DE102019134423A1 - Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102019134423A1
DE102019134423A1 DE102019134423.9A DE102019134423A DE102019134423A1 DE 102019134423 A1 DE102019134423 A1 DE 102019134423A1 DE 102019134423 A DE102019134423 A DE 102019134423A DE 102019134423 A1 DE102019134423 A1 DE 102019134423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
motor vehicle
stand
forces
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134423.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Weinberger
Peter Schoner
Volker Binder
Dominik Meyer
Itti Sutanthavibul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134423.9A priority Critical patent/DE102019134423A1/de
Publication of DE102019134423A1 publication Critical patent/DE102019134423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln von bei einem Lenkeinschlag auf eine Zahnstange einer Zahnstangenlenkung eines zweispurigen Kraftfahrzeugs einwirkenden Maximalkräften bei einer Standparkierung des Kraftfahrzeugs, indem, auf einem Prüfstand, über dessen Schwingtisch der Standparkierung entsprechende Bewegungen und/oder Belastungen auf ein Rad aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dazu die an einem Reifen des Rades entstehenden Kräfte gemessen werden, indem dieser mittels des Schwingtisches so verschoben wird, dass die Verschiebung identisch ist mit einer Verschiebung, die dem Reifen, eingebaut im Kraftfahrzeug, bei einer Standparkierung wiederfahren würde, wozu, insbesondere die Reifenverschiebung berechnet wird, mittels eines Simulationsmodells, welches wenigstens ein Modell einer Achskinematik und eines Lenksystems des Kraftfahrzeugs enthält und, die Reifenverschiebung entsprechend durch den Schwingtisch nachgefahren wird, währenddessen Reifenkräfte gemessen werden, aus denen die maximal auftretende Zahnstangenkraft ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Reifenprüfstands zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge unter Berücksichtigung von relevanten Reifeneigenschaften, in einem Verfahren und als Vorrichtung dazu, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs oder zweiten Anspruchs.
  • Prüfstände für Kraftfahrzeugfahrwerke sind bereits bekannt. So beschreibt die DE 1116 439 einen Schwingungsprüfstand, mit dessen Hilfe einem Kraftfahrzeugrad Bewegungsvorgänge aufgezwungen werden können, die einem beliebigen Fahrbahnunebenheitsgesetz entsprechen, das vorher durch Vermessung der wirklichen Fahrbahnunebenheit ermittelt worden ist. Dazu besitzt der Schwingungsprüfstand einen in senkrechter Richtung geführten Schwingtisch, auf den drei in der Amplitude, der Frequenz und der Phasenlage veränderbare Schwingbewegungen über einen in sich steifen Körper einwirken, in welchen die Schwingbewegungen an drei in einer Ebene, jedoch nicht in einer Linie liegenden Punkten eingeleitet und von welchem die Bewegungen des Schwingtisches von einem weiteren, nicht auf den gedachten Verbindungslinien zwischen den drei Punkten liegenden Punkt abgeleitet werden. Ein solcher Achskinematikprüfstand kann über einen bis vier solche Schwingtische verfügen, zum Beispiel einer für jedes Rad, welche jeweils fünf Freiheitsgrade besitzen und beide Achsen des Kraftfahrzeugs von unten anregen.
  • Im Rahmen einer Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge stellt eine maximal auftretende Zahnstangenkraft eine maßgebliche Größe für die Auswahl eines Lenkungskonzepts dar. Zur Ermittlung der maximal auftretenden Zahnstangenkraft ist bereits bekannt, eine Standparkiermessung durchzuführen, nach einem Verfahren wie in der DE 10 2017 203 920 B4 beschrieben, durch Lenken im Stand bei gebremsten Rädern.
  • Die auf die Zahnstange einer Lenkanlage wirkenden Kräfte entstehen im Wesentlichen durch Reifenkräfte und -momente, insbesondere durch ein Bohrmoment, das Drehmoment um eine Raddreh-Hochachse. Das beim Lenken des Kraftfahrzeugs entstehende Bohrmoment ist so ein entscheidender Faktor für die Auswahl und Dimensionierung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Es sind bisher keine Verfahren bekannt, mit denen die Reifenkräfte, unter den Randbedingungen des Standparkierens, mittels eines Prüfstands gemessen werden können. Diese Randbedingungen sind hierbei ein gebremstes Rad, große Sturzwerte von (10° bis +10°, große Lenkwinkel des Rades -50° bis +50° und eine sehr geringe Translationsgeschwindigkeit des Rads in lateraler und longitudinaler Richtung.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen solches Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mittels eines Prüfstands bereit zu stellen, mit dem/der die standparkierspezifischen Randbedingungen zuverlässig und zeitsparend nachgebildet werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Verfahrensschritte des ersten oder zweiten Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist ein Verfahren zum Ermitteln von bei einem Lenkeinschlag auf eine Zahnstange einer Zahnstangenlenkung eines zweispurigen Kraftfahrzeugs einwirkenden Maximalkräften bei einer Standparkierung des Kraftfahrzeugs, indem, auf einem Prüfstand, über dessen Schwingtisch Bewegungen und/oder Belastungen auf einen Reifen eines Rades aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dazu die an einem Reifen entstehenden Kräfte gemessen werden, indem dieser mittels des Schwingtisches so verschoben wird, dass die Verschiebung identisch ist mit einer Verschiebung, die dem Reifen, eingebaut im Kraftfahrzeug, bei einer Standparkierung wiederfahren würde, wozu entweder mittels eines Simulationsmodells, welches wenigstens ein Modell einer Achskinematik und eines Lenksystems des Kraftfahrzeugs enthält, die Reifenverschiebung berechnet, oder eine bekannte, eingegebene Reifen-Verschiebung verwendet, und entsprechend durch den Schwingtisch nachgefahren wird, während dessen Reifenkräfte gemessen werden, aus denen ermittelt wird, wie hoch die maximal auftretende Zahnstangenkraft ist.
  • Das hat den Vorteil, dass beim Messaufbau nur der Reifen verwendet werden muss und kein gegenständliches Lenksystem mit Achskinematik notwendig ist. Es kann somit die Zahnstangenkraft auch unter Variation der Achskinematik prognostiziert werden. Die hohe Prognoseunschärfe der Lenkungskräfte, welche beim Stand der Technik maßgeblich durch den virtuellen Reifen oder durch Reifenmodelle hervorgerufen werden, wird durch den Einsatz eines realen Reifens eliminiert.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist ein Prüfstand, aufweisend wenigstens einen Schwingtisch zur Aufbringung von Bewegungen und/oder Belastungen auf den Reifen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rad starr an einer Haltevorrichtung des Prüfstands befestigt ist, die über eine Kraftmessdose zur Messung der Kräfte und Momente im Radmittelpunkt verfügt.
  • Das hat den Vorteil, dass der zu prüfende Reifen starr eingespannt werden kann, weil der Schwingtisch die notwendigen Bewegungen und Belastungen auf den Reifen aufbringt. Bewegungen sowie Belastungen auf den Reifen können so vorteilhafterweise sehr realitätsnah simuliert werden.
  • Eine solche Modifizierung eines bekannten Achskinematikprüfstands ermöglicht unter Verwendung einer Haltevorrichtung die Nutzung eines Schwingtischs auch zur Reifenprüfung bezüglich der Lenkstangenkräfte. So kann für die Messaufgabe an der Vorderachse des Kraftfahrzeugs wenigstens einer der Schwingtische mit einer Haltevorrichtung zusammen eine Prüfung des Reifens ermöglichen. Zudem ist die Haltevorrichtung so ausgeführt, dass mittels einer Kraftmessdose eine Messung der Kräfte und Momente im Reifenmittelpunkt nach ISO-C möglich ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung besitzt der Prüfstand eine Schnittstelle zu einem Steuergerät zur Verwendung einer Mehrkörpersimulationssoftware, vorzugsweise ADAMS
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind eine bessere Reproduzierbarkeit der Messungen aufgrund einer steifen Fahrbahn und aufgrund der Möglichkeit einer Verschiebung des Reifens in x-Richtung und y-Richtung, durch die eine dem Parkieren sehr nahekommende Bewegungsabfolge entsteht. Eine Simulation eines blockierten Rades ist einfach möglich, ebenso kann ein Sturzwinkel simuliert werden. So entsprechen die Prüfstandssimulationen mehr den realen Bedingungen beim Bewegen des Kraftfahrzeugs, da über den Achskinematikprüfstand auf den Reifen Kräfte ausgeübt werden können, die zu Bewegungen führen, die der Reifen auf der entsprechenden Kraftfahrzeugachse genauso machen würde.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten, schematisch gezeichneten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei der erfindungsgemäße Prüfstand nur teilweise dargestellt ist. Erfindungswesentlich können hier sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein. Es zeigen:
    • 1: eine Darstellung nach dem Stand der Technik, eines Prüfstandsszenarios für einen Reifen an einem Schwingtisch eines Achskinematikprüfstands, zur Erklärung der an diesem auf den Reifen wirkenden Kräfte und Momente in einem Reifenkoordinatensystem und
    • 2: einen teilweise dargestellten Prüfstand in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zum Festlegen eines Reifens eines Kraftfahrzeugs, dieser und eine Kraftmessdose in Explosionsdarstellung gezeichnet, in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • 1 zeigt, dreidimensional, schematisch dargestellt, ein physikalisches Modell nach dem Stand der Technik, zur Darstellung von an einem Prüfstand befindlichen Reifen 1 wirkenden Kräften und Momenten. Der Reifen 1 ist auf einer gedachten bzw. simulierten Fahrbahn 2 dargestellt und steht an einem Radaufstandspunkt P auf der Fahrbahn 2. Ein strichpunktiert gezeichneter Schwingtisch 3 des Prüfstands bildet eine Tangentialebene auf die gewölbte Fahrbahn 2 im Radaufstandspunkt P und der Schwingtisch 3 simuliert durch seine Anregung eine Drehung des Reifens 1 um den Radmittelpunkt C um eine Drehachse yc, entsprechend des Verlaufs der simulierten Fahrbahn 2. Der Reifen 1 steht dabei allerdings nur physikalisch gesehen in einem Punkt P auf der Fahrbahn 2 auf, in Wirklichkeit steht er auf einer Reifenaufstandsfläche, die als Latsch L bezeichnet wird. Für die folgenden Darstellungen wird von einem rechtshändigen Koordinatensystem ausgegangen, wie in der 1 dargestellt. Die x-Achse des Koordinatensystems entspricht einer Spur des Reifens 1 und die y-Achse ist eine Parallele der Drehachse yc durch den Radaufstandspunkt P. Die z-Achse ist eine Verbindungsgerade durch Radaufstandspunkt P und Radmittelpunkt C. Der Radaufstandspunkt P ist somit jener Punkt der den Abstand zwischen gewölbter Fahrbahn 2 und Radmittelpunkt C minimiert. Damit ergeben sich am Reifen 1 gemäß des gewählten Koordinatensystems eine Vertikalkraft Fz, eine Längskraft Fx in Richtung der Spur und eine Querkraft Fy, ein Rollwiderstandsmoment My, ein Bohrmoment Mz und ein Kippmoment Mx. Diese Kräfte und Momente werden zusammengefasst auch als Reifen-Kraftwinder oder als Schraube zweiter Art oder Dyname bezeichnet. Der Reifen- Kraftwinder ist als intrinsische physikalische Größe von der Zerlegung in ein bestimmtes Koordinatensystem unabhängig. Die in einem fahrbahnfesten Koordinatensystem beobachtete Geschwindigkeit des Radaufstandspunktes P des virtuellen Fahrzeugs wird mit V(P) bezeichnet. Die Projektion von V(P) auf die Spur wird Längsgeschwindigkeit genannt und mit vx abgekürzt. In gleicher Weise ergibt sich eine Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs in y-Richtung.
  • 2 zeigt einen Teil eines feststehenden Prüfstandsgrundgerüsts 7 eines Achskinematikprüfstands zum Messen, beziehungsweise Berechnen, von oben genannten physikalischen Größen, unter anderem mittels eines Schwingtisches 3 zur Anregung eines Reifens 1 nach einem Modell wie in 1 dargestellt. Dazu wird, wie durch einen Pfeil 4 angedeutet dargestellt, der Reifen 1 auf einer nicht gezeichneten Felge oder Messnabe an einer feststehenden Haltevorrichtung 5 fixiert und über den Schwingtisch 3 mittels eines Messprogramms des Achskinematikprüfstands in einem Messlauf angeregt. So ist für die Messaufgabe an der nicht vorhandenen Vorderachse eines Kraftfahrzeugs wenigstens einer der Schwingtische 3 des Achskinematikprüfstands mit einer Haltevorrichtung 5 am Prüfstandsgrundgerüst 7 ausgerüstet und ermöglicht dadurch, zusammen mit der Prüfung der Achskinematik, eine Prüfung des Reifens 1, durch Nutzung des Schwingtisches 3 auch zur Ermittlung von Lenkstangenkräften, im Wesentlichen hervorgerufen durch das Bohrmoment Mz (1).
  • Die Haltevorrichtung 5 ist dazu so ausgeführt, dass mittels einer Kraftmessdose 6, deren Einbau in die Haltevorrichtung 5 durch einen Pfeil 8 angedeutet symbolisch dargestellt ist, eine Messung der Kräfte und Momente im Radmittelpunkt C nach der Norm ISO-C möglich ist. Der Prüfstand kann zur vereinfachten Simulation eine Schnittstelle zu einem nicht gezeichneten Steuergerät besitzen, das eine Verwendung einer Mehrkörpersimulationssoftware erlaubt, insbesondere der mit der Handelsbezeichnung ADAMS.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1116439 [0002]
    • DE 102017203920 B4 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Ermitteln von bei einem Lenkeinschlag auf eine Zahnstange einer Zahnstangenlenkung eines zweispurigen Kraftfahrzeugs einwirkenden Maximalkräften bei einer Standparkierung des Kraftfahrzeugs, indem, auf einem Prüfstand, über dessen Schwingtisch (3) der Standparkierung entsprechende Bewegungen und/oder Belastungen auf einen Reifen (1) eines Rades aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dazu die an dem Reifen (1) entstehenden Kräfte gemessen werden, indem dieser mittels des Schwingtisches (3) so verschoben wird, dass die Verschiebung identisch ist mit einer Verschiebung, die dem Reifen (1), eingebaut im Kraftfahrzeug, bei einer Standparkierung wiederfahren würde, wozu entsprechende Standparkierungs-Verschiebewerte durch den Schwingtisch (3) nachgefahren werden, währenddessen Reifenkräfte gemessen werden, aus denen ermittelt wird, wie hoch die maximal auftretende Zahnstangenkraft ist.
  2. Verfahren zum Ermitteln von bei einem Lenkeinschlag auf eine Zahnstange einer Zahnstangenlenkung eines zweispurigen Kraftfahrzeugs einwirkenden Maximalkräften bei einer Standparkierung des Kraftfahrzeugs, indem, auf einem Prüfstand, über dessen Schwingtisch (3) der Standparkierung entsprechende Bewegungen und/oder Belastungen auf einen Reifen (1) eines Rades aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dazu die an dem Reifen (1) entstehenden Kräfte gemessen werden, indem dieser mittels des Schwingtisches (3) so verschoben wird, dass die Verschiebung identisch ist mit einer Verschiebung, die dem Reifen (1), eingebaut im Kraftfahrzeug, bei einer Standparkierung wiederfahren würde, wozu mittels eines Simulationsmodells, welches wenigstens ein Modell einer Achskinematik und eines Lenksystems des Kraftfahrzeugs enthält, die Reifenverschiebung berechnet und entsprechend durch den Schwingtisch (3) nachgefahren wird, währenddessen Reifenkräfte gemessen werden, aus denen ermittelt wird, wie hoch die maximal auftretende Zahnstangenkraft ist.
  3. Prüfstand zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend wenigstens einen Schwingtisch (3) zur Aufbringung von Bewegungen und/oder Belastungen auf den Reifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad starr an einer Haltevorrichtung (5) des Prüfstands befestigt ist, die über eine Kraftmessdose (6) zur Messung der Kräfte und Momente im Radmittelpunkt (C) verfügt.
  4. Prüfstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Schnittstelle zu einem Steuergerät zur Verwendung einer Mehrkörpersimulationssoftware besitzt.
  5. Prüfstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkörpersimulationssoftware eine Mehrkörpersimulationssoftware mit der Handelsbezeichnung ADAMS ist.
DE102019134423.9A 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu Pending DE102019134423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134423.9A DE102019134423A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134423.9A DE102019134423A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134423A1 true DE102019134423A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134423.9A Pending DE102019134423A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134423A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233620B (de) * 1965-02-27 1967-02-02 Schenck Gmbh Carl Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE2156369A1 (de) * 1971-11-12 1973-06-20 Hofmann Maschf Geb Vorrichtung zur durchfuehrung von strukturuntersuchungen
EP0352788A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Messrad
DE3830229A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur messung der achsgeometrischen groessen eines strassenfahrzeuges
DE4311903A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Meßrad
US20060174501A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Harrill Mitchell C Apparatus for measuring suspension parameters which include roll center
DE102014224814A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Reibwertschätzer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233620B (de) * 1965-02-27 1967-02-02 Schenck Gmbh Carl Reifenpruefmaschine zur Messung der von einem bereiften Fahrzeugrad auf das Fahrzeug ausgeuebten Kraefte und Momente
DE2156369A1 (de) * 1971-11-12 1973-06-20 Hofmann Maschf Geb Vorrichtung zur durchfuehrung von strukturuntersuchungen
EP0352788A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Messrad
DE3830229A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur messung der achsgeometrischen groessen eines strassenfahrzeuges
DE4311903A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Meßrad
US20060174501A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Harrill Mitchell C Apparatus for measuring suspension parameters which include roll center
DE102014224814A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Reibwertschätzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554779B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Kraftfahrzeugbaugruppen, insbesondere von Einzelradaufhängungen
EP0350608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Nutzfahrzeugachsen mit Federn
DE60014913T2 (de) Verfahren zur vorhersage des komfortgrades eines fahrzeuges, das mit einem verbindungssystem zum boden ausgestattet ist
DE102015007672A1 (de) Prüfanordnung zur simulierten Prüfung eines Fahrzeugs auf mindestens einem Prüfstand, Prüfstand mit der Prüfanordnung und Verfahren zur simulierten Prüfung eines Fahrzeugs auf mindestens einem Prüfstand mit der Prüfanordnung
DE102004046912A1 (de) Verfahren zur Simulation der Lebensdauer bei einem Verkehrsmittel
DE10013965A1 (de) Regelverfahren für einen zweiaxialen Räderprüfstand zur Simulation von Fahrbelastungen und zweiaxialer Räderprüfstand
DE102012101613A1 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE112011101867B4 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
DE19635194C1 (de) Fahrzeugprüfvorrichtung
EP2378263B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Masseschwerpunkts bei Schienenfahrzeugen
DE4000940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von fahrzeugen
DE102005061479A1 (de) Verfahren zur Niveauänderung eines Fahrzeuges, insbesondere Anhängefahrzeuges, und Fahrwerksanordnung
DE102019134423A1 (de) Verfahren zur Lenkungsauslegung für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung dazu
EP0916935B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugrädern
DE60133756T2 (de) Reifenprüfmaschine
DE2551067A1 (de) Vorrichtung zum testen von reifen
DE102008016045A1 (de) Messeinrichtung
EP1739390B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Nachlaufs bei lenkbaren Achsen und zugehörige Vorrichtung
DE102014219040B4 (de) Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen
DE102016008031A1 (de) Verfahren und System zur Prüfung eines Fahrwerkes eines Fahrzeuges
DE102019210219A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zumindest einem Fahrzeugparameter eines radgetriebenen Fahrzeuges sowie Messsystem
EP3182088B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung von schwimmplatten als bestandteil eines fahrzeugprüfstandes
DE102008013885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von auf ein Kraftfahrzeug in einem Windkanal unter Windströmung einwirkenden Vertikalkräften
DE102018201463A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102021129629A1 (de) Ständervorrichtung für ein Zweirad eines Überprüfungssystems zum Überprüfen eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Überprüfungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified