DE102020113342A1 - Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System - Google Patents

Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System Download PDF

Info

Publication number
DE102020113342A1
DE102020113342A1 DE102020113342.1A DE102020113342A DE102020113342A1 DE 102020113342 A1 DE102020113342 A1 DE 102020113342A1 DE 102020113342 A DE102020113342 A DE 102020113342A DE 102020113342 A1 DE102020113342 A1 DE 102020113342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
data
motor vehicle
consensus
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113342.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020113342.1A priority Critical patent/DE102020113342A1/de
Priority to CN202110533332.6A priority patent/CN113689306A/zh
Priority to US17/322,696 priority patent/US20210354584A1/en
Publication of DE102020113342A1 publication Critical patent/DE102020113342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0637Strategic management or analysis, e.g. setting a goal or target of an organisation; Planning actions based on goals; Analysis or evaluation of effectiveness of goals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines elektrischen Ladevorgangs (18), wobei durch den Ladevorgang (18) elektrische Energie (19) zwischen einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (13) und einer elektrischen Ladestation (15) übertragen wird und durch eine Messschaltung der Ladestation (15) stationsseitige Messdaten (16) zu dem Ladevorgang (18) erzeugt werden und durch eine Servereinrichtung (11) aus der Ladestation (15) die stationsseitigen Messdaten (16) empfangen werden. Die Erfindung sieht vor, dass durch eine Steuerschaltung des Kraftfahrzeugs (13) fahrzeugseitige Ladedaten (17) zu demselben Ladevorgang (18) erzeugt werden und durch die Servereinrichtung (11) aus dem Kraftfahrzeug (13) die fahrzeugseitigen Ladedaten (17) empfangen werden und die Servereinrichtung (11) einen vorbestimmten Konsensalgorithmus (35) betreibt, um auf der Grundlage der Messdaten (16) und der Ladedaten (17) einen Konsenswert (36), welcher den Ladevorgang (18) für sowohl für die Ladestation (15) als auch für das Kraftfahrzeug (13) einheitlich beschreibt, zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines elektrischen Ladevorgangs, durch welchen elektrische Energie zwischen einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug und einer elektrischen Ladestation übertragen wird. Weiterhin kann die Nutzungsqualität des Kraftfahrzeugs sowie der elektrischen Ladestation bewertet werden. Die Erfindung umfasst auch ein System, mittels welchem das Verfahren durchgeführt werden kann, sowie eine Servereinrichtung, die als Bestandteil des Systems genutzt werden kann.
  • In einem System mit elektrischen Ladestationen und von diesen zu versorgenden Kraftfahrzeugen ist die verifizierte kWh-genaue Energiemenge der übertragenen Energie eine wichtige Grundlage für eine korrekte monetäre Abrechnung beim Laden (kWh - Kilowattstunde). Eine verifizierte Energiemengen-Feststellung kann oftmals nur ein geeichter Messzähler in der jeweiligen Ladestation gewährleisten. Dies führt aber zu dem Nachteil, dass ein System für eine solche Ladeinfrastruktur kostenintensiv ist.
  • Aus der WO 2020 / 009 666 A1 ist bekannt, dass eine Bezahlung nach einem Ladevorgang mittels einer kryptographischen Währung erfolgen kann. Zudem ist beschrieben, dass ein Kraftfahrzeug selbst messen kann, wie viel Energie es aus der Ladestation empfangen hat. Allerdings messen die Ladestation und das Kraftfahrzeug die Energiemenge an unterschiedlichen Messpunkten, wodurch sich eine Diskrepanz in den Messwerten ergeben kann. Hier ist nicht klar, wie damit umgegangen werden soll.
  • Aus der DE 10 2018 112 118 A1 ist bekannt, dass eine Blockchain dazu verwendet werden kann, um Daten für mehrere Nutzer verfügbar zu machen, ohne dass die Authentizität der Daten separat nachgewiesen werden muss, weil die Blockchain selbst die Authentizität sicherstellt.
  • Aus der WO 2019 / 057 330 A1 ist bekannt, dass während eines Ladevorgangs ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs auch als Knoten oder Node eines fahrzeugexternen Rechennetzwerks genutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige oder aufwandsarme Ladeinfrastruktur bereitzustellen, um Kraftfahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
  • Durch die Erfindung ist als Lösung ein Verfahren zur Verifikation eines elektrischen Ladevorgangs bereitgestellt, wobei durch den Ladevorgang elektrische Energie zwischen einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug und einer elektrischen Ladestation übertragen wird und dabei durch eine Messschaltung der Ladestation stationsseitige Messdaten zu dem Ladevorgang erzeugt werden und durch eine Servereinrichtung aus der Ladestation die stationsseitigen Messdaten empfangen werden. Dies entspricht der Station beseitigen Messung der übertragenen Energiemenge, also beispielsweise der abgegebenen Energiemenge. Die Messung kann aber auch eine von der Ladestation aufgenommene Energiemenge betreffen, wie es bei einer sogenannten Rückspeisung vorgesehen sein kann, wenn ein Kraftfahrzeug aus seinem elektrische Energiespeicher elektrische Energie über die Ladestation zurück in ein elektrisches Versorgungsnetz oder Stromnetz einspeist. Der Begriff „Ladevorgang“ kann also sowohl ein Aufladen als auch ein Entladen des elektrische Energiespeichers des Kraftfahrzeugs betreffen.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich durch eine Steuerschaltung des Kraftfahrzeugs fahrzeugseitige Ladedaten zu demselben Ladevorgang erzeugt werden und durch die Servereinrichtung aus dem Kraftfahrzeug die fahrzeugseitigen Ladedaten empfangen werden und die Servereinrichtung einen vorbestimmten Konsensalgorithmus betreibt, um auf der Grundlage der Messdaten und der Ladedaten einen Konsenswert, welcher den Ladevorgang für sowohl für die Ladestation als auch für das Kraftfahrzeug einheitlich beschreibt, zu erzeugen. Mit anderen Worten wird also die übertragene Energiemenge sowohl durch die Ladestation als auch durch das Kraftfahrzeug erfasst oder gemessen, also insbesondere mit zwei unterschiedlichen Messschaltungen, nämlich einer stationsseitigen und einer fahrzeugseitigen.
  • Des Weiteren umfasst das Verfahren, dass für den Fall, dass der Konsensalgorithmus eine erfolgreiche Ermittlung des Konsenswerts signalisiert (wenn also ein Konsenswert gefunden werden kann), dann die Servereinrichtung eine vorbestimmte Fortführungsmaßnahme zum Fortführen des Ladevorgangs und/oder zum Weiterverarbeiten des Konsenswerts auslöst und/oder fortführt. Andernfalls (wenn also der Konsensalgorithmus eine erfolglose Ermittlung des Konsenswerts signalisiert), löst die Servereinrichtung eine vorbestimmte Abbruchmaßnahme zum Abbrechen der Ladevorgangs aus. Mit anderen Worten können das Kraftfahrzeug und die Ladestation als Messobjekte genutzt werden, die sich gegenseitig überwachen, da die Messobjekte als Leistungsquelle und Leistungssenke für dieselbe übertragene Energie wirken, sodass deren Messschaltungen dieselben Messwerte erzeugen müssten. Dies wird durch die unabhängige Servereinrichtung überprüft und Messabweichungen werden durch den Konsensalgorithmus behandelt oder ausgeglichen. Der Konsenswert kann eine für alle Beteiligten verbindliche Beschreibung der übertragenen Energiemenge darstellen. In vorteilhafter Weise können somit Messschaltungen ohne Eichung verwendet werden, da keines der Messobjekte (Kraftfahrzeug und Ladestation) auf die Messdaten des anderen vertrauen muss, sondern eigene Messdaten in dem Konsensalgorithmus beisteuern kann.
  • Die hier zugrunde gelegte Ladestation kann insbesondere eine Ladesäule sein, wie sie an einem Straßenrand oder auf einem Parkplatz aufgestellt sein kann. Die Messschaltung der Ladestation kann insbesondere einen Energiezähler an einem Ladeanschluss der Ladestation umfassen. Die Messdaten können insbesondere die Energiemenge und/oder eine elektrische Größe (z.B. Spannung und/oder Stromstärke) und/oder eine Leistung beschreiben. Die Servereinrichtung, die den Konsensalgorithmus betreibt, kann insbesondere einen oder mehrere Servercomputer umfassen. Der Konsensalgorithmus kann insbesondere als eine Software mit Programminstruktionen realisiert. Der von dem Konsensalgorithmus erzeugte Konsenswert kann insbesondere eine in dem Ladevorgang übertragene Energiemenge beschreiben. Die Steuerschaltung des Kraftfahrzeugs kann insbesondere ein Steuergerät der Kraftfahrzeugs sein. Die von dem Kraftfahrzeug erzeugten Ladedaten können insbesondere auf fahrzeugseitigen Messdaten einer fahrzeugseitigen Messschaltung beruhen, die zu den stationsseitigen Messdaten korrespondierende elektrische Größen erfassen.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • In der Ladestation und dem Kraftfahrzeug werden nie exakt dieselben Messwerte gemessen werden können, aber bis zu einer vorbestimmen Toleranz kann dennoch eine Ladevorgang abgewickelt werden. Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Konsensalgorithmus einen jeweiligen Unterschied zwischen zumindest einer sowohl durch die Messdaten als auch die Ladedaten quantifizierten Messgröße ermittelt. Die Messgröße kann insbesondere eine elektrische Leistung und/oder eine elektrische Energie und/oder Zeit und/oder eine elektrische Spannung und/oder elektrische Stromstärke sein. Der Unterschied kann z.B. der Betrag der Differenz der Messwerte zu dieser Messgröße sein. Für den Fall, dass Unterschied ein vorbestimmtes Toleranzkriterium erfüllt, wird der Konsenswert mittels einer vorbestimmten Konsenswertfixierungsvorschrift aus den Messdaten berechnet, z.B. als Mittelwert. Falls dagegen der Unterschied das Toleranzkriterium verletzt, also z.B. der Unterschied größer als ein vorgegebener Schwellenwert oder Toleranzwert ist, wird die erfolglose Ermittlung des Konsenswerts signalisiert. Das Toleranzkriterium beschreibt all diejenigen Fälle, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass zumindest eines der Messobjekte einen Konsenswert akzeptieren wird, der von den selbst gemessenen Messdaten abweicht, weil sich eine zu große Diskrepanz ergeben würde. Das Toleranzkriterium kann insbesondere kann einen Toleranzbereich für den Wert des Unterschieds vorgeben. Mit anderen Worten wird also aus zum Beispiel zwei unterschiedlichen Messwerten für dieselbe Messgröße (z.B. Energiemenge oder Ladezeit) ein einziger Konsenswert berechnet, der für das Kraftfahrzeug und die Ladestation gleichermaßen verbindlich sein soll. In vorteilhafter Weise wird somit ein Unterschied aufgrund von Messungenauigkeiten ausgeglichen. Die Konsenswertfixierungsvorschrift kann insbesondere die Berechnung eines Durchschnittswerts vorsehen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Abbruchmaßnahme umfasst, dass ein Anforderungsbefehl erzeugt wird, durch welchen über zumindest eine Ausgabeeinrichtung ein Hinweis ausgegeben wird, der auf einen Fehler im Ladevorgang und/oder auf fehlerhafte Messdaten hinweist. Mit anderen Worten kann der Benutzer des Kraftfahrzeugs und/oder der Betreiber der Ladestation auf die Diskrepanz zwischen Ladedaten und Messdaten hingewiesen werden. In vorteilhafter Weise kann für zukünftige Ladevorgänge eine Gegenmaßnahme zum Verhindern weiterer inkonsistenter Daten eingeleitet werden. Die Ausgabeeinrichtung kann insbesondere einen Bildschirm umfassen und/oder eine E-Mail erzeugen.
  • Wenn die Messschaltungen von Ladestation und Kraftfahrzeug unterschiedliche Messwerte erzeugen, sollte möglichst früh der Ladevorgang abgebrochen werden. Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Konsenswert wiederholt während des Ladevorgangs aktualisiert wird und die Abbruchmaßnahme umfasst, dass ein Rücksetzungsbefehl an die Ladestation und/oder ein Abbruchbefehl an das Kraftfahrzeugs ausgesendet wird und hierdurch die Übertragung weiterer Energie im Ladevorgang unterbrochen wird. Mit anderen Worten wird der Ladevorgang mehrfach zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Ladevorgangs, also kontinuierlich oder intervallweise, in Bezug auf den Konsenswert überprüft. In vorteilhafter Weise kann ein größerer Schaden oder größerer Nachteil, wie er sich ansonsten aufgrund einer Weiterführung des Ladevorgangs ergeben könnte, vermieden werden. Der Rücksetzungsbefehl kann insbesondere das Öffnen eines Schalters der Ladestation auslösen. Der Abbruchbefehl kann insbesondere einen Spannungswandler eines Ladegeräts des Kraftfahrzeugs anhalten.
  • Wenn im Kraftfahrzeug die empfangene Energiemenge beispielsweise am elektrischen Energiespeicher gemessen wird, ist dieser Messwert beim Nachladen von Energie systematisch kleiner als der korrespondierende Messwert der Ladestation, weil elektrische Verluste auf den Leitungen nicht mit gemessen werden. Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Steuergerät in dem Kraftfahrzeug zum Ermitteln der Ladedaten ein Verlustmodell betreibt, welches elektrische Verluste in einer die Ladestation mit dem Kraftfahrzeug verbindenden Koppeleinrichtung und/oder innerhalb eines Energienetzes des Kraftfahrzeugs beschreibt. Die Koppeleinrichtung kann hierbei insbesondere ein Ladekabel und/oder Induktionsspulen, über welche die Energie übertragen wird, umfassen. Das Energienetz des Kraftfahrzeugs kann Bordnetzleitungen und/oder einen Schaltwandler umfassen. Mit anderen Worten muss die Messschaltung im Kraftfahrzeug nicht unmittelbar am Ladeanschluss (also an der Verbindungsstelle zur Koppeleinrichtung) sein, sondern es kann eine Messschaltung verwendet werden, wie sie beispielsweise in dem Energiespeicher (also beispielsweise der Batterie) vorhanden sein kann. Um dennoch die insgesamt aus der Ladestation bezogene Energie bei einem Nachladevorgang zu erfassen, können die sich bei der Übertragung im Kraftfahrzeug und/oder in der Koppeleinrichtung ergebenden elektrischen Verluste mittels des Verlustmodells berechnet werden. Anhand der fahrzeugseitig ermittelten und durch die elektrischen Verluste beeinflussten Messdaten und anhand des Verlustmodells werden also die Ladedaten berechnet. In vorteilhafter Weise wird eine systematische Diskrepanz oder ein systematischer Unterschied zwischen den Ladedaten des Kraftfahrzeugs und den Messdaten der Ladestation verhindert, wie er sich durch die unterschiedlichen Messpunkte oder Messstellen ergeben könnte. Das Verlustmodell kann insbesondere ein mathematisches und/oder digitales Modell sein.
  • Die Messdaten der Ladestation und/oder die Ladedaten des Kraftfahrzeugs können auch beispielsweise verrauscht oder lückenhaft sein, was ebenfalls dazu genutzt werden kann, die Eignung eines Messobjekts (Kraftfahrzeug/Ladestation) für das System zu überwachen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass in der Servereinrichtung dem Konsensalgorithmus ein Datenauswertungsalgorithmus vorgeschaltet ist und durch den Datenauswertungsalgorithmus anhand eines Gütekriteriums eine Datengüte der Messdaten (aus der Ladestation) und der Ladedaten (aus dem Kraftfahrzeug) und/oder eine Anzahl von vorbestimmten Ladeeinbrüchen (Ladeunterbrechung) ermittelt wird und falls das Gütekriterium verletzt ist, die Abbruchmaßnahme ausgelöst wird. Mit anderen Worten wird die Fortführungsmaßnahme nur durchgeführt, falls das Gütekriterium erfüllt ist. Der Datenauswertungsalgorithmus kann insbesondere eine Software mit Programminstruktionen sein. Das Gütekriterium kann insbesondere ein Rauschen und/oder eine Volatilität eines durch die Messdaten oder Ladedaten beschriebenen Messsignals beschrieben sein. Die Datengüte kann insbesondere durch eine Qualität oder eine Abweichung von einem vorbestimmten Idealwert in Bezug auf Rauschen und/oder Volatilität beschrieben. Die Ladeeinbrüche können insbesondere eine Unterbrechung des Energieflusses der Energie sein. Die Nutzungsgüte kann insbesondere eine Quantifizierung von durch die Ladungseinbrüche verursachten Ladeverzögerungen angeben. Um von dem Datenauswertungsalgorithmus aus die Abbruchmaßnahme indirekt auszulösen, kann beispielsweise ein durch den Konsensalgorithmus ermittelter Konsenswert nachträglich als ungültig gekennzeichnet werden.
  • Sollte sich in dem System dennoch eine Ladestation mit geeichtem Messzähler befinden, so kann natürlich die hierdurch sichergestellte Messqualität genutzt werden, um andere Messobjekte (Kraftfahrzeuge) zu verifizieren oder zu überprüfen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass für den Sonderfall, dass zu der Ladestation Ausstattungsdaten signalisieren, dass die Ladestation einen geeichten Messzähler aufweist, der Konsenswert ausschließlich auf der Grundlage der Messdaten ermittelt wird. Mit anderen Worten kann das Verfahren für mehrere unterschiedliche Ladestationen angewendet werden und bei ein oder einigen dieser Ladestationen kann sich der besagte Sonderfall ergeben. In einer anderen Ausführungsform verwenden sowohl die Ladestation zum Erzeugen der Messdaten als auch das Kraftfahrzeug zum Erzeugen der Ladedaten einen jeweiligen ungeeichten Messzähler. Mit anderen Worten werden ausschließlich nichtgeeichten Messzähler verwendet, die bei einer konstruktiven Veränderung (beispielsweise in einer neuen Fahrzeugserie) nicht wieder amtlich geeicht werden müssen. In vorteilhafter Weise müssen keine kostenintensiven Zulassungen für die Messzähler durchlaufen werden. Sind mehrere Ladestationen in dem System vorhanden, so wird dennoch bei Vorhandensein eines geeichten Messzählers dieser als Maßstab eingesetzt. Die Ausstattungsdaten, die dieses anzeigen, können insbesondere in der Servereinrichtung gespeichert und/oder durch die Ladestation und/oder einen Server von dessen Betreiber angegeben sein. Der geeichte Messzähler kann insbesondere ein amtlich geeichtes Messinstrument sein.
  • Die Auswertung der Messobjekte (bezüglich der Möglichkeit, mit Ihnen Konsenswerte zu ermitteln und/oder unfair rauschte Messdaten/Ladedaten zu erhalten) kann für zukünftige Ladevorgänge genutzt werden. In einer Ausführungsform werden dazu durch die Servereinrichtung zu der Ladestation und zu dem Kraftfahrzeug jeweils Bewertungsdaten ermittelt und durch den Konsensalgorithmus wird ein jeweiliger Anteil der stationsseitigen Messdaten und der fahrzeugseitigen Ladedaten beim Ermitteln des Konsenswerts durch die Bewertungsdaten festgelegt, wobei die Bewertungsdaten eine Datengüte und/oder eine Datenverfügbarkeit und/oder eine Nutzungsqualität der von der Ladestation bereitgestellten Messdaten und/oder der von dem Kraftfahrzeug bereitgestellten Ladedaten beschreiben. Mit anderen Worten wird beschrieben, welche vorbestimmten Qualitätsmerkmale von der Ladestation und/oder den Kraftfahrzeug erwartet werden können. In vorteilhafter Weise kann für die Planung eines Ladevorgangs gezielt eine Auswahl einer geeigneten Ladestation vorgenommen werden und/oder für einen Betreiber einer Ladestation ein Auswahlkriterium für an der Ladestation zugelassene Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden. Mit anderen Worten kann also entschieden werden, welche Ladestation und/oder welches Kraftfahrzeug zukünftig noch in dem System teilnehmen darf. Die Bewertungsdaten können insbesondere in einem Datenspeicher der Servereinrichtung gespeichert sein. Der Anteil kann insbesondere in einer gewichteten Addition durch Gewichtungsfaktoren, die von den Bewertungsdaten abhängig eingestellt werden, berechnet werden. Die Datengüte kann insbesondere das beschrieben Rauschen und/oder die beschriebene Varianz oder Volatilität beschreiben. Die Datenverfügbarkeit kann insbesondere die von den Messdaten und/oder Ladedaten beschriebenen Messgrößen beschreiben. Die Nutzungsqualität kann insbesondere eine Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit für eine Ladeunterbrechung angeben.
  • Um zuverlässige Bewertungsdaten zu erhalten, sollten diese stets mehrere Ladevorgänge berücksichtigen oder auf mehreren Ladevorgängen beruhen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass mittels eines vorbestimmten Messobjektbewertungsalgorithmus für mehrere Ladevorgänge die Bewertungsdaten mit jedem Ladevorgang auf der Grundlage der jeweiligen Messdaten und Ladedaten des Ladevorgangs kraftfahrzeugspezifisch und stationsspezifisch aktualisiert werden. Mit anderen Worten wird die Ladestation und/oder das Kraftfahrzeug über mehrere Ladevorgänge hinweg beobachtet, um zu ermitteln, wie zuverlässig die von dem Kraftfahrzeug bereitgestellten Ladedaten und/oder die von der Ladestation bereitgestellten Messdaten sind. In vorteilhafter Weise können die Bewertungsdaten eine statistischen Mittelwert beschreiben und hierdurch einen zuverlässigeres Bewertungskriterium bilden. Der Messobjektbewertungsalgorithmus kann insbesondere den Datenauswertungsalgorithmus und/oder den Konsenswertalgorithmus zum Ermitteln der Bewertungsdaten in der beschriebenen Weise nutzen.
  • Anhand der Bewertungsdaten kann beispielsweise vermieden werden, dass für einen Ladevorgang eine fehlerhafte Ladestation genutzt wird oder dass an eine Ladestation ein Kraftfahrzeug mit fehlerhafter Messschaltung bedient wird. Eine Ausführungsform sieht vor, dass mittels der Bewertungsdaten eine Ladeplanung zumindest eines zukünftigen Ladevorgangs dahingehend gesteuert wird, dass hierbei nur Ladestationen und/oder Kraftfahrzeuge, deren jeweilige Bewertungsdaten ein vorbestimmtes Zulässigkeitskriterium erfüllen, für den zumindest einen zukünftigen Ladevorgang zugelassen und/oder Ladestationen und/oder Kraftfahrzeuge gemäß ihren Bewertungsdaten priorisiert werden. Mit anderen Worten werden ungeeignete Kraftfahrzeuge, deren Ladedaten nicht zu einem Konsenswert führen, und/oder Ladestationen, deren Messdaten nicht zu einem Konsenswert führen, von dem System ausgeschlossen. In vorteilhafter Weise können automatisiert ungeeignete Teilnehmer ausgeschlossen oder blockiert werden. Die Ladeplanung kann insbesondere für eine bevorstehende Fahrt, zu welcher eine Fahrtroute ermittelt wurde, zumindest eine Ladestation zum Nachladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs ermitteln. Das Zulässigkeitskriterium kann insbesondere eine Zulassungsbeschränkung für Teilnehmer an dem System (geeignete Ladestationen und geeignete Kraftfahrzeuge) darstellen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Bewertungsdaten für mehrere Ladestationen unter Ausnutzung von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge (Schwarmkraftfahrzeugdaten) zu einer Ladesäulenkarte zusammengefasst und in der Ladeplanung verwendet werden, um entlang einer vorgegebenen Route Ladestationen für zukünftige Ladevorgänge auszuwählen. Mit anderen Worten können Schwarmdaten (nämlich Daten aus mehreren Kraftfahrzeugen) genutzt werden, um statistisch gestützte Bewertungsdaten zu erhalten. In vorteilhafter Weise kann auf Basis der Verfügbarkeit und Ladeleistung der Ladesäule können durchorganisierte Ladeplanung gesteuert werden. Die Ladesäulenkarte kann insbesondere als eine sogenannte Heatmap, welche die in den Bewertungsdaten angegebenen Werte angibt, ausgestaltet sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Servereinrichtung mehrere Servercomputer umfasst, von denen jeder unabhängig von den jeweils übrigen Servercomputern Ladevorgänge steuert, und die Bewertungsdaten aus einer Distributed-Ledger-Technologie, DLT, abfragt und/oder über die DLT für die übrigen Servercomputer verfügbar macht. Mit anderen Worten sind die Bewertungsdaten nicht zentral gespeichert, sondern die Servercomputer tauschen die Bewertungsdaten über eine DLT aus, sodass die Authentizität der Bewertungsdaten durch die DLT sichergestellt ist. In vorteilhafter Weise kann eine durch Hinzufügen von Servercomputern nachträglich skalierbare, ohne zentrale Verwaltung Steuerung betreibbare Messdatenverifikation bereitgestellt werden. Ein jeweiliger Servercomputer kann insbesondere ein Cloud-Computer für eine Computer-Cloud oder ein Netzwerk-Computer für ein virtuelles Netzwerk sein. Die DLT kann insbesondere einen Blockchain-basierten Datenspeicher umfassen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Fortführungsmaßnahme umfasst, dass der Konsenswert mittels einer Distributed Ledger Technologie, DLT, insbesondere einer Blockchain, abgespeichert und a) ein Smart Contract der DLT ausgelöst wird und/oder b) eine durch den Konsenswert beschriebene Energiemenge und ein zugeordneter Zeitstempel des Ladevorgangs in ein Scheckheft eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs und/oder in einen Ladenachweis-Datenspeicher gespeichert wird. Mit anderen Worten erfolgt eine Nutzung des Konsenswerts für z.B. eine Bezahlvorgang eines Smart-Contract und/oder um einen Verschleiß des Energiespeichers zu dokumentieren. In vorteilhafter Weise werden die Messungen, die während des Ladevorgangs in der Ladestation und/oder im Kraftfahrzeug durchgeführt werden, in einer kompakten Form als Konsenswert verfügbar gemacht. Der Smart Contract kann insbesondere als ein mit der DLT verknüpftes oder in dieser enthaltenes Auswerteprogramm mit einem von dem Konsenswert abhängigen Programmablauf sein. Der Zeitstempel kann insbesondere ein Datum und/oder eine Uhrzeit angeben. Das Scheckheft kann insbesondere als ein digitaler Datensatz, der beispielsweise von einem Hersteller des Energiespeichers verwaltet werden kann, ausgestaltet sein. Der Energiespeicher kann insbesondere als eine Hochvoltbatterie (Hochvolt - elektrische Spannung größer als 60 Volt, insbesondere größer als 100 Volt) ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung sieht zum Bereitstellen einer Ladeinfrastruktur auch ein System mit der besagten Servereinrichtung und mit mehreren Ladestationen und mit mehreren Kraftfahrzeugen vor, wobei das System dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Mit anderen Worten können die Kraftfahrzeuge und die Ladestationen Teilnehmer eines gemeinsamen Systems sein, in welchem keine geeichten Messzähler notwendig sind, da sich bei jedem Ladevorgang die Ladestation und das Kraftfahrzeug gegenseitig überprüfen können. In vorteilhafter Weise kann das System mit geringeren Materialkosten oder Herstellungskosten bereitgestellt werden als ein System, welches geeichte Messzähler benötigt.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Servereinrichtung zumindest einen Servercomputer aufweist, der jeweils dazu eingerichtet ist, die die Servereinrichtung betreffenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Ein Servercomputer kann dazu eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die die Servereinrichtung betreffenden Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Schritte des Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Das jeweilige Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch Realisierungen, in denen Merkmale unterschiedlicher der beschriebenen Ausführungsformen kombiniert sind, soweit diese Ausführungsformen nicht ausdrücklich als Alternativen dargestellt sind.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems;
    • 2 ein Sequenzdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 zeigt ein System 10, das eine Servereinrichtung 11 aufweisen kann, durch welche eine Ladevorgangsverifikation und Messobjektbewertung bei elektrischen Ladevorgängen selbstständig gestartet, durchgeführt, bewertet und abgeschlossen werden kann. Die Messobjekte 12 können als Leistungsquelle und Leistungssenke ausgeführt werden. Bei den dargestellten Messobjekten 12 handelt es sich insbesondere um ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug 13 mit batterieelektrischem Speicher 14 und um eine elektrische Ladestation 15.
  • Das Kraftfahrzeug 13 kann ein privates Kraftfahrzeug sein oder zu einer Flotte eines Unternehmens oder eines Fahrzeugvermieters gehören. Das System 10 kann mehrere Kraftfahrzeuge 13 und/oder mehrere Ladestationen 15 umfassen. Die Ladestationen 15 stellen eine Ladeinfrastruktur für die Kraftfahrzeuge 13 dar.
  • Durch die Servereinrichtung 11 kann erreicht werden, dass Messdaten 16 der einer jeweiligen Ladestation 15 und Ladedaten 17 eines jeweiligen Kraftfahrzeugs 13 bei einem Ladevorgang 18, in welchem Energie 19 zwischen dem Kraftfahrzeug 13 und der Ladestation 15 übertragen wird, selbstständig mit geringem Aufwand verifiziert und ebenso die Nutzungsqualität der Ladestation 15 und des Kraftfahrzeugs 13 bewertet werden kann, wie im Weiteren noch im Zusammenhang mit 2 näher beschrieben wird.
  • Die Servereinrichtung 11 kann einen oder mehrere Servercomputer 20 umfassen, welcher jeweils ein Steuermodul 21 betreiben kann, um jeweilige Ladevorgänge 18 des Kraftfahrzeugs 13 oder der Ladestation 15 zu steuern oder freizuschalten und hierbei die Vorgaben von Kraftfahrzeug 13 und dessen Besitzer sowie der Ladestation 15 und dessen Betreiber zu berücksichtigen. Ein Steuermodul 21 kann auf der Grundlage von Programmdaten oder Programmcode einer Software realisiert sein. Durch ein Steuermodul 21 kann eine Speichereinrichtung 22 betrieben werden, um einen jeweiligen Datenspeicher für die Kraftfahrzeuge 13 und für die jeweiligen Ladestation 15 bereitzustellen. Beispielhaft kann eine solche Speichereinrichtung 22 als eine Distributed-Ledger-Technologie 23, z.B. eine Blockchain aus mehreren miteinander beispielsweise über Prüfsummen oder Hashcodes 24 verkettete Blöcke B1, B2, B3 gebildet sein. Die hier beispielhaft dargestellten drei Blöcke B1, B2, B3 sind nur beispielhaft, es können n Blöcke vorgesehen sein, wobei die Anzahl n auch größer als drei sein kann.
  • Die in der Speichereinrichtung 22 gespeicherten Daten können beispielsweise durch einen Smart Contract 25 verarbeitet sein, dessen Programmcode durch den jeweiligen Servercomputer 20 automatisiert ausgeführt werden kann. Die Servercomputer 20 können die Speichereinrichtung 22 als Datenstruktur untereinander austauschen, sodass alle Servercomputer 20 dieselben Daten zur Verfügung haben. Durch die unveränderliche Speicherung der Identitäten beispielsweise mittels eines Public Keys des jeweiligen Kraftfahrzeugs 13 und der jeweiligen Ladestation 15 in Speichereinrichtung 22 der Servereinrichtung 11 werden diese eine vertraute oder authentifizierte Instanz oder Teilnehmer der Servereinrichtung 11.
  • Die Ladevorgangsverifikation und die Messobjektbewertung beginnt, sobald ein Ladevorgang 18 zwischen einem Kraftfahrzeug 13 und einer Ladestation 15 des Systems 10 gestartet oder abgeschlossen wurde und ein leitungsgebunder oder leitungsungebundener physikalischer Energieaustausch von Energie 19 stattgefunden hat. Die geeichten oder ungeeichten Messinstrumente 26, 27 der Messobjekte 12 ermitteln Messdaten wie beispielsweise Spannung, Stromstärke und Leistung. Die Ladedaten 17 des Kraftfahrzeugs 13 werden aus Messdaten 28 des Messinstruments 26 sowie aus Daten eines Verlustmodells 29 gebildet. Verluste fallen beispielsweise am Ladekabel oder am Energienetz des Kraftfahrzeugs 13 während des Ladevorgangs 18 an. Die Messdaten 16 werden durch das Messinstruments 27 der Ladestation 15 gebildet. Kommunikationsschaltungen 30, 31 übermitteln die Ladedaten 17 beziehungsweise Messdaten 16 über Kommunikationskanäle 32, 33 an die Servereinrichtung 11 zu einem der Steuermodule 21. Das Steuermodul 21 der Servereinrichtung 11 bestehend aus der Speichereinrichtung 22, die durch die Distributed-Ledger-Technologie 23, z.B. einer Blockchain, ausgeführt werden kann und einem Smart Contract 25. Das Smart Contract 25 beinhaltet den Programmcode, welcher über Algorithmen die empfangenen Daten verarbeitet. Die Ladevorgangsverifikation umfasst einen Datenauswertungsalgorithmus 34 und einen Konsensalgorithmus 35 zur automatisierten Fixierung eines Konsenswertes 36. Zur Bewertung der Messobjekte 12 wird ein Messobjektbewertungsalgorithmus 37 verwendet.
  • Sobald der Konsenswert 36 fixiert wurde, wird dieser in der Speichereinrichtung 22 gespeichert. Auf dieser Basis kann beispielsweise bei einer Energiemengenverifikation eine Abrechnung 38 erfolgen.
  • Wurde kein Konsenswert 36 gefunden, kann der Ladevorgang 18 und damit der Energietransfer der Energie 19 jederzeit durch das Kraftfahrzeug 13 und die Ladestation 15 unterbrochen werden. Die Servereinrichtung 11 sendet hierzu über den Kommunikationskanal 32 einen Steuerbefehl 39 an ein Steuergerät 40 des Kraftfahrzeugs 13 und/oder über den Kommunikationskanal 33 einen Rücksetzungsbefehl 41 an eine Freischaltung 42 der Ladestation 15.
  • 2 veranschaulicht noch einmal den aktiven oder abgeschlossenen Ladevorgang 18. Die Ladedaten 17 des Kraftfahrzeugs 13 werden in einem Schritt S1 und die Messdaten 16 der Ladestation 15 werden in einem Schritt S2 von den Kommunikationsschaltungen 30, 31 über die Kommunikationskanäle 32, 33 an das Smart Contract 25 gesendet.
  • In einem Schritt S3 werden die automatisierten Algorithmen 34, 35, 37 im Programmcode des Smart Contracts 25 ausgeführt.
  • Der Datenauswertungsalgorithmus 34 führt eine Datenauswertung 43 der Ladedaten 17 sowie der Messdaten 16 durch. Ziel ist Zulässigkeitskriterien anhand der Datenqualität für die Konsenswertfixierung zu erfüllen. Zulässigkeitskriterien können hierbei die Datenverfügbarkeit sowie die Datengüte sein.
  • Der Konsensalgorithmus 35 führt eine Konsenswertfixierung 44 durch. Dieser vergleicht die Ladedaten 17 mit den Messdaten 16. Ist die Differenz der Daten (z.B. Spannung, Stromstärke) innerhalb eines Toleranzbereiches, wird ein gemeinsamer Konsenswert 36 durch das Smart Contract 25 gebildet. Zudem können für die Konsenswertfixierung 44 entweder die Ladedaten 17 oder die Messdaten 16 als Führungsgröße angenommen werden. Dies kann der Fall sein, wenn das Messobjekt 12 eine geeignete Nutzungsqualität aufweist, beispielsweise durch einen geeichten Messzähler oder eine hohe Messobjektbewertung im Datenspeicher der Distributed-Ledger-Technologie 23. Bei dem verifizierten Konsenswert 36 kann es sich beispielsweise um eine Energiemenge handeln. Der verifizierte Konsenswert 36 (z.B. die Energiemenge) kann als Grundlage für eine Abrechnung beim Ladevorgang 18 dienen. Dieses verifizierte Software-Feststellungsverfahren (z.B. verifizierte Energiemengenfeststellung) kann dadurch ein geeichtes Software-Feststellungsverfahren ermöglichen oder ersetzen. Wird keine Konsenswertbildung erreicht, weil die Zulässigkeitskriterien nicht ausreichen, kann der Konsenswert 36 als ungültig gekennzeichnet werden.
  • Der Messobjektbewertungsalgorithmus 37 bewertet in einer Messobjektbewertung 45 die Nutzungsqualität der Messobjekte 12 auf Basis der Datenauswertung 43 und der Konsenswertfixierung 44. Ladedatendifferenzen oder -volatilität zwischen den Messobjekten 12 oder Ladeeinbrüche ermöglichen Aussagen zur Nutzungsqualität zu treffen und dementsprechend Bewertungen zu vergeben. Aus den Bewertungen wird ein Ranking der Messobjekte erstellt. Bei negative Bewertungen geht das Vertrauen Ladevorgänge korrekt zu messen und damit Ladedaten zu bestimmen verloren. Da die Identitäten der Messobjekte unveränderlich in der Distributed Ledger Technologie in der Servereinrichtung gespeichert sind, kann eine direkte Zuordnung der Ladedaten und Bewertung erfolgen. Desto höher die Anzahl an Messverfahren eines Messobjekts mit unterschiedlichen Messobjekten, desto aussagekräftiger ist die Nutzungsqualität eines Messobjekts. Bewertung des Messobjekts entscheidet über die Priorität und Vertrauen an das Messobjekt. Als Vergleich sind hier die Kundenrezessionen bei Onlinehandelsplattformen zu nennen. Hierbei gilt ein größeres Vertrauen bei vielen positiven Kundenrezessionen. Die Bewertung der Ladestationen unter Ausnutzung von Schwarmkraftfahrzeugdaten können als Grundlage für Ladesäulenkarten (Maps) dienen. Auf Basis der Verfügbarkeit und Ladeleistung der Ladesäule können durchorganisierte Ladeplanung deutlich verbessert werden. Die Peer-To-Peer Ladevorgangsverifikation ermöglicht zudem verifizierte und damit vertraute Energiemengen inklusive Zeitstempel fälschungssicher in ein Energiespeicher Scheckheft zu speichern oder ein Ladenachweis zu erhalten. Weiterhin kann eine Regelung der Ladeleistung des Kraftfahrzeug nachgewiesen werden. Dies ist sinnvoll, um beispielsweise die Nutzung vergünstigten oder regenerativen Strom nachzuweisen.
  • Die Auswertung und Bewertung (d.h. die Datenauswertung 43 und/oder die Konsenswertfixierung 44 und/oder die Messobjektbewertung 45) kann jeweils statisch (d.h. mittels vorgegebener Berechnungsformeln und/oder Tabellen) und/oder statistisch und/oder KI-basierend (KI - künstliche Intelligenz) durchgeführt werden.
  • In einem Schritt S4 initiiert das Smart Contract die Ausführung der Smart Contract Transaktion mit dem Konsenswert und der Messobjektbewertung.
  • In einem Schritt S5 wird die Smart Contract Transaktion auf der Blockchain ausgeführt. In einem Schritt S6 können bei gültigem Konsenswert optional Abrechnungsdaten 46 weiterverarbeitet und ein Abrechnung 38 initiiert werden. In einem Schritt S7 kann bei ungültigem Konsenswert 36 optional ein Anforderungsbefehl 47 erfolgen. Der Anforderungsbefehl 47 kann die Messobjekte sowie deren Besitzer auf einen Fehlfunktion beim Laden oder Ladedatentoleranz hinweisen. Auch die Bewertungen der Messobjekte kann durch den Besitzer abgefragt werden.
  • Sollte beim Ladevorgang eine Fehlfunktion auftreten, kann die Servereinrichtung 11 in Schritt S8 der Freischaltung 42 der Ladestation 15 den Rücksetzungsbefehl 41 oder in Schritt S9 dem Steuergerät 40 des Kraftfahrzeugs 13 den Steuerbefehl 39 übermittelt werden. Dies stoppt den Ladevorgang, woraufhin der Energietransfer der Energie 19 unterbrochen wird. Diese Koordination kann optional über einen Backendserver 50 durchgeführt werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie Verfahren und System zur Ladevorgangsverifikation eines elektrischen Ladevorgangs und zur Nutzungsqualitätsbewertung einer Ladestation oder Kraftfahrzeugs über eine dezentrale Servervorrichtung bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018112118 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verifikation eines elektrischen Ladevorgangs (18), wobei durch den Ladevorgang (18) elektrische Energie (19) zwischen einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug (13) und einer elektrischen Ladestation (15) übertragen wird und durch eine Messschaltung der Ladestation (15) stationsseitige Messdaten (16) zu dem Ladevorgang (18) erzeugt werden und durch eine Servereinrichtung (11) aus der Ladestation (15) die stationsseitigen Messdaten (16) empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuerschaltung des Kraftfahrzeugs (13) fahrzeugseitige Ladedaten (17) zu demselben Ladevorgang (18) erzeugt werden und durch die Servereinrichtung (11) aus dem Kraftfahrzeug (13) die fahrzeugseitigen Ladedaten (17) empfangen werden und die Servereinrichtung (11) einen vorbestimmten Konsensalgorithmus (35) betreibt, um in Abhängigkeit von den Messdaten (16) und den Ladedaten (17) einen Konsenswert (36), welcher den Ladevorgang (18) sowohl für die Ladestation (15) als auch für das Kraftfahrzeug (13) einheitlich beschreibt, zu erzeugen, und falls der Konsensalgorithmus (35) eine erfolgreiche Ermittlung des Konsenswerts (36) signalisiert, die Servereinrichtung (11) eine vorbestimmte Fortführungsmaßnahme zum Fortführen des Ladevorgangs (18) und/oder zum Weiterverarbeiten des Konsenswerts (36) auslöst und/oder fortführt, und falls der Konsensalgorithmus (35) eine erfolglose Ermittlung des Konsenswerts (36) signalisiert, die Servereinrichtung (11) eine vorbestimmte Abbruchmaßnahme zum Abbrechen der Ladevorgangs (18) auslöst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Konsensalgorithmus (35) einen Unterschied zwischen zumindest einer sowohl durch die Messdaten (16) als auch die Ladedaten (17) quantifizierten Messgröße ermittelt und für den Fall, dass Unterschied ein vorbestimmtes Toleranzkriterium erfüllt, der Konsenswert (36) mittels einer vorbestimmten Konsenswertfixierungsvorschrift aus den Messdaten (16) berechnet wird, und falls der Unterschied das Toleranzkriterium verletzt, die erfolglose Ermittlung des Konsenswerts (36) signalisiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abbruchmaßnahme umfasst, dass ein Anforderungsbefehl (47) erzeugt wird, durch welchen über zumindest eine Ausgabeeinrichtung ein Hinweis auf einen Fehler beim Ladevorgang (18) und/oder auf fehlerhafte Messdaten (16) ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konsenswert (36) wiederholt während des Ladevorgangs (18) aktualisiert wird und die Abbruchmaßnahme umfasst, dass ein Rücksetzungsbefehl (41) an die Ladestation (15) und/oder ein Abbruchbefehl (39) an das Kraftfahrzeugs (13) ausgesendet wird und hierdurch die Übertragung der Energie (19) im Ladevorgang (18) unterbrochen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (40) in dem Kraftfahrzeug (13) zum Ermitteln der Ladedaten (17) ein Verlustmodell (29) betreibt, welches elektrische Verluste in einer die Ladestation (15) mit dem Kraftfahrzeug (13) verbindenden Koppeleinrichtung und/oder innerhalb eines Energienetzes des Kraftfahrzeugs (13) beschreibt, und anhand von fahrzeugseitig ermittelten und durch die elektrischen Verluste beeinflussten Messdaten (28) und anhand des Verlustmodells (29) die Ladedaten (17) berechnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Servereinrichtung (11) dem Konsensalgorithmus (35) ein Datenauswertungsalgorithmus (34) vorgeschaltet ist und durch den Datenauswertungsalgorithmus (34) anhand eines vorbestimmten Gütekriteriums eine Datengüte der Messdaten (16) und der Ladedaten (17) und/oder eine von Ladeeinbrüchen abhängige Nutzungsgüte ermittelt wird und falls das Gütekriterium verletzt ist, die Abbruchmaßnahme ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Sonderfall, dass zu der Ladestation (15) Ausstattungsdaten signalisieren, dass die Ladestation (15) einen geeichten Messzähler aufweist, der Konsenswert (36) ausschließlich auf der Grundlage der Messdaten (16) ermittelt wird und/oder wobei sowohl die Ladestation (15) zum Erzeugen der Messdaten (16) als auch das Kraftfahrzeug (13) zum Erzeugen der Ladedaten (17) einen jeweiligen ungeeichten Messzähler verwenden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Servereinrichtung (11) zu der Ladestation (15) und zu dem Kraftfahrzeug (13) jeweils Bewertungsdaten ermittelt werden und durch den Konsensalgorithmus (35) ein jeweiliger Anteil der stationsseitigen Messdaten (16) und der fahrzeugseitigen Ladedaten (17) beim Ermitteln des Konsenswerts (36) durch die Bewertungsdaten festgelegt wird, wobei die Bewertungsdaten eine Datengüte und/oder eine Datenverfügbarkeit und/oder eine Nutzungsqualität der von der Ladestation (15) bereitgestellten Messdaten (16) und/oder der von dem Kraftfahrzeug (13) bereitgestellten Ladedaten (17) beschreiben.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei mittels eines vorbestimmten Messobjektbewertungsalgorithmus (37) für mehrere Ladevorgänge die Bewertungsdaten mit jedem Ladevorgang (18) auf der Grundlage der jeweiligen Messdaten (16) und Ladedaten (17) des Ladevorgangs (18) kraftfahrzeugspezifisch und/oder stationsspezifisch aktualisiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei mittels der Bewertungsdaten eine Ladeplanung zumindest eines zukünftigen Ladevorgangs (18) dahingehend gesteuert wird, dass hierbei nur Ladestationen (15) und/oder Kraftfahrzeuge (13), deren jeweilige Bewertungsdaten ein vorbestimmtes Zulässigkeitskriterium erfüllen, für den zumindest einen zukünftigen Ladevorgang (18) zugelassen und/oder Ladestationen (15) und/oder Kraftfahrzeuge (13) gemäß ihren Bewertungsdaten priorisiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Bewertungsdaten für mehrere Ladestationen (15) unter Ausnutzung von Ladevorgängen mehrerer Kraftfahrzeuge (13) zu einer Ladesäulenkarte zusammengefasst und in der Ladeplanung verwendet werden, um entlang einer vorgegebenen Route Ladestationen (15) für zukünftige Ladevorgänge auszuwählen.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, wobei die Servereinrichtung (11) mehrere Servercomputer (20) umfasst, von denen jeder unabhängig von den jeweils übrigen Servercomputern (20) Ladevorgänge steuert, und die Bewertungsdaten aus einer Distributed-Ledger-Technologie (23), DLT, abfragt und/oder über die DLT für die übrigen Servercomputer (20) verfügbar macht.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fortführungsmaßnahme umfasst, dass der Konsenswert (36) mittels einer Distributed-Ledger-Technologie (23), DLT, insbesondere einer Blockchain, abgespeichert und a) ein Smart Contract (25) der DLT ausgelöst wird und/oder b) eine durch den Konsenswert (36) beschriebene Energiemenge und ein zugeordneter Zeitstempel des Ladevorgangs (18) in ein Scheckheft eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs (13) und/oder in einem Ladenachweis-Datenspeicher gespeichert wird.
  14. System (10) mit einer Servereinrichtung (11) und mit mehreren Ladestationen (15) und mit mehreren Kraftfahrzeugen (13), wobei das System (10) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  15. Servereinrichtung (11) für ein System (10) nach Anspruch 14, wobei die Servereinrichtung (11) zumindest einen Servercomputer (20) aufweist, der jeweils dazu eingerichtet ist, die die Servereinrichtung (11) betreffenden Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
DE102020113342.1A 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System Pending DE102020113342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113342.1A DE102020113342A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System
CN202110533332.6A CN113689306A (zh) 2020-05-18 2021-05-17 用于充电过程的能量核实的方法和系统及用于该系统的服务器装置
US17/322,696 US20210354584A1 (en) 2020-05-18 2021-05-17 Method and system for quantitative energy verification of an electric charging process and server device for the system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113342.1A DE102020113342A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113342A1 true DE102020113342A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113342.1A Pending DE102020113342A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210354584A1 (de)
CN (1) CN113689306A (de)
DE (1) DE102020113342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123999A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Brusa Elektronik Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Korrektur für eine Energiemessung in einem induktiven Ladesystem
DE102022210895A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Schutz einer Ladestation vor missbräuchlicher Nutzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204565A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines Kommunikationsparameters eines Kommunikationsmoduls einer Ladestation
CN114103707B (zh) * 2021-12-06 2024-01-26 黄淮学院 基于人工智能与物联网的智慧能源控制方法及系统
DE102021214171A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zur prüfung von ladesäulen und deren funktionsumfang
LU500992B1 (de) 2021-12-12 2023-06-12 Eclever Entw Ohg Verfahren zur prüfung von ladesäulen und deren funktionsumfang

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012915A1 (de) 2010-03-04 2011-12-01 Modulowatt System zum Zählen einer Verteilung einer messbaren Größe zwischen einem Anschluß und einem fahrzeug
DE102010032523A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum manipulationssicheren Aufladen eines Elektrofahrzeuges über eine Ladesäule
DE202012012557U1 (de) 2011-11-25 2013-05-08 ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie/Elektrizität
EP3093184A1 (de) 2011-05-04 2016-11-16 Bernd Burchard Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
DE102018112118A1 (de) 2017-05-25 2018-11-29 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und systeme zum verwenden einer blockchain-datenbank zum austausch von daten zwischen fahrzeugen und entitäten
DE102017117598A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Innogy Innovation Gmbh System zum austauschen von energie
DE102018125597B3 (de) 2018-10-16 2020-02-06 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Stromzähler und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104539427A (zh) * 2014-12-27 2015-04-22 中国西电电气股份有限公司 一种基于身份验证的无线充电电能计量方法
JP6687499B2 (ja) * 2016-11-01 2020-04-22 本田技研工業株式会社 情報処理装置
CN111815858A (zh) * 2019-04-12 2020-10-23 百度在线网络技术(北京)有限公司 基于区块链的充电网络控制方法、装置、设备及存储介质
KR102193414B1 (ko) * 2020-03-20 2020-12-22 중앙제어 주식회사 전기차용 전력량 측정방법 및 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012915A1 (de) 2010-03-04 2011-12-01 Modulowatt System zum Zählen einer Verteilung einer messbaren Größe zwischen einem Anschluß und einem fahrzeug
DE102010032523A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum manipulationssicheren Aufladen eines Elektrofahrzeuges über eine Ladesäule
EP3093184A1 (de) 2011-05-04 2016-11-16 Bernd Burchard Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
DE202012012557U1 (de) 2011-11-25 2013-05-08 ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie/Elektrizität
DE102018112118A1 (de) 2017-05-25 2018-11-29 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und systeme zum verwenden einer blockchain-datenbank zum austausch von daten zwischen fahrzeugen und entitäten
DE102017117598A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Innogy Innovation Gmbh System zum austauschen von energie
DE102018125597B3 (de) 2018-10-16 2020-02-06 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Stromzähler und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123999A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Brusa Elektronik Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Korrektur für eine Energiemessung in einem induktiven Ladesystem
DE102022210895A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Schutz einer Ladestation vor missbräuchlicher Nutzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113689306A (zh) 2021-11-23
US20210354584A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113342A1 (de) Verfahren und System zur Energiemengenverifikation eines elektrischen Ladevorgangs sowie Servereinrichtung für das System
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP2326529B1 (de) Steuervorrichtung für eine stromtankstelle zum strombezug und/oder zur stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP4110647B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und ladesystem für elektrofahrzeuge
WO2011138059A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung eines von einer ladestation erfassten messwertes zu einem nutzer
DE102017209716A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladevorganges einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Lademanagementeinrichtung, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
EP3678893B1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102018214122A1 (de) Zugriffsmodul
DE102009030091A1 (de) Gesicherte Kommunikation zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
EP1185026B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE102018126512A1 (de) Mietgebührfestlegungsvorrichtung, Mietgebührfestlegungsverfahren und Mietgebührfestlegungssystem
WO2012123135A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge, system und verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102019131227A1 (de) Verfahren zum elektrischen Versorgen von zumindest einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug sowie ein System und ein Kraftfahrzeug hierzu
EP2445746B1 (de) Sicherung der abrechnung von über eine ladestation bezogener energie
DE102019210803A1 (de) Verwaltungseinheit und Verfahren zur Verwaltung einer Mehrzahl von an einem Ladevorgang beteiligten Messeinheiten
DE102019206211A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen von Daten
DE102011012915A1 (de) System zum Zählen einer Verteilung einer messbaren Größe zwischen einem Anschluß und einem fahrzeug
DE102019212065A1 (de) Verfahren zum Protokollieren einer Verwendungshistorie eines Batteriesystems sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102022207144B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten zum Aktivieren einer Ladestation, Verfahren zum Aktivieren einer Ladestation, Recheneinheit und Computerprogramm
DE102023125156A1 (de) Batteriemanagementsystem
DE102015204242A1 (de) Fehler-Analyse und/oder Optimierung eines Energiebordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102020003432A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Vorschlags für eine elektrische Ladestation zum Laden eines elektrisch betriebenen Lastkraftwagens, sowie elektronisches Lademanagementsystem
DE112022001006T5 (de) Auskunftsdienstsystem und Auskunftserteilungsverfahren
EP4200788A1 (de) Zugriffsmodul und verfahren zum zugriff auf messdaten
DE102020104209A1 (de) System und Verfahren zur prädiktiven Bestimmung der Ladeverfügbarkeit von Ladestationen für das Laden eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication