DE102019131007A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019131007A1
DE102019131007A1 DE102019131007.5A DE102019131007A DE102019131007A1 DE 102019131007 A1 DE102019131007 A1 DE 102019131007A1 DE 102019131007 A DE102019131007 A DE 102019131007A DE 102019131007 A1 DE102019131007 A1 DE 102019131007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
drawn part
holding area
freezer
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131007.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Lercher
Markus Köfele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of DE102019131007A1 publication Critical patent/DE102019131007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem Ziehteil und am Ziehteil befestigten Anbauteilen, wobei das Verfahren den Schritt des Tiefziehens einer Kunststoffplatine zur Ausformung des Ziehteils umfasst, wobei das Anbauteil einen ausgeformten Haltebereich aufweist, der als Gegenkontur für eine Hinterschnittkontur des Ziehteils wirkt, wobei das Anbauteil durch den Eingriff des ausgeformten Haltebereichs hinter die Hinterschnittkontur am Ziehteil gehalten wird, und wobei das Anbauteil während des Tiefziehens mit dem entstehenden Ziehteil kontaktiert wird und die Hinterschnittkontur durch Umformen des ausgeformten Haltebereichs des Anbauteils mit der Kunststoffplatine gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem Ziehteil und am Ziehteil befestigten Anbauteilen.
  • Um Anbauteile wie beispielsweise Montagedome, Auszugschienen, Beleuchtungseinheiten oder dergleichen an einem Ziehteil wie insbesondere einem Innenbehälter eines Kühl- und/oder Gefriergeräts zu befestigen, ist es im Stand der Technik bekannt, durch Bohren oder Stanzen nachträglich Löcher oder Durchbrüche in das Ziehteil einzuarbeiten. Diese Öffnungen werden dann von den Anbauteilen verschlossen und zumeist zusätzlich mit Schaubstoffbändern oder dergleichen verschlossen, um einen Schaumaustritt während des Ausschäumens bzw. ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Schaumisolierung des Geräts nach Fertigstellung zu verhindern. Die Öffnungen stellen aber trotz dieser zusätzlichen Vorkehrungen einen Schwachpunkt dar. Zudem hängt die Genauigkeit der Montage des Anbauteils von der Genauigkeit der Position der gebohrten oder gestanzten Öffnungen ab, wobei hier die Erzielung einer hohen Genauigkeit im Prozess eine Herausforderung darstellt.
  • Ebenfalls sind im Stand der Technik Lösungen bekannt, wo das Anbauteil mit Gegenkonturen ausgeführt ist, die an Hinterschnittkonturen des Ziehteils gehalten sind, die nachträglich, das heißt nach Abschluss des Ziehvorgangs in den Innenbehälter eingebracht, beispielsweise eingepresst werden. Diese Lösung überwindet einige Nachteile der Lösungen, die eine Einarbeitung von Öffnungen in das Ziehteil erfordern, erfordern aber einen zusätzlichen Prozessschritt und sind nicht universell einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts der genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile überwindet.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem Ziehteil und am Ziehteil befestigten Anbauteilen, wobei das Verfahren den Schritt des Tiefziehens einer Kunststoffplatine zur Ausformung des Ziehteils umfasst, wobei das Anbauteil einen ausgeformten Haltebereich aufweist, der als Gegenkontur für eine Hinterschnittkontur des Ziehteils wirkt, wobei das Anbauteil durch den Eingriff des ausgeformten Haltebereichs hinter die Hinterschnittkontur am Ziehteil gehalten wird, und wobei das Anbauteil während des Tiefziehens mit dem entstehenden Ziehteil kontaktiert wird und die Hinterschnittkontur durch Umformen des ausgeformten Haltebereichs des Anbauteils mit der Kunststoffplatine gebildet wird.
  • Auf diese Weise wird das Anbauteil bereits während des Tiefziehvorgangs, bei dem die Kunststoffplatine beispielsweise zum wannenförmigen Innenbehälter ausgeformt wird, formschlüssig mit dem entstehenden Ziehteil verbunden. Der Formschluss wird dabei durch die Ausführung des Anbauteils mit einem ausgeformten Haltebereich erreicht. Dieses bildet eine Kontur, welche die Hinterschnittkontur des Ziehteils hintergreift. Das Anbauteil wird über das Ziehwerkzeug integriert und die Positionierung ist daher bereits vor weiteren Arbeitsschritten vorgegeben. Zusätzliche Arbeitsschritte zur Anbringung des Anbauteils entfallen.
  • Anhand der Erfindung können auch spätere Undichtigkeiten zwischen Innenraum und Schaumisolierung vermieden werden, da keine Stanzungen zur Befestigung des Anbauteils erforderlich sind. Auch ein Wassereintritt in umgekehrter Richtung vom Innenraum in die Schaubisolierung wird so vermieden. Für den Kunden entsteht ein nahezu nahtloser bzw. spaltfreier Übergang zwischen den verschiedenen Bauteilen.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Ziehteil um einen Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder eine Innenverkleidung eines Verschlusselements, insbesondere einer Tür des Kühl- und/oder Gefriergeräts. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Ziehteil um ein Ausstattungsteil oder Anbauteil, wie z.B. gezogene eine Schublade oder Flaschenablage.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Anbauteil um einen Schraubdom. Es können beispielsweise eine Reihe an Schraubdomen auf die genannte Weise im Innenbehälter verankert werden, und diese Schraubdome können in weiterer Folge zur Befestigung von unterschiedlichen Anbauteilen wie beispielsweise Auszugschinen oder Beleuchtungsanordnungen am Ziehteil verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der ausgeformte Haltebereich des Anbauteils axial abstehende Strukturen wie beispielsweise Rippen aufweist. So wird verhindert, dass sich das befestigte Anbauteil drehen kann, was insbesondere bei Anbauteilen wie Schraubdomen unerwünscht ist.
  • Alternativ kann es sich bei dem Anbauteil auch selbst um eine Beleuchtungseinheit oder eine Auszugschiene handeln. Auch die Verwendung von Dichtungen, Halterungen für beispielsweise Ablageböden oder Türabsteller oder andere Designelemente kann in Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Anbauteil mit einer Spreizmechanik ausgeführt, anhand der der Haltebereich reversibel kollabiert und expandiert werden kann. Die Mechanik sollte sich am nicht in der Hinterschnittkontur des Ziehteils versenkten Bereich des Anbauteils auslösen lassen. So kann das Anbauteil nachträglich auch wieder von dem Innenbehälter getrennt werden, indem der ausgeformte Haltebereich kollabiert und im kollabierten Zustand aus der Hinterschnittkontur gezogen wird. Umgekehrt kann ein derartiges Anbauteil auch im kollabierten Zustand wieder in die Hinterschnittkontur eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise im Wartungsfall erwünscht.
  • Alternativ können die Hinterschnittkontur des Ziehteils und die Ausformung des Halteteils so ausgeführt sein, dass sie im Verhältnis zur gesamten Bauteilgeometrie nur so groß sind, dass sich das Anbauteil durch einen gewissen Kraftaufwand aus der Hinterschnittkontur ziehen und wieder in diese einstecken lässt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel. In den Figuren zeigen:
    • 1a-1b: ein Anbauteil in Form eines Schraubdoms zur Verwendung im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens in zwei Ansichten;
    • 2a-2d: unterschiedliche Ansichten eines im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Ziehteils mit einem integrierten wie in 1 gezeigten Anbauteil; und
    • 3: einen Querschnitt durch die in 2 gezeigte Anordnung.
  • In 1a-1b ist ein Anbauteil in Form eines Schraubdoms 10 gezeigt. Der Schraubdom 10 umfasst eine kreisrunde Grundplatte 11, von der sich eine axiale Gewindebohrung 12 in einen hinteren Bereich des Schraubdoms 10 erstreckt. Er ist hinsichtlich der durch diese Bohrung 12 laufende Hautachse A rotationssymmetrisch ausgeführt. Im hinteren Bereich umfasst der Schraubdom 10 einen bauchig ausgeformten Haltebereich 13, der durch ein Skelett aus mehreren gleichmäßig um den Umfang des Schraubdoms 10 verteilten und axial abstehenden Rippen 14a, 14b, ..., 14n gebildet wird. Der Haltebereich 13 ist von der Grundplatte 11 über einem engen Hals 15 verbunden.
  • Dieser Schraubdom 10 kann im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer Anordnung verwendet werden, wie sie in 2a-2d sowie 3 gezeigt ist.
  • Die Anordnung umfasst neben dem Schraubdom 10 ferner ein Ziehteil in Form einer Wand eines Kunststoff-Innenbehälters eines Kühl- und/oder Gefriergeräts. Die Wand 20 des Innenbehälters weist eine in die spätere Schaumisolierung des Kühl- und/oder Gefriergeräts ragende Einformung 21 auf, deren Form zu der Form des Haltebereichs 13 des Schraubdoms 10 korrespondiert. Die am Eingang der Einformung 21 liegende Verengung 22 hat eine zur Form des Halses 15 des Schraubdoms 10 korrespondierende Form und bildet eine Hinterschnittkontur aus, durch die der Schraubdom 10 gegen ein axiales Herausziehen aus der Einformung 21 formschlüssig gesichert wird.
  • Zur Herstellung der gezeigten Anordnung wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen des Tiefziehens einer Kunststoffplatine oder -coil zum Erhalt des Kunststoff-Innenbehälters des Kühl- und/oder Gefriergeräts der Schraubdom 10 vorgehalten und die Einformung 21 mit entsprechend abgestimmten Tiefziehformen am hinteren Bereich das Schraubdoms 10 geformt.
  • Auf diese Weise wird der Schraubdom 10 bereits während des Tiefziehvorgangs, bei dem die Kunststoffplatine zum wannenförmigen Innenbehälter ausgeformt wird, formschlüssig mit der Wand 20 des entstehenden Innenbehälters verbunden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem Ziehteil und am Ziehteil befestigten Anbauteilen, wobei das Verfahren den Schritt des Tiefziehens einer Kunststoffplatine zur Ausformung des Ziehteils umfasst, wobei das Anbauteil einen ausgeformten Haltebereich aufweist, der als Gegenkontur für eine Hinterschnittkontur des Ziehteils wirkt, und wobei das Anbauteil durch den Eingriff des ausgeformten Haltebereichs hinter die Hinterschnittkontur am Ziehteil gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil während des Tiefziehens mit dem entstehenden Ziehteil kontaktiert wird und die Hinterschnittkontur durch Umformen des ausgeformten Haltebereichs des Anbauteils mit der Kunststoffplatine gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ziehteil um einen Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder eine Innenverkleidung eines Verschlusselements, insbesondere einer Tür des Kühl- und/oder Gefriergeräts handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ziehteil um ein Ausstattungsteil oder Anbauteil des Kühl- und/oder Gefriergeräts handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um einen Schraubdom handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeformte Haltebereich des Anbauteils axial abstehende Strukturen wie insbesondere Rippen aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil mit einer Spreizmechanik ausgeführt ist, anhand der der Haltebereich reversibel kollabiert und expandiert werden kann.
DE102019131007.5A 2019-09-30 2019-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts Pending DE102019131007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126355 2019-09-30
DE102019126355.7 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131007A1 true DE102019131007A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131007.5A Pending DE102019131007A1 (de) 2019-09-30 2019-11-18 Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131007A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014464A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung von Elementen an der Innenverkleidung von Kühl- und/oder Gefriergeräten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsanordnung
DE102004062309A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tiefgezogener Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012015400A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014464A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung von Elementen an der Innenverkleidung von Kühl- und/oder Gefriergeräten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsanordnung
DE102004062309A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tiefgezogener Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012015400A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827510A1 (de) Zweiteilige befestigungseinrichtung zur loesbaren befestigung zweier platten in festgelegtem abstand zueinander
WO2005093348A1 (de) Befestigungsanordnung und verfahren zur befestigung von elementen an der innenverkleidung von kühl- und/oder gefriergeräten
EP1831624A1 (de) Tiefgezogener behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP3238569B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil
EP2944224B1 (de) Regal
DE102011052564A1 (de) Verschiebbares Möbelteil und Möbel
DE102019131007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102017110128A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem innenseitig angebrachten Anbauteil
EP2821329A1 (de) System und Verfahren zum Montieren eines Spoilers an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102014203619A1 (de) Haushaltsgerät
DE102011116149A1 (de) Befestigungsanordnung
DE10142510A1 (de) Ausgeschäumter Hohlkörper und Verfahren zum Verhindern des Schaumaustritts an einer Öffnung eines auszuschäumenden Hohlkörpers
AT510660B1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren einer ausstossvorrichtung zum ausstossen eines bewegbar gelagerten möbelteils
DE10208063B4 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102010048956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden Bauteils an einem Trägerteil
DE102012101338A1 (de) Wischerblatt-Montagewinkel, Verfahren zur Fertigung desselben und Wischerblatt-Montagewinkel-Baugruppe
EP2353443B1 (de) Schrankauszug, insbesondere Hochschrankauszug
EP3431908A1 (de) Verfahren zur passengenauen Positionierung eines Innenkessels im Aussenkessel eines Klimaschranks und Klimaschrank
DE102007041304A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer Kippschutzvorrichtung
EP3163232A1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE102013200262A1 (de) Montageelement für ein Auszugsystem und Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung
EP4027087A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified