DE102019135910A1 - Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen Download PDF

Info

Publication number
DE102019135910A1
DE102019135910A1 DE102019135910.4A DE102019135910A DE102019135910A1 DE 102019135910 A1 DE102019135910 A1 DE 102019135910A1 DE 102019135910 A DE102019135910 A DE 102019135910A DE 102019135910 A1 DE102019135910 A1 DE 102019135910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
container
ships
battery
battery container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019135910.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Kommorowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Hans Erhard
Original Assignee
Schmidt Hans Erhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Hans Erhard filed Critical Schmidt Hans Erhard
Priority to DE102019135910.4A priority Critical patent/DE102019135910A1/de
Publication of DE102019135910A1 publication Critical patent/DE102019135910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/043Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using shore connectors for electric power supply from shore-borne mains, or other electric energy sources external to the vessel, e.g. for docked, or moored vessels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung von Schiffen (2) mit einem Niederspannungsbordnetz (4) in einem Hafen. Um ein Verfahren zur schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung von Schiffen (2) mit einem Niederspannungsbordnetz (4) bereitzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Niederspannungsbordnetz (4) des Schiffes (2) mittels eines Batteriespeichers (5) betrieben wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung von Schiffen mit einem Niederspannungsbordnetz in einem Hafen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Um die Stromversorgung an Bord eines Schiffes aufrecht zu erhalten, laufen üblicherweise auch bei im Hafen vor Anker liegenden Schiffen die Dieselmotoren zur Stromerzeugung. Die Dieselmotoren von Containerschiffen weisen nicht nur einen hohen Treibstoffverbrauch auf, sondern stellen auch eine erhebliche Umweltbelastung auf Grund des Stickoxid- und Rußausstoßes dar. Aufgrund schärferer Umweltschutzgesetze sowie des Umstandes, dass einzelne Hafenbetreibergesellschaften planen, den Betrieb der Schiffsdieselmotoren zur Stromerzeugung im Hafen zu verbieten, gewinnt die Landstromversorgung der im Hafen vor Anker liegenden Schiffe mehr und mehr an Bedeutung, da durch die landseitige Stromversorgung die Dieselmotoren der Schiffe abgestellt werden können.
  • Aus der DE 10 2009 015 603 B4 ist ein Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe bekannt, bei dem mittels eines teleskopierbaren Gelenkkrans eine landseitige Steckereinheit hin zur Kupplungseinheit an Bord des Schiffes verbracht wird, um die elektrische Kontaktierung der beiden Verteilungsnetze vollziehen zu können.
  • Im Gegensatz zur Ausbildung auf Kreuzfahrtschiffen, bei denen die elektrische Kupplungseinheit an Bord des Schiffes angeordnet ist, ist bei Containerschiffen die elektrische Steckereinheit an Bord des Schiffes, in der Regel in einem Container, oder auch als Kabeltrommel angeordnet und muss mit einer landseitigen elektrischen Kupplungseinheit verbunden werden. Die schiffsseitige elektrische Steckereinheit besteht im Wesentlichen aus zwei auf einer gemeinsamen Kabeltrommel aufgewickelten elektrischen Kabeln, die endseitig mit Steckern versehen sind. Die beiden Kabel werden parallel von einer Kabeltrommel abgewickelt bzw. wieder auf diese aufgewickelt.
  • Aus der DE 10 2015 117 187 A1 ist weiterhin eine entlang einer Kaimauer verfahrbare Vorrichtung bekannt über die elektrische Anschlussleitungen zu einem an der Kaimauer festgelegten Schiff zuführbar sind, um das Schiff mit Landstrom zu versorgen.
  • Die Plätze, an denen die Kreuzfahrtschiffe und großen Containerschiffe an einem Hafenterminal festmachen können, sind aus logistischen Gründen vorgegeben, so dass es hier möglich ist, die landseitigen Zuleitungen für die Landstromanschlüsse so anzulegen, dass die zum jeweiligen Schiff zu überbrückenden Anschlusswege in einer fest kalkulierbaren Wegstrecke liegen.
  • Die zuvor beschriebenen Landstromanschlüsse sind für Kreuzfahrtschiffe und große Containerschiffe ausgelegt, die mit einem Mittelspannungsbordnetz im Bereich von 6,6 kV bis 10 kV ausgestattet sind.
  • Im Gegensatz hierzu weisen kleinere Containerschiffe, die sogenannten Feeder, nur ein Niederspannungsbordnetz von 400 V, 440 V oder 690 V auf, weswegen diese Schiffe nicht mit den bekannten Landstromanschlüssen versorgt werden können.
  • Die Feeder, die als Zulieferer und Verteiler für große Containerschiffe und kleinere Küsten- und Binnenhäfen genutzt werden, haben keine vorgegebenen Festmachplätze an den Hafenterminals und werden dort festgemacht, wo gerade Platz ist. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, eine zusätzliche Landstromversorgung im Niederspannungsbereich vorzuhalten, da keine fest planbaren Liegeplätze für diese Schiffe existieren.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung von Schiffen mit einem Niederspannungsbordnetz bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Niederspannungsbordnetz des Schiffes mittels eines Batteriespeichers betrieben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Batteriespeichers zum Betrieb des schiffsseitigen Niederspannungsnetzes kann erstmalig auch bei Schiffen mit einem Niederspannungsbordnetz im Hafen auf die Stromerzeugung mittels des Schiffsgenerators verzichtet werden.
  • Mit einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass als Batteriespeicher wiederaufladbare Akkumulatoren verwendet werden. Die aufladbaren Akkumulatoren oder sogenannten Sekundärbatterien zeichnet sich aufgrund ihrer wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile gegenüber den Einweg-Primärbatterien aus.
  • Vorrichtungsmäßig ist die Erfindung gekennzeichnet durch mindestens einen landseitig oder bordseitig aufstellbaren Batterie-Container. Als Großbatterie-Systeme sind Batterie-Container als Puffer-Speicher beim Betrieb von Windkraftanlagen bekannt, um windabhängige Schwankungen bei der Stromerzeugung ausgleichen zu können. Je nach vorhandenem Platz kann ein solcher Batterie-Container direkt auf dem Schiff, meist im Bugbereich, oder aber auch im Liegeplatzbereich des Schiffes auf der Kaimauer des Hafenterminals aufgestellt werden.
  • Um die Vorrichtung möglichst kompakt auszugestalten, wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, dass der Batterie-Container eine Batterieladeanordnung sowie einen Frequenzumrichter aufweist, so dass ohne weitere Zwischenbauteile ein direkter Anschluss an das Niederspannungsbordnetz erfolgen kann.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Batterie-Container von den Maßen und der Ausstattung ein 20-Fuß oder 40-Fuß Standard-Schiffscontainer ist. Mit dieser Konfiguration lässt sich der Batterie-Container auf dem Hafenterminal und auch auf dem Schiff problemlos transportieren und platzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Batterie-Container als mobiler Batterie-Container ausgebildet ist, der nur während der Liegezeit des Schiffes im Hafen, beispielsweise vom Terminalbetreiber zur Verfügung gestellt wird, um eine schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung des Schiffs zu gewährleisten.
  • Mit einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Batterie-Container als auswechselbar aber stationär an Bord des Schiffes angeordneter Batterie-Container ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Batterie-Container dauerhaft auf einem fest dafür vorgesehenen Platz an Bord des Schiffs angeordnet und kann während der Fahrt des Schiffs zwischen den anzufahrenden Häfen über die Schiffsgeneratoren aufgeladen werden. Sobald ein solchermaßen mit einem stationären Batterie-Container ausgestattetes Schiff in einem Hafen festmacht, wird von der schiffgeneratorseitigen Versorgung des Bordnetzes auf den Batteriebetrieb umgeschaltet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung von Schiffen mit einem Niederspannungsbordnetz in einem Hafen nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische ausschnittweise Seitenansicht eines Containerschiffs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Abbildung 1 zeigt in der Seitenansicht ein mit Containern 1 beladenes Containerschiff 2, das an einer Kaimauer 3 festgemacht hat. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Kaimauer 3 nur gestrichelt dargestellt.
  • Bei dem dargestellten Containerschiff 2 handelt es sich um einen sogenannten Feeder, also ein kleines Containerschiff 2, das als Zulieferer und Verteiler für große Containerschiffe und kleinere Küsten- und Binnenhäfen genutzt wird. Diese kleinen Containerschiffe 2 sind mit einem Niederspannungsbordnetz 4 von 400 V, 440 V oder 690 V und 50 Hz oder 60 Hz ausgestattet.
  • Aufgrund des Niederspannungsbordnetzes 4 können diese Containerschiffe 2 oder auch andere mit einem Niederspannungsbordnetz 4 ausgerüstete Schiffe 2 während der Liegezeit im Hafen nicht über die auf Mittelspannungsbordnetze von 6,6 kV bis 10 kV ausgelegten Landstromanschlüsse für Kreuzfahrtschiffe und große Containerschiffe mit Strom versorgt werden.
  • Damit aber auch mit einem Niederspannungsbordnetz 4 ausgestattete Schiffe 2 und insbesondere Containerschiffe 2 während der Liegezeit im Hafen schiffsgeneratorunabhängig mit Strom versorgt werden können, erfolgt die Energieversorgung über einen mobilen Batteriespeicher 5, der vorteilhafterweise als aufladbarer Akkumulator ausgelegt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Batteriespeicher 5 als Batterie-Container 6 in der Form eines 20-Fuß oder 40-Fuß Standard-Schiffscontainers ausgelegt. Durch die Auslegung als Standard-Schiffscontainer lässt sich der Batterie-Container 6 einfach und schnell mit dem üblichen Tarnsportmitteln des Hafenterminals transportieren und lagern.
  • Batterie-Container 6 sind als sogenannte Großbatterie-Systeme als Puffer-Speicher beim Betrieb von Windkraftanlagen bekannt, um windabhängige Schwankungen bei der Stromerzeugung ausgleichen zu können.
  • Mit Hilfe eines solchen mobilen Batterie-Containers 6 ist es einfach und schnell möglich, ein kleines Containerschiff 2 schiffsgeneratorunabhängig mit Strom zu versorgen.. Die Verwendung der mobilen Batterie-Container 6 ist gerade für die kleinen Containerschiffe 2 vorteilhaft, da diese an den Hafenterminals keine festen Liegeplätze haben, sondern da fest gemacht werden, wo gerade Platz zwischen anderen Schiffen ist.
  • Um die Batterie-Container 6 möglichst kompakt auszugestalten, so dass der Batterie-Container 6 ohne weitere Zwischenbauteile direkt an das Niederspannungsbordnetz 4 angeschlossen werden kann, weist der Batterie-Container 6 neben der eigentlichen Batterie bzw. dem Akkumulator eine Batterieladeanordnung 7 sowie einen Frequenzumrichter 8 auf.
  • Bei der in 1 mit durchgezogenem Strich dargestellten Ausführungsform ist der Batterie-Container 6 am Bug 9 auf dem Containerschiff 2 angeordnet. Über eine Leitung 10 ist der Batterie-Container 6 mit dem Niederspannungsbordnetz 4 und der Hauptschalttafel 11 des Containerschiffs 2 elektrisch verbunden. Im dargestellten Fall erfolgt die Einspeisung des Batterie-Containers 6 in eine von der Hauptschalttafel 11 zum Bugstrahlruder 12 führenden Leitung 13, da diese Leitung 13 aufgrund der Leistungsaufnahme des Bugstrahlruders 12 bereits entsprechend ausgelegt ist, um die Leistung des Batterie-Containers 6 aufnehmen zu können.
  • Zum Aufschalten der Energieeinspeisung über den Batterie-Container 6 in das Niederspannungsbordnetz 4 sind in den Leitungen 10 und 13 Schalter 14 vorgesehen, um einerseits das Bugstrahlruder 12 vom Niederspannungsbordnetz 4 zu trennen und andererseits den Batterie-Container 6 über die Leitung 10 auf das Niederspannungsbordnetz 4 aufzuschalten.
  • Für das Aufstellen des Batterie-Containers 6 am Bug 9 des Containerschiffs 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform schiffsseitig ein Unterbau 15 vorgesehen, auf dem der Batterie-Container 6 lagesicher abgestellt werden kann. Ein solcher Unterbau 15 ist jedoch nur optional und hat auf den Einsatz des Batterie-Containers 6 keinen Einfluss. Der Batterie-Container 6 kann auch an jedem anderen zu definierenden Container-Stellplatz an Bord eines Schiffes 2 mit den dafür notwendigen Anschlüssen platziert werden.
  • Wenn auf dem Containerschiff 2 ausreichend Platz vorhanden ist, stellt das Aufstellendes Batterie-Containers 6 auf dem Containerschiff 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Platzierung des Batterie-Containers 6 dar, da hierbei einerseits kein Platz auf der Kaimauer 3 benötigt wird und andererseits das Containerschiff 2 beim Transport von Containern 1 innerhalb des Hafens den Batterie-Container 6 mitnehmen kann, um am neuen Liegeplatz im Hafen gleich wieder vom Schiffsgeneratorbetrieb auf die Stromversorgung über den Batterie-Container 6 umstellen zu können.
  • Alternativ zum Platzieren des Batterie-Containers 6 an Bord des zu versorgenden Containerschiffs 2 ist es selbstverständlich auch möglich, den Batterie-Container 6 längsseits des Containerschiffs 2 auf der Kaimauer 3 aufzustellen, wie die strichpunktiert in 1 dargestellt ist. Bei dieser Aufstellungsart des Batterie-Containers 6 sind eine zusätzliche Leitung 16 und ein weiterer Schalter 17 erforderlich, um den Batterie-Container 6 mit dem Niederspannungsbordnetz 4 des Containerschiffs 2 zu verbinden.
  • Mit dem zuvor beschrieben Verfahren ist es einfach, schnell und ohne bauliche Veränderungen am Hafenterminal möglich, auch Schiffe 2 mit einem Niederspannungsbordnetz 4, wie beispielsweise kleine Containerschiffe 2, während ihrer Liegezeit im Hafen mit Strom zu versorgen, so dass auf den Betrieb der Schiffsgeneratoren zur Stromerzeugung verzichtet werden kann. Für das vorgestellte und beschriebene Verfahren ist es lediglich erforderlich, dass der Betreiber des Hafenterminals eine Anzahl von Batterie-Containern 6 bereit hält und diese den Containerschiffen 2 gegen Gebühr zur Verfügung stellt, wenn diese am Hafenterminal festmachen. Sobald ein solches Containerschiff 2 das Hafenterminal wieder verlässt, wird der Batterie-Container 6 wieder abgeholt und für den nächsten Einsatz wieder aufgeladen.
  • Während bei der zuvor anhand der Abbildung 1 beschriebenen Ausgestaltung der Batterie-Container 6 als mobiler Batterie-Container 6 ist, der nur während der Liegezeit des Schiffs 2 im Hafen, beispielsweise vom Terminalbetreiber zur Verfügung gestellt wird, um eine schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung des Schiffs zu gewährleisten, ist es gemäß einer alternativen Betriebsweise vorgesehen, den Batterie-Container 6 als auswechselbar aber stationär an Bord des Schiffs 2 angeordneter Batterie-Container 6 auszubilden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Batterie-Container 6 dauerhaft auf einem fest dafür vorgesehenen Platz an Bord des Schiffs 2 angeordnet und kann während der Fahrt des Schiffs 2 zwischen den anzufahrenden Häfen über die Schiffsgeneratoren aufgeladen werden. Sobald ein solchermaßen mit einem stationären Batterie-Container 6 ausgestattetes Schiff 2 in einem Hafen festmacht, wird von der schiffgeneratorseitigen Versorgung des Niederspannungsbordnetzes 4 auf den Batteriebetrieb über den Batterie-Container 6 umgeschaltet.
  • Neben dem Umstand, dass es keiner baulichen Veränderungen am Hafenterminal bedarf, um die kleinen Containerschiffe 2 mit den Batterie-Containern 6 zu versorgen, sind auch die schiffsseitig vorzunehmenden Anpassungen, um den Batterie-Container in das Niederspannungsbordnetz 4 einspeisen zu können, sehr begrenzt und bedürfen keiner großen Investitionen seitens der Schiffseigner.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Container
    2
    Containerschiff/Schiff
    3
    Kaimauer
    4
    Niederspannungsbordnetz
    5
    Batteriespeicher
    6
    Batterie-Container
    7
    Batterieladeanordnung
    8
    Frequenzumrichter
    9
    Bug
    10
    Leitung
    11
    Hauptschalttafel
    12
    Bugstrahlruder
    13
    Leitung
    14
    Schalter
    15
    Unterbau
    16
    Leitung
    17
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009015603 B4 [0003]
    • DE 102015117187 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur schiffsgeneratorunabhängigen Stromversorgung von Schiffen (2) mit einem Niederspannungsbordnetz (4) in einem Hafen, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederspannungsbordnetz (4) des Schiffes (2) mittels eines Batteriespeichers (5) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Batteriespeicher (5) wiederaufladbare Akkumulatoren verwendet werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen landseitig oder bordseitig aufstellbaren Batterie-Container (6).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-Container (6) eine Batterieladeanordnung (7) sowie einen Frequenzumrichter (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-Container (6) von den Maßen und der Ausstattung ein Standard-Schiffscontainer ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-Container (6) als mobiler Batterie-Container (6) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-Container (6) als auswechselbar aber stationär an Bord des Schiffes (2) angeordneter Batterie-Container (6) ausgebildet ist.
DE102019135910.4A 2019-12-31 2019-12-31 Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen Ceased DE102019135910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135910.4A DE102019135910A1 (de) 2019-12-31 2019-12-31 Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135910.4A DE102019135910A1 (de) 2019-12-31 2019-12-31 Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135910A1 true DE102019135910A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135910.4A Ceased DE102019135910A1 (de) 2019-12-31 2019-12-31 Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019135910A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015603B4 (de) * 2009-04-02 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Landanschluss für Schiffe mit einem Gelenkkran
DE102015117187A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Igus Gmbh Vorrichtung zum Anschluss von Energieleitungen an einen Verbraucher
DE102018000569A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Ads-Tec Gmbh Mobile Ladestation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015603B4 (de) * 2009-04-02 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Landanschluss für Schiffe mit einem Gelenkkran
DE102015117187A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Igus Gmbh Vorrichtung zum Anschluss von Energieleitungen an einen Verbraucher
DE102018000569A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Ads-Tec Gmbh Mobile Ladestation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARIESH MANAADIAR: Maersk to test a containerised battery system to improve on board performance, Shipping and Freight Resource, 07. Nov. 2019. URL: https://www.shippingandfreightresource.com/maersk-to-test-a-containerised-battery-system-to-improve-on-board-performance/# [abgerufen am 07.11.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537017B1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp "fregatte"
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
EP2092177A1 (de) Schwimmfähige hafenstromversorgung
DE10353967A1 (de) Energieerzeugungs-, Verteilungs- und Bordstromversorgungssystem für emissionsarme Überwasser-Marine(Navy)-Schiffe unterschiedlicher Klassen und Größen
DE102014109092A1 (de) Antriebssystem für ein U-Boot
WO2020234368A1 (de) System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren
DE102015220196A1 (de) Zellmodul zur Speicherung elektrischer Energie, Batterie und Gehäuse
DE112020006179T5 (de) Ladesystem für mehrere fahrzeuge
DE102019135910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schiffsgeneratorunabhängigen stromversorgung von schiffen mit einem niederspannungsbordnetz in einem hafen
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102012202187A1 (de) Verteilungsnetz für elektrische Energie
DE102008016739A1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE10325456A1 (de) Unterseeboot
DE102010023112A1 (de) Energieübertragungseinrichtung
DE102007041396A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Mehrzahl von Energiespeichern
DE102018216753A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
DE102018004716A1 (de) Schienenfahrzeuge mit Batteriebetrieb und deren Strommanagement
EP4052339A1 (de) Mobile energieversorgungseinheit zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines externen stromnetzes
WO2017088989A1 (de) Vorrichtung zur versorgung des bordnetzes eines schiffes mit landstrom
DE102008018457A1 (de) Unterseeboot
EP3878756B1 (de) System zur bodenstromversorgung
DE102014215733A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie, die elektrische Energie zum Versorgen eines Niedervoltnetz bereitstellt und entsprechendes Verfahren
DE102017110392A1 (de) Anlage zur gleichzeitigen Lagerung und Aufladung von mehreren Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final