DE102019200804A1 - Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate - Google Patents

Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE102019200804A1
DE102019200804A1 DE102019200804.6A DE102019200804A DE102019200804A1 DE 102019200804 A1 DE102019200804 A1 DE 102019200804A1 DE 102019200804 A DE102019200804 A DE 102019200804A DE 102019200804 A1 DE102019200804 A1 DE 102019200804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
alkyl
hydrogen
substituted
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019200804.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Schaefer
Christian Kropf
Moritz Vollmer
Axel Griesbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102019200804.6A priority Critical patent/DE102019200804A1/de
Publication of DE102019200804A1 publication Critical patent/DE102019200804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/164Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft spezifische Naphthalimid basierte Verbindung der Formel (I) oder (II) und ein Wasch-oder Reinigungsmittel, welches mindestens einen optischen Aufheller der Formel (I) oder (II) und mindestens ein Tensid umfasst. Ferner werden eine Verwendung der Verbindungen (I) oder (II) zum Erhöhen des Farbeindrucks des Weißgrads eines Textils und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft spezifische Naphthalimid-basierte Verbindung der Formel (I) oder (II) und ein Wasch-oder Reinigungsmittel, welches mindestens einen optischen Aufheller der Formel (I) oder (II) und mindestens ein Tensid umfasst. Ferner werden eine Verwendung der Verbindungen (I) oder (II) zum Erhöhen des Farbeindrucks des Weißgrads eines Textils und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen beansprucht.
  • Optische Aufheller zeichnen sich dadurch aus, dass sie Licht im ultravioletten Teil des Spektrums absorbieren und im Bereich des violetten bzw. blauen Lichts wieder emittieren (>400 nm). Diese Materialen werden standardmäßig in vielen Anwendungen eingesetzt. Neben der Papierindustrie ist die wichtigste Anwendung in festen und flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln, um den Weißgrad oder den Farbeindruck eines Textils zu erhöhen. Durch diesen Effekt nimmt der Endkunde eine potenzielle Vergilbung von Textilien nicht mehr wahr und erhält ebenmäßige, weiße oder leuchtintensive Wäsche.
  • Es sind eine Reihe von optischen Aufhellern bekannt, wie z.B. Stilbene, Thiophene, Cumarine, Pyrazole, Naphthalimide und kondensierte Aromaten. Die bekannten optischen Aufheller weisen jedoch oft Nachteile auf. Zum Beispiel werden Stilbene durch Einwirkung von Luftsauerstoff langsam abgebaut. Die entstehenden sekundären Produkte haben eine gelbliche Färbung, was zu einem Gelbstich länger gelagerter Wäsche führen kann. Kondensierte Aromaten und Heteroatome sind häufiger bezüglich ihrer toxikologischen Eigenschaften bedenklich. Einige kommerziell verwendete optische Aufheller weisen ein hohes Molekulargewicht auf, was höhere Einsatzmengen erfordert.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an neuen, verbesserten optischen Aufhellern, zur Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln, welche auf kurzen Synthesewegen zugänglich sind und ein niedriges Molekulargewicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindung der Formel (I) oder (II), welche in einem Wasch-oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens ein Tensid, als optischer Aufheller eingesetzt werden kann.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Verbindung der Formel (I) oder (II) eine erhöhte Fluoreszenzquantenausbeute, bei einem gleichzeitig niederen Molekulargewicht, aufweist. Die Verbindung der Formel (I) oder (II) sind zudem inert und über kurze Synthesewege zugänglich. Deshalb sind sie als optische Aufheller in Wasch-und Reinigungsmitteln besonders geeignet.
  • Deshalb betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Verbindung nach Formel (I) oder Formel (II)
    Figure DE102019200804A1_0001
    wobei A gleich
    Figure DE102019200804A1_0002
    ist;
    X und Y unabhängig voneinander für O, NR, S oder Se, bevorzugt für O, stehen;
    R und R1 bis R4, R6 bis R10, und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; R5 gleich A ist oder für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht,
    wobei R5 ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; oder
    Figure DE102019200804A1_0003
    wobei
    A gleich
    Figure DE102019200804A1_0004
    ist;
    X und Y unabhängig voneinander für O, NR, S oder Se, bevorzugt für O, stehen;
    R und R6 bis R10, R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen,
    wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches
    • (A) mindestens einen optischen Aufheller nach Formel (I) oder Formel (II) gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • (B) mindestens ein Tensid;
    umfasst.
  • In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung oder des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Erhöhen des Farbeindrucks des Weißgrads eines Textils.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem vierten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    • a) gegebenenfalls Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
      Figure DE102019200804A1_0005
      wobei X und Y, unabhängig voneinander, für O, NR, P, S, oder Se, bevorzugt für O, stehen; R und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R6 bis R10 für Wasserstoff stehen; und R11 für eine Abgangsgruppe steht, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -F, -Cl, - Br, -I; mit einer Verbindung der Formel (VI)
      Figure DE102019200804A1_0006
      wobei R1 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R1 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1 bis R4 für Wasserstoff stehen; R5 für (i) V oder A steht, wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0007
      und A gleich
      Figure DE102019200804A1_0008
      ist, wobei X, Y, und R sowie R6 bis R10 wie oben definiert sind; und Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; oder (ii) für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei R5 ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R5 für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl steht, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R5 für Wasserstoff steht; bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators, stärker bevorzugt eines Kreuzkupplungskatalysators, am stärksten bevorzugt auf Basis von Pd, Cu, Ni, Pt, Fe, Au; um eine Verbindung der Formel (VII) zu erhalten
      Figure DE102019200804A1_0009
      wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0010
      ist; und X, Y, und R1 bis R10 wie vorstehend definiert sind;
    • b) Umsetzen der Verbindung der Formel (VII)
      Figure DE102019200804A1_0011
      wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0012
      ist und wobei X, Y, und R1 bis R10 wie vorstehend definiert sind; mit einer Verbindung der Formel (VIII)
      Figure DE102019200804A1_0013
      wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und R12 für NH2 oder NH3 + steht; um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
  • In einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II) gemäß einem der Erfindung, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IX)
      Figure DE102019200804A1_0014
      wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0015
      ist; X oder Y, unabhängig voneinander, für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; und R und R1' bis R8' und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R1' bis R8' und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P oder S enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1' bis R8' und R6 bis R10 für Wasserstoff stehen; mit einer, bevorzugt zwei, Verbindung der Formel (VIII), bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators, stärker bevorzugt eines Kreuzkupplungskatalysators, am stärksten bevorzugt auf Basis von Pd, Cu, Ni, Pt, Fe, Au;
      Figure DE102019200804A1_0016
      wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und R12 für NH2 oder NH3 + steht; um eine Verbindung der Formel (II) zu erhalten.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindung bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen, sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Tensid“ bedeutet daher beispielsweise, dass nur eine Art von Tensidverbindung oder mehrere verschiedene Arten von Tensidverbindungen, ohne Angaben über die Menge der einzelnen Verbindungen zu machen, enthalten sein können.
  • Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmitteln angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einem Tensid“, auf die Gesamtmenge von Tensiden, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sind, bezieht, wenn nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99%“ für „99,0%“.
  • Der Ausdrücke „ungefähr“ oder „etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10% bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, bevorzugt ±5%, besonders bevorzugt ±1 %.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen frei von“ bedeutet, dass die jeweilige Verbindung grundsätzlich enthalten sein kann, dann allerdings in einer Menge vorliegen, die eine Funktion der anderen Komponenten nicht beeinträchtigt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher unter der Eigenschaft „im Wesentlichen frei von“ einer bestimmten Verbindung bevorzugt ein Gesamtgewicht von unter 0,1 Gew.-%, bevorzugt unter 0,001 Gew.-%, insbesondere frei von diesen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- und Reinigungsmittels, angesehen.
  • Numerische Bereiche, die in dem Format „in/von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • M+ gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kation, welches H+ und alle üblichen Metallkationen umfasst, insbesondere H+ und Alkali- und Erdalkalikationen, am stärksten bevorzugt H+, Na+ und K+
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I) oder Formel (II)
    Figure DE102019200804A1_0017
    wobei A gleich
    Figure DE102019200804A1_0018
    ist;
    X und Y unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen;
    R und R1 bis R4, R6 bis R10, und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist;
    R5 gleich A ist oder für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht,
    wobei R5 ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist;
    oder
    Figure DE102019200804A1_0019
    wobei
    A gleich
    Figure DE102019200804A1_0020
    ist;
    X und Y unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen;
    R und R6 bis R10, R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Verbindung nach Formel (I) gemäß Aspekt 1 der Formel (III)
    Figure DE102019200804A1_0021
    wobei
    X und Y unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen;
    R und R1 bis R4 und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen,
    wobei R1 bis R4 und Z, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten können, und/oder
    wobei R1 bis R4 und Z, unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein können, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; und
    R5 für
    (i) W steht,
    wobei W gleich
    Figure DE102019200804A1_0022
    ist und wobei Z wie vorstehend definiert ist,
    oder
    (ii) für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht,
    wobei R5, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist;
    wobei bevorzugt
    Z für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist;
    stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und/oder R1 bis R5, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen,
    wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1 bis R5 für Wasserstoff stehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht Z für ein lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkylaryl, Alkylcycloalkyl oder Cycloalkyl oder Aryl mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, welches mindestens ein Heteroatom enthalten kann, ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se, und/oder substituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, oder -SO3 - M+, bevorzugt aus -OH und -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht Z für ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 6 C-Atomen, am stärksten bevorzugt mit 1, 2, 3, oder 4 C-Atomen, welches mindestens ein Heteroatom enthalten kann, ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se, und/oder substituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, - Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, oder -SO3 -M+, bevorzugt aus -OH oder -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen R und R1 bis R5 für Wasserstoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform stehen R und R1 bis R5, unabhängig voneinander, für lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkylaryl, Alkylcycloalkyl oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen,
    wobei R1 bis R5, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten können, und/oder
    wobei R1 bis R5, unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein können, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, oder -SO3 - M+, wobei M gleich Na, H oder K ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Verbindung der Formel (I) einer Verbindung der Formel (X)
    Figure DE102019200804A1_0023

    wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht,
    wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z, substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist;
    stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Verbindung der Formel (I) einer Verbindung der Formel (XI)
    Figure DE102019200804A1_0024
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Verbindung der Formel (I) einer Verbindung der Formel (XII)
    Figure DE102019200804A1_0025
    wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Verbindung nach Formel (II) gemäß Aspekt 1 der Formel (IV)
    Figure DE102019200804A1_0026
    wobei
    X und Y, unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen;
    R und R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl jeweils mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen,
    wobei R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten können, und/oder
    wobei R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein können, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist;
    wobei bevorzugt Z für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist,
    wobei Z, jeweils unabhängig voneinander, stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für-CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und/oder
    R1' bis R8', unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen,
    wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1' bis R8' für Wasserstoff stehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Formel (IV) sind beide Z identisch.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen R1' bis R8' für Wasserstoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform stehen R und R1' bis R8', unabhängig voneinander, für lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkylaryl, Alkylcycloalkyl oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stärker bevorzugt, unabhängig voneinander, für lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkylaryl oder Aryl mit bis zu 10 C-Atomen,
    wobei R1' bis R8', unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P oder S enthalten können, und/oder
    wobei R1' bis R8', unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein können, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, oder -SO3 - M+, wobei M gleich Na, H oder K ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Verbindung der Formel (II) einer Verbindung der Formel (XIII)
    Figure DE102019200804A1_0027

    wobei Z jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht,
    wobei Z jeweils unabhängig voneinander ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder
    wobei Z jeweils unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist;
    wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist;
    stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind beide Z der Formel (XIII) identisch.
  • Bevorzugt stellt die Verbindung der Formel (I) oder (II) einen optischen Aufheller dar. Bevorzugte optische Aufheller weisen eine hohe Stabilität, eine hohe Licht- und Sauerstoffbeständigkeit und eine hohe Affinität zu Fasern auf.
  • Erfindungsgemäß wird (A) mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder (II) als optischer Aufheller in einem Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens ein Tensid (B), eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Wesentlichen keine weiteren optischen Aufheller, neben den optischen Aufhellern gemäß Formel (I) und/oder Formel (II) in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können optische Aufheller der Formel (I) und der Formel (II) gleichzeitig in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine optische Aufheller in 0,0001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt in 0,1 bis 2,5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittels, in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, eingesetzt.
  • Als Tenside können anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden. Anionische Tenside sind wichtige Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln, weil sie eine Vielzahl von Textilanschmutzungen entfernen und insbesondere bei Fett-haltigen Verschmutzungen wirksam sind. Sie sind kommerziell breit verfügbar und weisen eine gute Reinigungsleistung an verschmutzten Oberflächen auf.
  • Bevorzugte umfasst das mindestens eine Tensid (B) des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Methylestersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkenylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkenylethersulfaten und Mischungen daraus, und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Tensid in 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt in 1,0 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt in 2,0 bis 8,0 Gew.-%, noch stärker bevorzugt in 3 bis 6 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Mittels, in dem erfindungsgemäßen Wasch-oder Reinigungsmittel enthalten.
  • Als Aniontenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei bevorzugt C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Es ist sogar bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew.-%, eines ethoxylierten Fettalkoholsulfats enthält.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, bevorzugt Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit enger Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Der Gehalt eines Wasch- oder Reinigungsmittels an synthetischen anionischen Tensiden beträgt bevorzugt mindestens 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Es ist allerdings bevorzugt, dass die Menge an synthetischen anorganischen Tensiden mindestens 8 Gew.-% beträgt.
  • Falls eine Fettsäureseife in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten ist, eignen sich gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen, falls vorhanden, können bevorzugt in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze vorliegen. Bevorzugt liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor.
  • Als nichtionische Tenside werden bevorzugt alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit bevorzugt 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-C11-Alkohol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine enge Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglucoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glycosideinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, bevorzugt für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; bevorzugt liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, bevorzugt ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt bevorzugt nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (XIV),
    Figure DE102019200804A1_0028
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R13 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [T] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (XV),
    Figure DE102019200804A1_0029
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R13 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R14 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [T] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, bevorzugt ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [T] wird bevorzugt durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in dem Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Es kann allerdings bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel eine rein auf nichtionischen Tensiden basierende Wasch- oder Reinigungsmittelmatrix aufweist. Insbesondere kann es im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit des Wasch- oder Reinigungsmittels bevorzugt sein, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel überwiegend Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen enthält und der Anteil an synthetischen Tensiden möglichst gering ist oder bei null liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht das Wasch- oder Reinigungsmittel aus (A) mindestens einem optischen Aufheller nach Formel (I) oder Formel (II); (B) mindestens einem Tensid; und (C) mindestens einem Farbübertragungsinhibitor.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Farbübertragungsinhibitor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), PolyvinylpyridinN-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid und Mischungen davon.
  • Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI). Copolymere von Vinylopyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2.500 bis 400.000 g/mol und sind kommerziell erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 g/mol auf. Das Molekulargewicht kann mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt werden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wird. Als Standards können dabei Polystyrolverbindungen verwendet werden. Falls nicht explizit anders angegeben werden in der vorliegenden Erfindung die gewichtsmittleren Molekulargewichte mit der vorstehenden Methode ermittelt. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.
  • Die Menge an Farbübertragungsinhibitor bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels liegt bevorzugt bei 0,02 bis 0,6 Gew.-% und stärker bevorzugt bei 0,1 bis 0,4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht das Wasch- oder Reinigungsmittel aus (A) mindestens einem optischen Aufheller nach Formel (I) oder Formel (II); (B) mindestens einem Tensid; (C) mindestens einem Farbübertragungsinhibitor; und (D) mindestens einem Additiv.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst oder besteht das Wasch- oder Reinigungsmittel aus (A) mindestens einem optischen Aufheller nach Formel (I) oder Formel (II); (B) mindestens einem Tensid; und (D) mindestens einem Additiv.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Additiv (D) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerüststoffen, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzymen, Elektrolyten, pH-Stellmitteln, Parfümen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotropen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Soil-Release-Polymeren, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, nicht-wässrigen Lösungsmitteln, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Haut-pflegenden Wirkstoffen, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorbern und Mischungen daraus.
  • Weiter bevorzugt ist das mindestens eine Additiv in 0,0001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Als Gerüststoffe, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1 H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5 • yH2O bevorzugt.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, bevorzugt von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff „amorph“ auch „röntgenamorph“ verstanden. Dies heißt, dass die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, dass die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis maximal 50 nm und insbesondere bis maximal 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
  • Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist bevorzugt Zeolith A und/oder P. Geeignet sind Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das durch die Formel nNa 2 O ( 1 n ) K 2 O Al 2 O 3 ( 2 2,5 ) SiO 2 ( 3,5 5,5 ) H 2 O n = 0,90 1,0
    Figure DE102019200804A1_0030
    beschrieben werden kann. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode:Coulter Counter) auf und enthalten bevorzugt 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
  • Organische Gerüststoffe, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Werts von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Weitere bekannte pH-Regulatoren wie Natriumhydrogencarbonat und Natriumhydrogensulfat.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer gewichtsmittleren Molekülmasse von 500 bis 70 000 g/mol.
  • Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2 000 bis 20 000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2 000 bis 10 000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3 000 bis 5 000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignete Polymere können auch Substanzen umfassen, die teilweise oder vollständig aus Einheiten aus Vinylalkohol oder dessen Derivaten bestehen.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihr gewichtsmittleres Molekulargewicht, bezogen auf freie Säuren, beträgt im Allgemeinen 2 000 bis 70 000 g/mol, bevorzugt 20 000 bis 50 000 g/mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als wässrige Lösung oder bevorzugt als Pulver eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zuckerderivate enthalten.
  • Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere bevorzugt Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
  • Ebenso sind als weitere bevorzugte Gerüststoffe polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Buildereigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
  • Weitere geeignete Gerüststoffe sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Gerüststoffe sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Bevorzugt handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit gewichtsmittleren Molekulargewichten im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch so genannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren gewichtsmittleren Molekulargewichten im Bereich von 2 000 bis 30 000 g/mol.
  • Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, bevorzugt Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Gerüststoffe. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.
  • Weitere brauchbare organische Gerüststoffe sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
  • Aus Gründen der Ästhetik werden allerdings lösliche, organische Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, bevorzugt in den wässrigen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder organische Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Diperdodecandisäure, 4-Phthalimidoperoxobutansäure, 5-Phthalimidoperoxopentansäure, 6-Phthalimidoperoxohexansäure, 7-Phthalimidoperoxoheptansäure, N,N'-terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexansäure und Mischungen aus diesen. Zu den bevorzugten Persäuren gehören die Phthalimidoperoxoalkansäuren, insbesondere 6-Phthalimidoperoxohexansäure (PAP). Das Bleichmittel kann - falls vorhanden - in bekannter Weise unter Einsatz inerter Trägermaterialien in Teilchenform konfektioniert worden sein; bevorzugt wird es in umhüllter Form eingesetzt werden. Dabei ist wichtig, dass das umhüllende Material unter den Anwendungsbedingungen des Wasch- oder Reinigungsmittels (bei höherer Temperatur, sich durch Verdünnung mit Wasser veränderndem pH-Wert, oder ähnlichem) das umhüllte Bleichmittel freigibt. Ein bevorzugtes umhüllendes Material ist eines, das zumindest anteilsweise aus gesättigter Fettsäure besteht.
  • Die Menge an Bleichmittel beträgt bevorzugt zwischen 0,5 und 20 Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren ergeben, eingesetzt werden. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren in die flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Sollte das, bevorzugt flüssige, Wasch- oder Reinigungsmittel ein Bleichmittel, einen Bleichaktivator und/oder einen Bleichkatalysator enthalten, so ist es insbesondere vorteilhaft, dass diese in verkapselter Form in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorliegen. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel keinen dieser Inhaltsstoffe enthält.
  • Das, bevorzugt flüssige, Wasch- oder Reinigungsmittel kann auch ein Enzym oder eine Mischung aus Enzymen enthalten. Geeignet sind insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, (Poly)Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, β-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Oxireduktasen und/oder Laccasen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Mannanasen, Laccasen, Tannanasen und Esterasen/Polyesterasen sowie Mischungen aus zwei oder mehr dieser Enzyme eingesetzt.
  • Die Hydrolasen tragen bei der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Als Cellulasen werden bevorzugt Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Bevorzugt werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.
  • Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,12 bis etwa 3 Gew.-%. Die Enzyme werden in flüssigen Mitteln bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt. Enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel eine Mischung aus Enzymen, so kann zumindest ein Enzym in Form eines Granulats, verkapselt oder an Trägerstoffe adsorbiert vorliegen. Ganz bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Cellulase; Cellulase und Protease; Cellulase, Protease und Amylase; Cellulase, Protease, Amylase und Lipase oder Cellulase, Protease, Amylase, Lipase und (Poly)Esterase.
  • Zur Stabilisierung der Enzyme können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel Stabilisierungsmittel wie Borsäure bzw. Borate, Borsäure-Derivate oder Aminoalkohole enthalten.
  • Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Der Anteil an Elektrolyten in dem Wasch-oder Reinigungsmittel beträgt üblicherweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Bei flüssigen Mitteln können neben dem Hauptlösungsmittel Wasser auch ein oder mehrere nichtwässrige Lösungsmittel enthalten. Nichtwässrige Lösungsmittel, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Es können Lösungsmittel eingesetzt werden, die aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glycol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglycol, Propyl- oder Butyldiglycol, Hexylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolpropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycolethylether, Propylenglycolmethyl-, -ethyl- oder-propylether, Dipropylenglycolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglycolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglycol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glycol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel ausgewählt sind. Nichtwässrige Lösungsmittel können in dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen zwischen 0,5 und 30 Gew.-%, bevorzugt aber unter 20 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 15 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Es ist allerdings bevorzugt, dass das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel ein Polyol als nichtwässriges Lösungsmittel enthält. Das Polyol kann insbesondere Glycerin, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol und/oder Dipropylenglycol umfassen. Insbesondere bevorzugt enthält das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel eine Mischung aus wenigstens zwei Polyolen. Dabei sind Mischungen aus 1,2-Propandiol und Dipropylengycol, 1,2-Propandiol und Diethylenglycol oder Glycerin und Diethylenglycol bevorzugt.
  • Um den pH-Wert des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels in den neutralen Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 10 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
  • Ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel kann ein Verdickungsmittel enthalten. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden.
  • Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verdickern zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI-Bezeichnung gemäß „International Dictionary of Cosmetic Ingredients“ der „The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA)“: Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind unter anderem. von der Fa. 3V Sigma unter dem Handelsnamen Polygel®, z.B. Polygel DA, und von der Firma Noveon unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z.B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000 g/mol), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000 g/mol) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000 g/mol). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, bevorzugt mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS- Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Firma Evonik unter dem Handelsnamen Tego® Polymer erhältlich sind; (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-C30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, bevorzugt mit C1-C4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören. Weitere geeignete Verdicker auf Basis von (Meth)Acrylsäure(co)polymeren umfassen Carbopol® Aqua 30 (ex Noveon) oder Polyacrylatverdicker, die von der BASF unter dem Handelsnamen Sokalan® vertrieben werden.
  • Die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelmittel weisen bevorzugt Viskositäten im Bereich von 200 bis 5000 mPas auf, wobei Werte zwischen 300 und 2000 mPas und insbesondere 400 und 1000 mPas besonders bevorzugt sind. Die Bestimmung der Viskosität erfolgte mit einem Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Wasch- oder Reinigungsmittels ein oder mehrere Parfüms in einer Menge von üblicherweise bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Um den ästhetischen Eindruck des Wasch- oder Reinigungsmittels zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Wasch- oder Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
  • Als Schauminhibitoren, die in den Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonverbindungen, insbesondere Silikonöle, in Betracht, die gegebenenfalls als Emulsionen vorliegen.
  • Geeignete Soil-Release-Polymere, die auch als „Antiredepositionsmittel“ bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten davon. Geeignete Derivate umfassen die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch-oder Reinigungsmittels, eingesetzt.
  • Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die Wasch- oder Reinigungsmittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die Wasch- oder Reinigungsmittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können Konservierungsmittel enthalten, wobei bevorzugt nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes hautsensibilisierendes Potential besitzen. Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsäure und seine Salze, Phenoxyethanol, Ameisensäure und seine Salze, 3-lodo-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)glycinat, Biphenyl-2-ol sowie Mischungen davon. Weitere geeignete Konservierungsmittel stellen Isothiazolone, Mischungen von Isothiazolonen und Mischungen von Isothiazolonen mit anderen Verbindungen, beispielsweise Tetramethylolglycoluril, dar.
  • Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Wasch- oder Reinigungsmitteln und/oder den behandelten textilen Flächengebilden zu verhindern, können die Wasch- oder Reinigungsmittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite, Phosphonate und Vitamin E.
  • Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den Wasch- oder Reinigungsmitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quaternäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Lauryl- (bzw. Stearyl)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für textile Flächengebilde bzw. als Zusatz zu Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
  • Zur Verbesserung der Wiederbenetzbarkeit der behandelten textilen Flächengebilde und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten textilen Flächengebilde können in dem Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise Silikonverbindungen eingesetzt werden. Diese verbessern zusätzlich das Ausspülverhalten der Wasch- oder Reinigungsmittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften. Bevorzugte Silikonderivate sind beispielsweise Polydialkyl- oder Alkylarylsiloxane, bei denen die Alkylgruppen ein bis fünf C-Atome aufweisen und ganz oder teilweise fluoriert sind. Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane, die gegebenenfalls derivatisiert sein können und dann aminofunktionell oder quaterniert sind bzw. Si-OH-, Si-H- und/oder Si-Cl-Bindungen aufweisen. Die Viskositäten der bevorzugten Silikone liegen bei 25 °C im Bereich zwischen 100 und 100.000 mPas, wobei die Silikone in Mengen zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Wasch- oder Reinigungsmittels eingesetzt werden können.
  • Schließlich kann das Wasch- oder Reinigungsmittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten textilen Flächengebilde aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung Phenyl-substituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
  • Um die durch Schwermetalle katalysierte Zersetzung bestimmter Waschmittel-Inhaltsstoffe zu vermeiden, können Stoffe eingesetzt werden, die Schwermetalle komplexieren. Geeignete Schwermetallkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz (MGDA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polymaleaten und Polysulfonaten.
  • Eine bevorzugte Klasse von Komplexbildnern sind die Phosphonate, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in Mengen von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,03 bis 1,5 Gew.-% enthalten sind. Zu diesen bevorzugten Verbindungen zählen insbesondere Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden. Alternative Komplexbildner, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt werden können sind Iminodisuccinate (IDS) oder Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wasch- oder Reinigungsmittel ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5, bevorzugt 6,8 bis 7,2. Weiter bevorzugt ist das Wasch- oder Reinigungsmittel ein flüssiges, wässriges Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wasch- oder Reinigungsmittel ein flüssiges Waschmittel, bevorzugt ein flüssiges, wässriges Waschmittel, insbesondere mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5, bevorzugt 6,8 bis 7,2.
  • „Wässrig“ bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass Wasser das Hauptlösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel ist. Diesem können allerdings nicht-wässrige Lösungsmittel zugesetzt sein. Auch kann das Wasch- oder Reinigungsmittel in Form einer Emulsion vorliegen, wobei feste Partikel durch Schütteln temporär mit der wässrigen Phase gemischt werden können.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel einphasig.
  • Der Begriff „flüssig“ bezeichnet bevorzugt eine bei Raumtemperatur (ca. 20°C) und Umgebungsdruck (ca. 1013 mbar auf Meereshöhe) fließfähige Zusammensetzung. Unter den Begriff „flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel“ oder „flüssiges, wässriges Wasch- oder Reinigungsmittel“ können auch gelförmige und pastöse Mittel fallen.
  • Ein Stoff, z.B. das Wasch- oder Reinigungsmittel ist „fest“, wenn er bei Raumtemperatur (ca. 20°C) und Umgebungsdruck (ca. 1013 mbar auf Meereshöhe) im festen Aggregatzustand vorliegt.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung betrifft den pH-Wert des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels. Es ist essentiell, dass dieser im neutralen Bereich liegt und zwar zwischen 6,5 und 7,5 und bevorzugt zwischen 6,8 und 7,2. Liegt der pH-Wert außerhalb des Bereichs, insbesondere bei pH-Werten größer 7,5 kann es direkt zu einer starken Trübung des Mittels kommen, der eine Phasentrennung folgt.
  • Wenn hierin auf den pH-Wert eines Mittels Bezug genommen wird, handelt es sich um den pH-Wert der mit dem Mittel bei Auflösung in destilliertem Wasser (im Gewichtsverhältnis 1:100) erhältlichen Wasch- oder Reinigungsflotte bei 20°C, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können zum Waschen und/oder Reinigen von textilen Flächengebilden, verwendet werden.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oder das erfindungsgemäße Wasch-oder Reinigungsmittel zum Erhöhen des Farbeindrucks des Weißgrads eines Textils verwendet, bevorzugt im Vergleich zu Wasch- oder Reinigungsmitteln, die keinen optischen Aufheller gemäß der Formel (I) oder (II) enthalten.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    • a) gegebenenfalls Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
      Figure DE102019200804A1_0031
      wobei X und Y, unabhängig voneinander, für O, NR, P, S, oder Se, bevorzugt für O, stehen; R und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R6 bis R10 für Wasserstoff stehen; und R11 für eine Abgangsgruppe steht, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -F, -Cl, - Br, -I; mit einer Verbindung der Formel (VI)
      Figure DE102019200804A1_0032
      wobei R1 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R und R1 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1 bis R4 für Wasserstoff stehen; R5 für (i) V oder A steht, wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0033
      und A gleich
      Figure DE102019200804A1_0034
      ist, wobei X, Y, und R6 bis R10 wie oben definiert sind; und Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; oder (ii) für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei R5 ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R5 für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl steht, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R5 für Wasserstoff steht; bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators, stärker bevorzugt eines Kreuzkupplungskatalysators, am stärksten bevorzugt auf Basis von Pd, Cu, Ni, Pt, Fe, Au; um eine Verbindung der Formel (VII) zu erhalten
      Figure DE102019200804A1_0035
      wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0036
      ist; und X, Y, und R1 bis R10 wie vorstehend definiert sind;
    • b) Umsetzen der Verbindung der Formel (VII)
      Figure DE102019200804A1_0037
      wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0038
      ist und wobei X, Y, und R1 bis R10 wie vorstehend definiert sind; mit einer Verbindung der Formel (VIII)
      Figure DE102019200804A1_0039
      wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und R12 für NH2 oder NH3 + steht; um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Schritt a) in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, bevorzugt in Gegenwart eines Palladium-Katalysators und eines Kupferkatalysators, stärker bevorzugt in Gegenwart von Pd(PPh3)Cl2 und Cul.
  • Schritt b) wird bevorzugt in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel, stärker bevorzugt in einem aromatischen Kohlenstoff oder Wasser, am stärksten bevorzugt in Toluol oder Wasser, durchgeführt. Dem Wasser kann eine Base, wie NaOH oder KOH zugesetzt werden, bevorzugt KOH.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II) gemäß der Erfindung beansprucht, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten:
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IX)
      Figure DE102019200804A1_0040
      wobei V gleich
      Figure DE102019200804A1_0041
      ist; X oder Y, unabhängig voneinander, für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; und R und R1' bis R8' und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R1' bis R8' und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P oder S enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1' bis R8' und R6 bis R10 für Wasserstoff stehen; mit einer, bevorzugt zwei, Verbindung der Formel (VIII) bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators, stärker bevorzugt eines Kreuzkupplungskatalysators, am stärksten bevorzugt auf Basis von Pd, Cu, Ni, Pt, Fe, Au;
      Figure DE102019200804A1_0042
      wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und R12 für NH2 oder NH3 + steht; um eine Verbindung der Formel (II) zu erhalten.
  • Schritt a) wird bevorzugt in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel, stärker bevorzugt in einem aromatischen Kohlenstoff oder Wasser, am stärksten bevorzugt in Toluol oder Wasser, durchgeführt. Dem Wasser kann eine Base, wie NaOH oder KOH zugesetzt werden, bevorzugt KOH.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Schritt a) in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, bevorzugt in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, und eines Kupferkatalysators, stärker bevorzugt in Gegenwart von Pd(PPh3)Cl2 und Cul.
  • Beispiele
  • Spektroskopische Methoden
  • Kernresonanzspektroskopie
  • Die aufgeführten 1H- und 13C-NMR-Spektren wurden mit Hilfe von Spektrometern der Firma Bruker des Typs Avance II 300 (300 bzw. 75 MHz), DPX 300 (300 bzw. 75 MHz) oder DRX 500 (500 bzw. 125 MHz) aufgenommen. Als interner Standard diente das Protonenrestsignal des jeweiligen Lösungsmittels DMSO-d6 oder CDCl3 (alle bezogen von Deutero GmbH). Die chemische Verschiebung δ wurde in ppm und die Kopplungskonstanten J in Hz angegeben. Die Beschreibung der Feinstruktur der Signale erfolgte durch die Abkürzungen s (Singulett), bs (breites Singulett), d (Dublett), dd (Doppeldublett), t (Triplett), q (Quartett) und m (Multipett). Die Multiplizität der Kohlenstoffatome wurde durch APT-Experimente (attached proton test) bestimmt und mit den Abkürzungen q (CH3), t (CH2), d (CH) und s (quarternären Kohlenstoffatom) angegeben. Die Zuordnung der Signale erfolgte in einigen Fällen unter Zuhilfenahme der 2-D-NMR-Experimente H, H-COSY, HMQC und HMBC.
  • Infrarotspektroskopie
  • IR-Spektren wurden mit Hilfe der UATR-Technik (universal attenuated total reflexion) auf einem ZnSe-Kristall an einem Fourier-Transform-Spektrometer der Firma Perkin-Elmer des Typs Spectrum Two aufgenommen und in der Einheit cm-1 angegeben. Die relativen Intensitäten der Absorptionsbanden wurden mit den Abkürzungen s (stark), m (mittel) und w (schwach) angegeben.
  • Absorptionsspektroskopie
  • Die aufgeführten UV/Vis-Spektren wurden an einem Perkin Elmer UV/Vis-Spektrometer des Typs Lambda 35 aufgenommen. Die zu untersuchenden Proben wurden in Quarz-Küvetten mit einem Durchmesser von 10,00 mm gemessen. Chromophore wurden in 1,0 mM Lösungen eingesetzt und auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt. In Titrationen eingesetzte Anionen wurden als 10 mM oder 1,0 mM Lösungen verwendet. Alle erhaltenen Absorptionsspektren wurden gemäß der zugesetzten Volumina konzentrationskorrigiert.
  • Fluoreszenzspektroskopie
  • Fluoreszenz- und Anregungsspektren wurden an einem Perkin-Elmer LS-50B Lumineszenzspektrometer aufgenommen. Die zu untersuchenden Proben wurden in Quarz-Küvetten mit einem Durchmesser von 1,00 cm gemessen. Fluorophore wurden in 1,0 mM Lösungen eingesetzt und auf die gewünschte Konzentration verdünnt. In Fluoreszenztitrationen eingesetzte Anionen wurden als 10 mM oder 1 mM Lösungen verwendet. Alle erhaltenen Fluoreszenzspektren wurden gemäß den zugesetzten Volumina konzentrationskorrigiert.
  • Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie
  • Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektren wurden an einem Horiba Science DeltaFlex™ TCSPC-Spektrometer mit Delta Diode™ DD-370 (Wellenlänge 370 nm) aufgenommen. Die Auswertung der Rohdaten erfolgte mit Hilfe von Horiba Science Decay Analysis Software v6.8. Die zu untersuchenden Proben wurden in Quarz-Küvetten mit einem Durchmesser von 1,00 cm gemessen. Fluorophore wurden in 1,0 mM Lösungen eingesetzt und auf die gewünschte Konzentration verdünnt. In Fluoreszenztitrationen eingesetzte Anionen wurden als 10 mM oder 1 mM Lösungen verwendet.
  • Bestimmung der relativen Fluoreszenzquantenausbeute
  • Zur Bestimmung der Fluoreszenzquantenausbeute wurde Chininhemisulfat angewandt. Dazu wurde Chininhemisulfat in 0,1 M Schwefelsäure als Standard im UV/Vis-Spektrometer und anschließend die Fluoreszenz vermessen. Nun wurde die zu vermessene Substanz im UV/Vis-Spektrometer auf eine gleich hohe Absorption eingestellt und anschließend ebenefalls die Fluoreszenz vermessen. Die Integrale der Fluoreszenzspektren wurden nun in die Formel ϕ F = ϕ S t ( A F A S t ) ( I S t I F ) ( η F η S t ) 2
    Figure DE102019200804A1_0043
    mit:
  • ΦF
    Zu bestimmende Fluoreszenzquantenausbeute
    ΦSt
    Fluoreszenzquantenausbeute des Standards
    AF
    Absorption der Probe der zu vermessenden Wellenlänge
    ASt
    Absorption des Standards bei der zu vermessenden Wellenlänge
    ISt
    Integral der Fluoreszenz des Standards
    IF
    Integral der Fluoreszenz der zu vermessenden Probe
    ηF
    Brechungsindex des Lösungsmittels der zu vermessenden Probe
    ηSt
    Brechungsindex des Lösungsmittels des Standards
    eingesetzt und so die relative Fluoreszenzquantenausbeute bestimmt.
  • Chromatografische Methoden
  • Dünnschichtchromatografie
  • Als stationäre Phasen dienten Macherey & Nagel Polygram SIL G/UV254 Aluminiumfolien mit einer Schichtdicke von 0,2 mm Kieselgel mit Fluoreszenzindikator. Die Detektion erfolgte mittels einer UV-Lampe (254 & 366 nm).
  • Säulenchromatografie
  • Als stationäre Phase wurde Kieselgel 60 der Firma Macherey-Nagel der Korngröße 0,0440 - 0,063 mm (230 - 240 mesh ASTM) eingesetzt. Die Lösungsmittelanteile sind in Volumenanteilen angegeben. Die Fließgeschwindigkeit des Laufmittels wurde durch Erzeugung eines Überdrucks beschleunigt (Flash-Chromatographie).
  • Analytische Methoden
  • Gaschromatographische Massenspektrometrie
  • Die gaschromatographisch massenspektrometrischen Analysen wurden an einem Varain 4000 mit angeschlossenem Quadropol lonenfalle durchgeführt. Als mobile Phase diente Wasserstoff. Als stationäre Phase wurde eine DB-5HT-Säule (30m Länge, 0,25 mm Durchmesser, 0,25 µm Film) eingesetzt. Als standardisierte Messmethode wurde Stand 50 (50 °C (5 min), 20 °C/min ► 280 °C (10 min)) eingesetzt
  • Hochauflösende Massenspektrometrie:
  • Die massenspektrometrischen Analysen wurden an einer LC/MS THERMO Scientific LTQ Orbitrap LX mit FTMS Analyzer und (H)ESI Ion-Probe aufgenommen. Als Ionisierungsmethode diente Electrospray Ionisation.
  • Schmelzpunktbestimmung
  • Die Schmelzpunkte wurden in offenen Kapillarröhrchen in einer Büchi-B-535-Schmelzpunktapparatur nach Dr. Tottolli bestimmt und sind unkorrigiert.
  • Reagenzien und Lösungsmittel
  • Die eingesetzten Lösungsmittel wurden nach den gängigen Methoden getrocknet: Dichlormethan wurde durch Destillation über CaCl2 getrocknet, THF wurde über Natrium refluxiert bis zugesetztes Benzophenon eine Blaufärbung aufwies und anschließend abdestilliert. In spektroskopischen Untersuchungen wurden Lösungsmittel spektroskopischer Reinheit von den Firmen Acros Organics und TCI bezogen. Substrate und Reagenzien wurden von den Firmen Sigma Aldrich, Fluka, Acros Organics, Carbolution und TCI bezogen und ohne weitere Behandlung in Reaktionen eingesetzt.
  • Gase
  • Es wurden Argon und Wasserstoff der Firma Air Products verwendet.
  • Ultraschallbad
  • Reaktionen, die eine Aktivierung mittels Ultraschall bedurften, wurden in einem Reaktionsgefäß in einem Ultraschallbad Transsonic T700/H der Firma Faust (P = 550 W, v = 35 kHz) sonifiziert. Als Badmedium diente vollentsalztes Wasser.
  • Beispiel 1
  • Figure DE102019200804A1_0044
  • In einem ausgeheizten Dreihalskolben mit Rückflusskühler wurden 11,3 g (40,8 mmol, 1,0 eq) 4-Bromonaphthalsäureanhydrid in 120 ml trockenes THF und 10 ml destilliertes NEt3 gegeben und 30 min bei RT gerührt. Es wurden 0,14 g (0,20 mmol, 0,05 eq) Pd(PPh3)2Cl2, 0,28 g (1,10 mmol, 0,03 eq) PPh3 und 0,10 g (0,20 mmol, 0,05 eq) Cul zugegeben, 30 min bei RT und 18 h bei Reflux gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, 500 ml CHCl3 und 300 ml Wasser zugegeben und der dabei ausgefallene Feststoff filtriert. Der Feststoff wurde im Vakuum getrocknet und in 100 ml Toluol aufgekocht. Das Produkt wurde im Vakuum getrocknet.
  • Habitus:
    Gelber Feststoff
    Molekulargewicht:
    298,30 g/mol
    Ausbeute:
    9,00 g (30,2 mmol, 74%)
    Figure DE102019200804A1_0045
    1H-NMR:
    (500 MHz, CDCl3): δ [ppm] = δ 8,84 (dd, J = 8,4, 1,2 Hz, 1H), 8,68 (dd, J = 7,3, 1,2 Hz, 1H), 8,59 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 8,01 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,91 (dd, J = 8,4, 7,2 Hz, 1H), 7,74 - 7,64 (m, 2H), 7,46 (dd, J = 5,6, 1,7 Hz, 3H).
  • Beispiel 2
  • Figure DE102019200804A1_0046
  • In einer Dean-Stark-Apparatur mit Wasserabscheider wurden 500 mg (1,67 mmol, 1,0 eq) 4-(1-Phenylethin-2-yl)naphthalsäureanhydrid in 25 ml Toluol vorgelegt, mit 0,12 ml (2,01 mmol, 1,2 eq) Monoaminoethanol versetzt und für 2 Tage auf Reflux erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Feststoff filtriert, in 5 ml Toluol aufgekocht, filtriert und im Vakuum getrocknet.
  • Habitus:
    Gelber Feststoff
    Molekulargewicht:
    341,37 g/mol
    Ausbeute:
    496 mg (1,45 mmol, 87%)
    Figure DE102019200804A1_0047
    1H-NMR:
    (500 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8,73 (dd, Jmajor = 8,4, Jminor = 1,1 Hz, 1H, H-8), 8,53 (dd, Jmajor = 7,2 Hz, Jminor = 1,1 Hz, 1H, H-10), 8,43 (d, J = 7,6 Hz, 1H, H-4), 8,05 (d, Jmajor = 7,6 Hz, Jminor = 1H, H-5), 7,96 (dd, Jmajor = 8,3, Jminor = 7,3 Hz, 1H, H-9), 7,79 (dd, J = 6,6, 3,0 Hz, 2H, H-16), 7,53 (dd, J = 5,0, 1,9 Hz, 3H, H-17, H-18), 4,83 (t, J = 6,0 Hz, 1H, H-A), 4,15 (t, J = 6,5 Hz, 2H, H-19), 3,64 (q, J = 6,4 Hz, 2H, H-20).
    13C-NMR:
    (125 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 163,7 (s, C-1), 163,4 (s, C-2), 132,4 (d, C-16), 132,3 (d, C-8), 131,6 (d, C-10), 131,4 (d, C-5), 131,3 (s, C-7), 130,4 (d, C-4), 130,3 (d, C-18), 129,4 (d, C-17), 128,7 (d, C-9), 127,8 (s, C-12), 126,5 (s, C-6), 123,2 (s, C-11), 122,5 (s, C-3), 121,9 (s, C-15), 99,1 (s, C-14), 86,6 (s, C-13), 58,2 (t, C-20), 42,4 (t, C-19).
  • Beispiel 3
  • Figure DE102019200804A1_0048
  • Es wurden 1,83 g (14,6 mmol, 4,0 eq) Taurin in 40 ml Wasser vorgelegt und mit 660 mg (11,7 mmol, 3,2 eq) KOH versetzt Die Mischung wurde 5 min bei RT gerührt, dann wurden 1,20 g (3,66 mmol, 1,0 eq) 4-(2Phenylethin-1-yl)naphthalsäureanhydrid zugegeben. Die Reaktion wurde für 18 h auf Reflux gekocht. Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene Feststoff filtriert und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Wasser/Aceton (10:1) aufgekocht.
  • Habitus:
    Gelber Feststoff
    Molekulargewicht:
    443,51 g/mol
    Ausbeute:
    950 mg (2,15 mmol, 59%)
    Figure DE102019200804A1_0049
    1H-NMR:
    (500 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 8,76 (d, J = 8,3 Hz, 1H, H-8), 8,56 (d, J= 7,2 Hz, 1H, H-10), 8,47 (d, J = 7,6 Hz, 1H, H-4), 8,08 (d, J = 7,5 Hz,1H, H-5), 8,02 - 7,94 (m, 1H, H-9), 7,80 (dd, Jmajor = 6,7 Hz, Jminor = 3,0 Hz, 2H, H-18), 7,53 (dd, Jmajor = 4,8 Hz, Jminor = 2,0 Hz, 3H, H-16, H-19), 4,36 - 4,32 (m, 2H, H-19), 2,89 - 2,80 (m, 2H, H-20).
    13C-NMR:
    (75 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 163,0 (s, C-1), 162,7 (s, C-2), 131,9 (d, C-16), 131,8 (d, C-8), 131,2 (d, C-10), 130,9 (d, C-5), 130,8 (s, C-7), 129,9 (d, C-14), 129,8 (d, C-18), 128,9 (d, C-17), 128,2 (d, C-9), 127,4 (s, C-12), 126,0 (s, C-6), 122,8 (s, C-11), 122,1 (s, C-3), 121,4 (s, C-15), 98,7 (s, C-14), 86,1 (s, C-13), 48,6 (t, C-20), 36,8 (t, C-19).
  • UV-Vis Spektrum
  • Die Verbindung zeigt folgende Werte
    Aabs 370 nm
    εabs 28300
    λem 448 nm
    ΦF 0,67

Claims (12)

  1. Verbindung nach Formel (I) oder Formel (II)
    Figure DE102019200804A1_0050
    wobei A gleich
    Figure DE102019200804A1_0051
    ist; X und Y unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; R und R1 bis R4, R6 bis R10, und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; R5 gleich A ist oder für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei R5 ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; oder
    Figure DE102019200804A1_0052
    wobei A gleich
    Figure DE102019200804A1_0053
    ist; X und Y unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; R6 bis R10, R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 nach Formel (I), wobei die Verbindung der Formel (III) entspricht
    Figure DE102019200804A1_0054
    wobei X und Y unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; R und R1 bis R4 und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei R1 bis R4 und Z, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten können, und/oder wobei R1 bis R4 und Z, unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein können, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; und R5 für (i) W steht, wobei W gleich
    Figure DE102019200804A1_0055
    ist und wobei Z wie vorstehend definiert ist, oder (ii) für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei R5, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt Z für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, - NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und/oder R1 bis R5, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1 bis R5 für Wasserstoff stehen.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 nach Formel (II), wobei die Verbindung die Formel (IV) aufweist
    Figure DE102019200804A1_0056
    wobei X und Y, unabhängig voneinander für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; R und R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl jeweils mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten können, und/oder wobei R1' bis R8' und Z, unabhängig voneinander, substituiert oder unsubstituiert sein können, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt Z für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist, wobei Z, jeweils unabhängig voneinander, stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und/oder R1' bis R8', unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1' bis R8' für Wasserstoff stehen.
  4. Wasch- oder Reinigungsmittel, welches (A) mindestens einen optischen Aufheller nach Formel (I) oder Formel (II) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3; (B) mindestens ein Tensid; (C) gegebenenfalls mindestens einen Farbübertragungsinhibitor; und (D) gegebenenfalls mindestens ein Additiv; umfasst oder daraus besteht.
  5. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 4, wobei der mindestens eine optische Aufheller in 0,0001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in 0,001 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt in 0,1 bis 2,5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
  6. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das mindestens eine Tensid (i) mindestes ein anionisches Tensid umfasst, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Olefinsulfonaten, Methylestersulfonaten, Alkylsulfaten, Alkenylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkenylethersulfaten und Mischungen daraus und/oder (ii) mindestens ein nichtionisches Tensid umfasst, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus; und/oder (iii) in 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt in 1,0 bis 10 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
  7. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der mindestens eine Farbübertragungsinhibitor (i) aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), PolyvinylpyridinN-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid und Mischungen ausgewählt ist; und/oder (ii) in 0,02 bis 0,6 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,4 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
  8. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das mindestens eine Additiv (i) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gerüststoffen, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzymen, Elektrolyten, pH-Stellmitteln, Parfümen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotropen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Soil-Release-Polymeren, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, nicht-wässrigen Lösungsmitteln, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Haut-pflegenden Wirkstoffen, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorbern und Mischungen daraus; und/oder (ii) in 0,0001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
  9. Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Wasch- oder Reinigungsmittel ein festes Wasch- oder Reinigungsmittel ist oder wobei das Wasch- oder Reinigungsmittel ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel ist, insbesondere mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5, bevorzugt 6,8 bis 7,2.
  10. Verwendung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder des Wasch- oder Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8 zum Erhöhen des Farbeindrucks des Weißgrads eines Textils.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten: a) gegebenenfalls Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
    Figure DE102019200804A1_0057
    wobei X und Y, unabhängig voneinander, für O, NR, P, S, oder Se, bevorzugt für O, stehen; R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R6 bis R10 für Wasserstoff stehen; und R11 für eine Abgangsgruppe steht, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -F, -Cl, -Br, -I; mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure DE102019200804A1_0058
    wobei R1 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R1 bis R4, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1 bis R4 für Wasserstoff stehen; R5 für (i) V oder A steht, wobei V gleich
    Figure DE102019200804A1_0059
    und A gleich
    Figure DE102019200804A1_0060
    ist, wobei X, Y, und R6 bis R10 wie oben definiert sind; und Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; oder (ii) für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei R5 ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P,, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei R5 substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R5 für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl steht, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R5 für Wasserstoff steht; bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators, stärker bevorzugt eines Kreuzkupplungskatalysators, am stärksten bevorzugt auf Basis von Pd, Cu, Ni, Pt, Fe, Au; um eine Verbindung der Formel (VII) zu erhalten
    Figure DE102019200804A1_0061
    wobei V gleich
    Figure DE102019200804A1_0062
    ist; und X, Y, und R1 bis R10 wie vorstehend definiert sind; b) Umsetzen der Verbindung der Formel (VII)
    Figure DE102019200804A1_0063
    wobei V gleich
    Figure DE102019200804A1_0064
    ist und wobei X, Y, und R1 bis R10 wie vorstehend definiert sind; mit einer Verbindung der Formel (VIII)
    Figure DE102019200804A1_0065
    wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und R12 für NH2 oder NH3 + steht; um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (II) gemäß Anspruch 1 oder 3, umfassend oder bestehend aus den folgenden Schritten: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IX)
    Figure DE102019200804A1_0066
    wobei V gleich
    Figure DE102019200804A1_0067
    ist; X oder Y, unabhängig voneinander, für O, NR, P, S oder Se, bevorzugt für O, stehen; und R und R1' bis R8' und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei bevorzugt R1' bis R8' und R6 bis R10, unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl stehen, wobei jeder Rest ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, N oder S enthalten kann, und/oder wobei jeder Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei stärker bevorzugt R1' bis R8' und R6 bis R10 für Wasserstoff stehen; mit einer, bevorzugt zwei, Verbindung der Formel (VIII) bevorzugt in Gegenwart eines Katalysators, stärker bevorzugt eines Kreuzkupplungskatalysators, am stärksten bevorzugt auf Basis von Pd, Cu, Ni, Pt, Fe, Au;
    Figure DE102019200804A1_0068
    wobei Z für Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcycloalkyl, Alkenylcycloalkyl, Alkylaryl, Alkenylaryl, oder Cycloalkyl oder Aryl mit jeweils bis zu 40 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 20 C-Atomen, stärker bevorzugt mit bis zu 15 C-Atomen, noch stärker bevorzugt mit bis zu 10 C-Atomen, steht, wobei Z ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus O, NR, P, S oder Se enthalten kann, und/oder wobei Z substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit mindestens einem Substituenten ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M bevorzugt Na, H oder K ist; wobei Z bevorzugt für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen steht, welches bevorzugt substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus -F, -Cl, -Br, -I, =O, -OH, -NO2, -NH2, -SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K ist; wobei Z stärker bevorzugt für C1-C10 Alkyl-SO3 -M+ oder C1-C10-Alkyl-OH steht, noch stärker bevorzugt für -CH2-CH2-OH oder CH2-CH2-SO3 -M+, wobei M gleich Na, H oder K, bevorzugt K, ist; und R12 für NH2 oder NH3 + steht; um eine Verbindung der Formel (II) zu erhalten.
DE102019200804.6A 2019-01-23 2019-01-23 Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate Withdrawn DE102019200804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200804.6A DE102019200804A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200804.6A DE102019200804A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200804A1 true DE102019200804A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200804.6A Withdrawn DE102019200804A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200804A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109096188A (zh) * 2018-08-31 2018-12-28 大连理工大学 一类含有4‐(对联苯乙炔基)‐1,8‐萘酐的化合物,其制备方法及应用

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109096188A (zh) * 2018-08-31 2018-12-28 大连理工大学 一类含有4‐(对联苯乙炔基)‐1,8‐萘酐的化合物,其制备方法及应用

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KHOTINA, I. A. [et al.]: Synthesis of polyheteroarylenes based on bis(naphthalic) anhydrides with acetylene and substituted phenylene groups. In: Doklady physical chemistry, Vol. 389, 2003, No. 4-6, S. 106-110. - ISSN 0012-5016 *
MIAO, Lifen [et al.]: A TDDFT and PCM-TDDFT studies on absorption spectra of N-substituted 1,8-naphthalimides dyes. In: Journal of molecular structure, Vol. 865, 2008, No. 1-3, S. 79-87. – ISSN 0166-1280 *
YANG, Jian-Xin [et al.]: The synthesis and spectral properties of novel 4-phenylacetylene-1,8-naphthalimide derivatives. In: Dyes and pigments, Vol. 66, 2005, No. 1, S. 83-87. – ISSN 0143-7208 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176392B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
EP2142630A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit polysaccharid
EP1979451A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit farbübertragungsinhibitor
EP3497198A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP2711413B2 (de) Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels
EP2132288B1 (de) Bleichmittelhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
DE102019200805A1 (de) Neue fluoreszierende Materialien auf Basis von Phthalimiden
DE102019200804A1 (de) Neue fluoreszierende Naphthalimidderivate
DE102008012061A1 (de) Niedrigkonzentriertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Parfüm
WO2007033731A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit hautpflegenden inhaltsstoffen
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
EP2108038B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
DE102012218020A1 (de) Leistungsstarke Tensidmischung und Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend diese
DE102008064197A1 (de) Adsorptionsmittel zur Abtrennung gefärbter Verbindungen aus wässrigen Zubereitungen
DE102007036910A1 (de) Verdicktes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2009077404A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter reinigungsleistung
DE102007016709A1 (de) Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2008037619A2 (de) Textilbehandlungsmittel
WO2009056447A1 (de) Bleichmittelhaltiges wasch- oder reinigungsmittel in flüssiger form
WO2008055788A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten eigenschaften
DE102004015376A1 (de) Verwendung von Silizium-haltigen Verbindungen zur Behandlung von textilen Flächengebilden
DE102005055495A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee