DE102019135596A1 - Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes - Google Patents

Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes Download PDF

Info

Publication number
DE102019135596A1
DE102019135596A1 DE102019135596.6A DE102019135596A DE102019135596A1 DE 102019135596 A1 DE102019135596 A1 DE 102019135596A1 DE 102019135596 A DE102019135596 A DE 102019135596A DE 102019135596 A1 DE102019135596 A1 DE 102019135596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe product
pipe
temperature
range
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135596.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Balun
Niko Große-Heilmann
Michael Kaufmann
Nathalie Weiß-Borkowski
Leonhard Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Steel Tube GmbH
Original Assignee
Benteler Steel Tube GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Steel Tube GmbH filed Critical Benteler Steel Tube GmbH
Priority to DE102019135596.6A priority Critical patent/DE102019135596A1/de
Priority to US17/127,272 priority patent/US20210188209A1/en
Priority to CN202011514236.9A priority patent/CN113005361A/zh
Publication of DE102019135596A1 publication Critical patent/DE102019135596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • B60R2021/26082Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr eines Airbagmoduls, bestehend aus einer Stahllegierung mit martensitischer Matrix. Das Rohrprodukt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprodukt eine Zugfestigkeit, Rm, von mindestens 1.100 MPa aufweist, und die Stahllegierung außer Eisen und schmelzbedingter Verunreinigungen die folgenden Legierungselemente aufweist:mindestens eines der Legierungselemente Nb, V, AI und Ti in Summe mind. 0,01 %, und das Rohrprodukt einer Abschreck- und Partitionierungs-Wärmebehandlung unterworfen wurde.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrproduktes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr eines Airbagmoduls, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrproduktes.
  • Stand der Technik
  • Bei Gasgeneratoren in Airbags wird ein hoher Druck in dem Gasgenerator und insbesondere in dem diesen bildenden Rohrprodukt erzeugt. Das unter hohem Druck stehende Medium wird dann in den eigentlichen Airbag geleitet und dieser so befüllt. Aufgrund des abrupten Druckanstiegs, ist das Gasgeneratorrohr abrupt einer hohen Kraft ausgesetzt. Ein Bersten des Gasgeneratorrohres muss verhindert werden, da dieses sonst zu einer Verletzung der Insassen des Kraftfahrzeuges führt.
  • Andererseits ist es für die Erzeugung der Form, beispielsweise von Einzügen an den Enden des Rohrproduktes, erforderlich, das Rohrprodukt in der Endphase des Herstellungsprozesses Kaltumformen zu können. Zudem kann auch zum Ausgleich von Geometrietoleranzen ein Kaltziehen nach einer Wärmebehandlung erforderlich sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohrprodukt, nämlich ein Gasgeneratorrohr für ein Airbagmodul zu schaffen, das diesen Anforderungen zuverlässig Rechnung tragen kann. Zudem soll ein Verfahren zur Herstellung diese Rohrproduktes bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch das Rohrprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung ein Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr eines Airbagmoduls, bestehend aus einer Stahllegierung mit martensitischer Matrix. Das Rohrprodukt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprodukt eine Zugfestigkeit, Rm, von mindestens 1.100 MPa, vorzugsweise mindestens 1.200MPa aufweist, und die Stahllegierung außer Eisen und schmelzbedingter Verunreinigungen die folgenden Legierungselemente aufweist:
    C 0,05 - 0,18%
    Si 0,4 - 2,6%
    Mn 0,2 - 1.4%
    Cr 2,0 - 4,0%
    Mo 0,05 - 1,0%
    N < 0,015% und
    mindestens eines der Legierungselemente Nb, V, AI und Ti, zusammen mindestens 0,01 %
    und das Rohrprodukt einer Abschreck- und Partitionierungs-Wärmebehandlung unterworfen wurde.
  • Das Rohrprodukt stellt einen Teil eines Gasgenerators für ein Airbagmodul dar. Insbesondere ist das Rohrprodukt ein Gasgeneratorrohr. Dieses Gasgeneratorrohr kann wenigstens zwei Längenabschnitte verschiedenen Außenumfangs aufweisen. Insbesondere kann zumindest eines der Rohrenden einen geringeren Außenumfang aufweisen. Insbesondere ist in dem Gasgeneratorrohr eine Brennkammer gebildet, in der ein Zünder sowie weitere pyrotechnische Komponenten vorgesehen sind. Die Brennkammer kann mit einer angeschweißten Scheibe verschlossen sein. Ein weiterer Bereich, der sich an die Brennkammer anschließt dient in der Regel als Kaltgasspeicher. Die Brennkammer ist von dem Kaltgasspeicher durch eine Membran, die auch als Berstscheibe bezeichnet werden kann, getrennt. An den Kaltgasspeicher schließt sich an der anderen Seite ein Diffusor an, der ein oder mehrere Fülllöcher aufweisen kann, über die das Gas in den eigentlichen Airbag geleitet werden kann. Die Erfindung ist nicht auf eine konkrete Gestalt des Gasgeneratorrohres beschränkt. Unabhängig von der Form wird aber beim Aktivieren des Gasgenerators ein hoher Druck erzeugt. Diesem Druck kann das Gasgeneratorrohr gemäß der Erfindung aufgrund der verwendeten Legierung und aufgrund der Herstellung standhalten. Insbesondere weist das Rohrprodukt eine hohe Zähigkeit auf, die ein Bersten des Rohrproduktes verhindert und insbesondere ein Splittern durch Sprödbruch verhindert.
  • Die Stahllegierung wird im Folgenden auch als Legierung, Stahl oder Werkstoff bezeichnet. Gehaltsangaben von Legierungselementen sind in Massenprozent angegeben, werden aber gegebenenfalls nur mit Prozent bezeichnet.
  • Kohlenstoff (C) ist für die Herstellung des martensitischen Gefüges, das vorzugsweise Austenit aufweist, notwendig. Erfindungsgemäß wird Kohlenstoff in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 0,18% zugegeben. Vorzugsweise liegt der Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,06 - 0,13%. Weiter vorzugsweise beträgt der Kohlenstoffgehalt weniger als 0,15%, beispielsweise 0,14%, oder weniger als 0,12%, insbesondere 0,10%. Mindestens erforderlich ist ein Anteil von 0,05% Kohlenstoff, bevorzugt mindestens 0,06 %, um eine hinreichende Austenitstabilisierung während des Partitionings zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß weist die Stahllegierung einen Siliziumgehalt (Si) im Bereich von 0,4 - 2,6% auf. Silizium kann aufgrund seiner hohen Sauerstoffaffinität als Desoxidationsmittel eingesetzt werden und liegt daher in den meisten beruhigten Stahllegierungen vor. Durch die Anwesenheit von Silizium in den angegebenen Mengen kann eine Karbidbildung verhindert werden, so dass der Kohlenstoff zur Stabilisierung von Austenits zur Verfügung steht. Vorzugsweise liegt Silizium in einer Menge im Bereich von 1,4 - 2,6, vorzugsweise im Bereich von 1,7 - 2,4% und weiter vorzugsweise liegt der Siliziumgehalt im Bereich von 1,8 - 2,2%.
  • Chrom (Cr) liegt erfindungsgemäß in einer Menge im Bereich von 2 - 4% vor. Vorzugsweise liegt Chrom in einer Menge im Bereich von 2,5 bis 3,5% und besonders bevorzugt in einer Menge von 3% vor. Durch die Zugabe von Chrom in diesen Mengen kann Chrom als Karbidbildner dienen. Durch das Zulegieren von Karbidbildnern zu Eisen-Kohlenstoff Legierungen besteht bei Temperaturen oberhalb der Starttemperatur des Zwischenstufengefüges Bainit, die auch als Bs (Bainit Starttemperatur) bezeichnet wird, ein Bereich in dem keine Umwandlungen stattfinden. Im Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild ist dies durch eine vollständige Trennung der Umwandlungsbereiche für Ferrit/Perlit und Bainit erkennbar. Dieser Bereich, in dem keine Umwandlungen stattfinden, wird international auch als Bay bezeichnet. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die unerwünschte Bainitbildung als auch die Zementitbildung bei diesen Temperaturen erschwert werden, wenn gezielt Karbidbildner zulegiert werden.
  • Molybdän (Mo) liegt in der Stahllegierung in einer Menge im Bereich von 0,05 - 1,0%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,6%, insbesondere 0,2 bis 0,5%, vor. Durch die Zugabe von Molybdän wird die Anlasssprödigkeit verringert.
  • Stickstoff (N) ist in der Legierung in einer geringen Menge von weniger als 0,015% enthalten, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,006 - 0,012%. Stickstoff kann bei der Stahlherstellung beispielsweise während des Spülens in die Legierung gelangen.
  • Zusätzlich enthält die Stahllegierung zumindest ein Legierungselement zur Reduktion der Wasserstoffversprödungsanfälligkeit. Insbesondere enthält die Stahllegierung zumindest eines der Legierungselemente Niob (Nb), Vanadium (V), Aluminium (AI) und Titan (Ti). In der Stahllegierung kann beispielsweise sowohl Niob als auch Vanadium eingebracht werden in diesem Fall beträgt die Summe der Gehalte von Niob und Vanadium (Nb+V) maximal 0,5%. Vorzugsweise wird aber von diesen beiden Legierungselementen (Nb, V) nur eines in die Legierung eingebracht.
  • Niob (Nb) wirkt schon bei der Herstellung des Warmrohres, aus dem das Rohrprodukt vorzugsweise hergestellt wird, als Karbidbildner und bewirkt damit eine Feinkörnigkeit des Gefüges des Rohrproduktes und damit eine verbesserte Kerbschlagzähigkeit. Niob wird vorzugsweise in einer Menge in dem Bereich von 0,015 bis 0,1% zugegeben.
  • Vanadium (V) wird vorzugsweise in einer Menge in dem Bereich von 0,025 bis 0,5% zugegeben. Vanadium dient ebenfalls der Bildung eines feinkörnigen Gefüges und verbessert die Kerbschlagzähigkeit durch Bildung von Nitriden und/oder Nitrocarbiden beim der Q&P-Wärmebehandlung. Daher wird Vanadium vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die dem Erfordernis V = 3,64*N entspricht.
  • Titan (Ti) bindet in der Legierung enthaltenen Stickstoff ab. Dadurch kann eine Bildung von schädlichen Bornitriden verhindert werden, aufgrund derer eine Durchhärtbarkeit nicht mehr gegeben wäre.
  • Zudem kann Aluminium (AI) in einer Menge im Bereich von 0,01 - 0,1%, bevorzugt im Bereich von 0,015 - 0,06% vorliegen.
  • Erfindungsgemäß ist das Rohrprodukt ein Rohrprodukt, das bei der Herstellung einer Abschreck- und Partitionierungs-Wärmebehandlung (Quenching and Partitioning, Q&P) unterworfen wurde.
  • Indem erfindungsgemäß das Rohrprodukt aus der neuartigen Legierung hergestellt ist und zudem einer Q&P-Wärmebehandlung unterworfen wurde, weist das Rohrprodukt eine hohe Festigkeit und gleichzeitig gut Kerbschlagwerte auf und ist kaltumformbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Stahllegierung einen Mangangehalt (Mn) von < 2,0% auf. Alternativ kann der Mangangehalt auch bei <0,7% liegen. Vorzugsweise liegt der Mangangehalt im Bereich von 0,2 - 1,4% und weiter vorzugsweise im Bereich von 0,3 - 0,9%.
  • Optional kann die Stahllegierung Nickel (Ni) in einer Menge von maximal 3%, vorzugsweise bis zu 0,5% und besonders bevorzugt 0,1% aufweisen.
  • Optional kann die Stahllegierung Bor (B) aufweisen. In diesem Fall liegt die Menge an Bor im Bereich von 0,001 - 0,004% vor. Es hat sich gezeigt, dass Bor die kritische Abschreckrate für Martensit absenkt. Somit kann das erforderliche Gefüge zuverlässig eingestellt werden. Wird kein oder zu wenig Bor in die Legierung eingebracht, kann es zu einem Austenitzerfall während der Wärmebehandlung, insbesondere des Quenching and Partitioning (Q&P) kommen, wodurch vor allem Bainit entstehen würde, bevor das Partitioning begonnen hat.
  • Vorzugsweise weist das Rohrprodukt ein Gefüge aus Martensit und Austenit auf, wobei der Anteil von Austenit im Bereich von 5 bis 20% liegt und vorzugsweise weniger als 15% ist. Der Austenit liegt vorzugsweise als feinkörniger, lamellarer Austenit vor. Je geringer der Austenitgehalt, um so feiner ist dessen Gefüge. Daher wird der Austenitgehalt vorzugswiese auf weniger als 15% begrenzt.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Menge von Austenit in dem Gefüge, ermittelt in 1 mm Tiefe gemessen von der Rohraußenfläche, mehr als 5 %. Über die Dicke der Rohrwand weist der Austenitanteil einen degressiv steigenden Verlauf sowie in einem Abstand zu der Rohraußenfläche einen ausgeprägten nahezu konstanten Austenitanteil auf, so dass erfindungsgemäß bevorzugt insgesamt eine geringe Streuung der Streckgrenze, Bruchdehnung, Kerbschlagzähigkeit zu verzeichnen ist.
  • Vorzugsweise weist das Gefüge Bainit, Ferrit und/oder Perlit in einer Gesamtmenge von weniger als 10% vorzugsweise weniger als 5% auf.
  • Vorzugsweise weist das Rohrprodukt ein Energieaufnahmevermögen, ausgedrückt durch das Produkt aus Zugfestigkeit, Rm, und Bruchdehnung, A5, von 18.000 MPa% auf.
  • Vorzugsweise weist das Rohrprodukt eine Übergangstemperatur von- 40°C und vorzugsweise - 60°C auf. Die Übergangstemperatur, die auch als Ductile-to-Brittle Transition Temperature (DBTT) bezeichnet wird, definiert die Temperatur, bei der die Zähigkeitseigenschaften von einer Hochenergielage, die einfach auch als Hochlage bezeichnet werden kann, in eine Tiefenergielage, die einfach auch als Tieflage bezeichnet werden kann, übergehen. Beim Abkühlen unter die Übergangstemperatur kommt es zu einem starken Abfall der Kerbschlagarbeit und damit zu Sprödbruch. Die Übergangstemperatur kann in einem Ring-Charpy-Versuch ermittelt werden, bei welchem aus dem fertigen Rohrprodukt ein ringförmiger Ausschnitt geschnitten, mit einer definierten Kerbe versehen und sodann in einer Pendelschlagvorrichtung geprüft wird. Insbesondere weist das Rohrprodukt auch bis zu -60°C ein duktiles Verhalten auf. Die Charpy-Schlagfestigkeit wird vorzugsweise gemäß dem Standard der Japanese Standards Association (JSA) JIS Z 2242 entsprechend der ISO 179 gemessen, und der Rohrberstdrucktest wird vorzugsweise gemäß ISO 1167; 1996 (E) durchgeführt.
  • Beispiele von Stahllegierungen, die für das erfindungsgemäße Rohrprodukt verwendet werden können sind die folgenden hochlegierten Stähle
    • Legierung 1 (C: 0,10%, Cr:3%, Si: 2%, Mo: 0,3%, Mn: 0,4%, Ni: 0,1% und Nb, vorzugsweise im Bereich von 0,015 - 0,1%)
    • Legierung 2 (C: 0,14%, Cr: 2%, Si: 0,5%, Mo: 0,3%, Mn: 0,4%, Ni: 0,1% und Nb, vorzugsweise im Bereich von 0,015 - 0,1%)
    • Legierung 3 (C: 0,14%, Cr: 2%, Si: 1,3%, Mo: 0,3%, Mn: 0,4%, Ni: 0,1% und Nb, vorzugsweise im Bereich von 0,015 - 0,1%)
    • Legierung 4 (C: 0,14%, Cr: 3%, Si: 1,3%, Mo: 0,3%, Mn: 0,4%, Ni: 0,1% und Nb, vorzugsweise im Bereich von 0,015 - 0,1%).
  • Mit zunehmendem Chromgehalt beziehungsweise zunehmendem Siliziumgehalt dieser Beispiele steigen die technischen Kennwerte, insbesondere die Zugfestigkeit. Allerdings steigen dabei auch die Kosten der Stahllegierung.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung des Rohrproduktes mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rohrproduktes, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, vorgeschlagen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Abschreckschritt und einen Partitionierungsschritt umfasst, wobei der Abschreckschritt eine aktive Kühlphase und eine darauffolgende passive Kühlphase umfasst.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des Rohrproduktes beschrieben wurden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • Zunächst erfolgt eine Austenitiserung vor den Quenching und Partitioning-Schritten. Dabei wird bevorzugt eine induktive Erwärmung durchgeführt, so dass das Rohrprodukt sehr schnell auf die Zieltemperatur erwärmbar ist, wodurch in Kombination mit der erfindungsgemäßen Legierung, insbesondere dem zuvor definiertem bevorzugten Niobanteil nur ein geringes schädliches Kornwachstum des Austenits stattfindet. Alternativ sind Schnellaufheizmethoden wie Widerstandsheizung oder Kontakterwärmung anwendbar.
  • Der Abschreckschritt wird im Folgenden auch als Quenching-Schritt und der Partitionierungsschritt als Partitioning-Schritt bezeichnet.
  • Durch diese Wärmebehandlung kann der Austenit, der bei der erfindungsgemäßen Legierung in einer großen Menge gebildet wird, stabilisiert werden und so können die gewünschten Produkteigenschaften gezielt eingestellt werden.
  • Durch die Q&P-Wärmebehandlung wird eine Zweiphasen-Mikrostruktur, die im Wesentlichen aus niederkohlenstoff-Martensit, insbesondere angelassenem Martensit, und Austenit, im Folgenden auch genannt Restaustenit besteht, erzeugt.
  • Während des Quenching-Schritts wird der Stahl zunächst vollständig austenitisiert, das heißt auf eine Temperatur größer der Ac3 Temperatur der Stahllegierung erwärmt und dann auf eine Temperatur abgeschreckt, die zwischen der Martensit-Starttemperatur und der Martensit-Endtemperatur liegt. Somit wird ein Teil des Austenits in Martensit umgewandelt. Aufgrund der unterdrückten Eisenkarbidausscheidung (Zementitausscheidung) diffundiert der Kohlenstoff während des darauffolgenden Partitioning-Schrittes von dem übersättigten Martensit zum Restaustenit. Kohlenstoff stabilisiert den Austenit, wodurch die Martensit-Starttemperatur des kohlenstoffangereicherten Austenit lokal auf unter Raumtemperatur abgesenkt wird. Daher wird bei einem Endabschrecken auf Raumtemperatur kein hochkohlenstoffhaltiger Martensit gebildet und durch Kohlenstoff angereicherter Austenit verbleibt. Der Martensit, der vorzugsweise angelassen ist, erhöht die Festigkeit und der Restaustenit gewährleistet durch den sogenannten Transformation Induced Plasticity-Effect (TRIP-Effekt) weiterhin gute Dehnungseigenschaften.
  • Erfindungsgemäß wird das Quenching optional in zwei Phasen durchgeführt. Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Fertigungsroute bevorzugt, bei der das Rohrprodukt aus einer Luppe gefertigt wird. In der ersten Kühlphase wird die Luppe vorzugsweise mit einer Kühlrate, die größer ist, als die kritische Abkühlgeschwindigkeit der Legierung, auf eine Temperatur T1 gekühlt wird. T1 liegt hierbei zwischen der Martensit-Start-Temperatur (Ms Temperatur) und Ms +/- 100°C. In der zweiten, passiven Kühlphase wird die Luppe bei einer geringeren Abkühlgeschwindigkeit, insbesondere an Luft auf eine Temperatur T2 gekühlt. Dies bedeutet, dass in der passiven Kühlphase die Luppe durch natürliche Konvektion an Luft gekühlt wird. Je nach der Wanddicke, dem Außendurchmesser und der Herstellung kann die Dauer der zweiten Kühlphase beispielsweise im Bereich von 60s bis 10min liegen. Die Temperatur T2 liegt zwischen 150°C und der Martensit-Start-Temperatur (Ms). Die konkrete Temperatur T2 ist von dem Kohlenstoffgehalt der Legierung, aus der das Rohrprodukt besteht, abhängig. Je niedriger der Kohlenstoffgehalt, umso höher wird die Temperatur T2 in dem bevorzugten Bereich zwischen 150°C und Ms gewählt. Durch die zweite, passive Kühlphase ergibt gegenüber einer einstufigen nur aktiven Kühlung eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Rohrwand, wodurch erfindungsgemäß eine geringe Streuung der Streckgrenze, Bruchdehnung, Kerbschlagzähigkeit sowie des Restaustenitanteils über die Rohrwand eingestellt wird. Die Restaustenitanteile bzw. dessen Streuung über die Rohrwand lässt sich beispielsweise sehr präzise mittels Synchrotron in bekannter Weise ermitteln.
  • In einer Ausführungsform wurde dabei ein 15 Millimeter dickes erfindungsgemäßes Rohrprodukt an der Rohraußenseite an einem oberflächennahen Messpunkt in einer Tiefe von 1mm ein Austenitanteil von 10 Prozent ermittelt, in einer Tiefe von 4mm ein Austenitanteil von 20 Prozent. Daraus folgt eine Streuung des Restaustenitanteils um einem Faktor von ca. 2 über die Rohrwanddicke. Im Gegensatz dazu wäre bei einer schnellen ausschließlich aktiven Abkühlung eine inhomogene Wandtemperaturverteilung und oberflächennah an der Außenseite ein Restaustenitgehalt von weniger als 5 Prozent vorhanden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird das Rohrprodukt in der aktiven Kühlphase mit einer Kühlrate größer der kritischen Abkühlgeschwindigkeit auf eine Temperatur T1 gekühlt, die zwischen der Martensit-Start-Temperatur und der Martensit-Starttemperatur minus 150°C liegt. Bei dieser Ausführungsform entfällt der zweite passive Kühlschritt. Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Fertigungsroute für fertig abgelängte Airbagrohre vorteilhaft.
  • In dem Partitionierungsschritt wird das Rohrprodukt oder die Luppe auf eine Temperatur T3 erwärmt, die größer als die Martensit-Start-Temperatur der Stahllegierung und vorzugsweise kleiner gleich 500°C ist, und für auf dieser Temperatur gehalten. Die Dauer des Erwärmens und Haltens liegt vorzugsweise in dem Bereich zwischen 30s und 1200s betragen. Die Mindestdauer bestimmt sich durch die zum Erwärmen verwendete Technologie und liefert einen minimalen aber noch ausreichenden Partitioning Effekt. Bei Erreichen der maximalen Dauer wird kein positiver Einfluss mehr auf die Partitionierung erhalten und zudem ist ein zu langes Halten auf der Temperatur mit hohen Kosten verbunden und daher nicht mehr wirtschaftlich.
  • Die Wärmebehandlung, insbesondere der Schritt des Partitionings wird erfindungsgemäß vorzugsweise mit induktiver Erwärmung durchgeführt. Hierdurch können die gewünschten Heizraten und Haltephasen gezielt eingestellt werden. Nach dem Partitioning wird das Rohrprodukte an Luft oder aktiv auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Kaltumformens, insbesondere Kaltziehens zumindest eines Teils des Rohrproduktes nach dem Partitionierungsschritt. Aufgrund der verwendeten Stahllegierung und des Q&P-Schritts, ist das Rohrprodukt nach dem Partitioniungsschritt gut kaltumformbar. Durch einen Kaltzug nach dem Q&P-Schritt kann daher die Festigkeit des Rohrproduktes weiter gesteigert werden und zudem können Geometrietoleranzen ausgeglichen werden. Zudem kann eine Kaltumformung aber auch beispielsweise das Formen von Einzügen an dem Gasgeneratorrohr sein. Auch diese ist aufgrund der guten Kaltumformbarkeit bei dem erfindungsgemäßen Rohrprodukt möglich.
  • Figurenliste
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Rohrprodukts in einer Ausführungsform als Gasgeneratorrohr für Airbagmodul;
    • 2: eine schematische Darstellung der Wärmebehandlung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3: eine schematische Darstellung der Wärmebehandlung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 4: einen Rohrwandabschnitt eines erfindungsgemäßen Rohrprodukts gemäß zweier Ausführungsformen der Erfindung mit zugehörigem Diagramm des Austenitgehalts in der Rohrwand.
  • In 1 ist eine Ausführungsform Gasgenerator 1 für ein Airbagmodul (nicht gezeigt) gezeigt. Der Gasgenerator 1 umfasst ein Rohrprodukt 10, nämlich ein Gasgeneratorrohr gemäß der Erfindung. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Rohrenden 101 verjüngt beziehungsweise eingezogen. Die Verjüngung der Rohrenden 101 kann durch Kaltumformung erzeugt werden. Die Rohrenden 101 weisen in der dargestellten Ausführungsform jeweils einen Durchmesser D1 auf, der geringer ist als der Durchmesser D0 des Rohrelementes 10 in dessen mittleren Bereich 102. Die Durchmesser der Rohrenden 101 können auch verschieden sein. In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist der Gasgenerator 1 eine Brennkammer 14 auf, in der ein Zünder 12 sowie die weiteren pyrotechnischen Komponenten vorgesehen sind. An dem einen Rohrende 101 ist die Brennkammer 14 mit einer daran angeschweißten Scheibe 17 verschlossen. An die Brennkammer 14 schließt sich der Kaltgasspeicher 15 an. Dieser ist von der Brennkammer 14 durch die Membran 11, die auch als Berstscheibe bezeichnet werden kann, getrennt. Der Kaltgasspeicher 15 liegt in dem mittleren Bereich 102 des Rohrelementes 10, das den größeren Durchmesser D0 aufweist. An den Kaltgasspeicher 15 schließt sich der Diffusor 13 an. In der 1 ist in dem Bereich des Diffusors 13 ein Füllloch 16 gezeigt. Das Rohrende 101 des Diffusors 13 ist mit einer Scheibe 17 verschweißt, das heißt durch diese verschlossen.
  • In 2 ist gezeigt, dass das Rohrprodukt, das bei dieser Ausführungsform bei der Wärmebehandlung als Luppe vorliegen kann, in einem ersten Schritt auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher als die Ac3-Temperaturdes Werkstoffes des Rohrproduktes ist. In einem ersten Abschreckschritt wird das Rohrprodukt mit einer hohen Kühlrate auf eine Temperatur T1 abgekühlt, die in der gezeigten Ausführungsform oberhalb der Martensit-Start-Temperatur, Ms, liegt. Hierdurch kann die Quenching-Temperatur prozesssicher erreicht werden. In einem zweiten Kühlschritt wird das Rohprodukt durch passives Kühlen, beispielsweise durch den Transport des Rohrproduktes bei der Herstellung auf eine Temperatur T2 abgekühlt, die unterhalb der Ms-Temperatur liegt. In dem Partitionierungsschritt wird anschließend das Rohrprodukt auf eine Temperatur T3 erwärmt, die oberhalb der Ms-Temperatur liegt und auf dieser Temperatur gehalten.
  • Das Verfahren nach 3 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach 2 dadurch, dass in der zweiten Ausführungsform in 3 der Abschreckschritt nur einen aktiven Kühlschritt umfasst. Hierbei wird das Rohrprodukt in der aktiven Kühlphase mit einer Kühlrate größer der kritischen Abkühlgeschwindigkeit auf eine Temperatur T1 gekühlt, die zwischen der Martensit-Start-Temperatur und der Martensit-Starttemperatur - 150°C liegt. Ein passiver Kühlschritt wird nicht ausgeführt. Vielmehr wird das Rohrprodukt unmittelbar von der Temperatur T1 auf eine Temperatur T3 erwärmt, die größer als die Martensit-Start-Temperatur liegt, und vorzugsweise kleiner gleich 500°C ist.
  • 4 zeigt einen Rohrwandabschnitt eines erfindungsgemäßen Rohrprodukts mit zweiphasiger Abkühlung. Das zugehörige Diagramm zeigt auf der Horizontaltachse den Abstand D bzw. die Messstelle, gemessen von der Rohraußenseite 103, und auf der Vertikalachse der Austenitanteil A. Erkennbar ist in Kurve K1 ein insgesamt über die Rohrwand von der Rohraußenseite zur Rohrinnenseite 104 degressiv ansteigender Austenitanteil A1.1 und ein ausgeprägter nahezu konstanter Austenitanteil A1.2 bereits nach weniger als der Hälfte der Rohrwanddicke WD. Im Vergleich dazu zeigt Kurve K2 ein Rohrprodukt mit nur einer aktiven Abkühlung. Dabei ist sowohl ein vergleichsweise geringer Austentitanteil der Rohraußenseite als auch ein deutlich flacherer Anstieg erkennbar.
  • In dem Kaltgasspeicher 15 kann beispielsweise ein Druck von 580 bar herrschen. In der Brennkammer 14 kann sich der Druck beim Zünden des Zünders von beispielsweise 580 bar auf 1.200 bar erhöhen. Diesem Druck kann das erfindungsgemäße Rohrprodukt 1, nämlich das Gasgeneratorrohr, aufgrund seiner Eigenschaften zuverlässig standhalten, ohne, dass Sprödbruch oder Ausweitung eines spröden Risses zu befürchten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasgenerator
    10
    Gasgeneratorrohr
    101
    Rohrende
    102
    mittlerer Bereich
    103
    Rohraußenseite
    104
    Rohrinnenseite
    11
    Membran
    12
    Zünder
    13
    Diffusor
    14
    Brennkammer
    15
    Kaltgasspeicher
    16
    Füllloch
    17
    Scheibe
    A
    Austenitanteil
    D
    Abstand
    WD
    Wanddicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 179 [0028]
    • ISO 1167 [0028]

Claims (19)

  1. Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr eines Airbagmoduls, bestehend aus einer Stahllegierung mit martensitischer Matrix, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprodukt eine Zugfestigkeit, Rm, von mindestens 1.100 MPa aufweist, und die Stahllegierung außer Eisen und schmelzbedingter Verunreinigungen die folgenden Legierungselemente aufweist: C 0,05 - 0,18% Si 0,4 - 2,6% Mn 0,2 - 1,4% Cr 2,0 - 4,0% Mo 0,05 - 1,0% N < 0,015% und
    mindestens eines der Legierungselemente Nb, V, AI und Ti in Summe mind. 0,01 %, und das Rohrprodukt einer Abschreck- und Partitionierungs-Wärmebehandlung unterworfen wurde.
  2. Rohrprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt weniger als 0,15%, beispielsweise 0,14%, oder weniger als 0,12%, insbesondere im Bereich von 0,06 bis 0,13% liegt und weiter bevorzugt 0,10%, beträgt.
  3. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siliziumgehalt im Bereich von 1,4 - 2,6, vorzugsweise im Bereich von 1,7 - 2,4% liegt und weiter vorzugsweise 2% beträgt.
  4. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Chromgehalt im Bereich von 2,5 - 3,5% liegt und vorzugsweise 3% beträgt.
  5. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mangangehalt im Bereich von 0,3 - 0,9% liegt.
  6. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoffgehalt im Bereich von 0,006 - 0,012% liegt.
  7. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung Bor in einer Menge im Bereich von 0,001 - 0,004% aufweist.
  8. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der folgenden Legierungselemente in den angegebenen Mengen in der Stahllegierung vorliegt Nb 0,015-0,1% V 0,025-0,5% Ti 3,8*N - 5,5*N.
  9. Rohrprodukt nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung Nickel, Ni, in einer Menge von maximal 3%, vorzugsweise bis zu 0,5% und besonders bevorzugt bis zu 0,1% aufweist.
  10. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprodukt ein Gefüge aus Martensit und Austenit aufweist und die Menge von Austenit in dem Gefüge vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 % liegt oder weniger als 15% beträgt.
  11. Rohrprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge von Austenit in dem Gefüge, ermittelt in 1 mm Tiefe gemessen von der Rohraußenfläche, mehr als 5 % beträgt.
  12. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge Bainit, Ferrit und/oder Perlit in einer Gesamtmenge von weniger als 10% vorzugsweise weniger als 5% aufweist.
  13. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprodukt ein Energieaufnahmevermögen, ausgedrückt durch das Produkt aus Zugfestigkeit, Rm, und Bruchdehnung, A, von 18.000 MPa% (ermittelt an einer Rundprobe mit Dehnungsmesslänge von 20mm) aufweist.
  14. Rohrprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung eine Übergangstemperatur von - 40°C und vorzugsweise - 60°C aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Rohrproduktes, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Abschreckschritt und einen Partitionierungsschritt umfasst, wobei der Abschreckschritt eine aktive Kühlphase und optional eine darauffolgende passive Kühlphase umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der aktiven Kühlphase das Rohrprodukt mit einer Kühlrate größer der kritischen Abkühlgeschwindigkeit auf eine Temperatur T1 gekühlt wird, die zwischen Martensit-Start-Temperatur +/- 100°C ist, und in einem zweiten passiven Kühlschritt an Luft auf eine Temperatur T2 gekühlt wird, die vorzugsweise größer 150°C und kleiner als die Martensit-Start-Temperatur ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der aktiven Kühlphase das Rohrprodukt mit einer Kühlrate größer der kritischen Abkühlgeschwindigkeit auf eine Temperatur T1 gekühlt wird, die zwischen Martensitstarttemperatur und Martensitstarttemperatur -150°C beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Partitionierungsschritt das Rohrprodukt auf eine Temperatur T3 erwärmt wird, die größer als die Martensit-Start-Temperatur und kleiner gleich 500°C ist, und gehalten wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Kaltumformens, insbesondere Kaltziehens, zumindest eines Teils des Rohrproduktes nach dem Partitionierungsschritt umfasst.
DE102019135596.6A 2019-12-20 2019-12-20 Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes Pending DE102019135596A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135596.6A DE102019135596A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes
US17/127,272 US20210188209A1 (en) 2019-12-20 2020-12-18 Gas generator pipe for airbag module, and method for manufacturing the gas generator pipe
CN202011514236.9A CN113005361A (zh) 2019-12-20 2020-12-21 气体发生器管以及用于制造气体发生器管的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135596.6A DE102019135596A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135596A1 true DE102019135596A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135596.6A Pending DE102019135596A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210188209A1 (de)
CN (1) CN113005361A (de)
DE (1) DE102019135596A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070687A1 (en) * 2002-06-26 2006-04-06 Jfe Steel Corporation, A Corporation Of Japan Method for producing seamless steel pipe for inflator of air bag
EP1983065B1 (de) * 2006-02-09 2014-11-05 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur herstellung eines flaschenelements für eine airbag-aufblasvorrichtung
DE102018106546A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrelement für Gasdruckbehälter und Gasdruckbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5489540B2 (ja) * 2009-06-05 2014-05-14 臼井国際産業株式会社 超高強度鋼製加工品及びその製造方法
FI20115702L (fi) * 2011-07-01 2013-01-02 Rautaruukki Oyj Menetelmä suurlujuuksisen rakenneteräksen valmistamiseksi ja suurlujuuksinen rakenneteräs
DE102014018816A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Benteler Steel/Tube Gmbh Gasdruckbehälter und Rohrelement für ein Airbagsystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP2018538440A (ja) * 2015-11-16 2018-12-27 ベントラー スティール / チューブ ゲーエムベーハー 高エネルギー吸収能力を備えた合金鋼及び鋼管製品
DE102016108633A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-30 Benteler Steel/Tube Gmbh Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060070687A1 (en) * 2002-06-26 2006-04-06 Jfe Steel Corporation, A Corporation Of Japan Method for producing seamless steel pipe for inflator of air bag
EP1983065B1 (de) * 2006-02-09 2014-11-05 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Verfahren zur herstellung eines flaschenelements für eine airbag-aufblasvorrichtung
DE102018106546A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrelement für Gasdruckbehälter und Gasdruckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN113005361A (zh) 2021-06-22
US20210188209A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441850B2 (de) Kraftfahrzeugsäule sowie Verfahren zur Herstellung einer warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugsäule
DE3340031C2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010034161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
DE102008056844A1 (de) Manganstahlband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202012000616U1 (de) Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz
EP0753595A2 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE102012111959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3594368A1 (de) Medium-mangan-kaltband-stahlzwischenprodukt mit reduziertem kohlenstoff-anteil und verfahren zum bereitstellen eines solchen stahlzwischenproduktes
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
EP1780293A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP3728657B1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
DE102016108836B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017085135A1 (de) Stahllegierung mit hohem energieaufnahmevermögen und stahlrohrprodukt
DE102018106546A1 (de) Rohrelement für Gasdruckbehälter und Gasdruckbehälter
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE102008032024A1 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE102008040689A1 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE102012216468B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils für eine Metallvorrichtung
DE102019135596A1 (de) Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE3507124C2 (de)
EP3978634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise pressgehärteten stahlblechbauteils und zumindest teilweise pressgehärtetes stahlblechbauteil
EP3377748A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102015119839A1 (de) Stahllegierung mit hohem Energieaufnahmevermögen und Stahlrohrprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication