DE102019202052A1 - Wegesitzventil - Google Patents

Wegesitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019202052A1
DE102019202052A1 DE102019202052.6A DE102019202052A DE102019202052A1 DE 102019202052 A1 DE102019202052 A1 DE 102019202052A1 DE 102019202052 A DE102019202052 A DE 102019202052A DE 102019202052 A1 DE102019202052 A1 DE 102019202052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching position
directional
seat
closing
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019202052.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019202052B4 (de
Inventor
Engelbert Zwingler
Thomas Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102019202052.6A priority Critical patent/DE102019202052B4/de
Priority to JP2019228145A priority patent/JP6942171B2/ja
Priority to KR1020200015177A priority patent/KR102205409B1/ko
Publication of DE102019202052A1 publication Critical patent/DE102019202052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019202052B4 publication Critical patent/DE102019202052B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wegesitzventil 1 mit einem Gehäuse 2 und einer ersten Wegesitzventileinheit 3 und einer zweiten Wegesitzventileinheit 4, die jeweils ein zwischen zwei Schaltstellungen bewegliches Schließglied 5 und jeweils wenigstens einen Sitz 6, 7 aufweisen. Zwischen dem ersten Schließglied 5 und dem zweiten Schließglied 8 ist ein Übertragungselement 11 zur synchronisierten Bewegung des ersten und zweiten Schließglieds 5, 8 angeordnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Wegesitzventil 1 eine erste, dem ersten Schließglied 5 zugeordnet Rasteinrichtung 12 und eine zweite, dem zweiten Schließglied 8 zugeordnete Rasteinrichtung 13 aufweist, wobei die Schließglieder 5, 8 in den Schaltstellungen verrastbar sind. Die Rasteinrichtungen 12, 13 sind so ausgebildet, dass sich das jeweilige Schließglied 5, 8 beim Einrasten in der jeweiligen Schaltstellung axial in Richtung der jeweiligen Schaltstellung bewegt. Das Übertragungselement 11 hat Spiel zwischen dem ersten Schließglied 5 und dem zweiten Schließglied 8.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wegesitzventil mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten ersten Wegesitzventileinheit und einer im Gehäuse angeordneten zweiten Wegesitzventileinheit.
  • Derartige Ventile sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 20 2004 002 268 U1 ein derartiges Mehrwegesitzventil, bei welchem die erste Wegesitzventileinheit ein erstes zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Schaltstellung bewegliches Schließglied und wenigstens einen Sitz aufweist und bei welchem die zweite Wegesitzventileinheit ein zweites zwischen wenigstens einer dritten und einer vierten Schaltstellung bewegliches Schließglied und wenigstens einen Sitz aufweist. Die Schließglieder sind hier als Kugeln ausgeführt, die über einen gemeinsamen Magneten und ein zwischen den Schließgliedern angeordnetes Übertragungselement synchronisiert bewegt werden.
  • Bei einer Bewegung des ersten Schließglieds aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung bewegt sich somit das zweite Schließglied aus der dritten Schaltstellung in die vierte Schaltstellung und bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds aus der vierten Schaltstellung in die dritte Schaltstellung bewegt sich somit das erste Schließglied aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass der Magnet permanent bestromt sein muss, um eine Schaltstellung des ersten Schließglieds und des zweiten Schließglieds zu halten. Bei einem Stromausfall bewegen sich die Schließglieder zwingend immer in eine Schaltstellung, nämlich die Schaltstellung, bei welcher der Magnet nicht bestromt ist. Darüber hinaus kann auch aufgrund nicht zu vermeidender Toleranzen beim Fertigen des Übertragungselements und der Schließglieder nicht gewährleistet werden, dass die Schließglieder sicher am Sitz anliegen, wenn eine synchronisierte Bewegung durch das Übertragungselement erfolgt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wegesitzventil aufzuzeigen, welches die Schaltstellungen sicher und sitzdicht einhält.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Wegesitzventil zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass das Wegesitzventil wenigstens eine erste, dem ersten Schließglied zugeordnete Rasteinrichtung und eine zweite, dem zweiten Schließglied zugeordnete Rasteinrichtung aufweist. Das erste Schließglied ist erfindungsgemäß durch die erste Rasteinrichtung in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung verrastbar, und das zweite Schließglied ist erfindungsgemäß durch die zweite Rasteinrichtung in der dritten Schaltstellung und in der vierten Schaltstellung verrastbar.
  • Ferner ist die erste Rasteinrichtung so ausgebildet ist, dass sich das erste Schließglied beim Einrasten in der ersten Schaltstellung axial in Richtung der ersten Schaltstellung und beim Einrasten in der zweiten Schaltstellung axial in Richtung der zweiten Schaltstellung beweg und die zweite Rasteinrichtung ist so ausgebildet, dass sich das zweite Schließglied beim Einrasten in der dritten Schaltstellung axial in Richtung der dritten Schaltstellung und beim Einrasten in der vierten Schaltstellung axial in Richtung der vierten Schaltstellung bewegt. Erfindungsgemäß hat das Übertragungselement Spiel zwischen dem ersten Schließglied und dem zweiten Schließglied. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Übertragungselement ein mechanisches Übertragungselement ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Spiel zwischen dem Übertragungselement und dem ersten und dem zweiten Schließglied kann ausgeschlossen werden, dass beispielsweise das erste Schließglied bereits am Sitz anliegt und daher keine weitere Bewegung der Schließglieder mehr möglich ist, obgleich das zweite Schließglied noch nicht sitzdicht am Sitz anliegt. Denn aufgrund des Spiels ist jederzeit gewährleistet, dass ein Anliegen eines der Schließglieder am entsprechenden Sitz nicht das Anliegen des anderen Schließglieds an seinem Sitz verhindert.
  • Der aufgrund dessen unter Umständen nicht ausreichende Hub wird durch die entsprechende Rasteinrichtung kompensiert, die eine axiale Kraft in Richtung der jeweiligen Schaltstellung ausübt und so das entsprechende Schließglied in die gewünschte Schaltstellung bewegt. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß das Spiel so gewählt, dass die dadurch bedingte Hubdifferenz ausreichend ist, um zu verhindern, dass ein Schließglied aufgrund des bereits erfolgten Anliegens am Sitz keine weitere Bewegung des anderen Schließglieds zulässt. Gleichzeitig wird der dann aber unter Umständen nicht ausreichende Hub durch die entsprechende Rasteinrichtung kompensiert, welche das entsprechende Schließglied sicher in die gewünschte Schaltstellung bewegt.
  • Ferner halten die Rasteinrichtungen die Schließglieder auch in der jeweiligen Schaltstellung, sodass auch ein Stromausfall oder dergleichen keinen Einfluss auf die Schaltstellung hat.
  • Es ist von Vorteil, wenn das erste Schließglied ein erster Kolben ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn das zweite Schließglied ein zweiter Kolben ist. Kolben haben den Vorteil, dass eine gute Führung erreicht wird und auch komplexere Geometrien des Schließglieds möglich sind.
  • Zweckmäßigerweise weist die erste Rasteinrichtung wenigstens ein erstes Rastelement und eine am ersten Schließglied angeordnete erste Rastnut mit einer ersten Nockenfläche auf. Das erste Rastelement bewegt sich vorteilhafterweise bei einer Bewegung des ersten Schließglieds aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung entlang der ersten Nockenfläche und übt dabei eine axiale Bewegungskraft in Richtung der ersten Schaltstellung auf das erste Schließglied aus. Sobald das erste Rastelement bei einer Bewegung des ersten Schließglieds also an der ersten Nockenfläche anliegt, bewegt sich das erste Rastelement radial bis es vollständig in der ersten Rastnut einrastet und bedingt hierbei gleichzeitig eine axiale Bewegung des ersten Schließglieds in Richtung der ersten Schaltstellung. Die hierüber erzeugte axiale Bewegung des ersten Schließglieds ist ausreichend, um die durch das Spiel erzeugte Hubdifferenz auszugleichen.
  • Zweckmäßigerweise weist die erste Rasteinrichtung wenigstens ein zweites Rastelement und eine am ersten Schließglied angeordnete zweite Rastnut mit einer zweiten Nockenfläche auf. Das zweite Rastelement bewegt sich vorteilhafterweise bei einer Bewegung des ersten Schließglieds aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung entlang der zweiten Nockenfläche und übt dabei eine axiale Bewegungskraft in Richtung der zweiten Schaltstellung auf das erste Schließglied aus. Sobald das zweite Rastelement bei einer Bewegung des ersten Schließglieds also an der zweiten Nockenfläche anliegt, bewegt sich das zweite Rastelement radial bis es vollständig in der zweiten Rastnut einrastet und bedingt hierbei gleichzeitig eine axiale Bewegung des ersten Schließglieds in Richtung der zweiten Schaltstellung. Die hierüber erzeugte axiale Bewegung des ersten Schließglieds ist ausreichend, um die durch das Spiel erzeugte Hubdifferenz auszugleichen.
  • Zweckmäßigerweise weist die zweite Rasteinrichtung wenigstens ein drittes Rastelement und eine am zweiten Schließglied angeordnete dritte Rastnut mit einer dritten Nockenfläche auf. Das dritte Rastelement bewegt sich vorteilhafterweise bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds aus der vierten Schaltstellung in die dritte Schaltstellung entlang der dritten Nockenfläche und übt dabei eine axiale Bewegungskraft in Richtung der dritten Schaltstellung auf das zweite Schließglied aus. Sobald das dritte Rastelement bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds also an der dritten Nockenfläche anliegt, bewegt sich das dritte Rastelement radial bis es vollständig in der dritten Rastnut einrastet und bedingt hierbei gleichzeitig eine axiale Bewegung des zweiten Schließglieds in Richtung der dritten Schaltstellung. Die hierüber erzeugte axiale Bewegung des zweiten Schließglieds ist ausreichend, um die durch das Spiel erzeugte Hubdifferenz auszugleichen.
  • Zweckmäßigerweise weist die zweite Rasteinrichtung wenigstens ein viertes Rastelement und eine am zweiten Schließglied angeordnete vierte Rastnut mit einer vierten Nockenfläche auf. Das vierte Rastelement bewegt sich vorteilhafterweise bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds aus der dritten Schaltstellung in die vierte Schaltstellung entlang der vierten Nockenfläche und übt dabei eine axiale Bewegungskraft in Richtung der vierten Schaltstellung auf das zweite Schließglied aus. Sobald das vierte Rastelement bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds also an der vierten Nockenfläche anliegt, bewegt sich das vierte Rastelement radial bis es vollständig in der vierten Rastnut einrastet und bedingt hierbei gleichzeitig eine axiale Bewegung des zweiten Schließglieds in Richtung der vierten Schaltstellung. Die hierüber erzeugte axiale Bewegung des zweiten Schließglieds ist ausreichend, um die durch das Spiel erzeugte Hubdifferenz auszugleichen.
  • Als Rastelemente können insbesondere federbelastete Kugeln vorgesehen werden, die in einer entsprechenden Bohrung der jeweiligen Wegesitzventileinheit oder des Gehäuses des Wegesitzventils angeordnet sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn das erste Schließglied und das zweite Schließglied in axialer Richtung nebeneinander in einer Ventilbohrung des Gehäuses angeordnet sind. Dies erlaubt einen besonders kompakten Aufbau des Wegesitzventils.
  • Weiterbildend ist das Übertragungselement ein Stößel, wobei der Stößel in der Ventilbohrung angeordnet ist und das Spiel ein axiales Spiel ist, und wobei ein radiales Spiel zwischen dem Stößel und dem Gehäuse vorgesehen ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Stößel eine axiale Durchgangsbohrung aufweist. Die Durchgangsbohrung ermöglicht einen Druckausgleich zwischen der ersten Wegesitzventileinheit und der zweiten Wegesitzventileinheit.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Wegesitzventil einen induktiven Wegaufnehmer zur Ermittlung der Position des ersten Schließglieds und des zweiten Schließglieds aufweist. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass der induktive Wegaufnehmer einen Anker aufweist, wobei sich der Anker synchronisiert mit dem ersten Schließglied und dem zweiten Schließglied bewegt. So können die Schaltstellungen der Schließglieder sicher und einfach über einen einzelnen Wegaufnehmer ermittelt werden.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Übertragungselement der Anker ist. Mithin ist kein weiteres Bauteil als Anker notwendig, sondern das ohnehin vorzusehende Übertragungselement kann direkt hierfür genutzt werden. Dadurch wird das Wegesitzventil günstiger in der Herstellung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Wegesitzventileinheit einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz aufweist, wobei das erste Schließglied in der ersten Schaltstellung am ersten Sitz aufliegt und wobei das erste Schließglied in der zweiten Schaltstellung am zweiten Sitz aufliegt. Ferner ist es von Vorteil, wenn die zweite Wegesitzventileinheit einen dritten Sitz und einen vierten Sitz aufweist, wobei das zweite Schließglied in der ersten Schaltstellung am vierten Sitz aufliegt und wobei das zweite Schließglied in der zweiten Schaltstellung am dritten Sitz aufliegt. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die erste Wegesitzventileinheit eine 3/2- Wegesitzventileinheit ist, und/ oder wenn die zweite Wegesitzventileinheit eine 3/2- Wegesitzventileinheit ist. So kann das Wegesitzventil als 4/2- Wegesitzventil ausgestaltet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die erste Wegesitzventileinheit eine Sitzventilpatrone. Zweckmäßigerweise ist auch die zweite Wegesitzventileinheit eine Sitzventilpatrone.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Sinnbild eines erfindungsgemäßen Wegesitzventils;
    • 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Wegesitzventil;
    • 3 das in 2 dargestellte Wegesitzventil ohne Antriebe;
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2; und
    • 5 einen Schnitt durch eine Wegesitzventileinheit des in 2 gezeigten Wegesitzventils.
  • In 1 ist ein Sinnbild eines erfindungsgemäßen Wegesitzventils 1 dargestellt. Das Wegesitzventil 1 ist ein 4/2- Wegesitzventil, welches einen Pumpenanschluss P und einen Tankanschluss T wahlweise mit entweder einem hydraulischen Verbraucheranschluss A oder einem hydraulischen Verbraucheranschluss B verbindet. Zur Schaltung des Wegesitzventils 1 weist dieses zwei herkömmliche Elektromagneten als Antriebe M auf, welche hierin nicht näher beschrieben werden. Selbstverständlich können auch andere Antriebe verwendet werden, beispielsweise Handantriebe. Ferner weist das Wegesitzventil 1 Rasteinrichtungen 12,13 auf, um die jeweilige Schaltstellung zu halten, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Wegesitzventil 1 und 3 eine vergrößerte Darstellung des Wegesitzventils 1 ohne die beiden seitlich angeordneten Antriebe M. Das Wegesitzventil 1 hat ein Gehäuse 2 mit einer das Gehäuse 2 axial durchsetzenden Ventilbohrung 26. In die Ventilbohrung 26 sind eine erste Wegesitzventileinheit 3 und eine zweite Wegesitzventileinheit 4 eingesetzt, die in axialer Richtung innerhalb der Ventilbohrung 26 nebeneinander liegen. Die Wegesitzventileinheiten 3, 4 sind jeweils 3/2- Wegesitzventile und sind jeweils als Sitzventilpatrone ausgebildet. Ferner sind die beiden Wegsitzventileinheiten 3, 4 identisch aufgebaut.
  • Wie auch 5 zu entnehmen, weist die erste Wegesitzventileinheit 3 ein erstes Schließglied 5 in Form eines Kolbens auf. Der erste Kolben 5 ist axial in einem ersten Sitzventilgehäuse 33 zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung bewegbar. Hierfür sind am ersten Sitzventilgehäuse 33 ein erster Sitz 6 und ein zweiter Sitz 7 vorgesehen. Der erste Kolben 5 weist ein erstes Kegelsitzelement 29 und ein zweites Kegelsitzelement 30 auf. In der ersten Schaltstellung der ersten Wegesitzventileinheit 3 liegt das erste Kegelsitzelement 29 am ersten Sitz 6 an und das zweite Kegelsitzelement 30 ist vom zweiten Sitz 7 abgehoben. Entsprechend ist das erste Kegelsitzelement 29 in der zweiten Schaltstellung der ersten Wegesitzventileinheit 3 vom ersten Sitz 6 abgehoben und das zweite Kegelsitzelement 30 liegt am zweiten Sitz 7 an.
  • Ferner weist die erste Wegesitzventileinheit 3 eine erste Rasteinrichtung 12 auf, welche den ersten Kolben 5 gegenüber dem ersten Sitzventilgehäuse 33 in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung verrastet. Hierfür sind ein erstes Rastelement 14 und ein zweites Rastelement 17 vorgesehen, welche jeweils aus einer federbelasteten Kugel, die im ersten Sitzventilgehäuse 33 geführt ist, gebildet sind. Der erste Kolben 5 weist eine erste Rastnut 15 mit einer ersten Nockenfläche 16 und eine zweite Rastnut 18 mit einer zweiten Nockenfläche 19 auf.
  • Wenn die erste Wegesitzventileinheit 3 in der ersten Schaltstellung ist, ist das erste Rastelement 14 in der ersten Rastnut 15 eingerastet. Wird der erste Kolben 5 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung geschaltet, bewegt sich der erste Kolben 5 axial und das erste Rastelement 14 rastet aus der ersten Rastnut 15 aus. Gleichzeitig kommt das zweite Rastelement 17 mit der zweiten Nockenfläche 19 in Kontakt und bewegt sich entlang der zweiten Nockenfläche 19. Hierbei übt das zweite Rastelement 17 eine axiale Bewegungskraft auf den ersten Kolben 5 in Richtung der zweiten Schaltstellung aus. Sobald der erste Kolben 5 in der zweiten Schaltstellung ist, ist das das zweite Rastelement 17 in der zweiten Rastnut 18 eingerastet. Entsprechend wird beim Schalten von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung über das erste Rastelement 14 und die erste Nockenfläche 16 eine axiale Bewegungskraft auf den ersten Kolben 5 in Richtung der ersten Schaltstellung ausgeübt.
  • Die zweite Wegesitzventileinheit 4 ist identisch aufgebaut und weist ein zweites Schließglied 8 in Form eines zweiten Kolbens auf. Der zweite Kolben 8 ist axial in einem zweiten Sitzventilgehäuse 34 zwischen einer dritten Schaltstellung und einer vierten Schaltstellung bewegbar. Hierfür sind am zweiten Sitzventilgehäuse 34 ein dritter Sitz 9 und ein vierter Sitz 10 vorgesehen. Der zweite Kolben 8 weist ein drittes Kegelsitzelement 31 und ein viertes Kegelsitzelement 32 auf. In der dritten Schaltstellung der zweiten Wegesitzventileinheit 4 liegt das dritte Kegelsitzelement 31 am dritten Sitz 9 an und das vierte Kegelsitzelement 32 ist vom vierten Sitz 10 abgehoben. Entsprechend ist das dritte Kegelsitzelement 31 in der vierten Schaltstellung der zweiten Wegesitzventileinheit 4 vom dritten Sitz 9 abgehoben und das vierte Kegelsitzelement 32 liegt am vierten Sitz 10 an.
  • Ferner weist die zweite Wegesitzventileinheit 4 eine zweite Rasteinrichtung 13 auf, welche den zweiten Kolben 8 gegenüber dem zweiten Sitzventilgehäuse 34 in der dritten Schaltstellung und in der vierten Schaltstellung verrastet. Hierfür sind ein drittes Rastelement 20 und ein viertes Rastelement 23 vorgesehen, welche jeweils aus einer federbelasteten Kugel, die im zweiten Sitzventilgehäuse 34 geführt ist, gebildet sind. Der zweite Kolben 8 weist eine dritte Rastnut 21 mit einer dritten Nockenfläche 22 und eine vierte Rastnut 24 mit einer vierten Nockenfläche 25 auf.
  • Wenn die zweite Wegesitzventileinheit 4 in der dritten Schaltstellung ist, ist das dritte Rastelement 20 in der dritten Rastnut 21 eingerastet. Wird der zweite Kolben 8 von der dritten Schaltstellung in die vierte Schaltstellung geschaltet, bewegt sich der zweite Kolben 8 axial und das dritte Rastelement 20 rastet aus der dritten Rastnut 21 aus. Gleichzeitig kommt das vierte Rastelement 23 mit der vierten Nockenfläche 25 in Kontakt und bewegt sich entlang der vierten Nockenfläche 25. Hierbei übt das vierte Rastelement 23 eine axiale Bewegungskraft auf den zweiten Kolben 8 in Richtung der zweiten Schaltstellung aus. Sobald der zweite Kolben 8 in der vierten Schaltstellung ist, ist das vierte Rastelement 23 in der vierten Rastnut 24 eingerastet. Entsprechend wird beim Schalten von der vierten Schaltstellung in die dritte Schaltstellung über das dritte Rastelement 20 und die dritte Nockenfläche 22 eine axiale Bewegungskraft auf den zweiten Kolben 8 in Richtung der dritten Schaltstellung ausgeübt.
  • Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Wegesitzventil 1 um ein 4/2- Wegesitzventil handelt ist es notwendig, dass sich der erste Kolben 5 und der zweite Kolben 8 synchronisiert bewegen. Mit anderen Worten, wenn der erste Kolben 5 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung bewegt wird, muss sich der zweite Kolben 8 synchron aus der vierten Schaltstellung in die dritte Schaltstellung bewegen. Entsprechend muss sich der erste Kolben aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung bewegen, wenn der zweite Kolben 8 aus der dritten Schaltstellung in die vierte Schaltstellung bewegt wird. Hierfür ist zwischen dem ersten Kolben 5 und dem zweiten Kolben 8 in axialer Richtung gesehen innerhalb der Ventilbohrung ein Übertragungselement 11 in Form eines Stößels vorgesehen. Wenn sich nun beispielsweise der erste Kolben 5 aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung bewegt, stößt das Ende des ersten Kolbens 5 am Stößel an, wodurch die Bewegung des ersten Kolbens 5 auf den zweiten Kolben 8 übertragen wird. Um den hierfür notwendigen Druckausgleich zu gewährleisten hat der Stößel 11 eine axiale Durchgangsbohrung 27.
  • Wie man aus der vergrößerten Darstellung in 4 entnehmen kann, hat der Stößel 11 axiales Spiel Sa zwischen dem ersten Kolben 5 und dem zweiten Kolben 8. Diese Spiel Sa bedingt, dass beispielsweise der erste Kolben 5 bzw. das zweite Kegelsitzelement 30 beim Schalten der ersten Wegesitzventileinheit 3 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung sicher am zweiten Sitz 7 anliegt, obgleich der zweite Kolben 8 noch nicht vollständig von der vierten Schaltstellung in die dritte Schaltstellung bewegt wurde.
  • Dieser nicht ausreichende Hub wird in diesem Fall durch die zweite Rasteinrichtung 13 insofern kompensiert, da das dritte Rastelement 20 sich entlang der dritten Nockenfläche 22 bewegt und so eine axiale Bewegungskraft in Richtung der dritten Schaltstellung auf den zweiten Kolben 8 ausgeübt wird. Hierbei ist einzig notwendig, dass der Hub ausreichend ist, dass das entsprechende Rastelement 14, 17, 20, 23 mit der entsprechenden Nockenfläche 16, 19, 22, 25 in Kontakt kommt, um so den ersten Kolben 5 bzw. den zweiten Kolben 8 in die jeweilige Schaltstellung zu bewegen.
  • Um hier eine sichere Bewegung des Stößels 11 innerhalb der Ventilbohrung 26 zu erreichen, ist darüber hinaus ein radiales Spiel Sr zwischen dem Stößel 11 und dem Gehäuse 2 des Wegesitzventils 1 vorgesehen.
  • Des Weiteren weist das Wegesitzventil 1 einen induktiven Wegaufnehmer 28 auf, wie dieser insbesondere in 2 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird der für diese induktive Wegmessung notwendige Anker des induktiven Wegaufnehmers 28 durch den Stößel 11 gebildet. Mithin besteht der Stößel 11 aus einem geeigneten ferromagnetischen Material. Aufgrund der Stellung des Stößels 11 kann somit auf einfache Art und Weise die Schaltstellung des Wegesitzventils 1 bzw. der Wegesitzventileinheiten 3, 4 überwacht werden. Der induktive Wegaufnehmer 28 kann beispielsweise nach dem bekannten Prinzip einer Differential- Transformatorschaltung oder nach dem Prinzip einer Differentialdrossel- Schaltung arbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wegesitzventil
    2
    Gehäuse
    3
    erste Wegesitzventileinheit
    4
    zweite Wegesitzventileinheit
    5
    erstes Schließglied/ erster Kolben
    6
    erster Sitz
    7
    zweiter Sitz
    8
    zweites Schließglied/ zweiter Kolben
    9
    dritter Sitz
    10
    vierter Sitz
    11
    Übertragungselement/ Stößel
    12
    erste Rasteinrichtung
    13
    zweite Rasteinrichtung
    14
    erstes Rastelement
    15
    erste Rastnut
    16
    erste Nockenfläche
    17
    zweites Rastelement
    18
    zweite Rastnut
    19
    zweite Nockenfläche
    20
    drittes Rastelement
    21
    dritte Rastnut
    22
    dritte Nockenfläche
    23
    viertes Rastelement
    24
    vierte Rastnut
    25
    vierte Nockenfläche
    26
    Ventilbohrung
    27
    Durchgangsbohrung
    28
    induktiver Wegaufnehmer
    29
    erstes Kegelsitzelement
    30
    zweites Kegelsitzelement
    31
    drittes Kegelsitzelement
    32
    viertes Kegelsitzelement
    33
    erstes Sitzventilgehäuse
    34
    zweites Sitzventilgehäuse
    A, B
    Verbraucheranschlüsse
    M
    Magnetantrieb
    P
    Pumpenanschluss
    Sa
    axiales Spiel
    Sr
    radiales Spiel
    T
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004002268 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Wegesitzventil (1) mit einem Gehäuse (2) und einer im Gehäuse (2) angeordneten ersten Wegesitzventileinheit (3) und einer im Gehäuse angeordneten zweiten Wegesitzventileinheit (4), wobei die erste Wegesitzventileinheit (3) ein erstes zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Schaltstellung bewegliches Schließglied (5) und wenigstens einen Sitz (6, 7) aufweist, und wobei die zweite Wegesitzventileinheit (4) ein zweites zwischen wenigstens einer dritten und einer vierten Schaltstellung bewegliches Schließglied (8) und wenigstens einen Sitz (9, 10) aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied (5) und dem zweiten Schließglied (8) ein Übertragungselement (11) zur synchronisierten Bewegung des ersten und zweiten Schließglieds (5, 8) angeordnet ist, indem eine Bewegung des ersten Schließglieds (5) aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung das zweite Schließglied (8) aus der dritten Schaltstellung in die vierte Schaltstellung bewegt und indem eine Bewegung des zweiten Schließglieds (8) aus der vierten Schaltstellung in die dritte Schaltstellung das ersten Schließglied (5) aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegesitzventil (1) wenigstens eine erste, dem ersten Schließglied (5) zugeordnete Rasteinrichtung (12) und eine zweite, dem zweiten Schließglied (8) zugeordnete Rasteinrichtung (13) aufweist, wobei das erste Schließglied (5) durch die erste Rasteinrichtung (12) in der ersten Schaltstellung und in der zweiten Schaltstellung verrastbar ist, wobei das zweite Schließglied (8) durch die zweite Rasteinrichtung (13) in der dritten Schaltstellung und in der vierten Schaltstellung verrastbar ist, wobei die erste Rasteinrichtung (12) so ausgebildet ist, dass sich das erste Schließglied (5) beim Einrasten in der ersten Schaltstellung axial in Richtung der ersten Schaltstellung und beim Einrasten in der zweiten Schaltstellung axial in Richtung der zweiten Schaltstellung bewegt, wobei die zweite Rasteinrichtung (13) so ausgebildet ist, dass sich das zweite Schließglied (8) beim Einrasten in der dritten Schaltstellung axial in Richtung der dritten Schaltstellung und beim Einrasten in der vierten Schaltstellung axial in Richtung der vierten Schaltstellung bewegt, und wobei das Übertragungselement (11) Spiel (Sa, Sr) zwischen dem ersten Schließglied (5) und dem zweiten Schließglied (8) hat.
  2. Wegesitzventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schließglied (5) ein erster Kolben ist, und/ oder dass das zweite Schließglied (8) ein zweiter Kolben ist.
  3. Wegesitzventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (12) wenigstens ein erstes Rastelement (14) und eine am ersten Schließglied (5) angeordnete erste Rastnut (15) mit einer ersten Nockenfläche (16) aufweist, wobei das erste Rastelement (14) bei einer Bewegung des ersten Schließglieds (5) aus der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung sich entlang der ersten Nockenfläche (16) bewegt und eine axiale Bewegungskraft in Richtung der ersten Schaltstellung auf das erste Schließglied (5) ausübt.
  4. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (12) wenigstens ein zweites Rastelement (17) und eine am ersten Schließglied (5) angeordnete zweite Rastnut (18) mit einer zweiten Nockenfläche (19) aufweist, wobei das zweite Rastelement (17) bei einer Bewegung des ersten Schließglieds (5) aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung sich entlang der zweiten Nockenfläche (19) bewegt und eine axiale Bewegungskraft in Richtung der zweiten Schaltstellung auf das erste Schließglied (5) ausübt.
  5. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (13) wenigstens ein drittes Rastelement (20) und eine am zweiten Schließglied (8) angeordnete dritte Rastnut (21) mit einer dritten Nockenfläche (22) aufweist, wobei das dritte Rastelement (20) bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds (8) aus der dritten Schaltstellung in die vierte Schaltstellung sich entlang der dritten Nockenfläche (22) bewegt und eine axiale Bewegungskraft in Richtung der vierten Schaltstellung auf das zweite Schließglied (8) ausübt.
  6. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (13) wenigstens ein viertes Rastelement (23) und eine am zweiten Schließglied (8) angeordnete vierte Rastnut (24) mit einer vierten Nockenfläche (25) aufweist, wobei das vierte Rastelement (23) bei einer Bewegung des zweiten Schließglieds (8) aus der vierten Schaltstellung in die dritten Schaltstellung sich entlang der vierten Nockenfläche (25) bewegt und eine axiale Bewegungskraft in Richtung der dritten Schaltstellung auf das zweite Schließglied (8) ausübt.
  7. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schließglied (5) und das zweite Schließglied (8) in axialer Richtung nebeneinander in einer Ventilbohrung (26) des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  8. Wegesitzventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (11) ein Stößel ist, wobei der Stößel in der Ventilbohrung (26) angeordnet ist und das Spiel ein axiales Spiel (Sa) ist, und wobei ein radiales Spiel (Sr) zwischen dem Stößel (11) und dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  9. Wegesitzventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) eine axiale Durchgangsbohrung (27) aufweist.
  10. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegesitzventil (1) einen induktiven Wegaufnehmer (28) zur Ermittlung Position des ersten Schließglieds (5) und des zweiten Schließglieds (8) aufweist.
  11. Wegesitzventil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegaufnehmer (28) einen Anker aufweist, wobei sich der Anker synchronisiert mit dem ersten Schließglied (5) und dem zweiten Schließglied (8) bewegt.
  12. Wegesitzventil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (11) der Anker ist.
  13. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wegesitzventileinheit (3) einen ersten Sitz (6) und einen zweiten Sitz (7) aufweist, wobei das erste Schließglied (5) in der ersten Schaltstellung am ersten Sitz (6) aufliegt und wobei das erste Schließglied (5) in der zweiten Schaltstellung am zweiten Sitz (7) aufliegt.
  14. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wegesitzventileinheit (4) einen dritten Sitz (9) und einen vierten Sitz (10) aufweist, wobei das zweite Schließglied (8) in der vierten Schaltstellung am vierten Sitz (10) aufliegt und wobei das zweite Schließglied (8) in der dritten Schaltstellung am dritten Sitz (9) aufliegt.
  15. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wegesitzventileinheit (3) eine 3/2- Wegesitzventileinheit ist, und/ oder dass die zweite Wegesitzventileinheit (4) eine 3/2- Wegesitzventileinheit ist.
  16. Wegesitzventil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wegesitzventileinheit (3) eine Sitzventilpatrone ist, und/ oder dass die zweite Wegesitzventileinheit (4) eine Sitzventilpatrone ist.
DE102019202052.6A 2019-02-15 2019-02-15 Wegesitzventil Active DE102019202052B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202052.6A DE102019202052B4 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Wegesitzventil
JP2019228145A JP6942171B2 (ja) 2019-02-15 2019-12-18 方向弁座弁
KR1020200015177A KR102205409B1 (ko) 2019-02-15 2020-02-07 방향성 시트 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202052.6A DE102019202052B4 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Wegesitzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019202052A1 true DE102019202052A1 (de) 2020-08-20
DE102019202052B4 DE102019202052B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=71843726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202052.6A Active DE102019202052B4 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Wegesitzventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6942171B2 (de)
KR (1) KR102205409B1 (de)
DE (1) DE102019202052B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038338A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-06 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektro-magnetisches mehrwegeventil
DE19605051A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Tiefenbach Gmbh Mehrwegeventil
DE29715748U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Sitzventil
DE60119638T2 (de) * 2000-09-05 2007-05-10 Smc Corp. Ventilmodul mit Positionssensor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS421821Y1 (de) * 1964-11-19 1967-02-03
JPS5396241U (de) * 1977-01-07 1978-08-04
JPS55132558U (de) * 1979-03-13 1980-09-19
US4254799A (en) 1979-04-25 1981-03-10 Blatt Leland F Lapped spool valve assembly
JPS58155464U (ja) * 1982-04-13 1983-10-17 総合自動車安全公害技術研究組合 方向切換弁
US4768553A (en) * 1988-01-19 1988-09-06 Imo Delaval Inc. Timed shut-off mixing water valve
JPH0744811U (ja) * 1993-12-30 1995-11-28 シバテック株式会社 切換弁
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE59808766D1 (de) * 1997-11-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE19831283C1 (de) 1998-07-13 2000-02-24 Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung zum Absperren von gasführenden Leitungssystemen
US6672565B2 (en) 2000-04-03 2004-01-06 Larry R. Russell Dual snap action for valves
JP4147066B2 (ja) * 2002-08-09 2008-09-10 豊興工業株式会社 デテント機構付電磁切換弁
JP4420319B2 (ja) * 2003-12-22 2010-02-24 株式会社不二越 位置検出器付きスプール弁
DE102004005038B3 (de) 2004-02-02 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Ventilschieber für ein Mehrwegeventil
DE202004002268U1 (de) 2004-02-13 2005-06-23 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Mehrwege-Doppelsitzventil mit Magnetbetätigung
US20150013804A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Husco International, Inc. Flow responsive latch for holding a spool valve in an open position
KR101833441B1 (ko) * 2016-06-24 2018-02-28 가천대학교 산학협력단 스풀밸브
US10808735B2 (en) 2018-09-21 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Transmission park valve with steel saddle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038338A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-06 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektro-magnetisches mehrwegeventil
DE19605051A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Tiefenbach Gmbh Mehrwegeventil
DE29715748U1 (de) * 1997-09-02 1997-11-06 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Sitzventil
DE60119638T2 (de) * 2000-09-05 2007-05-10 Smc Corp. Ventilmodul mit Positionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200100537A (ko) 2020-08-26
JP6942171B2 (ja) 2021-09-29
JP2020133900A (ja) 2020-08-31
KR102205409B1 (ko) 2021-01-21
DE102019202052B4 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE102013209672A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE2363406C2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
WO2001034949A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102013108164B4 (de) Ventil mit einem Linearantrieb für den Ventilkolben
EP2947361B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares hochdruckgasventil
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
CH715081B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator.
DE102009029826A1 (de) Elektromagnetventil
DE102019202052A1 (de) Wegesitzventil
DE102009032367B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE102016005926A1 (de) Elektromagnetischer Feedback-Aktuator für ein Bedienelement und Anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen Feedback-Aktuator
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil
DE102013213125A1 (de) Schiebenockensystem mit Arretierung und Positionserkennung
DE102008018432A1 (de) Positionsmesssystem
DE1168725B (de) Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung
DE102010021250A1 (de) Ventil mit wenigstens zwei Permanentmagnetanordnungen zum Halten seines Ventilglieds in wenigstens zwei Haltestellungen
DE19859116B4 (de) Elektromagnet
WO2011003687A2 (de) Elektromagnetantrieb für ein ventil
DE112022001277T5 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102009057131A1 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE202021105422U1 (de) Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
AT264643B (de) Verzögerungsanordnung, insbesondere für elektrische Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final