thermique d'une boite de vitesses automatique
JP2013095409A (ja) * 2011-11-07 2013-05-20 Aisin Seiki Co Ltd バッテリ暖機装置およびバッテリ暖機方法
JP2013119259A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Toyota Industries Corp 車載用バッテリ温度調整装置
DE102011090147A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
JP5682581B2 (ja) 2012-02-28 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US9631872B2 (en) 2013-02-04 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-circuited vehicular thermal management system and method
JP6112039B2 (ja) * 2013-04-08 2017-04-12 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
CN105307883B (zh) 2013-06-04 2017-04-12 株式会社电装 车辆用热管理系统
CN105431313B (zh) * 2013-07-26 2017-12-05 松下知识产权经营株式会社 车辆用空调装置
JP6233009B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102014217959A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Klimatisierungseinrichtung zum Klimatisieren eines Innenraums eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
JP6265171B2 (ja) * 2015-06-09 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両の熱交換装置
US20170008375A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning an Electric Vehicle
DE102016003076B4 (de) 2016-03-12 2021-09-02 Audi Ag Temperierungssystem für eine Hybridantriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013077026A (ja) 2006-04-14 2013-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv 調音およびキー分析のためのオーディオスペクトル中の音成分の選択
JP2014234094A (ja) 2013-06-04 2014-12-15 株式会社デンソー 車両用熱管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN110356210A (zh) 2019-10-22
US11148655B2 (en) 2021-10-19
DE102019204066B4 (de) 2022-10-27
CN110356210B (zh) 2022-06-28
JP6919611B2 (ja) 2021-08-18
US20190291710A1 (en) 2019-09-26
JP2019167048A (ja) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002441B4 (de) Thermosteuervorrichtung für Fahrzeug
DE102015200897B4 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugklimaregelung
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
EP2499690B1 (de) Temperierungsverfahren und batteriesystem
DE60011167T2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE102019204066B4 (de) Temperatursteuerungsgerät eines fahrzeugs
DE102015106711A1 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren
DE112018006797T5 (de) Wärmeverwaltungssystem
DE102019112652B4 (de) Kühlmittelsteuerungssystem eines Fahrzeugs
DE102015119304A1 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
DE112009000588B4 (de) Thermisches Management für einen verbesserten Motorbetrieb
DE102016208429A1 (de) System und Verfahren zum Enteisen einer Wärmepumpe
DE102005022656A1 (de) Klimaregelungssystem für Hybridfahrzeuge unter Verwendung von thermoelektrischen Geräten
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102009015658A1 (de) HVAC- und Batterietemperaturverwaltung für ein Fahrzeug
DE102018107134A1 (de) Motorölverdünnungssteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE102019106110A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112013001899T5 (de) Wärmequellenkühlvorrichtung
DE102017109005B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102019135832A1 (de) Katalysatorvorwärmungssteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102019105893B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102008000876A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagensteuersystem mit einer elektrischen Wasserpumpe
DE102020127634A1 (de) Wärmemanagementsystem für brennstoffzellenfahrzeuge mit mehreren brennstoffzellenstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final