DE102019201300A1 - Rückhaltevorrichtung - Google Patents

Rückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019201300A1
DE102019201300A1 DE102019201300.7A DE102019201300A DE102019201300A1 DE 102019201300 A1 DE102019201300 A1 DE 102019201300A1 DE 102019201300 A DE102019201300 A DE 102019201300A DE 102019201300 A1 DE102019201300 A1 DE 102019201300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint device
airbag
person
airbags
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201300.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wohllebe
Kai Ikels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019201300.7A priority Critical patent/DE102019201300A1/de
Publication of DE102019201300A1 publication Critical patent/DE102019201300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/723Impact absorbing means, e.g. bumpers or airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • B60R2021/0034Position of passenger lying down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zur Sicherung von Personen in einer liegenden oder stark geneigten Position auf einer Sitz- oder Liegefläche (3) innerhalb eines Kraftfahrzeugs bestimmte Rückhaltevorrichtung (1). Um eine ausreichende Rückhaltefunktion auch bei einem Unfall zu gewährleisten, ist die Rückhaltevorrichtung (1) mit einem textilen Flächenelement ausgestattet, welches in einer Gebrauchsposition zumindest einen Teil der Körperoberfläche der Person bedeckt. Zumindest ein Airbag (5) ist in einem Bereich zwischen den Unterschenkeln (7) angeordnet. Hierdurch wird erstmals die Rückhaltewirkung durch das zumindest teilweise Ausfüllen eines Zwischenraums zwischen den Unterschenkeln (7) mittels des Airbags (5) realisiert, sodass die Rückhaltewirkung nicht auf das Anpressen der Person gegen die Liegefläche (3) beschränkt ist, sondern infolge des Formschlusses bereits bei vergleichsweise geringem Fülldruck erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Sicherung von Personen in einer liegenden oder stark geneigten Position auf einer Sitz- oder Liegefläche innerhalb eines Kraftfahrzeugs bestimmte Rückhaltevorrichtung mit einem flexiblen Flächenelement, insbesondere aus Netz, Gewebe, Gewirke, Gestricke oder Folie, welches in einer Gebrauchsposition zumindest einen Teil der Körperoberfläche der Person bedeckt, wobei das Flächenelement zur Straffung des Flächenelements aufgrund erfasster Messdaten mit mehreren, jeweils einzelnen Körperregionen zugeordneten gasbefüllbaren Airbags ausgestattet ist.
  • Eine solche zur Sicherung von Personen in einer liegenden oder stark geneigten Position auf einer Sitz- oder Liegefläche bestimmte Rückhaltevorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2014/031109 A1 bekannt. Bei einem entsprechenden Signal wird durch mindestens eine Vorspanneinrichtung die auf den Rückhaltegurtabschnitt ausgeübte Spannung erhöht. Das Rückhaltesystem kann eine Decke und eine Vorspannvorrichtung zum Aufwickeln und Spannen der Decke aufweisen.
  • Eine solche Rückhaltevorrichtung ist beispielsweise auch aus der DE 10 2014 213 301 A1 bekannt. Um die Sicherung von Personen in einer Komfortposition oder liegenden Position in dem Kraftfahrzeug während der Fahrt wesentlich zu verbessern und dabei zugleich auch hohe Ansprüche an den Komfort zu erfüllen, ist die Rückhaltevorrichtung mit einer Einrichtung zur Reduzierung eines Freiraums zwischen der Person und dem Flächenelement ausgestattet, um das zuvor lose auf dem Körper der Person liegende, textile Flächenelement zu straffen und der Kontur des Körpers anzupassen. Bei einem Unfall wird ein Gasgenerator aktiviert und ein als Airbag ausgeführtes, flexibles Füllelement mit dem erforderlichen Gasdruck gefüllt, welches zwischen dem Flächenelement und der Körperoberfläche der Person angebracht ist und sich an die Körperkontur anpasst. Das Fixiermittel hat eine als Profilschiene ausgeführte Führung, die einen mit dem Flächenelement verbundenen Schlitten formschlüssig und translatorisch beweglich aufnimmt. Das Flächenelement kann mehrere, mit jeweils zumindest einem Airbag ausgestattete Segmente aufweisen, wobei bei der Verwendung mehrerer Airbags nur die zwischen dem Flächenelement und der Person eingeschlossenen Airbags auslösbar sind. Gemäß einer Variante sind mehrere, separat ansteuerbare Füllelemente vorgesehen, um so die Vorspannkraft auf einzelne, besonders unempfindliche Körperabschnitte zu begrenzen. Durch das segmentierte Aufblasen des Füllelements wird zudem sichergestellt, dass nur die Füllelemente im Bereich des ausgezogenen Flächenelements aufgeblasen werden. Das Füllelement ist vorzugsweise an einer der Person zugewandten Innenseite des Flächenelements oder innerhalb eines mehrlagigen Flächenelements angeordnet. Zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen kann das Flächenelement modular ergänzt, erweitert oder auch individuell kombiniert werden.
  • Die DE 10 2015 008 883 A1 beschreibt eine für ein Fahrzeug bestimmte Insassenschutzvorrichtung, die als eine Decke oder ein Fußsack ausgeführt ist. Dadurch soll ein Beckenbereich des Insassen an dem Fahrzeugsitz gehalten werden. Weiterhin kann ein Brustgurt oder ein Beckengurt zur Fixierung dienen.
  • Die DE 10 2005 014 997 A1 betrifft eine für ein Luftfahrzeug bestimmte Decke mit integrierter Rückhaltefunktion, die mindestens ein Befestigungselement enthält, durch das die Decke an einem Sitz befestigt ist. Die Decke dient dem Zurückhalten eines mit der Decke zugedeckten Passagiers durch flächige Kraftaufnahme. Eine Aufrollvorrichtung enthält beispielsweise eine Fliehkraftkupplung, die im Falle eines unerwarteten Flugmanövers ein Abrollen des Gurts verhindert, wodurch der Passagier sicher zurückgehalten wird.
  • Bei einer Beifahrersitzanordnung gemäß der DE 10 2007 052 727 A1 ist eine Rückhaltevorrichtung mit einem Airbag vorgesehen, der sich im Wesentlichen geradlinig in Fahrzeuglängsrichtung entfaltet und vor dem Beifahrersitz angeordnet ist. Dadurch wird die passive Sicherheit von Fahrzeuginsassen auf der Beifahrerseite erhöht, da dies die Hauptbewegungsrichtung eines Fahrzeugs und somit eine bevorzugte Absorptionsrichtung ist, um entstehende, aufprallende Energie bei einem Zusammenstoß abzubauen und aufzufangen.
  • Die US 5,876,059 A zeigt einen Auffangvorhang für liegende Insassen eines Kraftfahrzeugs, das zusätzlich mit einem Airbag ausgestattet sein kann. Weiterhin offenbart die US 2006/0249944 A1 ein Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Netz bzw. einem Vorhang und mit Kissen, die auch aufblasbar sein können. Ferner ist aus der FR 2 859 432 B1 noch ein Rückhaltenetz für eine Fahrzeugbank bekannt.
  • Als nachteilig hat es sich erwiesen, dass die gewünschte flexible Positionierung des Flächenelements zugleich auch zu einer undefinierten, von einer Idealposition abweichenden Relativposition des eingesetzten Airbags gegenüber den verschiedenen Körperregionen der Person führt. Dies gilt vor allem auch für unterschiedlich große Personen und Kinder.
  • Weiterhin hat es sich bei Erprobungen auch bereits gezeigt, dass die bei einem Unfall erforderlichen Haltekräfte, die von dem Airbag auf den Körper der Person übertragen werden müssen, um eine Verlagerung der Person auf der Sitz- oder Liegefläche zuverlässig auszuschließen, vergleichsweise hoch sind. Dadurch müssen in der Praxis entweder hohe Kräfte auf den Körper übertragen werden oder aber einer Verlagerung durch zusätzlich Rückhaltemittel entgegen gewirkt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rückhaltevorrichtung für einen zwischen einer Sitzstellung und einer Liegestellung verstellbaren Sitz zur Verfügung zu stellen, welche die Sicherheit von liegenden oder stark zurückgelehnten Person während der Fahrt weiter verbessert. Insbesondere soll einer unerwünschten Verlagerung der Person auf der Sitz- oder Liegefläche auch bei starken Verzögerungen mit einer vergleichsweise geringen Krafteinwirkung auf den Körper der Person zuverlässig entgegengewirkt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Rückhaltevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Rückhaltevorrichtung vorgesehen, bei der zumindest ein Airbag in einem Bereich der Sitz- oder Liegefläche zwischen zwei Beinauflagen für die Unterschenkel und/oder Oberschenkel der Person angeordnet ist. Hierdurch wird erstmals die durch das Füllen des Airbags erzielbare Rückhaltewirkung nicht wie beim Stand der Technik in linearer Abhängigkeit von dem Fülldruck und der damit bewirkten Andruckkraft gegen den Körper der Person, sondern durch einen Formschluss des Airbags mit dem Unter- oder Oberschenkel der Person erreicht. Indem also der Airbag den Zwischenraum zwischen den Beinen zumindest teilweise ausfüllt, wird die unerwünschte Verlagerung der Person auf der Sitz- oder Liegefläche auch bei sehr starken Verzögerungen effektiv verhindert. Dabei können die Beine unter dem Einfluss des sich füllenden Airbags auch geringfügig gespreizt werden, was die Rückhaltewirkung des Airbags weiter verbessert, weil dadurch die Kraft ähnlich wie bei einem Sattel übertragen wird.
  • Vorzugsweise weist der zumindest eine Airbag eine symmetrische Anordnung zur Sagittalebene der Person bzw. eine zu dieser Ebene symmetrische Form auf.
  • Dabei hat es sich auch bereits als vorteilhaft erwiesen, wenn durch den Airbag die Unterschenkel und/oder Oberschenkel der Person geringfügig angehoben werden und es zu einer Flexion der Unter- und/oder Oberschenkel kommt. Dadurch erfolgt die Kraftübertragung nicht primär auf die Innenseiten der Schenkel, sondern auf deren Rückseite sowie auf das Gesäß der Person und somit auf solche Körperregionen, die gegenüber Druckbelastung vergleichsweise unempfindlich sind.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass zumindest ein Airbag sowohl mit dem Flächenelement als auch mit der Sitz- oder Liegefläche verbunden ist. Hierdurch wird die Kraftübertragung zwischen dem Fahrzeuginnenraum und der Person nicht auf das Flächenelement beschränkt, sondern durch die zusätzliche Anbindung des Airbags an die Sitz- oder Liegefläche in vorteilhafterweise gleichmäßig verteilt. Dabei kann die Verbindung des Airbags mit der Sitz- oder Liegefläche einerseits und/oder dem Flächenelement andererseits beispielsweise auch lösbar ausgeführt sein, um den Gebrauch des zugleich als Decke dienenden Flächenelements weiter zu erleichtern und dadurch auch erhöhten Komfortansprüchen gerecht zu werden.
  • Dabei hat es sich auch bereits als besonders praxisnah erwiesen, wenn der Airbag an einer insbesondere mit der Sitz- oder Liegefläche stationär verbundenen Fußstütze angeordnet ist, sodass eine insgesamt vorteilhafte Krafteinleitung durch eine einer typischen unfallbedingten Verlagerung der Person in Fahrtrichtung entgegenwirkende Kraftwirkrichtung bzw. Füllrichtung des Airbags erreicht werden kann. Dabei kann der Airbag zugleich gegen die Fußflächen der Person anliegen, um so die Krafteinleitung weiter zu verbessern.
  • Eine andere, ebenfalls besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Rückhaltevorrichtung mehrere lateral an den Beinauflagen angeordnete, die Beine lateral einschließende Airbags aufweist, die somit ein Widerlager für den zumindest einen zwischen den Beinauflagen angeordneten Airbag bilden und die so gemeinsam die Beine lateral und medial einschließen. Besonders bevorzugt erfolgt der Füllprozess synchronisiert, beispielsweise auch durch eine strömungstechnische Verbindung der lateralen und der medialen Airbags, sodass eine unerwünschte Verlagerung der Person infolge der sich füllenden Airbags vermieden wird.
  • Dabei hat es sich bereits als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rückhaltevorrichtung zumindest einen einem Unterschenkel zugeordneten Airbag und zumindest einen dem Oberschenkel zugeordneten Airbag aufweist, die jeweils lateral zu den Beinauflagen angeordnet sind, um so eine Befüllung der Seitenairbags mit unterschiedlichen Drücken im Ober- und Unterschenkelbereich zu ermöglichen, wobei gegebenenfalls auch ein Gelenkbereich des Kniegelenks ausgespart werden kann. Der unterschiedlichen Belastbarkeit dieser unterschiedlichen Körperregionen wird dadurch in optimaler Weise Rechnung getragen.
  • Dabei ist es auch von Vorteil, wenn mehrere der lateral zu den Beinauflagen angeordneten Airbags strömungstechnisch verbunden und/oder gemeinsam mit einem Gas befüllbar ausgeführt sind, sodass eine einseitige, unerwünschte Belastung der Beine zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass zumindest einzelne der lateral zu den Beinauflagen angeordneten Airbags insbesondere aufgrund erfasster oder bekannter personenbezogener Parameter aktivierbar oder deaktivierbar ausgeführt sind. Hierdurch kann in einfacher Weise eine Anpassung durch eine Auswahl der zu aktivierenden Airbags an die Körpergröße der Person vorgenommen werden. Somit ist sichergestellt, dass sich die bei einem Unfall aktivierten Airbags stets in einer relativen Sollposition gegenüber der jeweils zugeordneten Körperregion befinden.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere der lateral der Beinauflagen angeordneten, einander gegenüberliegenden in einer gemeinsamen Transversalebene angeordneten Airbags paarweise deaktivierbar ausgeführt, sodass die Krafteinleitung in die Beine der Person gleichmäßig erfolgt und insbesondere keine schädlichen Flexionsbelastungen der unteren Extremitäten der Person zu befürchten sind.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass der zumindest eine Airbag als integraler Bestandteil des Flächenelements ausgeführt ist und entlang zumindest einer Führungsschiene beweglich geführt ist, sodass die Person den Airbag ähnlich einer Hose anziehen kann. Die Handhabung wird dadurch wesentlich vereinfacht. Zudem ist eine Fehlbedienung ausgeschlossen. Weiterhin ist die Rückhaltefunktion auch in unterschiedlichen Positionen des Flächenelements jederzeit gewährleistet, welches hierzu an den seitlichen Führungsschienen beispielsweise mittels mehrerer Schlitten translatorisch beweglich fixiert ist.
  • Weiterhin hat es sich als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn das Flächenelement entlang zumindest einer beispielsweise als Profilschiene ausgeführten Führungsschiene an der Liegefläche beweglich geführt ist, wobei vorzugsweise zumindest eine laterale Führungsschiene an beiden Seiten der Person angeordnet ist. Hierdurch wird einerseits eine komfortable Bedienung des Flächenelements erreicht, welches beginnend von den Füßen mühelos bis zum Oberkörper oder zum Kopf geführt werden kann. Andererseits bleibt das Flächenelement währenddessen an der vorzugsweise als Profilschiene ausgeführten Führungsschiene mittels Schlitten oder Läufern fixiert und ist daher in jeder Position zur Übertragung der erforderlichen Rückhaltekräfte bereit. Die Führungsschiene kann innerhalb des Fahrzeuginnenraums zumindest während der Fahrt unbeweglich angeordnet und beispielsweise auch mit der Sitz- oder Liegefläche verbunden sein.
  • Dabei wird eine weitere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass die Position, die Körpergröße und/oder individuelle Merkmale der Person mittels einer Innenraumsensorik erfassbar sind. Die Entscheidung, wie viele bzw. welche Querkammern oder Airbags befüllt werden, kann beispielsweise in Abhängigkeit der Auszugslänge des Flächenelements gesteuert werden, wobei die entsprechenden Messwerte durch die Schlittenposition, die Anzahl der Umdrehungen bei einer Abwicklung des Flächenelements oder aber durch eine Innenraumsensorik zur Erfassung der Körpergröße der Person bestimmt werden.
  • Zusätzlich ist die Rückhaltevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit Straffern für das Flächenelement ausgestattet, um so eine ausreichende Spannung des Flächenelements insbesondere bei starken Verzögerungen ergänzend zu den Airbags aufrechtzuerhalten. Eine solche Vorspannung kann aufgrund erfasster Messwerte auch mittels geeigneter Aktoren auch außerhalb unmittelbarer Gefahrensituationen erzeugt werden. Hierdurch wird die in dem Flächenelement im üblichen Gebrauch entstehende Lose aufgrund von Falten, Überwürfen oder Doppellagen entfernt und das Flächenelement mit einer einstellbaren Vorspannung über dem Körper der Person gestrafft. In Abhängigkeit der Vorspannkraft wird zugleich auch der Reibschluss des Körpers auf der Sitz- oder Liegefläche auf das erforderliche Maß erhöht, um eine unfallbedingte Verlagerung zuverlässig zu verhindern. Die Vorspannung kann hierzu beispielsweise auch an Körpergewicht und Größe der Person angepasst werden.
  • Als besonders praxisgerecht hat es sich darüber hinaus auch erwiesen, wenn die Einrichtung einen beispielsweise durch einen Gurtstraffer realisierten Retraktor zur Erzeugung einer Vorspannung des Flächenelements gegenüber der Körperoberfläche aufweist. Durch Ansteuerung des Retraktors wird das Flächenelement gestrafft und Falten werden entfernt, um so lose Abschnitte des Flächenelements zu reduzieren oder zu beseitigen. Hierzu kann sich der Retraktor an stationären Bereichen des Kraftfahrzeuginnenraums abstützen oder aber auch verschiedene Abschnitte des Flächenelements relativ zueinander bewegen, um so dessen Ausdehnung zu verkürzen.
  • Gemäß einer weiteren Erfolg versprechenden Ausgestaltung der Erfindung hat die Rückhaltevorrichtung zumindest einen Sensor zur Funktionsüberprüfung sowie einen Signalgeber. Hierdurch kann die ordnungsgemäße Funktionsbereitschaft der Rückhaltevorrichtung unverzüglich erkannt und gegebenenfalls ein akustisches oder visuelles Signal ausgelöst werden. Selbstverständlich kann darüber hinaus auch bei einer Störung oder einer fehlerhaften Bedienung ein entsprechendes Alarmsignal erzeugt werden.
  • Das Flächenelement könnte die Person in der Transversalebene vollständig umschließen und eine Grundform ähnlich eines Schlafsacks aufweisen. Vorzugsweise spart das Flächenelement den Bereich der Sitzauflagefläche der Person aus und schließt so die Person zusammen mit der Sitzfläche ein.
  • Eine thermisch isolierende Eigenschaft ist dem Flächenelement immanent. Darüber hinaus kann dem Flächenelement eine aktive Klimatisierungseinrichtung zugeordnet sein, um so beispielsweise die Temperatur in der Umgebung des Körpers zu vermindern.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Draufsicht in
    • 1 eine erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung mit zwei einen Airbag einschließenden Beinauflagen in einer Ruheposition;
    • 2 die in 1 gezeigte Rückhaltevorrichtung mit einem geteilten Flächenelement;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung eines unteren Beinbereichs der in 1 gezeigten Rückhaltevorrichtung in einer Ruheposition;
    • 4 die in 3 gezeigte Rückhaltevorrichtung in einer Gebrauchsposition;
    • 5 eine Variante der Rückhaltevorrichtung mit einem an einer Fußstütze angeordneten Airbag in einer Gebrauchsposition;
    • 6 eine Variante der Rückhaltevorrichtung mit mehreren lateral zu den Beinauflagen angeordneten Airbags in einer Gebrauchsposition;
    • 7 die in 6 gezeigte Rückhaltevorrichtung mit mehreren in Einzelkammern unterteilten Airbags in einer Gebrauchsposition.
  • Eine erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung 1 zur Sicherung einer Person 2 in einer liegenden Position auf einer Sitz- oder Liegefläche 3 innerhalb eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs wird nachstehend anhand der 1 bis 7 näher erläutert.
  • Um eine ausreichende Rückhaltefunktion auch bei einem Unfall zu gewährleisten, ist die Rückhaltevorrichtung 1 mit einem textilen Flächenelement 4 ausgestattet, welches in einer Gebrauchsposition zumindest einen Teil der Körperoberfläche der Person 2 bedeckt und welches zur besseren Übersichtlichkeit lediglich andeutungsweise dargestellt ist.
  • Zumindest ein Airbag 5 ist in einem Bereich der Sitz- oder Liegefläche 3 zwischen zwei Beinauflagen 6 für die Unterschenkel 7 und/oder die Oberschenkel 8 der Person 2 angeordnet. Hierdurch wird erstmals die durch das Füllen des Airbags 5 erzielbare Rückhaltewirkung durch das zumindest teilweise Ausfüllen des Zwischenraums zwischen den Unterschenkeln 7 oder Oberschenkeln 8 mittels des Airbags 5 realisiert, um so eine an die Unterschenkel 7 und Oberschenkel 8 angepasste Kontur des Airbags 5 zu erreichen. Dadurch ist eine ausreichende Rückhaltewirkung nicht auf das Anpressen der Person 2 gegen die Liegefläche 3 beschränkt, sondern wird infolge des Formschlusses bereits bei vergleichsweise geringem Fülldruck erreicht. Hierzu ist der Airbag 5 sowohl mit dem Flächenelement 4 als auch mit der Sitz- oder Liegefläche 3 verbunden, sodass eine optimale Kraftübertragung der wirkenden Verzögerungskräfte erreicht werden kann, die beispielsweise durch integrierte, aufblasbare Bereiche 9 in dem Flächenelement 4 noch verbessert wird. Das Befüllen des Airbags 5 erfolgt in Abhängigkeit entsprechender Signale bei einem Unfall in der Pre-crash-Phase oder In-crash-Phase, wobei das Flächenelement 4 die Person 2 straff einschließt. Das Flächenelement 4 ist seinerseits über Führungsschienen 10 an der Liegefläche 3 geführt und angebunden.
  • Im Bereich der Beinauflage 6 können verschiedene Varianten der Rückhaltevorrichtung 1 mit unterschiedlich gestalteten Flächenelementen 4 zum Einsatz kommen. Bei dem in 1 gezeigten, als Unterschenkel-Mittenairbag ausgeführten Airbag 5, der sich im Bereich zwischen den Beinauflagen 6 zwischen den Unterschenkeln 7 aufbläst, ist der Airbag 5 sowohl mit dem Flächenelement 4 als auch mit der Liegefläche 3 verbunden. Diese Anbindung ermöglicht eine optimale Kraftübertragung und garantiert somit die höchste Schutzwirkung. Allerdings muss die Person 2 ihre Unterschenkel 7 beim Anlegen des Flächenelements 4 beiderseits des Airbags 5 an diesem entlang führen.
  • Wie in den 2 bis 7 zu erkennen, sind beiderseits lateral zu den Beinauflagen 6 in das Flächenelement 4 mehrere als Bein-Seitenairbags ausgeführte Airbags 5 integriert. Im Crashfall wird das Flächenelement 4 durch Befüllen der Airbags 5 gestrafft und die Unterschenkel 7 werden zwischen dem als Mittenairbag ausgeführten Airbag 5 und den als Bein-Seitenairbags ausgeführten Airbags 5 eingeschlossen, wie dies insbesondere auch in 4 verdeutlicht ist.
  • Gemäß einer Variante der Rückhaltevorrichtung 1 kann der Airbag 5 an einer mit der Sitz- oder Liegefläche 3 verbundenen Fußstütze 11 angeordnet sein, wie dies beispielsweise in 5 zu erkennen ist. Hiermit kann für die Person 2 zugleich der Nutzwert gesteigert und hohe Komfortansprüche erfüllt werden. Bei dieser Variante wird der Airbag 5 aus der Fußstütze 11 heraus entfaltet. Um einen entsprechenden Freiraum zwischen den beiden Füßen bzw. Unterschenkeln 7 zu gewährleisten, ist die Fußstütze 11 mittig durch eine Trennfläche 12 in zwei Fußräume unterteilt.
  • Bei einer weiteren, in 6 gezeigten Variante der Rückhaltevorrichtung 1 sind die in das Flächenelement 4 integrierten, als Bein-Seitenairbags ausgeführten Airbags 5 mehrteilig ausgeführt. Bei dieser Variante ist ein Unterschenkel-Seitenairbag dem jeweiligen Unterschenkel 7 und ein Oberschenkel-Seitenairbag dem jeweiligen Oberschenkel 8 zugeordnet. Dies ermöglicht eine Befüllung der Airbags 5 mit unterschiedlichen Drücken im Ober- und Unterschenkelbereich.
  • Die als Bein-Seitenairbags ausgeführten Airbags 5 sind auch noch in mehrere einzelne Bereiche 9 unterteilt. Durch Befüllung bzw. Nichtbefüllung einzelner Bereiche 9 ist auch eine Anpassung der Bein-Seitenairbags an unterschiedliche Beinlängen möglich, sodass beispielsweise bei kleinen Personen nicht alle Kammern bzw. Bereiche 9 befüllt werden, sondern eine selektive Auswahl vorgenommen wird. Hierzu werden die Position, die Körpergröße und/oder individuelle Merkmale der Person 2 mittels einer nicht gezeigten Innenraumsensorik erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückhaltevorrichtung
    2
    Person
    3
    Liegefläche
    4
    Flächenelement
    5
    Airbag
    6
    Beinauflage
    7
    Unterschenkel
    8
    Oberschenkel
    9
    Bereich
    10
    Führungsschiene
    11
    Fußstütze
    12
    Trennfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/031109 A1 [0002]
    • DE 102014213301 A1 [0003]
    • DE 102015008883 A1 [0004]
    • DE 102005014997 A1 [0005]
    • DE 102007052727 A1 [0006]
    • US 5876059 A [0007]
    • US 2006/0249944 A1 [0007]
    • FR 2859432 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Eine zur Sicherung einer Person (2) in einer liegenden oder stark geneigten Position auf einer Sitz- oder Liegefläche (3) innerhalb eines Kraftfahrzeugs bestimmte Rückhaltevorrichtung (1) mit einem flexiblen Flächenelement (4), welches in einer Gebrauchsposition zumindest einen Teil der Körperoberfläche der Person (2) bedeckt, wobei die Rückhaltevorrichtung (1) mit mehreren, jeweils einzelnen Körperregionen zugeordneten, gasbefüllbaren Airbags (6) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Airbag (5) in einem Bereich der Sitz- oder Liegefläche (3) zwischen zwei Beinauflagen (6) für die Unterschenkel (7) und/oder Oberschenkel (8) der Person (2) angeordnet ist.
  2. Rückhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Airbag (5) sowohl mit dem Flächenelement (4) als auch mit der Sitz- oder Liegefläche (3) verbunden ist.
  3. Rückhaltevorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (5) an einer insbesondere mit der Sitz- oder Liegefläche (3) stationär verbundenen Fußstütze (11) angeordnet ist.
  4. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (1) mehrere lateral zu den Beinauflagen (6) angeordnete Airbags (5) aufweist.
  5. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (1) zumindest einen einem Unterschenkel (7) zugeordneten Airbag (5) und zumindest einen einem Oberschenkel (8) zugeordneten Airbag (5) aufweist, die jeweils lateral an den Beinauflagen (6) angeordnet sind.
  6. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der lateral an den Beinauflagen (6) angeordneten Airbags (5) strömungstechnisch verbunden und/oder gemeinsam mit einem Gas befüllbar ausgeführt sind.
  7. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der lateral an den Beinauflagen (6) angeordneten Airbags (5) insbesondere aufgrund erfasster oder bekannter personenbezogener Parameter aktivierbar oder deaktivierbar ausgeführt sind.
  8. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der lateral an den Beinauflagen (6) angeordneten, einander gegenüberliegenden Airbags paarweise aktivierbar oder deaktivierbar ausgeführt sind.
  9. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Airbag (5) als integraler Bestandteil des Flächenelements (4) ausgeführt ist und entlang zumindest einer Führungsschiene (10) beweglich geführt ist.
  10. Rückhaltevorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position, die Körpergröße und/oder individuelle Merkmale der Person (2) mittels einer Innenraumsensorik erfassbar sind.
DE102019201300.7A 2019-02-01 2019-02-01 Rückhaltevorrichtung Pending DE102019201300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201300.7A DE102019201300A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Rückhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201300.7A DE102019201300A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Rückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201300A1 true DE102019201300A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201300.7A Pending DE102019201300A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Rückhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230373432A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly for reclined vehicle occupant

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876059A (en) 1996-12-10 1999-03-02 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle sleeper bunk restraint system
DE102005014997A1 (de) 2005-04-01 2006-10-12 Airbus Deutschland Gmbh Rückhaltesystem und Zudecke hierfür mit einer integrierten Rückhaltefunktion
US20060249944A1 (en) 2005-04-15 2006-11-09 Jessup Chris P Sleeper bunk restraint system for a vehicle
FR2859432B1 (fr) 2003-09-09 2006-12-15 Renault Sa Dispositif de retenue de l'assise d'une banquette d'un vehicule
DE102007052727A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
WO2014031109A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Volvo Group North America, Llc Roll over bunk restraint system and method
DE102014213301A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102015008883A1 (de) 2015-07-09 2016-03-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102018206094A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für einen Insassen in einem Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876059A (en) 1996-12-10 1999-03-02 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle sleeper bunk restraint system
FR2859432B1 (fr) 2003-09-09 2006-12-15 Renault Sa Dispositif de retenue de l'assise d'une banquette d'un vehicule
DE102005014997A1 (de) 2005-04-01 2006-10-12 Airbus Deutschland Gmbh Rückhaltesystem und Zudecke hierfür mit einer integrierten Rückhaltefunktion
US20060249944A1 (en) 2005-04-15 2006-11-09 Jessup Chris P Sleeper bunk restraint system for a vehicle
DE102007052727A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
WO2014031109A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Volvo Group North America, Llc Roll over bunk restraint system and method
DE102014213301A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102015008883A1 (de) 2015-07-09 2016-03-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102018206094A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für einen Insassen in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230373432A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly for reclined vehicle occupant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213301B4 (de) Rückhaltevorrichtung für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102015203364B4 (de) Sitzwangen-Anordnung mit einem Airbag
DE4307421C2 (de) Seitenairbagmodul
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
EP1046551B1 (de) Knie-Rückhaltevorrichtung
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE102011084093A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE102009040641A1 (de) Airbagvorrichtung
DE2255182A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
WO2012163889A1 (de) Kindersitz mit airbag
DE2432968A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102018206094B4 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen in einem Fahrzeug
DE102020204852A1 (de) Schutzanordung
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102020101509A1 (de) Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004001528T2 (de) Kindersitz.
DE102018206090A1 (de) Rückhaltevorrichtung zur Sicherung von Insassen in einem Fahrzeug
DE2525342A1 (de) Knieschutz
DE102019201302A1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE60308307T2 (de) Kindersitz
DE102019201310A1 (de) Rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed