DE102019134597A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102019134597A1
DE102019134597A1 DE102019134597.9A DE102019134597A DE102019134597A1 DE 102019134597 A1 DE102019134597 A1 DE 102019134597A1 DE 102019134597 A DE102019134597 A DE 102019134597A DE 102019134597 A1 DE102019134597 A1 DE 102019134597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
stationary
mobile unit
mobile
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134597.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wisbrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134597.9A priority Critical patent/DE102019134597A1/de
Publication of DE102019134597A1 publication Critical patent/DE102019134597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen und Verbinden von mobilen Einheiten (110) und stationären Einheiten (120), wobei die stationären Einheiten (120) miteinander vernetzt sind und zentralen Instanzen (130) wenigstens Position, Orientierung, Identität, Verbindungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der stationären Einheiten (120) bekannt sind. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Position, Orientierung, Identität und Verbindungsfähigkeit der mobilen Einheiten (110), das Freigeben einer Verbindung, das Durchführen und Protokollieren eines Verbindungszwecks und das Trennen der Verbindung zwischen stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110) sowie das Abrechnen der Verbindung durch die zentrale Instanz (130). Hierbei kann eine stationäre Einheit (120) Teil einer öffentlichen Ladeinfrastruktur für elektrisch betreibbare Fahrzeuge, insbesondere eine Ladesäule, und eine mobile Einheit (110) ein elektrisch betreibbares Fahrzeug sein. Die Erfindung ermöglicht ein Zuordnen und Verbinden von Fahrzeugen und Ladestationen sowie ein Durchführen des Ladevorgangs ohne den Austausch von Datensätzen über eine Kommunikationsverbindung zwischen Fahrzeug und Ladestation.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten, insbesondere von Fahrzeugen mit Elektroantrieb und Ladestationen, mittels Bestimmung ihrer geographischen Position, räumlichen Orientierung und zeitlichen Inzidenz.
  • Eine flächendeckende Verfügbarkeit einer öffentlichen Ladeinfrastruktur ist für die allgemeine Verbreitung und Durchsetzung von batteriebetriebenen Fahrzeugen mit Elektroantrieb eine wesentliche Voraussetzung.
  • Für den praktischen Nutzen eines derartigen Fahrzeugs, für die Alltagstauglichkeit und gefühlte Reisetauglichkeit sowie für das Kundenerlebnis ist entscheidend, dass ein schnelles und problemloses Aufladen durch öffentliche Ladestationen in allen Regionen und auf allen denkbaren Fahrtrouten möglich ist und dass der Ladevorgang und seine Abrechnung möglichst einfach und problemlos verläuft.
  • An zahlreichen Parkplätzen sind bereits Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb integriert und können beispielsweise zum Aufladen während der Parkzeit genutzt werden. Für eine weite Akzeptanz von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen muss ein derartiges Ladesystem einfach nutzbar und bedienbar sein. Die Aufladung sollte möglichst selbsttätig starten, ohne dass der Nutzer komplizierte Anleitungen studieren und Bedienschritte ausführen muss, die Zuordnung des Fahrzeugs zur Ladesäule und die Abrechnung der Aufladung sollten zuverlässig und ohne Zweifel sein, zumal das Aufladen des elektrischen Energiespeichers im Gegensatz zum Betanken mit Kraftstoff kein physisch darstellbarer und nachweisbarer Vorgang ist.
  • Schließlich muss auch die Kompatibilität zwischen Ladestationen und Fahrzeugen möglichst weltweit gewährleistet sein, ähnlich wie dies bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und den angebotenen Kraftstoffen weitgehend der Fall ist. Dies betrifft nicht nur Ladespannungen und verfügbare Ladeleistungen, sondern auch die physikalischen Mittel der Energieübertragung, wie zum Beispiel induktives oder kabelgebundenes Laden mit Gleichspannung oder Wechselspannung, und die erforderlichen Steuersignale, die die Zuordnung von Ladesäule und Fahrzeug, die Identifikation des Fahrzeugs für eine spätere automatische Abrechnung und den Ladevorgang selbst steuern. Auch hier sind die Anforderungen an eine korrekte Zuordnung, Identifikation und Dokumentation höher als bei einer herkömmlichen Tankstelle, da das Aufladen von dicht nebeneinander stehenden Fahrzeugen an nebeneinander angeordneten Ladestationen verwechslungsanfälliger und weniger sichtbar ist, als das Betanken mit Kraftstoff an den Zapfsäulen einer Tankstelle, und die Bezahlung möglicherweise nicht in direkter Verbindung mit dem Ladevorgang erfolgen kann, sondern durch eine Abrechnung ähnlich einer monatlichen Stromrechnung ersetzt wird.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 210 726 A1 ist ein Verfahren zur Zuordnung einer Ladestation und eines Fahrzeugs bekannt, welches das Veranlassen eines Stimulus in Bezug auf den Ladevorgang durch den einen Ladepartner und das Detektieren und Reagieren auf den Stimulus durch den anderen Ladepartner umfasst. Dazu muss eine Ladestation-Fahrzeug-Kommunikationsverbindung bestehen und die Stimuli müssen aufeinander abgestimmt sein und ein kompatibles Format aufweisen.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 218 410 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen der Absolutposition eines Fahrzeugs zum exakten Einparken beschrieben, welches insbesondere ein induktives Laden ermöglicht. Dieses Verfahren dient vor allem der Nahbereichspositionierung und bezieht sich auf einen automatisierten Parkvorgang.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten, insbesondere von Fahrzeugen mit Elektroantrieb und Ladestationen, zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Verfahren, eine Vorrichtung und ein Fahrzeug gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuordnen und Verbinden von mobilen Einheiten und stationären Einheiten, wobei die stationären Einheiten miteinander vernetzt sind und einer oder mehreren zentralen Instanzen wenigstens die folgenden Merkmale aller mit ihr vernetzten stationären Einheiten bekannt sind: (i) Position der stationären Einheit; (ii) Orientierung der stationären Einheit; (iii) Identität der stationären Einheit; (iv) Verbindungsfähigkeit der stationären Einheit; (v) Leistungsfähigkeit der stationären Einheit; und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Ermitteln der Position einer mobilen Einheit; (b) Ermitteln der Orientierung einer mobilen Einheit; (c) Ermitteln der Identität einer mobilen Einheit; (d) Ermitteln der Verbindungsfähigkeit einer mobilen Einheit; (e) Freigeben einer Verbindung zwischen stationärer Einheit und mobiler Einheit; (f) Durchführen und Protokollieren eines Verbindungszwecks zwischen stationärer Einheit und mobiler Einheit; (g) Trennen der Verbindung zwischen stationärer Einheit und mobiler Einheit; (h) Abrechnen der Verbindung durch die zentrale Instanz, mit der die stationäre Einheit verbunden ist; und wobei das Verfahren ausgelöst wird durch das Erkennen einer Zuordnungs- und Verbindungsabsicht einer mobilen Einheit mit einer stationären Einheit.
  • Das Ermitteln der Verbindungsfähigkeit der mobilen Einheit umfasst insbesondere die Länge des Ladekabels unter Berücksichtigung des Abstands zur Ladesäule.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten, insbesondere von Fahrzeugen und Ladestationen, sowie das Durchführen, Protokollieren und Abrechnen des Verbindungszwecks, insbesondere des Ladevorgangs ohne den Austausch von Datensätzen zwischen Fahrzeug und Ladestation, insbesondere ohne den Austausch von Stimuli und ohne Bestehen einer Ladestation-Fahrzeug-Kommunikationsverbindung erfolgen kann. Dies vereinfacht eine schnelle und zuverlässige Zuordnung und Verbindung ganz erheblich.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Erkennen einer Zuordnungs- und Verbindungsabsicht einer mobilen Einheit mit einer stationären Einheit wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte: (a) Annähern der mobilen Einheit an die stationäre Einheit; (b) Positionieren der mobilen Einheit in einer bestimmten Orientierung zu der stationären Einheit; (c) Herstellen einer physischen, insbesondere leitungsgebundenen, Verbindung zwischen der mobilen Einheit und der stationären Einheit; und (d) Herstellen einer feldvermittelten, insbesondere quasistationären magnetischen oder elektromagnetischen, Verbindung zwischen der mobilen Einheit und der stationären Einheit.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Zuordnen und Verbinden von mobiler und stationärer Einheit, insbesondere von Fahrzeug und Ladestation, nicht erst nach dem Austausch von Datensätzen oder Stimuli über eine Kommunikationsverbindung, sondern bereits unmittelbar beim Annähern und/oder Positionieren des Fahrzeugs an der Ladestation und/oder beim Herstellen einer physischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladestation, bzw. beim Herstellen einer induktiven Verbindung durch Positionieren des Fahrzeugs an bzw. über der Ladeschleife erfolgt. Dadurch startet der Ladevorgang automatisch, sowie wesentlich schneller und zuverlässiger, da es nicht zu Datenfehlern zwischen Fahrzeug und Ladestation kommen kann.
  • Ein Positionieren des Fahrzeugs in einer bestimmten Orientierung zur Ladestation ist insbesondere deshalb ein vorteilhaftes Kriterium zum Erkennen einer Zuordnungs- und Verbindungsabsicht, weil der Ladeanschluss des Fahrzeugs sich in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp stets an einer bestimmten Stelle des Fahrzeugs befindet und ein Ladekabel nur eine begrenzte Länge aufweist. Somit kann die Zuordnung von Fahrzeug und Ladestation mit Kenntnis der Orientierung des Fahrzeugs zur Ladestation wesentlich zuverlässiger erfolgen, als mit einer einfachen Annäherung des Fahrzeugs an die Ladestation. Besonders bedienungsfreundlich ist, dass der Ladevorgang bereits unmittelbar durch das Einstecken des Ladekabels bzw. durch das Positionieren des Fahrzeugs über der Ladeschleife startet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung erfolgt das Ermitteln der Identität und Verbindungsfähigkeit einer mobilen Einheit und/oder das Freigeben der Verbindung ausschließlich durch die stationäre Einheit und umfasst wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: (a) Einlesen einer an der mobilen Einheit angeordneten Codierung; insbesondere (i) Einlesen einer elektromagnetische Codierung; (ii) Einlesen einer RFID- oder NFC-Codierung; (iii) Einlesen einer optischen Codierung; (iv) Einlesen eines Barcodes; (v) Einlesen einer Folge alphanumerischer Zeichen; (vi) Einlesen eines standardisierten Kennzeichens der mobilen Einheit; (b) Eingabe einer Folge alphanumerischer Zeichen an der stationären Einheit; und/oder (c) Einlesen einer Codekarte an der stationären Einheit.
  • Damit entfallen besonders fehleranfällige und möglicherweise inkompatible Synchronisationsmechanismen zwischen Fahrzeug und Ladestation. Die Identifikation des Fahrzeugs durch die Ladestation kann beispielsweise durch das amtliche Kennzeichen erfolgen, so dass keine zusätzlichen RFID- oder sonstigen Codierungen oder Responder am Fahrzeug erforderlich sind. Ebenso ist eine Identifikation des Fahrzeughalters oder des Fahrers durch Codekarte, Kreditkarte oder Smartphone, gegebenenfalls per Near-Field-Communication (NFC) möglich.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung erfolgt das Ermitteln der Identität und Verbindungsfähigkeit einer stationären Einheit und/oder das Freigeben der Verbindung ausschließlich durch die mobile Einheit und umfasst wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte: (a) Einlesen einer an der mobilen Einheit angeordneten Codierung; insbesondere (i) Einlesen einer elektromagnetische Codierung; (ii) Einlesen einer RFID- oder NFC-Codierung; (iii) Einlesen einer optischen Codierung; (iv) Einlesen eines Barcodes; (v) Einlesen einer Folge alphanumerischer Zeichen; (vi) Einlesen eines standardisierten Kennzeichens der stationären Einheit; (b) Eingabe einer Folge alphanumerischer Zeichen an der mobilen Einheit; und/oder (c) Einlesen einer Codekarte an der mobilen Einheit.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung erfolgt das Ermitteln der Identität und Verbindungsfähigkeit einer mobilen Einheit und einer stationären Einheit und/oder das Freigeben der Verbindung ausschließlich durch eine zentrale Instanz und umfasst wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte: (a) Vergleichen der Positionen von stationärer Einheit und mobiler Einheit, insbesondere durch ein Geopositionierungssystem; (b) Vergleichen der Orientierung von stationärer Einheit und mobiler Einheit; (c) Vergleichen der Zeitpunkte der Verbindungsaufnahme zwischen stationärer Einheit und mobiler Einheit; (d) Freigabe einer der mobilen Einheit (110) nächstgelegenen stationären Einheit (120) durch die zentrale Instanz (130); (e) Rückmeldung der Verbindungsaufnahme durch die mobile Einheit (110) an die zentrale Instanz (130); und/oder (f) Rücknahme der Freigabe der stationären Einheit (120) durch die zentrale Instanz (130), falls die Rückmeldung durch die mobile Einheit (110) ausbleibt.
  • Dabei kann die Satellitenzeiten eines Geopositionierungssystems zum exakten Abgleich der Verbindungsaufnahme und der Zuordnung zwischen Fahrzeug und Ladestation genutzt werden können.
  • Diese Ausführung umfasst die folgenden Freigabeschritte, wobei die zentrale Instanz den Stromfluss an der dem Fahrzeug nächstgelegenen Ladesäule freigibt und das Fahrzeug gegebenenfalls an die zentrale Instanz meldet, dass der Ladevorgang an der Ladesäule beginnt. Falls eine derartige Meldung des Fahrzeugs an die zentrale Instanz ausbleibt, wird der Strom an dieser Ladesäule wieder abgeschaltet. Diese Ausführung umfasst insbesondere, dass die erforderliche Zugangsberechtigung zur Ladesäule nur aus einer Anbindung des Fahrzeugs an die zentrale Instanz besteht, die den Stromfluss an der Ladesäule anschaltet, und, falls nach einem Timeout keine Bestätigungsmeldung vom Fahrzeug an die zentrale Instanz übertragen worden ist, den Stromfluss an dieser Ladesäule wieder abschaltet und an der nächstgelegenen Ladesäule anschaltet, die mit der höchsten Wahrscheinlichkeit mit dem Fahrzeug verbunden ist. Anschließend werden die Freigabeschritte für diese Ladesäule erneut durchlaufen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer stationären Einheit, aufweisend eine Erkennungsvorrichtung für mobile Einheiten.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer mobilen Einheit, aufweisend eine Erkennungsvorrichtung für stationäre Einheiten.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer zentralen Instanz, aufweisend eine Recheneinrichtung zum Matching von Geoposition, Orientierung und zeitlicher Inzidenz der Verbindungsaufnahme zwischen mobilen Einheiten und stationären Einheiten.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einer mobilen Einheit.
  • Die in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausgestaltung beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten, wo technisch sinnvoll, auch für den zweiten bis fünften Aspekt der Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren, in denen durchgängig dieselben oder fortlaufende Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechende Elemente der Erfindung verwendet werden.
  • Es zeigen wenigstens teilweise schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Zuordnen und Verbinden von einer mobilen und mehreren miteinander vernetzten stationären Einheiten sowie einer zentralen Instanz;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Zuordnen und Verbinden von mehreren mobilen und stationären Einheiten unter Berücksichtigung von Position und Orientierung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 zum Zuordnen und Verbinden von einer mobilen Einheit 110 und miteinander vernetzten stationären Einheiten 120 sowie einer zentralen Instanz 130. Mehrere stationäre Einheiten 120 bzw. Ladestationen für mobile Einheiten 110 bzw. elektrisch betreibbare Fahrzeuge sind auf einer Verkehrsfläche mit Stellplätzen bzw. Ladeplätzen angeordnet. Bei Annäherung einer mobilen Einheit 110 an eine stationäre Einheit 120 wird diese freigeschaltet, die mobile Einheit 110 identifiziert, die Verbindbarkeit geprüft und bei Einstecken des Ladekabels bzw. Zustandekommen einer induktiven Kopplung der Ladevorgang unmittelbar gestartet. Dabei ist ein Austausch von Datensätzen zur wechselseitigen Identifikation mobiler und stationärer Einheit bzw. ein Austausch von Stimuli zur Initialisierung des Ladevorgangs zwischen mobiler und stationärer Einheit, beispielsweise über das Ladekabel oder eine separate Datenschnittstelle, nicht erforderlich. Die Identifikation erfolgt durch ein Matching von Position und Orientierung der mobilen und der stationären Einheit, beispielsweise durch Geopositionsdaten, insbesondere GPS-Daten, durch Induktionsschleifen zur Erkennung der mobilen Einheit, durch optische Erkennungsverfahren, beispielsweise dem Einlesen von Barcodes, durch elektromagnetische Erkennungsverfahren, beispielsweise RFID-Verfahren oder Near-Field-Communication, NFC.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 200, nach welchem nicht nur die Position, sondern auch die Orientierung mobiler Einheiten 111, 112, 113, 114 durch Geopositionierungsverfahren 210, wie beispielsweise GPS-Verfahren, festgestellt und zur genaueren Zuordnung von mobilen Einheiten 111, 112, 113, 114 und stationären Einheiten 121, 122, 123, 124 verwendet wird. Hierzu erforderliche Winkelmessungen können bei Geopositionierungsverfahren 210, wie beispielsweise GPS-Verfahren, etwa durch eine horizontale Nebeneinander- oder Hintereinanderanordnung zweier oder mehrerer GPS-Antennen an den mobilen Einheiten 111, 112, 113, 114 durchgeführt werden. Die Hinzunahme von Winkelinformationen zur Feststellung der Orientierung der mobilen Einheiten 111, 112, 113, 114 relativ zu den stationären Einheiten 121, 122, 123, 124 ist insbesondere in solchen Situationen hilfreich, in denen Ladestationen und Ladeplätze eng nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind und die Positionsbestimmung mobiler Einheiten für sich genommen nicht eindeutig wäre.
  • Zusätzlich zu der Orientierungsinformation aus dem Geopositionierungsverfahren 210 werden in bestimmten Ausführungsbeispielen des Verfahrens 200 noch weitere Informationen bezüglich der Anordnung des Ladeanschlusses an einem bestimmten Typ der mobilen Einheit, beispielsweise vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links, etc., aus einer Datenbank entnommen und gegebenenfalls unter Berücksichtigung der maximalen Länge des Ladekabels 152, 153 zur genaueren Zuordnung von mobilen Einheiten 111, 112, 113, 114 und stationären Einheiten 121, 122, 123, 124 hinzugenommen. Im Falle einer induktiven Ladevorrichtung können die Positionen der Ladeschleifen bzw. Induktionsschleifen verwendet werden.
  • Somit ist wie in 2 dargestellt die Zuordnung der mobilen Einheit 112 zu der stationären Einheit 122 aufgrund der Orientierung beider Einheiten zueinander, aufgrund der Anordnung der Ladekabelanschlüsse sowohl an der stationären Einheit 122 wie auch an der mobilen Einheit 112, und aufgrund der maximalen Länge des Ladekabels 152 eindeutig bestimmbar. Der Ladevorgang kann vorteilhafterweise unmittelbar nach Einstecken des Ladekabels 152 beginnen, ohne dass zuvor noch Identifikationsdatensätze über die Ladekabelverbindung oder über eine zusätzliche Datenschnittstelle ausgetauscht werden müssen. Weiterhin ist in diesem Beispiel eindeutig feststellbar, dass die mobile Einheit 111 wegen der Anordnung beider Ladekabelanschlüsse weder mit der stationären Einheit 122 noch mit der stationären Einheit 121 verbindbar ist und somit keiner von beiden zugeordnet werden kann.
  • Entsprechend ist in 2 die Zuordnung der mobilen Einheit 113 zu der stationären Einheit 123 aufgrund der Orientierung beider Einheiten zueinander, aufgrund der Anordnung der Ladekabelanschlüsse sowohl an der stationären Einheit 123 wie auch an der mobilen Einheit 113, und aufgrund der maximalen Länge des Ladekabels 153 eindeutig bestimmbar. Weiterhin ist eindeutig feststellbar, dass die stationäre Einheit 124 wegen der Anordnung der Ladekabelanschlüsse weder mit der mobilen Einheit 113 noch mit der mobilen Einheit 114 verbindbar ist und somit keine von beiden der stationären Einheit 124 zugeordnet werden kann.
  • Weiterhin werden in einigen Ausführungsbeispielen des Verfahrens 200 auch Zuordnungswahrscheinlichkeiten berechnet, in welche die genannten Faktoren, wie zum Beispiel Position, Orientierung, Ladeanschluss mit bestimmten Gewichtungen eingehen. Damit kann in manchen Situationen eine bessere Zuordnung von mobilen und stationären Einheiten erreicht werden.
  • Die GPS-Zeit eines von den stationären wie von den mobilen Einheiten sichtbaren GPS-Satelliten kann genutzt werden, um die Einsteckzeitpunkte des Ladekabels zu identifizieren und damit eine mobile und eine stationäre Einheit einander zuzuordnen. Darüber hinaus kann die Positionsbestimmung durch das Geopositionierungssystem 210 durch ein differentielles Verfahren, wie zum Beispiel Differential GPS, DGPS, verbessert werden, wobei eine oder mehrere der stationären Einheiten 121, 122, 123, 124 als Referenzstationen zur Korrektur der Positionsmessung der mobilen Einheiten 111, 112, 113, 114 eingesetzt werden können. Alternativ sind auch GPS-Korrekturdaten für zahlreiche Standorte aus dem Internet verwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015210726 A1 [0006]
    • DE 102015218410 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Zuordnen und Verbinden von mobilen Einheiten (110) und stationären Einheiten (120), wobei die stationären Einheiten (120) miteinander vernetzt sind und einer oder mehreren zentralen Instanzen (130) wenigstens die folgenden Merkmale aller mit ihr vernetzten stationären Einheiten (120) bekannt sind: i. Position der stationären Einheit (120); ii. Orientierung der stationären Einheit (120); iii. Identität der stationären Einheit (120); iv. Verbindungsfähigkeit der stationären Einheit (120); v. Leistungsfähigkeit der stationären Einheit (120); und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Ermitteln der Position einer mobilen Einheit (110); b. Ermitteln der Orientierung einer mobilen Einheit (110); c. Ermitteln der Identität einer mobilen Einheit (110); d. Ermitteln der Verbindungsfähigkeit einer mobilen Einheit (110); e. Freigeben einer Verbindung zwischen stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110); f. Durchführen und Protokollieren eines Verbindungszwecks zwischen stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110); g. Trennen der Verbindung zwischen stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110); h. Abrechnen der Verbindung durch die zentrale Instanz (130), mit der die stationäre Einheit (120) verbunden ist; und wobei das Verfahren ausgelöst wird durch das Erkennen einer Zuordnungs- und Verbindungsabsicht einer mobilen Einheit (110) mit einer stationären Einheit (120).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erkennen einer Zuordnungs- und Verbindungsabsicht einer mobilen Einheit (110) mit einer stationären Einheit (120) wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: a. Annähern der mobilen Einheit (110) an die stationäre Einheit; b. Positionieren der mobilen Einheit (110) in einer bestimmten Orientierung zu der stationären Einheit (120); c. Herstellen einer physischen, insbesondere leitungsgebundenen, Verbindung zwischen der mobilen Einheit (110) und der stationären Einheit (120); und d. Herstellen einer feldvermittelten, insbesondere quasistationären magnetischen oder elektromagnetischen, Verbindung zwischen der mobilen Einheit (110) und der stationären Einheit (120).
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der Identität und Verbindungsfähigkeit einer mobilen Einheit (110) und/oder das Freigeben der Verbindung ausschließlich durch die stationäre Einheit (120) erfolgt und wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: a. Einlesen einer an der mobilen Einheit (110) angeordneten Codierung; insbesondere i. Einlesen einer elektromagnetische Codierung; ii. Einlesen einer RFID- oder NFC-Codierung; iii. Einlesen einer optischen Codierung; iv. Einlesen eines Barcodes; v. Einlesen einer Folge alphanumerischer Zeichen; vi. Einlesen eines standardisierten Kennzeichens der mobilen Einheit (110); b. Eingabe einer Folge alphanumerischer Zeichen an der stationären Einheit (120); und/oder c. Einlesen einer Codekarte an der stationären Einheit (120).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Ermitteln der Identität und Verbindungsfähigkeit einer stationären Einheit (120) und/oder das Freigeben der Verbindung ausschließlich durch die mobile Einheit (110) erfolgt und wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: a. Einlesen einer an der mobilen Einheit (110) angeordneten Codierung; insbesondere i. Einlesen einer elektromagnetische Codierung; ii. Einlesen einer RFID- oder NFC-Codierung; iii. Einlesen einer optischen Codierung; iv. Einlesen eines Barcodes; v. Einlesen einer Folge alphanumerischer Zeichen; vi. Einlesen eines standardisierten Kennzeichens der stationären Einheit (120); b. Eingabe einer Folge alphanumerischer Zeichen an der mobilen Einheit (110); und/oder c. Einlesen einer Codekarte an der mobilen Einheit (110).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Ermitteln der Identität und Verbindungsfähigkeit einer mobilen Einheit (110) und einer stationären Einheit (120) und/oder das Freigeben der Verbindung ausschließlich durch eine zentrale Instanz (130) erfolgt und wenigstens einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: a. Vergleichen der Positionen von stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110), insbesondere durch ein Geopositionierungssystem; b. Vergleichen der Orientierung von stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110); c. Vergleichen der Zeitpunkte der Verbindungsaufnahme zwischen stationärer Einheit (120) und mobiler Einheit (110); d. Freigabe einer der mobilen Einheit (110) nächstgelegenen stationären Einheit (120) durch die zentrale Instanz (130); e. Rückmeldung der Verbindungsaufnahme durch die mobile Einheit (110) an die zentrale Instanz (130); und/oder f. Rücknahme der Freigabe der stationären Einheit (120) durch die zentrale Instanz (130), falls die Rückmeldung durch die mobile Einheit (110) ausbleibt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die stationäre Einheit (120) Teil einer öffentlichen Ladeinfrastruktur für elektrisch betreibbare Fahrzeuge, insbesondere eine Ladesäule, und die mobile Einheit (110) ein elektrisch betreibbares Fahrzeug ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer stationären Einheit (120), aufweisend eine Erkennungsvorrichtung für mobile Einheiten (110).
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer mobilen Einheit (110), aufweisend eine Erkennungseinrichtung für stationäre Einheiten (120).
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer zentralen Instanz (130), aufweisend eine Recheneinrichtung zum Matching von Geoposition, Orientierung und zeitlicher Inzidenz der Verbindungsaufnahme zwischen mobilen Einheiten (110) und stationären Einheiten (120).
  10. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach Anspruch 8.
DE102019134597.9A 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten Pending DE102019134597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134597.9A DE102019134597A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134597.9A DE102019134597A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134597A1 true DE102019134597A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134597.9A Pending DE102019134597A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134597A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014456A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
US20150343912A1 (en) * 2013-01-10 2015-12-03 Jaguar Land Rover Limited Guidance System and Method
US20160297316A1 (en) * 2012-12-24 2016-10-13 Angel A. Penilla Methods and Systems for Automatic Electric Vehicle Identification and Charging Via Wireless Charging Pads
DE102015210726A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen von Ladestationen und Fahrzeugen
US20180141450A1 (en) * 2016-06-29 2018-05-24 Faraday&Future Inc. Vehicle based charging station robot arm control
DE102017204265A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Audi Ag Verfahren zur Zuordnung wenigstens eines induktiven Ladeelements zu einem elektrisch betreibbaren und induktiv ladbaren Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014456A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
US20160297316A1 (en) * 2012-12-24 2016-10-13 Angel A. Penilla Methods and Systems for Automatic Electric Vehicle Identification and Charging Via Wireless Charging Pads
US20150343912A1 (en) * 2013-01-10 2015-12-03 Jaguar Land Rover Limited Guidance System and Method
DE102015210726A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuordnen von Ladestationen und Fahrzeugen
US20180141450A1 (en) * 2016-06-29 2018-05-24 Faraday&Future Inc. Vehicle based charging station robot arm control
DE102017204265A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Audi Ag Verfahren zur Zuordnung wenigstens eines induktiven Ladeelements zu einem elektrisch betreibbaren und induktiv ladbaren Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014456A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
DE202008014767U1 (de) System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102018207219A1 (de) Verfahren zum automatischen Entriegeln einer Ladeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102010018451A1 (de) Verfahren zum Erleichtern einer Gelegenheitsaufladung eines Elektrofahrzeugs
EP3642071B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum laden von energiespeichern von elektro- oder hybridfahrzeugen
DE102008044528A1 (de) Steuervorrichtung für eine Stromtankstelle zum Strombezug und/oder zur Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
WO2013185860A1 (de) Ladestation mit nahfeldkommunikationsverbindung
DE102008042677A1 (de) Energieversorgungssystem für Elektrofahrzeuge und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102011013453A1 (de) Energieverteilnetz für mit Akkus versehenen Elektroautos
DE102013219545A1 (de) Verfahren, Fahrzeug und Anordnung
WO2019052986A1 (de) Ladestation sowie verfahren zum ermöglichen einer zugangskontrolle zu einer solchen ladestation
DE102020113342A1 (de) Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System
DE102010061216A1 (de) Fahrbahnabschnitt
DE102019131227A1 (de) Verfahren zum elektrischen Versorgen von zumindest einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug sowie ein System und ein Kraftfahrzeug hierzu
DE102013222092A1 (de) Erkennung von Maschinen-Codes mit einer On-Board-Kamera eines Fahrzeugs
DE102018201441A1 (de) Ladestation, System und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102009008157A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen von Energiesammlern, insbesondere Energiesammlern von Elektrofahrzeugen, mit elektrischer Energie
DE102017216127A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen Ladestation und einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung und Ladesystem
DE102019134597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen und Verbinden von mobilen und stationären Einheiten
DE112017008215T5 (de) Modulares Aufladesystem und Verfahren zum automatischen Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102014226348A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102012204811A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified