DE102019130625A1 - Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung - Google Patents

Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102019130625A1
DE102019130625A1 DE102019130625.6A DE102019130625A DE102019130625A1 DE 102019130625 A1 DE102019130625 A1 DE 102019130625A1 DE 102019130625 A DE102019130625 A DE 102019130625A DE 102019130625 A1 DE102019130625 A1 DE 102019130625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weighing sensor
adjustment weight
coupling element
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130625.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiners
Wassim Alyassin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Intec Aachen GmbH and Co KG
Original Assignee
Minebea Intec Aachen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Intec Aachen GmbH and Co KG filed Critical Minebea Intec Aachen GmbH and Co KG
Priority to DE102019130625.6A priority Critical patent/DE102019130625A1/de
Priority to JP2020188472A priority patent/JP7438083B2/ja
Priority to US17/097,806 priority patent/US11703375B2/en
Publication of DE102019130625A1 publication Critical patent/DE102019130625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/244Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • G01G23/012Testing or calibrating of weighing apparatus with load cells comprising in-build calibration weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Wägeaufnehmer (1) für eine Waage umfassend einen Festlandkörper (15), eine mittels Parallelogrammführung am Festlandkörper (15) angelenkte Lastaufnahme (14) und ein Hebelwerk (16) mit mindestens zwei Hebeln (17, 18), welche mittels Stützgelenken auf dem Festlandkörper (15) abgestützt sind, wobei ein erster Hebel (17) mit einer Lastaufnahme (14) angeordnet ist als ein zweiter Hebel (18) und die mindestens zwei Hebel (17, 18) über Koppelstangen und Lastgelenke miteinander verbunden sind, wobei an einem Hebel (17, 18) eine Justiergewichtsschaltung (2) angeordnet ist, welche eine Justiergewichtsauflage (3) und ein Justiergewicht (4) umfasst, wobei die Justiergewichtsauflage (3) mit mindestens einem Koppelelement (13) verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Wägeaufnehmer für eine Waage umfassend einen Festlandkörper, eine mittels Parallelogrammführung am Festlandkörper angelenkte Lastaufnahme und ein Hebelwerk mit mindestens zwei Hebeln, welche mittels Stützgelenke auf dem Festlandkörper abgestützt sind, wobei ein erster Hebel näher an einer Lastaufnahme angeordnet ist als ein zweiter Hebel und die mindestens zwei Hebel über Koppelstangen und Lastgelenke miteinander verbunden sind, wobei an einem Hebel eine Justiergewichtsschaltung angeordnet ist, welche eine Justiergewichtsauflage und ein Justiergewicht umfasst.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Wägeaufnehmer erfassen die Kraft, welche auf die Lastaufnahme des Wägeaufnehmers eingeleitet wird. Typischerweise weisen die Wägeaufnehmer eine monolithische Struktur auf, bei der die wesentlichen Bestandteile des Wägeaufnehmers, insbesondere mindestens der Festlandkörper, der Lastaufnahmebereich und die Parallelogrammlenker, einstückig aus einem Materialblock herausgearbeitet sind. Diese Wägeaufnehmer weisen eine Lastaufnahme auf, welche beispielsweise mit einer Waagschale verbunden ist und einen Festlandkörper, welcher mit einem feststehenden Bereich, insbesondere einem Wagengehäuse verbunden ist. In die Lastaufnahme wird die zu messende Kraft eingeleitet. Entsprechende Wägeaufnehmer arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation.
  • Um eine hohe Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit einer Messung zu garantieren, weisen Wägeaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation arbeiten häufig eine Justiergewichtsschaltung auf. Hierbei wird ein Justiergewicht mit einer definierten Masse mit einem Hebel des Wägeaufnehmers verbunden um einen Referenzwert zu ermitteln. Anhand des Referenzwerts können weitere Wägeparameter justiert werden.
  • Aus der DE 195 40 782 C1 ist ein aus einem Monolithen zu fertigender Wägeaufnehmer bekannt, der zwei als Winkelhebel ausgebildete Übersetzungshebel aufweist. Einer der Übersetzungshebel erstreckt sich in Gravitationsrichtung. Die vertikale Ausrichtung, d. h. die Ausrichtung in Gravitationsrichtung, ist nachteilig, weil hierdurch eine hohe Bauform zwingend ist, wenn hohe Untersetzungen erreicht werden sollen.
  • Die EP 1 873 504 A1 beschreibt eine Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage, wobei die Kalibriergewichtsanordnung mit dem ersten Hebel verbunden ist. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass die Kalibriergewichtsanordnung direkt mit dem Hebelsystem verbunden ist. Dadurch ist die Position der Kalibriergewichtsanordnung durch die Kraftrichtung vorgegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Wägeaufnehmer zur Verfügung zu stellen, welche die bekannten Nachteile des Standes der Technik ausräumt oder zumindest verringert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Wägeaufnehmer der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Justiergewichtsauflage mit mindestens einem Koppelelement verbunden ist., insbesondere mit zwei Koppelelementen, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelwerks angeordnet sind. Aufgrund der Verbindung der Justiergewichtsauflage mit dem mindestens einen Koppelelement wird die Justiergewichtsauflage nicht direkt mit einem Hebel des Wägeaufnehmers verbunden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Koppelelement über ein Stützgelenk mit dem Festlandkörper verbunden sowie über eine Koppelstange mit einem Hebel verbunden. Dadurch ist es möglich, dass durch das Koppelelement eine Kraftrichtungsumkehr erfolgt. Somit kann die Justiergewichtsauflage an einen beliebigen Hebel angeordnet werden, wobei sich durch eine mögliche Kraftrichtungsumkehr des Koppelelements der letzte Hebel des Hebelwerks bzw. der Kompensationshebel entgegen einer Lastrichtung bzw. entgegen der Schwerkraftrichtung bewegt. Somit bewegt sich beim Auflegen des Justiergewichts auf die Justiergewichtsauflage der letzte Hebel entgegen der Lastrichtung.
  • In einerweiteren Ausgestaltung wird die Koppelstange des Koppelelements auf Druck belastet. Insbesondere ist das mindestens eine Koppelelement ein einseitiger Hebel. Dadurch erfolgt eine Kraftrichtungsumkehr, wobei über ein Stützgelenk der Drehpunkt verlagert wird und die Kraftrichtung umgekehrt wird. Alternativ kann die Koppelstange des Koppelelements auf Zug beansprucht werden. Dazu ist das Koppelelement als zweiseitiger Hebel ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Justiergewichtsauflage über das mindestens eine Koppelelement mit dem zweiten Hebel und/oder dem letzten Hebel des Hebelwerks verbunden, wobei an dem letzten Hebel ein Magnettopf angeordnet ist. Mit anderen Worten wird die Justiergewichtsauflage nicht mit dem ersten Hebel verbunden sondern mit einem Hebel der nach dem ersten Hebel im Hebelwerk angeordnet ist. So kann die Justiergewichtsauflage auch mit einem vierten oder fünften Hebel verbunden sein, sollte das Hebelwerk des Wägeaufnehmers eine entsprechende Anzahl von Hebeln aufweisen. Der Vorteil dabei ist, dass das Justiergewicht eine kleinere Masse aufweisen kann und so die Justiergewichtsschaltung kleiner und leichter ausgestaltet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung verläuft die Justiergewichtsauflage außerhalb des Wägeaufnehmers und weist insbesondere eine U-förmige Geometrie auf. Dadurch wird die Wägezelle nicht durch zusätzliche Durchbrüche für die Justiergewichtsauflage geschwächt und die Hebelanordnung sowie die Hebelgeometrie müssen nicht geändert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Koppelelement monolithisch mit dem Hebelwerk verbunden. Somit ist das Koppelement ein Teil des Wägeaufnehmers und wird zusammen mit dem restlichen Hebelwerk gefräst. Dadurch sind keine zusätzlichen Fertigungsschritte notwendig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem Koppelelement und der Justiergewichtsauflage mindestens ein Distanzhalter angeordnet. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Koppelelement und der Justiergewichtsauflage eingestellt werden. So kann beispielsweise die Justiergewichtsauflage dieselben geometrischen Abmessungen aufweisen und in Abhängigkeit der Anordnung des mindestens einen Koppelelements im Hebelwerk kann ein entsprechender Distanzhalter ausgewählt werden. Zusätzlich erleichtert der Distanzhalter den Zusammenbau der Justiergewichtsschaltung an den Wägeaufnehmer, da das Koppelelement vorzugweise in unmittelbarer Nähe zu einem Hebel angeordnet ist und somit von den äußeren Begrenzungsflächen des Wägeaufnehmers nach innen versetzt angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Justiergewichtsauflage kraftschlüssig mit dem Koppelement verbunden. Dadurch kann die Justiergewichtsauflage auch bei einem Defekt einfach ausgetauscht werden, ohne dass der komplette Wägeaufnehmer ausgetauscht werden muss. Weiterhin spart dies auch Fertigungskosten, da bei einer monolithischen Fertigung der Justiergewichtsauflage mit dem Wägeaufnehmers sehr viel Material weggefräst werden müsste.
  • Figurenliste
  • Weitere vorteilhafte Aspekte ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, dabei ist:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Wägeaufnehmers mit einer J ustiergewichtsschaltu ng
    • 2 eine weitere schematische Darstellung des Wägeaufnehmers
    • 3 zeigt einen Ausschnitt des Wägeaufnehmers
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Wägeaufnehmers 1 mit einer Justiergewichtschaltung 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Justiergewichtsschaltung 2 weist eine Justiergewichtsauflage 3 sowie ein Justiergewicht 4 auf. Das Justiergewicht 4 wird über einen Transfermechanismus 5 angehoben und abgesenkt. Wird das Justiergewicht 4 mit dem Transfermechanismus 5 angehoben, dann hat das Justiergewicht 4 keinen Kontakt zu der Justiergewichtsauflage 3. Wird das Justiergewicht 4 durch den Transfermechanismus 5 abgesenkt liegt es auf der Justiergewichtsauflage 3 auf und der Wägeaufnehmer kann justiert werden indem ein Referenzwert mithilfe der Justiergewichtsschaltung 2 ermittelt wird.
  • Der Transfermechanismus 5 besteht aus einem Motor 6, welcher über mindestens ein Zahnrad 7 einen Exzenter antreibt. Der Exzenter hebt das Justiergewicht 4 an oder senkt das Justiergewicht ab. Der Transfermechanismus 5 ist mit einer Grundplatte 8 verbunden. An der Grundplatte 8 sind weiterhin zwei Führungsstangen 9 angeordnet, welche zur Führung des Justiergewichts 4 dient. An den Führungsstangen 9 ist jeweils ein oberer Anschlag 10 angeordnet, welcher die Hubhöhe des Justiergewichts 4 vorgibt.
  • Die Justiergewichtsauflage 3 besteht aus zwei Führungsstangen 11, welche eine L-förmige Geometrie aufweisen und einer Verbindungsstange 12 welche die zwei Führungsstangen 11 miteinander verbindet. Insbesondere weist die Verbindungsstange 12 eine zylindrische Geometrie auf. Die Verbindungsstange 12 wird vorzugsweise mit den zwei Führungsstangen 11 verschraubt. Dazu weist die Verbindungsstange 12 mindestens eine Gewindebohrung auf. Die Gewindebohrung kann dabei als Durchgangsbohrung oder Sacklochbohrung ausgestaltet sein. Bei einer Sacklochbohrung sind mindestens zwei Bohrung in der Verbindungsstange 12 vorzusehen, wobei die zwei Gewindebohrungen an gegenüberliegenden Enden der Verbindungsstange 12 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung des Wägeaufnehmers 1. Bei der Justiergewichtsschaltung 2 ist eine Führungsstange 11 der Justiergewichtsauflage 3 ausgeblendet. Der Wägeaufnehmer 1 umfasst einen Lastaufnahme 14, einen Festlandkörper 15, ein Hebelwerk 16 mit mindestens zwei Hebeln 17, 18, wobei ein erster Hebel 17 näher an der Lastaufnahme 14 angeordnet ist als ein zweiter Hebel 18. Der zweite Hebel 18 wird auch als Kompensationshebel 18 bezeichnet, wenn dieser der letzte Hebel 17, 18 des Hebelwerks 16 ist und an dessen Ende ein Spule angeordnet ist, welche durch einen Magnet beeinflusst wird. Weiterhin ist an dem Kompensationshebel 18 eine Schlitzblende angeordnet, welche für die Lagebestimmung des Kompensationshebels 18 benötigt wird. Weiterhin weist der Wägeaufnehmer 1 eine Parallelogrammführung auf, welche mit dem Festlandkörper 15 und der Lastaufnahme 14 verbunden ist und aus einem ersten Parallelogrammlenker 19 und einem zweiten Parallelogrammlenker 20 besteht. Die Hebel 17, 18 stützen sich über Stützgelenke auf einem auskragenden Teil 21 des Festlandkörpers 15 ab.
  • Vor der Lastaufnahme 14 sind das Justiergewicht 4 sowie der Transfermechanismus 5 angeordnet. Seitlich außerhalb des Wägeaufnehmers 1 verlaufen die Führungsstangen 11 der Justiergewichtsauflage 3. Die Führungsstangen 11 sind über Koppelelemente 13 mit dem letzten Hebel 18 bzw. mit dem Kompensationshebel 18 verbunden. Das Koppelelement 13 weist ein Stützgelenk 22 auf, welches sich auf dem Festlandkörper 15 abstützt. Weiterhin ist das Koppelelement 13 mit dem Kompensationshebel 18 über eine Koppelstange 23 verbunden. Zwischen der Koppelstange 23 des Koppelelements 13 und der Koppelstange des Kompensationshebels 18 ist ein Spalt angeordnet.
  • Zwischen den Führungsstangen 11 und dem jeweiligen Koppelelement 13 ist jeweils mindestens ein Distanzhalter 24, bevorzugt sind jeweils zwei Distanzhalter 24, angeordnet. Die Distanzhalter 24 weisen vorzugsweise eine zylindrische Geometrie auf. Weiterhin ist in den Distanzhaltern 24 eine Durchgangsbohrung angeordnet. Somit können die Führungsstangen 11 mit dem jeweiligen Koppelelement 13 durch eine Schraubverbindung verbunden werden. Dazu weist das Koppelelement 13 mindestens eine, vorzugsweise zwei Gewindebohrungen 25 auf, welche sowohl als Sacklochbohrung als auch als Durchgangsbohrung ausgestaltete sein können.
  • Aufgrund des Stützgelenks 22 des Koppelelements 13 und der Anordnung der Koppelstage 23 an dem Koppelelement 13 wirkt das Koppelelement 13 wie ein einseitiger Hebel. Dadurch wird die Koppelstange 23 auf Druck belastet und kann dadurch eine geringere Wandstärke aufweisen, als bei einer auf Zug belasteten Koppelstange 23. Die Führungsstangen 11 der Justiergewichtsauflage 3 werden bei einer Auflage des Justiergewichts 4 auf die Justiergewichtsauflage 3 nach unten, in Richtung der Schwerkraftrichtung gezogen. Da die Justiergewichtsauflage 3 mit dem Kompensationshebel 18 verbunden ist und der Kompensationshebel 18 ein zweiseitiger Hebel ist, würde der Kompensationshebel 18 ohne das Koppelelement 13 in den ebenfalls in Richtung der Schwerkraftrichtung bewegt werden. Aufgrund des Koppelelements 13 wird der Kompensationshebel 18 entgegen der Schwerkraftrichtung bewegt.
  • Das Hebelwerk 16 ist mit der Lastaufnahme 14 über mindestens ein Koppelgelenk, mindestens eine erste Koppelstange 26 und mindestens ein Lastgelenk verbunden. Die erste Koppelstange 26 ist in zwei Koppelstangen 26 aufgeteilt, welche parallel nebeneinander, in vertikaler Richtung verlaufen. Die Koppelstangen 26 sind über ein Lastübertragungselement mit der Lastaufnahme 14 verbunden. Sowohl der auskragende Teil 21 des Festlandkörpers 15 als auch der erste Hebel 17 weisen einen rampenförmigen Verlauf auf.
  • Sowohl die erste Koppelstange 26, welche die Lastaufnahme 14 mit dem ersten Hebel 17 verbindet als auch die zweite Koppelstange 28, welche den ersten Hebel 17 und den Kompensationshebel 18 verbindet, sind vertikal angeordnete Koppelstangen 26, 28.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Wägeaufnehmers 1, bei dem das Hebelwerk 16, die Lastaufnahme 14 sowie ein Teil des Festlandkörpers 15 zu sehen ist. Der Kompensationshebel 18 ist über ein Stützgelenk 29 mit dem Festlandkörper 15 verbunden, insbesondere mit dem auskragenden Teil 21 des Festlandkörpers 15. Der Kompensationshebel 18 ist ein zweiseitiger Hebel, welcher über die zweite Koppelstange 28 mit dem ersten Hebel 17 und über die Koppelstange 23 des Koppelelements 13 mit dem Koppelelement 13 verbunden ist. Die Führungsstange 11 der Justiergewichtsschaltung 2 ist mit dem Koppelelement 13 verbunden. Wenn die Führungsstange 11 direkt mit dem Kompensationshebel 18 verbunden wäre, würde, aufgrund der Anordnung der Schrauben 30, der Kompensationshebel 18 nach unten, in Schwerkraftrichtung, gezogen werden, beim Auflegen des Justiergewichts 4 auf die Justiergewichtsauflage 3, da mindestens eine der Schrauben 30 hinter dem Stützgelenk 29 des Kompensationshebel 18 angeordnet ist. Der Kompensationshebel 18 soll sich jedoch nach oben, entgegen der Schwerkraftrichtung, bewegen. Aufgrund der Anbindung der Führungsstange 11 an dem Koppelelement 13, welches ein einseitiger Hebel ist, wird das Koppelelement nach unten, in Schwerkraftrichtung, gezogen und die Koppelstange 23 des Koppelelements 13 wird auf Druck belastet. Dadurch wird die zweite Koppelstange 28 des Kompensationshebels 18 in Schwerkraftrichtung bewegt und der Kompensationshebel 18 bewegt sich entgegen der Schwerkraftrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wägeaufnehmer
    2
    Justerigewichtsschaltung
    3
    Justiergewichtsauflage
    4
    Justiergewicht
    5
    Transfermechanismus
    6
    Motor
    7
    Zahnrad
    8
    Grundplatte
    9
    Führungsstange
    10
    oberer Anschlag
    11
    Führungsstange
    12
    Verbindungsstange
    13
    Koppelelement
    14
    Lastaufnahme
    15
    Festlandkörper
    16
    Hebelwerk
    17
    erster Hebel
    18
    zweiter Hebel / Kompensationshebel
    19
    erster Parallelogrammlenker
    20
    zweiter Parallelogrammlenker
    21
    auskragenden Teil des Festlandkörpers
    22
    Stützgelenk Koppelelement
    23
    Koppelstange Koppelelement
    24
    Distanzhalter
    25
    Gewindebohrung
    26
    erste Koppelstange Hebelwerk
    27
    Stützgelenk erster Hebel
    28
    zweite Koppelstange Hebelwerk
    29
    Stützgelenk Kompensationshebel
    30
    Schrauben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19540782 C1 [0004]
    • EP 1873504 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Wägeaufnehmer (1) für eine Waage umfassend einen Festlandkörper (15), eine mittels Parallelogrammführung am Festlandkörper (15) angelenkte Lastaufnahme (14) und ein Hebelwerk (16) mit mindestens zwei Hebeln (17, 18), welche mittels Stützgelenken auf dem Festlandkörper (15) abgestützt sind, wobei ein erster Hebel (17) mit einer Lastaufnahme (14) angeordnet ist als ein zweiter Hebel (18) und die mindestens zwei Hebel (17, 18) über Koppelstangen und Lastgelenke miteinander verbunden sind, wobei an einem Hebel (17, 18) eine Justiergewichtsschaltung (2) angeordnet ist, welche eine Justiergewichtsauflage (3) und ein Justiergewicht (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiergewichtsauflage (3) mit mindestens einem Koppelelement (13) verbunden ist.
  2. Wägeaufnehmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelelement (13) über ein Stützgelenk (22) mit dem Festlandkörper (15) verbunden ist.
  3. Wägeaufnehmer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelelement (13) über eine Koppelstange (23) mit einem Hebel (17, 18) verbunden ist.
  4. Wägeaufnehmer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (23) auf Druck belastet wird.
  5. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiergewichtsauflage (3) über das Koppelelement (13), die Koppelstange (23) des Koppelelements (13) und die Koppelstange (28) des zweiten Hebels (18) und/oder des letzten Hebels (18) mit dem zweiten Hebel (18) und/oder dem letzten Hebel des Hebelwerks (18) verbunden ist, wobei an dem letzten Hebel (18) eine Spule angeordnet ist.
  6. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelelement (13) ein einseitiger Hebel ist.
  7. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiergewichtsauflage (3) außerhalb des Wägeaufnehmers (1) verläuft.
  8. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiergewichtsauflage (3) eine U-förmige Geometrie aufweist.
  9. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Auflegen des Justiergewichts (4) der letzte Hebel (18) entgegen der Lastrichtung bewegt.
  10. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelelement (13) monolithisch mit dem Hebelwerk (16) verbunden ist.
  11. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Koppelelement (13) und der Justiergewichtsauflage (3) mindestens ein Distanzhalter (24) angeordnet ist.
  12. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiergewichtsauflage (3) kraftschlüssig mit dem mindestens einen Koppelement (13) verbunden ist.
  13. Wägeaufnehmer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Lastaufnahme (14) das Justiergewicht (4) und ein Transfermechanismus (5) für das Justiergewicht (4) angeordnet sind.
  14. Wägeaufnehmer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfermechanismus (5) das Justiergewicht (4) anhebt und absenkt.
  15. Wägeaufnehmer (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiergewicht (4) im abgesenkten Zustand auf der Justiergewichtsauflage (3) aufliegt und in einem angehobenen Zustand keinen Kontakt zur Justiergewichtsauflage (3) hat.
DE102019130625.6A 2019-11-13 2019-11-13 Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung Pending DE102019130625A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130625.6A DE102019130625A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung
JP2020188472A JP7438083B2 (ja) 2019-11-13 2020-11-12 調整おもり切換部を備えたトランスドューサ
US17/097,806 US11703375B2 (en) 2019-11-13 2020-11-13 Weighing sensor having a calibration weight assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130625.6A DE102019130625A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130625A1 true DE102019130625A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130625.6A Pending DE102019130625A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11703375B2 (de)
JP (1) JP7438083B2 (de)
DE (1) DE102019130625A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113124984A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 梅特勒-托利多仪器(上海)有限公司 称重传感器及其內校结构
CN113124968A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 梅特勒-托利多仪器(上海)有限公司 称重传感器
CN115683289A (zh) * 2021-07-29 2023-02-03 梅特勒-托利多(常州)精密仪器有限公司 集成式高精度称重模块

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007267A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE10024017A1 (de) * 1999-05-20 2001-07-19 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE10045136C1 (de) * 2000-09-13 2002-03-07 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
EP2434264A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 Mettler-Toledo AG Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht
EP2336736B1 (de) * 2009-12-21 2015-04-15 Mettler-Toledo AG Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650337A5 (de) * 1981-04-10 1985-07-15 Mettler Instrumente Ag Analysenwaage.
DE19540782C1 (de) 1995-11-02 1996-12-19 Sartorius Gmbh Oberschalige elektronische Waage mit zwei Übersetzungshebeln
US5866854A (en) * 1996-02-12 1999-02-02 Mettler-Toledo Ag Calibrating device for a balance
DE19729623B4 (de) * 1997-07-10 2004-10-07 Mettler-Toledo Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Parallelogrammführung in einer Kraftmeßvorrichtung
DE19820637A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Mettler Toledo Gmbh Waage mit einem Ankopplungsbereich für ein Kalibriergewicht
US6414252B1 (en) * 1998-11-16 2002-07-02 Mettler-Toledo Gmbh Calibration system for a weighing scale
DE19923207C1 (de) * 1999-05-20 2000-10-12 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer
DE10054847C2 (de) * 2000-11-04 2002-10-17 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
ATE384933T1 (de) 2004-12-23 2008-02-15 Mettler Toledo Ag Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische waage
PL1752746T3 (pl) * 2005-08-10 2009-06-30 Mettler Toledo Gmbh Układ ciężarków do kalibrowania dla wagi elektronicznej
EP1873504A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Mettler-Toledo AG Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage
US9027380B2 (en) * 2012-03-06 2015-05-12 Mettler-Toledo Ag Force-transmitting mechanism with a calibration weight that can be coupled and uncoupled
DE102016106048B4 (de) 2016-04-02 2024-02-08 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Wägeaufnehmer
EP3667265B1 (de) * 2018-12-14 2022-06-15 Mettler-Toledo GmbH Kalibriergewichtsanordnung für ein gravimetrisches messgerät
CN113124984A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 梅特勒-托利多仪器(上海)有限公司 称重传感器及其內校结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024017A1 (de) * 1999-05-20 2001-07-19 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE10007267A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit mehreren Übersetzungshebeln
DE10045136C1 (de) * 2000-09-13 2002-03-07 Sartorius Gmbh Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
EP2336736B1 (de) * 2009-12-21 2015-04-15 Mettler-Toledo AG Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht
EP2434264A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 Mettler-Toledo AG Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP7438083B2 (ja) 2024-02-26
US11703375B2 (en) 2023-07-18
JP2021081425A (ja) 2021-05-27
US20210140813A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860501B1 (de) Wägezelle mit einer Vorrichtung zur Korrektur exzentrischer Belastungsfehler und Verfahren zur Korrektur exzentrischer Belastungsfehler
DE102019130625A1 (de) Wägeaufnehmer mit einer Justiergewichtsschaltung
EP2336736B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht
EP2120023B1 (de) Gekapselte Wägezelle mit Eckenlasteinstellung
EP0789232B1 (de) Kalibriervorrichtung für eine Waage
EP2153183B1 (de) Justierbare parallelführung insbesondere für ein gravimetrisches messinstrument
DE3239002C2 (de) Waage mit Parallelogrammechanismus und Lastzelle
EP1332342B1 (de) Wägeaufnehmer mit justiergewicht
EP2032954A1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische waage
DE2917169A1 (de) Kraftmessdose und verfahren zu deren herstellung
DE7626124U1 (de) Praezisionswaage
EP3667265B1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für ein gravimetrisches messgerät
EP2615433B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung des Eckenlastfehlers einer Parallelführung
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE60206339T2 (de) Elektronische Waage
DE102011000554A1 (de) Wägezelle sowie Verfahren zum Justieren einer Wägezelle
EP0686839A2 (de) Anhängerkupplung mit einem Kraftaufnehmer
EP2434264B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht
DE102019103905B4 (de) Mechanisches Bauteil mit einer Kraftmesseinrichtung und Verfahren zum Messen einer Kraft
CH675913A5 (de)
DE10045136C1 (de) Wägeaufnehmer mit Justiergewicht
DE3927475C2 (de)
DE102019123224A1 (de) Wägeaufnehmer
DE102019126388A1 (de) Wägeaufnehmer
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01G0021230000

Ipc: G01G0021240000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE