DE102019200922A1 - Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102019200922A1
DE102019200922A1 DE102019200922.0A DE102019200922A DE102019200922A1 DE 102019200922 A1 DE102019200922 A1 DE 102019200922A1 DE 102019200922 A DE102019200922 A DE 102019200922A DE 102019200922 A1 DE102019200922 A1 DE 102019200922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
antenna
electrically conductive
procedure according
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019200922.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Strauß
Thomas Studnitzky
Martin Dressler
Ralf Collmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019200922.0A priority Critical patent/DE102019200922A1/de
Priority to EP20701732.8A priority patent/EP3915171A1/de
Priority to PCT/EP2020/051458 priority patent/WO2020152194A1/de
Publication of DE102019200922A1 publication Critical patent/DE102019200922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur (4, 5, 6) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, bei dem die mehrdimensionale Struktur (4, 5, 6) mindestens zwei übereinander angeordnete Schichten (1, 2) aufweist, die nacheinander derart aufgebracht werden, dass sie einander berühren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur bzw. mehrdimensional strukturierte Antennen und eine Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur bzw. eine mehrdimensional strukturierte Antenne.
  • Hochfrequenzantennen, beispielsweise für den Mobilfunk, besitzen bauartbedingt oftmals eine vergleichsweise geringe Bandbreite. Es gibt unter anderem Antennen, die sämtliche kommerziell relevanten Frequenzbänder abdecken können. Dies liegt insbesondere in dem üblichen Dünnschichtaufbau solcher Bauteile, die nur eine begrenzte Flexibilität aufweisen. Dies führt dazu, dass in einem modernen Mobilfunktelefon teilweise mehr als eine Antenne montiert werden muss.
  • Um dieses Problem zu beheben, wurden beispielsweise fraktale Antennenstrukturen verwendet. So offenbart die Druckschrift WO 2006/082577 A1 ein sogenanntes Sierpinski-Dreieck als Struktur der Antenne, bei der unterschiedliche elektrische Längen zum Empfang weiterer Frequenzen nutzbar gemacht werden. Messungen an Dünnschichtstrukturen haben die prinzipielle Machbarkeit solcher Antennenstrukturen nachgewiesen, allerdings sind die Empfangspeaks scharf begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und eine entsprechende Antenne bereitzustellen, mit denen dieser Nachteil vermieden wird und eine breitbandige Antenne mit breiten Empfangspeaks bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Antenne nach Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, bei der die mehrdimensionale Struktur mindestens zwei übereinander angeordnete Schichten aufweist werden, die mindestens zwei Schichten nacheinander derart aufgebracht, dass sie einander berühren.
  • Durch das Vorsehen einer mehrdimensionalen, typischerweise zweidimensionalen oder dreidimensionalen, vorzugsweise fraktalen Struktur werden mehrere Empfangsbänder abgedeckt, da die mehrdimensionale Struktur unterschiedliche Längen aufweist. Durch den mehrschichtigen Aufbau mit frei definierbaren bzw. gestaltbaren Schichthöhen kann zudem die Breite der verschiedenen Empfangsbänder angepasst werden, so dass insgesamt eine effizientere Struktur mit ausgeweitetem Empfangsband und eine Skalierbarkeit insbesondere in der Höhe als dritter Dimension erreicht wird. Mit dem beschriebenen Verfahren erfolgt daher eine direkte mehrdimensionale, insbesondere dreidimensionale, Strukturierung aus einem einzigen Werkstoff ohne nachträgliche Fügeprozesse zur räumlichen Darstellung der Antenne. Die Antenne kann hierbei als Antennenstruktur, also als die mehrdimensionale Struktur, eine gruppierte, fraktale und bzw. oder flache Antennenstruktur aufweisen. Unter einem elektrisch leitfähigen Werkstoff soll hierbei ein Werkstoff verstanden werden, dessen elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C größer als 106 S/m ist. Unter einer mehrdimensionalen Struktur soll hierbei jede Struktur verstanden werden, die eine nicht vernachlässigbare Ausdehnung in mindestens zwei Raumrichtungen hat. Als vernachlässigbare Ausdehnung in einer Raumrichtung soll hierbei eine Ausdehnung angesehen werden, die geringer als 5 Prozent einer Ausdehnung in einer anderen Raumrichtung ist. Als fraktale Struktur soll hierbei jede Struktur verstanden werden, die immer kleiner werdende selbstähnliche Strukturen aufweist. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich insbesondere für komplexere Antennengeometrien wie die bereits erwähnten fraktalen Antennenstrukturen. Eine der mindestens zwei Schichten wird typischerweise auf einem Substrat aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, mindestens eine der mindestens zwei Schichten, vorzugsweise aber alle der Schichten in eine auf dem Substrat vorgefertigte Struktur einzubringen.
  • Vorzugsweise wird mindestens eine der Schichten durch ein dreidimensionales Siebdruckverfahren aufgebracht, bei dem ein Sieb mit vorgegebenen Öffnungen über dem zu beschichtenden Substrat oder der zu beschichtenden Schicht platziert wird und ein zu druckender Werkstoff durch die Öffnungen aufgebracht wird. Dies erlaubt eine definierte und effiziente Strukturierung. Vorzugsweise wird bei dieser Verfahrensart lagenweise eine Paste, typischerweise eine metallhaltige Paste, in beliebiger Form aufeinander gedruckt, so dass die Struktur eine Höhe von mehreren Millimetern erhält.
  • Bei dreidimensional gestalteten Antennen beträgt eine Höhe typischerweise 80 µm bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 5 mm. Insbesondere bei fraktalen Antennen kann die Höhe zwischen 0,1 mm und 1,5 mm betragen. Optional kann die Struktur danach gesintert werden, um volle metallische Eigenschaften zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Härten ohne Sintern durchgeführt werden, beispielsweise durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung im ultravioletten (200 nm-380 nm) oder infraroten (780 nm-3 µm) Wellenlängenbereich und bzw. oder Kleben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Schichten durch eine metallische Schmelzbeschichtung aufgebracht wird. Diese auch als „Fused Filament Fabrication“ bezeichnete Verfahrensart kann ebenfalls mit einem nachfolgenden Sinterschritt kombiniert werden, es kann aber auch, wie bereits beschrieben, auch alternativ oder zusätzlich ein Härten ohne Sintern erfolgen.
  • Mindestens eine der Schichten kann durch ein dreidimensionales Strahlverfahren, vorzugsweise selektives Laserschmelzen (selective laser melting), Elektronenstrahllithographie (electron beam deposition) oder konventionelle Lithographie, vorzugsweise Lithographie im ultravioletten Wellenlängenbereich, erfolgen, um genau definierte Strukturen bei kleinen Längen zu generieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine der Schichten durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren, insbesondere durch Laminated Object Manufacturing, aufgebracht werden, um eine zeiteffiziente Ausgestaltung der Schicht zu ermöglichen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, eine Kontur mindestens einer der Schichten durch Stanzen zu erhalten. Bei der fertig abgeschiedenen Schicht kann dann in schneller und einfacher Weise die gewünschte Kontur generiert werden.
  • Eine Kontur mindestens einer der Schichten kann auch durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden ausgebildet werden. Auch bei dieser Verfahrensart wird eine bereits abgeschiedene oder ausgebildete Schicht nachfolgend konturiert und strukturiert.
  • Mindestens eine der Schichten kann durch Laserauftragsschweißen, das auch als laser-wirecladding bezeichnet wird, ausgebildet werden, um eine definierte Abscheidung elektrisch leitfähigen Werkstoffs in effizienter Weise zu gewährleisten.
  • Eine Nachbehandlung der mehrdimensionalen Struktur kann durch ein Eingießen in einen elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff, ein Umformen oder ein Infiltrieren mit einem weiteren Funktionswerkstoff und bzw. oder einer zusätzlichen Stützstruktur erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es bei beispielsweise aus Kupfer gefertigten Antennen auch möglich, eine flächige Passivierungsschicht auf diesen vorzusehen.
  • Die beschriebenen Verfahrensarten zur Herstellung können auch miteinander kombiniert werden, so dass unterschiedliche Schichten mit unterschiedlichen Verfahrensarten hergestellt werden.
  • Es können mehr als zwei Schichten vorgesehen sein, aus denen die Antenne und die fraktale Struktur aufgebaut sind. Die Schichten können alle eine gleiche Form bzw. Kontur aufweisen, es kann aber auch zumindest paarweise eine unterschiedliche Form und bzw. oder Kontur vorgesehen sein. Ebenso kann der Werkstoff der jeweiligen Schichten immer identisch oder paarweise verschieden sein. Vorzugsweise stehen die Schichten aber in direktem, also unmittelbar einander berührenden, Kontakt. Somit wird ein Mehrschichtsystem realisiert, bei dem die erste Schicht typischerweise nur die benachbarte Schicht oder alternativ nur die benachbarte Schicht und das Substrat berührt, die letzte Schicht nur die ihr benachbarte Schicht berührt und alle zwischend er ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordneten Schichten die jeweils benachbarten Schichten berühren.
  • Eine Antenne weist eine mehrdimensionale Struktur auf und ist aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff ausgebildet. Die mehrdimensionale Struktur weist mindestens zwei übereinander angeordnete, einander berührende Schichten auf. Eine dieser mindestens zwei Schichten ist vorzugsweise auf einem Substrat aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff angeordnet.
  • Die fraktale Struktur kann als ein Sierpinski-Dreieck, ein Sierpinski-Teppich oder eine Sinusspiralstruktur ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der elektrisch leitfähige Werkstoff ein Metall, eine elektrisch leitfähige Keramik oder ein mit einem Metall oder einer elektrisch leitfähigen Keramik gefüllter, elektrisch nichtleitender Matrixwerkstoff ist. Vorzugsweise ist der elektrisch leitfähige Werkstoff Kupfer, Aluminium und bzw. oder Edelstahl sowie Legierungen daraus.
  • Die beschriebene Antenne wird typischerweise mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt bzw. das beschriebene Verfahren ist zum Herstellen der beschriebenen Antenne geeignet.
  • In einem Mobiltelefon, einem Radargerät und bzw. oder einem Richtfunkgerät ist typischerweise eine Antenne mit den beschriebenen Eigenschaften eingebaut.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische seitliche Ansicht einer mehrdimensionalen Antenne;
    • 2 ein Sierpinski-Dreieck;
    • 3 eine Empfangscharakteristik einer als Sierpinski-Dreieck ausgebildeten Antenne verglichen mit einer Simulation;
    • 4 einen Sierpinski-Teppich und
    • 5 eine Sinusspirale.
  • 1 zeigt in einer schematischen seitlichen Ansicht einen Schichtaufbau einer Antenne, bei der auf einem Substrat 3 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff in direktem Kontakt eine erste Schicht 1 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff und auf der ersten Schicht 1 ebenfalls in unmittelbar berührendem Kontakt eine zweite Schicht 2 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff aufgebracht sind.
  • Sowohl die erste Schicht 1 als auch die zweite Schicht 2 sind in Form einer mehrdimensionalen und fraktalen Struktur, im dargestellten Ausführungsbeispiel, in Form eines Sierpinski-Dreiecks 4 gehalten, und fluchtend übereinander angeordnet, d. h. sie weisen insbesondere identische Abmessungen auf. Dieses Sierpinski-Dreieck 4 ist in 2 in Draufsicht dargestellt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Sierpinski-Dreieck 4 eine Segmentlänge von 3 mm auf und ist insgesamt 1,2 mm hoch in Kupfer gedruckt und gesintert. In 3 sind die Empfangspeaks dieser Antenne im Vergleich mit einer Simulation dargestellt. Die Antenne zeigt eine große Anzahl an Empfangspeaks, die zudem sehr breit sind, so dass eine Nutzung über eine Breite von fast 18 GHz möglich ist.
  • Zum Herstellen der in 1 in seitlicher Ansicht dargestellten Antenne kann mindestens eine der Schichten 1 oder 2 durch ein dreidimensionales Siebdruckverfahren abgeschieden werden, durch das in einfacher Weise sowohl die Höhe als auch die Geometrie jeder Schicht 1, 2 definiert werden kann. Eine Höhe der Antenne kann hierbei zwischen 50 µm und 2000 µm betragen.
  • Als Werkstoff, aus dem die erste Schicht 1 und bzw. oder die zweite Schicht 2 ausgebildet sind, können neben Metallen wie Kupfer oder Aluminium auch Legierungen wie Stahl oder elektrisch leitfähige Keramiken verwendet werden. Die Schichten 1, 2 können auch so ausgebildet werden, dass mindestens eine Schräge, mindestens ein Überhang oder ähnliches in Höhenrichtung integriert ist. Die Schichten 1 und 2 können auch jeweils unterschiedliche Höhen aufweisen, aber auch eine identische Höhe bzw. generell identische Abmessungen aufweisen. Eine Ankoppelart der Antenne an weitere elektrische oder elektronische Einheiten oder Geräte kann sowohl galvanisch als auch kapazitiv sein.
  • Neben dem dreidimensionalen Siebdruck können als weitere Herstellverfahren für mindestens eine der Schichten 1, 2 metallisches Fused Filament Fabrication, dreidimensionale Strahlverfahren, Laminated Object Modelling, Stanzen, Laserstrahlschneiden, Wasserstrahlschneiden, einer spanenden Bearbeitung oder Laser-Wirecladding verwendet werden. Eine beliebige Kombination der Herstellverfahren ist hierbei möglich.
  • Wie in 4 in einer Draufsicht gezeigt, kann auch ein Sierpinski-Teppich 5 als fraktale Struktur der Antenne dienen. Generell können fraktale Strukturen mit mehr als drei unterschiedlichen Längen, also mehr als drei selbstähnlichen, sich lediglich in ihrer Länge unterscheidenden Strukturmerkmalen, zum Empfang genutzt werden.
  • Wie in 5 ebenfalls in Draufsicht gezeigt, kann auch eine Sinusspirale 6 verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine weitere sich kontinuierlich ändernde Struktur mit Krümmungen in der zweiten oder dritten Dimension eingesetzt werden.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/082577 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur (4, 5, 6) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, bei dem die mehrdimensionale Struktur (4, 5, 6) mindestens zwei übereinander angeordnete Schichten (1, 2) aufweist, die nacheinander derart aufgebracht werden, dass sie einander berühren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten durch ein dreidimensionales Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten durch eine metallische Schmelzschichtung aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten durch ein dreidimensionales Strahlverfahren, vorzugsweise selektives Laserschmelzen, Elektronenstrahllithographie und/oder Lithographie, aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren, insbesondere durch Laminated Object Manufacturing, aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur mindestens einer der Schichten durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten durch Laserauftragsschweißen ausgebildet wird.
  8. Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur (4, 5, 6) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, wobei die mehrdimensionalen Struktur (4, 5, 6) mindestens zwei übereinander angeordnete, einander berührende Schichten (1, 2) aufweist.
  9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Struktur (4, 5, 6), als fraktale Struktur, vorzugsweise als ein Sierpinski-Dreieck (4), ein Sierpinski-Teppich (5) oder eine Sinusspiralstruktur (6) ausgebildet ist.
  10. Antenne nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Werkstoff ein Metall, eine elektrisch leitfähige Keramik oder ein mit Metall oder elektrisch leitfähiger Keramik gefüllter, elektrisch nichtleitender Matrixwerkstoff ist.
DE102019200922.0A 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur Withdrawn DE102019200922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200922.0A DE102019200922A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur
EP20701732.8A EP3915171A1 (de) 2019-01-25 2020-01-22 Verfahren zum herstellen einer antenne mit einer mehrdimensionalen struktur und antenne mit einer mehrdimensionalen struktur
PCT/EP2020/051458 WO2020152194A1 (de) 2019-01-25 2020-01-22 Verfahren zum herstellen einer antenne mit einer mehrdimensionalen struktur und antenne mit einer mehrdimensionalen struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200922.0A DE102019200922A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200922A1 true DE102019200922A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69190783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200922.0A Withdrawn DE102019200922A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3915171A1 (de)
DE (1) DE102019200922A1 (de)
WO (1) WO2020152194A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082577A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Elta Systems Ltd. Fractal dipole antenna
US20180166776A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 University Of Idaho Stacked printed circuit board implementations of three dimensional antennas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100026590A1 (en) * 2004-07-28 2010-02-04 Kuo-Ching Chiang Thin film multi-band antenna
US8369950B2 (en) * 2005-10-28 2013-02-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device with fractal antenna
FR2899388B1 (fr) * 2006-03-28 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un element electroconducteur a fonction d'antenne
TW200803041A (en) * 2006-06-29 2008-01-01 Tatung Co Ltd Planar antenna for the radio frequency identification tag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082577A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Elta Systems Ltd. Fractal dipole antenna
US20180166776A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 University Of Idaho Stacked printed circuit board implementations of three dimensional antennas

Also Published As

Publication number Publication date
EP3915171A1 (de) 2021-12-01
WO2020152194A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044599B1 (de) Widerstandsanordnung
DE102016110858B4 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112015006047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine räumliche leiterplatte, räumliche leiterplatte und substrat für eine räumliche leiterplatte
DE102012220022A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät
DE102008062516A1 (de) Leiterplatte mit aufgewachsener Metallschicht in einer biegbaren Zone
DE102013102541A1 (de) Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
EP1927419B1 (de) Netzelektrode mit einem verlötbaren Netz aus miteinander über einer Netzfläche verwebten, eine Dickschichtverzinnung aufweisenden Drähten ; Verfahren zur Herstellung einer solchen Netzelektrode
WO2008058531A1 (de) Bauelement-anordnung
WO2014090356A1 (de) Kontaktelement und verfahren zu seiner herstellung
EP3278119B1 (de) Additives verfahren zur herstellung eines kontaktabstandswandlers sowie kontaktabstandswandler
DE102006017547B4 (de) Thermoelektrisches Bauelement sowie Herstellverfahren hierfür
DE102007030414A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur
WO2022148594A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE102018215686A1 (de) Leiterplatte und Planer Transformatorgebiet der Erfindung
DE69733036T2 (de) Elektronische einheit zur drahtlosen übertragung von signalen
EP2729902A1 (de) Tragbarer datenträger mit antenne
DE102015109333A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102019200922A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur und Antenne mit einer mehrdimensionalen Struktur
DE3440109A1 (de) Verfahren zur herstellung verformbarer vielfach-verbindungen fuer den elektrischen anschluss mikroelektronischer bauelemente und nach diesem verfahren hergestellte vielfachverbindungen
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
DE202014005370U1 (de) Induktives Bauteil
EP3358674B1 (de) Biegsame antennenanordnung
DE102014217186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger für elektronische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee