DE102019133692A1 - Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil - Google Patents

Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102019133692A1
DE102019133692A1 DE102019133692.9A DE102019133692A DE102019133692A1 DE 102019133692 A1 DE102019133692 A1 DE 102019133692A1 DE 102019133692 A DE102019133692 A DE 102019133692A DE 102019133692 A1 DE102019133692 A1 DE 102019133692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carrier
teaching
coupling element
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133692.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Niekerk
Alexander Laudan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019133692.9A priority Critical patent/DE102019133692A1/de
Publication of DE102019133692A1 publication Critical patent/DE102019133692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird eine Lehre (1) zur Anbringung von Bauteilen an einem Trägerbauteil (2), insbesondere an einem Kraftfahrzeugträgerteil, angegeben. Die Lehre (1) weist einen Grundkörper (3) mit einem Teilkörper (4), welcher für eine Anlage an einem Trägerbauteil (2) während eines Bauteilbefestigungsvorgangs vorgesehen ist, und einem Kupplungselement (5), welches relativ zum Teilkörper (4) bewegbar ausgebildet ist, auf. Weiterhin weist die Lehre (1) einen Bauteilträger (6) auf, welcher Mittel zum Halten eines am Trägerbauteil (2) anzubringenden Bauteils aufweist. Das Kupplungselement (5) und der Bauteilträger (6) sind derart ausgebildet, dass der Bauteilträger (6) werkzeuglos am Kupplungselement (5) befestigbar und werkzeuglos vom Kupplungselement (5) lösbar ist.

Description

  • Es wird eine Lehre zur Anbringung von Bauteilen an einem Trägerbauteil angegeben. Bei dem Trägerbauteil kann es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeugträgerteil handeln.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Schriftzüge und Embleme auf einem Kraftfahrzeugträgerteil aufzukleben. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 10 2013 018 993 A1 eine Möglichkeit, einen Schriftzug bzw. ein Emblem aus Kunststoff zu schaffen, der bzw. das von einem Kraftfahrzeugträgerteil auch bei Anwendung hoher Kräfte nicht entfernbar ist.
  • Weiterhin werden zur genauen Anbringung von Bauteilen, wie z.B. Typenschildern, per Klebetechnik an der Karosserie unter anderem Lehren verwendet. In diese werden die anzubringenden Bauteile eingelegt und die Lehre mit Hilfe von definierten Positionierungspunkten an der Karosserie ausgerichtet. Anschließend wird das Bauteil mit der Klebefläche gegen die Karosserie gedrückt, z.B. über das manuelle Drücken der Lehre gegen die Karosserie, und somit das Bauteil an der Karosserie befestigt. Nach dem Andrückvorgang wird die Lehre von der Karosserie entfernt.
  • Dabei haben die im Stand der Technik eingesetzten Lehren u.a. folgende Nachteile:
    • - Die Konstruktionsart führt zu großen und schweren Lehren mit entsprechenden Belastungen für den Werker.
    • - Die Lehre bestehen aus einer Vielzahl von Norm- und Einzelteilen.
    • - Die Lehren bzw. deren Herstellung sind sehr kostenintensiv.
  • Darüber hinaus müssen nicht nur für die Vielzahl von verschiedenen Karosseriemodellen verschiedene Lehren bereitgestellt werden, sondern auch in Abhängigkeit der verschiedenen anzubringenden Bauteile, wie z.B. bei Schriftzügen mit unterschiedlicher Länge, wird teilweise eine große Anzahl an unterschiedlichen Lehren für ein einziges Karosseriemodell benötigt. Dies kann wiederum zu hohen Kosten führen. Weiterhin kann dadurch sehr viel Platz an einem Montageband benötigt werden, um die vielen unterschiedlichen Lehren in der Nähe des Montagebands bereitzustellen.
  • Es ist somit eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, eine Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Kraftfahrzeugträgerteil anzugeben, durch welche zumindest einer der genannten Nachteile vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus der Zeichnung hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine hier beschriebene Lehre zur Anbringung von Bauteilen an einem Trägerbauteil einen Grundkörper und einen Bauteilträger zum temporären Halten eines am Trägerbauteil anzubringenden Bauteils auf. Die Lehre kann hier und im Folgenden auch als Positionier- und/oder Montagevorrichtung bezeichnet werden. Beispielsweise kann die Lehre als handgeführtes Messmittel ausgebildet sein. Weiterhin kann die Lehre bzw. die Positionier- und/oder Montagevorrichtung zur Positionierung und/oder Montage von Bauteilen am Trägerbauteil ausgebildet sein.
  • Das Trägerbauteil kann z.B. ein Kraftfahrzeugträgerteil, wie z.B. ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Kraftfahrzeugträgerteil um eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs handeln. Diese Heckklappe kann sowohl aus einem magnetischen als auch einem nicht-magnetischen Werkstoff bestehen, bspw. aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff oder Aluminium. Beim Anbringen des Bauteils am Kraftfahrzeugträgerteil kann das Bauteil insbesondere durch eine Verklebung mit dem Kraftfahrzeugträgerteil verbunden werden.
  • Bei dem anzubringenden Bauteil kann es sich z.B. um ein Typenschild, um einen Schriftzug oder um ein Emblem handeln. Folglich kann die Lehre z.B. eine Schriftzugslehre zur Befestigung eines Schriftzuges an einem Kraftfahrzeugträgerteil mittels einer Verklebung sein.
  • Der Grundkörper weist einen Teilkörper auf, welcher für eine Anlage am Trägerbauteil während eines Vorgangs des Anbringens bzw. Befestigens des Bauteils am Trägerbauteil vorgesehen ist. Weiterhin weist der Grundkörper ein Kupplungselement auf, welches relativ zum Teilkörper verlagerbar bzw. bewegbar ausgebildet ist. Das Kupplungselement kann z.B. als Kupplungsplatte ausgebildet sein.
  • Das Kupplungselement und der Bauteilträger sind derart ausgebildet, dass der Bauteilträger werkzeuglos am Kupplungselement befestigbar und werkzeuglos vom Kupplungselement lösbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass derselbe Grundkörper einer Lehre in Kombination mit einer Vielzahl von verschiedenen Bauteilträgern verwendet werden kann, welche hinsichtlich des anzubringenden Bauteils, beispielsweise abhängig von der Länge eines Schriftzugs, verschieden ausgebildet sein können.
  • Der Bauteilträger kann z.B. derart ausgebildet sein, dass er durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder magnetisch mit dem Kupplungselement verbindbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Teilkörper des Grundkörpers mit dem Kupplungselement des Grundkörpers durch eine Federvorrichtung verbunden. Insbesondere kann die Federvorrichtung das Kupplungselement derart mit dem Teilkörper verbinden, dass das Kupplungselement sowie der mit dem Kupplungselement verbundene Bauteilträger relativ zum Teilkörper derart bewegbar ist, dass ein am Bauteilträger angeordnetes Bauteil, wie z.B. ein Schriftzug, durch ein Anlegen des Teilkörpers an dem Trägerbauteil und eine Bewegung des Kupplungselements sowie des Bauteilträgers relativ zum Teilkörper an dem Trägerbauteil befestigt ist. Das Bauteil bzw. der Schriftzug an z.B. dadurch in Kontakt mit dem Trägerbauteil gebracht werden und durch eine Verklebung, welche am Bauteil bzw. Schriftzug vorhanden ist, mit dem Trägerbauteil befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist das durch die Federvorrichtung mit dem Teilkörper verbundene Kupplungselement durch eine elastische Verformung der Federvorrichtung relativ zum Teilkörper bewegbar. Nach einer Relativbewegung des Kupplungselements sowie des damit verbundenen Bauteilträgers zur Befestigung des Bauteils am Trägerbauteil können das Kupplungselement sowie der Bauteilträger somit wieder die Ausgangslage relativ zum Teilkörper einnehmen.
  • Der Teilkörper kann z.B. zwei Längsträger aufweisen, die beispielsweise durch additive Fertigung hergestellt sein können. Die Längsträger können z.B. durch eine oder mehrere Verbindungsstangen, welche den Teilkörper stabilisieren können, verbunden sein. Die Verbindungsstangen können beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein. Weiterhin kann eine Oberfläche des Grundkörpers, die dazu bestimmt ist an das Trägerbauteil angelegt zu werden, zumindest bereichsweise eine Negativform des Trägerbauteils bilden. Insbesondere kann eine Oberfläche des Teilkörpers zumindest bereichsweise eine Negativform des Trägerbauteils bzw. des Kraftfahrzeugträgerteils bilden.
  • Weiterhin kann der Teilkörper eine Mehrzahl von Anschlagelementen aufweisen. Die Anschlagelemente können insbesondere für einen direkten Kontakt mit dem Trägerbauteil bzw. mit dem Kraftfahrzeugträgerteil ausgebildet sein und beispielsweise jeweils einen Auflagegummi aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Teilkörper drei Anschlagelemente in x-Richtung, ein verstellbares Anschlagelement in y-Richtung, und zwei Anschlagelemente in z-Richtung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Federvorrichtung additiv gefertigt. Beispielsweise kann die Federvorrichtung durch Lasersintern hergestellt sein. Vorzugsweise weist die Federvorrichtung zwei Federelemente auf. Die Federvorrichtung bzw. die Federelemente können einen integrierten Endanschlag aufweisen, durch welchen eine maximale Auslenkung der Federvorrichtung vorgegeben sein kann und damit die Bewegung des Kupplungselements relativ zum Teilkörper begrenzt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Lehre einen Elektronikträger auf. Der Elektronikträger kann ein oder mehrere elektronische Bauteile aufweisen. Vorzugsweise ist Elektronikträger derart ausgebildet, dass er werkzeuglos am Grundkörper oder am Kupplungselement befestigbar und werkzeuglos vom Grundkörper bzw. Kupplungselement lösbar ist. Beispielsweise kann der Elektronikträger durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder magnetisch mit dem Kupplungselement verbindbar ausgebildet sein. Der Elektronikträger kann z.B. ein Einhakelement aufweisen, welches zum Verbinden des Elektronikträgers mit dem Grundkörper in eine Aussparung des Kupplungselements eingreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist Elektronikträger zumindest ein Sensorelement auf. Das Sensorelement kann z.B. zur Messung einer Kraft und/oder eines Drucks ausgebildet sein. Durch das Sensorelement kann eine Kraft bzw. ein Druck, welcher z.B. durch einen Handgriff oder mehrere Handgriffe, die am Elektronikträger ausgebildet sein können, auf das Kupplungselement ausgeübt wird, gemessen werden. Dadurch kann dafür gesorgt werden, dass der Bauteilbefestigungsvorgang derart ausgeführt wird, dass eine ausreichend hohe Kraft bzw. ein ausreichend hoher Druck gemäß der Prozessvorschriften zur Anbringung des Bauteils ausgeübt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Elektronikträger eine Anzeigeeinrichtung, wie z.B. ein Display, zur Anzeige der vom Sensorelement ermittelten Andrückkraft und/oder des Andrückdrucks auf. Weiterhin kann die Lehre eine Zeitmessungseinrichtung zur Messung der Andrückzeit aufweisen, wobei die Anzeigeeinrichtung dazu ausgebildet sein kann, die Andrückzeit, während welcher das Bauteil durch den zweiten Teilkörper an das Trägerbauteil angedrückt wird, anzuzeigen. Darüber hinaus kann die Lehre eine Kontrollanzeigeeinrichtung aufweisen, welche z.B. durch farbige LEDs anzeigen kann, ob eine vorgegebene Soll-Andrückkraft und/oder ein vorgegebener Soll-Andrückdruck und/oder eine vorgegebene Soll-Andrückzeit erreicht sind. Zusätzlich oder alternativ zu einer optischen Anzeigeeinrichtung kann der Elektronikträger eine akustische Anzeigeeinrichtung und/oder eine haptische Anzeigeeinrichtung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Elektronikträger eine Kommunikationseinrichtung zum Empfang und Senden von Daten auf, insbesondere der Druck- und/oder Kraftmessdaten und/oder der Daten zur Andrückzeit. Die Daten können beispielsweise zum Zweck einer umfangreichen Dokumentation an eine elektronische Speichereinrichtung bzw. an eine Cloud übermittelt werden und anschließend ausgewertet werden.
  • Bei der hier beschriebenen Lehre kann vorteilhafterweise der Grundkörper mit einer Vielzahl von verschiedenen Bauteilträgern, welche z.B. jeweils unterschiedliche Lochbilder bzw. Kodierungen aufweisen können, kombiniert werden. Der Elektronikträger der Lehre kann vorteilhafterweise mit anderen Grundkörpern, welche z.B. jeweils für unterschiedliche Fahrzeugkarosserien ausgebildet sein können, verwendet werden. Dadurch lassen sich vorteilhafterweise Kosten einsparen. Weiterhin ist bei einem Einsatz eines Sensorelements ein Prozessnachweis bzw. ein Nachweis der Einhaltung von Prozessvorschriften möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der hier beschriebenen Lehre zum Anbringen eines Bauteils an einem Trägerbauteil ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
    • 1 bis 3 schematische Darstellungen einer Lehre zur Anbringung von Bauteilen an einem Kraftfahrzeugträgerteil in verschiedenen perspektivischen Ansichten gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 4 und 5 schematische Explosionsdarstellungen der Lehre gemäß den 1 bis 3, und
    • 6 und 7 schematische Darstellungen eines Federelements eine Federvorrichtung der Lehre aus den 1 bis 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Lehre 1 zur Anbringung eines Bauteils an ein als Kraftfahrzeugträgerteil ausgebildetes Trägerbauteil 2 in einer perspektivischen Ansicht. Bei dem anzubringenden Bauteil kann es sich insbesondere um einen Schriftzug handeln. In den 2 und 3 ist die Lehre 1 in weiteren perspektivischen Darstellungen und in den 4 und 5 jeweils in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Die Lehre 1 weist einen Grundkörper 3 mit einem Teilkörper 4 und einem Kupplungselement 5, welches als Kupplungsplatte ausgebildet ist und relativ zum Teilkörper 4 bewegbar ausgebildet ist, auf. Der Teilkörper 4 ist für eine Anlage an einem Trägerbauteil 2 bzw. an einem Kraftfahrzeugträgerteil ausgebildet. Weiterhin weist die Lehre 1 einen Bauteilträger 6 auf, welche Mittel zum Halten eines an Trägerbauteil 2 anzubringenden Bauteils (nicht dargestellt) aufweist.
  • Das Kupplungselement 5 und der Bauteilträger 6 sind derart ausgebildet, dass der Bauteilträger 6 werkzeuglos am Kupplungselement befestigbar und werkzeuglos vom Kupplungselement 5 lösbar ist. Beispielsweise kann der Bauteilträger 6 durch einen Formschluss und/oder durch ein Kraftschluss und/oder magnetisch mit dem Kupplungselement 5 verbunden sein. Der Bauteilträger 6 weist Mittel zum temporären Halten des Bauteils, welches am Trägerbauteil 2 befestigt werden soll, auf. Diese Mittel können eine Kodierung bzw. ein Lochbild 15 aufweisen.
  • Der Grundkörper 3 bzw. der Teilkörper 4 weist eine Vielzahl von Anschlagelementen 16 auf, welche jeweils beim Anlegen des Grundkörpers 3 am Kraftfahrzeugträgerteil 2 in direktem Kontakt mit dem Kraftfahrzeugträgerteil 2 stehen. Weiterhin weist der Teilkörper 4 zwei Verbindungsstangen 17 auf, welche aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sind und welche zwei einander gegenüberliegende Längsträger des Teilkörpers 4 miteinander verbinden. Die Längsträger sind durch eine additive Fertigung hergestellt und weisen eine Mehrzahl von Aussparungen auf, sodass sie vorteilhafterweise Gewichts optimiert ausgebildet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Teilkörper 4 durch eine Federvorrichtung 7 mit dem Kupplungselement 5 verbunden. Die Federvorrichtung 7 ist additiv gefertigt und weist einen integrierten Endanschlag 8 auf. Wie z.B. in den Explosionsdarstellungen gemäß den 4 und 5 zu erkennen ist, weist die Federvorrichtung 7 zwei Federelemente 10 auf. Die Federelemente 10 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils mit dem Teilkörper 4 und mit dem Kupplungselement 5 durch Verschraubungen verbunden.
  • Ein einzelnes Federelement 10 der Federvorrichtung 7 ist in den 6 und 7 dargestellt. Dabei zeigt die 6 das Federelement 10 in einer Ausgangslage bzw. in einem nicht verformten Zustand, in welcher ein Innenteil 13 des Federelements 10 vom Endanschlag 8 bzw. von zwei Endanschlägen 8 beabstandet ist. In der 7 ist das Federelement 10 aus der 6 in einem verformten Zustand bzw. nach einer Auslenkung eines Außenteils 14 des Federelements 10 dargestellt, wobei die Auslenkung durch Ausübung einer Kraft 11 auf das Außenteil 14 erfolgt. Dies kann insbesondere infolge einer Ausübung einer Kraft auf das Kupplungselement 5 geschehen. Die Bewegungsbahn des Außenteils 14 des Federelements 10 bei Ausübung der Kraft 11 auf das Kupplungselement 5 bzw. auf das Außenteil 14 ist durch das Bezugszeichen 12 dargestellt. Die Bewegungsbahn 12 bzw. Auslenkung ist durch den Endanschlag 8 begrenzt. Durch den Endanschlag 8 bzw. die Endanschläge 8 der Federelemente 10 kann somit die Bewegung bzw. Auslenkung des Kupplungselement 5 bzw. der Kupplungsplatte relativ zum Teilkörper 4 des Grundkörpers 3 der Lehre 1 begrenzt werden. Vorzugsweise ist das Federelement 10 derart ausgebildet, dass die Außenfläche des Außenteils 14 beim Einfedern (siehe 7) parallel bleibt.
  • Die Lehre 1 weist weiterhin einen Elektronikträger 9 auf, der ein oder mehrere Elektronikbauteile, wie z.B. ein Sensorelement und/oder eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine Kommunikationseinrichtung aufweisen kann. Weiterhin weist der Elektronikträger 9 vorzugsweise zumindest einen Handgriff, beispielsweise zwei Handgriffe, auf, über den bzw. über die eine Kraft auf das Kupplungselement 5 ausgeübt werden kann, sodass sich das Kupplungselement 5 relativ zum Teilkörper 4 bewegt, insbesondere bis ein anzubringendes Bauteil, welches am Bauteilträger 6 angeordnet ist, in Kontakt mit dem Trägerbauteil 2 gelangt.
  • Der Elektronikträger 9 ist werkzeuglos mit dem Kupplungselement 5 verbindbar und werkzeuglos vom Kupplungselement 5 lösbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Elektronikträger 9 ein Einhakelement 19 auf, welches zur Befestigung mit dem Kupplungselement 5 in eine Aussparung 18 des Kupplungselements 5 eingreift. An einem dem Einhakelement 19 gegenüberliegenden Ende des Elektronikträgers 9 kann der Elektronikträger 9 magnetisch mit dem Kupplungselement 5 verbunden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lehre
    2
    Trägerbauteil
    3
    Grundkörper
    4
    Teilkörper
    5
    Kupplungselement
    6
    Bauteilträger
    7
    Federvorrichtung
    8
    Endanschlag
    9
    Elektronikträger
    10
    Federelement
    11
    Kraft
    12
    Bewegungsbahn
    13
    Innenteil
    14
    Außenteil
    15
    Lochbild
    16
    Anschlagelement
    17
    Verbindungsstange
    18
    Aussparung
    19
    Einhakelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013018993 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Lehre (1) zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil (2), insbesondere an einem Kraftfahrzeugträgerteil, aufweisend - einen Grundkörper (3) mit einem Teilkörper (4), welcher für eine Anlage an einem Trägerbauteil (2) während eines Bauteilbefestigungsvorgangs vorgesehen ist, und einem Kupplungselement (5), welches relativ zum Teilkörper (4) bewegbar ausgebildet ist, und - einen Bauteilträger (6), welcher Mittel zum Halten eines am Trägerbauteil (2) anzubringenden Bauteils aufweist, - wobei das Kupplungselement (5) und der Bauteilträger (6) derart ausgebildet sind, dass der Bauteilträger (6) werkzeuglos am Kupplungselement (5) befestigbar und werkzeuglos vom Kupplungselement (5) lösbar ist.
  2. Lehre nach Anspruch 1, wobei der Bauteilträger (6) durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder magnetisch mit dem Kupplungselement (5) verbindbar ausgebildet ist.
  3. Lehre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Teilkörper (4) mittels zumindest einem Federelement (10) mit dem Kupplungselement (5) verbunden ist.
  4. Lehre nach Anspruch 3, wobei das Federelement (10) additiv gefertigt ist.
  5. Lehre nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Federelement (10) einen integrieren Endanschlag (8) aufweist.
  6. Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Elektronikträger (9), welcher werkzeuglos am Grundkörper (3) befestigbar und werkzeuglos vom Grundkörper (3) lösbar ausgebildet ist.
  7. Lehre nach Anspruch 6, wobei der Elektronikträger (9) durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder magnetisch mit dem Kupplungselement (5) verbindbar ausgebildet ist.
  8. Lehre nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Elektronikträger (9) zumindest ein Sensorelement aufweist.
  9. Lehre nach Anspruch 8, wobei das Sensorelement zur Messung einer Kraft und/oder eines Drucks ausgebildet ist.
  10. Lehre nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Elektronikträger (9) eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Andrückkraft und/oder eines Andrückdrucks und/oder einer Andrückzeit aufweist.
  11. Lehre nach Anspruch 10, wobei die Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Information in optischer Form und/oder in akustischer Form und/oder in haptischer Form anzuzeigen.
  12. Lehre nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Elektronikträger (9) zumindest einen Handgriff zur Ausübung einer Kraft auf das Kupplungselement (5) aufweist.
  13. Lehre nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Elektronikträger (9) eine Kommunikationseinrichtung zum Empfangen und/oder Senden von Daten aufweist.
  14. Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lehre (1) als Schriftzugslehre zur Befestigung eines Schriftzuges an einem Kraftfahrzeugträgerteil mittels einer Verklebung ausgebildet ist.
DE102019133692.9A 2019-12-10 2019-12-10 Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil Pending DE102019133692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133692.9A DE102019133692A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133692.9A DE102019133692A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133692A1 true DE102019133692A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133692.9A Pending DE102019133692A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102923A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montageanordnung, Verfahren sowie Baugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018993A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Linden Gmbh Befestigung eines Schriftzuges/Emblems an einem Kraftfahrzeug
DE102014016252A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung eines Emblems auf einer Oberfläche
US20170101064A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle Emblem Alignment and Installation Tools and Methods of Use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018993A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Linden Gmbh Befestigung eines Schriftzuges/Emblems an einem Kraftfahrzeug
DE102014016252A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung eines Emblems auf einer Oberfläche
US20170101064A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle Emblem Alignment and Installation Tools and Methods of Use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102923A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montageanordnung, Verfahren sowie Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206938B3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
EP2619072A2 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE2022003B2 (de) Richtplattenvorrichtung
DE102012016542A1 (de) Magnetplatte für einen linearmotor und verfahren zu deren herstellung
DE102011080483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils oder eines aus mehreren Bauteilen bestehenden Bauteilverbunds
DE102019133692A1 (de) Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102011110915A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Materialkenndaten eines plattenförmigen Prüfkörpers aus einem Faserverbundkunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017006712A1 (de) Kennzeichenträger für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Kennzeichenträger
DE102018203718A1 (de) Spannmittel, Spanneinrichtung mit Spannmitteln sowie Spannvorrichtung
DE102014001355A1 (de) Programmierbarer Stempel
DE102008024938A1 (de) Stanznietwerkzeug
DE102016203509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Maßverkörperung
DE102011014911A1 (de) Verfahren zur automatisierten Montage eines Befestigungselementes an einem Fahrzeugkarosseriebereich sowie Montagewerkzeug
DE102017205379A1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Halten eines Bauteils und Verfahren zum Halten des Bauteils mit der Aufnahmevorrichtung
DE102010055139A1 (de) Verfahren zur Montage eines Gegenstandes, Montageanlage und Gegenstand
DE102019131937A1 (de) Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2596324A1 (de) Lineare wegmessung mit hilfe eines magnetsystemes bestehend aus einzelmagneten
DE102020106418A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften auf eine Umgebung
DE102020101717A1 (de) Handwerkzeug zum Applizieren eines Werkstücks an einem weiteren Werkstück
DE102013009056A1 (de) Spanndorn zum Aufspannen eines Werkstücks mit einer Innenbohrung, vorrangig zu messtechnischen Zwecken
DE102015010840A1 (de) Betriebsmittel zum Positionieren eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102008047587B4 (de) Magnetischer Stift
DE102007028436A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
AT272685B (de) Reiterlehre
DE202009003628U1 (de) Ankörnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified