DE102016108633A1 - Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal - Google Patents

Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102016108633A1
DE102016108633A1 DE102016108633.9A DE102016108633A DE102016108633A1 DE 102016108633 A1 DE102016108633 A1 DE 102016108633A1 DE 102016108633 A DE102016108633 A DE 102016108633A DE 102016108633 A1 DE102016108633 A1 DE 102016108633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duct
fuel injection
injection line
max
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108633.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Balun
André Lömker
Christian Kronholz
Michael Markert
Marco Walterfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Steel Tube GmbH
Original Assignee
Benteler Steel Tube GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Steel Tube GmbH filed Critical Benteler Steel Tube GmbH
Priority to DE102016108633.9A priority Critical patent/DE102016108633A1/de
Priority to CN201710324602.6A priority patent/CN107354375A/zh
Publication of DE102016108633A1 publication Critical patent/DE102016108633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzleitung für einen Dieselmotor, umfassend einen rohrförmigen zumindest bereichsweise gekrümmten Leitungskanal (10) aus einer Stahllegierung zur Durchleitung eines Kraftstoffes. Die Kraftstoffeinspritzleitung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (10) eine Zugfestigkeit von mindestens 1.050 MPa sowie ein Gefüge mit einem Bainitanteil von mindestens 70% aufweist. Weiterhin wird ein rohrförmiger Leitungskanal (10) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzleitung, insbesondere eine Kraftstoffeinspritzleitung für einen Dieselmotor sowie einen rohrförmigen Leitungskanal für eine Kraftstoffeinspritzleitung.
  • Bei Antrieben für Kraftfahrzeuge oder Antriebe für andere Geräte, wie Generatoren oder Pumpen werden Dieselmotoren verwendet. Hierbei erfolgt die Kraftstoffzufuhr beziehungsweise Einspritzung zu den Zylindern über eine Pumpe, durch die Drücke von mehr als 1000 bar erzeugt werden, wobei es stets Bestrebungen gibt, diesen Druck zu erhöhen. Die Verbindung zwischen der Einspritzpumpe und den einzelnen Zylindern wird durch Rohrleitungen gebildet. Die Rohrleitungen sind hierbei einem hohen und zudem pulsierenden Druck, insbesondere Innendruck ausgesetzt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Dauerfestigkeit eines Rohres zu beeinflussen. Insbesondere können die Rohrabmessung, insbesondere die Wanddicke des Rohres vergrößert werden. Zum anderen kann die Innenoberfläche behandelt werden. Auch ist die Behandlung des Rohres durch Autofrettage bekannt. Schließlich können Werkstoffe in einem Zustand mit höherer Festigkeit verwendet werden. Insbesondere bei dem letzten Punkt erreicht man irgendwann aber die Grenzen des technisch sinnvollen Bereichs. Das heißt, dass die Festigkeit nicht beliebig gesteigert werden kann, da hierdurch eine Weiterverarbeitung des Rohres zu einem Leitungskanal, beispielsweise durch Bördeln und Biegen, nicht mehr möglich wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, bei der eine Kraftstoffeinspritzleitung und insbesondere der Leitungskanal den Anforderungen beim Betrieb der Einspritzpumpe zuverlässig standhalten kann und zudem den räumlichen Begrenzungen, die beispielsweise in einem Fahrzeug gegeben sind, genügen kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein rohrförmiger Leitungskanal geschaffen wird, dessen Werkstoff ein geeignetes Gefüge mit geeigneten Werkstoffkennwerten aufweist.
  • Die Aufgabe wird daher gelöst durch eine Kraftstoffeinspritzleitung für einen Dieselmotor, umfassend einen rohrförmigen zumindest bereichsweise gekrümmten Leitungskanal aus Stahl zur Durchleitung eines Kraftstoffes. Die Kraftstoffeinspritzleitung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal eine Zugfestigkeit von mindestens 1.050 MPa sowie ein Gefüge mit einem Bainitanteil von mindestens 70% aufweist.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch einen rohrförmigen Leitungskanal für eine Kraftstoffeinspritzleitung für einen Dieselmotor, der aus einer Stahllegierung besteht. Der rohrförmige Leitungskanal ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal eine Zugfestigkeit von mindestens 1.050 MPa sowie ein Gefüge mit einem Bainitanteil von mindestens 70% aufweist.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzleitung beschrieben werden, gelten – soweit anwendbar – entsprechend für den erfindungsgemäßen Leitungskanal und umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzleitung kann zusätzlich zu einem Leitungskanal weitere Elemente, wie Überwurfmuttern und dergleichen aufweisen. Der Leitungskanal ist erfindungsgemäß ein rohrförmiger Leitungskanal. Der rohrförmige Leitungskanal kann in der Kraftstoffeinspritzleitung als zumindest bereichsweise gekrümmter rohrförmiger Leitungskanal vorliegen ist. Besonders bevorzugt wird der Leitungskanal daher aus einem Rohr hergestellt, das in zumindest einem Bereich bogenförmig gekrümmt wird. In weiteren Bereichen kann der Leitungskanal weiterhin eine gerade Rohrform aufweisen.
  • Indem der Leitungskanal der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzleitung eine Zugfestigkeit von mindestens 1.050 MPa aufweist, kann eine ausreichende Festigkeit gewährleistet werden, die den Beanspruchungen, insbesondere dem hohen Innendruck, der auf die Kraftstoffeinspritzleitung wirkt, standhalten kann. Bevorzugt beträgt die Zugfestigkeit des Leitungskanals der Kraftstoffeinspritzleitung mindestens 1.150 MPa. Da das Gefüge, insbesondere das Mikrogefüge, des Werkstoffes, aus dem der Leitungskanal hergestellt ist, einen Bainitanteil von mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80% aufweist, kann zudem auch sichergestellt werden, dass der Leitungskanal den pulsierenden Drücken, insbesondere einer Innendruckschwellbelastung, die beim Betrieb der Einspritzpumpe auftreten, standhalten kann. Im Gegensatz zu Kraftstoffeinspritzleitungen, bei denen zur Steigerung der Festigkeit des Leitungskanals eine dickere Wandstärke verwendet werden muss, kann diese bei der vorliegenden Erfindung aufgrund des Gefüges und der Zugfestigkeit des Leitungskanals gering gehalten werden. Zudem ist die Herstellung des zur Fertigung des Leitungskanals erforderlichen Rohres, beispielswiese durch Ziehvorgänge möglich, da die Festigkeit des Werkstoffes des Leitungskanals solche Umformvorgänge noch zulässt. Als Bainitanteil wird vorzugsweise der Flächenanteil des Bainit in Prozent angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Leitungskanal zumindest bereichsweise eine Bruchdehnung A5 von mindestens 12% auf. Dieser Materialkennwert bezeichnet die Verlängerung der Probe nach dem Bruch bezogen auf die Anfangsmesslänge der Probe. Durch die hohe Bruchdehnung, die an dem Leitungskanal zumindest bereichsweise vorliegt, ist eine hohe Duktilität gegeben und den Beanspruchungen beim Betrieb der Pumpe kann daher standgehalten werden. Die Bruchdehnung A5 bezieht sich auf eine Probe, bei der die Anfangslänge der Probe, die einen Rundstab darstellt, fünfmal dem Anfangsdurchmesser der Probe entspricht. L0 = 5·d0. Bevorzugt beträgt die Bruchdehnung des Leitungskanals mindestens 14%.
  • Die Bruchdehnung A5 liegt erfindungsgemäß zumindest bereichsweise an dem Leitungskanal vor. Vorzugsweise wird hierbei der Leitungskanal durch ein Rohr gebildet, das vor der Verarbeitung, insbesondere vor dem Biegen eine Bruchdehnung A5 von mindestens 12% aufweist. Nach dem Biegen des Rohres zu dem Leitungskanal liegt die Bruchdehnung von mindestens 12% zumindest in dem Bereich des Leitungskanals vor, in dem dieser nicht gebogen ist. Bevorzugt beträgt die Bruchdehnung des Rohres im nicht gebogenen Bereich mindestens 12%, im gebogenen Bereich mindestens 14%.
  • Gemäß einer Ausführungsform hält der Leitungskanal einem Systemdruck von mindestens 2.500bar, insbesondere mindestens 3.000bar, bezogen auf einen Außendurchmesser von mindestens 6,0 mm stand. Der Systemdruck bezeichnet hierbei den Einspritzdruck zuzüglich Überschwingern, das heißt kurzfristiges Überschreiten des eingestellten Einspritzdrucks. Die Dauerschwingfestigkeit, die hierzu erforderlich ist, kann durch den sogenannten Wöhlerversuch ermittelt werden. Mit der vorliegenden Erfindung kann daher der Einspritzdruck gegenüber bekannten Einspritzdrücken von 2.500bar erhöht werden und dadurch eine effizientere Verbrennung des Kraftstoffes und somit eine Kraftstoffersparnis erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Leitungskanal eine Wanddicke von 3,35mm auf. Besonders bevorzugt ist der Außendurchmesser des rohrförmigen Leitungskanals AD = 6,35mm und der Innendurchmesser ID = 3mm. Diese Abmessung des Leitungskanals ist insbesondere für PKW geeignet.
  • Bei dem Einsatz der Krafteinspritzleitung in einem LKW können hingegen beispielsweise Rohre mit einer Wanddicke von 5mm verwendet werden. Besonders bevorzugt ist hierbei der Außendurchmesser des rohrförmigen Leitungskanals AD = 8mm und der Innendurchmesser ID = 3mm. In diesem Fall weist der Leitungskanal Betriebsdrücke von mindestens 3500 bar, insbesondere zwischen 3500 und 4000 bar auf.
  • Erfindungsgemäß können aber auch rohrförmige Leitungskanäle anderer Abmessung verwendet werden. Es wird aber stets eine hohe Belastbarkeit des Leitungskanals gegen statische und Schwingdruckbelastungen gewährleistet, wobei der Bauraum, das heißt dass insbesondere die Abmessungen der Wandstärke und damit der Außendurchmesser des rohrförmigen Leitungskanals bei gleichem Innendurchmesser gering gehalten werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht der Leitungskanal aus einer Stahllegierung, die neben Eisen und schmelzbedingten Verunreinigungen zumindest folgende Bestandteile in Gewichts-% umfasst:
    C 0,10–0,25
    Mn 1,00–2,25
    Cr 1,00–2,50
    V < 0,40
    S maximal 0,04
    P maximal 0,04
    Ti + Nb maximal 0,04.
  • Durch diese Zusammensetzung der Legierung kann zum einen das Ausbilden von Bainit in dem Gefüge der Stahllegierung des Leitungskanals sichergestellt beziehungsweise begünstigt werden. Zum anderen kann die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit, der Legierung in dem erfindungsgemäßen Bereich von mindestens 1.050 MPa zuverlässig eingestellt werden.
  • Durch die Begrenzung von Titan und Niob auf in Summe maximal 0,04 wird erreicht, dass für die Dauerfestigkeit nachteilige Titannitride oder primäre Karbonitride im metallischen Mikrogefüge des Leitungskanals vorliegen.
  • Der Chromgehalt ist vorzugsweise auf einen Bereich von 1,90 bis 2,20 Gew.-% beschränkt.
  • Vanadium liegt in der Legierung vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,05 Gew.-% vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Legierung für den Leitungskanal zusätzlich zu den genannten Legierungselementen in den genannten Gehalten mindestens ein und vorzugsweise alle der folgenden weiteren Legierungselemente in Gew.-% auf:
    Si 0,03–1,0
    Mo 0,2–0,8
    Al 0,01–0,06.
  • Mit dieser Legierung können die erfindungsgemäßen Eigenschaften des Leitungskanals zuverlässig eingestellt werden
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Leitungskanal aus einer Stahllegierung, die neben Eisen und schmelzbedingten Verunreinigungen zumindest folgende Bestandteile in Gewichts-% umfasst:
    C 0,17–0,35
    Si 0,03–0,6
    Mn 0,5–1,6
    P max. 0,015
    S max. 0,03
    Cr 0,8–1,2
    Mo 0,5–0,7
    Ni max. 0,2
    Cu max. 0,2
    Al 0,02–0,05
    V max. 0,01
    Nb 0,01–0,05
    N max. 0,015
    B 0,0010–0,005
    Ti 0,01–0,1
  • Durch die Zugabe von Niob (Nb) von maximal 0,05 Gew.-% und weiter bevorzugt von maximal 0,03 Gew.-% kann insbesondere die Bildung von Primärcarbiden verhindert werden und damit eine Spannungskonzentration in dem Gefüge verhindert werden. Ebenso kann durch die Begrenzung der Zugabe von Titan auf einen Maximalgehalt von 0,1% die Bildung von Titannitriden verhindert werden.
  • Das Rohr, das zur Herstellung des Leitungskanals verwendet wird, wird vorzugsweise so wärmebehandelt, dass dieses erwärmt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Beispielsweise kann das Rohr auf 920°C erwärmt werden. Anschließend wird das Rohr angelassen. Das Abkühlen kann mit einer Abkühlgeschwindigkeit beispielsweise im Bereich kleiner 5 K/s erfolgen. Das auf Raumtemperatur abgekühlte Rohr kann dann beispielsweise bei 500°C angelassen werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann bei geeigneter Legierung, beispielsweise bei einer der oben angegebenen Ausführungsformen ein Bainitanteil von 95% eingestellt werden. Wobei die Zugfestigkeit bei mehr als 1.050 MPa, beispielsweise bei 1.250 bis 1.300 MPa liegen kann.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzleitung 1 gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzleitung 1 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem rohrförmigen Leitungskanal 10 sowie aus Endelementen 11, die beispielsweise Düsen oder Ventile darstellen können. Zudem sind in der 1 weiterhin Befestigungselemente 12 gezeigt, die beispielsweise als Überwurfmutter ausgestaltet sein können.
  • Der Leitungskanal 10 ist in der gezeigten Ausführungsform aus einem Rohr hergestellt. Das Rohr ist in einem Bereich 100 bogenförmig gekrümmt. Diese Krümmung kann durch Biegen des Rohres erzeugt werden. In den zwischen dem gekrümmten Bereich 100 und den Enden des Leitungskanals 10 liegenden Bereichen 101 wird der Leitungskanal 10 durch ein gerades Teil 101 des Rohres gebildet. Die Rohrenden werden vor dem Biegen zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzleitung 1 bearbeitet, insbesondere gebördelt und optional aufgedickt. Davor werden Befestigungselemente über beide Enden geführt. Zudem kann die Innenseite des Leitungskanals 10 durch Autofrettage verstärkt werden. Diese Bearbeitung kann nach dem Biegen des Rohres durchgeführt werden.
  • Der Leitungskanal 10 besteht beispielsweise aus einem Werkstoff mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1.100 MPa. Dieser Wert kann in dem gebogenen Bereich 100 des Leitungskanals 10 gegebenenfalls höher als in dem geraden Bereich 101 sein. Zudem weist der Leitungskanal 10 vorzugsweise eine Bruchdehnung A5 von mindestens 15% auf. Dieser Wert liegt zumindest in dem geraden, das heißt dem nicht durch Biegen bearbeiteten Bereich 101 vor.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Dieseleinspritzrohr geschaffen, das beispielsweise mit Abmessungen von AD 8mm × ID 3mm einem Druck von 3600 bar als 1ppm Wert standhalten kann. Insbesondere können Dieseleinspritzrohre für den LKW-Bereich (8 × ID 3mm) und PKW Bereich (6,35 × ID 3mm) geschaffen werden, die die Anforderungen an die Festigkeit in Kombination mit der Duktilität erfüllt. Auch anderen Abmessungen für Produkte beispielsweise vom europäischen Markt oder für Produkte des asiatischen Marktes sind mit der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gefüge mit hohem bainitischen Anteil, insbesondere mehr als 70% verwendet, da es eine gute Kombination von Festigkeit und Duktilität ergibt. Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzleitung können zur Herstellung des Leitungskanals lange Rohre, die auch als Halbzeugrohre bezeichnet werden können, verwendet werden. Diese können mit einer Länge von 6m aus Stabmaterial hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere weist das Rohr, das den Leitungskanal bildet, eine gute Verformbarkeit in Kombination mit der hohen Festigkeit und der ausreichenden Dauerfestigkeit auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffeinspritzleitung
    10
    Leitungskanal
    100
    gebogener Bereich
    101
    gerader Bereich
    11
    Endelement
    12
    Befestigungselement

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzleitung für einen Dieselmotor, umfassend einen rohrförmigen zumindest bereichsweise gekrümmten Leitungskanal (10) aus einer Stahllegierung zur Durchleitung eines Kraftstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (10) eine Zugfestigkeit von mindestens 1.050 MPa sowie ein Gefüge mit einem Bainitanteil von mindestens 70% aufweist.
  2. Kraftstoffeinspritzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (10) zumindest bereichsweise eine Bruchdehnung A5 von mindestens 12% aufweist.
  3. Kraftstoffeinspritzleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (10) einem Systemdruck von mindestens 2.500bar, vorzugsweise mindestens 3.000bar, standhält.
  4. Kraftstoffeinspritzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal eine Wanddicke von 3,35mm aufweist und vorzugsweise einen Außendurchmesser des rohrförmigen Leitungskanals AD = 6,35mm und einen Innendurchmesser ID = 3mm aufweist.
  5. Kraftstoffeinspritzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal aus einer Stahllegierung besteht, die neben Eisen und schmelzbedingten Verunreinigungen zumindest folgende Bestandteile in Gewichts-% umfasst: C 0,10–0,25 Mn 1,00–2,50 Cr 1,00–2,50 V < 0,40 S maximal 0,04 P maximal 0,04 Ti + Nb maximal 0,04.
  6. Kraftstoffeinspritzleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Chrom in einem Bereich von 1,90 bis 2,20 Gew.-% enthalten ist.
  7. Kraftstoffeinspritzleitung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung für den Leitungskanal mindestens einen und vorzugsweise alle der folgenden weiteren Legierungselemente in Gew.-% aufweist: Si 0,03–1,0 Mo 0,2–0,8 Al 0,01–0,06.
  8. Kraftstoffeinspritzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung des Leitungskanals die folgenden Legierungselemente in den angegebenen Bereichen in Gew.-% umfasst: C 0,17–0,35 Si 0,03–0,6 Mn 0,5–1,6 P max. 0,015 S max. 0,01 Cr 0,8–1,2 Mo 0,5–0,7 Ni max. 0,2 Cu max. 0,2 Al 0,02–0,05 V max. 0,01 Nb 0,01–0,05 N max. 0,015 B 0,0010–0,005 Ti 0,01–0,1.
  9. Rohrförmiger Leitungskanal für eine Kraftstoffeinspritzleitung für einen Dieselmotor, wobei der Leitungskanal aus einer Stahllegierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (10) eine Zugfestigkeit von mindestens 1.050 MPa sowie ein Gefüge mit einem Bainitanteil von mindestens 70% aufweist.
DE102016108633.9A 2016-05-10 2016-05-10 Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal Pending DE102016108633A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108633.9A DE102016108633A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal
CN201710324602.6A CN107354375A (zh) 2016-05-10 2017-05-10 燃料喷射引导装置和管状的引导通道

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108633.9A DE102016108633A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108633A1 true DE102016108633A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108633.9A Pending DE102016108633A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107354375A (de)
DE (1) DE102016108633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081961A1 (fr) * 2018-06-05 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Tuyau de carburant haute pression et ensemble forme d’un tel tuyau et d’un embout de raccordement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135596A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt, nämlich Gasgeneratorrohr für Airbagmodul, und Verfahren zu Herstellung des Rohrproduktes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060005599A1 (en) * 2003-07-10 2006-01-12 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common-rail injection system for diesel engine
DE102007047016A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil
DE102008004371A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem Dualphasen-Stahl
DE102008005158A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem höherfesten austenitischen Stahl mit TRIP-, TWIP- und/oder SIP-Effekt
US20130037182A1 (en) * 2010-04-07 2013-02-14 Ascometal Mechanical part made of steel having high properties and process for manufacturing same
EP1905857B1 (de) * 2006-09-29 2013-08-14 EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE102012221607A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Metallischer Werkstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608179T2 (de) * 1995-01-26 2001-01-18 Nippon Steel Corp Schweissbarer hochfester stahl mit ausgezeichneter tieftemperaturzähigkeit
JP3969328B2 (ja) * 2003-03-26 2007-09-05 住友金属工業株式会社 非調質継目無鋼管
CN102251170A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 宝山钢铁股份有限公司 一种超高强度贝氏体钢及其制造方法
CN103276315B (zh) * 2013-05-17 2015-05-20 武汉钢铁(集团)公司 一种900MPa级超高强高韧性管线钢板及其制造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060005599A1 (en) * 2003-07-10 2006-01-12 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common-rail injection system for diesel engine
EP1905857B1 (de) * 2006-09-29 2013-08-14 EZM Edelstahlzieherei Mark GmbH Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE102007047016A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil
DE102008004371A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem Dualphasen-Stahl
DE102008005158A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Bauelement, insbesondere eine Kraftfahrzeugkomponente, aus einem höherfesten austenitischen Stahl mit TRIP-, TWIP- und/oder SIP-Effekt
US20130037182A1 (en) * 2010-04-07 2013-02-14 Ascometal Mechanical part made of steel having high properties and process for manufacturing same
DE102012221607A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Metallischer Werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081961A1 (fr) * 2018-06-05 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Tuyau de carburant haute pression et ensemble forme d’un tel tuyau et d’un embout de raccordement

Also Published As

Publication number Publication date
CN107354375A (zh) 2017-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046459B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgefertigten Präzisionsstahlrohren
DE3801703C1 (de)
EP2057298B1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
EP1642992B1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE102004061175A1 (de) Hochdruckkraftstoffleitung für Dieselmotoren
DE4311391C2 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung
DE69929017T2 (de) Rostfreier Stahl für eine Dichtung und Herstellungsverfahren dafür
EP3363924B1 (de) Aluminiumlegierung
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
EP2245201B1 (de) Hochfester niedriglegierter stahl für nahtlose rohre mit hervorragender schweissbarkeit und korrosionsbeständigkeit
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
WO2009074205A1 (de) Leitungsteil aus nickelarmem stahl für eine abgasanlage
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
DE102016108633A1 (de) Kraftstoffeinspritzleitung und rohrförmiger Leitungskanal
EP2245296B1 (de) Bauelement, insbesondere eine kraftfahrzeugkomponente, aus einem dualphasen-stahl
DE102019114729A1 (de) Kurbelwelle und verfahren zur herstellung
DE102017101931A1 (de) Hochfeste Schraube mit einem enthärteten Gewindeende
WO2008031457A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltzähen stählen
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
DE102019114268A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzkomponente
EP1930462B1 (de) Fittings für Trinkwasser führende Gewerke
DE102013103471A1 (de) Kraftstoffverteiler aus Duplexstahl
DE102007047016A1 (de) Hochfester, martensitaushärtbarer Stahl und daraus gebildetes Bauteil
DE102018133034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres und Rohrprodukt
DE112013000549B4 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R016 Response to examination communication