DE102019200090A1 - Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019200090A1
DE102019200090A1 DE102019200090.8A DE102019200090A DE102019200090A1 DE 102019200090 A1 DE102019200090 A1 DE 102019200090A1 DE 102019200090 A DE102019200090 A DE 102019200090A DE 102019200090 A1 DE102019200090 A1 DE 102019200090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
display
operating device
switched
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200090.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brüninghaus
Susanne Feineis
Kerstin Thiel
Dirk Beilker
Thorsten Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019200090.8A priority Critical patent/DE102019200090A1/de
Priority to CN201980087671.7A priority patent/CN113260527B/zh
Priority to EP19835270.0A priority patent/EP3908475B1/de
Priority to PCT/EP2019/085870 priority patent/WO2020144016A1/de
Publication of DE102019200090A1 publication Critical patent/DE102019200090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • B60K2360/141
    • B60K2360/1442
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (100, 300) und ein entsprechendes Verfahren zur Bedienung mindestens eines Gerätes, wobei die Bedienvorrichtung (100, 300) eine Oberfläche (301) mit einer Form und mit einer Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) aufweist und wobei bei Annäherung eines Bedienorgans (F) in Richtung der Bedienvorrichtung (300) die Form der Oberfläche (301) verändert und die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) eingeschaltet wird, wobei bei einem Eindringen des Bedienorgans (F) in einen ersten, von der Bedienvorrichtung entfernteren Bereich(201) die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) vollständig/oder teilweise eingeschaltet wird und bei einem Eindringen des Bedienorgans (F) in einen zweiten, der Bedienvorrichtung näheren Bereich (202) die Form der Oberfläche (301) zu Verformungen (1011, 1012, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016) verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und ein Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung. Aus dem Stand der Technik sind derartige Bedienvorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen die Bedienvorrichtung eine Oberfläche mit einer Form und mit einer Anzeige aufweist und wobei bei Annäherung eines Bedienorgans in Richtung der Bedienvorrichtung die Form der Oberfläche verändert und die Anzeige eingeschaltet wird. Derartige Bedienvorrichtungen werden auch als „Morphing Controls“ bezeichnet und sind auch zum Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Hierbei wird die Oberfläche zur Darstellung von Schaltern oder Darstellung von Bedienelementen von Schaltern verändert. Die eigentliche Schaltfunktion kann dann je nach Ausführung der Bedienvorrichtung durch ein reines Berühren (ohne zusätzlichen Kraftaufwand) oder durch ein Drücken des dargestellten Schalters oder dargestellten Bedienelements des Schalters erfolgen. Bei einem Drücken des dargestellten Schalters oder dargestellten Bedienelements des Schalters erfolgt an den Bediener noch zusätzlich eine haptische Rückmeldung über die ausgeführte Schaltfunktion. Insbesondere in Kraftfahrzeugen ist es bei Bedienung von Geräten, die den Kraftfahrer während einer Fahrt von seiner eigentlichen Aufgabe des Führens des Kraftfahrzeuges ablenken können und so die Gefahr der Verursachung eines Verkehrsunfalls stark erhöhen können wichtig, dass die Ablenkung des Kraftfahrers durch eine solche Bedienung möglichst gering ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung anzugeben, bei der die Ablenkung des Kraftfahrers weiter verringert wird. Diese Aufgabe wird durch eine vorstehend beschriebene Bedieneinrichtung gelöst, bei der zusätzlich bei einem Eindringen des Bedienorgans in einen ersten, von der Bedienvorrichtung entfernteren Bereich die Anzeige teilweise oder vollständig eingeschaltet wird und bei einem Eindringen des Bedienorgans in einen zweiten, der Bedienvorrichtung näheren Bereich die Form der Oberfläche verändert wird. Die veränderte Oberfläche kann Bedienelemente in Form von Schaltern oder Bedienelementen von Schaltern darstellen. Hierdurch wird erreicht, dass nach Eindringen des Bedienorgans in den ersten Bereich vor der Bedieneinrichtung durch einen flüchtigen Blick die Position der bedienbaren Schalter oder Bedienelemente von Schaltern sichtbar wird und so gegebenenfalls noch eine Korrektur der Bewegung hin zum gewünschten Schalter bzw. Bedienelement des gewünschten Schalters ausgeführt werden kann und dann nach dem Berühren der Oberfläche der gewünschte Schalter betätigt werden kann. Es ist auch möglich, mehr als zwei Bereiche vorzusehen und so die Anzeigen beim Eindringen eines Bedienorgans in den der Bedienvorrichtung entferntesten Bereich beispielsweise zunächst nicht vollständig, sondern nur teilweise einzuschalten und dann beim Eindringen des Bedienorgans in einen der Bedienvorrichtung näheren Bereich vollständiger oder vollständig einzuschalten. Die Verformung der Oberfläche kann durch einen beliebigen Antrieb, insbesondere eines Elektromotors jedweder Bauweise erfolgen.
  • Die Ablenkung kann durch eine den unterschiedlichen Schaltaufgaben unterschiedliche Form aufweisende Bedienelemente weiter verringert werden, da dem Kraftfahrer dann durch die Form des Schalters bzw. die Form des Bedienelements des Schalters durch den Tastsinn eine Rückmeldung über den Schalter gegeben werden kann, ohne dass er seinen Blick vom Verkehrsgeschehen rund um das Kraftfahrzeug abwenden muss. Wenn der Schalter zu seiner Bedienung nicht nur berührt, sondern auch gedrückt werden muss und dadurch die Oberfläche der Bedienvorrichtung verändert wird, erfolgt zusätzlich eine haptische Rückmeldung über die Betätigung des Schalters.
  • Wenn die die Anzeige zur Darstellung des zu bedienenden Gerätes und/oder eines Wertes, insbesondere eines Messwertes oder des Betriebszustands des mindestens einen Gerätes, ausgestaltet ist, kann der Bediener klar die dem Schalter zugewiesene Schaltfunktion erkennen. Die Darstellung eines zu bedienenden Gerätes kann beispielsweise als Piktogramm erfolgen.
    Die Anzeige kann beispielsweise als Flüssigkristallanzeige (LCD), organische Leuchtdioden-Anzeige (OLED) oder Microdioden-Anzeige (Micro-LED) ausgestaltet sein.
  • Wenn die Form der Oberfläche als mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung veränderbar ist und mit der Form der veränderten Oberfläche Schalter oder Bedienelemente von Schaltern darstellbar sind, kann der Schalter bzw. das Bedienelement des Schalters auch durch den Tastsinn wahrgenommen werden.
  • Die Anzeige kann nach dem Bedienungsvorgang dauerhaft eingeschaltet bleiben, teilweise dauerhaft eingeschaltet bleiben, insgesamt oder teilweise nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet werden oder insgesamt nach dem Bedienungsvorgang dauerhaft ausgeschaltet bleiben. So können beispielsweise Messwerte und/ oder Steuergrößen von zu bedienenden Geräten dauerhaft dargestellt werden, während die Darstellung der zu bedienenden Geräte ausgeschaltet wird.
  • Wenn die Anzeige kann nach dem Bedienungsvorgang dauerhaft oder teilweise dauerhaft eingeschaltet bleibt, kann ein Bediener ständig die dargestellten Informationen wie beispielsweise einen Betriebszustand des zu bedienenden Geräts wahrnehmen. Wenn die Anzeige insgesamt oder teilweise nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet wird oder insgesamt nach dem Bedienungsvorgang dauerhaft ausgeschaltet bleibt kann eine Ablenkung des Bedieners verringert werden. Beim Einsatz der letztgenannten Lösung in Kraftfahrzeugen kann insbesondere bei Dunkelheit eine Spiegelung der Anzeige in Fenstern, insbesondere der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges, sicher verhindert und eine ansonsten dadurch mögliche unnötige Störung des Kraftfahrers verhindert werden.
  • Sofern bei einer Bewegung des Eingabeorgans parallel zur Oberfläche die Anzeige nicht eingeschaltet wird, kann verhindert werden, dass bei einer Bewegung des Bedienorgans vor der Bedienvorrichtung ohne Bedienungsabsicht seitens des Bedieners der Bedienvorrichtung der Bediener durch ein Einschalten der Anzeige abgelenkt oder gestört wird. Als parallele Bewegung wird hierbei in der weiteren Beschreibung auch eine Bewegung gesehen, die Bewegungsanteile senkrecht zur Oberfläche aufweist, die Hauptbewegungsrichtung aber parallel zur Oberfläche ist, beispielsweise wenn ein Bedienorgan mit dem Arm eines Bedieners verbunden ist und der Bediener den Arm oder das Bedienorgan nicht vollständig sondern nur weitgehend parallel zur Oberfläche führt.
  • Falls bei einer Bewegung des Eingabeorgans parallel zur Oberfläche die Oberfläche nicht verformt wird kann verhindert werden, dass bei einer Bewegung des Bedienorgans vor der Bedienvorrichtung ohne Bedienungsabsicht seitens des Bedieners der Bedienvorrichtung der Bediener durch eine Verformung der Oberfläche abgelenkt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch eine parallele Bewegung des Eingabeorgans die Anzeige vollständig oder teilweise eingeschaltet oder je nach Betriebszustand auch vollständig oder teilweise ausgeschaltet wird. Hierbei wird vorzugsweise eine Verformung der Oberfläche nicht durchgeführt. Hierdurch kann dann die Anzeige bedient werden unabhängig vom Abstand des Bedienorgans. Die Anzeige oder Teile der Anzeige können nach einer Bedienung dauerhaft oder nur eine bestimmte Zeit eingeschaltet bleiben. Auch kann vorgesehen sein, dass bei eingeschalteter Anzeige durch eine parallele Bewegung des Eingabeorgans zur Oberfläche die Anzeige teilweise oder vollständig ausgeschaltet wird.
  • Wenn als Bedienorgan ein Finger, insbesondere ein Zeigefinger einer Bedienperson verwendet wird sind keine zusätzlichen Bedienorgane erforderlich und so eine einfache Bedienung möglich.
    Sofern die Bedienvorrichtung eine Sensorvorrichtung zum Feststellen der Position und/oder Bewegung des Eingabeorgans aufweist kann eine Erfassung der Position des sichergestellt werden. Diese Sensoreinheit kann beispielsweise als Radar-, Lidar- oder Kapazitiv-Einheit ausgestaltet sein.
  • Falls die Bedienvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung zum Feststellen der Position und/oder Bewegung des Eingabeorgans verbunden ist kann eine Sensorvorrichtung in der Nähe der Bedienvorrichtung verwendet werden und so auf eine zusätzliche Sensorvorrichtung verzichtet werden. Sofern der Einsatz der Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist kann auf eine heute in Kraftfahrzeugen meist vorhandene Kamera zurückgegriffen werden, aus deren Bildern sich die Position und/oder Bewegung des Eingabeorgans ermitteln lässt. Wenn die Bedienvorrichtung über einen Datenbus mit dem zu bedienenden Gerät oder dem Steuergerät des zu bedienenden Gerätes verbunden ist kann sie zur Bedienung aller an den Datenbus angeschlossenen Geräte verwendet werden. Dies können bei einem Einsatz der Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug beispielsweise das Radio, das Navigationssystem oder die Steuergeräte der Klimaanlage, des Tempomaten oder der Fensterheber sein.
  • Wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem Eindringen des Bedienorgans in den ersten, von der Bedienvorrichtung entfernteren Bereich die Anzeige eingeschaltet wird und bei einem Eindringen des Bedienorgans in den zweiten, der Bedienvorrichtung näheren Bereich die Form der Oberfläche verändert wird, wird ein Bediener bei der Bedienung des zu bedienenden Gerätes unterstützt da er das Bedienorgan besser in Richtung des zu bedienenden Bedienelements führen kann.
  • Dadurch, dass mit der Anzeige das zu bedienende Gerät und/oder ein Wert, insbesondere ein Messwert oder ein Betriebszustand des mindestens einen Gerätes dargestellt wird kann die Funktion der Bedienelemente leicht erfasst werden.
  • Wenn die Form der Oberfläche als mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung verändert wird werden leicht ertastbare Elemente geschaffen. Hierbei können die Erhöhungen /und oder Vertiefungen sprunghaft oder allmählich ansteigend bzw. allmählich abfallend ausgestaltet sein.
  • Sofern mit der Form der Oberfläche mindestens ein Schalter oder mindestens ein Bedienelement eines Schalters darstellt wird, kann durch die Form der Oberfläche eine intuitive Information über die Funktion des Schalters gegeben werden.
    Falls bei einer Bewegung des Eingabeorgans parallel zur Oberfläche die Anzeige nicht eingeschaltet wird, wird ein unbeabsichtigtes Einschalten der Anzeige und damit eine Ablenkung oder Störung des Bedieners verhindert.
  • Wenn bei einer Bewegung des Eingabeorgans parallel zur Oberfläche die die Oberfläche nicht verformt wird, kann eine eine Ablenkung des Bedieners verhindert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1a einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung
    • 1b den Schnitt und die Ansicht aus 1a in einer fortgeschrittenen Bediensituation,
    • 1c den Schnitt und die Ansicht aus 1b in einer fortgeschrittenen Bediensituation,
    • 1d den Schnitt und die Ansicht aus 1c in einer fortgeschrittenen Bediensituation,
    • 1e den Schnitt und die Ansicht aus 1d in einer beendeten Bediensituation,
    • 2a eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
    • 2b eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 2a und Teile einer Hand eines Bedieners in einer ersten Bediensituation,
    • 2c eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 2b mit der vollständigen Hand eines Bedieners in einer zweiten Bediensituation,
    • 2d eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 2 in einer dritten Bediensituation,
    • 2e eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 2d ohne Hand eines Bedieners nach Beendigung der Bediensituation.
  • In 1a erkennt man den Schnitt durch eine Bedienvorrichtung 100 mit einer Oberfläche 101. Weiterhin sind ein erster Bereich 201 und ein zweiter Bereich 202 dargestellt, wobei der zweite Bereich 202 sich zwischen der Oberfläche 101 und dem ersten Bereich 202 befindet.
  • In den 1b-1e erkennt man noch zusätzlich jeweils ein Bedienorgan in Form eines Fingers F einer ansonsten nicht dargestellten Bedienperson.
    In 1b dringt der Finger F in den ersten Bereich 201 ein und eine Anzeige 1021 und eine zweite Anzeige 1022 werden eingeschaltet und so für die Bedienperson wahrnehmbar.
  • In 1c dringt der Finger F in den zweiten Bereich 202 ein, so dass die Oberfläche 101 der Bedienvorrichtung 100 zu einer Verformung in Form einer Erhebung 1011 und einer Vertiefung 1012 verformt werden, die so ein herausstehendes bzw. vertieftes Bedienelement bilden. Es können bei einer Bedienvorrichtung auch nur Erhebungen oder Vertiefungen gebildet werden.
  • In 1d drückt der Finger F auf die Erhebung 1011, verformt sie dadurch und löst den Bedienvorgang durch das Bediengerät aus. Die Erhebungen und/oder Vertiefungen können auch so ausgestaltet sein, dass sie beim Druck durch ein Bedienorgan auf ihre Oberfläche vollständig ähnlich eines Bedienelements eines Schalters verschoben werden.
  • In 1e hat der Finger F den zweiten Bereich 202 verlassen, die Oberfläche 101 des Bediengerätes 100 weist keine Verformungen in Form von Erhebungen oder Vertiefungen mehr auf. Die Anzeigen 1021, 1022 sind noch eingeschaltet und für einen möglichen Beobachter der Oberfläche 101 zu sehen.
  • Wenn der Finger F auch den ersten Bereich 201 verlassen hat, können die Anzeigen sofort oder nach einer gewissen Zeit vollständig oder teilweise ausgeschaltet werden, wobei eine vollständige Abschaltung der Anzeigen 1021, 1022 auch im zeitlichen Abstand zu einer teilweisen Abschaltung erfolgen kann.
  • In 2a erkennt man ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 300 mit einer Oberfläche 301. Die Oberfläche 301 weist eine Narbung ähnlich einem Leder auf, sie kann aber auch vollkommen glatt ausgestaltet sein oder auch eine andere Oberflächenstruktur aufweisen. Von den Anzeigen oder Verformungen in Form von Erhöhungen oder Vertiefungen ist nichts wahrnehmbar. Die Oberfläche 301 ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Es können aber auch elastische Verbundwerkstoffe Verwendung finden. Die Bedienvorrichtung 300 ist in 2a als Einzelgerät dargestellt. Sie kann aber auch in eine größere Baueinheit wie beispielsweise eine Mittelkonsole oder ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges integriert sein.
  • In 2b erkennt man zusätzlich auf der Oberfläche 301 Anzeigen 30211, 30221, 30231, die jeweils ein Teil von in den 2b, 2d vollständig dargestellten Anzeigen 3021, 3022, 3023 sind und Teile einer Hand mit einem Finger F einer ansonsten nicht dargestellten Bedienperson. Der Finger F befindet sich in einem von der Oberfläche 301 entfernteren ersten Bereich, so dass die Anzeigen 3021, 3022, 3023 teilweise eingeschaltet werden bzw. sind. Die Anzeigen 30211, 30231 stellen im Beispiel jeweils den Sollwert einer Klimaanlage in einem bestimmten Bereich eines Kraftfahrzeuges dar, während die Anzeige 30221 mit einer bestimmten Anzahl von Teilkreisstrichen 302210 die eingeschaltete Stufe eines Gebläses der Klimaanlage darstellt. Es ist auch möglich, in diesem Stadium die Anzeigen 3021, 3022, 3023 vollständig einzuschalten.
  • In 2c befindet sich der Finger F in einem zweiten, der Oberfläche 301 näheren Bereich, so dass die Oberfläche 301 zu Verformungen 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016 in Form von nachgebildeten Bedienelementen von Schaltern verändert ist. Weiterhin sind von den Anzeigen 3021, 3022, 3023 deren zusätzliche Teile 30212, 30213, 30222, 30223, 30232, 30233 zu sehen, die jeweils auf den Verformungen 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016 angeordnet sind und so einen Hinweis auf die jeweilige Funktion der jeweiligen Verformung geben. Weiterhin weist die Anzeige 3022 eine Anzeige 30224 in Form eines Piktogramms in Formeines Lüfterrades auf, welches einen Hinweis darauf gibt, dass die Anzeige 3022 und die Erhebungen 3012, 3014 einer Gebläse-Steuerung zugeordnet sind. Die Anzeigen 30212, 30232 sind als rote Teilkreisbögen gestaltet, die Anzeigen 30214, 30216 als blaue Teilkreisbögen gestaltet und geben so den Hinweis, dass Betätigung der ihnen zugeordneten Verformungen zur Erhöhung bzw. Erniedrigung der Sollwerte der Klimaanlage führen.
  • In 2d ist eine Situation kurz nach Drücken der Verformung 3015 dargestellt: bei der Anzeige 3022 sind nur noch sechs Teilkreisstriche 302210 beleuchtet, da durch das Drücken der Verformung 3015 das Gebläse um eine Stufe erniedrigt wurde und das Gebläse auf einer Stufe sechs statt zuvor auf einer Stufe sieben geschaltet ist.
  • In 2e ist der Finger F so weit entfernt, dass er nicht mehr zu sehen ist, die Anzeigen 30211, 30221, 30231 sind noch eingeschaltet und deshalb wahrnehmbar. Sie können nun dauerhaft eingeschaltet sein oder nach einer vorgegebenen Zeitdauer von der Bedienvorrichtung 300 ausgeschaltet werden.

Claims (16)

  1. Bedienvorrichtung (100, 300) zur Bedienung mindestens eines Gerätes, wobei die Bedienvorrichtung (100, 300) eine Oberfläche (301) mit einer Form und mit einer Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) aufweist und wobei bei Annäherung eines Bedienorgans (F) in Richtung der Bedienvorrichtung (300) die Form der Oberfläche (301) verändert und die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eindringen des Bedienorgans (F) in einen ersten, von der Bedienvorrichtung entfernteren Bereich (201) die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) vollständig/oder teilweise eingeschaltet wird und bei einem Eindringen des Bedienorgans (F) in einen zweiten, der Bedienvorrichtung näheren Bereich (202) die Form der Oberfläche (301) zu Verformungen (1011, 1012, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016) verändert wird.
  2. Bedienvorrichtung (100, 300) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) zur Darstellung des zu bedienenden Gerätes und/oder eines Wertes, insbesondere eines Messwertes oder des Betriebszustands des mindestens einen Gerätes, ausgestaltet ist.
  3. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Oberfläche (301) als mindestens eine Erhöhung (1011, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016) und/oder mindestens eine Vertiefung (1012) veränderbar ist.
  4. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verformung der Oberfläche Schalter oder Bedienelemente von Schaltern (1011, 1012, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016) darstellbar sind.
  5. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Eingabeorgans (F) parallel zur Oberfläche (101, 301) die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) nicht eingeschaltet wird.
  6. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Eingabeorgans parallel zur Oberfläche die Oberfläche (101, 301) nicht verformt wird.
  7. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienorgan ein Finger (F), insbesondere ein Zeigefinger einer Bedienperson verwendet wird.
  8. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sensorvorrichtung zum Feststellen der Position und/oder Bewegung des Eingabeorgans aufweist.
  9. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Sensorvorrichtung zum Feststellen der Position und/oder Bewegung des Eingabeorgans verbunden ist.
  10. Bedienvorrichtung (100, 300) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Datenbus mit dem zu bedienenden Gerät oder dem Steuergerät des zu bedienenden Gerätes verbunden ist.
  11. Verfahren zur Bedienung einer Bedienvorrichtung (100, 300) mit den Merkmalen einer oder mehrerer der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eindringen des Bedienorgans (F) in den ersten, von der Bedienvorrichtung entfernteren Bereich (201) die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) eingeschaltet wird und bei einem Eindringen des Bedienorgans (F) in den zweiten, der Bedienvorrichtung (100, 300)näheren Bereich (202) die Form der Oberfläche (301)verändert wird.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) das zu bedienende Gerät und/oder ein Wert, insbesondere ein Messwert oder ein Betriebszustand des mindestens einen Gerätes dargestellt wird.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Oberfläche (101, 301) als mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung verändert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Form der Oberfläche mindestens ein Schalter oder mindestens ein Bedienelement eines Schalters (1011, 1012, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016) darstellt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Eingabeorgans (F) parallel zur Oberfläche (101, 301) die Anzeige (1021, 1022, 3021, 3022, 3023) nicht eingeschaltet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Eingabeorgans (F) parallel zur Oberfläche (101, 301) die die Oberfläche (101, 301) nicht verformt wird.
DE102019200090.8A 2019-01-07 2019-01-07 Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung Pending DE102019200090A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200090.8A DE102019200090A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung
CN201980087671.7A CN113260527B (zh) 2019-01-07 2019-12-18 用于操作至少一个设备的操作装置和用于操作这种操作装置的方法
EP19835270.0A EP3908475B1 (de) 2019-01-07 2019-12-18 Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
PCT/EP2019/085870 WO2020144016A1 (de) 2019-01-07 2019-12-18 Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200090.8A DE102019200090A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200090A1 true DE102019200090A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69156371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200090.8A Pending DE102019200090A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines Gerätes und Verfahren zur Bedienung einer solchen Bedienvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3908475B1 (de)
CN (1) CN113260527B (de)
DE (1) DE102019200090A1 (de)
WO (1) WO2020144016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207239A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungsvorrichtung zur Führung einer Hand eines Nutzers eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Führungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4253156A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Motherson Innovations Company Limited Innenverkleidungsteil eines fahrzeugs, fahrzeug mit einem solchen innenverkleidungsteil und verfahren zur herstellung eines solchen innenverkleidungsteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7382357B2 (en) * 2005-04-25 2008-06-03 Avago Technologies Ecbu Ip Pte Ltd User interface incorporating emulated hard keys
US9600070B2 (en) * 2008-12-22 2017-03-21 Apple Inc. User interface having changeable topography
US8836643B2 (en) * 2010-06-10 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Auto-morphing adaptive user interface device and methods
US8508347B2 (en) * 2010-06-24 2013-08-13 Nokia Corporation Apparatus and method for proximity based input
US8780060B2 (en) * 2010-11-02 2014-07-15 Apple Inc. Methods and systems for providing haptic control
KR101781908B1 (ko) * 2011-03-24 2017-09-26 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어방법
US9965116B1 (en) * 2015-07-14 2018-05-08 Square, Inc. Tactile overlay for touchscreen device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207239A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungsvorrichtung zur Führung einer Hand eines Nutzers eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Führungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3908475B1 (de) 2023-03-08
CN113260527B (zh) 2024-02-27
WO2020144016A1 (de) 2020-07-16
EP3908475A1 (de) 2021-11-17
CN113260527A (zh) 2021-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
DE102017100005A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einem automatischen betriebsmodus und fahrzeug mit einem automatischen betriebsmodus
DE102005010843B4 (de) Head-up Display eines Kraftfahrzeugs
DE102015005126B3 (de) Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102011087459A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008000405A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Einstellung von Parametern für Klimaanlagen in Fahrzeugen
WO2016082908A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3908475B1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE102012024055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes
WO2014106570A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
WO2014067774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eingabevorrichtung
EP2889253A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102008029159A1 (de) Verfahren und Einstellsystem zum Einstellen eines Frontscheinwerferlichtkegels für ein Fahrzeug
DE102009039114B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013225496B4 (de) Blickabhängige Steuerung von Menüs in Head-up Displays
DE102016002043A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter
DE102014010302A1 (de) Mehrfunktionales Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014214698B3 (de) Benutzerschnittstelle und Bedienverfahren zur blickbasierten Bedienung eines Geschwindigkeitsregelungssystems
DE102012216289A1 (de) Berührungseingaben entlang einer Schwelle auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche
DE102017210599A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines digitalen Anzeigeinhalts auf einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit Steuervorrichtung
DE102022110485B4 (de) Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs
EP2895949B1 (de) Berührungseingaben über schwellen auf berührungsempfindlichen anzeigen
DE102017209798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102014215743A1 (de) 3D Touchscreen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R163 Identified publications notified