DE102019202280A1 - Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019202280A1
DE102019202280A1 DE102019202280.4A DE102019202280A DE102019202280A1 DE 102019202280 A1 DE102019202280 A1 DE 102019202280A1 DE 102019202280 A DE102019202280 A DE 102019202280A DE 102019202280 A1 DE102019202280 A1 DE 102019202280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
machine
distance
punching
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202280.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kündgen
Bernd Sitzmann
Nicolas Martin
Christian Hieb
Jürgen Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102019202280A1 publication Critical patent/DE102019202280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/42Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type having a pressure roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff, umfassend einen ersten Zylinder (3) und einen mit dem ersten Zylinder zusammen arbeitenden zweiten Zylinder (4) sowie eine Messvorrichtung (11) zum Messen des Abstands (D) des ersten Zylinders vom zweiten Zylinder mit einem berührungslos arbeitenden Abstandssensor (12), zeichnet sich dadurch aus, dass der erste oder zweite Zylinder (3, 4) einen Zylinderkanal (8) umfasst und einen Messzylinder (10) derart bildet, dass der Abstandssensor (12) im Zylinderkanal angeordnet ist oder dass der Abstandssensor ein induktiver Sensor und im Zylinderkanal angeordnet ist. Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, Zylinder-Abstandsänderungen und hierdurch hervorgerufene Änderungen der Pressung beim Rotationsstanzen sicher zu erkennen, um durch Pressungsänderungen potentiell entstehende Probleme verhindern oder wenigstens minimieren zu können.

Description

  • Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Maschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des Weiterverarbeitens von flachem Bedruckstoff, wie z.B. Papier, Karton oder Pappe, durch rotatives Stanzen.
  • Beim rotativen Stanzen bzw. Rotationsstanzen wird der Bedruckstoff in einem Stanzspalt zwischen einem Stanzzylinder und einem Gegenzylinder gestanzt. Bogenförmiger Bedruckstoff wird dabei auf dem Gegenzylinder bzw. dessen Umfangsoberfläche von Greifern gehalten und geführt. Das Stanzen kann z.B. dem Herstellen von Nutzen dienen, welche später aus dem Bedruckstoff ausgebrochen und getrennt werden. Das rotative Stanzen kann in einer Druckmaschine erfolgen, welche wenigstens ein Druckwerk, z.B. ein Offsetdruckwerk, und ein integriertes, dem Druckwerk nachgeordnetes Rotationsstanzwerk umfasst. Alternativ kann das rotative Stanzen in einer separaten Stanzmaschine erfolgen. Der Stanzzylinder trägt als Stanzwerkzeug eine wechselbare platten- oder hülsenförmige Stanzform mit mehreren Stanzmessern. Stanzabfälle, z.B. „Reste“ zwischen den Nutzen, können von der Oberfläche des Stanzzylinders abgesaugt werden.
  • Für ein störungsfreies rotatives Stanzen ist eine ausreichende und gleichbleibende Pressung zwischen den Zylindern eines Stanzwerks erforderlich. Aufgrund von Wärmeausdehnung der Seitenwand einer Maschine kann es zu störenden Änderungen des Abstands der Zylinder und daher der Pressung kommen. Bereits kleinste Maßänderungen können dabei das Stanzergebnis negativ beeinflussen und z.B. zu Messerverformungen und/oder zu Problemen beim Ausbrechen oder Absaugen führen. Dieses Problem gilt es zu lösen.
  • Die DE 10 2013 208 909 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum rotativen Stanzen einer Bahn mit einem Werkzeugzylinder und einem Gegenzylinder. Die Breite des Stanzspaltes wird in einer Ausführungsform während des Stanzens mittels einer kontaktlosen, optischen Sensoreinrichtung gemessen. Es erfolgt eine Anpassung des Stanzspaltes an unterschiedliche Stärken eines Trägermaterials oder an unterschiedliche Höhen von Schneiden. Die Sensoreinrichtung sitzt neben den Zylindern und beansprucht dort wertvollen Bauraum. Optische Sensoren sind zudem bekanntermaßen sehr schmutzempfindlich.
  • Die in einem entfernten, technischen Gebiet liegende DE 10 2010 045 036 A1 offenbart eine Einrichtung zum Befestigen einer Druckplatte an einem Formzylinder einer Druckmaschine. In einem Kanal des Zylinders ist ein Sensor zum Messen der Dehnung der Druckplatte angeordnet.
  • Aufgabe
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, Zylinder-Abstandsänderungen im Stanzwerk und hierdurch hervorgerufene Änderungen der Pressung beim Rotationsstanzen sicher zu erkennen, um durch Pressungsänderungen entstehende Probleme verhindern oder wenigstens minimieren zu können.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff, umfassend einen ersten Zylinder und einen mit dem ersten Zylinder zusammen arbeitenden zweiten Zylinder sowie eine Messvorrichtung zum Messen des Abstands des ersten Zylinders vom zweiten Zylinder mit einem berührungslos arbeitenden Abstandssensor, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste oder zweite Zylinder einen Zylinderkanal umfasst und einen Messzylinder derart bildet, dass der Abstandssensor im Zylinderkanal angeordnet ist oder dass der Abstandssensor ein induktiver Sensor und im Zylinderkanal angeordnet ist.
  • „Bedruckstoff“ meint Papier, Karton, Pappe (auch Wellpappe), Kunststofffolie oder Metallfolie, jeweils als Bogen.
  • „Abstand“ meint den Anstand der Umfangsoberfläche (bzw. des Mantels) des ersten Zylinders von der Umfangsoberfläche (bzw. des Mantels) des zweiten Zylinders im Spalt zwischen den beiden Zylindern (oder kurz: die Spalthöhe). Ist der Sensor mit seiner Messzelle nicht direkt auf der Umfangsoberfläche des Messzylinders positioniert, sondern höher oder tiefer, so muss diese Abweichung zur Korrektur berücksichtigt (d.h. zum Wert der Messung addiert bzw. subtrahiert) werden. „Messwert“ meint daher den tatsächlich gemessenen Wert der Messung oder den derart korrigierten Wert der Messung, je nach Position des Sensors bzw. dessen Messzelle. Die zu messende Spalthöhe liegt im Bereich unter 1 Millimeter und z.B. etwa bei 0,5 Millimeter. Die erforderliche Messgenauigkeit bei temperaturbedingten Abstandsänderungen (Änderungen der Spalthöhe) liegt im Mikrometerbereich.
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, Zylinder-Abstandsänderungen und hierdurch hervorgerufene Änderungen der Pressung beim Rotationsstanzen sicher zu erkennen, um durch Pressungsänderungen potentiell entstehende Probleme verhindern oder wenigstens minimieren zu können. In vorteilhafter Weise ist es erfindungsgemäß möglich, Zylinder-Abstandsänderungen direkt im Spalt zwischen den Zylindern und hochpräzise zu messen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung im Zylinderkanal kann wertvoller Bauraum neben den Zylindern eingespart und für andere Komponenten verwendet werden. Zudem erlaubt das Messen mit einem im Kanal angeordneten Sensor, den Sensor näher am Messort zu platzieren und dadurch genauere Messungen durchzuführen.
  • Bevorzugt kommt ein induktiver Sensor zum Einsatz. Dieser ist zur erforderlichen Messung im Mikrometer-Bereich kostengünstiger als ein optischer Sensor und fordert weniger Bauraum und kann daher in vorteilhafter Weise im Zylinderkanal angeordnet werden. Darüber hinaus ist der induktive Sensor sehr schmutzunempfindlich (anders als z.B. ein kapazitiver Sensor) und erlaubt daher in vorteilhafter Weise auch in verschmutzen Umfeld (z.B. Papierstaub) präzise Messungen über lange Zeiträume. Die erfindungsgemäße Anordnung des Sensors erlaubt schließlich in vorteilhafter Weise eine Messung direkt im Spalt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Maschine einen Rechner umfasst oder der Maschine ein Rechner zugeordnet ist und dass der Messzylinder einen Drehübertrager zum Übertragen von Abstands-Messwerten an den Rechner umfasst.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Maschine einen digitalen Speicher umfasst oder der Maschine ein digitaler Speicher zugeordnet ist und dass der Rechner einen Mittelwert aus mehreren minimalen Abstands-Messwerten errechnet und diesen als Referenzwert in dem digitalen Speicher ablegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Maschine einen Stellantrieb zum Einstellen des Abstands der beiden Zylinder voneinander umfasst und dass der Rechner weitere Abstands-Messwerte mit dem Referenzwert vergleicht und bei grenzwertüberschreitender Abweichung den Abstand der beiden Zylinder voneinander durch Ansteuern des Stellantriebs korrigiert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Abstandssensor zumindest teilweise außerhalb der Umfangs-Kontur des Messzylinders angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Sensor vom Messzylinder näher an den gegenüber liegenden Zylinder herangerückt und die Messgenauigkeit erhöht werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der erste Zylinder ein Stanzzylinder und der zweite Zylinder der Messzylinder ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass auf der Umfangsoberfläche des Stanzzylinders eine Stanzform aufgenommen ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Stanzform ein mit Stanzmessern bestücktes Stanzblech ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass dem Stanzzylinder eine Absaugung zugeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der zweite Zylinder zugleich ein Bedruckstoff fördernder Zylinder und der Messzylinder ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Abstandssensor den Abstand während des rotativen Stanzens von bogenförmigem Bedruckstoff misst.
  • Die Merkmale der Erfindung, der Weiterbildungen der Erfindung und der Ausführungsbeispiele zur Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar. Weiterbildungen der Erfindung können zudem die - im obigen Abschnitt „Technisches Gebiet der Erfindung“ offenbarten - Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele zur Erfindung
  • Die Erfindung und deren bevorzugte Weiterbildungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • 1 bis 3 Eine erfindungsgemäße Maschine; und
    • 4 Diagramm mit Abstands-Messwerten.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils dasselbe bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maschine, allerdings zu nacheinander folgenden Zeitpunkten während des Betriebs der Maschine.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine 1, insbesondere eines Rotationsstanzwerkes in einer Druckmaschine oder eines separaten Rotationsstanzwerkes. In der Maschine wird ein Bedruckstoff 2, insbesondere ein Papier- oder Kartonbogen, bearbeitet bzw. rotationsgestanzt.
  • Die Maschine umfasst einen ersten Zylinder 3, welcher als ein Stanzzylinder ausgebildet ist, und einen zweiten Zylinder 4, welcher als ein Gegenzylinder zu dem Stanzzylinder ausgebildet ist. An der Umfangsoberfläche 3a des ersten Zylinders ist ein Stanzblech als Stanzform 5 aufgenommen, welches Stanzmesser 6 zum Stanzen des Bedruckstoffs 2 aufweist. Ausgestanzte Stellen des Bedruckstoffs werden über eine Absaugung 7 von der Stanzform 5 entfernt und aus der Maschine 1 befördert.
  • Der Gegenzylinder 4 weist eine kreisförmige Kontur 4a auf, welche zu einem zur Zylinderachse des zweiten Zylinders senkrechten Schnitt durch dessen Umfangsoberfläche korrespondiert. Des Weiteren weist der zweite Zylinder wenigstens einen Zylinderkanal 8 auf (im Beispiel sind zwei Kanäle gezeigt, d.h. es handelt sich um einen doppeltourigen Zylinder). In dem Zylinderkanal ist ein Greifer für das Halten des Bedruckstoffs 2 angeordnet. Dieser Greifer taucht im Betrieb in einen Kanal des ersten Zylinders 3.
  • Der Abstand des ersten Zylinders 3 vom zweiten Zylinder 4 ist über einen Stellantrieb 9, z.B. ein Elektromotor, einstellbar (siehe Doppelpfeil der entsprechenden Stellbewegung 16). Die Stellbewegung erfolgt bevorzugt auf einer Verbindungslinie der beiden Zylinderachsen. Durch diese Einstellung wird die Pressung für das Stanzen eingestellt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Zylinder bzw. der Gegenzylinder 4 als Messzylinder 10 ausgebildet. Alternativ könnte auch der erste Zylinder 3 bzw. der Stanzzylinder als Messzylinder 10 ausgebildet sein. Der Messzylinder weist in seinem Zylinderkanal 8 eine Messvorrichtung 11 auf. Diese Messvorrichtung ist bevorzugt als ein induktiver Abstandssensor 12 ausgebildet.
  • Der Sensor 12 misst einen Abstand D (vgl. 3 und 4) zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder 3, 4 bzw. deren Mantelflächen, im Spalt zwischen den beiden Zylindern. Dieser Abstand kann mehrfach gemessen werden, so dass mehrere Abstands-Messwerte Dn erhalten werden. Diese Messwerte werden (z.B. digitalisiert) über einen Drehübertrager 13 des zweiten Zylinders 4 und eine Leitung 13a an einen Rechner 14 übertragen. Der Rechner ermittelt aus den Messwerten Dn einen Referenzwert DR und speichert diesen in einem digitalen Speicher 14a ab. Weichen spätere Messwerte Dn von dem abgespeicherten Referenzwert DR ab, so kann der Rechner 14 den Stellantrieb 9 über eine Steuerleitung 15 derart ansteuern, dass der Abstand D korrigiert wird, insbesondere dem Referenzwert DR angeglichen wird, oder geregelt wird. Diese Korrektur kann automatisch oder erst nach Freigabe durch einen Bediener erfolgen. Das Berechnen des Referenzwerts DR (sowie das hierfür notwendige Messen der Dn ) erfolgt bevorzugt vor der eigentlichen Produktion von Stanzprodukten. Während der Produktion erfolgt dann eine Überwachung des Abstands D bzw. gemessener Dn gegenüber dem Referenzwert DR (Soll-Ist-Wert-Vergleich).
  • In 2 ist dieselbe Maschine dargestellt, jedoch zu einem etwas späteren Zeitpunkt im Vergleich zur 1. Es ist erkennbar, dass der zweite Zylinder 4 sich in einer anderen Winkelposition als in 1 befindet. Während in 1 der Sensor 12 noch ins Leere misst, erfasst der Sensor 12 in 2 bereits die Oberfläche des ersten Zylinders 3. Die Messwerte Dn sind daher noch zu groß.
  • In 3 ist wiederum dieselbe Maschine gezeigt, wobei sich der zweite Zylinder 4 nun in einer weiteren Winkelposition im Vergleich zu den Winkelpositionen der 1 und 2 befindet. Der Sensor 12 ist nun der Oberfläche des ersten Zylinders im Spalt direkt gegenüber angeordnet und misst in diesem Moment den tatsächlichen Abstand D zwischen den beiden Zylindern 3 und 4. Dieser Abstand D kann als ein Minimalwert der Messwerte Dn während einer Umdrehung des Messzylinders 10 berechnet werden.
  • 4 zeigt ein Diagramm mit Abstandsmesswerten Dn , welche mittels der erfindungsgemäßen Maschine gemessen wurden, bzw. eine Messwert-Kurve. Auf der horizontalen Achse des Diagramms ist der Drehwinkel α des Messzylinders 10 aufgetragen, insbesondere von 0 bis 360°. Auf der vertikalen Achse des Diagramms ist der Abstand D bzw. sind die Abstandsmesswerte Dn aufgetragen.
  • Es ist erkennbar, dass während einer 360°-Drehung des Messzylinders 10 eine Reihe von Messwerten Dn ermittelt wird. Diese Reihe umfasst Werte, die beim Messen „ins Leere“ erhalten werden (rechte und linke Flanke der gezeigten Messwert-Kurve) und daher unbrauchbar sind. Die Reihe umfasst (in der Mitte der gezeigten Messwert-Kurve bzw. zwischen den beiden vertikalen, gestrichelten Linien) brauchbare Messwerte, welche einen minimalen Wert Dmin umfassen. Für jede Umdrehung wird Dmin ermittelt und Dn = Dmin in die Berechnung von D übernommen. Die gemessenen Dmin weisen übliche Messwertfehler auf. Mehrere solcher minimaler Messwerte über mehrere 360°-Umdrehungen des Messzylinders 10 können in die Berechnung des Referenzwertes DR einfließen. Diese Berechnung kann eine Mittelwert-Berechnung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    2
    Bedruckstoff
    3
    erster Zylinder (insbesondere Stanzzylinder)
    3a
    Umfangsoberfläche des ersten Zylinders
    4
    zweiter Zylinder (insbesondere Gegenzylinder)
    4a
    Kontur
    5
    Stanzform (insbesondere Stanzblech)
    6
    Stanzmesser
    7
    Absaugung
    8
    Zylinderkanal
    9
    Stellantrieb
    10
    Messzylinder
    11
    Messvorrichtung
    12
    induktiver Abstandssensor
    13
    Drehübertrager
    13a
    Leitung
    14
    Rechner
    14a
    digitaler Speicher
    15
    Steuerleitung
    16
    Stellbewegung
    D
    Abstand
    Dn
    Abstands-Messwerte
    DR
    Referenzwert
    Dmin
    minimaler Messwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013208909 A1 [0005]
    • DE 102010045036 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff, umfassend einen ersten Zylinder (3) und einen mit dem ersten Zylinder zusammen arbeitenden zweiten Zylinder (4) sowie eine Messvorrichtung (11) zum Messen des Abstands (D) des ersten Zylinders vom zweiten Zylinder mit einem berührungslos arbeitenden Abstandssensor (12), dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder zweite Zylinder (3, 4) einen Zylinderkanal (8) umfasst und einen Messzylinder (10) derart bildet, dass der Abstandssensor (12) im Zylinderkanal angeordnet ist oder dass der Abstandssensor ein induktiver Sensor und im Zylinderkanal angeordnet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) einen Rechner (14) umfasst oder der Maschine ein Rechner (14) zugeordnet ist und dass der Messzylinder (10) einen Drehübertrager (13) zum Übertragen von Abstands-Messwerten (Dn) an den Rechner umfasst.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) einen digitalen Speicher (14a) umfasst oder der Maschine ein digitaler Speicher (14a) zugeordnet ist und dass der Rechner (14) einen Mittelwert aus mehreren minimalen Abstands-Messwerten (DN) errechnet und diesen als Referenzwert (DR) in dem digitalen Speicher ablegt.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) einen Stellantrieb (9) zum Einstellen des Abstands (D) der beiden Zylinder (3, 4) voneinander umfasst und dass der Rechner (14) weitere Abstands-Messwerte (Dn) mit dem Referenzwert (DR) vergleicht und bei grenzwertüberschreitender Abweichung den Abstand (D) der beiden Zylinder voneinander durch Ansteuern des Stellantriebs (9) korrigiert.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor(12) zumindest teilweise außerhalb der Umfangs-Kontur (4a) des Messzylinders (10) angeordnet ist.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (3) ein Stanzzylinder (3) und der zweite Zylinder (4) der Messzylinder (10) ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangsoberfläche (3a) des Stanzzylinders (3) eine Stanzform (5) aufgenommen ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzform (5) ein mit Stanzmessern (6) bestücktes Stanzblech (5) ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stanzzylinder (3) eine Absaugung (7) zugeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (4) zugleich ein Bedruckstoff fördernder Zylinder (4) und der Messzylinder (10) ist.
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (12) den Abstand (D) während des rotativen Stanzens von bogenförmigem Bedruckstoff (2) misst.
DE102019202280.4A 2018-03-19 2019-02-20 Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff Pending DE102019202280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204123 2018-03-19
DE102018204123.7 2018-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202280A1 true DE102019202280A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202280.4A Pending DE102019202280A1 (de) 2018-03-19 2019-02-20 Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110281312B (de)
DE (1) DE102019202280A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219715B3 (de) 2018-11-16 2020-01-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und eine bogenverarbeitende Maschine zum Behandeln von Substraten
DE102021100381B3 (de) 2021-01-12 2022-04-07 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug
DE102021134232B3 (de) 2021-12-22 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Rüsten einer Bearbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zum Rüsten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045036A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Befestigen einer Druckplatte an einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102013208909A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438931A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum passerhaltigen ausrichten einer biegsamen druckplatte auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE102005060578A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Bikoma Ag Spezialmaschinen Vorrichtung zum Rotationsschneiden
US20090093974A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 James Glass Machine-Independent Roller Counting System
DE102013015354A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsstanzvorrichtung, insbesondere in einer Druckmaschine
US9841265B2 (en) * 2014-04-16 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus of measuring a gap between a first and second roll
DE102015116198A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur automatisierten Einstellung eines Spaltmaßes, diesbezügliche Steueranlage und Stanzvorrichtung
DE102016202476A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Heißfolienprägen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045036A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Befestigen einer Druckplatte an einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102013208909A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219715B3 (de) 2018-11-16 2020-01-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und eine bogenverarbeitende Maschine zum Behandeln von Substraten
DE102021100381B3 (de) 2021-01-12 2022-04-07 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug
EP4026673A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Koenig & Bauer AG Bearbeitungsmaschine und verfahren zum einstellen einer bearbeitungsmaschine sowie verfahren zum rüsten einer bearbeitungsmaschine
DE102021134232B3 (de) 2021-12-22 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Rüsten einer Bearbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zum Rüsten

Also Published As

Publication number Publication date
CN110281312A (zh) 2019-09-27
CN110281312B (zh) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202280A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Bedruckstoff
DE3136703C1 (de) Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
EP1961502B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE2930270A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die zufuhr von bogen.
DE102017222716B3 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Messen und Regeln des Abstands zweier Rotationsachsen
DE4244276B4 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
DE102017223730A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer materialbahn
EP1572457B1 (de) Vorregistereinstellung
EP3216615A1 (de) Bogendruckmaschine mit sensorsystem sowie verfahren zum kalibrierren und justieren des sensorsystems
EP1759844B2 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE102010045036A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Druckplatte an einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE202006002052U1 (de) Markierungsvorrichtung
DE10161424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Produktfehlern bei der Herstellung von Briefhüllen, Versandtaschen und dergleichen
DE102016207593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Breite und der Dicke eines flächigen Objekts
EP0627309B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen
EP0946368B1 (de) Farbkasten
EP4068019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung der erfassten zustandsgrössen eines stanzprozesses
WO2022128073A1 (de) Verfahren zum ermitteln der dicke eines materialbandes beim zuführen des materialbandes zur bearbeitungszone einer werkzeugmaschine
WO2010142536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines körpers in einer maschine
DE102007004309A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn sowie Verfahren zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn
EP1947040A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102013113421A1 (de) Längsschnittmessernachführung
DE102011080197A1 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Ausrichten von Druckplatten und Verfahren zum Ausrichten
DE4009544C1 (en) Means of measuring gap width between rollers in calender - comprising rollers mounted on stand, spreading device and spacing device
DE19957920A1 (de) APW-Induktive Plattenkontrolle