DE102019132926A1 - Weintemperierungssystem - Google Patents

Weintemperierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019132926A1
DE102019132926A1 DE102019132926.4A DE102019132926A DE102019132926A1 DE 102019132926 A1 DE102019132926 A1 DE 102019132926A1 DE 102019132926 A DE102019132926 A DE 102019132926A DE 102019132926 A1 DE102019132926 A1 DE 102019132926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
container
liquid
control
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132926.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premiumwinetech De GmbH
Original Assignee
Premiumwinetech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premiumwinetech GmbH filed Critical Premiumwinetech GmbH
Priority to DE102019132926.4A priority Critical patent/DE102019132926A1/de
Publication of DE102019132926A1 publication Critical patent/DE102019132926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/14Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein System zum Temperieren einer in einem Behälter (10) befindlichen Flüssigkeit (11), umfassend ein Temperiergefäß (12), das zur Aufnahme eines Temperiermediums (13) ausgebildet ist, wobei der Behälter (10) in das Temperiergefäß (12) einbringbar ist, um zumindest teilweise in das Temperiermedium (13) einzutauchen. Erfindungsgemäß weist das System auf:- eine Temperaturmesseinheit (14) zur Bestimmung einer Temperatur der Flüssigkeit (11),- eine Verstelleinrichtung (15) zur Einstellung einer Eintauchtiefe des Behälters (10) in das Temperiermedium (13), und- eine Steuereinheit (16), welche zur Steuerung der Verstelleinrichtung (15) in Abhängigkeit der Temperatur der Flüssigkeit ausgebildet ist.Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems, ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, sowie ein Verfahren zum Temperieren einer in einem Behälter (10) befindlichen Flüssigkeit (11). Durch die erfindungsgemäße Steuerung der Eintauchtiefe kann eine gewünschte Flüssigkeitstemperatur besonders benutzerfreundlich eingestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Temperieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit.
  • Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, Behälter sowie darin enthaltene Getränke zu temperieren, insbesondere zu kühlen, indem der Behälter samt Getränk in ein Temperiergefäß eingebracht wird, das mit einem Temperiermedium gefüllt ist. Beispielsweise werden Weinflaschen häufig in ein mit einer Mischung aus Wasser und Eiswürfeln gefülltes Temperiergefäß (Weinkühler) gestellt, so dass die Weinflaschen in das Wasser-Eis-Gemisch zumindest teilweise eintauchen. Ein dadurch hergestellter großflächiger Kontakt zwischen dem Wasser-Eis-Gemisch und der Weinflasche führt zu einer effektiven Wärmeübertragung, so dass der innerhalb der Flasche befindliche Wein schnell auf eine niedrige Temperatur herabgekühlt wird.
  • Problematisch an diesem Stand der Technik ist, dass die niedrige Temperatur des Wasser-Eis-Gemischs häufig einen sehr schnellen Kühlvorgang bewirkt, so dass eine wünschenswerte Trinktemperatur schnell unterschritten wird. Es ist daher erforderlich, den Kühlprozess beispielsweise durch gelegentliche Verkostung einer kleinen Getränkemenge zu überprüfen und den Getränkebehälter gegebenenfalls aus dem Kühlbad herauszunehmen, um eine weitere Abkühlung zu verhindern. Andererseits kann das Herausnehmen des Getränkebehälters aufgrund einer üblicherweise hohen Umgebungstemperatur zu einer schnellen Temperaturerhöhung des Getränks führen, so dass der Behälter/die Weinflasche nach kurzer Zeit wieder in das Kühlbad eingestellt werden muss. Dies ist wenig benutzerfreundlich und auch der Weinqualität nicht zuträglich.
  • Ausgehend hiervon werden erfindungsgemäß ein Temperierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Temperieren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Temperierungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 14 vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst ein Temperiergefäß, das zur Aufnahme eines Temperiermediums ausgebildet ist. Der Behälter ist in das Temperiergefäß einbringbar, um zumindest teilweise in das Temperiermedium einzutauchen. Das erfindungsgemäße Temperiersystem weist des Weiteren eine Temperaturmesseinheit zur Bestimmung einer Temperatur der Flüssigkeit, eine Verstelleinrichtung zur Einstellung einer Eintauchtiefe des Behälters in das Temperiermedium, und eine Steuereinheit, die zur Steuerung der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur der Flüssigkeit ausgebildet ist, auf.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch die Verstelleinrichtung, mit deren Hilfe die Eintauchtiefe des Behälters in das Temperiermedium eingestellt werden kann, auf einfache Weise die vom Temperiermedium auf den Behälter ausgeübte Kühlleistung eingestellt werden kann. Da die Verstellung der Eintauchtiefe vorzugsweise stufenlos erfolgen kann, ist mit Hilfe der Erfindung eine besonders feine und präzise Einstellung der gewünschten Verköstigungstemperatur möglich. Ein aufwändiges Herausnehmen des Flüssigkeitsbehälters zur Überprüfung bzw. Unterbrechung des Kühlvorgangs ist dadurch nicht mehr erforderlich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System kann grundsätzlich jede Art von Flüssigkeit temperiert werden, wobei die Flüssigkeit, wie voranstehend erläutert, insbesondere ein Getränk sein kann. Das Temperiermedium ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Behälter in das Temperiermedium eingetaucht werden kann, so dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Temperiermedium und dem Behälter stattfindet. Insbesondere kann es sich beim Temperiermedium um eine Flüssigkeit oder um ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und Feststoffen handeln. Das Temperiermedium kann beispielsweise durch ein Gemisch aus Wasser und Eiswürfeln gebildet sein.
  • Das System kann grundsätzlich mit einem beliebigen Behälter verwendet werden, in dem die zu temperierende Flüssigkeit angeordnet ist, beispielsweise mit einer Weinflasche. Die Temperaturmesseinheit ist in diesem Fall vorzugsweise als separate Einheit ausgebildet, die in den Behälter eingebracht werden kann, um eine Temperatur der Flüssigkeit zu bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das System den Behälter, wobei die zu temperierende Flüssigkeit in den Behälter einfüllbar ist. Die Temperaturmesseinheit kann mit dem Behälter verbunden sein. Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinheit in eine Wand- oder Bodenfläche des Behälters eingelassen. Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um eine Weinkaraffe und insbesondere um einen Dekanter handeln.
  • Die Temperaturmesseinheit kann einen Messfühler aufweisen, der in Wärmekontakt zum Innenraum des Behälters steht. Beispielsweise kann der Messfühler unmittelbar mit dem Innenraum des Behälters in Kontakt stehen. Alternativ kann zwischen dem Innenraum und dem Messfühler ein Material hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet sein. Als „hohe Wärmeleitfähigkeit“ wird hier eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 5, vorzugsweise mehr als 10 W/mK bezeichnet. Auf diese Weise kann eine Ist-Temperatur der Flüssigkeit jederzeit auf einfache Weise festgestellt und an die Steuereinheit weitergeleitet werden. Die Steuereinheit kann dann in Abhängigkeit der Ist-Temperatur der Flüssigkeit die Verstelleinrichtung steuern, um die Eintauchtiefe des Behälters einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Temperaturmesseinheit einen Sender auf, der zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist, um ein Temperatursignal an die Steuereinheit abzugeben. Beispielsweise kann die Datenübertragung mittels Bluetooth® oder WLAN (Wifi) erfolgen. In diesem Fall ist zur Datenübertragung zur Steuereinheit keine drahtgebundene Verbindung notwendig, so dass der Behälter frei und ungehindert bewegt werden kann, insbesondere um das Flüssigkeit aus dem Behälter auszuschenken.
  • Vorzugsweise umfasst die Temperaturmesseinheit außerdem zur Energieversorgung einen Akkumulator. Weiter vorzugsweise ist der Akkumulator durch elektromagnetische Induktion aufladbar. Durch diese Ausgestaltung ist ein von einem Stromversorgungsnetz unabhängiger Betrieb möglich, wobei gleichzeitig keine Anschlüsse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung erforderlich sind. Besonders bevorzugt ist die Temperaturmesseinheit flüssigkeitsdicht versiegelt, um ein Eindringen der Flüssigkeit zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das System einen Akkumulator zur Energieversorgung der Steuereinheit und/oder der Verstelleinrichtung. Wenn die Steuereinheit und die Verstelleinrichtung durch einen Akkumulator mit Energie versorgt werden, kann das System unabhängig von einem Stromversorgungsnetz betrieben werden und frei aufgestellt werden. Insbesondere beim Aufstellen auf einem Tisch sind in diesem Fall keine störenden Kabel zur Stromversorgung notwendig.
  • Das System kann in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Umgebungstemperatursensor aufweisen, wobei die Steuereinheit zur Steuerung der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ausgebildet sein kann. Wenn die Steuereinheit zusätzlich zur Temperatur der Flüssigkeit die Umgebungstemperatur berücksichtigt, kann eine gewünschte Flüssigkeitstemperatur noch präziser und sicherer eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung eine in dem Temperiergefäß angeordnete Plattform auf, auf der der Behälter abstellbar ist, wobei die Eintauchtiefe einstellbar ist durch Veränderung einer Höhe der Plattform relativ zu einem Boden des Temperiergefäßes. Durch die relativ zum Temperiergefäßboden bewegbare Plattform kann die Eintauchtiefe auf einfache Weise eingestellt werden, insbesondere kann die Einstellung stufenlos erfolgen, so dass der Wärmeaustausch besonders fein und präzise justiert werden kann. Gleichzeitig ist diese Lösung konstruktiv einfach umsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße System kann eine Schnittstelle zur Eingabe einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur aufweisen, wobei die Steuereinheit vorzugsweise zur Steuerung der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit der gewünschten Flüssigkeitstemperatur ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das System weiterhin eine Gewichtsmesseinheit zur Bestimmung des Gewichts des Behälters samt der darin befindlichen Flüssigkeit, wobei die Steuereinheit zur Steuerung der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit des Gewichts des Behälters samt der darin befindlichen Flüssigkeit ausgebildet ist. Durch die Steuerung der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit des Gewichts kann insbesondere verhindert werden, dass ein Behälter, welcher nur mit einer kleinen Flüssigkeitsmenge befüllt ist, aufgrund seines zu geringen Gewichts im Kühlmedium aufschwimmt. Der Gewichtssensor kann beispielsweise der Verstelleinrichtung zugeordnet sein und insbesondere zur Messung eines auf die Plattform abgestellten Gewichts ausgebildet sein. Die Gewichtsmesseinheit kann außerdem für eine Erkennung des Belegungszustands des Temperiergefäßes verwendet werden. Wenn kein Behälter in das Temperiergefäß eingebracht ist, wird dies vorzugsweise aufgrund des Fehlens einer Gewichtskraft vom Gewichtssensor registriert. Es kann vorgesehen sein, dass in diesem Fall die Plattform aus dem Kühlmedium nach oben herausgefahren wird, um ein späteres Abstellen eines Behälters zu erleichtern.
  • Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zum Temperieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Einfügen des Behälters in ein mit einem Temperiermedium gefülltes Temperiergefäß,
    • - Messen einer Temperatur der Flüssigkeit,
    • - Verändern einer Eintauchtiefe des Behälters in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine gewünschte Flüssigkeitstemperatur festgelegt, wobei eine Abweichung zwischen der gemessenen Flüssigkeitstemperatur und der gewünschten Flüssigkeitstemperatur ermittelt wird und die Veränderung der Eintauchtiefe in Abhängigkeit der Abweichung erfolgt. Des weiteren kann eine Umgebungstemperatur gemessen werden, wobei die Veränderung der Eintauchtiefe des Behälters in Abhängigkeit der gemessenen Umgebungstemperatur erfolgt. Wenn die Veränderung der Eintauchtiefe in Abhängigkeit einer Mehrzahl von Parametern (Flüssigkeitstemperatur, Abweichung Flüssigkeitstemperatur zu gewünschter Flüssigkeitstemperatur, Umgebungstemperatur) erfolgt, kann dies bedeuten, dass alle Parameter in Kombination zur Steuerung der Eintauchtiefe berücksichtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Gewicht des Behälters samt der darin befindlichen Flüssigkeit gemessen und das gemessene Gewicht bei der Veränderung der Eintauchtiefe so berücksichtigt, dass ein Aufschwimmen des Behälters im Temperiermedium verhindert wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass eine Plattform der Verstelleinrichtung nach oben aus dem Kühlmedium herausgefahren wird, wenn durch den Gewichtssensor festgestellt wird, dass kein Behälter auf der Plattform abgestellt ist.
  • Das Verfahren zum Temperieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit kann durch weitere Merkmale fortgebildet werden, die bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System beschrieben wurden.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Steuerung eines erfindungsgemäßen Systems zum Temperieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit, mit den Schritten des Erfassens eines Temperatursignals mittels der Temperaturmesseinheit, des Übermittelns des Temperatursignals an die Steuereinheit und der Steuerung der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit des Temperatursignals.
  • Das Verfahren zur Steuerung des erfindungsgemäßen Systems kann durch weitere Merkmale fortgebildet werden, die voranstehend bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System beschrieben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Steuerung eines erfindungsgemäßen Systems durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere der Steuereinheit des erfindungsgemäßen Systems, ausgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems zum Temperieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemä-ßen Temperaturmesseinheit.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System zum Temperieren einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit in einer schematischen Ansicht. Das System umfasst ein Temperiergefäß 12, in das ein Temperiermedium 13 eingefüllt ist. Bei dem Temperiermedium handelt es sich vorliegend um ein Eis-Wasser-Gemisch.
  • In dem Temperiergefäß 12 ist ein Behälter 10 angeordnet, in dem sich eine zu kühlende Flüssigkeit 11 befindet. Die Flüssigkeit ist vorliegend ein Wein. Der Behälter 10 ist vorliegend als Weinkaraffe ausgebildet. Der Behälter 10 taucht in dem in 1 gezeigten Zustand bis zu einer gewissen Eintauchtiefe in das Temperiermedium 13 ein. Über die Bewandung des Behälters 10 findet ein Wärmeaustausch zwischen dem Temperiermedium 13 und der zu temperierenden Flüssigkeit 11 statt.
  • Insbesondere kann die Flüssigkeit 11 vorliegend von einer höheren Temperatur auf eine niedrigere Temperatur gekühlt werden. Möglich ist es selbstverständlich auch, das erfindungsgemäße System zum Erwärmen einer Flüssigkeit zu verwenden.
  • Das Temperiergefäß 12 umfasst einen Boden 23, an dem eine Verstelleinrichtung 15 befestigt ist. Die Verstelleinrichtung 15 besteht aus einer Plattform 22 sowie einem Teleskopmechanismus 26. Der Behälter 10 ist auf der Plattform 22 abgestellt und wird dadurch konstant bei der gezeigten Eintauchtiefe gehalten. Der Teleskopmechanismus 26 ist dazu ausgebildet den Abstand der Plattform relativ zum Boden 23 zu verändern. Mit der Abstandsänderung geht eine Veränderung der Eintauchtiefe des Behälters 10 in das Temperiermedium 13 einher. Die Verstelleinrichtung 15 weist außerdem eine Gewichtsmesseinheit 30 auf, welche wie vorliegend in den Teleskopmechanismus 26 integriert sein kann. Eine durch das Gewicht des Behälters 10 sowie der darin enthaltenen Flüssigkeit 11 ausgeübte Gewichtskraft kann von der Gewichtsmesseinheit 30 erfasst werden.
  • Das System umfasst des weiteren eine Temperaturmesseinheit 14 sowie eine Steuereinheit 16. Die Temperaturmesseinheit 14 ist vorliegend in einen Boden 17 des Behälters 10 eingelassen und dazu ausgebildet, eine Temperatur der in den Behälter 10 eingefüllten Flüssigkeit 11 zu bestimmen und ein entsprechendes Temperatursignal an die Steuereinheit 16 zu übermitteln.
  • In 2, die eine detailliertere schematische Ansicht der Temperaturmesseinheit 14 zeigt, ist zu erkennen, dass die Temperaturmesseinheit 14 dazu einen Messfühler 25 einen Akkumulator 19 sowie einen Sender 18 aufweist. Der Messfühler 25 steht mit der Flüssigkeit 11 in Wärmekontakt, so dass die Temperatur der Flüssigkeit mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann. Ein der gemessenen Temperatur entsprechendes Temperatursignal wird von dem Messfühler an den Sender 18 übermittelt, der das Temperatursignal mittels drahtloser Datenübertragung an die Steuereinheit sendet. Zudem wird das von der Gewichtsmesseinheit 30 erfasste Gewicht mittels eines entsprechenden Gewichtssignals an die Steuereinheit 16 übertragen. Der Akkumulator 19 versorgt den Messfühler 25 sowie den Sender 18 mit Energie und kann mittels elektromagnetischer Induktion aufgeladen werden. Eine entsprechende Induktionsladestation 27 ist vorliegend in die Plattform 22 eingelassen, so dass der Akkumulator 19 bei Bedarf während des Betriebs geladen werden kann.
  • Die Steuereinheit 16 ist mit der Verstelleinrichtung 15 verbunden, um dieser Steuerbefehle zur Änderung der Eintauchtiefe des Behälters 10 zu senden. Dazu umfasst die Steuereinrichtung einen Empfänger 28 zum Empfang des Temperatursignals und des Gewichtssignals sowie einen Prozessor 29 zur Verarbeitung des Temperatursignals und des Gewichtssignals sowie zur Erzeugung der Steuerbefehle für die Verstelleinrichtung 15. Zudem umfasst die Steuereinheit 16 einen Umgebungstemperatursensor 21 zur Bestimmung einer Umgebungstemperatur sowie eine Benutzerschnittstelle 24, die die Eingabe einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur ermöglicht. Der Prozessor 29 kann zusätzlich zum Temperatursignal und dem Gewichtssignal auch die Umgebungstemperatur und die gewünschte Flüssigkeitstemperatur berücksichtigen, um die Steuerbefehle für die Verstelleinrichtung 15 zu erzeugen.
  • Schließlich umfasst die Steuereinheit 16 einen Akkumulator 20 zur Energieversorgung der Steuereinheit 16 sowie der Verstelleinrichtung 15.
  • Die Eintauchtiefe der Plattform kann durch das vorstehend beschriebene System auf diese Weise so eingestellt werden, dass die gewünschte Flüssigkeitstemperatur auf schnelle und zuverlässige Weise erreicht wird, wobei gleichzeitig durch die Berücksichtigung des Gewichtssignals sichergestellt wird, dass der Behälter 10 nicht im Kühlmedium 13 aufschwimmt. Falls kein Behälter 10 auf der Plattform 20 abgestellt ist, wird dies ebenfalls von der Steuereinheit 16 anhand des Gewichtssignals registriert. Infolgedessen wird die Plattform 22 nach oben aus dem Kühlmedium 13 herausgefahren, um ein nachfolgendes Abstellen des Behälters 10 auf der Plattform 22 möglichst einfach und komfortabel zu gestalten.

Claims (17)

  1. System zum Temperieren einer in einem Behälter (10) befindlichen Flüssigkeit (11), mit einem Temperiergefäß (12), das zur Aufnahme eines Temperiermediums (13) ausgebildet ist, wobei der Behälter (10) in das Temperiergefäß (12) einbringbar ist, um zumindest teilweise in das Temperiermedium (13) einzutauchen, des weiteren mit: - einer Temperaturmesseinheit (14) zum Bestimmen einer Temperatur der Flüssigkeit (11), - einer Verstelleinrichtung (15) zum Einstellen einer Eintauchtiefe des Behälters (10) in das Temperiermedium (13) und - einer Steuereinheit (16), die zur Steuerung der Verstelleinrichtung (15) in Abhängigkeit der Temperatur der Flüssigkeit (11) ausgebildet ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, das den Behälter (10) umfasst, wobei die Temperaturmesseinheit (14) mit dem Behälter (10) verbunden ist und vorzugsweise in eine Bodenfläche (17) des Behälters (10) eingelassen ist.
  3. System gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Temperaturmesseinheit (14) einen Messfühler (25) aufweist, der in Wärmekontakt zum Innenraum des Behälters (10) steht.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Temperaturmesseinheit (14) einen Sender (18) aufweist, der zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist, um ein Temperatursignal an die Steuereinheit (16) abzugeben.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Temperaturmesseinheit (14) zur Energieversorgung einen Akkumulator (19) aufweist und vorzugsweise durch elektromagnetische Induktion aufladbar ist.
  6. System gemäß Anspruch 5, bei dem die Verstelleinrichtung (15) eine Induktionsladestation (27) für den Akkumulator (19) der Temperaturmesseinheit (14) aufweist.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das des weiteren einen Akkumulator (20) zur Energieversorgung der Steuereinheit und/oder der Verstelleinrichtung (15) aufweist.
  8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das des weiteren einen Umgebungstemperatursensor (21) aufweist, wobei die Steuereinheit (16) zur Steuerung der Verstelleinrichtung (15) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ausgebildet ist.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Verstelleinrichtung (15) eine in dem Temperiergefäß (12) angeordnete Plattform (22) aufweist, auf der der Behälter (10) abstellbar ist, wobei die Eintauchtiefe durch Veränderung eines Abstandes der Plattform (22) relativ zu einem Boden (23) des Temperiergefäßes (12) einstellbar ist.
  10. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, das des weiteren eine Schnittstelle (24) zur Eingabe einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur aufweist, wobei die Steuereinheit (16) zur Steuerung der Verstelleinrichtung (15) in Abhängigkeit der gewünschten Flüssigkeitstemperatur ausgebildet ist.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches weiterhin eine Gewichtsmesseinheit (30) zur Bestimmung des Gewichts des Behälters (10) sowie der darin befindlichen Flüssigkeit (11), wobei die Steuereinheit (16) zur Steuerung der Verstelleinrichtung (15) in Abhängigkeit des Gewichts des Behälters (10) sowie der darin befindlichen Flüssigkeit (11) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Temperieren einer in einem Behälter (10) befindlichen Flüssigkeit (11), mit den folgenden Schritten: - Einbringen des Behälters (10) in ein mit einem Temperiermedium (13) gefülltes Temperiergefäß (12), so dass der Behälter (10) in das Temperiermedium (13) zumindest teilweise eintaucht, - Messen einer Temperatur der Flüssigkeit (11), - Verändern einer Eintauchtiefe des Behälters (10) in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem eine gewünschte Flüssigkeitstemperatur festgelegt wird, eine Abweichung zwischen der gemessenen Flüssigkeitstemperatur und der gewünschten Flüssigkeitstemperatur ermittelt wird und der Schritt des Veränderns in Abhängigkeit der ermittelten Abweichung erfolgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem eine Umgebungstemperatur gemessen wird und die Veränderung der Eintauchtiefe des Behälters (10) in Abhängigkeit der gemessenen Umgebungstemperatur erfolgt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem ein Gewicht des Behälters (11) samt der darin befindlichen Flüssigkeit (11) gemessen wird, wobei das gemessene Gewicht bei der Veränderung der Eintauchtiefe so berücksichtigt wird, dass ein Aufschwimmen des Behälters (10) im Temperiermedium (13) verhindert wird.
  16. Verfahren zur Steuerung eines Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den folgenden Schritten: - Erfassen eines Temperatursignals mittels der Temperaturmesseinheit (14), - Übermitteln des Temperatursignals an die Steuereinheit (16), - Steuerung der Verstelleinrichtung (15) in Abhängigkeit des Temperatursignals.
  17. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 16 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere der Steuereinheit (16) des Systems, ausgeführt wird.
DE102019132926.4A 2019-12-04 2019-12-04 Weintemperierungssystem Pending DE102019132926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132926.4A DE102019132926A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Weintemperierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132926.4A DE102019132926A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Weintemperierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132926A1 true DE102019132926A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132926.4A Pending DE102019132926A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Weintemperierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023151342A1 (zh) * 2022-02-14 2023-08-17 海信冰箱有限公司 冷藏设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023151342A1 (zh) * 2022-02-14 2023-08-17 海信冰箱有限公司 冷藏设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051108B4 (de) Verfahren zum induktiven Erwärmen eines metallischen Werkstücks
EP3114936B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken von einer lebensmittel verarbeitenden maschine, insbesondere einer füllmaschine oder einem kutter mit lebensmitteln
EP2217524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfüllung von flüssigkeiten
DE102019132926A1 (de) Weintemperierungssystem
DE102009013043A1 (de) Thermische Verschiebungskorrektion für Werkzeugmaschne
AT510043B1 (de) Temperierungselement zum aufheizen und raschen abkühlen von messproben
DE102011009755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE102016108799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Stauchhärte von Schaumstoffen und/oder Polsterungen, insbesondere Matratzen
WO2018108814A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von babynahrung
DE3416127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung volumetrischer hohlraeume zum gravimetrischen dosieren von fluessigkeiten
DE10116075C1 (de) Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geblasenen Glaskörpers
DE1652535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des in den Rohling einzubringenden Dornes eines Rohrwalzwerkes
CH648126A5 (de) Geraet fuer thermoanalytische messungen.
DE102010021543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brühen von Tee
DE3638977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur
AT520316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschäumen eines expansionsfähigen Partikelschaummaterials
DE202015006600U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen zumindest eines Behälters mit einem Medium
CN205643213U (zh) 一种石蜡软曲度测试系统
AT500383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern
DE102019123979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Futtermittels oder eines Futtermittelbestandteils
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE2011698B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gewichtsgenauen giessen von metallplatten insbesondere von kupfer anodenplatten
DE10202357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen einer Glasprobe aus einer Glassschmelze, insbesondere aus Bereichen unterhalb der Oberfläche der Glasschmelze
WO2021037324A1 (de) Transportverfahren und transporteinrichtung für hochwertige frischmilch unter transport- und umgebungskritischen bedingungen
EP4254590A1 (de) Füllvorrichtung für batteriezellen und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PREMIUMWINETECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANKE HOLDING GMBH, 71640 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE