DE102019132523B3 - Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung - Google Patents

Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132523B3
DE102019132523B3 DE102019132523.4A DE102019132523A DE102019132523B3 DE 102019132523 B3 DE102019132523 B3 DE 102019132523B3 DE 102019132523 A DE102019132523 A DE 102019132523A DE 102019132523 B3 DE102019132523 B3 DE 102019132523B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
brake shoe
contact surface
actuating
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019132523.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic Melischko
Christoph Raber
Marc Finkenzeller
Patrick Huber
Jens Bohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132523.4A priority Critical patent/DE102019132523B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132523B3 publication Critical patent/DE102019132523B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/14Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D13/18Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as linked or separately-pivoted segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, zumindest umfassend eine erste Antriebseinheit (2) und eine davon antreibbare Antriebswelle (3), eine zweite Antriebseinheit (4) und eine davon antreibbare Abtriebswelle (5) sowie eine Kupplungseinrichtung (6), über die die Antriebswelle (3) mit der Abtriebswelle (5) schaltbar miteinander verbindbar ist; wobei die Kupplungseinrichtung (6) zumindest eine Trommelbremse (7) sowie eine Betätigungseinrichtung (8) zum Betätigen der Trommelbremse (7) umfasst, wobei die Trommelbremse (7) zumindest eine zylindrische Kontaktfläche (9) und mindestens eine Bremsbacke (10) aufweist, die gegenüber der Kontaktfläche (9) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung. Der Antriebsstrang umfasst zumindest eine erste Antriebseinheit und eine davon antreibbare Antriebswelle, eine zweite Antriebseinheit und eine davon antreibbare Abtriebswelle sowie eine Kupplungseinrichtung. Die Kupplungseinrichtung ist bevorzugt zwischen den zwei Antriebseinheiten eines Kraftfahrzeugs angeordnet und bildet eine sogenannte KO-Kupplung. Insbesondere ist das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug, wobei die zwei Antriebseinheiten eine Verbrennungskraftmaschine und eine elektrische Maschine umfassen, die über die Kupplungseinrichtung miteinander und/oder mit mindestens einer Achse oder einem Rad des Kraftfahrzeuges verbindbar sind.
  • Sogenannte K0-Kupplungen sind z. B. als trocken oder nasslaufende Lamellenkupplungen ausgeführt. Dabei sind verschiedene Betätigungseinrichtungen bekannt, z. B. hydraulische Betätigungseinrichtung oder Rampensysteme bzw. -aktoren.
  • Die bekannten Kupplungseinrichtungen zur An- und Abkopplung einer Verbrennungskraftmaschine an eine elektrische Maschine bzw. an den Antriebsstrang sind technisch sehr aufwändig und dadurch kostenintensiv. Weiter ist die Betätigungseinrichtung häufig zumindest teilweise außerhalb der Kupplungseinrichtung bzw. eines Gehäuses der Kupplungseinrichtung angeordnet, so dass ein großer Bauraum beansprucht wird.
  • Aus der DE 10 2012 222 110 A1 ist eine Kupplungseinrichtung bekannt, die eine Reibungskupplung und eine Wirbelstrombremse als Betätigungseinrichtung aufweist. Über die Wirbelstrombremse ist ein Planetengetriebe antreibbar, das mit einem Rampensystem als Übersetzungseinrichtung zusammenwirkt, so dass die Reibungskupplung über die Übersetzungseinrichtung betätigbar ist.
  • Aus der DE 10 2014 221 197 A1 und der DE 10 2015 214 935 A1 ist jeweils eine Kupplungseinrichtung bekannt, bei der die Betätigungseinrichtung ebenfalls ein Planetengetriebe sowie ein Rampensystem umfasst.
  • Aus der DE 10 2016 219 226 A1 sind ein Verfahren zum Betätigen einer Magnetkupplung sowie eine Reibungskupplung bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lindern. Insbesondere soll ein Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung vorgeschlagen werden, wobei die Kupplungseinrichtung zu niedrigen Kosten herstellbar ist, kompakte Abmessungen aufweist, ein regelbares und genau einstellbares Kupplungsmoment ermöglicht und kein Schleppmoment im offenen Zustand der Kupplungseinrichtung verursacht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Antriebsstrang gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Der Antriebsstrang umfasst zumindest eine erste Antriebseinheit und eine davon antreibbare Antriebswelle, eine zweite Antriebseinheit und eine davon antreibbare Abtriebswelle sowie eine Kupplungseinrichtung, über die die Antriebswelle mit der Abtriebswelle schaltbar miteinander verbindbar ist. Die Kupplungseinrichtung umfasst zumindest eine Trommelbremse sowie eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Trommelbremse. Die Trommelbremse weist zumindest eine zylindrische Kontaktfläche und mindestens eine Bremsbacke auf, die gegenüber der Kontaktfläche verschwenkbar ist.
  • Die Kupplungseinrichtung ist bevorzugt zwischen den zwei Antriebseinheiten eines Kraftfahrzeugs angeordnet und bildet eine sogenannte K0-Kupplung.
  • Insbesondere weist die Kupplungseinrichtung eine Drehachse auf, wobei die Antriebswelle und die Abtriebswelle insbesondere koaxial zur Drehachse angeordnet sind.
  • Trommelbremsen sind grundsätzlich bekannt. Insbesondere weisen diese mindestens eine, üblicherweise aber eine Mehrzahl von Bremsbacken auf. Die Kontaktfläche ist Bestandteil eines trommel- bzw. topfförmigen Gehäuseteils der Trommelbremse. Die mindestens eine Bremsbacke ist gegenüber der zylindrischen Kontaktfläche bewegbar angeordnet, so dass sie schaltbar kraftschlüssig mit der Kontaktfläche verbunden werden kann. Ist die mindestens eine Bremsbacke kraftschlüssig mit der Kontaktfläche verbunden, sind Antriebswelle und Abtriebswelle drehfest miteinander verbunden und die Antriebseinheiten miteinander gekoppelt. Liegt keine kraftschlüssige Verbindung vor, sind die Antriebseinheiten voneinander entkoppelt.
  • Insbesondere ist die mindestens eine Bremsbacke an einem mit der Antriebswelle drehfest verbundenem Flansch verschwenkbar an einem Drehpunkt befestigt, wobei die Kontaktfläche drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist. Insbesondere ist die Bremsbacke gegenüber einer radialen Richtung innerhalb der zylindrischen Kontaktfläche angeordnet.
  • Insbesondere ist die mindestens eine Bremsbacke über eine mit dem Flansch verbundene Hebeleinrichtung betätigbar und um den Drehpunkt verschwenkbar. Insbesondere ist die Hebeleinrichtung durch die Betätigungseinrichtung betätigbar.
  • Insbesondere ist die Hebeleinrichtung also zwischen der Betätigungseinrichtung und der mindestens einen Bremsbacke angeordnet, so dass die Betätigungseinrichtung die Hebeleinrichtung und die Hebeleinrichtung die Bremsbacke betätigt.
  • Insbesondere ist für jede Bremsbacke jeweils eine Hebeleinrichtung vorgesehen.
  • Insbesondere ist die Bremsbacke durch die Hebeleinrichtung zumindest in einer Umfangsrichtung betätigbar, so dass die Bremsbacke durch die Hebeleinrichtung hin zur Kontaktfläche zur Ausbildung einer reibschlüssigen Verbindung mit der Kontaktfläche verschwenkbar ist. Insbesondere erstreckt sich die Bremsbacke ausgehend von dem Drehpunkt zumindest entlang einer Umfangsrichtung hin zu einem Ende der Bremsbacke. Insbesondere kontaktiert die Hebeleinrichtung die Bremsbacke an dem Ende oder an einer Kontaktstelle der Bremsbacke, die zwischen dem Ende und dem Drehpunkt angeordnet ist. Insbesondere kann die Bremsbacke durch die Hebeleinrichtung hin zur Kontaktfläche verschwenkt werden, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bremsbacke und Kontaktfläche über die Hebeleinrichtung herstellbar ist.
  • Insbesondere weist die Hebeleinrichtung eine gegenüber dem Flansch ortsfest angeordnete Rotationsachse auf, um die ein Hebel der Hebeleinrichtung verdrehbar ist. Insbesondere erstreckt sich die Rotationsachse im Wesentlichen parallel zu einer radialen Richtung, also quer zu einer Drehachse der Kupplungseinrichtung bzw. der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle. Alternativ kann die Rotationsachse auch tangential zu einer Umfangsrichtung verlaufen.
  • Insbesondere ist die Hebeleinrichtung an dem Flansch befestigt bzw. mit diesem drehfest verbunden, so dass die Hebeleinrichtung mit dem Flansch zusammen um die Drehachse rotiert. Dabei kann der Hebel um die Rotationsachse verschwenkt bzw. verdreht werden.
  • Insbesondere weist der Hebel einen ersten Schenkel auf, der sich entlang der Rotationsachse erstreckt. An dem ersten Schenkel ist ein Nocken angeordnet, über den der Hebel die Bremsbacke zur Betätigung kontaktiert. Der Hebel weist einen zum ersten Schenkel zumindest in einer Umfangsrichtung beabstandet angeordneten zweiten Schenkel auf, über den der Hebel durch die Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Insbesondere rotiert der zweite Schenkel bei Betätigung der Hebeleinrichtung um die Rotationsachse. Der zweite Schenkel ist mit dem ersten Schenkel über ein Verbindungsstück (einstückig) verbunden.
  • Der Nocken weist insbesondere eine Oberfläche auf, die entlang einer Umfangsrichtung um die Rotationsachse einen veränderlichen Radius aufweist. Eine Verdrehung des Hebels und damit des Nockens um die Rotationsachse führt dazu, dass die Bremsbacke durch die Oberfläche des Nockens kontaktiert wird. In Abhängigkeit von dem Radius der Oberfläche an der Kontaktstelle zwischen Nocken und Bremsbacke wird die Bremsbacke um den Drehpunkt verschwenkt.
  • Insbesondere führt die Betätigungseinrichtung, zur Verschwenkung der mindestens einen Bremsbacke, eine zu einer Drehachse der Kupplungseinrichtung parallele translatorische Bewegung aus, wobei die Betätigungseinrichtung dabei den zweiten Schenkel kontaktiert und die mindestens eine Hebeleinrichtung betätigt. Die Verlagerung des zweiten Schenkels durch die translatorische Bewegung der Betätigungseinrichtung entlang der Drehachse führt zu einer Verschwenkung des Hebels um die Rotationsachse. Über diese Verschwenkung erfolgt die Betätigung der Bremsbacke und das Herstellen bzw. Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen der mindestens einen Bremsbacke und der zylindrischen Kontaktfläche.
  • Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung gegenüber der Hebeleinrichtung rotatorisch entkoppelt angeordnet. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung gegenüber der Antriebswelle rotatorischen entkoppelt angeordnet. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung zumindest teilweise ortsfest angeordnet und führt keine mit der Kupplungseinrichtung oder dem Antriebsstrang gekoppelte Drehbewegung aus.
  • Insbesondere ist zwischen der Betätigungseinrichtung und der Hebeleinrichtung ein erstes Lager angeordnet, z. B. ein Wälzlager, so dass über das erste Lager die rotatorische Entkopplung realisierbar ist. Insbesondere ist das erste Lager koaxial zur Drehachse angeordnet.
  • Als Betätigungseinrichtung kann insbesondere jede Form einer Betätigungseinrichtung eingesetzt werden, durch die eine translatorische Bewegung entlang der Drehachse der Kupplungseinrichtung zur Betätigung der Hebeleinrichtung realisierbar ist. Damit kann als Betätigungseinrichtung z. B. ein hydraulischer Aktor, ein CSC (concentric slave cylinder), ein zur Betätigung von Reibungskupplungen bekannter Einrückhebel oder ein Rampenaktor eingesetzt werden.
  • Ein Rampenaktor umfasst z. B. ein erstes Rampenteil, ein zweites Rampenteil und dazwischen angeordnete Rollkörper, wobei eine relative Drehbewegung der Rampenteile zueinander die translatorische Bewegung zumindest eines der Rampenteile entlang der Drehachse bedingt. Rampenaktoren sind grundsätzlich bekannt, z. B. aus den eingangs erwähnten Dokumenten des Standes der Technik.
  • Insbesondere ist die erste Antriebseinheit eine Verbrennungskraftmaschine und die zweite Antriebseinheit eine elektrische Maschine.
  • Es wird weiter eine Kupplungseinrichtung für den beschriebenen Antriebsstrang vorgeschlagen. Die Kupplungseinrichtung umfasst zumindest eine Trommelbremse sowie eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Trommelbremse, wobei die Trommelbremse zumindest eine zylindrische Kontaktfläche und mindestens eine Bremsbacke aufweist, die gegenüber der Kontaktfläche verschwenkbar ist.
  • Die Ausführungen zu dem Antriebsstrang sind insbesondere auf die Kupplungseinrichtung übertragbar und umgekehrt.
  • Die für den Antriebsstrang vorgeschlagene Kupplungseinrichtung ermöglicht eine einfache Betätigung der Kupplungseinrichtung, da z. B. für Reibungskupplungen bekannten Einrücksysteme als Betätigungseinrichtungen eingesetzt werden können. Weiter wird durch die Trommelbremse die Kupplungsfunktion realisiert, wobei bei geöffnetem Zustand der Kupplungseinrichtung, wenn die mindestens eine Bremsbacke also nicht an der Kontaktfläche anliegt, kein Schleppmoment erzeugt wird.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel (ein , eine, einer und eines), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter (erste, zweite,) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann (mindestens ein), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges;
    • 2: eine Kupplungseinrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt; und
    • 3: einen Teil der Kupplungseinrichtung nach 2 in einer Ansicht entlang der Drehachse.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeuges. Der Antriebsstrang 1 umfasst eine erste Antriebseinheit 2 und eine zweite Antriebseinheit 4, die über eine Kupplungseinrichtung 6 schaltbar miteinander verbindbar sind. Die erste Antriebseinheit 2 ist eine Verbrennungskraftmaschine, die über ein Zweimassenschwungrad 22 und eine Antriebswelle 3 mit der Kupplungseinrichtung 6 verbunden ist, wobei die zweite Antriebseinheit 4 eine elektrische Maschine ist, die über eine Abtriebswelle 5 mit der Kupplungseinrichtung 6 verbunden ist. Die elektrische Maschine und die Abtriebswelle 5 sind über ein Getriebe 23 mit einem Rad 24 verbunden. Die Kupplungseinrichtung 6 bildet eine sogenannte KO-Kupplung.
  • 2 zeigt eine Kupplungseinrichtung 6 in einer Seitenansicht im Schnitt. 3 zeigt einen Teil der Kupplungseinrichtung 6 nach 2 in einer Ansicht entlang der Drehachse 20. Die 2 und 3 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Die Kupplungseinrichtung 6 umfasst eine Trommelbremse 7 sowie eine Betätigungseinrichtung 8 zum Betätigen der Trommelbremse 7. Die Trommelbremse 7 weist eine zylindrische Kontaktfläche 9 und zwei Bremsbacken 10 auf, die gegenüber der Kontaktfläche 9 verschwenkbar sind. Die Kupplungseinrichtung 6 weist eine Drehachse 20 auf, wobei die Antriebswelle 3 und die Abtriebswelle 5 koaxial zur Drehachse 20 angeordnet sind.
  • Die Bremsbacken 10 sind jeweils an einem mit der Antriebswelle 3 drehfest verbundenem Flansch 11 verschwenkbar an einem Drehpunkt 12 befestigt, wobei die Kontaktfläche 9 drehfest mit der Abtriebswelle 5 verbunden ist. Die Bremsbacken 10 sind gegenüber einer radialen Richtung 28 innerhalb der zylindrischen Kontaktfläche 9 angeordnet.
  • Die Bremsbacken 10 sind über eine mit dem Flansch 11 verbundene Hebeleinrichtung 13 betätigbar und um den Drehpunkt 12 verschwenkbar. Die Hebeleinrichtung 13 ist durch die Betätigungseinrichtung 8 betätigbar. Für jede Bremsbacke 10 ist jeweils eine Hebeleinrichtung 13 vorgesehen. Die Hebeleinrichtung 13 ist zwischen der Betätigungseinrichtung 8 und der jeweiligen Bremsbacke 10 angeordnet, so dass die Betätigungseinrichtung 8 die Hebeleinrichtung 13 und die Hebeleinrichtung 13 die Bremsbacke 10 betätigt.
  • Die Bremsbacke 10 ist durch die dieser Bremsbacke 10 zugeordneten Hebeleinrichtung 13 zumindest in der Umfangsrichtung 14 betätigbar, so dass die Bremsbacke 10 durch die Hebeleinrichtung 13 hin zur Kontaktfläche 9 zur Ausbildung einer reibschlüssigen Verbindung mit der Kontaktfläche 9 verschwenkbar ist. Die Bremsbacke 10 erstreckt sich ausgehend von dem Drehpunkt 12 zumindest entlang der Umfangsrichtung 14 hin zu einem Ende der Bremsbacke 10. Die Hebeleinrichtung 13 kontaktiert die Bremsbacke 10 an dem Ende der Bremsbacke 10. Über die Hebeleinrichtung 13 kann die Bremsbacke 10 hin zur Kontaktfläche 9 verschwenkt werden, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Bremsbacke 10 und Kontaktfläche 9 über die Hebeleinrichtung 13 herstellbar ist.
  • Die Hebeleinrichtung 13 weist eine gegenüber dem Flansch 11 ortsfest angeordnete Rotationsachse 15 auf, um die ein Hebel 16 der Hebeleinrichtung 13 verdrehbar ist. Die Rotationsachse 15 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer radialen Richtung 28, also quer zu einer Drehachse 20 der Kupplungseinrichtung 6 bzw. der Antriebswelle 3 bzw. der Abtriebswelle 5. Die Hebeleinrichtung 13 ist an dem Flansch befestigt bzw. mit diesem drehfest verbunden, so dass die Hebeleinrichtung 13 mit dem Flansch 11 zusammen um die Drehachse 20 rotiert. Dabei kann der Hebel 16 um die Rotationsachse 15 verschwenkt bzw. verdreht werden.
  • Der Hebel 16 weist einen ersten Schenkel 17 auf, der sich entlang der Rotationsachse 15 erstreckt. An dem ersten Schenkel 17 ist ein Nocken 18 angeordnet, über den der Hebel 16 die Bremsbacke 10 zur Betätigung kontaktiert. Der Hebel 16 weist einen zum ersten Schenkel 17 zumindest in einer Umfangsrichtung 14 beabstandet angeordneten zweiten Schenkel 19 auf, über den der Hebel 16 durch die Betätigungseinrichtung 8 betätigbar ist. Der zweite Schenkel 19 rotiert bei Betätigung der Hebeleinrichtung 13 um die Rotationsachse 15. Der zweite Schenkel 19 ist mit dem ersten Schenkel 17 über ein Verbindungsstück einstückig verbunden.
  • Der Nocken 18 weist eine Oberfläche auf, die entlang einer Umfangsrichtung um die Rotationsachse 15 einen veränderlichen Radius aufweist. Eine Verdrehung des Hebels 16 und damit des Nocken 18 um die Rotationsachse 15 führt dazu, dass die Bremsbacke 10 durch die Oberfläche des Nocken 18 kontaktiert wird. In Abhängigkeit von dem Radius der Oberfläche an der Kontaktstelle zwischen Nocken 18 und Bremsbacke 10 wird die Bremsbacke 10 um den Drehpunkt 12 verschwenkt.
  • Die Betätigungseinrichtung 8 führt zur Verschwenkung aller Bremsbacken 10, eine zu der Drehachse 20 der Kupplungseinrichtung 6 parallele translatorische Bewegung 21 aus, wobei die Betätigungseinrichtung 8 dabei die zweiten Schenkel 19 kontaktiert und die Hebeleinrichtungen 13 betätigt. Die Verlagerung der zweiten Schenkel 19 durch die translatorische Bewegung 21 der Betätigungseinrichtung 8 entlang der Drehachse 20 führt zu einer Verschwenkung jedes Hebels 16 um die Rotationsachse 15. Über diese Verschwenkung erfolgt die Betätigung der Bremsbacke 10 und das Herstellen bzw. Lösen der kraftschlüssigen Verbindung zwischen jeder Bremsbacke 10 und der zylindrischen Kontaktfläche 9.
  • Die Betätigungseinrichtung 8 ist gegenüber der Hebeleinrichtung 13, der Antriebswelle 3 und der Abtriebswelle 5 rotatorisch entkoppelt angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 8 ist zumindest teilweise ortsfest angeordnet und führt keine mit der Kupplungseinrichtung 6 oder dem Antriebsstrang 1 gekoppelte Drehbewegung aus.
  • Zwischen der Betätigungseinrichtung 8 und der Hebeleinrichtung 13 ist als Bestandteil der Betätigungseinrichtung 8 ein erstes Lager 26 angeordnet, hier ein als Kugellager ausgeführtes Wälzlager, so dass über das erste Lager 26 die rotatorische Entkopplung realisierbar ist. Das erste Lager 26 ist koaxial zur Drehachse 20 angeordnet. Weiter sind zwischen Betätigungseinrichtung 8 und Antriebswelle 3 zwei zweite Lager 27 angeordnet, über die die Betätigungseinrichtung 8 von der Antriebswelle 3 rotatorisch entkoppelt angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    erste Antriebseinheit
    3
    Antriebswelle
    4
    zweite Antriebseinheit
    5
    Abtriebswelle
    6
    Kupplungseinrichtung
    7
    Trommelbremse
    8
    Betätigungseinrichtung
    9
    Kontaktfläche
    10
    Bremsbacke
    11
    Flansch
    12
    Drehpunkt
    13
    Hebeleinrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    15
    Rotationsachse
    16
    Hebel
    17
    erster Schenkel
    18
    Nocken
    19
    zweiter Schenkel
    20
    Drehachse
    21
    Bewegung
    22
    Zweimassenschwungrad
    23
    Getriebe
    24
    Rad
    25
    Bremsbelag
    26
    erstes Lager
    27
    zweites Lager
    28
    radiale Richtung

Claims (5)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, zumindest umfassend eine erste Antriebseinheit (2) und eine davon antreibbare Antriebswelle (3), eine zweite Antriebseinheit (4) und eine davon antreibbare Abtriebswelle (5) sowie eine Kupplungseinrichtung (6), über die die Antriebswelle (3) mit der Abtriebswelle (5) schaltbar miteinander verbindbar ist; wobei die Kupplungseinrichtung (6) zumindest eine Trommelbremse (7) sowie eine Betätigungseinrichtung (8) zum Betätigen der Trommelbremse (7) umfasst, wobei die Trommelbremse (7) zumindest eine zylindrische Kontaktfläche (9) und mindestens eine Bremsbacke (10) aufweist, die gegenüber der Kontaktfläche (9) verschwenkbar ist, wobei die mindestens eine Bremsbacke (10) an einem mit der Antriebswelle (3) drehfest verbundenem Flansch (11) verschwenkbar an einem Drehpunkt (12) befestigt ist, wobei die Kontaktfläche (9) drehfest mit der Abtriebswelle (5) verbunden ist, wobei die mindestens eine Bremsbacke (10) über eine mit dem Flansch (11) verbundene Hebeleinrichtung (13) betätigbar und um den Drehpunkt (12) verschwenkbar ist, wobei die Hebeleinrichtung (13) durch die Betätigungseinrichtung (8) betätigbar ist, wobei die Hebeleinrichtung (13) eine gegenüber dem Flansch (11) ortsfest angeordnete Rotationsachse (15) aufweist, um die ein Hebel (16) der Hebeleinrichtung (13) verdrehbar ist, wobei der Hebel (16) einen ersten Schenkel (17) aufweist, der sich entlang der Rotationsachse (15) erstreckt, wobei an dem ersten Schenkel (17) ein Nocken (18) angeordnet ist, über den der Hebel (16) die Bremsbacke (10) zur Betätigung kontaktiert, wobei der Hebel (16) einen zum ersten Schenkel (17) zumindest in einer Umfangsrichtung (14) beabstandet angeordneten zweiten Schenkel (19) aufweist, über den der Hebel (16) durch die Betätigungseinrichtung (8) betätigbar ist.
  2. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Bremsbacke (10) durch die Hebeleinrichtung (13) zumindest in einer Umfangsrichtung (14) betätigbar ist, so dass die Bremsbacke (10) durch die Hebeleinrichtung (13) hin zur Kontaktfläche (9) zur Ausbildung einer reibschlüssigen Verbindung mit der Kontaktfläche verschwenkbar ist.
  3. Antriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (8) zur Verschwenkung der mindestens einen Bremsbacke (10) eine zu einer Drehachse (20) der Kupplungseinrichtung (6) parallele translatorische Bewegung (21) ausführt, wobei die Betätigungseinrichtung (8) dabei den zweiten Schenkel (19) kontaktiert und die Hebeleinrichtung (13) betätigt.
  4. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 3, wobei die Betätigungseinrichtung (8) gegenüber der Hebeleinrichtung (13) rotatorisch entkoppelt angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Antriebseinheit (2) eine Verbrennungskraftmaschine und die zweite Antriebseinheit (4) eine elektrische Maschine ist.
DE102019132523.4A 2019-11-29 2019-11-29 Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung Active DE102019132523B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132523.4A DE102019132523B3 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132523.4A DE102019132523B3 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132523B3 true DE102019132523B3 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132523.4A Active DE102019132523B3 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132523B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222110A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102014221197A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
DE102015214935A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Kupplungseinrichtung und Betätigungseinrichtung
DE102016219226A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betätigen einer Magnetkupplung sowie Reibungskupplung
DE102018115470A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridangetriebenes Zweirad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222110A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102014221197A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zweistufigem Planetengetriebe
DE102015214935A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Kupplungseinrichtung und Betätigungseinrichtung
DE102016219226A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betätigen einer Magnetkupplung sowie Reibungskupplung
DE102018115470A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridangetriebenes Zweirad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516251B1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3593002B1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
EP2250397B1 (de) Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten doppelkupplungsgetriebes
WO2020216394A1 (de) Hybridmodul sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2017202408A1 (de) Kupplungseinrichtung und hybridmodul
DE102017004681A1 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE102019132523B3 (de) Antriebsstrang mit einer Kupplungseinrichtung
DE102020007371A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schaltsystems für ein fahrzeuggetriebe
WO2020074269A1 (de) Schaltbare bidirektionale freilaufkoppeleinrichtung und antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit der koppeleinrichtung
DE102019131170B3 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug
DE102019131204B3 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017126799A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung mit Blattfedern
DE102020103595A1 (de) Ausrücklageranordnung für einen axial beweglichen Kolben eines Kupplungszylinders einer Lamellenkupplung, Kupplungszylinderanordnung und Doppellamellenkupplung
DE102017004637B4 (de) Ändern einer Übersetzung in einem Getriebe eines Fahrzeugs
WO2018233758A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE102019130417A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2015070855A1 (de) SCHALTEINHEIT MIT EINEM INNENDURCHMESSER UND EINEM AUßENDURCHMESSER UM EINE ROTATIONSACHSE FÜR EINE HAUPTKUPPLUNG
DE102012101012A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridfahrzeug
DE102019117059A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3155277A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102006022187A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102022131192B3 (de) Lastschaltkupplung für ein Wendegetriebe mit Rückholfedern, Antriebstrang eines Traktors
DE102019100969B4 (de) Trockendoppelkupplung für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit der Trockendoppelkupplung
DE102017109425A1 (de) Hybridgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final