DE102019130071A1 - System und Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019130071A1
DE102019130071A1 DE102019130071.1A DE102019130071A DE102019130071A1 DE 102019130071 A1 DE102019130071 A1 DE 102019130071A1 DE 102019130071 A DE102019130071 A DE 102019130071A DE 102019130071 A1 DE102019130071 A1 DE 102019130071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
factor
control device
braking factor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130071.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Hyup Lee
Dong Hoon Kang
Hyeong Uk JANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019130071A1 publication Critical patent/DE102019130071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/245Longitudinal vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position
    • F16D71/02Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position comprising auxiliary means for producing the final movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tyre behaviour; counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tyre model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0647Coasting condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/303Speed sensors
    • B60Y2400/3032Wheel speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug, welche einen Bremsfaktor abschätzen können (S201), welcher einen Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags umfasst, und ultimativ den Bremsfaktor korrigieren können durch Berechnung und Aktualisierung eines Bremsfaktor-Offsets (S204) basierend auf dem abgeschätzten Bremsfaktor, um dadurch die Bremslinearität eines elektrischen Bremssystems zu verbessern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug, und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug, welche ultimativ einen Reibungskoeffizient-Offset des Bremsbelags korrigieren können, dadurch die Bremslinearität eines elektrischen Bremssystems verbessernd.
  • Hintergrund
  • Da ein umweltfreundliches Fahrzeug, wie ein Hybridfahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein elektrisches Fahrzeug, keinen Vakuum-Booster anwenden kann, der von einem Verbrennungsmotor-Unterdruck betrieben ist, wie bei einem Verbrennungsmotorfahrzeug, wird ein elektrisches Bremssystem mit einem Aktiv-Hydraulik-Booster (AHB), welcher eine Art elektrischer Booster ist, angebracht.
  • Das elektrische Bremssystem mit dem aktiven hydraulischen Booster stellt einem Fahrer nur ein Bremspedalgefühl bereit, und erzeugt separat einen substantiellen Bremshydraulikdruck, der auf einen Radzylinder jedes Rads übertragbar ist, um ein Bremsen durchzuführen.
  • Nachfolgend wird ein Bremsprozess durch ein konventionelles elektrisches Bremssystem beschrieben.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das einen Bremsprozess durch ein konventionelles Bremssystem illustriert.
  • Als erstes, wenn der Fahrer ein Bremspedal drückt, erfasst ein Huberfassungssensor einen Bremspedalhub S101.
  • Als nächstes wird der Fahreranforderung-Bremshydraulikdruck korrespondierend zu dem erfassten Bremspedalhub von einer Bremssteuervorrichtung 10 bestimmt S102.
  • Der Fahreranforderung-Bremshydraulikdruck wird ermittelt aus einer Kennfeldtabelle, die in der Bremssteuervorrichtung 10 gespeichert ist, wie im linken Schaubild von 1, als ein fester Abstimmungswert gemäß dem Pedalhub.
  • Nachfolgend berechnet die Bremssteuervorrichtung 10 ein Fahreranforderung-Bremsdrehmoment S103.
  • Das Fahreranforderung-Bremsdrehmoment wird berechnet durch Multiplizieren des Fahreranforderung-Bremshydraulikdrucks, der im Schritt S102 bestimmt wurde, mit einem vorbestimmten Drehmomentfaktor.
  • Als nächstes erhält die Bremssteuervorrichtung 10 die regeneratives-Bremsdrehmoment-Information von einer Ober-Hybrid-Steuereinheit (HCU) 20, um das Hydraulikbremsdrehmoment Th für das aktuelle hydraulische Bremsen zu berechnen S104.
  • Da das regenerative Bremsdrehmoment aufgrund des Elektromotors auf die Bremskraft reflektiert wird zur Zeit des Bremsens des umweltfreundlichen Fahrzeugs (Hybrid-Fahrzeugs, elektrischen Fahrzeugs, etc.), wird das hydraulische Bremsdrehmoment Th bestimmt durch Subtrahieren des regenerativen Bremsdrehmoments Tregen von einem Gesamtbremsdrehmoment Ttotal, welches das Fahreranforderung-Bremsdrehmoment ist, das im Schritt S103 berechnet wurde.
  • Dann berechnet die Bremssteuervorrichtung 10 einen Zielbremshydraulikdruck Ptarget für das aktuelle hydraulische Bremsen S105.
  • Der Zielbremshydraulikdruck Ptarget wird bestimmt durch einen Wert, der erlangt ist durch Dividieren des hydraulischen Bremsdrehmoments Th, das im Schritt S104 berechnet wurde, durch einen vorbestimmten Drehmomentfaktor.
  • Schließlich wird die Hydraulikdrucksteuerung durchgeführt, sodass der Zielbremshydraulikdruck Ptarget, wie oben beschrieben, auf den Radzylinder jedes Rads aufgebracht wird S106.
  • Daher setzt sich das Bremsen des umweltfreundlichen Fahrzeugs zusammen aus der Summe der hydraulischen Bremskraft und der regenerativen Bremskraft durch Durchführung der hydraulischen Drucksteuerung.
  • Ferner ist der ein Bremsfaktor genannte Drehmomentfaktor ein konstanter Wert, der berechnet wird durch Multiplizieren eines Reibungskoeffizienten des Bremsbelags, einer Kolbenfläche einer den Bremsbelag begrenzenden Bremszange und eines effektiven Radius, welcher eine Distanz von einer Radmitte aus bis zu dem Punkt ist, wo der Bremsbelag eine Scheibe kontaktiert, wie gemäß der folgenden Gleichung 1, und kann definiert werden als ein Bremsdrehmoment, das pro 1 bar des hydraulischen Drucks generiert ist.
  • Gleichung 1: Drehmomentfaktor = Reibungskoeffizient x Bremszangenkolbenfläche x effektiver Radius
  • Wenn der Reibungskoeffizient sich ändert, wenn der Drehmomentfaktor, das heißt der Bremsfaktor als ein fixer konstanter Wert verwendet wird, dann ändert sich auch der Zielbremshydraulikdruck, der erlangt wird durch Dividieren des Hydraulikbremsdrehmoments Th durch den Drehmomentfaktor, und als ein Ergebnis kann die Bremskraft und das Bremsgefühl des Fahrzeugs geändert sein/werden.
  • 2 ist ein Schaubild zum Erklären der Reibungskoeffizient-Änderung der Bremsbeläge und des dadurch verursachten Bremslinearitätsproblems.
  • Mit Bezug auf das linke Schaubild von 2 hat der Reibungskoeffizient des Bremsbelags eine Abweichung gemäß der Bremstemperatur und der saisonalen (bzw. jahreszeitlichen) Temperatur.
  • Zum Beispiel ist der Reibungskoeffizient des Bremsbelags kleiner, wenn die Bremstemperatur kleiner ist, wohingegen er höher ist, wenn die Bremstemperatur höher ist, und zusätzlich hat er eine Abweichung gemäß dem warmen und feuchten Sommer und dem kalten und trockenen Winter.
  • Daher, wenn sich der Reibungskoeffizient des Bremsbelags ändert, ändert sich der Bremsfaktor, und das Bremsgefühl kann sich beim Bremsen ebenfalls ändern.
  • Da der Bremsfaktor ein konstanter Wert ist, der berechnet wird durch Multiplizieren des Reibungskoeffizienten des Bremsbelags, der Kolbenfläche der Bremszange und des effektiven Radius, welcher die Distanz ist von der Radmitte aus zu dem Punkt, wo der Bremsbelag die Scheibe kontaktiert, ändert sich der Bremsfaktor, wenn sich der Reibungskoeffizient des Bremsbelags ändert, wodurch die Bremsgefühlvariation beeinflusst wird.
  • Mit Bezug auf das rechte Schaubild von 2 gibt es ein Problem dahingehend, dass, wenn sich der Reibungskoeffizient des Bremsbelags ändert, sich der Bremsfaktor zum Berechnen des Zielbremshydraulikdrucks Ptarget ändert, so dass Streuen auftritt im Bremsgefühl, wodurch die Bremslinearität ungleichmäßig wird gemäß der Verzögerung, und als ein Ergebnis fühlt der Fahrer ein Gefühl an Heterogenität beim Bremsen.
  • Die obigen Informationen in diesem Hintergrund-Abschnitt dienen nur der Erleichterung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung/Offenbarung und müssen keine Informationen darstellen, die den dem Fachmann bekannten Stand der Technik bilden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung zielt darauf ab, das oben beschriebene konventionelle Problem zu lösen, und es eine Aufgabe der Erfindung ist, ein System und ein Verfahren zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug (z.B. für ein Kraftfahrzeug) bereitzustellen, welche einen Bremsfaktor, der einen Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags umfasst, abschätzen (z.B. berechnen) können, und den Bremsfaktor ultimativ korrigieren können durch die Berechnung und die Aktualisierung (den Update) eines Bremsfaktor-Offsets basierend auf dem abgeschätzten (z.B. berechneten) Bremsfaktor, um dadurch die Bremslinearität eines elektrischen Bremssystems zu verbessern.
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung weist auf eine Bremssteuervorrichtung, einen G-Sensor zum Eingeben eines Verzögerungssignals (z.B. Fahrzeugverzögerungssignals) in die Bremssteuervorrichtung, einen Raddrehzahlsensor zum Eingeben eines Raddrehzahlsignals in die Bremssteuervorrichtung, einen Raddrucksensor (z.B. Radbremsdrucksensor) zum Eingeben eines Raddrucksignals (z.B. Radbremsdrucksignals) in die Bremssteuervorrichtung beim Bremsen, und eine Oberes-Niveau-Steuervorrichtung zum Eingeben eines regenerativen Bremsdrehmoments und eines Schubbetrieb-Bremsdrehmomentsignals (bzw. Schubbetriebfahren-Bremsdrehmomentsignals) in die Bremssteuervorrichtung.
  • Die Bremssteuervorrichtung ist konfiguriert, um: eine Aktivierungsbedingung zum/für das Abschätzen (z.B. zum/für das Berechnen) eines Bremsfaktors zu ermitteln, den Bremsfaktor abzuschätzen (z.B. zu berechnen), wenn die Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingung erfüllt ist, einen Bremsfaktor-Offset zu berechnen durch Anwenden einer Differenz zwischen dem abgeschätzten (z.B. berechneten) Bremsfaktor und einem vorausgehenden Bremsfaktor, und den berechneten Bremsfaktor-Offset zu aktualisieren (zu updaten).
  • Gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung weist ein Verfahren zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug auf: Ermitteln, durch eine Bremssteuervorrichtung, einer Aktivierungsbedingung zum Abschätzen (z.B. Berechnen) eines Bremsfaktors, Abschätzen (z.B. Berechnen), durch die Bremssteuervorrichtung, des Bremsfaktors, wenn die Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingung (z.B. die Bremsfaktorberechnungs-Aktivierungsbedingung) erfüllt ist, Berechnen, durch die Bremssteuervorrichtung, eines Bremsfaktor-Offsets durch Anwenden einer Differenz zwischen dem abgeschätzten (z.B. berechneten) Bremsfaktor und einem vorhergehenden Bremsfaktor, Aktualisieren (Updaten), durch die Bremssteuervorrichtung, des berechneten Bremsfaktor-Offsets, und Korrigieren, durch die Bremssteuervorrichtung, des Reibungskoeffizienten des Bremsbelags basierend auf dem aktualisierten (upgedateten) Bremsfaktor-Offset.
  • Die vorliegende Offenbarung/Erfindung stellt durch die oben beschriebene Konfiguration die folgenden Effekte bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Bremsfaktor-Offset, das heißt den Bremskoeffizient-Offset des Bremsbelags, zu korrigieren, um dadurch die Bremslinearität konstant zu halten und zusammen damit das Streuen eines Bremsgefühls und das Gefühl einer Heterogenität beim Bremsen zu verhindern, anders als beim konventionellen Problem, wonach Streuen im Bremsgefühl auftritt, wenn sich der Bremsfaktor ändert, und die Bremslinearität bei der Verzögerung nicht konstant wird, wodurch das Gefühl von Heterogenität beim Bremsen auftritt.
  • Es ist zu verstehen, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Ausdruck wie hier verwendet umfasst Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie Personenkraftfahrzeuge, einschließlich Sportnutzfahrzeuge (SUVs), Busse, Laster, diverse kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und der dergleichen, und auch umfasst Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasserstoff getriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstoff-Fahrzeuge (z.B. fahrend mit Kraftstoffen, die aus anderen Ressourcen als Erdöl stammen). Wie hierin in Bezug genommen ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, dass zwei oder mehr Leistungsquellen hat, z.B. Benzin- und Elektro-getriebene Fahrzeuge.
  • Die obigen und andere Merkmale der Erfindung werden im Weiteren nachfolgend erläutert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Offenbarung/Erfindung werden nun im Detail mit Bezug auf einige exemplarische Ausführungsformen beschrieben, die in den begleitenden Figuren dargestellt sind, welche nur zu Zwecken der Illustration vorliegen und für die Erfindung nicht als einschränkend gelten sollen. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm, das einen Bremsprozess durch ein konventionelles elektrisches Bremssystem illustriert,
    • 2 einen Graphen zum Erläutern der Reibungskoeffizient-Änderung (Reibungskoeffizient-Variation) eines Bremsbelags und des dadurch verursachten Bremslinearitätsproblems,
    • 3 ein Blockdiagramm, das ein System zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten des Bremsbelags gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung darstellt, und
    • 4 ein Flussablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten des Bremsbelags gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung illustriert.
  • Es sollte verstanden werden, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine mitunter vereinfachte Darstellung der diversen, bevorzugten Merkmale zeigen, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind. Die spezifischen Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich z.B. spezifischen Abmessungen, Ausrichtungen, Positionierungen und Gestaltungen ergeben sich unter anderem auch durch die speziell vorgesehene Verwendung und Verwendungsumgebung.
  • In den Zeichnungen und der Beschreibung werden durchgängig für gleiche oder gleichartige Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Detailbeschreibung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung mit Bezug auf die angehängten Figuren erläutert.
  • Wie oben beschrieben ist ein Bremsfaktor ein konstanter Wert der berechnet wird durch Multiplizieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags, einer Kolbenfläche einer den Bremsbelag begrenzenden Bremszange und eines effektiven Radius, welcher die Distanz von der Radmitte aus zu dem Punkt ist, wo der Bremsbelag eine Scheibe (Bremsscheibe) kontaktiert, und ist definiert als ein Bremsdrehmoment, das erzeugt ist/wird per 1 bar Hydraulikdruck.
  • Die Kolbenfläche der Bremszange und der effektive Radius sind sich nicht ändernde Werte, aber es ist zu sehen, dass, da der Reibungskoeffizient des Bremsbelags sich ändern kann gemäß der Bremsentemperatur und der saisonalen (bzw. jahreszeitlichen) Temperatur, die Abschätzung (z.B. Berechnung) des Bremsfaktors, wie es nachfolgend beschrieben wird, die gleiche sein kann wie die Abschätzung (z.B. Berechnung) des Reibungskoeffizienten des Bremsbelags.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein System zum Abschätzen (z.B. Berechnen) eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags gemäß der vorliegenden Erfindung/Offenbarung darstellt, und 4 ist ein Flussablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Abschätzen (z.B. Berechnen) eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags gemäß der vorliegenden Erfindung/Offenbarung darstellt.
  • Wie in 3 dargestellt kann eine Bremssteuervorrichtung 10 aufweisen einen Prozessor (z.B. einen Computer, einen Mikroprozessor, eine CPU, einen ASIC, einen Schaltkreis, Logikschalkreis, etc.). Der Prozessor der Bremssteuervorrichtung 10 kann einen (ihm) zugeordneten, nichtflüchtigen Speicher haben, der Software-Instruktionen speichert, welche, wenn von dem Prozessor ausgeführt, Funktionalitäten eines Sensorsignalverarbeitungsmoduls 11, einer Bremsfaktorabschätzeinheit (z.B. Bremsfaktorberechnungseinheit) 12, eines Bremsfaktor-Offset-Berechnungsmoduls 13 und eines Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmoduls 14 bereitstellen.
  • Zusätzlich erhält das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 der Bremssteuervorrichtung 10 ein Verzögerungssignal von einem G (Schwerkraft)-Sensor 1, der in einem Elektronische-Stabilitäts-Steuerung (ESC)-System umfasst ist, ein Drehzahlsignal von einem Raddrehzahlsensor 2, ein Radbremsdrucksignal beim Bremsen eines Raddrucksensors (z.B. Radbremsdrucksensors) 4 und Fahrzustandssignale, wie z.B.
  • Steuersignale von einem Anti-Blockier-Bremssystem (ABS), einem Traktions-SteuerSystem (TCS) und einer Fahrzeug-Dynamik-Steuerung (VDC), die mit einem Fahrzeugbremsen und einer Lagesteuerung zusammenhängen.
  • Zusätzlich erhält das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 der Bremssteuervorrichtung 10 ein Regenerativ-Bremsdrehmoment-Signal und ein Schubbetriebfahren-Bremsdrehmoment-Signal von einer Oberes-Niveau-Steuervorrichtung (z.B. Ober-Steuervorrichtung) 20 als z.B. Bestandteil des Fahreranforderung-Bremsdrehmoments, das von der Bremssteuervorrichtung 10 berechnet wird. Die Oberes-Niveau-Steuervorrichtung 20 kann aufweisen wenigstens einen Speicher und wenigstens einen Prozessor, der programmiert ist, um solche Funktionen durchzuführen.
  • Zunächst ermittelt das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 eine Aktivierungsbedingung zum Abschätzen (z.B. Berechnen) eines Bremsfaktors S201.
  • Zu diesem Zweck führt das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 eine Signalverarbeitung an einem Eingangssignal durch und ermittelt eine Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingung (z.B. eine Bremsfaktorberechnungs-Aktivierungsbedingung) basierend auf dem Obigen.
  • Bevorzugt führt das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 eine Phasen-Synchronisation für jede Signal-Eingabe (z.B. für jeden Signal-Eingang) in das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 durch, um die Bremsfaktorabschätzungs-Zuverlässigkeit (z.B. Bremsfaktorberechnungs-Zuverlässigkeit) zu verbessern.
  • Z.B. führt das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 die Synchronisation durch mittels Filterns eines Verzögerungs-Erfassungssignals Ax eines G-Sensors 1, eines Drehzahlsignals von einem Raddrehzahlsensor 2, eines Raddrucksignals (z.B. Radbremsdrucksignals) beim Bremsen von einem Raddrucksensor (z.B. Radbremsdrucksensors) 4, eines Regenerativ-Bremsdrehmoments und eines Schubbetriebfahren-Bremsdrehmoments von der Oberes-Niveau-Steuervorrichtung 20 und des Fahreranforderung-Bremsdrehmoments, das von der Bremssteuervorrichtung 10 berechnet wird/wurde.
  • Das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 ermittelt, dass die Aktivierungsbedingung zum/für das Abschätzen (z.B. Berechnen) des Bremsfaktors erfüllt ist, wenn das Fahreranforderung-Bremsdrehmoment, die Raddrehzahl, der Raddruck (z.B. Radbremsdruck), das regenerative Bremsdrehmoment (bzw. Regenerativ-Bremsdrehmoment) und der Regenerativ-Bremsdrehmoment-Abfall gleich oder größer als ein Referenzwert sind (z.B. jeweils gleich oder größer als ein jeweiliger Referenzwert sind).
  • Im Spezielleren, wenn das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 die Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingung ermittelt, wird ermittelt, ob die untenstehenden Aktivierungsbedingungen 1) bis 5) erfüllt sind.
    1. 1) Das Fahreranforderung-Bremsdrehmoment ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Referenzwert zum Aktivieren der Bremsfaktorabschätzung (Fahreranforderung-Bremsdrehmoment >= Referenzwert),
    2. 2) Die Raddrehzahl ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Referenzwert zum Aktivieren der Bremsfaktorabschätzung (Raddrehzahl >= Referenzwert),
    3. 3) Der Raddruck (z.B. Radbremsdruck) ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Referenzwert zum Aktivieren der Bremsfaktorabschätzung (Raddruck (z.B. Radbremsdruck) >= Referenzwert (z.B. 1 bar)),
    4. 4) Das regenerative Bremsdrehmoment ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Referenzwert zum Aktivieren der Bremsfaktorabschätzung (regeneratives Bremsdrehmoment >= Referenzwert),
    5. 5) Der Regenerativ-Bremsdrehmoment-Abfall ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Referenzwert zum Aktivieren der Bremsfaktorabschätzung (Regenerativ-Bremsdrehmoment-Abfall >= Referenzwert)
  • Wenn das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 die Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingung ermittelt, ist der Grund zum Ermitteln, ob die Aktivierungsbedingungen 1) bis 5) erfüllt sind, weil der Bremsfaktor sich ändert aufgrund der Reibungskoeffizient-Änderung, wenn die Aktivierungsbedingungen 1) bis 5) erfüllt sind.
  • Als nächstens, wenn die Aktivierungsbedingungen 1) bis 5) zum Aktivieren der Bremsfaktor-Abschätzung erfüllt sind, schätzt das Bremsfaktorabschätzmodul (z.B. Bremsfaktorberechnungsmodul) 12 den Bremsfaktor S202 ab (z.B. berechnet diesen).
  • Das heißt, wenn das Sensorsignalverarbeitungsmodul 11 ermittelt, dass die Aktivierungsbedingungen 1) bis 5) erfüllt sind, um ein Erfüllt-Signal an das Bremsfaktorabschätzmodul 12 zu übermitteln, schätzt das Bremsfaktorabschätzmodul (z.B. das Bremsfaktorberechnungsmodul) 12 den Bremsfaktor durch Verwenden der Raddynamik(en) ab (z.B. berechnet diesen).
  • Das Bremsfaktorabschätzmodul 12 ist zusammengesetzt aus einem Direkt-Abschätzmodul (z.B. Direkt-Berechnungsmodul) 12-1 zum Abschätzen (z.B. Berechnen) des Bremsfaktors in einer Weise, um die Bremskraft und die Raddynamik(en) invers zu berechnen, und einem Indirekt-Abschätzmodul (z.B. Indirekt-Berechnungsmodul) 12-2 zum Abschätzen (z.B. Berechnen) des Bremsfaktors durch Verwenden eines Kalman-Filters und der Raddynamik(en).
  • Das Direkt-Abschätzmodul 12-1 schätzt den Bremsfaktor ab durch inverses Berechnen eines Raddynamikfaktors und schätzt den Bremsfaktor ab basierend auf Eingangssignalen, wie der Radverzögerung, die in einem Trägheitsmoment umfasst ist, einem Bremskraftdrehmoment, einem regenerativen Bremsdrehmoment und einem Raddruck (z.B. Radbremsdruck).
  • D.h., das Direkt-Abschätzmodul 12-1 schätzt ab (z.B. berechnet) den Bremsfaktor basierend auf dem Radverzögerungssignal, das von dem G-Sensor 1 eingegeben wird, dem Bremskraftdrehmoment, das von der Bremssteuervorrichtung 10 berechnet wird, dem regenerativen Bremsdrehmoment, das von der Oberes-Niveau-Steuervorrichtung 20 eingegeben wird, und dem Raddrucksignal (z.B. Radbremsdrucksignal), das von dem Raddrucksensor (z.B. Radbremsdrucksensor) 4 eingegeben wird.
  • Der Bremsfaktor, der durch inverses Berechnen der Raddynamik(en) bzw. des Raddynamik(en)-Elements im Direkt-Abschätzmodul 12-1 abgeschätzt wird, wird durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt C p = J d ω d t + r × F b T r e g P w h e l l
    Figure DE102019130071A1_0001
  • In der Gleichung 1 sind Cp: ein abgeschätzter Bremsfaktor, J d ω d t :
    Figure DE102019130071A1_0002
    das Trägheitsmoment (bzw. Trägheitsdrehmoment), r: der effektive Radius, welcher die Distanz (der Abstand) ist von der Radmitte aus zu dem Punkt (der Stelle), wo der Bremsbelag die Scheibe (z.B. Bremsscheibe) kontaktiert, Fb: das Bremskraftdrehmoment, das erzeugt wird durch den Bremsbelag, der die Scheibe kontaktiert, r × Fb: das Bremskraftdrehmoment, Treg: das regenerative Bremsdrehmoment und Pwheel: der Raddruck (z.B. Radbremsdruck).
  • Wenn das Direkt-Abschätzmodul 12-1 den Bremsfaktor abschätzt durch Verwenden der Gleichung 1, sind die Radverzögerung, die im Trägheitsmoment (bzw. Trägheitsdrehmoment) umfasst ist, das regenerative Bremsdrehmoment, der Raddruck (z.B. Radbremsdruck) etc. feste/fixe Werte, wobei aber die Bremskraft ein Abschätzsignal (z.B. Berechnungssignal) ist, das von der Bremssteuervorrichtung berechnet wird/wurde, sodass es möglich ist, die Bremsfaktorabschätzungs-Genauigkeit sicherzustellen, wenn die Bremskraftabschätzungs-Leitung gut ist, wobei es aber möglich ist, die Bremsfaktorabschätzungs-Genauigkeit zu reduzieren, wenn die Bremskraftabschätzung nicht perfekt ist.
  • Wie oben beschrieben, unter Berücksichtigung des Fakts, dass die Bremskraftabschätzung nicht perfekt sein kann/muss, schätzt ab (z.B. berechnet) das Indirekt-Abschätzmodul 12-2 simultan den Bremsfaktor und die Bremskraft durch Verwenden eines mathematischen Modells, welches einen Kalman-Filter anwendet/verwendet.
  • Der Kalman-Filter schätzt simultan ab (z.B. berechnet simultan) den Bremsfaktor und die Bremskraft durch Verwenden einer Zustandsgleichung, welche eine Faktoränderungsrate, den Sensorsignal-Ax-Offset des G-Sensors, etc. als Zustandsvariablen hat.
  • Daher, obwohl es bevorzugt ist, den Bremsfaktor zu verwenden, der durch die Gleichung 1 im Direkt-Abschätzmodul 12-1 des Bremsfaktorabschätzmoduls 12 berechnet wird/wurde, beim/für das Berechnen des Bremsfaktor-Offsets, welches ein nächster ist, ist es noch bevorzugter, den Bremsfaktor zu verwenden, der erlangt ist durch die gewichtete Summe des Bremsfaktors, der abschätzt (z.B. berechnet) wurde durch Verwenden des mathematischen Models, welches den Kalman-Filter verwendet, in dem Indirekt-Abschätzmodul 12-2, und des Bremsfaktors, der abgeschätzt (z.B. berechnet) wurde durch das Direkt-Abschätzmodul 12-1, beim/für das Berechnen des Bremsfaktor-Offsets, welches ein nächster Schritt ist.
  • Als nächstes berechnet das Bremsfaktor-Offset-Berechnungsmodul 13 den Bremsfaktor-Offset durch Vornehmen/Verwenden einer Differenz zwischen dem Bremsfaktor, der von dem Bremsfaktor-Abschätzmodul 12 abgeschätzt wurde in S202 und dem vorhergehenden Bremsfaktor S203.
  • Als ein Beispiel für das Berechnen des Bremsfaktor-Offsets wird der Bremsfaktor-Offset berechnet basierend auf der Differenz zwischen dem Bremsfaktor, der abgeschätzt wird/wurde durch das Direkt-Abschätzmodul 12-1 des BremsfaktorAbschätzmoduls 12 und des vorhergehenden Bremsfaktors, und, wenn der berechnete Bremsfaktor-Offset in einen bestimmten Bereich fällt für eine gewisse (z.B. vorbestimmte) Zeit, wird es ermittelt, dass die Konvergenz des Bremsfaktor-Offsets komplettiert worden ist, und der zu berechnende Bremsfaktor-Offset wird bestimmt nur wenn der Konvergenz-komplettierte Bremsfaktor-Offset gleich oder größer als ein Referenzwert ist.
  • Als ein anderes Beispiel für das Berechnen des Bremsfaktor-Offsets wird ein Bewegungsdurchschnittswert berechnet, wenn die Bremsfaktorstreuung, erlangt durch Verwenden des Kalman-Filters, einen lokalen Minimumwert bei einem vorbestimmten Wert oder kleiner hat, und der Bremsfaktor-Offset wird berechnet als eine Differenz zwischen dem Bewegungsdurchschnittswert und dem vorhergehenden Bremsfaktor, und es wird ermittelt, dass die Konvergenz des Bremsfaktor-Offsets komplettiert ist/worden ist, wenn der berechnete Bremsfaktor-Offset in einen bestimmten (z.B. vorbestimmten) Bereich für eine bestimmte (z.B. vorbestimmte) Zeit fällt, und der zu berechnende Bremsfaktor-Offset wird bestimmt nur wenn der Konvergenz-komplettierte Bremsfaktor-Offset gleich oder größer als der Referenzwert ist.
  • Der Grund für das Bestimmen des zu berechnenden Bremsfaktor-Offsets nur wenn der Konvergenz-komplettierte Bremsfaktor-Offset gleich oder größer als der Referenzwert ist, ist wie oben beschrieben, dass verhindert werden soll, dass der Bremsfaktor-Offset häufig oder merkbar (z.B. spürbar) aktualisiert wird.
  • Ferner (oder inzwischen) berechnet und ermittelt das Bremsmodul-Offset-Aktualisierungsmodul 14 die Zuverlässigkeit des Bremsfaktor-Offsets, der von dem Bremsfaktor-Offset-Berechnungsmodul 13 berechnet wurde, um den Bremsfaktor-Offset zu aktualisieren S204.
  • Zum Beispiel kann das Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14 den Bremsfaktor-Offset zur Zeit (z.B. zum Zeitpunkt) des Setzens einer Aktualisierungsanforderung-Variablen (z.B. zur Zeit (z.B. zum Zeitpunkt) des Erhaltens des Signals zum Ermitteln der Konvergenz des Bremsfaktor-Offsets in S203) und unmittelbar vor dem Stoppen des Fahrzeugs (z.B. bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von gleich 3km/h) aktualisieren.
  • Als ein Beispiel des Verfahrens zum Aktualisieren des Bremsfaktor-Offsets, kann ein Verfahren zum Aktualisieren des Bremsfaktor-Offsets in Echtzeit verwendet werden unter Berücksichtigung des Fakts, dass der Reibungskoeffizient des Bremsbelags sich ändert gemäß der Bremsentemperatur.
  • Als ein anderes Beispiel des Verfahrens zum Aktualisieren des Bremsfaktor-Offsets, kann ein Verfahren zum Aktualisieren des Bremsfaktor-Offsets durch einen vorbestimmten Zeitraum (Sommer und Winter-Saison) verwendet werden unter Berücksichtigen des Fakts, dass sich der Reibungskoeffizient des Bremsbelags ändert gemäß saisonaler (bzw. jahreszeitlicher) Temperatur.
  • Z.B. führt das Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14 die Aktualisierung des Bestimmens des finalen Bremsfaktor-Offsets durch mittels Verwendens des Bremsfaktor-Offsets, der berechnet wurde durch das Bremsfaktor-Offset-Berechnungsmodul 13 wie folgt. Finaler Bremsfaktor-Ofset = vorhergehender finaler Bremsfaktor-Offset + A* ( berechneter Bremsfaktor-Offset vorhergehender finaler Bremsfaktor-Offset )
    Figure DE102019130071A1_0003
  • In der Gleichung ist A: eine Filterkonstante
  • Wie oben beschrieben kann es gesehen werden, dass der Bremsfaktor-Offset, der final (bzw. letztlich) bestimmt ist/wurde durch das Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14, der gleiche ist wie der der Reibungskoeffizient-Offset des Bremsbelags.
  • Das heißt, da der Bremsfaktor berechnet wird durch Multiplizieren des Reibungskoeffizienten des Bremsbelags, der Kolbenfläche der den Bremsbelag begrenzenden Bremszange und des effektiven Radius, welcher die Distanz von der Radmitte aus zu dem Punkt ist, wo der Bremsbelag die Scheibe kontaktiert, die Kolbenfläche der Bremszange und der effektive Radius unveränderliche Werte sind, aber der Reibungskoeffizient des Bremsbelags sich ändern kann gemäß der Bremstemperatur und der saisonalen (bzw. jahreszeitlichen) Temperatur, kann gesehen werden, dass der Bremsfaktor-Offset, der final/letztlich bestimmt wird durch das Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14, der gleiche ist wie der Reibungskoeffizient-Offset des Bremsbelags.
  • Daher korrigiert die Bremssteuervorrichtung 10 den Bremsfaktor, d.h. den Reibungskoeffizienten des Bremsbelags, basierend auf dem Bremsfaktor-Offset, der final/letztlich von dem Brems-Faktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14 bestimmt wurde S205.
  • Zum Beispiel ist es möglich, den Bremsfaktor-Offset, der letztlich von dem Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14 bestimmt wurde, zu und/oder von dem vorhergehenden Bremsfaktor hinzuzuaddieren bzw. zu subtrahieren, um den Bremsfaktor, d.h. den Reibungskoeffizienten des Bremsbelags, zu korrigieren, um dadurch die Bremslinearität konstant zu halten.
  • Das heißt, es ist möglich für die Bremssteuervorrichtung 10, den Bremsfaktor, das heißt den Reibungskoeffizienten des Bremsbelags, zu korrigieren basierend auf dem Bremsfaktor-Offset, der letztlich bestimmt wurde von dem Bremsfaktor-Offset-Aktualisierungsmodul 14, wodurch das herkömmliche Problem gelöst wird, dass ein Streuen auftritt im Bremsgefühl, wenn sich der Bremsfaktor ändert, und dass die Bremslinearität aufgrund der Verzögerung nicht konstant wird, wodurch ein Gefühl der Heterogenität beim Bremsen auftritt.
  • Wie oben beschrieben, obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung im Detail beschrieben worden sind mit Bezug auf die Zeichnung, ist die vorliegende Erfindung/Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und zahlreiche Modifikationen können gemacht werden, ohne vom wie in den Patentansprüchen definierten Umfang abzuweichen.

Claims (13)

  1. System zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Bremssteuervorrichtung (10), einen G-Sensor (1) zum Eingeben eines Verzögerungssignals in die Bremssteuervorrichtung (10), einen Raddrehzahlsensor (2) zum Eingeben eines Raddrehzahlsignals in die Bremssteuervorrichtung (10), einen Raddrucksensor zum Eingeben eines Brems-Raddrucksignals in die Bremssteuervorrichtung (10), und eine Oberes-Niveau-Steuervorrichtung (20) zum Eingeben eines regenerativen Bremsdrehmoments und eines Schubbetrieb-Bremsdrehmoments in die Bremssteuervorrichtung (10), wobei die Bremssteuervorrichtung (10) konfiguriert ist, um: eine Aktivierungsbedingung für ein Abschätzen eines Bremsfaktors zu ermitteln, den Bremsfaktor abzuschätzen, wenn die Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingung erfüllt ist, einen Bremsfaktor-Offset zu berechnen durch Verwenden einer Differenz zwischen dem abgeschätzten Bremsfaktor und einem vorhergehenden Bremsfaktor, und den berechneten Bremsfaktor-Offset zu aktualisieren.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die Bremssteuervorrichtung (10) ermittelt, dass die Aktivierungsbedingung für das Abschätzen des Bremsfaktors erfüllt ist, wenn ein Fahreranforderung-Bremsdrehmoment, eine Raddrehzahl, ein Raddruck, ein regeneratives Bremsdrehmoment und ein Regenerativ-Bremsdrehmoment-Abfall gleich oder größer als ein jeweiliger Referenzwert sind.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremssteuervorrichtung (10) den Bremsfaktor abschätzt durch inverses Berechnen von Bremskraft und Raddynamiken, oder den Bremsfaktor abschätzt mittels Verwendens eines Kalman-Filters und der Raddynamiken.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei die Bremssteuervorrichtung (10) des Bremsfaktor abschätzt durch C p = J d ω d t + r × F b T r e g P w h e l l ,
    Figure DE102019130071A1_0004
    wobei Cp: der abgeschätzte Bremsfaktor ist, J d ω d t :
    Figure DE102019130071A1_0005
    ein Trägheitsmoment ist, r: ein effektiver Radius ist, welcher die Distanz von der Radmitte aus zu dem Punkt ist, wo der Bremsbelag eine Scheibe kontaktiert, Fb: die Bremskraft ist, die von dem Bremsbelag erzeugt wird, der die Scheibe kontaktiert; r × Fb: das Bremskraftdrehmoment ist, Treg: das regenerative Bremsdrehmoment ist, und Pwheel: der Raddruck ist.
  5. System gemäß Anspruch 1, wobei die Bremssteuervorrichtung (10) den Bremsfaktor-Offset berechnet durch eine Differenz zwischen dem abgeschätzten Bremsfaktor und dem vorhergehenden Bremsfaktor, wobei die Bremssteuervorrichtung (10) ermittelt, dass eine Konvergenz des Bremsfaktor-Offsets komplettiert worden ist, wenn der berechnete Bremsfaktor-Offset in einen bestimmten Bereich für eine bestimmte Zeit fällt, und wobei, wenn der Bremsfaktor-Offset, von dem die Konvergenz komplettiert ist, gleich oder größer als ein Referenzwert ist, die Bremssteuervorrichtung (10) diesen Bremsfaktor-Offset, welcher gleich oder größer als der Referenzwert ist, dazu bestimmt, der zu berechnende Bremsfaktor-Offset zu sein.
  6. System gemäß Anspruch 1, wobei die Bremssteuervorrichtung (10) den Bremsfaktor-Offset in Echtzeit aktualisiert, berücksichtigend, dass der Reibungskoeffizient des Bremsbelags sich ändert gemäß einer Bremstemperatur, oder den Bremsfaktor-Offset aktualisiert für jede vorbestimmte Zeitspanne, berücksichtigend, dass der Reibungskoeffizient des Bremsbelags eine Abweichung gemäß einer saisonalen Temperatur hat.
  7. Verfahren zum Korrigieren eines Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug, aufweisend die Schritte: Ermitteln, durch eine Bremssteuervorrichtung, einer Aktivierungsbedingung für ein Abschätzen eines Bremsfaktors (S201), Abschätzen, durch die Bremssteuervorrichtung, des Bremsfaktors, wenn die Bremsfaktorabschätzungs-Aktivierungsbedingungen erfüllt ist (S202), Berechnen, durch die Bremssteuervorrichtung, eines Bremsfaktor-Offsets durch Verwenden einer Differenz zwischen dem abgeschätzten Bremsfaktor und einem vorhergehenden Bremsfaktor (S203), Aktualisieren, durch die Steuervorrichtung, des berechneten Bremsfaktor-Offsets (S204), und Korrigieren, durch die Bremssteuervorrichtung, des Reibungskoeffizienten des Bremsbelags basierend auf dem aktualisierten Bremsfaktor-Offset (S205).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei im Schritt des Ermittelns einer Aktivierungsbedingung (S201) die Bremssteuervorrichtung ermittelt, dass die Aktivierungsbedingung für das Abschätzen des Bremsfaktors erfüllt ist, wenn ein Fahreranforderung-Bremsdrehmoment, eine Raddrehzahl, ein Raddruck, eine regeneratives Bremsdrehmoment und ein Regenerativ-Bremsdrehmoment-Abfall gleich oder größer sind als ein jeweiliger Referenzwert.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei im Schritt des Abschätzens eines Bremsfaktors die Bremssteuervorrichtung den Bremsfaktor abschätzt durch inverses Kalkulieren von Bremskraft und Raddynamiken.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7-9, wobei im Schritt des Abschätzens eines Bremsfaktors (S202) die Bremssteuervorrichtung den Bremsfaktor abschätzt durch Verwenden eines Kalman-Filters und der Raddynamiken.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Bremssteuervorrichtung den Bremsfaktor abschätzt durch C p = J d ω d t + r × F b T r e g P w h e l l ,
    Figure DE102019130071A1_0006
    wobei Cp: der abgeschätzte Bremsfaktor ist, J d ω d t :
    Figure DE102019130071A1_0007
    ein Trägheitsmoment ist, r: ein effektiver Radius ist, welcher die Distanz von der Radmitte aus zu dem Punkt ist, wo der Bremsbelag eine Scheibe kontaktiert, Fb: die Bremskraft ist, die von dem Bremsbelag erzeugt wird, der die Scheibe kontaktiert; r × Fb: das Bremskraftdrehmoment ist, Treg: das regenerative Bremsdrehmoment ist, und Pwheel: der Raddruck ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Bremssteuervorrichtung den Bremsfaktor-Offset berechnet durch eine Differenz zwischen dem abgeschätzten Bremsfaktor und dem vorhergehenden Bremsfaktor, wobei die Bremssteuervorrichtung ermittelt, dass eine Konvergenz des Bremsfaktor-Offsets komplettiert worden ist, wenn der berechnete Bremsfaktor-Offset in einen bestimmten Bereich für eine bestimmte Zeit fällt, und wobei, wenn der Bremsfaktor-Offset, von dem die Konvergenz komplettiert ist, gleich oder größer als ein Referenzwert ist, die Bremssteuervorrichtung (10) diesen Bremsfaktor-Offset, welcher gleich oder größer als der Referenzwert ist, dazu bestimmt, der zu berechnende Bremsfaktor-Offset zu sein.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei im Schritt des Aktualisierens des berechneten Bremsfaktor-Offsets die Bremssteuervorrichtung den Bremsfaktor-Offset in Echtzeit aktualisiert, berücksichtigend, dass der Reibungskoeffizient des Bremsbelags sich ändert gemäß einer Bremstemperatur, oder den Bremsfaktor-Offset aktualisiert für jede vorbestimmte Zeitspanne, berücksichtigend, dass der Reibungskoeffizient des Bremsbelags eine Abweichung gemäß einer saisonalen Temperatur hat.
DE102019130071.1A 2019-04-17 2019-11-07 System und Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug Pending DE102019130071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190044647A KR102529522B1 (ko) 2019-04-17 2019-04-17 자동차용 브레이크 패드 마찰계수 보정 시스템 및 방법
KR10-2019-0044647 2019-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130071A1 true DE102019130071A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130071.1A Pending DE102019130071A1 (de) 2019-04-17 2019-11-07 System und Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11511725B2 (de)
KR (1) KR102529522B1 (de)
DE (1) DE102019130071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113011016A (zh) * 2021-03-04 2021-06-22 同济大学 一种基于制动器摩擦因数修正的主缸液压力估计方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102528404B1 (ko) * 2018-05-17 2023-05-03 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
KR102492488B1 (ko) * 2018-10-22 2023-01-27 현대모비스 주식회사 차량의 제동 제어 장치 및 방법
CN115298885B (zh) 2020-09-22 2024-01-26 株式会社Lg新能源 电池模块、包括该电池模块的电池组以及车辆
KR20220081113A (ko) * 2020-12-08 2022-06-15 현대자동차주식회사 브레이크 패드의 마찰계수 예측을 이용한 제동 제어 방법
CN112918484B (zh) * 2021-03-19 2022-12-16 北京车和家信息技术有限公司 车辆制动系统控制方法和装置
KR20220153746A (ko) 2021-05-12 2022-11-21 현대자동차주식회사 브레이크 패드 마찰계수 예측용 메타모델 고도화를 위한 시스템 및 방법, 마찰계수 예측용 메타모델을 이용한 제동 제어 시스템
IT202100032420A1 (it) * 2021-12-23 2023-06-23 Brembo Spa Metodo per stimare, impiegando mappe di attrito, una coppia di frenata di un sistema frenante e/o una pressione da attuare su un sistema frenante
DE102023200587B3 (de) * 2023-01-25 2024-03-07 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Reibwerts einer Bremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101352954B1 (ko) * 2011-11-02 2014-01-23 주식회사 만도 차량의 제동 제어 방법
KR101813542B1 (ko) * 2016-10-06 2018-01-30 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 및 그 제어 방법
DE102016220415A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Audi Ag Schätzverfahren für den Reibwert eines hydraulischen Bremssystems
DE102017202296A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Audi Ag Schätzverfahren für den Reibwert eines hydraulischen Bremssystems
KR102006827B1 (ko) * 2017-09-26 2019-10-01 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
KR20210150808A (ko) * 2020-06-04 2021-12-13 현대자동차주식회사 브레이크 마찰재의 마찰계수 결정을 위한 장치 및 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113011016A (zh) * 2021-03-04 2021-06-22 同济大学 一种基于制动器摩擦因数修正的主缸液压力估计方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200122440A (ko) 2020-10-28
US11511725B2 (en) 2022-11-29
KR102529522B1 (ko) 2023-05-08
US20200331447A1 (en) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019130071A1 (de) System und Verfahren zum Korrigieren des Reibungskoeffizienten eines Bremsbelags für ein Fahrzeug
DE102015122098B4 (de) Bremssteuerverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102018220040A1 (de) Bremssteuersystem und Verfahren für umweltfreundliches Fahrzeug
DE102014223609B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechdrehmoments in einem motorgetriebenen Fahrzeug
DE102016203545B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
DE102011100169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems
DE102016215912A1 (de) Verfahren zum Steuern des Bremsens eines kooperativen Nutzbremsungs- Steuersystems für ein Fahrzeug
DE102014119024A1 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
DE102015104415A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Fahrzeugstands mit Erkennung des Drehmoments eines E-Antriebs für die Fahrzeugsteuerung
DE102015221833B4 (de) Fahrzeuglastinformationssystem zur Bestimmung einer Straßenneigung und einer Last bei am Fahrzeug angefügtem Anhänger
DE102014118414A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelleerfassungsvorrichtung und Navigationsdatenaktualisierungsvorrichtung und Verfahren, welches diese verwendet
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102012000097A1 (de) Lineare und nichtlineare identifizierung des longitudinalen reifen-strasse-reibungskoeffizienten
DE102012224341A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102018132157B3 (de) Reifensteifigkeitsschätzung und Fahrbahnreibungsschätzung
DE102015122022A1 (de) Verfahren und System zum Bremskraftsteuern bei einem Regeneratives-Bremsen-Gemeinsam-Steuern
DE102014203998A1 (de) Fahrzeugmassen-Erkennungssystem
DE112018002154T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102009027482A1 (de) Druck-, Reifenkraft- und Reibungsschätzung während Antiblockiersteuerung
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102018101123A1 (de) Lernverfahren für langfristige bremseckenspezifische Drehmomentvariationen
DE102014119329A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Funktionsstörung eines Bremssystems mittels der Gierrate
DE102016112809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Reifendrucks unter Verwendung einer Masse eines Fahrzeugs
EP3353020B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines nutzfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed