DE102019203605A1 - Kombinierte Fahrzeugbremse - Google Patents

Kombinierte Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102019203605A1
DE102019203605A1 DE102019203605.8A DE102019203605A DE102019203605A1 DE 102019203605 A1 DE102019203605 A1 DE 102019203605A1 DE 102019203605 A DE102019203605 A DE 102019203605A DE 102019203605 A1 DE102019203605 A1 DE 102019203605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake piston
clutch
combined vehicle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019203605.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winkler
Thomas Hess
Lazar Milisic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019203605.8A priority Critical patent/DE102019203605A1/de
Publication of DE102019203605A1 publication Critical patent/DE102019203605A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Fahrzeugbremse, die eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremsvorrichtung aufweist, wobei in einem Bremsgehäuse ein hydraulischer Betriebsdruckraum 7 von einem Bremskolben 6 begrenzt ist, der zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben 6 zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben 6 mittels eines Getriebes wirkt, indem das Getriebe die Rotationsbewegung eines elektromechanischen Aktuators in eine Translationsbewegung umsetzt und eine Betätigung des Bremskolbens 6 zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen bewirkt und in der betätigten Stellung hält, wobei das Getriebe eine Gewindespindel 9 und eine Gewindemutter 10 aufweist.Um eine verbesserte Löseendanschlagerkennung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß definiert, dass eine Kupplung 15 im Getriebe vorgesehen ist, indem die Kupplung 15 im Bremskolbeninnenraum 16, etwas mittig zwischen Gewindemutter 10, Bremskolben 6 und Gewindespindel 9, integriert eingefügt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Fahrzeugbremse, die eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch in Verbindung mit einer elektronischen Steuereinheit gesteuert betätigbare Feststellbremsvorrichtung aufweist, wobei in einem Bremsgehäuse ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, der zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben mittels eines Rot-Trans-Getriebes wirkt, das über die Steuereinheit von einem elektromechanischen Aktuator angetrieben wird und eine translatorische Betätigung des Bremskolbens zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen bewirkt und in einer Feststellbremsbetätigungsstellung hält, wobei das Rot-Trans-Getriebe über eine Gewindespindel verfügt, die axial fest sowie mit einem Axiallager drehbar im Bremsgehäuse abgestützt ist, wobei die Gewindespindel mit einer Gewindemutter kooperiert, die gemeinsam mit dem Bremskolben drehfest sowie axial verschiebbar im Bremskolben aufgenommen ist. Dieses Rot-Trans-Getriebe der Feststellbremsvorrichtung verfügt über eine Löseendstellung, die per Löseendanschlag, beispielhaft nach dem Vorbild der DE 10 2008 062 180 A1 , montierbar ausgestaltet ist.
  • Weiterhin ist eine hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststellbremsvorrichtung umfassend ein Kugelgewindegetriebe beispielhaft aus der älteren internationalen Patentanmeldung der Anmelderin WO 2008/037738 A1 bekannt. Das Besondere an der vorbekannten Fahrzeugbremse besteht darin, dass das Gewindespindelgetriebe Wälzkörper enthält, die zwischen zwei Anschlägen im Gewindegang begrenzt beweglich angeordnet sind, wobei ein Federelement zwischen den Wälzkörpern und einem Anschlag angeordnet ist und bei einem lastfreien Betätigen des Getriebes ein Rutschen der Wälzkörper ermöglicht und bei einem Betätigen des Getriebes unter Last ein Abrollen der Wälzkörper ermöglicht. Das Getriebe ist prinzipiell kostengünstig herstellbar, indem es als zweistufiges Untersetzungsgetriebe ausgeführt ist, und wobei eine Stufe des Untersetzungsgetriebes über Selbsthemmung verfügt.
  • Die Mutter des Rot-Trans-Wandlergetriebes ist üblicherweise formschlüssig verdrehgesichert im Bremskolben aufgenommen, und zudem besitzt das Spindel-Mutter-Getriebe einen festen rückwärtigen Löseendanschlag. Zum Darstellen einer definierten Löseendstellung ist die Feststellbremsvorrichtung in die Löserichtung (rückwärts, reversiert) betreibbar, bis die Gewindespindel mit einem Löseendanschlag an die Gewindemutter anschlägt. In diesem Zusammenhang wird ein Anschlagimpulsereignis durch die Steuereinheit anhand Strom-Zeit-Verlaufsbeobachtung beobachtet, erkannt sowie das erkannte Anschlagereignis (der erfasste Anschlagimpuls) zur automatisierten Aktuatorstromabschaltung in der elektronischen Steuereinheit ausgenutzt.
  • Zudem hat sich eine justierbare Montierbarkeit des Löseendanschlags und eine robuste Gestaltung der Verdrehsicherung zwischen Mutter und Bremskolben mit Hilfe einer besonders profiliert gestalteten Randkontur, wie insbesondere nach dem Vorbild von der WO 2013/034417 A2 , durchgesetzt. Um die Übertragung des Rückdrehmoments von der Motor-Getriebe-Einheit auf den Bremskolben auch beim Einfahren in den Löseendanschlag bei gleichzeitiger hydraulischer Betriebsbremsdruckbeaufschlagung sicherzustellen, ist es notwendig, den rückwärtigen Anschlag bzw. die Innengeometrie des Bremskolbens sowie die Außengeometrie der Mutter sehr robust zu gestalten. Dadurch ist der Bauaufwand in Zusammenhang mit einer Großserie, insbesondere in Zusammenhang mit verschiedenen Größenvarianten erhöht. Bei gegebenem Rationalisierungsdruck in der Automobilzulieferindustrie liegt daher Verbesserungsbedarf vor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine rationell perfektionierte, einfache sowie energiesparende und robuste Aktuatorabschaltung, infolge Löseendanschlagerkennung zur Anwendung für Feststellbremslöseprozesse bei kombinierten Kraftfahrzeugscheibenbremsaktuatoriken vorzulegen, die weiterhin mit einer konventionellen hydraulischen Betriebsbremsaktuatorik gut vereinbart ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Kupplung die im Getriebe vorgesehen ist, indem diese im Bremskolbeninnenraum etwas mittig zwischen Mutter, Kolben und Spindel integriert eingefügt ist. Die Erfindung ist mit dem Bonuseffekt verknüpft, dass die bremskolbenintegrierte Kupplung nebenbei einen hydraulischen Raum, bzw. das hydraulische Fluidvolumen in der Bremsanlage, reduzieren hilft. Weitere Vorteile bestehen darin, dass ein Löseendanschlag entlastet ist, eine Bremskolbeninnenkontur entlastet ist, und dass die Erfindung eine rationalisierte Baugrößenvariation erlaubt.
  • In weiterhin detaillierter Ausgestaltung der Erfindung ist die Wirkung der Kupplung derart limitiert, dass deren übertragbares Grenzdrehmoment in Bremslöserichtung auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der genannte Lösekraftmaximalwert auf eine vorgegebene Auflösungsgenauigkeit bzw. Empfindlichkeit der Elektronikeinheit abgestimmt ist, so dass jeder Kupplungseingriff im Löseprozess von der Steuereinheit erkannt und dazu ausgenutzt wird, um die Motorbestromung zeitnah, ohne impulsartig ungehemmten Anschlag an ein Widerlager zu unterbrechen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die eingefügte Kupplung vollständig reibschlüssig ausgelegt. Im Unterschied zu Kupplungen mit formschlussartigem Ratscheingriff verursacht die erfindungsgemäße Lösung gar keine störende Geräuschbelästigung.
  • In weiterhin sehr zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Kupplung als integrale Getriebekomponente im Bremskolbeninnenraum platziert und gewissermaßen als vermittelndes Adapterteil an die jeweilige Bremskolbeninnenkontur angepasst, was eine zwecksmäßig rationalisierte Baugrößenvariation ermöglicht, weil die Gewindemutter infolgedessen keineswegs sklavisch an unterschiedlich groß dimensionierte Bremskolbeninnenkonturen anzupassen ist. Mit der Kupplung wird dem Getriebestrang bei gegebener Feststellbremskraft ein hemmendes Zusatzreibmoment MR(F) aufprägt, und wobei dies Zusatzreibmoment MR(F) bei Wegfall der Feststellbremskraft vollständig wegfällt (8).
  • Die erfindungsgemäße Kupplung ist in Ihrer bevorzugten Variante als konifizierte Scheibe am bremskolbenseitigen Mutterende platziert vorgesehen, und verfügt über eine zentrale Bohrung, die als Spindeldurchlass dient. Durch diese zentral eingefügte Platzierung zwischen Mutter und Bremskolben, bei konifiziert-scheibenförmiger Gestaltung, wird es erstmals ermöglicht, eine Kupplung raumsparend sowie einfach zu integrieren. Mit dem konifizierten Scheibenkörper der Kupplung werden selbstzentrentrierende Eigenschaften erzielt.
  • Zwecks weiter verbesserter Lagerung der Kupplung wird eine ausformulierte Zentrierung empfohlen. Diese Zentrierung kann einen Zentriersitz an der Kupplung sowie einen zugeordneten Zentriersattel an der Mutter umfassen, und wobei Zentriersitz und Zentriersattel in Querrichtung (bezogen auf eine Kolbenachse) und/oder rotatorisch verdrehgesichert zumindest teilweise formschlüssig ineinandergreifend arrangiert sind. Dabei kann der Zentriersitz eine oder mehrere Laschen umfassen, die ausgehend vom Scheibenkörper der Kupplung im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung abgewinkelt umgebogen vorliegen, und die in eine oder in mehrere zugeordnete Ausnehmungen des Zentriersattels einfügbar/eingefügt sind.
  • Zentriersitz und Zentriersattel können derart aufeinander abgestimmt sein, dass diese gleichzeitig als Fixierung wirken, so dass die Kupplung an der Mutter befestigt ist. Diese Fixierwirkung ermöglicht den simplifizierten Einbezug der Kupplung als fixen Teilbestandteil eines Mutter-Gewindespindelmoduls, welches bevorzugt bei einem Zulieferunternehmen, ausgelagert, hergestellt wird. Dabei kann die Fixierwirkung konkret durch kraft- und/oder formschlüssige Maßnahmen zwischen Mutter und Kupplung erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung ist in der bevorzugten Ausgestaltung als ein ebenes Stahlblechteil ausgeführt, das aus einem ebenen Stahlblech ausgetrennt sowie zumindest partiell kaltumgeformt vorliegt. Alternativ ist die Kupplung als sogenanntes Schlagteil aus einem Drahtstück massivumgeformt gestaltet.
  • Vorteilhafterweise ertüchtigt die vorliegende Erfindung eine elektronische Steuereinheit (ECU) dazu, unter Anwendung eines vergleichsweise einfach integrierbaren mechanischen Alternativdesigns, eine verbesserte sowie robuste Annäherung eines Löseendanschlags so zu erkennen, dass die Feststellbremsvorrichtung gedämpft bzw. gebremst in die Löseendstellung einläuft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 nur zwecks technischer Erläuterung eine Schnittdarstellung einer bekannten kombinierten Fahrzeugbremse entsprechend WO 2008/037738 A1 mit hydraulisch betätigbarer Betriebsbremse und elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse umfassend ein Kugelgewindegetriebe als Rot-Trans-Wandler,
    • 2 - 4 ein Spindel-Mutter-Getriebe als Rot-Trans-Wandler mit mittelbarem Durchgriff mittels erfindungsgemäßer bremskolbenintegrierter Kupplung,
    • 5 - 7 Einzelheiten der Kupplung beziehungsweise die adaptierte Gewindemutter gemäß erster Ausführungsform, und
    • 8a,b abstrahierte Momentenschaubilder für eine erfindungsgemäße Kupplung wobei 8a) das Betätigen bzw. Lösen der Feststellbremse in Verbindung mit einer Bremszuspannkraft F und 8b) einen zuspannkraftfreien Leerlauf bzw. das Anfahren des Löseendanschlags verdeutlicht.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Fahrzeugbremse weist einerseits eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und andererseits eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremsvorrichtung auf. Die Fahrzeugbremse weist ein Bremsgehäuse 1 auf, welches den äußeren Rand einer lediglich schematisch angedeuteten Bremsscheibe 2 und zwei Bremsbeläge 3, 4 umgreift. Das Bremsgehäuse 1 bildet auf seiner Innenseite einen Bremszylinder 5, der einen Bremskolben 6 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen Bremszylinder 5 und Bremskolben 6 gebildeten Betriebsdruckraum 7 kann zur Durchführung von Betriebsbremsungen Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so dass sich ein Bremsdruck aufbaut, der den Bremskolben 6 axial entlang einer Kolbenlängsachse A zur Bremsscheibe hin verschiebt. Dadurch wird der dem Bremskolben 6 zugewandte Bremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 gedrückt, wobei sich als Reaktion das Bremsgehäuse 1 in der entgegen gesetzten Richtung verschiebt und dadurch auch den anderen Bremsbelag 4 gegen die Bremsscheibe 2 drückt.
  • Eine Feststellbremsvorrichtung zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen ist elektromechanisch betätigbar und wirkt ebenfalls auf den Bremskolben 6. Dazu ist ein Rot - Trans - Getriebe 8 vorgesehen, das die Rotationsbewegung eines nicht gezeigten elektromechanischen Aktuators in eine Translationsbewegung umsetzt und eine Betätigung des Bremskolbens 6 entlang der Achse A bewirkt. Das Getriebe 8 wird im Wesentlichen durch eine Gewindespindel 9 und eine Gewindemutter 10 gebildet, die über Wälzkörper 11 miteinander in Verbindung stehen. Die Wälzkörper sind als Kugeln 11 ausgebildet. Ein mit der Gewindespindel 9 verbundener Schaft 14 ragt an der der Bremsscheibe abgewandten Seite aus dem Bremsgehäuse 1 heraus und wird unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Untersetzungsgetriebes von einem ebenfalls nicht gezeigten elektromechanischen Aktuator angetrieben. Die auf die Gewindespindel 9 übertragene Rotationsbewegung wird über die Kugeln 11, die sich im Gewindegang zwischen Gewindespindel 9 und Gewindemutter 10 befinden, auf die Gewindemutter 10 übertragen, die eine Translationsbewegung in Richtung der Achse A vollzieht. Dadurch wird auch der Bremskolben 6 betätigt, an dem sich die Gewindemutter 10 abstützt. Gleichzeitig stützt sich die Gewindespindel 9 über einen mit der Spindel 9 verbundenen Kragen 12 und ein Axiallager 13 am Bremsgehäuse 1 ab. Das Getriebe 1 setzt also die Drehbewegung des elektromechanischen Aktuators in eine Linearbewegung um und ist für die Generierung einer Zuspannkraft bzw. Lösekraft beim Bremsbetätigen oder Bremslösen des Feststellbremsvorganges verantwortlich.
  • Ansonsten ist die Funktionsweise der oben beschriebenen Anordnung beispielsweise aus der eingangs erwähnten gattungsbildenden internationalen Anmeldung WO 2008/037738 A1 bekannt, und braucht in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert zu werden. Auf diesen Grundlagen erfolgt im Einzelnen nachstehend die Erläuterung der Erfindung gemäß den 2 - 8 anhand einer bremskolbenintegralen Kupplungsanordnung 15 und wobei als Rot-Trans-Getriebe ein Mutter-SpindelGetriebe ohne Kugeln 11 vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein mittelbar-gekuppelter Durchgriff zwischen Gewindemutter 10 und Bremskolben 6 durch Integration eines Vermittlungsbauteils (Kupplung 15). Wie insbesondere die 2 erkennen lässt, ist die Kupplung 15 im Getriebestrang integriert eingefügt vorgesehen, indem diese im Bremskolbeninnenraum 16 etwas mittig zwischen Gewindemutter 10, Bremskolben 6 und Gewindespindel 9 eingesetzt ist. Im Ergebnis führt diese eingefügte Kupplung 15 zu einer mittelbaren Anlage zwischen Bremskolben 6 und Gewindemutter 10 unter Erzeugung eines Zusatzreibmoments. Die Mitnahmefunktion der Kupplung 15, also das übertragbare Drehmoment der Kupplung 15, ist definiert begrenzt vorgegeben, also beschränkt ausgelegt, so dass die Kupplung 15 rutschen kann (Rutschkupplungseffekt). Dabei ist ein übertragbares Grenzdrehmoment in Bremslöserichtung auf einen vorgegebenen definierten Maximalwert limitiert, welcher von der elektronischen Steuereinheit ECU noch ausgelesen werden kann. Es empfiehlt sich insbesondere, das von der Kupplung 15 maximal übertragbare Grenzmoment beim Bremslösevorgang mit der minimalen Auflösungsgenauigkeit bzw. Empfindlichkeit der elektronischen Steuereinheit ECU derart abzustimmen, dass jede Überschreitung des oben definierten Grenzdrehmoments (also der Kupplungseingriff) im Bremslöseprozess von der Steuereinheit ECU erkannt und dazu genutzt wird, um eine Bestromung des antreibenden Elektromotors E zu unterbrechen.
  • Die Kupplung 15 liegt im Kraft- und Momentenfluss und überträgt dementsprechend die Bremszuspannkraft F bzw. Drehmoment zwischen Gewindemutter 10 und Bremskolben 6. Wenn Zuspannkraft F anliegt, wird das Drehmoment vollständig über die Reibung an stirnseitigen Reibflächen 18,19 der Kupplung 15 übertragen. Wenn keine Zuspannkraft F vorliegt, wird das übertragbare Drehmoment zwischen Gewindemutter 10 und Bremskolben 6 auf einen Wert begrenzt der einem Grenzwert entspricht.
  • Wie die 2 - 7 erkennen lassen, ist die eingefügte Kupplung 15 reibschlüssig ausgelegt. Insbesondere ist die Kupplung 15 als integrierte Getriebekomponente im Bremskolbeninnenraum 16 ausgeführt, welche dem Getriebestrang - bei gegebener Feststellbremskraft - ein hemmendes Zusatzreibmoment MR(F) aufprägt, und wobei dies Zusatzreibmoment MR(F) bei Wegfall der Feststellbremskraft F vollständig entfällt.
  • Die konstruktive Gestaltung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung 15 ist im Einzelnen wie folgt. Grundsätzlich verfügt die Kupplung 15 über einen konifizierten Scheibenkörper 17 mit zwei parallel zueinander gegenüberliegenden, voneinander abgekehrten Reibflächen 18,19 so dass die Gewindemutter 10 über die Reibflächen 18,19 der eingefügten Kupplung 15 mittelbar an den Bremskolben 6 angekoppelt ist. Insbesondere ist die Kupplung 15 am bremskolbenseitigen Mutterende platziert vorgesehen. Der Kupplungsscheibenkörper 17 verfügt über eine zentrale Bohrung, die als Spindeldurchlass dient. Durch die konische Scheibenkörpergestaltung mit entsprechend korrespondierenden, konifizierten Gegenreibflächen 21,22 an Gewindemutter 10 und Bremskolben 6 ergibt sich im gekuppelten Zustand eine gegenseitige Zentrierfunktion. Zur Sicherstellung einer angemessenen Zentrierung der Kupplung 15 an der Gewindemutter 10 im gelösten Zustand dienen zusätzliche Zentriermaßnahmen. Dazu ist die Kupplung 15 mit einem Zentriersitz 23 ausgerüstet, und die Gewindemutter 10 ist mit einem Zentriersattel 24 ausgestattet. Dabei sitzt der Zentriersitz 23 der Kupplung 15 rittlings auf dem Zentriersattel 24 am Kopf der Gewindemutter 10 auf, und wobei Zentriersitz 23 und Zentriersattel 24 gegenseitig formschlüssig aufeinander abgestimmt sind. Zentriersitz 23 und Zentriersattel 24 sind weiterhin orthogonal, quer, zur Bremskolbenachse A, und/oder rotatorisch verdrehgesichert, zumindest teilweise formschlüssig ineinandergreifend arrangiert. In diesem Zusammenhang verfügt der Zentriersitz 23 angrenzend an die Bohrung 20 über einen radial inneren Teilkreis, der zentrisch zur Kolbenachse A angeordnet ist, und über eine oder mehrere zueinander parallel gerichtete, sowie regelmäßig über den Teilkreisumfang verteilte Laschen 25 - 28 verfügt, welche ausgehend vom Umfang des Scheibenkörpers 17 der Kupplung 15 im Wesentlichen parallel zur Bremskolbenachse A abgewinkelt umgebogen vorliegen. Diese Laschen 25 - 28 sind in eine oder in mehrere zugeordnete Ausnehmungen 29 des Zentriersattels 24 einfügbar. Bei der Ausführungsform sind vier radial innere Laschen 25 - 28 auf dem radial innen allokierten ersten Teilkreis mit regelmäßiger Teilung jeweils diametral zueinander gegenüberliegend an der Kupplung 15 verteilt angeordnet. Weitere Laschen 30, 31 der Kupplung 15 sind auf einem zweiten Teilkreis regelmäßig platziert, wobei dieser zweite Teilkreis in Relation konzentrisch sowie radial außerhalb bezogen auf den ersten Teilkreis allokiert ist. Weiterhin sind zwei radial äußere Laschen 30,31 diametral zueinander arrangiert, sowie jeweils fluchtend in Relation zu einem radial inneren Laschensatz derart ausgerichtet platziert, dass jeder korrespondierende Laschensatz ein Federklammer zur Fixierung am Zentriersattel 24 ausbildet. Die Laschen 25 - 28; 30,31 können Rastmittel 34 aufweisen.
  • Es ist erwähnenswert, dass am zweiten Teilkreis des Scheibenkörpers 17, zusätzliche sowie etwa fluchtend zu zwei Laschen, Aussparungen 32, 33 (oder aber alternativ Vorsprünge) am radial äußeren Teilkreisumfang vorgesehen sind. Die beispielhaft redundant am Umfang oder in andersartiger Anzahl allokierten Aussparungen 32,33 bzw. alternativ ausgebildeten Vorsprünge sind im Ausführungsbeispiel des Scheibenkörpers 17 zueinander diametral gegenüberliegend platziert und sind weiterhin dazu geeignet und bestimmt, als Verdrehsicherung formschlüssig mit der Bremskolbeninnenwandung des Bremskolbens 6 zu kooperieren. Beispielsweise kooperieren die Aussparungen 32,33 bzw. alternativ die Vorsprünge dementsprechend formschlüssig-drehfest mit axial korrespondierend integrierten Zügen bzw. Feldern (axial gerichtete Längsnuten) als Mitnehmer in der Bremskolbeninnenwandung.
  • Um einen definierten Drehmomentgrenzwert bzw. Halterung, beispielsweise zwecks verliergesicherter Komponentenvormontage bei einem Zulieferunternehmen, zu ermöglichen, können Zentriersitz 23 und Zentriersattel 24 eine gegenseitig geklemmte Fixierung integrieren, so dass die Kupplung 15 infolgedessen an der Gewindemutter 10 befestigt ist. Dabei kann diese Fixierung durch kraft- und/oder formschlüssige Merkmale zwischen Gewindemutter 10 und Kupplung 15 vorliegen (federelastische Klemmwirkung durch Laschen 25-28; 30,31).
  • Zur Fertigung der erfindungsgemäßen Kupplung 15 wird einerseits empfohlen, deren Scheibengrundkörper 17 zunächst als ein weitestgehend ebenes Stahlblechumformteil in einem ersten Arbeitsgang auszuführen, welches aus einem ebenen Stahlblechhalbzeug ausgetrennt ist. Sodann erfolgt eine zumindest partielle Kaltumformung, wobei in einem nachfolgenden Arbeitsgang die abgewinkelten Laschen 25 - 28 umgebogen werden. Als Herstellungsalternative bietet es sich an, die Kupplung 15 mittels Gesenkumformung als Kaltschlagteil aus einem Metallwerkstoff wie insbesondere aus einem Stahldrahtstück bei Raumtemperatur massivumgeformt auszubilden. Als bruchfester und duktiler metallischer Werkstoff empfiehlt sich die Verwendung eines zäh-elastischen, vergleichsweise hochlegierten, Stahlwerkstoffs wie insbesondere rostfreier Edelstahlwerkstoff.
  • Die grundsätzliche Funktion einer Kupplung 15 geht ergänzend unter Bezugnahme auf die gegenseitigen physikalischmathematischen Beziehungen der herrschenden Kräfte bzw. Drehmomente im Getriebestrang anschaulich aus der abstrahierten 8 hervor, wobei 8a) das Betätigen bzw. Lösen der elektromechanischen Feststellbremse in Verbindung mit einer Bremszuspannkraft F und 8b) einen zuspannkraftkraftreien Leerlauf bzw. das Anfahren eines Löseendanschlags 14 verdeutlicht. Das jeweils positiv gerichtete Antriebsmoment in Löse- bzw. Betätigungsrichtung ist linksseits der Motor-Getriebe-Einheit MGU angetragen, wohingegen parasitäre also jeweils entgegengesetzt wirkende (Reib-) Momente rechts von der Motor-Getriebeeinheit MGU angetragen sind. Weiterhin veranschaulicht der Formelbuchstabe F eine Bremszuspannkraft, MMGU verdeutlicht das Drehmoment der Motor-Getriebe-Einheit, MGR verdeutlicht ein entgegenwirkendes, gegebenes Grundreibmoment bspw. durch Reibung im Motor-Getriebestrang und MR(F) verdeutlicht das entgegenwirkende (Lastabhängige, zuspannkraftabhängige) Zusatzreibmoment MR(F) welches durch die zusätzlichen Reibstellen der Kupplung 15 in den Getriebestrang einprägt wird. Dabei ist der kraftabhängige Zusammenhang so, dass sich das reibungsabhängige Zusatzreibmoment MR(F) der Kupplung 15 beim Zuspannen bzw. Lösen gemäß 8a) proportional mit wachsender Zuspannkraft F erhöht, während die Zusatzhemmwirkung nach Entlastung beim Lösen oder Leerlauf gemäß 8 b) vollständig wegfällt. Indem das Grundreibmoment MGR bewusst klein gehalten ist, und das Zusatzreibmoment MR(F) der Kupplung 15 wegfällt, werden die beteiligten mechanischen Komponenten geschützt. Im Übrigen ist das Grundreibmoment prinzipiell so dimensioniert, dass im Leerlauf (8b) keine Verdrehung zwischen Gewindemutter 10 und Kupplung 15 eintritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsgehäuse
    2
    Bremsscheibe
    3
    Bremsbelag
    4
    Bremsbelag
    5
    Bremszylinder
    6
    Bremskolben
    7
    Betriebsdruckraum
    8
    Rot-Trans-Getriebe
    9
    Gewindespindel
    10
    Gewindemutter
    11
    Kugel
    12
    Kragen
    13
    Axiallager
    14
    Löseendanschlag
    15
    Kupplung
    16
    Bremskolbeninnenraum
    17
    Scheibenkörper
    18
    Reibfläche
    19
    Reibfläche
    20
    Bohrung
    21
    Gegenreibfläche
    22
    Gegenreibfläche
    23
    Zentriersitz
    24
    Zentriersattel
    25 - 28
    Lasche
    29
    Ausnehmung
    30
    Lasche
    31
    Lasche
    32
    Aussparung
    33
    Aussaprung
    34
    Rastmittel
    A
    Bremskolbenachse
    E
    Elektromotor
    ECU
    elektronische Steuereinheit
    F
    Feststellbremskraft
    MGU
    Motor-Getriebe-Einheit
    MMGU
    (Antriebs-) Drehmoment
    MGR
    Grundreibmoment
    MR(F)
    Zusatzreibmoment
    TK1, TK2
    Teilkreise
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062180 A1 [0001]
    • WO 2008/037738 A1 [0002, 0015, 0018]
    • WO 2013/034417 A2 [0004]

Claims (13)

  1. Kombinierte Fahrzeugbremse, die eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und eine elektromechanisch in Verbindung mit einer elektronischen Steuereinheit ECU gesteuert betätigbare Feststellbremsvorrichtung aufweist, wobei in einem Bremsgehäuse (1) ein hydraulischer Betriebsdruckraum (7) von einem Bremskolben (6) begrenzt ist, der für Betriebsbremsungen mit hydraulischem Bremsdruck derart beaufschlagbar ist, dass der Bremskolben (6) entlang einer Bremskolbenachse A betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben (6) mittels eines Rot-Trans-Getriebes wirkt, das über die Steuereinheit ECU von einem elektromechanischen Aktuator angetrieben wird und eine translatorische Betätigung des Bremskolbens (6) zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen bewirkt und in einer Feststellbremsbetätigungsstellung hält, wobei das Rot-Trans-Getriebe über eine Gewindespindel (9) verfügt, die axial fest und mit einem Axiallager (13) drehbar im Bremsgehäuse (1) abgestützt ist, und wobei die Gewindespindel (9) mit einer Gewindemutter (10) kooperiert, die gemeinsam mit dem Bremskolben (6) drehfest sowie axial verschiebbar in einem Bremskolbeninnenraum (16) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Kupplung (15) aufweist, die in dem Bremskolbeninnenraum (16) etwas mittig zwischen Gewindemutter (10), Bremskolben (6) und Gewindespindel (9) integriert eingefügt ist.
  2. Kombinierte Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragung der Kupplung (15) limitiert ist, indem deren übertragbares Grenzdrehmoment in Bremslöserichtung auf einen vorgegebenen, definierten Maximalwert begrenzt ist.
  3. Kombinierte Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grenzdrehmoment mit einer vorgegebenen Auflösungsgenauigkeit bzw. Empfindlichkeit der elektronischen Steuereinheit ECU mindestens etwa übereinstimmt, so dass der Kupplungseingriff im Bremslöseprozess von der elektronischen Steuereinheit ECU erkannt und dazu genutzt wird, um eine Bestromung des elektromechanischen Aktuators zu unterbrechen.
  4. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefügte Kupplung (15) vollständig reibschlüssig ausgelegt ist.
  5. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (15) als integrierte Getriebekomponente im Bremskolbeninnenraum (16) ausgeführt ist, die dem Getriebe bei gegebener Feststellbremskraft F ein hemmendes Zusatzreibmoment MR(F) aufprägt, und wobei dies Zusatzreibmoment MR(F) bei Wegfall der Feststellbremskraft F vollständig entfällt.
  6. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (15) als konifizierter Scheibenkörper (17) am bremskolbenseitigen Gewindemutterkopf platziert vorgesehen ist, und dass der Scheibenkörper (17) über eine zentrale Bohrung (20) verfügt, die als Spindeldurchlass dient.
  7. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (15) eine gesonderte Zentrierung zugeordnet ist, die einen Zentriersitz (23) an der Kupplung (15) sowie einen zugeordneten Zentriersattel (24) an der Gewindemutter (10) umfasst.
  8. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentriersitz (23) eine oder mehrere Laschen (25 - 28) umfasst, die ausgehend vom Scheibenkörper (17) der Kupplung (15) im Wesentlichen parallel zur Bremskolbenachse A abgewinkelt umgebogen vorliegen, und wobei eine oder mehrere der Laschen (25 - 28) in eine oder in mehrere zugeordnete Ausnehmungen (29) des Zentriersattels (24) einfügbar/eingefügt sind.
  9. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass Zentriersitz (23) und Zentriersattel (24) orthogonal (quer) zur Bremskolbenachse A, und/oder rotatorisch verdrehgesichert, zumindest teilweise formschlüssig ineinandergreifend arrangiert sind.
  10. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass Zentriersitz (23) und Zentriersattel (24) eine gegenseitige Fixierung integrieren, so dass die Kupplung (15) an der Gewindemutter (10) befestigt ist.
  11. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung durch kraft- und/oder formschlüssige Merkmale zwischen Gewindemutter (10) und Kupplung (15) vorliegt.
  12. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (15) als ein weitestgehend ebenes Stahlblechumformteil ausgeführt ist, und aus einem ebenen Stahlblechhalbzeug ausgetrennt sowie zumindest partiell kaltumgeformt vorliegt.
  13. Kombinierte Fahrzeugbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (15) durch Gesenkumformung als Kaltschlagteil aus einem Stahldrahtstück bei Raumtemperatur massivumgeformt vorliegt.
DE102019203605.8A 2019-03-18 2019-03-18 Kombinierte Fahrzeugbremse Granted DE102019203605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203605.8A DE102019203605A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Kombinierte Fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203605.8A DE102019203605A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Kombinierte Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203605A1 true DE102019203605A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203605.8A Granted DE102019203605A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Kombinierte Fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203605A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835550A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
WO2008037738A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
DE102008062180A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009038138A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
WO2013034417A2 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen bremssattel einer scheibenbremse
DE102015205682A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische Parkbremsvorrichtung und Freigabeverfahren dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835550A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
WO2008037738A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
DE102008062180A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009038138A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
WO2013034417A2 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen bremssattel einer scheibenbremse
DE102015205682A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische Parkbremsvorrichtung und Freigabeverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455112B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit einem kugelgewindetrieb
EP2414698B1 (de) Elektromechanische fahrzeugbremse
EP2895772B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102007053278B4 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102006010483B4 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug mit integrierter Feststellbremse
DE102008051350A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP2200879A1 (de) Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
EP3033547A2 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit einem kugelgewindegetriebe
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102009038138A1 (de) Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
WO2005119079A1 (de) Einrichtung zur erfassung der wegposition eines kupplungskolbens zur kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden kupplung angeordnet ist
EP3638925B1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
WO2017093028A1 (de) Bremsdrucksteuergerät
DE102018216509A1 (de) Elektrischer Radbremsaktuator mit verbesserter Endlagenerkennung
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102012220073A1 (de) Elektromechanisches Kupplungsbetätigungssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung
DE102019203605A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102008042778B4 (de) Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
EP0993561B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
DE102015116161B4 (de) Scheibenbremse
DE102010029680B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul
DE10314219A1 (de) Überlastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division