DE102019200788A1 - Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents

Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019200788A1
DE102019200788A1 DE102019200788.0A DE102019200788A DE102019200788A1 DE 102019200788 A1 DE102019200788 A1 DE 102019200788A1 DE 102019200788 A DE102019200788 A DE 102019200788A DE 102019200788 A1 DE102019200788 A1 DE 102019200788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
parameter
fully automatic
setting
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019200788.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200788B4 (de
Inventor
Carsten List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019200788.0A priority Critical patent/DE102019200788B4/de
Publication of DE102019200788A1 publication Critical patent/DE102019200788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200788B4 publication Critical patent/DE102019200788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaffeevollautomaten mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung zumindest eines Brühparameters. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Einstelleinrichtung zumindest eine Sensoreinrichtung aufweist, die zur Erfassung zumindest eines Kaffeebohnen-Parameters ausgebildet und mit der Einstelleinrichtung verbunden ist, wobei die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt.Hierdurch lässt sich ein Bedienkomfort deutlich steigern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaffeevollautomaten mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung zumindest eines Brühparameters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Kaffeevollautomaten. Bei gattungsgemäßen Kaffeevollautomaten werden Brühparameter, wie beispielsweise Mahlgrad, Kaffeemenge, Wassermenge und/oder Brühdauer oftmals von Hand in Abhängigkeit der verwendeten Kaffeebohnen oder in Abhängigkeit eines individuellen Geschmacks eingestellt. Hierdurch lässt sich insbesondere die Intensität, der Geschmack und die Crema des herzustellenden Kaffeegetränks an die eingesetzten Kaffeebohnen und die Geschmacksvorzüge des Konsumenten anpassen. Haupteinfluss auf den Geschmack des fertigen Kaffeegetränks haben dabei die Eigenschaften der verwendeten Kaffeebohnen, wie beispielsweise Kaffeesorte (Arabica, Robusta etc.), Röstgrad, Ölgehalt, etc. Einige der Hersteller von Kaffeebohnen geben dabei Vorschläge zur Einstellung der jeweiligen Brühparameter auf ihren Verpackungen an, so dass der jeweilige Konsument in Abhängigkeit des dort angegebenen Brühparameters den Kaffeevollautomaten händisch einstellen kann.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vollautomaten ist jedoch, dass eine Einstellung von Brühparametern, beispielsweise eines Mahlgrades, einer Kaffeemenge, einer Wassermenge oder einer Brühdauer ausschließlich händisch erfolgen muss. Die Einstellung ist somit konsumentenabhängig und darüber hinaus unter Umständen aufwändig, insbesondere wenn der Konsument ein entsprechendes Benutzermenü am Kaffeevollautomaten einstellen oder ein Mahlgradrädchen in einem Kaffeebohnenbehälter des Kaffeevollautomaten verdrehen muss.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Kaffeevollautomaten der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen bekannten Kaffeevollautomaten mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung zumindest eines Brühparameters so weiter zu entwickeln, dass er eine eigenständige Einstellung zumindest eines Brühparameters in Abhängigkeit einer jeweils verwendeten Kaffeebohne bzw. eines jeweils erfassten Kaffeebohnenparameters selbsttätig vornimmt. Der erfindungsgemäße Kaffeevollautomat besitzt dabei die zuvor erwähnte Einstelleinrichtung, die zumindest einen Sensor aufweist, die zur Erfassung zumindest eines Kaffeebohnen-Parameters ausgebildet und zugleich mit der Einstelleinrichtung verbunden ist. Die Einstelleinrichtung ist dabei erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass sie den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt. Hierdurch können insbesondere die in bisherigen Bohnenbehältern vorhandenen Rädchen zum Einstellen eines Mahlgrades entfallen, wenn beispielsweise die Sensoreinrichtung einen entsprechenden Mahlgrad (Kaffeebohnen-Parameter) erfasst bzw. erkennt, an die Einstelleinrichtung weiterleitet und diese beispielsweise ein Mahlwerk entsprechend einstellt. Generell kann mit dem erfindungsgemäßen Kaffeevollautomaten somit eine deutlichere Komfortsteigerung für einen Konsumenten erreicht werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich für einen Kaffeevollautomaten für den Privat- oder gewerblichen Bereich handelt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, dass die Sensoreinrichtung eine Kamera aufweist, über welche ein Röstgrad von in dem Kaffeevollautomaten eingesetzten Kaffeebohnen erfassbar ist. Über die Kamera kann somit beispielsweise eine Farbe der eingesetzten Kaffeebohnen erfasst und über die Farbe wiederum ein Röstgrad ermittelt werden. Hierzu kann die von der Erfassungseinrichtung bzw. der Kamera erfasste Farbe mit einem Kennfeld verglichen werden, in welchem jeder Farbe ein individueller Röstgrad zugeordnet ist. Über den jeweiligen Röstgrad wiederum kann die Einstelleinrichtung entsprechende Einstellungen vornehmen. Auch hierdurch kann eine Optimierung der Brühparameter erreicht werden und damit das aus dem Kaffeevollautomaten bezogene Kaffeegetränk beispielsweise hinsichtlich Intensität, Geschmack und Crema optimal an die jeweils eingesetzte Kaffeebohne bzw. deren Röstgrad angepasst werden.
  • Zweckmäßig ist die Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Ölgehalts und/oder eines Wassergehalts der Kaffeebohnen eingestellt. Ebenso wie die Kamera können auch andere Sensoren Bestandteil der Sensoreinrichtung sein, wie beispielsweise ein Feuchtesensor, der insbesondere einen Wassergehalt der eingesetzten Kaffeebohnen erfasst. Durch den jeweiligen erfassten Ölgehalt und Wassergehalt kann beispielsweise der Mahlgrad bzw. die Wassermenge beeinflusst werden, wobei die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des von der Sensoreinrichtung erfassten Ölgehalts und/oder Wassergehalts einstellt. Die Bestimmung der jeweiligen Kaffeebohnen-Parameter kann dabei entweder automatisch (zum Beispiel bei jedem Getränkebezug) oder auf Kundenwunsch (zum Beispiel nach Wechseln der Kaffeebohnen durch eine einmalige „Kaffeebohnen-Analyse“) erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Sensoreinrichtung eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Barcodes oder eines Dot-Matrix-Codes auf. Auf einer Verpackung von Kaffeebohnen kann beispielsweise ein derartiger Bar-Code oder ein derartiger Dot-Matrix-Code angeordnet sein, der über die Leseeinrichtung der Sensoreinrichtung eingelesen wird, mitsamt den in dem Code hinterlegten Informationen. Hinterlegt werden können hierbei insbesondere der Hersteller der verwendeten Kaffeebohnen, ein Kaffeebohnentyp, ein Röstgrad, etc. Die Einstellung der Brühparameter kann dann entweder anhand von festgelegten Kennfeldern erfolgen, das heißt in diesem Fall hat der Kaffeevollautomat eine feste Liste an Kaffeebohnen und zugehörigen Brühparameter hinterlegt, aus der die Einstellungen ausgelesen werden, oder indem sich der Kaffeevollautomat die notwendigen Brühparameter, beispielsweise über eine vorhandene Netzwerk-Verbindung, entweder direkt oder indirekt über eine Smart-Connect-Verbindung zu anderen Geräten, wie beispielsweise Smartphones, aus dem Internet herunter lädt. Hierbei könnte beispielsweise auf eine Barista-Bibliothek im Internet zugegriffen werden, die beispielsweise seitens des Herstellers des Kaffeevollautomaten oder durch beliebige Nutzer gepflegt bzw. erweitert wird. Das Lesen des Bar-Codes bzw. des Dot-Matrix-Codes kann dabei entweder durch eine entsprechende Kamera an dem Kaffeevollautomaten selbst oder zum Beispiel von einem Smartphone erfolgen und per Smart-Connect-Funktion an den Kaffeevollautomaten übertragen werden. Hierzu weist die Sensoreinrichtung eine Datenübermittlungseinrichtung auf, über welche eine drahtlose Übermittlung derartiger Kaffeebohnen-Parameter, beispielsweise via Smart-Connect, möglich ist. Besonders eine ständig angepasste Kaffeebarista-Bibliothek im Internet bietet dabei einen Zusatznutzen, da dem Konsumenten eine nahezu unbeschränkte Auswahl unterschiedlicher Kaffeebohnen-Parameter zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Eingabeeinrichtung zur manuellen Eingabe zumindest eines Kaffeebohnen-Parameters vorgesehen, die mit der Einstelleinrichtung verbunden ist, wobei die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen über die Eingabeeinrichtung manuell eingegebenen Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt. Eine derartige Eingabeeinrichtung ist beispielsweise dann von großem Vorteil, sofern der Konsument die von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameter und die daraus von der Einstelleinrichtung erfassten Brühparameter übersteuern möchte, da er beispielsweise einen abweichenden Geschmack hat. So kann der Konsument beispielsweise über die Eingabeeinrichtung eine Intensität des gewünschten Kaffeegetränks nach seinen persönlichen Geschmacksvorzügen einstellen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Betreiben eines Kaffeevollautomaten mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung zumindest eines Brühparameters anzugeben, wobei die Einstelleinrichtung zumindest eine Sensoreinrichtung aufweist, die zumindest einen Kaffeebohnen-Parameter von verwendeten Kaffeebohnen erkennt bzw. erfasst und die mit der Einstelleinrichtung verbunden ist und wobei die Einstelleinrichtung den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es somit erstmals möglich, bislang aufwändig händisch einzustellende Brühparameter automatisiert einzustellen, wodurch insbesondere ein deutlich gesteigerter Benutzerkomfort erreicht und beispielsweise auch ein Mahlgrad-Rädchen im Bohnenbehälter entfallen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Einstelleinrichtung einen Mahlgrad der Kaffeebohnen in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig ein, wobei die hierfür verwendeten Kaffeebohnen-Parameter beispielsweise ein Röstgrad, ein Wassergehalt und/oder ein Ölgehalt der eingesetzten Kaffeebohnen sind. Besonders der Röstgrad kann beispielsweise über eine Kamera als Sensoreinrichtung erfasst werden, wobei die Farbe der erfassten Kaffeebohne mit einem Röstgrad zusammenhängt.
  • Zweckmäßig kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Sensoreinrichtung eine Leseeinrichtung aufweisen, über welche ein Bar-Code oder ein Dot-Matrix-Code einlesbar ist. Über einen derartigen Code, der beispielsweise auf einer Verpackung des Kaffees aufgedruckt sein kann, lassen sich somit sämtliche erforderlichen Kaffeebohnen-Parameter einlesen und die zugehörigen Brühparameter mittels der Einstelleinrichtung automatisch einstellen. In dem Bar-Code bzw. dem Dot-Matrix-Code kann beispielsweise ein Kaffeehersteller, ein Kaffeebohnentyp und/oder ein Röstgrad hinterlegt sein. Über eine derartige Leseeinrichtung kann beispielsweise auf weitere Sensoren im Kaffeebohnenbehälter, wie beispielsweise einen Ölsensor, einen Feuchtesensor und/oder eine Kamera, verzichtet werden. Hierdurch ist es möglich, den Kaffeevollautomaten kostengünstiger herzustellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt die Sensoreinrichtung eine Datenübermittlungseinrichtung, über welche eine drahtlose Übermittlung eines Kaffeebohnen-Parameters, beispielsweise via Smart-Connect, erfolgt. Hierdurch kann auf eine Kamera im Kaffeevollautomaten gänzlich verzichtet werde, so dass beispielsweise lediglich eine WLAN-Fähigkeit der Sensoreinrichtung vorhanden sein muss.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kaffeevollautomaten und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit Brühparameter automatisiert, vorzugsweise vollautomatisch, an von einer Sensoreinrichtung erfasste Kaffeebohnen-Parameter anpassen, wodurch das auszugebende Kaffeegetränk, insbesondere hinsichtlich Intensität, Crema und Geschmack, optimiert werden kann. Selbstverständlich ist eine manuelle Übersteuerung mittels einer Eingabeeinrichtung stets möglich. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Kaffeevollautomaten stellt die vollautomatisierte Adaption der Brühparameter an die erfassten Kaffeebohnen-Parameter eine deutliche Komfortsteigerung für den Konsumenten dar.

Claims (10)

  1. Kaffeevollautomat mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung zumindest eines Brühparameters, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung zumindest eine Sensoreinrichtung aufweist, die zur Erfassung zumindest eines Kaffeebohnen-Parameters von Kaffeebohnen ausgebildet und mit der Einstelleinrichtung verbunden ist, wobei die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt.
  2. Kaffeevollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mahlwerk vorgesehen ist, wobei die Einstelleinrichtung zur selbsttätigen Einstellung eines Mahlgrades in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters ausgebildet ist.
  3. Kaffeevollautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Kamera aufweist, über welche ein Röstgrad der Kaffeebohnen erfassbar ist.
  4. Kaffeevollautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Ölgehalts und/oder eines Wassergehalts der Kaffeebohnen ausgebildet ist.
  5. Kaffeevollautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Barcodes oder eines Dot-Matrix-Codes aufweist.
  6. Kaffeevollautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Barcode oder dem Dot-Matrix-Code ein Kaffeehersteller, ein Kaffeebohnentyp und/oder ein Röstgrad hinterlegt sind.
  7. Kaffeevollautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung zur manuellen Eingabe zumindest eines Kaffeebohnen-Parameters vorgesehen ist, die mit der Einstelleinrichtung verbunden ist, wobei die Einstelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen über die Eingabeeinrichtung manuell eingegebenen Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt.
  8. Kaffeevollautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Datenübermittlungseinrichtung aufweist, über welche eine drahtlose Übermittlung eines Kaffeebohnen-Parameters, beispielsweise via Smart-Connect, möglich ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kaffeevollautomaten mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung zumindest eines Brühparameters, wobei die Einstelleinrichtung zumindest eine Sensoreinrichtung aufweist, die zumindest einen Kaffeebohnen-Parameter erfasst und die mit der Einstelleinrichtung verbunden ist, wobei die Einstelleinrichtung den zumindest einen Brühparameter in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung einen Mahlgrad in Abhängigkeit des zumindest einen von der Sensoreinrichtung erfassten Kaffeebohnen-Parameters selbsttätig einstellt, und/oder dass die Sensoreinrichtung über eine Kamera einen Röstgrad von Kaffeebohnen erfasst.
DE102019200788.0A 2019-01-23 2019-01-23 Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen Active DE102019200788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200788.0A DE102019200788B4 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200788.0A DE102019200788B4 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200788A1 true DE102019200788A1 (de) 2020-07-23
DE102019200788B4 DE102019200788B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=71402683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200788.0A Active DE102019200788B4 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200788B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131195A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Erkennen eines Röstgrades eines Röstguts, Steuervorrichtung, Heißgetränkeautomat und Verfahren zum Zubereiten eines Heißgetränkes
DE102021200925A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
IT202100024248A1 (it) * 2021-09-21 2023-03-21 De Longhi Appliances Srl Macchina e procedimento per la preparazione di bevande a base di chicchi di caffè
EP4198497A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Versuni Holding B.V. Kaffeebohnenanalysesystem, kaffeemaschine mit kaffeebohnenanalyse und kaffeemahlsystem mit kaffeebohnenanalyse
GB2614329A (en) * 2021-12-31 2023-07-05 Douwe Egberts Bv A method and apparatus for the preparation of a beverage
EP4311459A1 (de) * 2022-07-28 2024-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum benutzergesteuerten ermitteln eines brühparameters für kaffeebohnen zum zubereiten eines kaffeegetränks mittels eines kaffeeautomaten
WO2024022759A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum benutzergesteuerten ermitteln eines röstgrades von kaffeebohnen zum zubereiten eines kaffeegetränks mittels eines kaffeeautomaten
DE102022125327A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645306A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Neuhaus Neotec Maschinen Und A Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Röstvorganges zum Rösten von Kaffee
US20150366234A1 (en) * 2013-03-14 2015-12-24 Blossom Coffee, Inc. Methods for brewing coffee
DE102014213078A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Wmf Group Gmbh Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit wahlweiser Benutzung einer externen Kaffeemühle sowie Anordnung aus einer solchen Kaffeemaschine und mindestens einer externen Mühle
US20160097711A1 (en) * 2013-05-27 2016-04-07 Koninklijke Philips N.V. Device and a method of sensing characteristics of a food material and a machine and a method of brewing coffee
DE102017113832A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Milch-Luft-Emulsionen
DE102016123655A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät zur Behandlung von Lebensmitteln
DE102017111859A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Miele & Cie. Kg Kaffeeautomat mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung von Getränkeparametern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645306A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Neuhaus Neotec Maschinen Und A Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Röstvorganges zum Rösten von Kaffee
US20150366234A1 (en) * 2013-03-14 2015-12-24 Blossom Coffee, Inc. Methods for brewing coffee
US20160097711A1 (en) * 2013-05-27 2016-04-07 Koninklijke Philips N.V. Device and a method of sensing characteristics of a food material and a machine and a method of brewing coffee
DE102014213078A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Wmf Group Gmbh Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit wahlweiser Benutzung einer externen Kaffeemühle sowie Anordnung aus einer solchen Kaffeemaschine und mindestens einer externen Mühle
DE102017113832A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Milch-Luft-Emulsionen
DE102016123655A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät zur Behandlung von Lebensmitteln
DE102017111859A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Miele & Cie. Kg Kaffeeautomat mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung von Getränkeparametern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131195A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Erkennen eines Röstgrades eines Röstguts, Steuervorrichtung, Heißgetränkeautomat und Verfahren zum Zubereiten eines Heißgetränkes
DE102021200925A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeeautomat
IT202100024248A1 (it) * 2021-09-21 2023-03-21 De Longhi Appliances Srl Macchina e procedimento per la preparazione di bevande a base di chicchi di caffè
WO2023047429A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-30 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Machine and method for preparing beverages based on coffee beans
EP4198497A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Versuni Holding B.V. Kaffeebohnenanalysesystem, kaffeemaschine mit kaffeebohnenanalyse und kaffeemahlsystem mit kaffeebohnenanalyse
WO2023110595A1 (en) 2021-12-14 2023-06-22 Philips Domestic Appliances Holding B.V. Coffee bean analysis system and coffee machine with coffee bean analysis
GB2614329A (en) * 2021-12-31 2023-07-05 Douwe Egberts Bv A method and apparatus for the preparation of a beverage
WO2023126321A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-06 Koninklijke Douwe Egberts B.V. A method and apparatus for the preparation of a beverage
EP4311459A1 (de) * 2022-07-28 2024-01-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum benutzergesteuerten ermitteln eines brühparameters für kaffeebohnen zum zubereiten eines kaffeegetränks mittels eines kaffeeautomaten
WO2024022759A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum benutzergesteuerten ermitteln eines röstgrades von kaffeebohnen zum zubereiten eines kaffeegetränks mittels eines kaffeeautomaten
DE102022207809A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum benutzergesteuerten Ermitteln eines Brühparameters für Kaffeebohnen zum Zubereiten eines Kaffeegetränks mittels eines Kaffeeautomaten
DE102022125327A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200788B4 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200788B4 (de) Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1532066B1 (de) Abgabevorrichtung für getränke
EP2945514B2 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10116239A1 (de) Maschinell lesbare Kennung, System zu deren Erfassung sowie Prüfverfahren für die maschinell lesbare Kennung
EP2392239B1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kaffeevollautomaten
EP0972481A1 (de) Dispensergerät sowie dazugehörige Behältnisse
DE102014102490A1 (de) Heißgetränkeautomat mit Objekterkennungsmittel
EP3409149B1 (de) Kaffeeautomat mit einer steuereinrichtung zur einstellung von getränkeparametern
DE102016123655A1 (de) Haushaltgerät zur Behandlung von Lebensmitteln
EP3415047A1 (de) Teeautomat mit teeanalyseeinrichtung und verfahren zur automatischen zubereitung eines teegetränks
DE102019123007A1 (de) Getränke-Parametereinstellung an einem Getränkebereiter
CN115768313A (zh) 制备咖啡饮料的机器以及相应的调节方法
DE102020207693A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kaffeemaschine
DE102014213078B4 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit wahlweiser Benutzung einer externen Kaffeemühle sowie Anordnung aus einer solchen Kaffeemaschine und mindestens einer externen Mühle
DE102013212349B4 (de) Kaffeevollautomat
EP3415048A1 (de) Teeautomat mit sensoreinrichtung zur zutatenportionserfassung und verfahren zur steuerung eines teeautomaten
EP3817633B1 (de) Verfahren, mit dem kaffeegetränke mit einer vorrichtung zum erzeugen eines koffeinhaltigen heissgetränks hergestellt werden
DE102014211403A1 (de) Getränkespender mit Eingabeeinrichtung für den Getränkefüllstand und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders
DE102019121635A1 (de) Verfahren zum Generieren eines kaffeebohnenspezifischen Parameterdatensatzes
DE102021200925A1 (de) Kaffeeautomat
DE102016100948A1 (de) Teeautomat, System und Verfahren zur Steuerung eines Teeautomaten
EP1477094A1 (de) Getränkesystem
DE102017223894A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Kaffeemaschine
DE102017108287A1 (de) Gefäß für einen Getränkeautomaten, Getränkeautomat und Verfahren
DE102019209059A1 (de) Getränkeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final