DE102021200925A1 - Kaffeeautomat - Google Patents

Kaffeeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102021200925A1
DE102021200925A1 DE102021200925.5A DE102021200925A DE102021200925A1 DE 102021200925 A1 DE102021200925 A1 DE 102021200925A1 DE 102021200925 A DE102021200925 A DE 102021200925A DE 102021200925 A1 DE102021200925 A1 DE 102021200925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
image
control device
coffee
coffee machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200925.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Daburger
Theresa Frank
Andreas Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102021200925.5A priority Critical patent/DE102021200925A1/de
Publication of DE102021200925A1 publication Critical patent/DE102021200925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/521Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a computer or a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaffeeautomaten (1) mit einem Bohnenbehälter (2) zur Aufnahme von Kaffeebohnen (3).Um selbst für Laien einen optimalen Kaffeegenuss erzielen zu können, sind eine Bilderfassungseinrichtung (4) sowie eine kommunizierend damit verbundene Auswerte-/Steuereinrichtung (5) vorgesehen, wobei die Bilderfassungseinrichtung (4) zur bildlichen Erfassung der Kaffeebohnen (3) im Bohnenbehälter (2) und die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) zum Auswerten des erfassten Bildes und zum Einstellen oder Vorschlagen von Brühparametern in Abhängigkeit des erfassten Bildes ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kaffeeautomaten mit einem Bohnenbehälter zur Aufnahme von Kaffeebohnen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kaffeeautomaten.
  • Für Kaffeebohnen gibt es bei der Zubereitung von Kaffeegetränken bestimmte Geschmacksziele, die individuell definiert sind und für jede Bohnensorte in Verbindung mit unterschiedlichsten Brühparametern, beispielsweise ihrem Röstgrad, stehen. Der Röstgrad stellt dabei eine Dunkelfärbung dar, die durch die Dauer und Temperatur der Röstung beeinflusst wird. Deshalb stehen beispielsweise dunkel geröstete Robusta-Bohnen typischerweise für einen Espresso, der eher erdig, bitter und/oder holzig mit definierten Röstnoten schmecken soll und eine dunkle Crema besitzt, was wiederum besonders durch Brühen mit höheren Temperaturen, kleinem Volumen und langer Kontaktzeit betont wird. Hell geröstetE Arabica-Bohnen dagegen stehen eher für einen sogenannten „Filterkaffeegeschmack“ mit feinen, säuerlichen Fruchtaromen, welche tendenziell eher bei niedriger Brühtemperatur betont auftreten.
  • Zur Herstellung eines auf die jeweils verwendete Kaffeebohne abgestimmten Kaffeegetränks ist es somit äußerst wichtig, zu ermitteln bzw. zu erkennen, welche Sorte von Kaffeebohnen verwendet wird und insbesondere auch welche einzelnen Parameter, wie beispielsweise Röstgrad, diese besitzen. In Abhängigkeit dieser Parameter muss nämlich zum Erreichen eines individuellen und passenden Geschmackserlebnisses ein Einstellen von Brühparametern, wie beispielsweise Brühtemperatur, Brühgeschwindigkeit und Volumen, Brühdruck sowie Mahlgrad und Mahlmenge an Kaffeebohnen erfolgen.
  • Rein theoretisch ist es dabei möglich, beispielsweise über entsprechende und zugehörige Farbschablonen einen Farbabgleich der verwendeten Kaffeebohnen mit der Farbschablone, beispielsweise eines Kaffeeherstellers, vorzunehmen und darüber entsprechende Brühparameter am Kaffeeautomaten einzustellen. Alternativ ist es auch denkbar, entsprechende Einstellungsempfehlungen für Brühparameter bei den einzelnen Kaffeeherstellern einzuholen und anhand dieser Empfehlungen die Brühparameter am Kaffeeautomaten einzustellen.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass zum individuellen Einstellen der Brühparameter ein nicht unerheblicher Aufwand, beispielsweise das Benutzen einer Farbschablone oder das Einholen von Empfehlungen des Kaffeeherstellers erforderlich ist, was insbesondere bei dem Genuss von unterschiedlichsten Kaffeegetränken mit wechselnden Kaffeebohnen aufwendig und umständlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Kaffeeautomaten der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere ein vereinfachtes Einstellen von Brühparametern ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Kaffeeautomaten derart auszubilden, dass er für jeweils verwendete Kaffeebohnen bzw. individuelle Eigenschaften der verwendeten Kaffeebohnen einen selbstständigen Vorschlag zum Einstellen von Brühparametern macht oder diese sogar selbst und insbesondere automatisch einstellt. Der erfindungsgemäße Kaffeeautomat besitzt dabei einen Bohnenbehälter zur Aufnahme von Kaffeebohnen sowie eine Bilderfassungseinrichtung und eine kommunizierend damit verbundene Auswerte-/Steuereinrichtung. Die Bilderfassungseinrichtung, beispielsweise eine Kamera, ist dabei zur bildlichen Erfassung der Kaffeebohnen im Bohnenbehälter ausgebildet, wobei die Bilderfassungseinrichtung beispielsweise ein Foto der Kaffeebohnen im Bohnenbehälter macht. Die Auswerte-/Steuereinrichtung wiederum ist zum Auswerten des erfassten und an die Auswerte-/Steuereinrichtung übermittelten Bildes ausgebildet, ebenso wie zum Einstellen oder Vorschlagen von Brühparametern in Abhängigkeit des erfassten und übermittelten Bildes. Der erfindungsgemäße Kaffeeautomat ist somit in der Lage, insbesondere vollautomatisch, die im Bohnenbehälter eingefüllten Bohnen zu erfassen und die zugehörigen Brühparameter einzustellen. Hierdurch kann der bislang erforderliche Abgleich mit beispielsweise einer Farbskala oder ein Einholen von Einstellvorschlägen bei einem Kaffeehersteller entfallen, wodurch das Handling für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin deutlich komfortabler wird. Hierdurch ist selbst für Laien ein uneingeschränkt hoher Kaffeegenuss möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Auswerte-/Steuereinrichtung zum Ermitteln eines Röstgrades, einer Sorte, einer Größe, einer Farbe einer Öligkeit und/oder einer Form der Kaffeebohnen in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Bildes ausgebildet. Beispielsweise ist es hierbei denkbar, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung die Größe und/oder die Form der in den Bohnenbehälter eingefüllten Kaffeebohnen auswertet und hieraus beispielsweise schließt, ob es sich um Arabica- oder Robusta-Bohnen handelt. Eine Arabica-Kaffeebohne besitzt eine eher längliche und geschwungene Form mit einer s-förmigen Narbe. Eine derartige Arabica-Bohne enthält zudem mehr Fette, mehr Kaffeeöle und mehr Zucker, was beispielsweise beim Einstellen der Brühparameter durch die Auswerte-/Steuereinrichtung berücksichtigt werden kann. Eine Robusta-Kaffeebohne besitzt eher eine nahezu gerade Narbe und im Vergleich zur Arabica-Bohne mehr Koffein, dafür weniger Fette und weniger Zucker sowie weniger Kaffeeöle. Im Vergleich zur Arabica-Kaffeebohne besitzt sie jedoch mehr Chlorogensäure. All diesen Eigenschaften der Robusta-Kaffeebohne können individuelle Brühparameter zugeordnet werden, wodurch durch das Erkennen der Kaffeebohnen mittels der Bilderfassungseinrichtung und der Auswerte-/Steuereinrichtung die Brühparameter individuell an die verwendeten Kaffeebohnen angepasst werden können. Da nicht nur die Sorte, sondern auch unterschiedliche Anbaugebiete Einfluss auf die Bohne haben können, kann auch dies durch die Bilderfassungseinrichtung erfasst und nachfolgend berücksichtigt werden.
  • Darüber hinaus kann die Auswerte-/Steuereinrichtung zur Ermittlung des Röstgrades der Kaffeebohnen in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Bildes ausgebildet sein, was beispielsweise durch Erkennen eines Bräunungsgrades ermittelt werden kann. Wichtig bei der Klassifizierung des Röstgrades ist dabei eine gleichbleibende Belichtung des Bildbereiches, wozu beispielsweise eine in den nachfolgenden Absätzen beschriebene Beleuchtungseinrichtung verwendet werden kann. Das von der Bilderfassungseinrichtung erfasste und an die Auswerte-/Steuereinrichtung übermittelte Foto kann dann anhand einer Farbskala klassifiziert und der nächstliegenden Klasse zugeordnet werden. Rein theoretisch ist es auch denkbar, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie das von der Bilderfassungseinrichtung erfasste Farbfoto in ein Graustufenbild umwandelt und dann mit klassifizierten Graustufenbildern vergleicht. Dies wäre eine typische Anwendung für künstliche Intelligenzalgorithmen. Als weitere Möglichkeit kann das Graustufenbild auch von einer Analysesoftware in einen Helligkeitswert umgewandelt werden, wobei jeder Wert, beispielsweise 1 bis 10, für einen zugehörigen Röstgrad steht.
  • Die Auswerte-/Steuereinrichtung kann auch zur Ermittlung einer Öligkeit der in den Bohnenbehälter eingefüllten Kaffeebohnen ausgebildet sein, wobei hierzu die Auswerte-/Steuereinrichtung den Anteil an reflektierenden Stellen auf dem von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Foto bewertet und entsprechend klassifiziert. Reflektierende Stellen können einen Hinweis für Öl darstellen, da geröstete Kaffeebohnen in der Regel matt und nicht reflektierend sind. Öl tritt häufig an der Oberfläche von Kaffeebohnen bei sehr dunklen Röstungen, die zudem hohen Temperaturen ausgesetzt waren, auf, wodurch durch das Erkennen von derartigen reflektierenden Stellen auf Öl und zugleich auf eine damit einhergehende dunkle Röstung geschlossen werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Auswerte-/Steuereinrichtung zur Erkennung von Fremdpartikeln in den Kaffeebohnen in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Bildes und zur Erzeugung einer entsprechenden Warnmeldung und/oder zum Abschalten des Kaffeeautomaten ausgebildet. Größere Fremdpartikel, wie beispielsweise Metallteile, Steinchen, Schrauben, Holz, oder ähnliches, die von oben im Bohnentank ersichtlich sind und sich von den Kaffeebohnen unterscheiden, könnten insbesondere mit Weitwinkelobjektiven an der Bilderfassungseinrichtung detektiert werden. Wird ein derartiger Fremdpartikel detektiert, kann über eine entsprechende Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein User-Interface, eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben und zugleich der Kaffeeautomat abgeschaltet werden, wodurch insbesondere eine Beschädigung eines Mahlwerks durch Fremdpartikel zuverlässig vermieden werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise eine LED-Lichtleiste, zur Beleuchtung der Kaffeebohnen im Bohnenbehälter vorgesehen. Über eine derartige LED-Lichtleiste, welche beispielsweise entlang eines oberen Randes des Bohnenbehälters angeordnet ist, kann eine besonders gleichmäßige Beleuchtung und Ausleuchtung der Kaffeebohnen und damit auch ein optimales Ergebnis durch die Bilderfassungseinrichtung erreicht werden. Durch die gleichmäßige Ausleuchtung mittels einer derartigen LED-Lichtleiste kann insbesondere auch ein unerwünschter Schattenwurf einzelner Kaffeebohnen zuverlässig vermieden werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten ist ein User-Interface vorgesehen, über welches die Auswerte-/Steuereinrichtung Vorschläge für Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten und übermittelten Bildes ausgeben kann und über welches Brühparameter manuell einstellbar sind. Denkbar ist hierbei beispielsweise, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung beim Erkennen einer bestimmten Kaffeesorte bzw. eines bestimmten Röstgrades an dem User-Interface Vorschläge für einen Mahlgrad, eine zuzugebende Wassermenge, eine Brühtemperatur, eine Brühgeschwindigkeit und/oder eine Mahlmenge macht, welche dann durch den Nutzer bzw. die Nutzerin individuell ausgewählt werden können. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass entsprechend hinterlegte Brühparameter automatisch von der Auswerte-/Steuereinrichtung beim Vorliegen eines entsprechenden Bildes ausgewählt und der Kaffeeautomat hinsichtlich des Mahlgrades, der zuzugebenden Wassermenge, der Brühtemperatur, der Brühgeschwindigkeit, etc., automatisch eingestellt wird. Hierdurch können eine vollautomatische Analyse und Einstellung des Kaffeeautomaten und damit ein äußerst hoher Bedienkomfort und Genuss erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten kann an diesem auch eine WLAN-Schnittstelle vorgesehen sein, über welche der Kaffeeautomat mit einem Tablet, einem Smartphone oder einer Cloud kommunizieren kann. Hierdurch ist insbesondere auch eine Bedienung bzw. individuelle Einstellung und Auswahl von Brühparametern über beispielsweise eine zugehörige App an einem Smartphone oder einem Tablet möglich, so dass eine Nutzerin bzw. ein Nutzer zum Einstellen entsprechender Brühparameter nicht mehr neben dem Kaffeeautomaten stehen muss, sondern dies auch von Ferne ausführen kann. Dies stellt ebenfalls eine Komfortsteigerung für einen Nutzer bzw. eine Nutzerin dar.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Betreiben des in den vorherigen Absätzen beschriebenen Kaffeeautomaten anzugeben, bei dem die Bilderfassungseinrichtung die im Bohnenbehälter gelagerten bzw. eingefüllten Kaffeebohnen bildlich erfasst und dieses Bild an die Auswerte-/Steuereinrichtung übermittelt, die dann Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten und übermittelten Bildes einstellt oder vorschlägt. Hierdurch kann bei der ersten alternativen Ausführungsform ein vollautomatisiertes Erfassungs-, Analyse- und Einstellverfahren geschaffen werden, welches es selbst völligen Laien ermöglicht, eine optimale Einstellung von Brühparametern angepasst an jeweils verwendete Kaffeesorten bzw. Röstungen etc. zu erhalten. Bei der zweiten Alternative ist es denkbar, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung Vorschläge für Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten Bildes und damit in Abhängigkeit beispielsweise einer verwendeten Kaffeebohnensorte, eines Röstgrades, etc. macht und dies über beispielsweise ein User-Interface, beispielsweise ein Display, anzeigt und ausgibt. Dem Nutzer bzw. der Nutzerin bleibt es in diesem Fall jedoch selbst überlassen, die seitens der Auswerte-/Steuereinrichtung vorgeschlagenen Brühparameter zu übernehmen oder individuell anzupassen. Hierdurch kann eine individuelle Eingriffsmöglichkeit in den Brühvorgang geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt die Auswerte-/Steuereinrichtung einen Röstgrad, eine Sorte, eine Größe, eine Farbe, eine Öligkeit und/oder eine Form der Kaffeebohnen in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Bildes und ist beispielsweise durch eine künstliche Intelligenz oder einen Abgleich mit einer Farbskala oder sonstigen Kennfeldern in der Lage, Brühparameter individuell an die jeweils durch die Bilderfassungseinrichtung erfassten Bilder anzupassen. Hierdurch ist eine optimale Anpassung der Brühparameter an die jeweils verwendeten Kaffeebohnen und damit ein optimales Genusserlebnis möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung Fremdpartikel in den Kaffeebohnen in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Bildes erkennt und eine entsprechende Warnmeldung erzeugt und/oder den Kaffeeautomaten abschaltet. Erkennt beispielsweise die Auswerte-/Erfassungseinrichtung anhand des von der Bilderfassungseinrichtung übermittelten Bildes einen Fremdpartikel bzw. Fremdkörper in den Kaffeebohnen, beispielsweise eine Schraube oder ein Steinchen, so kann die Auswerte-/Steuereinrichtung den Kaffeeautomaten abschalten, bevor der Fremdpartikel in das Mahlwerk gelangt und dieses beschädigen kann. Hierdurch kann insbesondere die Funktionssicherheit gewährleistet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 einen erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten mit einem Bohnenbehälter zur Aufnahme von Kaffeebohnen,
    • 2 eine Detaildarstellung aus 1, jedoch bei nahezu vollständig leerem Bohnenbehälter,
    • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer Bilderfassungseinrichtung mit einem Weitwinkelobjektiv,
    • 4 unterschiedliche Röstgrade von Kaffeebohnen.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist ein erfindungsgemäßer Kaffeeautomat 1, der beispielsweise als Kaffeevollautomat ausgebildet sein kann, einen Bohnenbehälter 2 zur Aufnahme von Kaffeebohnen 3 auf. Erfindungsgemäß sind zudem eine Bilderfassungseinrichtung 4, beispielsweise eine Kamera, vorgesehen, sowie eine Auswerte-/Steuereinrichtung 5. Über die Bilderfassungseinrichtung 4 ist eine bildliche Erfassung, beispielsweise ein Fotografieren, der Kaffeebohnen 3 im Bohnenbehälter 2 möglich, während die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 zum Auswerten des von der Bilderfassungseinrichtung 4 erfassten und an die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 übermittelten Bildes und zum Einstellen oder Vorschlagen von Brühparametern in Abhängigkeit des erfassten Bildes ausgebildet ist.
  • Die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 kann beispielsweise einen Röstgrad (vgl. 4) der Kaffeebohnen 3 anhand einer Färbung derselben ermitteln. Zusätzlich oder alternativ ist auch die Ermittlung einer Sorte, einer Größe, einer Öligkeit und/oder einer Form der Kaffeebohnen 3 in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung 4 übermittelten Bildes möglich.
  • In 4 stellt beispielsweise die ganz links dargestellte Röststufe A einen Ausgangsprodukt an Kaffeebohnen 3 vor dem eigentlichen Rösten dar, so dass dort Rohkaffee mit Kaffeehäutchen dargestellt ist. In der Röststufe B sind die Kaffeebohnen 3 noch vor dem „First Crack“, wobei sich die Kaffeehäutchen bereits beginnen zu lösen. In Röststufe C, das heißt der mittleren in der 4 gezeigten Röststufe, liegt ein heller Röstgrad vor, der feine Nuancen betont und die Kaffeebohnen 3 für die Filterzubereitung eignet. Bei der mittleren Röstung gemäß der Röststufe D, befinden sich die Kaffeebohnen 3 bereit für eine Filterzubereitung oder für einen Kaffeecrema. Der ganz rechts dargestellte dunkelste Röstgrad mit der Röststufe E, ist für die Espressozubereitung geeignet. Die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 ist dabei in der Lage, das von der Bilderfassungseinrichtung 4 erfasst und übermittelte Bild bzw. die darauf erfassten Kaffeebohnen 3 beispielsweise in entsprechende Röststufen A bis E entsprechend der 4 einzuteilen und darüber den Röstgrad zu bestimmen. Rein theoretisch ist auch eine Umwandlung eines von der Bilderfassungseinrichtung 4 erfassten Farbfotos in ein Graustufenbild denkbar, welches dann mit klassifizierten Graustufenbildern verglichen wird. Als weitere Möglichkeit kann das Graustufenbild auch von einer Analysesoftware in einen Helligkeitswert umgewandelt werden, wobei jeder Wert, beispielsweise 1 bis 10, für einen zugehörigen Röstgrad steht.
  • Die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 ist auch in der Lage, aus einem Anteil an reflektierenden Stellen auf dem von der Bilderfassungseinrichtung 4 erfassten und übermittelten Bild Hinweise auf Öl zu generieren, da geröstete Kaffeebohnen 3 in der Regel matt und nicht reflektierend sind. Öl tritt jedoch häufig an der Oberfläche der Kaffeebohnen 3 aus, sofern dunkle Röstungen vorgenommen wurden, bei denen die Kaffeebohnen 3 zugleich hohen Temperaturen ausgesetzt waren.
  • Durch das Erkennen von Form und Größe ist auch eine Einteilung der Kaffeebohnen 3 in beispielsweise Arabica- und Robusta-Bohnen möglich, wodurch wiederum Rückschlüsse auf die hierfür anzusetzenden Brühparameter gezogen werden können. Als Brühparameter kommen insbesondere ein Mahlgrad, eine zuzugebende Wassermenge, eine Brühtemperatur, eine Brühgeschwindigkeit und/oder eine Mahlmenge in Betracht, welche dann entsprechend den erfassten Kaffeebohnen 3 individuell oder automatisch ausgewählt werden können.
  • Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 einen entsprechenden Vorschlag zum Einstellen von Brühparametern in Abhängigkeit des erfassten Bildes und damit in Abhängigkeit der Parameter der Kaffeebohnen 3 an ein User-Interface 6 übermittelt und dort einem Nutzer bzw. einer Nutzerin anzeigt. Des Weiteren ist denkbar, dass der Nutzer bzw. die Nutzerin nun die Möglichkeit erhält, individuell die vorgeschlagenen Brühparameter zu bestätigen, zu verwerfen oder abzuändern. Hierdurch ist eine nicht unerhebliche Einflussnahme auf die auszuwählenden Brühparameter und damit den Geschmack des herzustellenden Kaffeegetränks möglich.
  • Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 die Brühparameter selbstständig auswählt und weitere Komponenten des Kaffeeautomaten 1, beispielsweise ein Mahlwerk, entsprechend ansteuert. Hierdurch kann eine besonders komfortable Nutzung gewährleistet werden, die insbesondere auch einen hohen Kaffeegenuss für Laien ermöglicht.
  • Der Kaffeeautomat 1 kann darüber hinaus eine WLAN-Schnittstelle 8 aufweisen, über welche der Kaffeeautomat 1 mit einem Tablet 9, einem Smartphone 10 oder einer Cloud 11 kommunizieren kann. Insbesondere ist dabei auch denkbar, dass auf dem Smartphone 10 bzw. dem Tablet 11 eine entsprechende Software, beispielsweise eine App, vorhanden ist, über welche eine individuelle Einstellung von der Auswerte-/Steuereinrichtung 5 vorgeschlagenen Brühparametern möglich ist. Generell ist auch ein individuelles kommunizieren mit dem Kaffeeautomaten 1 über die WLAN-Schnittstelle 8 und das Tablet 9 bzw. das Smartphone 10 möglich.
  • Das User-Interface 6 kann beispielsweise ein Display, eine Projektionsoberfläche, eine Datenbrille, eine Irisprojektion oder eine Sprachausgabe umfassen. Zusätzlich können über das User-Interface 6 Informationen zu ähnlichen, geschmacklich passenden Kaffeebohnen diverser Werbepartner angezeigt werden. Sollte seitens der Auswerte-/Steuereinrichtung 5 erkannt werden, dass der Bohnenbehälter 2 leer ist bzw. sich demnächst leert, kann auch zugleich ein Nachbestellen von Kaffeebohnen 3 vorgeschlagen werden.
  • Der Bohnenbehälter 2 kann beispielsweise einen konischen Rand 7 aufweisen, wobei die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 zum Erfassen eines Füllstandes an Kaffeebohnen 3 im Bohnenbehälter 2 ausgebildet sein kann. Gemäß den 1 und 3 erfasst dabei die Bilderfassungseinrichtung 4 einen ausreichend hohen Füllstand an Kaffeebohnen 3 im Bohnenbehälter 2, während die Bilderfassungseinrichtung 4 gemäß der 2 nur einen Bruchteil der Kaffeebohnen 3 und ansonsten den Rand 7 des Bohnenbehälters 2 erfasst, woraus die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 auf einen nahezu leeren Bohnenbehälter 2 schließen und beispielsweise einen Hinweis über das User-Interface 6 ausgeben oder sogar über die WLAN-Schnittstelle 8 selbstständig Kaffeebohne 3 nachbestellen kann. Dabei ist selbstverständlich klar, dass ein derartiger konischer Rand 7 nur eine mögliche Ausführungsform eines solchen Randes darstellen kann, so dass dieser auch gekrümmt, senkrecht verlaufend ausgeführt oder an entsprechende konstruktive Erfordernisse angepasst sein kann.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 auch in der Lage, Fremdpartikel, wie beispielsweise Schrauben, Metallteile, Steine oder Holz, in den Kaffeebohnen 3 in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung 4 übermittelten Bildes zu erkennen und eine entsprechende Warnmeldung an dem User-Interface 6 zu erzeugen bzw. auszugeben und den Kaffeeautomaten 1 beim Erkennen eines derartigen Fremdpartikels abzuschalten. Hierdurch kann insbesondere eine Beschädigung eines Mahlwerkes des Kaffeeautomaten 1 bei Erkennen eines Steinchen zuverlässig vermieden werden.
  • Darüber hinaus vorgesehen sein kann eine Beleuchtungseinrichtung 12, die beispielsweise in der Art einer LED-Lichtleiste oder von einzelnen LED-Lichtpunkten, ausgebildet sein kann, und über welche eine Beleuchtung der Kaffeebohnen 3 im Bohnenbehälter 2 möglich ist. Hierdurch kann eine optimale und insbesondere schattenfreie Beleuchtung der Kaffeebohnen 3 und damit ein optimales Bild ermöglicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kaffeeautomaten 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei welchem die Bilderfassungseinrichtung 4 die im Bohnenbehälter 2 eingefüllten Kaffeebohnen 3 bildlich erfasst und dies an die Auswerte-/Steuereinrichtung 5 übermittelt, die dann Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten und übermittelten Bildes einstellt oder vorschlägt, kann eine deutlich komfortablere Nutzung des Kaffeeautomaten 1 ermöglicht werden, die selbst Laien einen höchsten Kaffeegenuss ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaffeeautomat
    2
    Bohnenbehälter
    3
    Kaffeebohne
    4
    Bilderfassungseinrichtung
    5
    Auswerte-/Steuereinrichtung
    6
    User-Interface
    7
    Rand des Bohnenbehälters 2
    8
    WLAN-Schnittstelle
    9
    Tablet
    10
    Smartphone
    11
    Cloud
    12
    Beleuchtungseinrichtung

Claims (11)

  1. Kaffeeautomat (1) mit einem Bohnenbehälter (2) zur Aufnahme von Kaffeebohnen (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Bilderfassungseinrichtung (4) sowie eine kommunizierend damit verbundene Auswerte-/Steuereinrichtung (5) vorgesehen sind, wobei die Bilderfassungseinrichtung (4) zur bildlichen Erfassung der Kaffeebohnen (3) im Bohnenbehälter (2) und die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) zum Auswerten des erfassten Bildes und zum Einstellen oder Vorschlagen von Brühparametern in Abhängigkeit des erfassten Bildes ausgebildet sind.
  2. Kaffeeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohnenbehälter (2) einen konischen Rand (7) aufweist und die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) zum Erfassen eines Füllstandes an Kaffeebohnen (3) im Bohnenbehälter (2) ausgebildet ist.
  3. Kaffeeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) zur Ermittlung eines Röstgrades, einer Sorte, einer Größe, einer Farbe, einer Öligkeit und/oder einer Form der Kaffeebohnen (3) in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung (4) übermittelten Bildes ausgebildet ist.
  4. Kaffeeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) zur Erkennung von Fremdpartikeln in den Kaffeebohnen (3) in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung (4) übermittelten Bildes und zur Erzeugung einer entsprechenden Warnmeldung und/oder zum Abschalten des Kaffeeautomaten (1) ausgebildet ist.
  5. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinrichtung (12), insbesondere eine LED-Lichtleiste, zur Beleuchtung der Kaffeebohnen (3) im Bohnenbehälter (2) vorgesehen ist.
  6. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein User-Interface (6) vorgesehen ist, über welches die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) Vorschläge für Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten Bildes ausgeben kann und/oder über welches Brühparameter manuell einstellbar sind.
  7. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine WLAN-Schnittstelle (8) vorgesehen ist, über welche der Kaffeeautomat (1) mit einem Tablet (9), einem Smartphone (10) oder einer Cloud (11) kommunizieren kann.
  8. Kaffeeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) zum Einstellen eines Mahlgrades, einer zuzugebenden Wassermenge, einer Brühtemperatur, einer Brühgeschwindigkeit und/oder einer Mahlmenge in Abhängigkeit des erfassten und ausgewerteten Bildes ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Bilderfassungseinrichtung (4) die im Bohnenbehälter (2) eingefüllten Kaffeebohnen (3) bildlich erfasst und dies an die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) übermittelt, die dann Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten Bildes einstellt oder vorschlägt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) einen Röstgrad, eine Sorte, eine Größe, eine Farbe, eine Öligkeit und/oder eine Form der Kaffeebohnen (3) in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung (4) übermittelten Bildes ermittelt und/oder dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) Fremdpartikel in den Kaffeebohnen (3) in Abhängigkeit des von der Bilderfassungseinrichtung (4) übermittelten Bildes erkennt und eine entsprechende Warnmeldung erzeugt und/oder den Kaffeeautomaten (1) abschaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) über ein User-Interface (6) Vorschläge für Brühparameter in Abhängigkeit des erfassten und ausgewerteten Bildes ausgibt und über welches Brühparameter manuell eingestellt werden können, und/oder dass die Auswerte-/Steuereinrichtung (5) einen Mahlgrad, eine zuzugebende Wassermenge, eine Brühtemperatur, eine Brühgeschwindigkeit und/oder eine Mahlmenge in Abhängigkeit des erfassten und ausgewerteten Bildes automatisch einstellt.
DE102021200925.5A 2021-02-02 2021-02-02 Kaffeeautomat Pending DE102021200925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200925.5A DE102021200925A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Kaffeeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200925.5A DE102021200925A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Kaffeeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200925A1 true DE102021200925A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200925.5A Pending DE102021200925A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Kaffeeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125327A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017210A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Fritz Kunkel Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern
DE102014100732A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Heißgetränkeautomat mit einer Füllstandsanzeige
WO2020030815A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Reininger Florian Mühle
DE102019200788A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017210A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Fritz Kunkel Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verunreinigungen in Schüttgütern
DE102014100732A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Heißgetränkeautomat mit einer Füllstandsanzeige
WO2020030815A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Reininger Florian Mühle
DE102019200788A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125327A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kaffeemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200788B4 (de) Kaffeevollautomat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102020207693A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kaffeemaschine
EP3017734B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung für portionseinheiten sowie betriebsverfahren
DE102019101538A1 (de) Portionspackung und Maschine und Verfahren zur Zubereitung eines Brühgetränkes
DE102016206483A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Reinigungsnotwendigkeit und Qualitätsmanagement-Überwachungssystem eines gewerblichen Gargeräts, und gewerbliches Gargerät
EP2561778B1 (de) Kaffeemaschine und Brühgruppe für eine Kaffeemaschine
EP2811876A1 (de) Kaffeemaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen kaffeemaschine
EP3415047A1 (de) Teeautomat mit teeanalyseeinrichtung und verfahren zur automatischen zubereitung eines teegetränks
DE102021200925A1 (de) Kaffeeautomat
EP3558160B1 (de) Verfahren zur ausrichtung einer kamera oder scanvorrichtung mit einem dentalhilfselement
DE102014102490A1 (de) Heißgetränkeautomat mit Objekterkennungsmittel
EP3415050A1 (de) Teeautomat für mehrere aufgüsse und verfahren zum betrieb eines solchen teeautomaten
DE102017209053A1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Kaffeevollautomat
EP3415048A1 (de) Teeautomat mit sensoreinrichtung zur zutatenportionserfassung und verfahren zur steuerung eines teeautomaten
EP3742051B1 (de) Belichtungsregelung von gargütern
DE102016122617A1 (de) Heißgetränkeautomat mit Brühkammer-Erkennungsmitteln
DE202011001184U1 (de) Teemaschine und Teebeutel
EP1729115A3 (de) Verfahren und Anordnung zur flächenhaften Charakterisierung und Qualitätskontrolle von zumindestens teilweise optisch transluzenten und intern optisch streuenden Produkten
EP3409152A1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere kaffeevollautomat
DE102015121048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Brühgetränks
DE102019209059A1 (de) Getränkeautomat
DE102022207812B3 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Ermitteln eines Röstgrades von Kaffeebohnen zum Zubereiten eines Kaffeegetränks mittels eines Kaffeeautomaten
DE102014011209A1 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee
DE3233085A1 (de) Kaffeemaschine
DE604479C (de) Kippbare Kaffee- oder Tee-Aufbruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication