DE102019129991A1 - Kupplungsausrücklageranordnung - Google Patents

Kupplungsausrücklageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019129991A1
DE102019129991A1 DE102019129991.8A DE102019129991A DE102019129991A1 DE 102019129991 A1 DE102019129991 A1 DE 102019129991A1 DE 102019129991 A DE102019129991 A DE 102019129991A DE 102019129991 A1 DE102019129991 A1 DE 102019129991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
flange
release bearing
clutch release
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129991.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Girr
Steffen Breun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019129991.8A priority Critical patent/DE102019129991A1/de
Publication of DE102019129991A1 publication Critical patent/DE102019129991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine Kupplungsausrücklageranordnung angegeben mit einem Ausrücklager, umfassend einen äußeren Lagerring, einen inneren Lagerring und Wälzkörper, die geeignet sind, auf von den beiden Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen abzurollen, und mit einer Antriebsvorrichtung, die auf einen mit dem äußeren Lagerring versehenen, nach radial außen gerichteten Flansch wirkt, wobei zwischen den Mittelpunkten der Wälzkörper und dem Bereich des Flansches, der mit der Antriebsvorrichtung im unmittelbaren Wirkzusammenhang steht, ein Radialabstand von mindestens dem doppelten Wälzkörperdurchmesser gegeben ist.Um Bauraum und Gewicht einzusparen und trotzdem eine verschleißfeste Kupplungsausrücklageranordnung bereitzustellen, wird angegeben,dass der Bereich des Flansches, der mit der Antriebsvorrichtung im unmittelbaren Wirkzusammenhang steht, mit einem axial vorstehenden, in Richtung der Antriebsvorrichtung gerichteten Vorsprung versehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit der Ausbildung von Kupplungsausrücklageranordnungen, insbesondere der Verschlankung solcher Anordnungen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Verschleißfestigkeit.
  • Kupplungsausrückanordnungen dienen dem Zweck, den Gangwechsel durch Einleitung der Unterbrechung des Kraftflusses zwischen Motor und Getriebe beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug komfortabel zu gestalten. Solche Kupplungsausrückanordnungen umfassen ein Ausrücklager und eine Antriebsvorrichtung. Das Ausrücklager, welches in der Regel ein Schrägkugellager ist, wird von zwei Lagerringen und Wälzkörpern gebildet, wobei die Wälzkörper während des Betriebs auf von den Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen abrollen. Einer der beiden Lagerringe steht über einen radial zur Drehachse DA des Ausrücklagers verlaufenden, mit dem Lagerring meist einstückig verbundenen Flansch mit der Antriebsvorrichtung in unmittelbarem Wirkzusammenhang, die befähigt ist, eine Kraft in den Flansch dieses Lagerrings einzuleiten. Wirkt diese Kraft, setzt sich diese durch die Vermittlung der Wälzkörper in dem anderen Lagerring fort, welcher in unmittelbarem Wirkzusammenhang mit den Federn einer Schalttrennkupplung steht, und bewirkt, dass das gesamte Ausrücklager aus einer ersten, unbelasteten Position in eine zweite, einen axialen Abstand zur ersten Position entlang der Drehachse DA des Ausrücklagers einhaltende Position verschoben wird und dabei durch den Kontakt zur Schalttrennkupplung dieses öffnet. Ein solches Ausrücklager ist gegenständlich aus DE 37 343 853 A1 bekannt. Eine, ein Ausrücklager und eine Antriebsvorrichtung umfassende Kupplungsausrückanordnung ist DE 10 246 937 A1 entnehmbar. Dabei wird die Antriebsvorrichtung von einem Hebel gebildet, über welchem das Ausrücklager von einer ersten Position in eine zweite Position verbracht wird.
  • Wie DE 37 343 853 A1 und auch DE 10 246 937 A1 entnommen werden kann, ist ein Gehäuse vorgesehen, welches die jeweiligen Ausrücklager aufnimmt. Um die mitunter erheblichen Kräfte, die zur Verschiebung des Ausrücklagers bzw. zur Trennung der Schalttrennkupplung erforderlich sind, zu übertragen, ist das Gehäuse mit einer umlaufenden Schulter versehen, an deren einem Ringrand der Flansch des einen Lagerrings anliegt und an deren anderen, dem anderen Ringrand gegenüberliegenden Ringrand der Hebel zur Betätigung des Ausrücklagers angreift.
  • Darüber hinaus sind auch gehäusefreie Kupplungsausrückanordnungen bekannt. Bei diesen Kupplungsausrückanordnungen wird die Antriebsanordnung in der Regel von einem Ringkolben gebildet, der hydraulisch angetrieben wird und der direkt mit dem Flansch des einen Lagerrings in Wirkverbindung steht. Eine solche Ausbildung ist in DE 43 31 728 A1 gezeigt, welche einen nach radial außen gerichteten Flansch aufweist und bei welcher die Einleitung der Verschiebekraft in den Flansch in einem radialen Abstand vom Mittelpunkt der Wälzkörper erfolgt, der etwa dem doppelten Durchmesser der Wälzkörper entspricht. Dieser relativ große radiale Abstand zwischen dem Teilkreisdurchmesser, auf welchem die Wälzkörper zwischen den Laufbahnen der Lagerringe abrollen, und dem Kontaktpunkt zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Flansch ist dem Umstand geschuldet, dass der Bauraum zwischen Motor und Getriebe oft sehr begrenzt ist. Um den vorhandenen Bauraum besser auszunutzen, sind in der Praxis auch noch größere Radialabstände zwischen dem Teilkreisdurchmesser der Wälzkörper zwischen ihren Laufbahnen und dem Kontaktpunkt der Antriebsvorrichtung am Flansch möglich. Auch wenn in DE 43 31 728 A1 die Krafteinleitung in den einen Lagerring unter Vermittlung eines ringförmigen Verbindungselements erfolgt, sind in der Praxis auch Lagerringe mit einstückig verbundenen Flanschen bekannt geworden, welche in unmittelbarem Wirkzusammenhang mit den jeweiligen Antriebsvorrichtungen stehen.
  • Sollen die mitunter erheblichen Kräfte, die zur Verschiebung des Ausrücklagers bzw. zum Trennen der Schafttrennkupplung erforderlich sind, von den einstückigen Flanschen übertragen werden, ist es erforderlich, die Flansche entsprechend massiv auszubilden. Abgesehen davon, dass massive Flansche Bauraum konsumieren und das Gewicht erhöhen, ist in vielen Fällen die Verstärkung bloß der einstückig mit den jeweiligen Lagerringen verbundenen Flansche gar nicht möglich, so dass eine Verstärkung eines Flansches mit der Verstärkung des gesamten Lagerrings einhergeht, wodurch die Bauraum- und Gewichtsproblematik weiter verschärft wird.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsausrücklageranordnung anzugeben, welche diese Probleme überwindet.
    Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 1 bis 6 entnehmbar.
  • Die Erfindung geht von einer Kupplungsausrücklageranordnung aus
    mit einem Ausrücklager, umfassend einen äußeren Lagerring, einen inneren Lagerring und Wälzkörper, die geeignet sind, auf von den beiden Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen abzurollen, und mit einer Antriebsvorrichtung, die auf einen mit dem äußeren Lagerring versehenen, nach radial außen gerichteten Flansch wirkt, wobei zwischen den Mittelpunkten der Wälzkörper und dem Bereich des Flansches, der mit der Antriebsvorrichtung im unmittelbaren Wirkzusammenhang steht, ein Radialabstand von mindestens dem doppelten Wälzkörperdurchmesser gegeben ist.
    Ist der Bereich des Flansches, der mit der Antriebsvorrichtung im unmittelbaren Wirkzusammenhang steht, mit einem axial vorstehenden, in Richtung der Antriebsvorrichtung gerichteten Vorsprung versehen, müssen keine massiven Flansche bzw. mit ihnen einstückig verbundene Lagerringe bereitgestellt werden, um die auf sie wirkenden Antriebskräfte verformungsstarr zu übertragen. Nach Erkenntnissen der Anmelderin ist eine geringe elastische Nachgiebigkeit der Flansche bei der Übertragung der Antriebskräfte unschädlich. Abgesehen davon wird durch die geringe elastische Nachgiebigkeit der Flansche auch der Komfort bei der Betätigung der Kupplung für den Nutzer gesteigert, weil dadurch das Gefühl einer weichen Kupplungsbetätigung erhalten bleibt.
    Die axial vorstehenden Vorsprünge stellen sicher, dass trotz der elastischen Nachgiebigkeit der Flansche ein körperlicher Kontakt zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Flansch außerhalb der Vorsprünge unterbleibt und durch die durch die Vorsprünge hergestellte Freistellung gegenüber den Flanschen i.ü. die Verstellkraft ausschließlich über die Vorsprünge in den Flansch eingeleitet wird.
  • Besonders leicht können die Vorsprünge in die Flansche eingebracht werden, wenn diese als Kröpfung oder Kuppe ausgebildet sind.
  • Eine etwas stärkere Versteifung der Flansche ist dann gegeben, wenn der jeweilige Vorsprung den Flansch in seiner Umfangsrichtung vollständig umrandet.
  • Verschleiß zwischen Flansch und Antriebsvorrichtung muss nicht befürchtet werden, wenn der jeweilige Vorsprung einen Abrollradius ausweist, der einen axialen und einen radialen Bereich des jeweiligen Vorsprungs verbindet.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Kupplungsausrückanordnung
    • 2 ein Ausrücklager gemäß 1 und
    • 3 ein weiteres Ausrücklager
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Fig. näher erläutert werden.
    In 1 ist eine Kupplungsausrückanordnung 1 gezeigt. Diese Kupplungsausrückanordnung 1 umfasst eine Antriebsvorrichtung 2 und ein Ausrücklager 3. Das Ausrücklager 3, welches in 2 vergrößert dargestellt ist, wird von einem inneren Lagerring 4, einem äußeren Lagerring 5 und Wälzkörpern 6 gebildet, wobei während des Betriebs die Wälzkörper 6 auf von den Lagerringen 4, 5 bereitgestellten Laufbahnen 7 abrollen. Beide Lagerringe 4, 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus Blech gebildet. Der äußere Lagerring 5 ist mit einem radialen Flansch 8 versehen, der sich von der Drehachse DA des Ausrücklagers 3 weg erstreckt und der mit dem äußeren Lagerring 5 eine einstückige Einheit bildet. Dieser Flansch 8, der lediglich eine axiale Dicke unter 3 mm, hat eine radiale Länge, die mehr als das Vierfache des Durchmessers der Wälzkörper 6 entspricht. Nahe dem äußeren Rand 9 des Flansches ist ein axialer Vorsprung 10 vorgesehen, der sich in Richtung der Antriebsvorrichtung 2 erstreckt und den Flansch 8 in Umfangsrichtung vollständig umrandet. Dieser Vorsprung 10 steht in unmittelbarer Wirkverbindung zu der Antriebsvorrichtung 2.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 wird von einem Ringkolben 11 bereitgestellt, der über eine nicht näher gezeigte Hydraulik in axialer Richtung gegen den Flansch 8 bzw. dessen Vorsprung 10 verfahrbar ist. Der innere Lagerring 4 weist eine Stirnseite 12 auf, die in unmittelbarem Kontakt zu den Federn 13 einer Schalttrennkupplung (nicht bezeichnet) steht.
    Wird nun - angedeutet durch den Kraftpfeil K - der Ringkolben 11 in axialer Richtung entlang der Drehachse DA verfahren, wird das Ausrücklager 2 insgesamt aus der in 1 gezeigten Position gegen die Wirkung der Federn 13 axial in eine zweite Position verfahren und die Schalttrennkupplung geöffnet.
  • Wie 2 entnehmbar ist, ist der Vorsprung 10 dort als Kuppe 14 mit einer gerundeten Kontur ausgebildet. Folglich weist diese Kuppe 14 auch einen Abrollradius R auf. Wird das Ausrücklager 3 von der Antriebsvorrichtung 2 zur Trennung der Schalttrennkupplung mit einer Kraft K beaufschlagt und wird dabei Flansch 8 leicht elastisch verformt, rollt der Ringkolben 11 an dem Abrollradius R der Kuppe 14 ab, ohne dass es zu einem verschleißenden Kontakt des Ringkolbens 11 mit dem Flansch 8 kommt. Dabei sind die axiale Breite B2 der Kuppe 14 und die radiale Ausdehnung des Ringkolbens 11 so bemessen, dass unter Wirkung der Verstellkraft K ein Kontakt zwischen Ringkolben 11 und Flansch 8 außerhalb der Kuppe 14 unterbleibt.
  • Auch wenn im Ausführungsbeispiel gemäß 1 zwischen Ringkolben 11 und Kuppe 14 noch eine Shim-Scheibe 15 vorgesehen ist, sind die eben genannten Vorteile auch gegeben, wenn keine Shim-Scheibe 15 vorgesehen ist und der Ringkolben 11 direkt mit der Kuppe 14 in Wirkverbindung steht.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 und 2 ist in 3 der Flansch 8 des äußeren Lagerrings 5 an seinem radial äußeren Rand 9 mit einem Vorsprung 10 in der Form einer Kröpfung 16 versehen und weist einen axialen Bereich B1 und einen radialen Bereich B2 auf. Um ein verschleißfreies Abrollen des Ringkolbens 11 an der Kröpfung 16 unter Wirkung der Kraft K bzw. einer kraftbedingten elastischen Verformung des Flansches 8 zu gewährleisten, geht der axiale Bereich B1 unter Bereitstellung eines Abrollradius R in den radialen Bereich B2 der Kröpfung 15 bzw. des Vorsprungs 10 über.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrückanordnung
    2
    Antriebsvorrichtung
    3
    Ausrücklager
    4
    innerer Lagerring
    5
    äußerer Lagerring
    6
    Wälzkörper
    7
    Laufbahn
    8
    Flansch
    9
    äußerer Rand
    10
    Vorsprung
    11
    Ringkolben
    12
    Stirnseite
    13
    Feder
    14
    Kuppe
    15
    Shim-Scheibe
    16
    Kröpfung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 37343853 A1 [0002, 0003]
    • DE 10246937 A1 [0002, 0003]
    • DE 4331728 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Kupplungsausrücklageranordnung mit einem Ausrücklager 3, umfassend einen äußeren Lagerring 5, einen inneren Lagerring 4 und Wälzkörpern 6, die geeignet sind, auf von den beiden Lagerringen 4, 5 bereitgestellten Laufbahnen 7 abzurollen, und mit einer Antriebsvorrichtung, die auf einen mit dem äußeren Lagerring 5 versehenen, nach radial außen gerichteten Flansch 8 wirkt, wobei zwischen den Mittelpunkten der Wälzkörper 6 und dem Bereich des Flansches 8, der mit der Antriebsvorrichtung im unmittelbaren Wirkzusammenhang steht, ein Radialabstand von mindestens dem doppelten Wälzkörperdurchmesser gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Flansches 8, der mit der Antriebsvorrichtung 2 im unmittelbaren Wirkzusammenhang steht, mit einem axial vorstehenden, in Richtung der Antriebsvorrichtung gerichteten Vorsprung 10 versehen ist.
  2. Kupplungsausrücklageranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung 10 eine Kröpfung 15 ist.
  3. Kupplungsausrücklageranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung 10 eine Kuppe 14 ist.
  4. Kupplungsausrücklageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorsprung 10 den jeweiligen Flansch 8 in Umfangsrichtung vollständig umrandet.
  5. Kupplungsausrücklageranordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorsprung 10 einen Abrollradius R ausweist, der einen axialen und einen radialen Bereich B1, B2 des jeweiligen Vorsprungs 10 verbindet.
  6. Kupplungsausrücklageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung 2 von einem konzentrischen, zur Drehachse DA des Ausrücklagers 3 angeordneten Ringkolben 11 gebildet ist.
DE102019129991.8A 2019-11-07 2019-11-07 Kupplungsausrücklageranordnung Pending DE102019129991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129991.8A DE102019129991A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Kupplungsausrücklageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129991.8A DE102019129991A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Kupplungsausrücklageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129991A1 true DE102019129991A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129991.8A Pending DE102019129991A1 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Kupplungsausrücklageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129991A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002965B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
WO2011038719A1 (de) Verschiebegelenk
EP1724483B1 (de) Druckstückeinheit für eine Synchronisiereinrichtung und Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011015281A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102009050346A1 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE10005545A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10015701B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102010032661A1 (de) Ausrücksystem für eine Doppelkupplung
DE102004049274B4 (de) Schaltvorrichtung
EP2438317B1 (de) Lageranordnung für eine welle
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102019129991A1 (de) Kupplungsausrücklageranordnung
DE10125211B4 (de) Scheibenbremseneinheit für ein Fahrzeugrad
DE112012001466B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
EP1431629B1 (de) Stellvorrichtung zum Betätigen einer Schaltschiene
WO2010034501A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
DE19645409C2 (de) Ausrückeinheit für eine Kupplung
DE102019129614A1 (de) Kupplungsanordnung
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE102022114373B3 (de) Kopplungseinheit zum Koppeln und Entkoppeln zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed