DE102014215743A1 - 3D Touchscreen - Google Patents

3D Touchscreen Download PDF

Info

Publication number
DE102014215743A1
DE102014215743A1 DE102014215743.9A DE102014215743A DE102014215743A1 DE 102014215743 A1 DE102014215743 A1 DE 102014215743A1 DE 102014215743 A DE102014215743 A DE 102014215743A DE 102014215743 A1 DE102014215743 A1 DE 102014215743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
basic elements
contraption
operating element
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215743.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hyre Melchior Christiansen
Kristoffer Lasen Winge
Rune Bjerring Haugaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014215743.9A priority Critical patent/DE102014215743A1/de
Publication of DE102014215743A1 publication Critical patent/DE102014215743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0382Plural input, i.e. interface arrangements in which a plurality of input device of the same type are in communication with a PC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs mit einem Bedienfeld (2). Das Bedienfeld (2) weist eine Mehrzahl von Grundelementen (3) mit einer Stirnseite (4) auf, die über das Bedienfeld (2) verteilt angeordnet sind und zwischen einer ersten Position und mindestens einer zweiten Position im Wesentlichen senkrecht zum Bedienfeld (2) verfahrbar sind. Aus einer Gruppe im Wesentlichen nebeneinander angeordneter Grundelemente (2) ist ein Bedienelement (5) mit einer Bedienfläche (6) zur Eingabe mindestens eines Befehls bildbar. Die Bedienfläche (6) eines Bedienelements (5) weist in der zweiten Position einen größeren Abstand zum Bedienfeld (2) als in der ersten Position auf. Ferner betrifft die Erfindung eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Bedienfeld.
  • Zur Steuerung von elektronischen Systemen bei Kraftfahrzeugen sind Benutzerschnittstellen zur Eingabe von Benutzerbefehlen erforderlich. Insbesondere bei wenig komplexen Kraftfahrzeugen mit einer begrenzten Zahl von Funktionen sind derartige Benutzerschnittstellen im Wesentlichen als Schalter oder Knöpfe ausgestaltet, die z. B. zum Ein- bzw. Ausschalten eines Lichtsystems, eines Scheibenwischers, eines Radios oder zur Steuerung eines Lüftungsgebläses ausgebildet sind.
  • Die zunehmende Komplexität von Kraftfahrzeugen und eine damit einhergehenden Erhöhung der zu steuernden Funktionen birgt das Problem, dass zum Steuern der Vielzahl von Funktionen eine entsprechende Vielzahl neuer Benutzerschnittstellen bereitzustellen ist. Die Anzahl an hierfür sinnvoll bereitstellbarer Benutzerschnittstellen ist allerdings durch eine hierfür verfügbare Konsolenfläche sowie durch eine einem Benutzer zumutbare Anzahl an Benutzerschnittstellen begrenzt.
  • Dieses Problem wird bislang durch Eingabeeinrichtungen mit einer im Wesentlichen flächigen Oberfläche gelöst, die im Folgenden als „Touchscreens“ bezeichnet werden. Ein Touchscreen weist eine Bedienfläche auf, mit der Berührungen eines Benutzers erfassbar sowie lokalisierbar sind. Somit sind einzelne Bereiche des Touchscreen unterschiedlichen Benutzerbefehlen zuordenbar, so dass eine Berührung eines bestimmten Bereichs durch den Benutzer einen entsprechenden Impuls an das jeweilige elektronische System des Kraftfahrzeugs sendet. Des Weiteren wird zwischen statischen und dynamischen Touchscreens unterschieden. Bei statischen Touchscreens ist jede Stelle des Touchscreens immer einer fixen Funktion zugewiesen, so dass die jeweilige Funktion oftmals durch eine unveränderbare Markierung auf dem Touchscreen gekennzeichnet wird. Bei Dynamischen Touchscreens ist eine Stelle des Touchscreens mehreren Funktionen zuordenbar. Daher ist es vorteilhaft, wenn dynamische Touchscreens als Anzeigeeinheit ausgebildet sind, so dass die jeweils aktuellen Funktionen der einzelnen Stellen des Touchscreens auf der Anzeigeeinheit darstellbar sind. Somit haben dynamische Touchscreens gegenüber herkömmlichen Schaltern, Knöpfen oder statischen Touchscreens den Vorteil, dass sie eine dynamische Gestaltung der Bedienoberfläche ermöglichen, so dass in Abhängigkeit einer Benutzerauswahl eine spezifische Zuteilung von Befehlen zu den Bereichen möglich ist. Daher sind Touchscreens insbesondere für die Darstellung hierarchisch gegliederter Befehle geeignet.
  • Andererseits haben insbesondere dynamische Touchscreens den Nachteil, dass der Benutzer das Bedienfeld des Touchscreens anschauen muss, um sicherzustellen, dass eine korrekte Eingabe erfolgt. Dies birgt insbesondere bei einem an einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordneten Touchscreens das Risiko, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs während der Fahrt bei der Bedienung des Touchscreens über einen längeren Zeitraum den Blick von der Straße abwendet und somit auf Ereignisse im Straßenverkehr nur mit einer Verzögerung reagieren kann. Insbesondere bei Touchscreens mit einer komplexen Anordnung von Bedienelementen kann dies zu schweren Unfällen führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eingabevorrichtung bereitzustellen, die zur Steuerung einer möglichst großen Anzahl von Funktionen ausgebildet ist und obige Nachteile zumindest teilweise nicht aufweist. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Eingabevorrichtung bereitzustellen, die zum Einbau in einer Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Mittelkonsole und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Demnach wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs mit einem ein Bedienfeld gelöst. Das Bedienfeld weist eine Mehrzahl von Grundelementen mit einer Stirnseite auf, die über das Bedienfeld verteilt angeordnet sind und zwischen einer ersten Position und mindestens einer zweiten Position im Wesentlichen senkrecht zum Bedienfeld verfahrbar sind. Aus einer Gruppe im Wesentlichen nebeneinander angeordneter Grundelemente ist ein Bedienelement mit einer Bedienfläche zur Eingabe mindestens eines Befehls bildbar. Die Bedienfläche eines Bedienelements weist in der zweiten Position einen größeren Abstand zum Bedienfeld als in der ersten Position auf.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs ist eine Benutzerschnittstelle, insbesondere eine Eingabevorrichtung, die einem Benutzer, z. B. einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs, die Möglichkeit gibt, Benutzerbefehle an elektronische Systeme des Kraftfahrzeugs zu übermitteln.
  • Ein elektronisches System eines Kraftfahrzeugs ist im Sinne der Erfindung jedes elektronische System des Kraftfahrzeugs, welches von einem Benutzer des Kraftfahrzeugs durch Befehle direkt oder indirekt über eine Regelvorgabe einer Regelung steuerbar ist. Ein derartiges elektronisches System ist beispielsweise ein Entertainmentsystem – wie z. B. Radio, Fernseher oder CD-Player – ein Navigationssystem, eine Lüftung bzw. Klimaanlage oder z. B. die Fensterheber, Außenspiegelverstellung, Beleuchtung, Scheibenreinigungsanlage oder adaptive Federung des Kraftfahrzeugs.
  • Ein Bedienfeld im Sinne der Erfindung ist ein im Wesentlichen flächiger Bereich einer Eingabevorrichtung auf dem der Benutzer Befehle an eine elektronisches System übermittelt, indem der Benutzer auf Bedienelemente, die auf dem Bedienfeld angeordnet sind, wirkt. Zu diesem Wirken zählt im Sinne der vorliegenden Erfindung z. B. ein Schieben, Ziehen, Verschwenken quer zu einer Längsachse eines Bedienelements, Drehen um die Längsachse des Bedienelements und/oder Drucken des Bedienelements. In einer Grundstellung des Bedienfelds sind die Grundelemente vorzugsweise in der ersten Position angeordnet. In dieser Grundstellung sind keine Bedienelemente aus Grundelementen gebildet. In einer aktiven Stellung des Bedienfelds, in der kein Benutzer die Eingabevorrichtung berührt, ist mindestens eine Gruppe von Grundelementen aus der ersten Position in die zweite Position verfahren und bildet somit ein Bedienelement.
  • Die Grundelemente des Bedienfelds sind bewegliche Einheiten mit einer Stirnseite, die nebeneinander auf dem Bedienfeld, z. B. im Wesentlichen lückenlos, angeordnet sind. Alternativ weisen die Grundelemente zueinander einen Abstand auf, der vorzugsweise über das Bedienfeld im Wesentlichen konstant ist. Vorzugsweise sind die Grundelemente jeweils in einer Führung gehalten, die ein Verschieben des Grundelements zwischen der ersten Position und der zweiten Position im Wesentlichen senkrecht zur Bedienfläche gewährleistet. Weiter bevorzugt sind die Grundelemente in einer Matrix gehalten, deinen konstanten Abstand der Grundelemente zueinander sicherstellt.
  • Eine Gruppe im Wesentlichen nebeneinander angeordneter Grundelemente ist im Sinne der Erfindung eine Gruppe von Grundelementen, die sich sinnvollerweise zu einem Bedienelement kombinieren lassen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass sämtliche Grundelemente, die innerhalb der Abmessungen eines Bedienelements auf dem Bedienfeld angeordnet sind, zur Bildung dieses Bedienelements verwendet werden.
  • Eine Bedienfläche eines Bedienelements ist z. B. eine Fläche, die sich aus Stirnflächen der Stirnseiten der Grundelemente, die das Bedienelement bilden, zusammensetzt. Insbesondere Bedienelemente, die zum Drücken ausgebildet sind, weisen eine derartige Bedienfläche auf. Eine weitere Bedienfläche kann sich z. B. aus Seitenflächen bzw. Flanken von Grundelementen zusammensetzen, die einen äußeren Rand des Bedienelements bilden. Insbesondere Bedienelemente, die zum Verschwenken, Drehen oder Verschieben ausgebildet sind, weisen eine derartige Bedienfläche auf.
  • Vorzugsweise sind die Grundelemente derart ausgebildet, dass ein Drücken auf ein Bedienelement in Richtung dessen Längsachse ein Verschieben der Grundelemente, die dieses Bedienelement bilden, von der zweiten Position in Richtung der ersten Position bewirkt. Ein Ausüben einer Druckkraft auf eine Seite eines Bedienelements und quer zur dessen Längsachse bewirkt vorzugsweise, dass Grundelemente, die auf einer Seite des Bedienelements angeordnet sind, an der die Druckkraft aufgebracht wird, von der zweiten Position in Richtung der ersten Position verfahren werden. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn Grundelemente, die auf einer entgegengesetzten Seite des Bedienelements angeordnet sind, hierbei von der ersten Position in Richtung der zweiten Position verfahren werden. Auf diese Weise bewirkt eine seitliche Druckkraft auf ein Bedienelement, dass sich das Bedienelement in Richtung der Druckkraft seitlich verschiebt und von einer anderen Gruppe Grundelemente gebildet wird. Ein Einbringen eines Torsionsmoments um die Längsachse eines Bedienelements (Verdrehen) sowie ein Einbringen eines Torsionsmoments quer zur Längsachse eines Bedienelements (Verschwenken) hat vorzugsweise keine Auswirkung auf die Ausrichtung der Grundelemente. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Grundelemente eine Elastizität auf, die ein elastisches Nachgeben der Grundelemente ein Einbringen von Kräften und/oder Momenten bewirkt.
  • Ein Befehl bzw. eine Benutzereingabe ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Eingabe durch den Benutzer, zur Steuerung eines elektronischen Systems des Kraftfahrzeugs. Befehle sind beispielsweise „Lautstärke (lauter, leiser, stumm)“, „Radiosender (Frequenzbandwahl/Frequenz rauf/Frequenz runter, Suchlauf, Kurzwahl)“, „Licht (an/aus/heller/dunkler)“, „Temperatur (rauf/runter/Zieltemperatur)“, „Gebläse (an/aus/stärker/schwächer/automatisch), „Navigation (Zieleingabe/etc.)“, „Außenspiegel (nach links/rechts/oben/unten) verschwenken“, „Fensterheber (auf/zu)“, etc.. Eine Benutzereingabe erfolgt z. B. durch Berühren, Drücken, Ziehen oder Drehen an einem Bedienelement.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs hat gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen den Vorteil, dass die gebildeten Bedienelemente der Vorrichtung ertastbar sind. Ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs kann somit die Vorrichtung bedienen ohne dabei den Blick von der Straße zu lassen. Dabei ist mit der Vorrichtung eine nahezu beliebige Anzahl von Bedienelementen für unterschiedliche Befehle erzeugbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Grundelemente stiftförmig ausgebildet und weisen eine mehreckige oder runde Querschnittsfläche auf. Besonders bevorzugt ist die Querschnittsfläche rechteckig oder sechseckig ausgebildet. Derartige Grundelemente sind besonders gut nebeneinander anordenbar. Des Weiteren haben derartige Grundelemente den Vorteil, dass sie zur Bildung von unterschiedlichen Bedienelementen sehr gut geeignet sind.
  • Vorzugsweise sind die Grundelemente im Wesentlichen über das gesamte Bedienfeld angeordnet. Somit ist an nahezu jeder Stelle auf dem Bedienfeld ein Bedienelement aus Grundelementen erzeugbar. Alternativ sind zwischen Gruppen von Grundelementen Freiflächen angeordnet, die z. B. als Anzeigefläche ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Grundelement zur Bildung unterschiedlicher Bedienelemente verwendbar ist. Auf diese Weise wird die Flexibilität der Vorrichtung vorteilhaft weiter erhöht, da somit zu verschiedenen Zeitpunkten verschiedene Bedienelemente bildbar sind, die einander überlappen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Bedienelement als Druckschalter, Drehschalter und/oder Schiebeschalter ausgebildet. Über derartige Schalter ist eine Vielzahl von Befehlen an das elektronische System des Fahrzeugs übermittelbar. Über einen Druckschalter sind angewählte Funktionen z. B. aktivierbar bzw. deaktivierbar, über einen Drehschalter sind Funktionen beispielsweise mit einem Rahmen oder Fadenkreuz austeuerbar und über einen Schiebeschalter ist eine Vielzahl weiterer Befehle übermittelbar. Vorzugsweise ist ein Drehschalter auch gleichzeitig als Druckschalter ausgebildet, so dass über ein Drehen eine Funktion ansteuerbar und durch Drücken auswählbar ist. Weiter bevorzugt weist ein Drehschalter neben der Funktion eines Druckschalters auch Funktionen eines Joysticks mit vorzugsweise acht gleichmäßig verteilten Bewegungsrichtungen auf.
  • Besonders bevorzugt weist das Bedienfeld mindestens eine Antriebseinheit auf zum Verfahren mindestens eines Grundelements auf, wobei die Antriebseinheit einen Servomotor und/oder einen Linearmotor aufweist. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise im Wesentlichen an einem Grundelement angeordnet. Eine derartige Antriebseinheit hat den Vorteil, dass die Grundelemente leicht zwischen der ersten Position und der zweiten Position verfahrbar sind. Demnach ist es von Vorteil, wenn eine Mehrzahl von Grundelementen eine eigene Antriebseinheit aufweist.
  • Vorzugsweise bewirkt ein Betätigen mindestens eines ersten Bedienelements die Bildung und/oder eine Rückbildung mindestens eines zweiten Bedienelements und/oder die Rückbildung des ersten Bedienelements. Dies hat den Vorteil, dass dem Benutzer insbesondere Bedienelemente dargestellt werden können, nach Eingabe eines ersten Befehls, z. B. der Auswahl einer Kategorie von Befehlen, besonders relevant sein könnten. Wählt ein Benutzer z. B. den Befehl „Klimasteuerung“ aus, bildet sich vorzugsweise das Bedienelement „Klimasteuerung“ zurück und Bedienelemente einer Untergruppe der Klimasteuerung, wie z. B. „Temperaturwahl“, „Gebläsestärke“, „Umluftzirkulation“, „Luftfilter“, etc. werden gebildet. Diese dynamische Veränderung der Bedienelemente hat den weiteren Vorteil, dass der Benutzer durch Ertasten erkennen kann, dass ein zuvor eingegebener Befehl vom System erkannt wurde. Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn der Benutzer ein akustisches Feedback auf eine erfolgreiche Benutzereingabe erhält.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Bedienfeld eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Kennzeichnung mindestens eines Bedienelements auf. In einer ersten Ausführungsform ist die Anzeigeeinrichtung zwischen Gruppen von Grundelementen angeordnet. In einer zweiten Ausführungsform sind die Grundelemente ausgebildet, einen Teil einer derartigen Anzeigeeinrichtung zu bilden. Dies hat den Vorteil, dass für den Benutzer leicht erkennbar ist, welcher Befehl einem Bedienelements zugeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Grundelement und/oder mindestens eine Gruppe von Grundelementen eine Sensorik aufweist, die zur Registrierung von Berührungen und/oder Kräften, insbesondere von Druckkräften, ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Befehl bereits durch bloßes Berühren eines Grundelements oder einer Gruppe von Grundelementen an ein elektronisches System des Kraftfahrzeugs übermittelbar ist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass eine Berührung eines Bedienelements ein Feedbacksignal an den Benutzer bewirkt, das dem Benutzer z. B. die den Befehl, der diesem Bedienelement zu diesem Zeitpunkt zugeordnet ist, vermittelt. Das Feedbacksignal ist vorzugsweise akustisch und/oder erfolgt über eine zentrale Anzeige, wie z. B. einem Head-up Display. Ein Ausüben einer stärkeren Berührung bewirkt vorzugsweise eine Ausführung des jeweiligen Befehls. Dies hat den Vorteil, dass sich der Bediener bei der Auswahl eines Befehls besser auf den Straßenverkehr konzentrieren kann.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei die Mittelkonsole eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs aufweist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt schematisch:
  • 1 in einer Draufsicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Steuern eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs und
  • 2 in einer Seitenansicht die Vorrichtung aus 1.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Steuern eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs weist ein im Wesentlichen flächiges Bedienfeld 2 auf. Auf dem dargestellten Bedienfeld 2 sind vierundzwanzig Grundelemente 3 mit einem quadratischen Querschnitt gleichmäßig verteilt sowie durch einen Spalt voneinander beabstandet angeordnet. Ein erfindungsgemäßes Bedienfeld 1 kann wesentliche mehr Grundelemente 3 aufweisen. In alternativen Ausführungsformen weisen die Grundelemente 3 eine andere Querschnittsfläche, z. B. rund oder sechseckig, und/oder einen kleineren oder größeren Abstand zueinander auf.
  • Die Grundelemente 3 weisen jeweils eine Stirnseite 4 auf, die parallel zu einer Bedienoberfläche des Bedienfelds 2 ausgebildet ist. Die in 1 und 2 in der linken Hälfte der Vorrichtung 1 angeordneten zwölf Grundelemente 3 sind in einer ersten Position und die in der rechten Hälfte der Vorrichtung 1 angeordneten zwölf Grundelemente 3 sind in einer zweiten Position angeordnet. Die in der zweiten Position angeordneten Grundelemente 3 bilden somit ein Bedienelement 5, das durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht ist. Das Bedienelement 5 weist eine Bedienfläche 6 auf, die aus den Stirnseiten 4 der Grundelemente 3 gebildet wird. Das in 1 unterhalb des Bedienelements 5 dargestellte Feld ist eine Anzeigeeinrichtung 8 zum Anzeigen eines Befehls, der dem Bedienelement 5 zugeordnet ist. Alternativ kann sich die Anzeigeeinrichtung 8 auch zwischen Grundelementen 3 erstrecken und/oder aus den Stirnflächen 4 der Grundelemente 3 gebildet sein. Die Anzeigeeinrichtung 8 weist vorzugsweise mindestens eine Leuchtdiode und/oder einen Projektor auf.
  • In 2 ist die Vorrichtung 1 zum Steuern eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs aus 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Grundelemente 3 weisen jeweils eine Antriebseinheit 7 auf, die zum Verfahren des Grundelements 3 zwischen der ersten Position und der zweiten Position ausgebildet ist. Des Weiteren kann die Antriebseinheit 7 Mittel zum Erfassen der relativen Lage des Grundelements 3 zur ersten Position bzw. zweiten Position aufweisen, um z. B. eine Bedienung des Bedienelements 5 durch den Benutzer zu detektieren. In 2 ist erkennbar, dass die in der linken Hälfte der Vorrichtung 1 angeordneten zwölf Grundelemente 3 in der ersten Position und die in der rechten Hälfte der Vorrichtung 1 angeordneten zwölf Grundelemente 3 in der zweiten Position angeordnet sind. Das in 1 und 2 dargestellte Bedienelement 5 ist z. B. als Druckschalter ausgebildet. Vorzugsweise ist das Bedienfeld als Anzeigeeinrichtung 8 ausgebildet, die zur Anzeige der Befehle der Bedienelemente 5 und/oder zur Anzeige von Grafiken, Bildern, Funktionen und/oder sonstigen Informationen. Weiter bevorzugt sind die Grundelemente 3 und/oder die Anzeigeeinrichtung 8 ausgebildet, ein gebildetes Bedienelement grafisch hervorzuheben, z. B. durch Anzeichen eines Umrisses oder farbliches Kennzeichnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bedienfeld
    3
    Grundelement
    4
    Stirnseite
    5
    Bedienelement
    6
    Bedienfläche
    7
    Antriebseinheit
    8
    Anzeigeeinrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Steuern mindestens eines elektronischen Systems eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Bedienfeld (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) eine Mehrzahl von Grundelementen (3) mit einer Stirnseite (4) aufweist, die über das Bedienfeld (2) verteilt angeordnet sind und zwischen einer ersten Position und mindestens einer zweiten Position im Wesentlichen senkrecht zum Bedienfeld (2) verfahrbar sind, wobei aus einer Gruppe im Wesentlichen nebeneinander angeordneter Grundelemente (3) ein Bedienelement (5) mit einer Bedienfläche (6) zur Eingabe mindestens eines Befehls bildbar ist, und wobei die Bedienfläche (6) eines Bedienelements (5) in der zweiten Position einen größeren Abstand zum Bedienfeld (2) als in der ersten Position aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (3) stiftförmig ausgebildet sind und eine mehreckige oder runde Querschnittsfläche aufweisen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (3) im Wesentlichen über das gesamte Bedienfeld (2) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grundelement (3) zur Bildung unterschiedlicher Bedienelemente (5) verwendbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement (5) als Druckschalter, Drehschalter und/oder Schiebeschalter ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) mindestens eine Antriebseinheit (7) zum Verfahren mindestens eines Grundelements (3) aufweist, wobei die Antriebseinheit (7) einen Servomotor und/oder einen Linearmotor aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigen mindestens eines ersten Bedienelements (5) die Bildung und/oder eine Rückbildung mindestens eines zweiten Bedienelements (5) und/oder die Rückbildung des ersten Bedienelements (5) bewirkt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) eine Anzeigeeinrichtung (8) zur optischen Kennzeichnung mindestens eines Bedienelements (5) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grundelement (3) und/oder mindestens eine Gruppe von Grundelementen (3) eine Sensorik aufweist, die zur Registrierung von Berührungen und/oder Kräften ausgebildet ist.
  10. Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsole eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102014215743.9A 2014-08-08 2014-08-08 3D Touchscreen Withdrawn DE102014215743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215743.9A DE102014215743A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 3D Touchscreen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215743.9A DE102014215743A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 3D Touchscreen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215743A1 true DE102014215743A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215743.9A Withdrawn DE102014215743A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 3D Touchscreen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109971B3 (de) 2022-04-26 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieninterface eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962552A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Tastbildschirm
WO2011075390A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Morphable pad for tactile control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962552A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Tastbildschirm
WO2011075390A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Morphable pad for tactile control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109971B3 (de) 2022-04-26 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedieninterface eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552726B1 (de) Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102015005126B3 (de) Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
EP3347802B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zwei gekoppelten bildschirmen
WO2016082908A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015011650B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung
DE102016200110A1 (de) Armaturentafel, Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Bedienung eines Heiz-Klima-Systems eines Fortbewegungsmittels
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3908475B1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE102014215743A1 (de) 3D Touchscreen
EP3649004B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
DE102013215905A1 (de) Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlicher Oberfläche
DE102012020570A1 (de) Bedienelement für einen Kraftwagen
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102009006693A1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1026041A2 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
EP3435205B1 (de) Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung
DE102014010302A1 (de) Mehrfunktionales Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015201722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE102013226225A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion mit einem Bedienkörper in einem Fahrzeug
EP3448700B1 (de) Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102013021477A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014014336A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination