DE102019132685A1 - Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019132685A1
DE102019132685A1 DE102019132685.0A DE102019132685A DE102019132685A1 DE 102019132685 A1 DE102019132685 A1 DE 102019132685A1 DE 102019132685 A DE102019132685 A DE 102019132685A DE 102019132685 A1 DE102019132685 A1 DE 102019132685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
connection
carrier element
electrical
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019132685.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019132685B4 (de
Inventor
Daniel Ruppert
Andreas Apelsmeier
Benjamin Söhnle
Maximilian Schiedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019132685.0A priority Critical patent/DE102019132685B4/de
Priority to CN202011379231.XA priority patent/CN112910321A/zh
Publication of DE102019132685A1 publication Critical patent/DE102019132685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132685B4 publication Critical patent/DE102019132685B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/005Arrangements for controlling doubly fed motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung (4) und eine Inverterschaltung (3), wobei die Inverterschaltung (3) auf einem ersten Trägerelement (11) angeordnet ist und einen auf einer Gleichstromseite der Inverterschaltung (3) angeordneten Zwischenkreiskondensator (6) umfasst, wobei der Zwischenkreiskondensator (6) wenigstens einen Anschluss (14) aufweist, wobei die Erregerschaltung (4) auf einem zweiten Trägerelement (12) angeordnet ist, wobei die Erregerschaltung (4) über eine unmittelbare Verbindung (8) des zweiten Trägerelements (12) mit wenigstens einem Anschluss (14) des Zwischenkreiskondensators (6) mit dem Zwischenkreiskondensator (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung, wobei die Inverterschaltung auf einem ersten Trägerelement angeordnet ist und einen auf einer Gleichstromseite der Inverterschaltung angeordneten Zwischenkreiskondensator umfasst, wobei der Zwischenkreiskondensator wenigstens einen Anschluss aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb, wie batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und/oder Hybridfahrzeugen, wird in der Regel ein Wechselrichter eingesetzt, um aus einem Traktionsenergiespeicher entnommenen Gleichstrom in einen Wechselstrom zu wandeln und damit eine als Traktionsmotor eingesetzte elektrische Maschine zu betreiben. Als elektrische Maschine können dabei sowohl permanenterregte als auch fremderregte elektrische Maschinen eingesetzt werden. Eine fremderregte elektrische Maschine, beispielsweise eine fremderregte Synchronmaschine, hat gegenüber einer permanenterregten Elektromaschine den Vorteil, dass die fremderregte Elektromaschine ohne Magnetmaterialien auf dem Rotor auskommt, da das Rotormagnetfeld durch eine bestromte Wicklung im Rotor erzeugt wird. Die Bestromung des Rotors kann dabei beispielsweise über Schleifring-Kontakte erfolgen.
  • Die Felderzeugung im Rotor bringt zusätzliche Freiheitsgrade bei der Regelung und der Auslegung der fremderregten elektrischen Maschine mit sich, wodurch Wirkungsgradsteigerungen und/oder Performancesteigerungen beim Betrieb der elektrischen Maschine erzielt werden können. Bei der zur Steuerung der Elektromaschine eingesetzten Leistungselektronik muss zusätzlich zu dem mit dem Stator der elektrischen Maschine verbundenen Wechselrichter eine weitere Schaltung zur Erzeugung des Rotorstromes vorgesehen werden, welche den Rotorstrom beispielsweise aus einem Gleichstrom, der einem Traktionsenergiespeicher entnommen wird, erzeugt.
  • Sowohl beim Betrieb des Wechselrichters zum Erzeugen des Statorstroms als auch beim Betrieb der weiteren Schaltung zum Erzeugen des Rotorstroms kann es zum Auftreten von Störungen, welche sich negativ auf die elektromagnetische Verträglichkeit der Schaltung auswirken, kommen. Um die Auswirkungen dieser Störungen zu reduzieren, ist es bekannt, dass beispielsweise ein Wechselrichter mit einem Zwischenkreiskondensator ausgestattet wird, welcher beispielsweise aufgrund von Schaltvorgängen im Wechselrichter auftretende Störungen filtert bzw. glättet. Bei der Verwendung einer weiteren Schaltung zur Erzeugung des Rotorstromes werden jedoch zusätzliche Störungen erzeugt, welche unter anderem aus dem Betrieb der weiteren Schaltung und/oder ihrer Anordnung in Bezug zu dem Wechselrichter resultieren und weitere Filtermittel erforderlich machen. Aus dem Stand der Technik sind zum Betrieb von elektrischen Maschinen verschiedene Schaltungsanordnungen bekannt.
  • In DE 10 2008 007 659 A1 wird ein Umrichter beschrieben, welcher einen netzseitigen und einen lastseitigen Stromrichter, die gleichspannungsseitig miteinander leitend verbunden sind, aufweist. Durch den Einsatz eines lastseitigen modularen Multilevel-Konverters wird ein Spannungszwischenkreis-Umrichter für Mittelspannung vorgeschlagen, welcher netzseitig eine einfache und kostengünstige Einspeiseschaltung aufweist.
  • DE 10 2017 209 456 A1 beschreibt eine modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, welche wenigstens zwei oder mehr parallel in einer Kette geschaltete Zwischenkreiskondensatormodule aufweist. Dabei hat jedes Zwischenkreiskondensatormodul einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und mindestens einen Zwischenkreiskondensator, der mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss elektrisch verbunden ist. Die ersten Anschlüsse einer Kette von mehreren Zwischenkreiskondensatormodulen sind jeweils über eine niederohmige, hochinduktive Verbindung verbunden. Weiterhin sind die Anschlüsse parallel dazu über eine hochohmige und niederinduktive Verbindung verbunden.
  • US 4 539 623 A betrifft ein Kondensatorbauteil mit vier Anschlüssen, wobei auf jeder Seite des Kondensators jeweils zwei der Anschlüsse elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Mittels der Anschlüsse kann der damit verbundene Kondensator auf der Oberfläche einer Leiterplatte montiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektrische Schaltungsanordnung anzugeben, die eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer elektrischen Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Erregerschaltung auf einem zweiten Trägerelement angeordnet ist, wobei die Erregerschaltung über eine unmittelbare Verbindung des zweiten Trägerelements mit wenigstens einem Anschluss des Zwischenkreiskondensators mit dem Zwischenkreiskondensator verbunden ist.
  • Durch die unmittelbare Verbindung der auf dem zweiten Trägerelement angeordneten und/oder zumindest teilweise durch das zweite Trägerelement gebildeten Trägerschaltung an den Anschluss des Zwischenkreiskondensators der Inverterschaltung wird eine besonders niederinduktive Anbindung der Erregerschaltung an die Inverterschaltung ermöglicht, welche beim Betrieb der elektrischen Schaltungsanordnung auftretende Störungen vorteilhaft vermeidet. Insbesondere wird es ermöglicht, eine bestehende Inverterschaltung mit der auf einem separaten Trägerelement angeordneten Erregerschaltung zu ergänzen, ohne dass dafür Kabel für eine Verbindung zwischen der Erregerschaltung und der Inverterschaltung eingesetzt werden müssen.
  • Eine unmittelbare Verbindung, das heißt eine Verbindung ohne Kabel oder elektrische Leitungen, hat den Vorteil, dass durch die Anbindung der Erregerschaltung an die Inverterschaltung keine oder zumindest weniger Streuinduktivitäten auftreten, als es bei einer Verbindung über Kabel oder anderer elektrische Leitungen der Falle wäre. Durch die unmittelbare Verbindung kann somit die elektromagnetische Verträglichkeit der gesamten elektrischen Schaltungsanordnung reduziert werden. Vorteilhaft kann durch die unmittelbare Verbindung ein die Erregerschaltung umfassender Kommutierungskreis klein gehalten werden, wodurch seine parasitären Induktivitäten, insbesondere bei einer ebenfalls niederinduktiven Ausführung der Erregerschaltung, gering gehalten werden können.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene unmittelbare Verbindung zwischen der Erregerschaltung und dem Zwischenkreiskondensator der Inverterschaltung ermöglicht es weiterhin vorteilhaft, die Größe des Zwischenkreiskondensators und/oder die Kapazitäten von zusätzlich, beispielsweise als Teil der Erregerschaltung, eingesetzten Entstörkondensatoren, auch als X-Kondensatoren bezeichnet, zu reduzieren, da insgesamt weniger Störungen von der elektrischen Schaltungsanordnung erzeugt werden. Je nach Stärke der auftretenden Störungen ist auch ein vollständiger Verzicht auf die Entstörkondensatoren möglich. Weiterhin kann durch die unmittelbare Verbindung und den damit einhergehenden Verzicht auf Kabelzuleitungen zur Verbindung der Erregerschaltung mit der Inverterschaltung die Herstellung der elektrischen Schaltungsanordnung vereinfacht werden, da auf Verfahrensschritte wie eine Bereitstellung von Kabeln, ein Crimpen von Kabelschuhen oder Ähnliches verzichtet werden kann. Weiterhin kann durch den Verzicht auf die Kabel auch auf Stecker und/oder Steckverbinder sowie auf fehleranfällige Kabelschuhe oder Ähnliches verzichtet werden, so dass vorteilhaft die Robustheit der elektrischen Schaltungsanordnung gesteigert werden kann.
  • Die niederinduktive Anbindung der Erregerschaltung an die Inverterschaltung ermöglicht weiterhin höhere Schaltgeschwindigkeiten bei dem Betrieb der Inverterschaltung und/oder der Erregerschaltung. Dadurch kann der Wirkungsgrad der elektrischen Schaltungsanordnung gesteigert werden, was sich beispielsweise bei einem Einsatz der elektrischen Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Traktionselektromotors in einem Kraftfahrzeug in einer Erhöhung einer Reichweite bei einem elektrischen Betrieb des Kraftfahrzeugs auswirken kann.
  • Darüber hinaus wird durch die unmittelbare Verbindung auch ein möglichst kompakter Aufbau der gesamten elektrischen Schaltungsanordnung erreicht, was insbesondere ihre Anordnung in einem Kraftfahrzeug erleichtert. Das Verwenden eines Anschlusses des Zwischenkreiskondensators zum Anschluss der Erregerschaltung an die Inverterschaltung ermöglicht ein Anbinden der Erregerschaltung an die Inverterschaltung, ohne dass bereits bestehende Aufbauten von Inverterschaltungen geändert werden müssen. Dies trägt zu einer Reduktion von Entwicklungs- und Herstellungsaufwänden bei.
  • Der Zwischenkreiskondensator ist in der Regel auf einer Gleichspannungsseite der Inverterschaltung angeordnet. Der Zwischenkreiskondensator kann beispielsweise jeweils parallel zu den ebenfalls parallel geschalteten Halbbrücken einer beispielsweise als Pulswechselrichter ausgebildeten, dreiphasigen Inverterschaltung geschaltet sein. Dazu weist der Zwischenkreiskondensator insbesondere mehrere jeweils als eine hervorstehende Anschlusslasche ausgebildete Anschlüsse auf, über die er mit weiteren Komponenten der Inverterschaltung verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Zwischenkreiskondensator mehrere Anschlüsse aufweist, wobei die Erregerschaltung mit wenigstens zwei Anschlüssen des Zwischenkreiskondensators unmittelbar verbunden ist. Auf diese Weise kann der gesamte Kommutierungskreis, das heißt die Anbindung der Erregerschaltung an den Zwischenkreiskondensator und somit gegebenenfalls auch an eine mit der Gleichstromseite der Inverterschaltung verbundene Energiequelle, über die unmittelbare Verbindung geschlossen werden. Über die wenigstens zwei Anschlüsse können dann sowohl ein DC+-Potential als auch ein DC--Potential einer an der Gleichstromseite der Inverterschaltung angeschlossenen Energiequelle, insbesondere einer Hochvoltbatterie, an die Erregerschaltung übertragen und von dieser als Eingangsspannung genutzt werden.
  • Für die unmittelbare Verbindung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sie wenigstens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators und dem zweiten Trägerelement und/oder wenigstens einem Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements umfasst. Das zweite Trägerelement kann einen Verbindungsabschnitt aufweisen, welcher insbesondere elektrisch leitfähig ausgeführt ist, damit eine elektrische Verbindung zwischen der Erregerschaltung und dem wenigstens einen Anschluss des Zwischenkreiskondensators ermöglicht wird. Durch die unmittelbare Verbindung des wenigstens einen Anschlusses des Zwischenkreiskondensators mit dem zweiten Trägerelement und/oder dem wenigstens einen Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements kann die Erregerschaltung insbesondere von einer auf der Gleichstromseite der Inverterschaltung anliegenden Gleichspannung gespeist werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die unmittelbare Verbindung wenigstens eine Verschraubung, eine Press-Fit-Verbindung, eine Lötverbindung, eine Schweißverbindung und/oder eine Nietverbindung umfasst. Auch mehrere der vorangehend genannten Verbindungsarten können kombiniert vorliegen. Beispielsweise kann die unmittelbare Verbindung auch eine verschweißte oder verlötete Schraubverbindung oder Nietverbindung umfassen. Es ist auch möglich, dass die unmittelbare Verbindung mehrere Verschraubungen und/oder mehrere Nietverbindungen und/oder mehrere Press-Fit-Verbindungen und/oder mehrere Lötverbindungen und/oder mehrere Schweißverbindungen und/oder mehrere Nietverbindungen umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die unmittelbare Verbindung als wenigstens ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements an dem Zwischenkreiskondensator ausgebildet ist. Unter einen Befestigungspunkt ist in diesem Zusammenhang eine Fixierungsstelle zur mechanisch stabilen und insbesondere ortsfesten und/oder starren Befestigung des zweiten Trägerelements zu verstehen. Die Ausbildung der unmittelbaren Verbindung als wenigstens ein Befestigungspunkt stellt dabei eine stabile Befestigung dar, welche eine ortsfeste Anordnung des zweiten Trägerelements in Bezug zu dem Zwischenkreiskondensator ermöglicht. Der Zwischenkreiskondensator ist insbesondere mechanisch stabil und ortsfest als Teil der Inverterschaltung auf dem ersten Trägerelement befestigt, so dass durch die Ausbildung der unmittelbaren Verbindung als ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements auch eine mechanisch stabile Befestigung des zweiten Trägerelements in Bezug zu dem ersten Trägerelement erreicht wird. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei Verwendung der elektrischen Schaltungsanordnung in einem sich bewegenden Kraftfahrzeug eine stabile Befestigung der Erregerschaltung an der Inverterschaltung möglich ist und somit die Robustheit der elektrischen Schaltungsanordnung vorteilhaft gesteigert werden kann. Weiterhin ermöglicht die Ausbildung der unmittelbaren Verbindung als wenigstens ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements einen kompakten Gesamtaufbau der elektrischen Schaltungsanordnung, da durch die unmittelbare Verbindung wenigstens ein Befestigungspunkt, welcher ohne die unmittelbare Verbindung erforderlich wäre, eingespart werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Zwischenkreiskondensator wenigstens einen weiteren Anschluss und die Inverterschaltung wenigstens ein Leistungselektronikmodul aufweisen, wobei das wenigstens eine Leistungselektronikmodul mit dem wenigstens einen weiteren Anschluss verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an dem wenigstens einen Anschluss, an dem die Erregerschaltung über die unmittelbare Verbindung angeschlossen ist, kein Leistungselektronikmodul der Inverterschaltung angeschlossen ist. Bevorzugt ist an dem wenigsten seinen Anschluss, an dem die Erregerschaltung angeschlossen ist, nur die Erregerschaltung und kein weiteres Bauteil der Inverterschaltung angeschlossen.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass der Zwischenkreiskondensator mit jedem Leistungselektronikmodul der Inverterschaltung über jeweils zwei Anschlüsse oder über jeweils drei Anschlüsse verbunden ist. Ein Leistungselektronikmodul kann dabei beispielsweise als eine Halbbrücke ausgebildet sein, wobei die Inverterschaltung beispielsweise drei Halbbrücken umfasst, um einen dreiphasigen Pulswechselrichter zu bilden. Der Zwischenkreiskondensator kann mit jedem der Leistungselektronikmodule über einen DC+-Anschluss sowie einen DC--Anschluss, also einen Gleichstromanschluss mit hohem Potential sowie einen Gleichstromanschluss mit niedrigem Potential, verbunden sein.
  • Zur Reduktion von elektromagnetischen Feldern kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Zwischenkreiskondensator mit jedem der Leistungselektronikmodule über drei Anschlüsse verbunden ist, so dass beispielsweise zur Bildung einer möglichst symmetrischen Leitungsführung zwei DC+-Anschlüsse und ein DC--Anschluss, welcher zwischen den beiden DC+-Anschlüssen angeordnet ist, vorhanden sind.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Erregerschaltung über die unmittelbare Verbindung auch mit einem Anschluss zu verbinden, an dem auch ein Leistungselektronikmodul der Inverterschaltung angeschlossen ist. Dabei kann es jedoch zu einer unsymmetrischen Belastung des Zwischenkreiskondensators und/oder der Inverterschaltung kommen. Die Verwendung eines zusätzlichen Anschlusses zur Verbindung der Erregerschaltung, das heißt die Verwendung eines Anschlusses des Zwischenkreiskondensators, an dem kein Leistungselektronikmodul und insbesondere kein weiteres Bauteil der Inverterschaltung angeschlossen ist, ermöglicht vorteilhaft eine symmetrische Belastung des Zwischenkreiskondensators und/oder der Inverterschaltung durch die angebundene Erregerschaltung.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erregerschaltung wenigstens ein auf dem zweiten Trägerelement angeordnetes Leistungselektronikbauteil aufweist, wobei das Leistungselektronikbauteil in direktem Kontakt mit wenigstens einem Kühlkörper der Inverterschaltung ist. Der Kühlkörper der Inverterschaltung kann insbesondere auf dem ersten Trägerelement angeordnet sein. Das Leistungselektronikbauteil der Erregerschaltung kann beispielsweise ein Leistungselektronikmodul sein und/oder ein oder mehrere schaltbare Halbleiterbauteile umfassen.
  • Der Kühlkörper der Inverterschaltung kann beispielsweise mit einem oder mehreren Leistungselektronikmodulen der Inverterschaltung verbunden sein. Durch direkten Kontakt auch des Leistungselektronikbauteils der Erregerschaltung zu dem Kühlkörper wird eine effiziente Kühlung des Leistungselektronikbauteils der Erregerschaltung ermöglicht. Gleichzeitig wird der Bauraumbedarf der gesamten elektrischen Schaltungsanordnung geringgehalten, da auch das Leistungselektronikbauteil der Erregerschaltung den Kühlkörper der Inverterschaltung nutzen kann. Bei dem Leistungselektronikbauteil der Erregerschaltung kann es sich insbesondere um ein schaltbares Halbleiterbauteil handeln, welches beispielsweise zur Gleichspannungswandlung einer über den Zwischenkreiskondensator abgegriffenen Gleichspannung dient.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erregerschaltung als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgebildet ist. Die Erregerschaltung kann beispielsweise zwei Transistoren und zwei Freilaufdioden umfassen. Es ist möglich, dass die zwei Transistoren und/oder die zwei Freilaufdioden als ein oder mehrere Leistungselektronikbauteile der Erregerschaltung ausgeführt sind. Durch die als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgebildete Erregerschaltung kann eine über den Zwischenkreiskondensator abgegriffene Gleichspannung, beispielsweise eine Hochvolt-Gleichspannung eines mit der Gleichstromseite der Inverterschaltung verbundenen Hochvoltenergiespeichers, beispielsweise mit einer Hochvoltbatterie, gewandelt werden, wobei die Ausgangsspannung der Erregerschaltung auf die Rotorwicklung einer mit der Wechselstromseite der Inverterschaltung verbundenen, fremderregten elektrischen Maschine gegeben wird. Bei einer als Zweiquadrantensteller ausgebildeten Erregerschaltung erzeugt die Erregerschaltung ein pulsweitenmoduliertes Signal aus der über den Zwischenkreiskondensator abgegriffenen Eingangsspannung, wobei das pulsweitenmodulierte Signal über die Erregerschaltung an die Rotorwicklung einer elektrischen Maschine abgebbar ist. Aufgrund der durch die Rotorwicklung gebildeten Induktivität kann auf weitere Induktivitäten als Bestandteil der Erregerschaltung vorteilhaft verzichtet werden, da es möglich ist, direkt das pulsweitenmodulierte Signal von der Erregerschaltung auf die Rotorwicklung einer elektrischen Maschine zu geben, welche das Signal aufgrund ihrer Induktivität glättet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Erregerschaltung mit einer Rotorwicklung einer elektrischen Maschine der elektrischen Schaltungsanordnung verbunden ist und eine Wechselspannungsseite der Inverterschaltung mit wenigstens einer Statorwicklung der elektrischen Maschine verbunden ist, wobei die elektrische Maschine insbesondere eine fremderregte Synchronmaschine oder eine fremderregte Asynchronmaschine ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine eine dreiphasige elektrische Maschine ist, wobei auch die Inverterschaltung als ein insbesondere bidirektional betreibbarer, dreiphasiger Wechselrichter ausgeführt ist. Die fremderregte elektrische Maschine kann insbesondere Schleifringkontakte aufweisen, über die der Rotor durch die Erregerschaltung bestrom bar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Inverterschaltung ein insbesondere dreiphasiger Pulswechselrichter ist und/oder dass das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement in einem gemeinsamen Gehäuse der elektrischen Schaltungsanordnung angeordnet sind und/oder dass das erste Trägerelement und/oder das zweite Trägerelement jeweils als eine Leiterplatte ausgeführt sind. Das erste und/oder das zweite Trägerelement können insbesondere als eine gedruckte Leiterplatte (printed circuit board, PCB) ausgeführt sein.
  • Für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass es eine erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung umfasst. Die elektrische Schaltungsanordnung kann dabei insbesondere zum Betrieb eines Traktionselektromotors des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Bei dem Traktionselektromotor kann es sich insbesondere um eine fremderregte elektrische Maschine handeln, deren Stator über die Inverterschaltung und deren Rotor über die Erregerschaltung der elektrischen Schaltungsanordnung bestromt werden. Dazu kann die Gleichspannungsseite der Inverterschaltung und somit auch die Eingangsseite der Erregerschaltung mit einem Traktionsenergiespeicher, insbesondere einem Hochvoltenergiespeicher wie einer Hochvoltbatterie, des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Ein Betrieb der Inverterschaltung und der Erregerschaltung kann dabei insbesondere über eine gemeinsame Steuereinrichtung erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit eines von der Steuereinrichtung ermittelten oder an die Steuereinrichtung übermittelten, einzustellenden Arbeitspunkts der elektrischen Maschine.
  • Sämtliche vorangehend in Bezug zur erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
    • 3 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
    • 4 eine Aufsicht zu dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß 3, und
    • 5 einen Schaltplan einer Erregerschaltung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine elektrische Schaltungsanordnung 2, welche eine Inverterschaltung 3 sowie eine Erregerschaltung 4 umfasst. Der Aufbau der elektrischen Schaltungsanordnung 2 wird nachfolgend in Bezug zu den 2 bis 5 näher erläutert.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst weiterhin einen Hochvoltenergiespeicher 5, welcher als eine Hochvoltbatterie ausgeführt ist und mit einem Zwischenkreiskondensator 6 der Inverterschaltung 3 verbunden ist. Eine von dem Hochvoltenergiespeicher 5, welcher einen Traktionsenergiespeicher des Kraftfahrzeugs 1 darstellt, erzeugte Gleichspannung stellt die Eingangsgleichspannung der Inverterschaltung 3 dar und wird durch die Inverterschaltung 3 in eine dreiphasige Wechselspannung zum Betrieb einer elektrischen Maschine 7 gewandelt. Die elektrische Maschine 7 ist eine fremderregte Synchronmaschine, deren Stator durch die Inverterschaltung 3 bestromt wird. Die elektrische Maschine 7 stellt einen Traktionselektromotor des Kraftfahrzeugs 1 dar.
  • Die Erregerschaltung 4 der elektrischen Schaltungsanordnung 2 ist über eine unmittelbare Verbindung 8 mit dem Zwischenkreiskondensator 6 der Inverterschaltung 3 verbunden, so dass die von dem Hochvoltenergiespeicher 5 erzeugte Gleichspannung auch die Eingangsspannung der Erregerschaltung 4 darstellt. Die Erregerschaltung 4 ist hierbei als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgeführt, wobei durch die Erregerschaltung 4 die von dem Hochvoltenergiespeicher 5 erzeugte Gleichspannung in eine Gleichspannung zur Bestromung eines Rotors der elektrischen Maschine 7, mithin also zur Erzeugung des Rotorfelds in der fremderregten elektrischen Maschine 7, umwandelbar ist. Weiterhin umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine Steuereinrichtung 8, welche zum Betrieb der elektrischen Schaltungsanordnung 2 ausgebildet ist.
  • In 2 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 2 dargestellt. Wie vorangehend in Bezug zu 1 erläutert wurde, umfasst die elektrische Schaltungsanordnung 2 eine Inverterschaltung 3, eine Erregerschaltung 4, einen Hochvoltenergiespeicher 5 sowie eine elektrische Maschine 7. Die Inverterschaltung 3 ist als dreiphasiger Pulswechselrichter ausgebildet. Die Erregerschaltung 4 ist als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler zur Gleichspannungswandlung einer von dem Hochvoltenergiespeicher 5 erzeugten Gleichspannung (hier durch die Potentiale DC+ und DC- dargestellt) ausgebildet.
  • Über die Erregerschaltung 4 wird der Rotor der elektrischen Maschine 7 bestromt, um das Rotorfeld zum Betrieb der elektrischen Maschine 7 zu erzeugen. Über die Inverterschaltung 3 wird der Stator der elektrischen Maschine 7 bestromt, um die elektrische Maschine 7 in einem Motorbetrieb betreiben zu können. Auch die Inverterschaltung 3 ist dazu auf ihrer Gleichstromseite mit dem Hochvoltenergiespeicher 5 verbunden. Die Erregerschaltung 4 ist mit der Inverterschaltung 3 über eine unmittelbare Verbindung 8, welche im Nachfolgenden genauer erläutert wird, verbunden.
  • In 3 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 2 dargestellt. Die Inverterschaltung 3 umfasst den Zwischenkreiskondensator 6 sowie einen Kühlkörper 10, wobei der Zwischenkreiskondensator 6 und der Kühlkörper 10 auf einem ersten Trägerelement 11 der Inverterschaltung 3 angeordnet sind. Die Erregerschaltung 4 ist auf einem zweiten Trägerelement 12 angeordnet und umfasst ein Leistungselektronikbauteil 13. Die Erregerschaltung 4 ist über die unmittelbare Verbindung 8 mit zwei Anschlüssen 14 des Zwischenkreiskondensators 6 verbunden. Die unmittelbare Verbindung 8 umfasst dazu zwei Schraubverbindungen 15, mit denen die Erregerschaltung 4 elektrisch leitfähig mit den jeweils als eine hervorstehende Anschlusslasche ausgebildeten Anschlüssen 14 des Zwischenkreiskondensators 6 verbunden ist. Dabei kann beispielsweise an einem der Anschlüsse 14 das Potential DC+ und an dem anderen Anschluss 14 das Potential DC-, wie in 2 dargestellt ist, anliegen, wobei die Erregerschaltung 4 über die beiden Verschraubungen 15 elektrisch mit dem Zwischenkreiskondensator 6 und somit mit der von dem Energiespeicher 5 erzeugten Gleichspannung verbunden ist.
  • Weiterhin ist die unmittelbare Verbindung 8 als ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements 12 ausgebildet, so dass das zweite Trägerelement 12 an dem Zwischenkreiskondensator 6 und somit auch an dem Trägerelement 11 über die unmittelbare Verbindung 8 mechanisch stabil befestigt ist.
  • Die unmittelbare Verbindung 8 kann zusätzlich oder alternativ zu den zwei Verschraubungen 15 auch wenigstens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen wenigstens einem der Anschlüsse 14 des Zwischenkreiskondensators 6 und dem zweiten Trägerelement 12 aufweisen. Die unmittelbare Verbindung 8 kann dazu neben den beiden Verschraubungen 15 auch wenigstens eine Press-Fit-Verbindung, wenigstens eine Lötverbindung, wenigstens eine Schweißverbindung und/oder wenigstens eine Nietverbindung umfassen. Auch eine Kombination von verschiedenen Verbindungen, beispielsweise in Form einer verschweißten Verschraubung oder einer verlöteten Nietverbindung, ist möglich.
  • Die unmittelbare Verbindung 8 kann zwischen den Anschlüssen 14 und einem Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements 12 erfolgen, wobei der Verbindungabschnitt beispielsweise einen oder mehrere Kontaktabschnitte aufweist, über die das zweite Trägerelement 12 jeweils elektrisch leitfähig mit wenigstens einem der Anschlüsse 14 des Zwischenkreiskondensators 6 verbunden werden kann.
  • Die Anordnung des zweiten Trägerelements 12 in Bezug zu dem ersten Trägerelement 11 ist derart, dass das Leistungselektronikbauteil 13 der Erregerschaltung 4 in direktem Kontakt zu dem Kühlkörper 10 der Inverterschaltung 3 ist. Dadurch wird ermöglicht, dass auch das Leistungselektronikbauteil 13 der Erregerschaltung 4 über den Kühlkörper 10 der Inverterschaltung 3 gekühlt werden kann.
  • In 4 ist eine Aufsicht zu der in 3 dargestellten Seitenansicht gezeigt. Dabei ist das bezogen auf die Blickrichtung an der Unterseite des zweiten Trägerelements 12 der Erregerschaltung 4 angeordnete Leistungselektronikbauteil 13 gestrichelt dargestellt. Neben dem Leistungselektronikbauteil 13, welches sich in direktem Kontakt mit dem Kühlkörper 10 befindet, dient der Kühlkörper 10 ebenso zur Kühlung eines Leistungselektronikmoduls 16 der Inverterschaltung 4.
  • Weiterhin dargestellt sind drei weitere Anschlüsse 17, 18, 19 des Zwischenkreiskondensators 6, wobei der Zwischenkreiskondensator 6 über die Anschlüsse 17, 18 und 19 mit dem Leistungselektronikmodul 16 der Inverterschaltung 4 verbunden ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an den Anschlüssen 17 und 19 die Spannung DC+ und am Anschluss 18 die Spannung DC- (oder umgekehrt) anliegt. Durch die Verwendung von drei Anschlüssen 17, 18, 19 zum Anschluss des Leistungsmoduls 16 an den Zwischenkreiskondensator 6 kann die elektromagnetische Verträglichkeit der elektrischen Schaltungsanordnung 2 erhöht werden. Nicht dargestellt sind zwei weitere Anschlüsse des Zwischenkreiskondensators 6, mit denen dieser mit dem Hochvoltenergiespeicher 5 verbunden ist.
  • In 5 ist ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels der Erregerschaltung 4 dargestellt. Auf der linken Seite ist beispielsweise die vom Hochvoltenergiespeicher 5 erzeugte Gleichspannung DC+/DC- dargestellt, welche die Eingangsspannung der Erregerschaltung 4 darstellt und welche beispielsweise, wie vorangehend dargestellt, über die zwei Verschraubungen 15 umfassende unmittelbare Verbindung 8 zu dem Zwischenkreiskondensator 6 der Inverterschaltung 3 abgegriffen wird. Die Erregerschaltung 4 umfasst weiterhin einen Entstörkondensator 20, welcher parallel zu dem Eingang der Erregerschaltung 4 geschaltet ist.
  • Weiterhin umfasst die Erregerschaltung 4 zwei Transistoren T1, T2 sowie zwei Freilaufdioden D1, D2. Jeweils zwischen einer der Freilaufdioden D1, D2 und einem der Transistoren T1, T2 ist die Erregerschaltung 4 mit der Rotorwicklung der elektromagnetischen Maschine 7, hier dargestellt durch Induktivität Lr und dem Widerstand Rr, verbunden. Durch die Erregerschaltung 4 wird die am Eingang anliegende Gleichspannung DC+/DC- in eine Spannung Ur zum Betrieb des Rotors der elektrischen Maschine 7 umgesetzt. Mittels einer durch Schalten der Transistoren T1, T2 erzeugten Pulsweitenmodulation kann die Eingangsspannung DC+/DC- der Erregerschaltung in eine Spannung Ur gewandelt werden, welche über dem Rotor der elektrischen Maschine 7 abfällt und diesen entsprechend bestromt.
  • Durch die niederinduktive Anbindung der Erregerschaltung 4 über die unmittelbare Verbindung 8 an den Zwischenkreiskondensator 6 der Inverterschaltung 3 wird es vorteilhaft ermöglicht, den Entstörkondensator 20 mit einer geringeren Kapazität und somit mit einer geringeren Baugröße bzw. mit geringeren Stückkosten auszubilden oder ihn gegebenenfalls auch entfallen zu lassen. Weiterhin ermöglicht es die unmittelbare Verbindung 8, dass die elektromagnetische Verträglichkeit der elektrischen Schaltungsanordnung 2 insbesondere durch die Reduktion von Streuinduktivitäten und den kleineren Kommutierungskreis erhöht wird. Ferner wird durch die unmittelbare Verbindung 8 eine kompakte Bauweise der elektrischen Schaltungsanordnung 2 erreicht, was insbesondere die Anordnung der Inverterschaltung 3 und der Erregerschaltung 4 in einem gemeinsamen Gehäuse (hier nicht dargestellt) ermöglicht. Das erste Trägerelement 11 der Inverterschaltung 3 sowie des zweiten Trägerelements 12 der Erregerschaltung 4 können als Leiterplatte, insbesondere als gedruckte Leiterplatte, ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007659 A1 [0005]
    • DE 102017209456 A1 [0006]
    • US 4539623 A [0007]

Claims (10)

  1. Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung (4) und eine Inverterschaltung (3), wobei die Inverterschaltung (3) auf einem ersten Trägerelement (11) angeordnet ist und einen auf einer Gleichstromseite der Inverterschaltung (3) angeordneten Zwischenkreiskondensator (6) umfasst, wobei der Zwischenkreiskondensator (6) wenigstens einen Anschluss (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) auf einem zweiten Trägerelement (12) angeordnet ist, wobei die Erregerschaltung (4) über eine unmittelbare Verbindung (8) des zweiten Trägerelements (12) mit wenigstens einem Anschluss (14) des Zwischenkreiskondensators (6) mit dem Zwischenkreiskondensator (6) verbunden ist.
  2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Verbindung (8) wenigstens eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Anschluss (14) des Zwischenkreiskondensators (6) und dem zweiten Trägerelement (12) und/oder wenigstens einem Verbindungsabschnitt des zweiten Trägerelements (12) umfasst.
  3. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Verbindung (8) wenigstens eine Verschraubung, eine Press-fit-Verbindung, eine Lötverbindung, eine Schweißverbindung und/oder eine Nietverbindung umfasst.
  4. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Verbindung (8) als wenigstens ein Befestigungspunkt des zweiten Trägerelements (12) an dem Zwischenkreiskondensator (6) ausgebildet ist.
  5. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator (6) wenigstens einen weiteren Anschluss (17, 18, 19) und die Inverterschaltung (3) wenigstens ein Leistungselektronikmodul (16) aufweisen, wobei das wenigstens eine Leistungselektronikmodul (16) mit dem wenigstens einen weiteren Anschluss (17, 18, 19) verbunden ist.
  6. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) wenigstens ein auf dem zweiten Trägerelement (12) angeordnetes Leistungselektronikbauteil (13) aufweist, wobei das Leistungselektronikbauteil (13) in direktem Kontakt mit wenigstens einem Kühlkörper (10) der Inverterschaltung ist.
  7. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) als Zweiquadrantensteller und/oder als Gleichspannungswandler ausgebildet ist.
  8. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerschaltung (4) mit einer Rotorwicklung einer elektrischen Maschine (7) der elektrischen Schaltungsanordnung (2) verbunden ist und eine Wechselspannungsseite der Inverterschaltung (3) mit wenigstens einer Statorwicklung der elektrischen Maschine verbunden ist, wobei die elektrische Maschine (7) insbesondere eine fremderregte Synchronmaschine oder eine fremderregte Asynchronmaschine ist.
  9. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inverterschaltung (3) ein insbesondere dreiphasiger Pulswechselrichter ist und/oder dass das erste Trägerelement (11) und das zweite Trägerelement (12) in einem gemeinsamen Gehäuse der elektrischen Schaltungsanordnung (2) angeordnet sind und/oder dass das erste Trägerelement (11) und/oder das zweite Trägerelement (12) jeweils als eine Leiterplatte ausgeführt sind.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine elektrische Schaltungsanordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102019132685.0A 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug Active DE102019132685B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132685.0A DE102019132685B4 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
CN202011379231.XA CN112910321A (zh) 2019-12-02 2020-12-01 包括激励电路和逆变器电路的电路组件及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132685.0A DE102019132685B4 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019132685A1 true DE102019132685A1 (de) 2021-06-02
DE102019132685B4 DE102019132685B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=75896514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132685.0A Active DE102019132685B4 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112910321A (de)
DE (1) DE102019132685B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11135923B2 (en) 2019-03-29 2021-10-05 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
US20210316621A1 (en) 2020-04-14 2021-10-14 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
US11626791B2 (en) 2017-06-16 2023-04-11 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
DE102022103473A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungseinrichtung, elektrische Antriebsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022106061A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug
US11794599B2 (en) 2020-05-14 2023-10-24 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
US11840149B2 (en) 2018-03-22 2023-12-12 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US11888320B2 (en) 2021-07-07 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
US11894781B2 (en) 2020-09-28 2024-02-06 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3197315A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for intraphase and interphase balancing in module-based cascaded energy systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539623A (en) * 1980-04-02 1985-09-03 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Solid electrolytic chip capacitor with improved terminals
DE102008007659A1 (de) * 2008-02-06 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
DE102011083223A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte
DE112013001936T5 (de) * 2012-05-31 2014-12-24 Aisin Aw Co., Ltd. Wechselrichtervorrichtung
DE102013219833A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte
DE102014114122A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Denso Corporation Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
US20170237358A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Converter With DC Link
DE102017209456A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005622B4 (de) * 2012-03-22 2022-03-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
CN204993102U (zh) * 2015-08-14 2016-01-20 Abb技术有限公司 功率转换器组件
US20190115848A1 (en) * 2016-04-27 2019-04-18 Calsonic Kansei Corporation Power converter
DE102016223624A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Abschaltung einer stromerregten Synchronmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539623A (en) * 1980-04-02 1985-09-03 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Solid electrolytic chip capacitor with improved terminals
DE102008007659A1 (de) * 2008-02-06 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter
DE102011083223A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte
DE112013001936T5 (de) * 2012-05-31 2014-12-24 Aisin Aw Co., Ltd. Wechselrichtervorrichtung
DE102013219833A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte
DE102014114122A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Denso Corporation Drehende elektrische Maschine, die an einem Fahrzeug befestigt ist
US20170237358A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Converter With DC Link
DE102017209456A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REIMERS, J. et al.: Automotive Traction Inverters: Current Status and Future Trends. In: IEEE Transactions on Vehicular Technology, April 2019, S. 3337-3350. doi: 10.1109/TVT.2019.2897899 [abgerufen am 26.04.2021]. [IEEE Xplore] *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11626791B2 (en) 2017-06-16 2023-04-11 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
US11881761B2 (en) 2017-06-16 2024-01-23 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
US11840150B2 (en) 2018-03-22 2023-12-12 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US11840149B2 (en) 2018-03-22 2023-12-12 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US11597284B2 (en) 2019-03-29 2023-03-07 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
US11603001B2 (en) 2019-03-29 2023-03-14 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US11884167B2 (en) 2019-03-29 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems having converter-source modules and methods related thereto
US11135923B2 (en) 2019-03-29 2021-10-05 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
US20210316621A1 (en) 2020-04-14 2021-10-14 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
US11897347B2 (en) 2020-04-14 2024-02-13 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
US11827115B2 (en) 2020-05-14 2023-11-28 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
US11794599B2 (en) 2020-05-14 2023-10-24 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
US11894781B2 (en) 2020-09-28 2024-02-06 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
US11923782B2 (en) 2020-09-28 2024-03-05 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
US11888320B2 (en) 2021-07-07 2024-01-30 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
US11942788B2 (en) 2021-07-07 2024-03-26 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
DE102022103473A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungseinrichtung, elektrische Antriebsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102022106061A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungseinrichtung zum Betrieb einer fremderregten elektrischen Maschine, elektrische Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112910321A (zh) 2021-06-04
DE102019132685B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019132685A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE102008046301B4 (de) Verfahren und System zum Umwandeln von DC-Leistung in AC-Leistung
EP2049356B1 (de) Dieselelektrisches antriebssystem
DE102005016177B4 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102010030917B4 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE10035613A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102008034357A1 (de) Spannungsverbindungssteuerung eines DC/AC-Aufwärts-Wandlersystems
EP3463968B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
DE102008034668A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem Impedanzwechselrichter-Untersystem
DE112006003033T5 (de) System und Verfahren zur allgemeinen Steuerung von Stromrichtern
DE102008052922A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Pulsbreitenmodulation bei einem Wechselrichter in Elektroantrieben
DE19857645A1 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE102008023332A1 (de) Dieselelektrisches Antriebssystem
EP3448712A1 (de) Elektrisches system mit mindestens zwei modulen
EP2764614B1 (de) Modularer mehrstufiger wechselrichter mit einer vielzahl seriell geschalteter wechselrichtermodule zur erzeugung mehrphasiger ausgangsspannungen
DE102022000711A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2928060A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen
DE102008034671B4 (de) Unstetige Pulsbreitenmodulation für ein doppelseitiges Wechselrichtersystem
DE102011079214A1 (de) Umrichterschaltung
WO2019025399A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
DE102017213141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers
WO2023006729A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
EP3373431A1 (de) Einstellbarer energiewandler zur umwandlung von elektrischer energie in wärmeenergie
DE102021113090A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe und elektrischer Antriebsstrang
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final