DE102012202187A1 - Verteilungsnetz für elektrische Energie - Google Patents

Verteilungsnetz für elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102012202187A1
DE102012202187A1 DE102012202187A DE102012202187A DE102012202187A1 DE 102012202187 A1 DE102012202187 A1 DE 102012202187A1 DE 102012202187 A DE102012202187 A DE 102012202187A DE 102012202187 A DE102012202187 A DE 102012202187A DE 102012202187 A1 DE102012202187 A1 DE 102012202187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
distribution network
capacitor
transmission path
network according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202187B4 (de
Inventor
Jürgen Moser
Hans-Joachim Knaak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012202187.6A priority Critical patent/DE102012202187B4/de
Priority to PCT/EP2013/051268 priority patent/WO2013120675A2/de
Publication of DE102012202187A1 publication Critical patent/DE102012202187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202187B4 publication Critical patent/DE102012202187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteilungsnetz für elektrische Energie mit einer Stromübertragungsstrecke (6) und räumlich beabstandet voneinander angeordneten elektrischen Anlagen. Um ein solches Netz so auszugestalten, dass es kostengünstig eine weiträumige Verteilung zulässt, ist an die Stromübertragungstrecke (6) über eine modulare Multi-Level-Umrichter-Anordnung (9) mindestens ein elektrischer Energieverbraucher und/oder elektrischer Energieerzeuger in der Weise angeschlossen, dass an den Kondensator (20) mindestens eines Submoduls (10, 11, 12, 13, 14, 15) der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung (9) über jeweils einen Wechselrichter (27) mit nachgeordnetem Transformator (29) der mindestens eine elektrische Verbraucher oder elektrische Energieerzeuger angeschlossen ist.

Description

  • Klassische Energieverteilungen beruhen überwiegend auf Wechselstrom-Verteilungsnetzen. Derartige Netze haben den Nachteil von relativ hohen Leitungsverlusten, die sich aus den Wirkwiderständen der Leitungen oder Kabel und induktiven und kapazitiven Widerständen ergeben.
  • Deshalb liegt an sich der Gedanke nahe, Verteilungsnetze für elektrische Energie als Gleichstrom-Verteilungsnetze aufzubauen. Solche Netze scheitern jedoch an den Leistungsschaltern, weil diese – wenn sie überhaupt gefertigt werden können – sehr groß bauen.
  • In den letzten Jahren sind insbesondere in Form von Windparks Verteilungsnetze für elektrische Energie mit einer Gleichstromübertragungsstrecke und räumlich beabstandet voneinander angeordneten elektrischen Anlagen in Gestalt von Windturbinen entwickelt und aufgebaut worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verteilungsnetz für elektrische Energie vorzuschlagen, das kostengünstig auch eine weiträumige Verteilung der elektrischen Energie zulässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verteilungsnetz für elektrische Energie mit einer Stromübertragungsstrecke an die Stromübertragungsstrecke über eine modulare Multi-Level-Umrichter-Anordnung mindestens ein elektrischer Energieverbraucher und/oder elektrischer Energieerzeuger in der Weise angeschlossen, dass an den Kondensator mindestens eines Submoduls der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung über jeweils einen Wechselrichter mit nachgeordnetem Transformator der mindestens eine elektrische Verbraucher oder elektrische Energieerzeuger angeschlossen ist. Dabei ist es je nach Bedarf möglich, über nur ein Submodul einen einzigen Verbraucher oder Energieerzeuger anzuschließen oder einzelne oder alle Kondensatoren mit elektrischen Energieverbrauchern oder Energieerzeugern zu beschalten. Im Einzelfall können Kondensatoren von einzelnen Submodulen bewusst unbeschaltet bleiben, um eine benötigte Gleichspannung zu erreichen.
  • Es ist zwar an sich beispielsweise aus dem Aufsatz von R. Marquardt, A. Lesnicar „New Concept for High Voltage-Modular Multilevel Converter PESC" 2004 Conference in Aachen, Germany eine modulare Multi-Level-Umrichter-Anordnung mit mehreren in Reihe angeordneten Submodulen mit jeweils einem Kondensator bekannt, jedoch sind bei dieser bekannten Anordnung die Kondensatoren der Submodule der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung jeweils ohne Anschluss nach außen.
  • Ferner ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2008/002226 A1 ein Verteilungsnetz für elektrische Energie bekannt, bei dem elektrische Verbraucher über jeweils einen Pulswechselrichter einer Reihenschaltung von Pulswechselrichtern an eine Gleichstromübertragungsstrecke angeschlossen sind; ein Energietransport kann daher nur in einer Richtung, und zwar zu den Verbrauchern hin erfolgen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verteilungsnetzes besteht darin, dass es einen Energiefluss in beiden Richtungen ermöglicht, das heißt, es können elektrische Anlagen sowohl in Form von elektrischen Energieverbrauchern als auch in Form von elektrischen Energieerzeugern zum Einsatz kommen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei modularen Multi-Level-Umrichtern eingeführte und serienmäßig gefertigte Submodule Anwendung finden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilungsnetzes ist an den Kondensator des mindestens einen Submoduls zusätzlich über einen Gleichstromsteller ein elektrischer Energiespeicher angeschlossen, so dass bei dem erfindungsgemäßen Verteilungsnetz gegebenenfalls eine Mehrzahl von Energiespeichern gleichzeitig auf relativ einfache Weise aufgeladen werden können; auch eine Beschaltung aller Submodule mit Energiespeichern ist möglich. An sich ist es für sich aus der internationalen Patentanmeldung WO 2011/060823 A1 bekannt, ein Submodul zum Laden und Entladen eines Energiespeichers zu verwenden.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn an den Kondensator mindestens eines weiteren Submoduls über einen Gleichstromsteller lediglich ein elektrischer Energiespeicher angeschlossen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verteilungsnetzes bei räumlich weit verteilten elektrischen Verbrauchern. Bei den Verbrauchern kann es sich beispielsweise um Schiffe in einem Hafen handeln, die jeweils über Landanschlüsse mit elektrischer Energie versorgt werden. Diese Landanschlüsse sind je nach Größe des jeweiligen Hafens über ein relativ großes Gebiet räumlich verstreut angeordnet und benachbart zu diesen Landanschlüssen ist dann jeweils ein Submodul der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung platziert. Auch ein Einsatz bei beispielsweise von Hochhäusern gebildeten Verbrauchern bietet sich mit Vorteil an.
  • Die Submodule können bei der räumlich verteilten modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung in vorteilhafter Weise als so genannte Vollbrücken-Submodule ausgeführt sein. Zwar sind derartige Submodule relativ aufwendig, weil sie relativ viele gesteuerte Gleichrichter benötigen und verbrauchen relativ viel elektrische Leistung, jedoch lässt sich mit ihnen eine bessere Dynamik erreichen; außerdem erlauben sie mindestens teilweise einen Anschluss von Energieerzeugern auch in den Fällen, in denen das erfindungsgemäße Verteilungsnetz über einen ungesteuerten Diodenumrichter gespeist wird (vgl. unten).
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verteilungsnetz die Submodule der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung aus Halbbrücken-Submodulen bestehen, wie sie beispielsweise in 4 des oben genannten Aufsatzes dargestellt sind. Hinsichtlich des Leistungsverbrauchs und Schaltungsaufwands sind solche Submodule günstig.
  • In besonders vorteilhafter Weise weisen bei dem erfindungsgemäßen Verteilungsnetz die Submodule einen von einer Fehlererfassungseinrichtung betätigbaren Kurzschließer auf. Dieser Kurzschließer schaltet nicht betriebsmäßig, sondern nur nach einem Fehlerfall und dann auch nur Ein und nicht Aus; das Löschen eines Lichtbogens beim Ausschalten ist nicht erforderlich, so dass der Kurzschließer relativ kostengünstig ausführbar ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilungsnetzes ist an den Kondensator jedes Submoduls eine Spannungsmesseinrichtung angeschlossen, der eine Steuereinrichtung für das Submodul nachgeordnet ist, die hochfrequent jeweils bei niedriger Spannung am Kondensator eine Aufladung des Kondensators und jeweils bei hoher Spannung am Kondensator eine Vorbeileitung des Gleichstroms am Kondensator bewirkt. Durch eine solche Ausgestaltung ist in einfacher Weise dafür gesorgt, dass die Spannungen an den Kondensatoren der Submodule der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung nur in geringem Maße schwanken, also weitgehend konstant gehalten sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verteilungsnetz können unterschiedliche Stromübertragungsstrecken zum Einsatz kommen. So wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Stromübertragungstrecke eine Gleichstromübertragungsstrecke ist und an die Gleichstromübertragungsstrecke ein Wechselspannungsnetz über einen ungesteuerten Diodenumrichter angeschlossen ist. In diesem Falle ist der Aufwand für den Gleichrichter selbst relativ gering, weil sich ein ungesteuerter Diodenumrichter vergleichsweise kostengünstig herstellen lässt.
  • Vorteilhaft kann es aber auch sein und bei einem Energiefluss in beiden Richtungen sogar notwendig, wenn an die Gleichstromübertragungsstrecke ein Wechselspannungsnetz über einen modularen Multi-Level-Umrichter angeschlossen ist. Der Einsatz eines modularen Multi-Level-Umrichters ist zwar vergleichsweise aufwendig, jedoch hat der mit ihm erzeugte Gleichstrom eine höhere Güte.
  • Bei einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilungsnetzes ist die Stromübertragungsstrecke eine Wechselstromübertragungsstrecke, und an die Phasenleiter der Wechselstromübertragungsstrecke sind über Phasenmodule der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung die elektrischen Energieverbraucher und/oder die elektrischen Energieerzeuger in der Weise angeschlossen, dass an den Kondensator jedes Submoduls der Phasenmodule der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung über jeweils einen Wechselrichter mit nachgeordnetem Transformator ein elektrischer Energieverbraucher oder ein elektrischer Energieerzeuger angeschlossen ist. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform vor allem deshalb, weil sie bei Vorhandensein einer Wechselstromübertragungsstrecke ohne eine Umformung der Gleichspannung in eine Wechselspannung auskommt, also beispielweise eines ungesteuerten Diodenumrichters oder eines modularen Multi-Level-Umrichters nicht bedarf.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verteilungsnetzes mit Anschluss an ein Wechselspannungsnetz über einen ungesteuerten Diodenumrichter, in
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Anschluss an ein Wechselspannungsnetz über einen Multi-Level-Umrichter und in
  • 3 ein Ausführungsbeispiel mit Anschluss von elektrischen Energieverbrauchern und Energieerzeugern über eine einzige modulare Multi-Level-Umrichter-Einrichtung an ein Wechselspannungsnetz dargestellt.
  • Gemäß 1 ist bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel an ein dreiphasiges Wechselstromnetz 1 über eine Transformatoranordnung 2 ein aus mehreren ungesteuerten Dioden bestehender Diodenumrichter 3 angeschlossen. An die Ausgänge 4 und 5 des Diodenumrichters 3 ist eine Gleichstromübertragungsstrecke in Form einer Gleichstromübertragungsleitung 6 mit ihren Leitungen 7 und 8 angeschlossen.
  • Die Gleichstromübertragungsleitung 6 führt zu einer modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung 9, die aus einzelnen Submodulen 10, 11 und 12 sowie 13, 14 und 15 besteht. Diese Submodule 10 bis 15 sind jeweils in bekannter Weise als Halb-Brücken-Submodule übereinstimmend ausgebildet, indem sie jeweils einen elektronischen Leistungsschalter 16 in Parallelschaltung zu einer Diode 17 sowie einem weiteren elektronischen Leistungsschalter 18 in Parallelschaltung zu einer weiteren Diode 19 aufweisen. Ausgangsseitig weist jedes der Submodule 10 bis 15 einen Kondensator 20 auf.
  • An den Kondensator 20 jedes der Submodule 10 bis 15 ist unter Bildung jeweils eines erweiterten Submoduls 21, 22, 23, 24, 25 und 26 jeweils ein Wechselrichter 27 angeschlossen. Diese Wechselrichter 27 können in einfachster Weise als 2-Level-Umrichter ausgeführt sein; sie sind an ihren Ausgängen jeweils an ein dreiphasiges Wechselspannungsnetz 28 angeschlossen. Mit dem jeweiligen Wechselspannungsnetz 28 verbundene Transformatoren 29 dienen zur Spannungsanpassung und galvanischen Trennung und sind über jeweils einen Wechselspannungsschalter 30 mit beispielsweise jeweils einem Landungsanschluss 31 einer nicht weiter dargestellten Hafenanlage verbunden. Die erweiterten Submodule 21 bis 26 können beispielsweise auch an Anschlüsse von Häusern in einer Wohnsiedlung angeschlossen werden.
  • Wie die 1 ferner zeigt, ist jedem Submodul 10 bis 15 ein Kurzschließer 32 zugeordnet, der in nicht dargestellter Weise betätigt wird, wenn eine Fehlererfassungs-Einrichtung einen Fehler in den Submodulen oder dem jeweils nachgeordneten Verbraucher signalisiert.
  • Die einzelnen Submodule 10 bis 15 sind schaltungstechnisch so angeordnet, wie es bei dem bekannten modularen Multi-Level-Umrichter der Fall ist. Sie sind jedoch im vorliegenden Falle räumlich getrennt so angeordnet, dass sie jeweils dem Verbraucher bzw. den hier dargestellten Landanschlüssen 31 benachbart liegen. Bei dem dargestellten Verteilungsnetz sind also die Submodule 10 bis 15 konstruktiv und räumlich ganz anders angeordnet, wie dies bei dem bekannten modularen Multi-Level-Umrichter der Fall ist, bei dem die einzelnen Submodule sich in einem engen räumlichen Zusammenhang miteinander befinden, beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 ist hinsichtlich der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung identisch mit dem in 1 dargstellten Ausführungsbeispiel, so dass hier auf die Beschreibung dieses Teils des dargestellten Verteilungsnetzes verzichtet werden kann. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 hier ein dreiphasiges Wechselspannungsnetz 40 über eine Transformatoranordnung 41 mit einem modularen Multi-Level-Umrichter 42 verbunden, der in bekannter Weise über Induktivitäten 43, 44 und 45 hinsichtlich seines positivseitigen Konverterteils sowie weitere Induktivitäten 46, 47 und 48 hinsichtlich seines negativen Konverterteils an die Transformatoranordnung 41 angeschlossen ist. Eine weitere Beschreibung des modularen Multi-Level-Umrichters 42 erübrigt sich, weil er einer bekannten Umrichter-Ausführung mit Halbbrücken-Submodulen entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 bilden Submodule 50 und 51 neben weiteren, nicht dargestellten Submodulen einen Phasenzweig 52 einer modularen Multi-Level-Umrichter-Einrichtung, wie sie an sich aus dem oben erwähnten Stand der Technik bekannt ist. Jedes Submodul 50 bzw. 51 ist so ausgeführt, wie es bei der Beschreibung zur 1 oben bereits dargelegt worden ist. An den Kondensator 53 des Submoduls 50 ist ein Wechselrichter 54 angeschlossen, dem ein Transformator 55 nachgeordnet ist, wie es im Zusammenhang mit der 1 oben ausführlich beschrieben worden ist. Über einen Schalter 56 ist ein nicht dargestellter Energieverbraucher oder -erzeuger anschließbar. An den Kondensator 53 ist auch ein Gleichspannungssteller 57 angeschlossen, dem ein Energiespeicher 58 nachgeordnet ist. Dieser kann beispielsweise von einem Akkumulator gebildet sein. Die Schaltung aus dem Submodul 50, dem Wechselrichter 54, dem Transformator 55, dem Gleichspannungssteller 57 und dem Energiespeicher 58 bildet eine Schaltungseinheit 59.
  • Entsprechend sind das Submodul 51 und weitere nicht dargestellte Submodule dieses Phasenzweiges 52 Bestandteil jeweils einer weiteren Schaltungseinheit 60, so dass auf diese Weise ein Schaltungseinheitenzweig 61 gebildet ist; dieser ist über eine Drossel 62 mit einem Phasenleiter 63 einer Wechselstromübertragungstrecke 64 mit einem Transformator 65 verbunden. In entsprechender Weise sind mit Submodulen 66 und 67 und weiteren, nicht gezeigten Submodulen ergänzende Schaltungseinheiten 68 und 69 gebildet, die insgesamt einen weiteren Schaltungseinheitenzweig 70 darstellen. Dieser ist über eine weitere Drossel 71 ebenfalls mit dem Phasenleiter 63 verbunden.
  • Wie die 3 ferner zeigt, enthält das dargestellte Verteilernetz weitere Paare von Schaltungseinheitenzweigen 72 und 73, die aus den Schaltungseinheiten 59 und 60 bzw. 68 und 69 entsprechenden Schaltungseinheiten 74 und 75 bzw. 76 und 77 bestehen; diese Schaltungseinheitenzweige 72 und 73 sind an einen weiteren Phasenleiter 78 der Wechselstromübertragungstrecke 64 über weitere Drosseln 79 und 80 angeschlossen.
  • Entsprechend ist der dritte Phasenleiter 81 der Wechselstromübertragungsstrecke 64 beschaltet, indem mit ihm über ergänzende Drosseln 82 und 83 den Schaltungseinheitenzweigen 61 bzw. 72 sowie 70 bzw. 73 entsprechende Schaltungseinheitenzweige 84 und 85 verbunden sind.
  • Die 3 zeigt auch, dass die in der Figur unteren Schaltungseinheitenzweige 70, 73 und 85 auf einem einheitlichen Minuspotential liegen. Der auf Pluspotential liegende Anschluss 86 des Schaltungseinheitenzweiges 61, die ebenfalls auf Pluspotential liegenden Anschlüsse 87 und 88 des Schaltungseinheitenzweiges 72 und die entsprechenden Anschlüsse 89 und 90 des Schaltungseinheitenzweiges 84 sind hier offen dargestellt. Bei Bedarf lassen sich an sie weitere Schaltungseinheiten entsprechend beispielsweise der Schaltungseinheit 59 anschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/002226 A1 [0007]
    • WO 2011/060823 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Marquardt, A. Lesnicar „New Concept for High Voltage-Modular Multilevel Converter PESC“ 2004 Conference in Aachen, Germany [0006]

Claims (10)

  1. Verteilungsnetz für elektrische Energie mit einer Stromübertragungsstrecke (6), • an die über eine modulare Multi-Level-Umrichter-Anordnung (9) mindestens ein elektrischer Energieverbraucher und/oder elektrischer Energieerzeuger in der Weise angeschlossen ist, dass an den Kondensator (20) mindestens eines Submoduls (10 bis 15) der modularen Multi-Level-Umrichter-Anordnung (9) über jeweils einen Wechselrichter (27) mit nachgeordnetem Transformator (29) der mindestens eine elektrische Verbraucher oder elektrische Energieerzeuger angeschlossen ist.
  2. Verteilungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • an den Kondensator (53) des mindestens einen Submoduls (50) zusätzlich über einen Gleichstromsteller (57) ein elektrischer Energiespeicher (58) angeschlossen ist.
  3. Verteilungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • an den Kondensator mindestens eines weiteren Submoduls über einen Gleichstromsteller lediglich ein elektrischer Energiespeicher angeschlossen ist.
  4. Verteilungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass • die Submodule Vollbrücken-Submodule sind.
  5. Verteilungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass • die Submodule (10 bis 15) Halbbrücken-Submodule sind.
  6. Verteilungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die Submodule (10 bis 15) mit einem von einer Fehlererfassungseinrichtung betätigbaren Kurzschließer (32) versehen sind.
  7. Verteilungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • an den Kondensator jedes Submoduls eine Spannungsmesseinrichtung angeschlossen ist, der eine Steuereinrichtung für das Submodul nachgeordnet ist, die hochfrequent jeweils bei niedriger Spannung am Kondensator eine Aufladung des Kondensators und jeweils bei hoher Spannung am Kondensator eine Vorbeileitung des Gleichstroms am Kondensator bewirkt.
  8. Verteilungsnetz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • die Stromübertragungstrecke eine Gleichstromübertragungsstrecke (6) ist und • an die Gleichstromübertragungsstrecke (6) ein Wechselspannungsnetz (1) über einen ungesteuerten Diodenumrichter (3) angeschlossen ist.
  9. Verteilungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass • die Stromübertragungstrecke eine Gleichstromübertragungsstrecke ist und • an die Gleichstromübertragungsstrecke ein Wechselspannungsnetz (40) über einen modularen Multi-Level-Umrichter(42) angeschlossen ist.
  10. Verteilungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass • die Stromübertragungsstrecke eine Wechselstromübertragungsstrecke (64) ist und • an die Phasenleiter (63, 78, 81) der Wechselstromübertragungsstrecke (64) über Phasenzweige (52) einer modularen Multi-Level-Umrichter-Einrichtung die elektrischen Energieverbraucher und/oder die elektrischen Energieerzeuger in der Weise angeschlossen sind, dass an den Kondensator (53) jedes Submoduls (50, 51) der Phasenzweige (52) der modularen Multi-Level-Umrichter-Einrichtung über jeweils einen Wechselrichter (54) mit nachgeordnetem Transformator (56) jeweils ein elektrischer Energieverbraucher oder ein elektrischer Energieerzeuger angeschlossen ist.
DE102012202187.6A 2012-02-14 2012-02-14 Verteilungsnetz für elektrische Energie Expired - Fee Related DE102012202187B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202187.6A DE102012202187B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verteilungsnetz für elektrische Energie
PCT/EP2013/051268 WO2013120675A2 (de) 2012-02-14 2013-01-24 Verteilungsnetz für elektrische energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202187.6A DE102012202187B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verteilungsnetz für elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202187A1 true DE102012202187A1 (de) 2013-08-14
DE102012202187B4 DE102012202187B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=47714027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202187.6A Expired - Fee Related DE102012202187B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verteilungsnetz für elektrische Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012202187B4 (de)
WO (1) WO2013120675A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
CN109586327A (zh) * 2018-11-07 2019-04-05 詹长江 一种能量消耗装置及其控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695842A (zh) * 2018-06-15 2018-10-23 西安交通大学 一种适用于直流配网的光伏系统柔性汇集拓扑及其控制方法
EP3719986B1 (de) * 2019-04-02 2021-08-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Umrichter, anordnung mit einem umrichter und verfahren zu deren betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482504A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 ABBPATENT GmbH Verfahren zum Schutz der abschaltbaren Leistungshalbleiter eines Wechselrichters bei Ausgangskurzschlüssen
DE4439932A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtervorrichtung
US6487096B1 (en) * 1997-09-08 2002-11-26 Capstone Turbine Corporation Power controller
WO2008002226A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Abb Technology Ltd. Modular hvdc converter
WO2011060823A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter und submodul eines umrichters zum laden oder entladen eines energiespeichers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003333857A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Nitta Ind Corp 屋内配電システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482504A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 ABBPATENT GmbH Verfahren zum Schutz der abschaltbaren Leistungshalbleiter eines Wechselrichters bei Ausgangskurzschlüssen
DE4439932A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtervorrichtung
US6487096B1 (en) * 1997-09-08 2002-11-26 Capstone Turbine Corporation Power controller
WO2008002226A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Abb Technology Ltd. Modular hvdc converter
WO2011060823A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter und submodul eines umrichters zum laden oder entladen eines energiespeichers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARQUARDT, R.; LESNICAR, A.: New Concept for High Voltage-Modular Multilevel Converter. In: IEEE Power Electronic Specialist Conference, Aachen, Germany, 2004 *
R. Marquardt, A. Lesnicar "New Concept for High Voltage-Modular Multilevel Converter PESC" 2004 Conference in Aachen, Germany

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11545912B2 (en) 2013-03-14 2023-01-03 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US11742777B2 (en) 2013-03-14 2023-08-29 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US10404154B2 (en) 2014-03-26 2019-09-03 Solaredge Technologies Ltd Multi-level inverter with flying capacitor topology
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US10680506B2 (en) 2014-03-26 2020-06-09 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10680505B2 (en) 2014-03-26 2020-06-09 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10700588B2 (en) 2014-03-26 2020-06-30 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10886831B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10886832B2 (en) 2014-03-26 2021-01-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11296590B2 (en) 2014-03-26 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US11632058B2 (en) 2014-03-26 2023-04-18 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
US10153685B2 (en) 2014-03-26 2018-12-11 Solaredge Technologies Ltd. Power ripple compensation
US11855552B2 (en) 2014-03-26 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter
CN109586327B (zh) * 2018-11-07 2021-10-26 詹长江 一种能量消耗装置及其控制方法
CN109586327A (zh) * 2018-11-07 2019-04-05 詹长江 一种能量消耗装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013120675A2 (de) 2013-08-22
WO2013120675A3 (de) 2014-05-30
DE102012202187B4 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028078B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102014104216B3 (de) Einphasiger Notbetrieb eines dreiphasigen Wechselrichters und entsprechender Wechselrichter
EP2118993A1 (de) Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis
DE102016102053A1 (de) Schaltungssystem für eine Ladestation, Ladestation und Verwenden einer Ladestation
DE102012202187B4 (de) Verteilungsnetz für elektrische Energie
DE102009037723A1 (de) Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
DE102010026778A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Eingangsgleichspannung für einen Photovol taikwechselrichter und Photovoltaikanlage mit dieser
EP3036823A1 (de) Multilevelumrichter
DE102011075576A1 (de) Umrichteranordnung
WO2013189526A9 (de) Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle
DE102017202204A1 (de) Umrichteranordnung
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
WO2020007464A1 (de) Modularer mehrpunktumrichter mit modularen speichereinheiten
DE102014000518A1 (de) Anordung zur Versorgung eines Elektrolyseurs mit Gleichstrom und Anlage zur Durchführung einer Elektrolyse
DE102015222280A1 (de) Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters
DE102017131042A1 (de) Umrichter mit mindestens einem wandlermodul mit drei brückenzweigen, verfahren zum betreiben und verwendung eines solchen umrichters
WO2014076138A1 (de) Umrichter
EP3639352B1 (de) Stromrichteranordnung mit einer abschaltungsfähigkeit eines fehlerstroms und ein verfahren zur abschaltung eines fehlerstroms bei einer solchen stromrichteranordnung
DE202016102164U1 (de) Stromrichter mit Überspannungsableiter
DE102014100257A1 (de) Modularer Umrichter und Energieübertragungseinrichtung
WO2020083470A1 (de) Anlage zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
EP3751692A1 (de) Hochspannungsgleichstromübertragungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee