DE102019129756B4 - Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019129756B4
DE102019129756B4 DE102019129756.7A DE102019129756A DE102019129756B4 DE 102019129756 B4 DE102019129756 B4 DE 102019129756B4 DE 102019129756 A DE102019129756 A DE 102019129756A DE 102019129756 B4 DE102019129756 B4 DE 102019129756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
control device
carrier
lever
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019129756.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129756A1 (de
Inventor
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spohn & Burkhardt & Co KG GmbH
Original Assignee
Spohn & Burkhardt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spohn & Burkhardt & Co KG GmbH filed Critical Spohn & Burkhardt & Co KG GmbH
Priority to DE102019129756.7A priority Critical patent/DE102019129756B4/de
Priority to CN202010108553.4A priority patent/CN112783259A/zh
Priority to CN202020193931.9U priority patent/CN212460413U/zh
Publication of DE102019129756A1 publication Critical patent/DE102019129756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129756B4 publication Critical patent/DE102019129756B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine, mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung, die an einem Träger (10) gelagert ist, wobei die Betätigungseinrichtung eine erste und eine zweite Betätigungseinheit (60, 70) aufweist, wobei eine der Betätigungseinheiten (60, 70) eine Aufnahme für einen Bedienhebel (50) aufweist, wobei die erste und die zweite Betätigungseinheit (60, 70) jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Träger (10) gelagert sind, wobei die erste und die zweite Betätigungseinheit (60, 70) jeweils zwei zueinander beabstandete Antriebseinheiten (62, 73) aufweisen, wobei jeder Antriebseinheit (62, 73) ein Stützlager (64, 75) zugeordnet ist, wobei an dem Stützlager (64, 75) Spannhebel (20) federvorgespannt abgestützt sind, die jeweils schwenkbar an dem Träger (10) gelagert sind, wobei Spannvorrichtungen (30) auf zumindest einen Teil der Spannhebel (20), zur Erzeugung der Federvorspannung, einwirken, wobei Stützlager (64, 75) jeweils als Metallkörper ausgebildet sind, an denen die Spannhebel (20) mit Führungsflächen (23) geführt sind, wobei zumindest der die Führungsflächen (23) tragende Teil wenigstens eines Spannhebels (20) aus einem Metallteil gebildet ist, und wobei der Metallkörper der Stützlager (64, 75) eine kleinere Härte aufweist als der Metallteil der Spannhebel (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine. Derartige Steuervorrichtungen werden auch als Joysticks bezeichnet und als mechanische Bedieneinheiten für die Arbeitsmaschine verwendet.
  • Die Steuervorrichtung umfasst eine mechanische Betätigungseinrichtung, die an einem Träger gelagert ist. An der mechanischen Betätigungseinrichtung ist ein Bedienhebel befestigt, der einen Griff aufweist. An dem Griff kann der Benutzer den Bewegungsablauf der Arbeitsmaschine vorgeben. Bei einer Betätigung des Griffs werden zwei schwenkbar gelagerte Betätigungseinheiten verstellt. Mit den Betätigungseinheiten sind elektrische Schalteinrichtungen gekoppelt. Über diese Schalteinrichtungen lassen sich beispielsweise Antriebsmotoren der Arbeitsmaschine steuern. Zu diesem Zweck weisen die Betätigungseinheiten Antriebseinheiten auf, die auf die elektrischen Schalteinrichtungen einwirken. Um die Antriebseinheiten bei nicht betätigtem Griff in einer Neutralstellung halten zu können, sind Spannhebel verwendet. Diese wirken auf Stützlager der Antriebseinheiten derart ein, dass sie sich an diesen Stützlagern federvorgespannt abstützen.
  • Die Schrift US 4 620 176 A offenbart eine Steuereinrichtung zur Verwendung mit Computeranwendungen, die aus einem Steuerkasten besteht, der mit einem Steuerhebelmechanismus ausgestattet ist. In den Steuerhebelmechanismus ist ein Steuerhebel eingebaut. Die verschiedenen Elemente des Steuerhebelmechanismus werden von einem Rahmen aufgenommen. Innerhalb des Mechanismus führt der Schaft des Steuerhebels unterhalb eines Kugelgelenks durch die Schlitze zweier in einem Winkel angeordneter Gabelelemente. Eine Auslenkung des Steuerhebels in Längs- und/oder Querrichtung führt so zu einer Rotation des ersten und/oder zweiten Gabelelements um die jeweilige Längsachse. Die Gabeln sind auf einer Seite im Rahmen mit angeformten Zapfen drehbar gelagert und auf der anderen Seite mit jeweils einer Welle eines Potentiometers verpresst. An den Potentiometern ist jeweils eine Platte mit angeformten Zahnrädern angebracht, wodurch eine Vorverstellung der Potentiometer erreicht werden kann. Die Steuereinrichtung ist zudem mit einstellbaren Rückstellelementen versehen, die den Steuerhebel aus einer ausgelenkten in eine zentrale Position zurückführen. Die Rückstellelemente sind auf einer Seite mit einem Zapfen im Steuerkasten drehbar gelagert, auf der anderen Seite sind sie mit vorgespannten Federn mit dem Steuerkasten verbunden. Die Rückstellelemente sind drehbar um die Zapfen der Gabelelemente gelagert und liegen mit Lagerflächen an korrespondierenden Gegenflächen der Gabelelemente an. Eine Verdrehung der Gabelelemente führt so zur Auslenkung der Rückstellelemente entgegen der Vorspannkraft der Federn.
  • Nach einer gewissen Betriebsdauer tritt in der Kinematik der bekannten Steuervorrichtungen ein Verschleiß auf, der eine Wartung notwendig macht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die verschleißoptimiert ausgebildet ist und eine einfache Wartung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, wobei die Betätigungseinrichtung eine erste und eine zweite Betätigungseinheit aufweist, wobei eine der Betätigungseinheiten eine Aufnahme für einen Bedienhebel aufweist, wobei die erste und die zweite Betätigungseinheit jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Träger gelagert sind, wobei die erste und die zweite Betätigungseinheit jeweils zwei zueinander beabstandete Antriebseinheiten aufweisen, wobei jeder Antriebseinheit ein Stützlager zugeordnet ist, wobei an dem Stützlager Spannhebel federvorgespannt abgestützt sind, die jeweils schwenkbar an dem Träger gelagert sind, wobei Spannvorrichtungen auf zumindest einen Teil der Spannhebel, zur Erzeugung der Federvorspannung, einwirken, wobei Stützlager jeweils als Metallkörper ausgebildet sind, an denen die Spannhebel mit Führungsflächen geführt sind, wobei zumindest der die Führungsflächen tragende Teil wenigstens eines Spannhebels aus einem Metallteil gebildet ist, und wobei der Metallkörper der Stützlager eine kleinere Härte aufweist als der Metallteil der Spannhebel.
  • Der Verschleiß, welcher bewegungsbedingt zwischen dem Spannhebel und dem Stützlager auftritt, wird mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auf das Stützlager verlagert. Dieses lässt sich einfach und kostengünstig austauschen, so dass eine einfache Wartung möglich ist. Insbesondere sind üblicherweise jeweils zwei Spannhebel an einem Stützlager abgestützt, um dieses, wenn die Steuervorrichtung kraftlos gestellt ist, in einer Mittelstellung halten zu können. Da nun an den Spannhebeln kein oder nur noch ein geringer Verschleiß auftritt, muss lediglich das Stützlager im Wartungsfall ausgetauscht werden. Somit ist eine verschleißoptimierte Bauweise verwirklicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante kann es vorgesehen sein, dass der Spannhebel aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickel-Stahl, besteht. Bei einer solchen Gestaltung wird ein Verschleiß an dem Spannhebel, bzw. den Spannhebeln praktisch ausgeschlossen.
  • Eine einfache Fertigung der Spannhebel wird insbesondere dann möglich, wenn vorgesehen ist, dass der Spannhebel als Stanzteil aus einem Blechzuschnitt gefertigt ist und dass eine Seitenfläche des Spannhebels eine Gleitfläche bildet, die auf einer Gegenfläche des Trägers zur Bildung einer Gleitlagerung aufliegt. Zudem wird auf diese Weise eine stabile und genaue Führung des Spannhebels möglich.
  • Hierbei kann es insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Träger als Druckguss-Bauteil, vorzugsweise als Zink-Druckgussteil, gefertigt ist.
  • Wenn vorgesehen ist, dass der Träger ein Basisteil mit einer Durchführung aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung im Bereich der Durchführung an dem Basisteil gelagert ist, und dass an das Basisteil Halter angeformt sind, die von dem Basisteil vorstehen und an denen die Spannhebel gehalten sind, dann können auf einfache Weise die Spannhebel passgenau aufeinander und gegenüber dem Lager ausgerichtet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Spannhebel eine Lageraufnahme aufweist, an die sich beidseitig jeweils ein Hebelarm anschließt, wobei an dem einen Hebelarm die Führungsfläche ausgebildet ist und an dem anderen Hebelarm die Spannvorrichtung mittelbar oder unmittelbar angreift, dass der Spannhebel eine Lageraufnahme aufweist, in die ein Lagerstück, vorzugsweise bestehend aus dem gleichen Material wie der Spannhebel, besonders bevorzugt Edelstahl, eingreift.
  • Wenn das Lagerstück aus dem gleichen Material wie der Spannhebel besteht, so wird hier ein gleichmäßiger Verschleiß an beiden Bauteilen bewirkt. Hierdurch ergibt sich eine optimierte Standzeit und im Wartungsfall können beide Bauteile gleichzeitig ausgetauscht werden. Ist das Lagerstück aus Edelstahl gefertigt, so können die hier auftretenden Belastungen zuverlässig aufgefangen und abgetragen werden. Auch bei einer starken Beanspruchung, insbesondere bei einer Fehlbedienung, ist hier dann kein Lagerausfall zu befürchten. Bestehen sowohl der Spannhebel als auch das Lagerstück aus Edelstahl, so ergibt sich über diese Materialpaarung ein besonders steifer mechanischer Verbund, über den zum einen die anstehenden Belastungskräfte deformationsfrei übertragen werden können und sich überraschenderweise zum anderen eine außergewöhnlich hohe Standzeit verwirklichen lässt.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Lageraufnahme des Spannhebels als seitlich geöffnete Aufnahme ausgebildet ist. Der Spannhebel lässt sich einfach montieren, indem er mit seiner Lageraufnahme seitlich auf das Lagerstück aufgeschoben wird. Da der Spannhebel unter Federvorspannung steht, wird er sicher gegen das Lagerstück gedrückt und zur Bildung einer Drehlagerung daran gehalten.
  • Zur Verwirklichung eines geringen Teile- und Montageaufwands kann es vorgesehen sein, dass das Lagerstück in eine Bohrung des Halters eingepresst ist, und dass das Lagerstück einen angeformten Kopf aufweist, der sich auf der dem Halter abgewandten Seite des Spannhebels abstützt, um diesen formschlüssig zu halten.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Betätigungseinheit jeweils an gegenüberliegenden Seiten mittels Lagerelementen schwenkbar an dem Träger gehalten sind, wobei die Lagerelemente einen Gewindeabschnitt und daran anschließend einen Lagerabschnitt aufweisen, wobei der Gewindeabschnitt in dem Träger verschraubt und der Lagerabschnitt in eine Bohrungsaufnahme zur Bildung einer Schwenklagerung eingesetzt sind, und wobei die Lagerelemente jeweils eine von der Außenseite des Trägers betätigbare Werkzeugaufnahme, vorzugsweise einen Innensechskant- oder einen Torx-Antrieb aufweisen. Auf diese Weise kann eine einfache Lagerung der Betätigungseinheiten verwirklicht werden. Über den Gewindeabschnitt lässt sich die Lagerung für die die Betätigungseinheiten spielfrei einstellen. Wenn der Gewindeabschnitt konzentrisch und in Flucht zu dem Lagerabschnitt ausgerichtet ist, so lassen sich diese beiden Bereiche des Lagerelements in spanender Bearbeitung auf einer Drehmaschine in einer Einspannung einfach und passgenau fertigen. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Lagerabschnitt feingedreht wird. Auf diese Weise kann auf einen Schleifvorgang zur Fertigung des Lagerabschnitts verzichtet werden. Die Verwendung einer Werkzeugaufnahme in Form eines Innensechskants, und insbesondere in Form eines Torx-Antriebs ermöglicht es, eine automatisierte und genaue Einstellung des Lagerspiels vornehmen zu können.
  • Eine bevorzugte Erfindungsvariante kann dergestalt sein, dass an wenigstens einem Teil der Antriebseinheiten der beiden Betätigungseinheiten jeweils ein Bolzen gehalten oder angeformt ist, und dass der Bolzen das Stützlager mittels eines Sicherungselements hält. Das Stützlager lässt sich dann problemlos und schnell, auch von ungeübter Hand, einfach austauschen.
  • Eine weitere bevorzugte Erfindungsausgestaltung sieht vor, dass das Stützlager aus Messing oder einer Messinglegierung besteht, und vorzugsweise als Rollkörper ausgebildet und drehbar auf dem Bolzen gehalten ist. Bei Verwendung einer Messinglegierung lassen sich auch für das Stützlager extrem hohe Standzeiten verwirklichen. Bei Verwendung eines Rollkörpers lässt sich über die drehende Zuordnung des Stützlagers zu den Spannhebeln der Reibverschleiß weiter verringern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht eine Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine,
    • 2 die Darstellung gemäß 1 in einer veränderten Perspektive,
    • 3 in perspektivischer Darstellung eine Baugruppe der Steuervorrichtung gemäß 1, umfassend einen Bedienhebel,
    • 4 eine weitere Baugruppe der Steuervorrichtung gemäß 1, beinhaltend die Baugruppe gemäß 3,
    • 5 die Baugruppe gemäß 4 in einer ergänzten Montagestellung,
    • 6 eine der 1 entnommene Detaildarstellung in perspektivischer Ansicht von unten,
    • 7 eine elektrische Schalteinheit zum Anbau an die Steuervorrichtung gemäß 1,
    • 8 die elektrische Schalteinheit gemäß 7 in Explosionsdarstellung,
    • 9 und 10 einen Adapter der Schalteinheit gemäß den 7 und 8 in perspektivischen Darstellungen und
    • 11 und 12 einen Kontaktträger der Schalteinheit gemäß den 7 und 8 in perspektivischen Darstellungen.
  • 1 und 2 zeigen eine Steuerungsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Träger 10, der vorzugsweise einteilig ausgebildet und besonders bevorzugt aus einem Zink-Druckgussteil bestehen kann.
  • Der Träger 10 weist ein Basisteil 11 auf, welches eine Durchführung 11.1 bildet. An dem Basisteil 11 sind vier Halter 12 abstehend angebracht. Insbesondere sind die Halter 12 an das Basisteil 11 einteilig angeformt. Die Halter 12 weisen jeweils zwei Stützflächen 12.1, 12.2 auf, die zueinander im Winkel stehen, vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Wie 2 erkennen lässt, können sich die beiden Stützflächen 12.1, 12.2 beispielsweise an eine Außenkante des Halters 12 anschließen.
  • An dem Träger 10 kann eine Bedieneinheit 40 befestigt werden. Diese Bedieneinheit 40 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 näher erläutert. Wie 3 zeigt, weist die Bedieneinheit 40 ein Koppelglied 53 auf. Dieses Koppelglied 53 besitzt eine Aufnahme 54. an oder in dieser Aufnahme 54 kann ein Bedienhebel 50 befestigt werden. Der Bedienhebel 50 besitzt im Anschluss an die Aufnahme 54 einen Verbindungsabschnitt 52, der in ein Befestigungsstück 51 übergeht. An dem Befestigungsstück 51 kann ein Griffknauf befestigt werden. Der Bedienhebel 50 kann mit dem Koppelglied 53 verklebt oder verschraubt sein.
  • Das Koppelglied 53 besitzt an gegenüberliegenden Seiten zwei Lageransätze 55. Diese können einteilig an das Koppelglied 53 angeformt sein.
  • Wie 4 erkennen lässt, ist auf das Koppelglied 53 eine erste Betätigungseinheit 60 aufgeschoben. Die erste Betätigungseinheit 60 besitzt eine Brücke 61, die eine Aufnahme für das Koppelglied 53 umschließt. In diese Aufnahme ist das Koppelglied 53, in der Zeichnung gemäß 4 von unten her, eingesteckt. Dabei greifen die Lageransätze 55 in Aussparungen der Brücke 61 ein. Die Brücke 61 besitzt im Bereich der Aufnahme zwei zueinander beabstandet angeordnete Führungsflächen 66, zwischen denen das Koppelglied 53 aufgenommen ist. Wird das Koppelglied 53 (beispielsweise durch eine Betätigung an dem Bedienhebel 50) verstellt, so schwenkt das Koppelglied 53 um die von den beiden Lageransätzen 55 gebildete Schwenkachse. Dabei wird das Koppelglied 53 an den beiden Führungsflächen 66 geführt.
  • An die Brücke 61 sind an gegenüberliegenden Seiten Antriebseinheiten 62 angeformt. Jeder Antriebseinheit 62 besitzt eine Verzahnung 63, die wie 4 zeigt, bogenförmig ausgebildet sein kann. Im Bereich der freien Enden der Antriebseinheiten 62 sind Bolzen 64.1 in Bohrungen der Antriebseinheiten 62 eingepresst oder hier in Gewindeaufnahmen eingeschraubt. Auf die Bolzen 61 sind Stützlager 64 in Form von Rollkörpern aufgeschoben. Dabei können die Stützlager 64 auf den Bolzen 64.1 verdreht werden. Die Sicherung der Stützlager 64 erfolgt mit einem Sicherungselement 65, beispielsweise einem Sprengring.
  • 4 lässt erkennen, dass in die Brücke 61 Schraubaufnahmen 67 eingebracht sind. Dabei sind auf jeder Seite der Brücke 61 jeweils zwei Schraubaufnahmen 67 vorgesehen, die benachbart zu dem Lageransatz 55 stehen. Der Lageransatz 55 steht ein Stück weit über die Brücke 61 vor. Wie 5 erkennen lässt, lässt sich mithin eine Lagerplatte 90 mit einer Lagerbohrung auf den Lageransatz 55 aufschieben, zur Bildung einer Schwenklagerung für das Koppelglied 53. Die Lagerplatte 90 wird mittels Befestigungsschrauben 91, welche durch Schraubaufnahmen der Lagerplatte 90 hindurchgeführt und in die Schraubaufnahmen 67 der Brücke 61 eingeschraubt sind, fixiert.
  • 4 zeigt weiterhin, dass von oben her kommend eine zweite Betätigungseinheit 70 auf die erste Betätigungseinheit 60 aufgeschoben werden kann.
  • Die zweite Betätigungseinheit 70 besitzt ein Verbindungsstück 71, welches zwei Antriebseinheiten 73 miteinander verbindet. Das Verbindungsstück 71 weist einen bogenförmigen Schlitz auf, der seitlich von Führungsflächen 72 begrenzt ist. Die zweite Betätigungseinheit 70 kann mit diesem Schlitz auf den Bedienhebel 50 aufgefädelt werden.
  • Das Verbindungsstück 71 trägt, wie dies vorstehend erwähnt wurde, die beiden Antriebseinheiten 73, wobei die Antriebseinheiten 73 vorzugsweise einteilig mit dem Verbindungsstück 71 verbunden sind. Die beiden Antriebseinheiten 73 weisen wieder Verzahnungen 74 auf, die vorzugsweise bogenförmig ausgestaltet sind, wie 4 zeigt. Ebenso wie an der ersten Betätigungseinheit 60 sind auch an der zweiten Betätigungseinheit 70 Bolzen 75.1 in Bohrungen der Antriebseinheiten 73 eingepresst oder eingeschraubt. Die Bolzen 75.1 tragen jeweils ein Stützlager 75. Die Stützlager 75 sind identisch ausgebildet wie die Stützlager 64 und mit einem Sicherungselement 76 auf dem Bolzen 75.1 gesichert.
  • Die vier Stützlager 64, 75 können beispielsweise aus Messing oder einer Messinglegierung bestehen.
  • Im Übergangsbereich zwischen den Antriebseinheiten 73 und dem Verbindungsstück 71 sind Bohrungsaufnahmen 77 vorgesehen. Die Mittellängsachsen dieser beiden Bohrungsaufnahmen 77 fluchten miteinander. 4 lässt erkennen, dass auch die erste Betätigungseinheit 60 an gegenüberliegenden Seiten Bohrungsaufnahmen 68 aufweist, die ebenfalls miteinander fluchten.
  • Zur Montage der in 4 gezeigten Bedieneinheit 40, wird diese in die Durchführung 11.1 des Basisteils 11 eingestellt. Dabei fluchten die vorstehend erwähnten Bohrungsaufnahmen 68, 77 mit Gewindeaufnahmen des Basisteils 11. In diese Gewindeaufnahmen können Lagerelemente 14 eingeschraubt werden. Die Lagerelemente 14 weisen hierzu einen Gewindeabschnitt auf, an den einseitig ein Kopf mit einer Werkzeugaufnahme, vorliegend insbesondere eine Torx-Werkzeugaufnahme, eingeformt ist. Das Lagerelement 14 weist in Flucht zu dem Gewindeabschnitt einen einteilig angeformten Lagerzapfen auf. Wenn das Lagerelement 14 mit seinem Gewindeabschnitt in die Gewindeaufnahme des Basisteils 11 eingeschraubt wird, so dringt der Lagerzapfen in die zugeordnete Bohrungsaufnahme 68, 77 der ersten bzw. zweiten Betätigungseinheit 60, 70 ein. Auf diese Weise werden von allen Seiten des Basisteils 11 her Lagerelemente 14 verschraubt. Die Lagerelemente 14 können mittels Muttern 15, 16, welche auf den Gewindeabschnitt der Lagerelemente 14 aufgedreht und gegenüber dem Basisteil 11 verspannt sind, gesichert werden. Somit sind die erste Betätigungseinheit 60 und die zweite Betätigungseinheit 70 jeweils um eine Achse schwenkbar an dem Basisteil 11 gehalten. Die Achse, um die die erste Betätigungseinheit 60 verschwenkt werden kann, steht senkrecht zu der Achse, um die die zweite Betätigungseinheit 70 verschwenkt werden kann. Zudem liegen die beiden Schwenkachsen in Ebenen, die zueinander parallel oder deckungsgleich sind. Auf diese Weise wird ein Kreuzgelenk gebildet. Aus Gründen der Montagevereinfachung ist es vorgesehen, dass zunächst die zweite Betätigungseinheit 70 in den Träger 10 eingebaut wird. Anschließend kann dann von unten her kommend die Baueinheit gemäß 3 zusammen mit der ersten Betätigungseinheit 60 von unten in den Träger 10 eingeschoben werden. Dabei fährt dann der Bedienhebel 50 in den zwischen den Führungsflächen 72 gebildeten Schlitz ein.
  • Wie 1 erkennen lässt, ist auf den Bedienhebel 50 ein Gleitstück 80 aufgeschoben. Das Gleitstück 80 weist zu diesem Zweck eine Bohrung auf, die den Bedienhebel 50 an dessen Verbindungsabschnitt 52 umfasst. Das Gleitstück 80 ist auf das Koppelglied 53 aufgeschoben, sodass es zwischen den beiden Führungsflächen 72 der zweiten Betätigungseinheit 70 zum Liegen kommt. Bei einer Verstellung des Bedienhebels 50 gleitet das Gleitstück 80 auf einer Bogenbahn zwischen den beiden Führungsflächen 72.
  • 1 lässt erkennen, dass an den Haltern 12 des Trägers 10 jeweils zwei Spannhebel 20 schwenkbar gelagert sind. Die Spannhebel 20 weisen zwei Hebelarme 21, 22 auf, die sich jeweils an eine Lageraufnahme 24 des Spannhebels 20 anschließen. Die Lageraufnahme 24 ist in 6 erkennbar. Wie diese Darstellung veranschaulicht, ist die Lageraufnahme 24 zu einer Seite des Spannhebels 20 hin offen.
  • Weiter zeigt 6, dass die Spannhebel 20 mittels Lagerstücken 13 mit den Haltern 12 verbunden sind. Die Lagerstücke 13 weisen einen Lagerbolzen auf. Dieser Lagerbolzen ist in eine Bohrung des Halters 12 eingepresst. Das Lagerstück 13 besitzt auch einen Kopf 13.1. Im montierten Zustand des Lagerstücks 13 steht dieser im Abstand zu einer Innenfläche des Halters 12. Zwischen dieser Innenfläche und der Unterseite des Kopfes 13.1 ist der Spannhebel 20 seitlich auf das Lagerstück 13 aufgeschoben. Mit dem Lagerbolzen des Lagerstücks 13 und der Lageraufnahme 24 wird somit ein Schwenklager gebildet.
  • Wie 6 zeigt, ist an den Hebelarm 22 eine Führungsfläche 23 angeformt. Die an benachbarten Haltern 12 befestigten Spannhebel 20 liegen an gegenüberliegenden Seiten auf dem Stützlager 64 bzw. dem Stützlager 75 auf. Auf diese Weise sind alle vier Stützlager 64, 75 jeweils zwischen zwei Spannhebeln gestützt.
  • Die Spannhebel 20 können mit einer Spannvorrichtung 30 so gespannt werden, dass die Führungsflächen 23 unter Federvorspannung an den Stützlagern 64, 75 anliegen.
  • Die Spannvorrichtungen 30 weisen zwei Koppelelemente 31 auf, wobei jedes Koppelelement 31 an einem Bolzen 33 des Spannhebels 20 abgestützt ist. Zwischen den beiden Koppelelementen 31 ist eine Spannfeder 32 in Form einer Druckfeder wirksam. Die Spannfeder 32 spannt die Koppelelemente 31 gegen die beiden Bolzen 33. Auf diese Weise wird über die Bolzen 33 eine Kraft in den Hebelarm 21 des Spannhebels 20 eingebracht. Diese Kraft wird in den zweiten Hebelarm 22 übersetzt, sodass dieser federvorgespannt an dem Stützlager 64 bzw. 75 anliegt. Die Zeichnungen zeigen die Neutralstellung, in der die Spannvorrichtungen die Bedieneinheit 40 in ihrer Mittelstellung halten.
  • Erfindungsgemäß sind die Stützlager 64, 75 aus einem Metall gefertigt, welches eine geringere Härte aufweist als die Spannhebel 20. Vorzugsweise sind die Spannhebel 20 aus Edelstahl und die Stützlager 64, 75 aus Messing oder einer Messinglegierung gefertigt. Die Koppelelemente 31 sind bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Spannhebel 20 gefertigt.
  • Wenn der Bedienhebel 50 verstellt wird, so verschwenken die erste Betätigungseinheit 60 und die zweite Betätigungseinheit 70 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Bedienhebels 50. Mit dieser Verstellung der Betätigungseinheiten 60, 70 werden auch die Antriebseinheiten 62, 73 aus der in den Zeichnungen gezeigten Neutralstellung herausbewegt. Wird beispielsweise die in 6 gezeigte hintere Antriebseinheit 62 in der Bildebene nach links verschwenkt, so schwenkt der Hebelarm 22 des linken Spannhebels 20 gegen den Uhrzeigersinn und der Hebelarm 22 des rechten Spannhebels 20 wird ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn nach links nachgeführt, sodass die Führungsflächen 23 beider Spannhebel 20 an dem Stützlager 64 angelegt bleiben.
  • Wenn der Benutzer den Bedienhebel 50 loslässt, so führen die Spannvorrichtungen 30 die Antriebseinheiten 62, 73 über die Spannhebel 20 und die Stützlager 64, 75 wieder in die Neutralstellung zurück.
  • In den 7 bis 9 ist ein Schaltblock beschrieben, welcher an der Bedieneinheit 40 gemäß den 1 bis 6 angebaut werden kann. Insbesondere lässt sich an jeder der vier Seiten der Bedieneinheit 40 an den Haltern 12 seitlich ein solcher Schaltblock anbauen. Nachfolgend werden der Aufbau und die Funktionsweise des Schaltblocks näher beschrieben.
  • Wie 7 zeigt, weist der Schaltblock einen Adapter 110 auf, an den mehrere Kontakteinheiten mit Kontaktträgern 130 angereiht sind. Gegenüberliegend dem Adapter 110 ist an der letzten Kontakteinheit der Reihe von Kontakteinheiten ein Abschlussteil 170 angebaut. Gegenüberliegend dem Abschlussteil ist der Schaltblock mit einem Verbindungsstück 200 abgeschlossen.
  • In 8 ist in Explosionsdarstellung der Schaltblock näher detailliert. Unter Bezugnahme auf die 9 und 10 wird zunächst der Aufbau des Adapters 110 beschrieben.
  • Wie diese Zeichnungen veranschaulichen, kann der Adapter 110 plattenförmig aufgebaut sein. Er weist einen ersten Anschlussbereich 111 auf. Dieser Anschlussbereich 111 kann eine ebene Anschlussfläche aufweisen. Durch den Anschlussbereich 111 sind Schraubaufnahmen 112 hindurch geführt, an denen elektrische Leitungen befestigt werden können.
  • An der Außenseite des Anschlussbereichs 111 stehen Ausrichtelemente 113.1 und 113.2 vor. In die den Anschlussbereich 111 bildende Anschlussseite ist eine Vertiefung 115 eingetieft.
  • Im Bereich dieser Vertiefung 115 sind Dome 115.1 mit Schraubaufnahmen angeordnet. Die Vertiefung 115 wird seitlich mit einer Auflage 115.3 begrenzt, die zumindest bereichsweise umläuft.
  • Im Anschlussbereich 111 können elektrische Baueinheiten, insbesondere Potentiometer verschiedenster Bauweise angebaut werden. Entsprechend bildet der Adapter 110 ein Universalstück, welches zur Aufnahme dieser unterschiedlichen elektrischen Baueinheiten dient. Beispielsweise kann eine elektrische Baueinheit mit einer flachen Anschlussfläche auf die ebene Fläche des Anschlussbereichs aufgelegt und an den Ausrichtelementen 113.1, 113.2 passgenau ausgerichtet werden. Denkbar ist auch die Verwendung von elektrischen Baueinheiten, die einen kreisrunden Anschlussbereich aufweisen. Mit diesem kann die elektrische Baueinheit auf die Auflage 115.3 aufgelegt werden. Die elektrische Baueinheit kann auch auf den Domen 115.1 abgestützt und passgenau positioniert werden. Die Befestigung kann über die Schraubaufnahmen in den Domen 115.1 vorgenommen werden.
  • Die 9 und 10 lassen weiter erkennen, dass der Adapter 110 Schraubaufnahmen 115.4 aufweist, die den Adapter 110 durchdringen. Weiterhin ist auch eine Durchführung 115.2 am Adapter 110 vorgesehen.
  • 9 lässt die Rückseite des Adapters 110 erkennen. Wie diese Zeichnung veranschaulicht, bildet der Adapter 110 rückseitig einen zweiten Anschlussbereich 116. Dieser zweite Anschlussbereich 116 bildet eine Anreihseite. Von dieser Anreihseite stehen zwei Ansätze 114 vor. Die Ansätze 114 sind vorteilhafterweise einteilig mit dem Adapter 110 verbunden. Der Adapter 110 ist besonders bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Ansätze 114 beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Andere Querschnitte sind denkbar.
  • Weiterhin ist in die Anreihseite des Adapters 110 eine Fixieraufnahme 132.2 eingetieft. Die Fixieraufnahme 132.2 weist gemäß einer Erfindungsvariante einen Querschnitt auf, der von dem Querschnitt der Ansätze 114 abweicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die Fixieraufnahme 132.2 einen dreieckförmigen Querschnitt.
  • Wie 8 erkennen lässt, können durch die Schraubaufnahmen 115.4 des Adapters 110 Schrauben 120 hindurchgesteckt werden. Auf die Schrauben 120 können auch die Kontaktträger 130 aufgefädelt werden.
  • Die Gestaltung der Kontaktträger 130 lässt sich näher den 11 und 12 entnehmen. Wie diese Zeichnungen zeigen, weist der Kontaktträger 130 zwei zueinander parallel beabstandete Seitenwände 131, 132 auf. Die Seitenwände 131, 132 bilden an gegenüberliegenden den Außenseiten Anreihflächen. Die Seitenwände 131, 132 sind über seitliche Wandelemente 133 und einen Boden 134 einteilig miteinander verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine nach oben hin offene Gehäusestruktur. Die Wandelemente 133 und der Boden 134 erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 131, 132 und damit in Anreihrichtung.
  • Im Bereich des Bodens 134 sind Ausbuchtungen 134.1 vorgesehen. Diese Ausbuchtungen 134.1 sind von Schraubaufnahmen 135 durchdrungen. Die Mittellängsachse der Schraubaufnahmen 135 verläuft in Anreihrichtung. Weiterhin sind auch die beiden Seitenwände 131 und 132 von Schraubaufnahmen 131.3, 132.3 durchdrungen, die in den beiden Seitenwänden 131 und 132 an entsprechenden Positionen zueinander fluchtend ausgerichtet sind.
  • 11 lässt erkennen, dass an einer der beiden Seitenwände 132 Vorsprünge 132.1 vorstehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Fixieraufnahme 132.2 in diese Seitenwand 132 eingetieft ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Vorsprünge 132.1 einen kreisrunden Querschnitt auf. Dieser Querschnitt ist vorzugsweise entsprechend gewählt wie der Querschnitt der Ansätze 114 des Adapters 110. Weiter bevorzugt sind die Vorsprünge 132.1 auch um das gleiche Maß beabstandet zueinander angeordnet, wie die Ansätze 114. Auch die Fixieraufnahme 132.2 entspricht der Gestaltung der Fixieraufnahme 132.2 im Adapter 110.
  • Gemäß 12 ist auf der gegenüberliegenden Seitenwand 131 ein Fixieransatz 131.2 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ können auch eine oder mehrere Zentrieraufnahmen 131.1 in die Seitenwand 131 eingebracht sein.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, ist zwischen den Außenseiten der Seitenwände 131, 132 eine Mittellängsebene ausgebildet, die parallel zu den Außenseiten ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß sind die Zentrieraufnahmen 131.1 an einer Position symmetrisch zur Mittelquerebene gegenüberliegend den Vorsprüngen 132.1 angeordnet. Die Vorsprünge 132.1 sind derart ausgebildet, dass ihre Außenkontur kleiner oder gleich der Innenkontur der Zentrieraufnahme 131.1 ist. Dies ermöglicht es, mehrere baugleiche Kontaktträger 130 an den Anreihseiten aneinander zu reihen, wie dies 8 zeigt. Im aneinandergereihten Zustand greifen bei den aneinandergereihten Kontaktträger 130 die Ansätze 114 in die zugeordneten Zentrieraufnahmen 131.1 und die Fixieransätze 131.2 und die Fixieraufnahmen 132.2 ein. Auf diese Weise werden die Kontaktträger 130 passgenau aufeinander ausgerichtet. Eine Verschiebung quer zur Anreihrichtung ist damit formschlüssig blockiert. Zudem ist eine Verdrehung um eine Achse quer zur Anreihrichtung ebenfalls verhindert.
  • Die Kontaktträger 130 können mit ihren Schraubaufnahmen 131.3 und 135 auf die Schrauben 120 aufgefädelt werden. Im aufgefädelten Zustand ist der erste Kontaktträger 130 ebenfalls an dem Adapter 110 mittels der Ansätze 114, welche in die Zentrieraufnahmen 131.1 eingreifen und mittels des Fixieransatzes 131.2 welcher in die Fixieraufnahme 132.2 des Adapters 110 eingreift, sicher festgelegt.
  • Wie 8 zeigt, kann ein Nockenrohr 160 drehbar in die Durchführung 115.2 des Adapters 110 eingesetzt werden. Hierzu weist das Nockenrohr 160 an seinem dem Adapter 110 zugewandten Ende einen kreisrunden Querschnitt auf, der in der Durchführung 115.2 zum Liegen kommt.
  • Das Nockenrohr 160 erstreckt sich ausgehend vom Adapter 110 durch Ausnehmungen 136, welche in den Seitenwänden 131 und 132 der Kontaktträger 31 vorgesehen sind.
  • Mit dem Nockenrohr 160 können Nockenscheiben 150.1, 150.2 verbunden werden. Diese werden seitlich auf das Nockenrohr 160 aufgeschoben und mit diesem verschraubt. Die Nockenscheiben 150.1, 150.2 sind teilweise mit ihrem Außenumfang in die Kontaktträger 130 eingesetzt. In die Kontaktträger 130 können Führungselemente eingebaut sein, die die Nockenscheibe 150.1, 150.2 an ihrem Außenumfang führen.
  • Auf die Kontaktträger 130 können Gehäuseteile 140 aufgesetzt werden. Die Gehäuseteile 140 weisen wieder Wandelemente auf, die zu den Seitenwänden 131, 132 der Kontaktträger 31 in Flucht stehen. In diesen Wandelementen sind Durchführungen 141 vorgesehen, die die Ausnehmungen 136 in den Seitenwänden 131, 132 komplettieren, um eine Durchführung für das Nockenrohr 160 zu bilden.
  • Die Gehäuseteile 140 sind die Bauteile, welche die elektrischen Schaltkontakte, insbesondere elektrische Doppelkontaktelemente, tragen.
  • Die Gehäuseteile 140 können mittels Rastelementen 142 mit den Kontaktträgern 130 verbunden werden, um Kontakteinheiten zu bilden. Dabei ist die Ausführung so getroffen, dass die Rastelemente 142 quer zur Anreihrichtung gelöst werden können. Damit können die Gehäuseteile 140 in 8 quer zur Anreihrichtung nach oben vom Kontaktträger 130 gelöst werden, auch wenn dieser sich im angereihten Zustand befindet. Dies vereinfacht die Wartung der elektrischen Kontakte im Gehäuseteil 140.
  • 8 lässt erkennen, dass ein Abschlussteil 170 vorgesehen ist, das in Form eines Blechteils ausgebildet sein kann. An diesem Abschlussteil 170 sind an einer Seite Distanzstücke 174 festgemacht, vorzugsweise hier vernietet. In das Abschlussteil 170 sind auch Schraubaufnahmen 172 eingearbeitet, welche in Flucht zu den Schraubaufnahmen 115.4 des Adapters 110 stehen. Damit können die Schrauben 120 auch durch die Schraubaufnahmen 172 geführt werden.
  • Das Abschlussteil 170 besitzt eine Anschlussfläche 173. Mit dieser Anschlussfläche 173 ist das Abschlussteil 170 auf die Außenseite der letzten Kontakteinheit, insbesondere auf die Außenseite des letzten Kontaktträgers 130 der Reihe von Kontaktträgern 130 aufgelegt. Das Abschlussteil 170 besitzt wieder eine zentrische Durchführung 171, durch die das Nockenrohr 160 hindurchgeführt ist.
  • Die Distanzstücke 174 besitzen Schraubaufnahmen. In diese Schraubaufnahmen sind zwei der Schrauben 120 eingeschraubt. Die übrigen Schraubaufnahmen 172 im Abschlussteil 170 weisen ein Gewinde auf, in die die anderen beiden Schrauben 120 eingedreht sind.
  • An dem Abschlussteil 170 kann ein Verbindungsstück 200 befestigt werden. Das Verbindungsstück 200 kann ebenfalls in Form einer Platte ausgebildet sein. Das Verbindungsstück 200 kann auf die Distanzstücke 174 aufgelegt werden. Da die Distanzstücke 174 mit Schraubaufnahmen versehen sind, kann das Verbindungsstück 200 mit den Distanzstücken 174 und damit mit dem Abschlussteil 170 verschraubt werden. Zu diesem Zwecke sind in dem Verbindungsstück entsprechende Schraubaufnahmen vorgesehen.
  • Zwischen dem Abschlussteil 170 und dem Verbindungsstück 200 ist ein Zwischenraum gebildet. In diesem Zwischenraum ist eine Rastscheibe 190 angeordnet. Die Rastscheibe 190 besitzt eine zentrische Aufnahme 191, die in Flucht zu einer Durchführung 201 des Verbindungsstücks 200 steht. Eine Antriebswelle 210 kann durch die Durchführung 201 hindurchgeschoben, weiterhin durch eine Hülse 202 hindurchgeschoben und in eine Aufnahme 191 der Rastscheibe 91 eingesteckt werden, wobei hier eine drehfeste Verbindung gebildet ist. Weiterhin kann die Antriebswelle 210 dann in das Nockenrohr 160 eingeschoben werden, wobei auch hier eine drehfeste Verbindung gebildet ist. Die Antriebswelle 210 besitzt einen Zahnradhalter 211. Auf diesem kann ein nicht dargestelltes Zahnrad drehfest befestigt werden.
  • Im Zwischenraum zwischen dem Abschlussteil 170 und dem Verbindungsstück 200 sind zusätzlich Rasthebel 180 untergebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Rasthebel 180 verwendet, die auf gegenüberliegenden Seiten der Rastscheibe 190 angeordnet sind. Die Rasthebel 180 besitzen Lageraufnahmen 181. Mit diesen Lageraufnahmen 181 sind die Rasthebel 180 auf die Distanzelemente 174 im unteren Bereich des Abschlussteils 170 aufgesteckt. Auf diese Weise ergeben sich Schwenklagerungen für die Rasthebel, wobei die Schwenkachse in Anreihrichtung verläuft.
  • Die Rasthebel 180 weisen weiterhin eine Rastelementaufnahme 182 auf. Zumindest einer der Rasthebel 180 trägt ein Rastelement 183 in Form eines Rollkörpers. Dieser Rollkörper ist so ausgebildet und dimensioniert, dass er auf der umfangsseitigen Rastkontur der Rastscheibe 191 ablaufen kann um definierte Rastpositionen zu bilden.
  • Die Rasthebel bilden an ihren der Lageraufnahme 181 abgewandten Seiten Federhalter 184. Eine Feder 185 ist an diesem Federhalter 184 befestigt. Die Feder 185 ist als Zugfeder ausgebildet, die die beiden Rasthebel 180 gegen die Rastscheibe 190 zieht und so eine Federvorspannung aufbringt.
  • Zur Befestigung des in 7 gezeigten Schaltblocks wird dieser mit dem Verbindungsstück 200 auf eine Seite der Befestigungseinheit gemäß 1 aufgesetzt. Diese Seite der Befestigungseinheit wird dabei von den Stützflächen 12.1 benachbarter Halter 12 gebildet. Mittels Befestigungsschrauben kann das Verbindungsstück 200 mit den Haltern 12 verschraubt werden.
  • Das Zahnrad, welches auf dem Zahnradhalter 211 des Schaltblocks befestigt ist, kämmt mit der Verzahnung 63, 74 der zugeordneten Antriebseinheit 62, 73.
  • Wenn demnach der Bedienhebel 50 betätigt wird, so wird die Drehbewegung der Verzahnungen 63 über das Zahnrad des Zahnradhalters 211 in die Antriebswelle 210 übertragen. Da die Antriebswelle 210 drehfest mit dem Nockenrohr 160 verbunden ist, wird auch das Nockenrohr 160 gedreht. Mit der Drehung des Nockenrohrs 160 werden auch die Nockenscheiben 150.1, 150.2 gedreht, sodass die Schaltkontakte in dem Gehäuseteil 140 geschlossen oder unterbrochen werden können. Mit dem Nockenrohr 160 kann im Bereich des Adapters 110 auch ein Antrieb einer elektrischen Schalteinheit, beispielsweise eines Potentiometers, welches außenseitig auf den Adapter 110 aufgesetzt ist, angetrieben werden.
  • Über die Rasthebel 180 und die Rastscheibe 190 kann eine stufenweise Verstellung des Bedienhebels 50 vorgegeben werden.

Claims (12)

  1. Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine, mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung, die an einem Träger (10) gelagert ist, wobei die Betätigungseinrichtung eine erste und eine zweite Betätigungseinheit (60, 70) aufweist, wobei eine der Betätigungseinheiten (60, 70) eine Aufnahme für einen Bedienhebel (50) aufweist, wobei die erste und die zweite Betätigungseinheit (60, 70) jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Träger (10) gelagert sind, wobei die erste und die zweite Betätigungseinheit (60, 70) jeweils zwei zueinander beabstandete Antriebseinheiten (62, 73) aufweisen, wobei jeder Antriebseinheit (62, 73) ein Stützlager (64, 75) zugeordnet ist, wobei an dem Stützlager (64, 75) Spannhebel (20) federvorgespannt abgestützt sind, die jeweils schwenkbar an dem Träger (10) gelagert sind, wobei Spannvorrichtungen (30) auf zumindest einen Teil der Spannhebel (20), zur Erzeugung der Federvorspannung, einwirken, wobei Stützlager (64, 75) jeweils als Metallkörper ausgebildet sind, an denen die Spannhebel (20) mit Führungsflächen (23) geführt sind, wobei zumindest der die Führungsflächen (23) tragende Teil wenigstens eines Spannhebels (20) aus einem Metallteil gebildet ist, und wobei der Metallkörper der Stützlager (64, 75) eine kleinere Härte aufweist als der Metallteil der Spannhebel (20).
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) aus Edelstahl, insbesondere aus einem Chromnickel-Stahl, besteht.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) als Stanzteil aus einem Blechzuschnitt gefertigt ist, dass eine Seitenfläche des Spannhebels (20) eine Gleitfläche bildet, die auf einer Gegenfläche des Trägers (10) zur Bildung einer Gleitlagerung aufliegt.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) als Druckguss-Bauteil gefertigt ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) ein Basisteil (11) mit einer Durchführung (11.1) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung im Bereich der Durchführung (11.1) an dem Basisteil (11) gelagert ist, und dass an das Basisteil (11) Halter (12) angeformt sind, die von dem Basisteil (11) vorstehen und an denen die Spannhebel (20) gehalten sind.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) eine Lageraufnahme (24) aufweist, an die sich beidseitig jeweils ein Hebelarm (21, 22) anschließt, wobei an dem einen Hebelarm (22) die Führungsfläche (23) ausgebildet ist und an dem anderen Hebelarm (21) die Spannvorrichtung (30) mittelbar oder unmittelbar angreift, dass der Spannhebel (20) eine Lageraufnahme (24) aufweist, in die ein Lagerstück (13), vorzugsweise bestehend aus dem gleichen Material wie der Spannhebel (20), besonders bevorzugt Edelstahl, eingreift.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Lageraufnahme (24) des Spannhebels (20) als seitlich geöffnete Aufnahme ausgebildet ist.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (13) in eine Bohrung des Halters (12) des Trägers (10) eingepresst ist, und dass das Lagerstück (13) einen angeformten Kopf (13.1) aufweist, der sich auf der dem Halter (12) abgewandten Seite des Spannhebels (20) abstützt, um diesen formschlüssig zu halten.
  9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Betätigungseinheit (60, 70) jeweils an gegenüberliegenden Seiten mittels Lagerelementen (14) schwenkbar an dem Träger (10) gehalten sind, wobei die Lagerelemente (14) einen Gewindeabschnitt und daran anschließend einen Lagerabschnitt aufweisen, wobei der Gewindeabschnitt in dem Träger (10) verschraubt und der Lagerabschnitt in eine Bohrungsaufnahme (68, 77) zur Bildung einer Schwenklagerung eingesetzt sind, und wobei die Lagerelemente (14) jeweils eine von der Außenseite des Trägers (10) betätigbare Werkzeugaufnahme, vorzugsweise einen Innensechskant- oder einen Torx-Antrieb aufweisen.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Teil der Antriebseinheiten (62, 73) der beiden Betätigungseinheiten (60, 70) jeweils ein Bolzen (64.1, 75.1) gehalten oder angeformt ist, und dass der Bolzen (64.1, 75.1) das Stützlager (64, 75) mittels eines Sicherungselements (65) hält.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (64, 75) aus Messing oder einer Messinglegierung besteht, und vorzugsweise als Rollkörper ausgebildet und drehbar auf dem Bolzen (64.1, 75.1) gehalten ist.
  12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der ersten und der zweiten Betätigungseinheit (60, 70) zueinander im Winkel von 90° angeordnet sind wobei die Schwenkachsen in Ebenen verlaufen, die zueinander parallel oder deckungsgleich sind.
DE102019129756.7A 2019-11-05 2019-11-05 Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine Active DE102019129756B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129756.7A DE102019129756B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine
CN202010108553.4A CN112783259A (zh) 2019-11-05 2020-02-21 用于作业机的控制装置
CN202020193931.9U CN212460413U (zh) 2019-11-05 2020-02-21 用于作业机的控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129756.7A DE102019129756B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129756A1 DE102019129756A1 (de) 2021-05-06
DE102019129756B4 true DE102019129756B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=74481007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129756.7A Active DE102019129756B4 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN212460413U (de)
DE (1) DE102019129756B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220316180A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Remote driving device and operation mechanism for work machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620176A (en) 1984-09-25 1986-10-28 Hayes Charles L Control stick mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620176A (en) 1984-09-25 1986-10-28 Hayes Charles L Control stick mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129756A1 (de) 2021-05-06
CN212460413U (zh) 2021-02-02
CN112783259A (zh) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833409C2 (de)
EP1746296A2 (de) Kugelgelenklenker
EP3846974A1 (de) Gelenklagerung für einen roboter mit elastisch komprimierbarem vorspannelement
EP1384535A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP3635467A1 (de) Stellvorrichtung
EP1284447A1 (de) Schwenkbeschlag
EP1563956A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102019129756B4 (de) Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE102019119657A1 (de) Werkzeugwechsler für einen Roboter und Wechselsystem hierfür
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
EP3856464B1 (de) Roboter mit komplementären befestigungselementen zur baugruppenverbindung
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE3012765C2 (de)
WO2002008046A1 (de) Kippstift-mechanismus zum klemmen einer verstellbaren lenksäule
DE3213477C2 (de)
WO2018069292A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102019129757A1 (de) Schaltblock einer Steuervorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE10335403A1 (de) Pedal
DE4239960C2 (de) Antennenfuß
EP0785880B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels
AT519900B1 (de) Möbelantrieb
DE3524578A1 (de) Greifvorrichtung
DE3336922A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der schwenkachse des gelenkes eines fuehrungslenkers zur fuehrung eines fahrzeugrades
DE19741926C1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final