DE102019129507A1 - Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019129507A1
DE102019129507A1 DE102019129507.6A DE102019129507A DE102019129507A1 DE 102019129507 A1 DE102019129507 A1 DE 102019129507A1 DE 102019129507 A DE102019129507 A DE 102019129507A DE 102019129507 A1 DE102019129507 A1 DE 102019129507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric constant
motor vehicle
radar sensor
radome
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129507.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwenkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019129507.6A priority Critical patent/DE102019129507A1/de
Priority to US17/073,821 priority patent/US11592551B2/en
Priority to CN202011183867.7A priority patent/CN112751186A/zh
Publication of DE102019129507A1 publication Critical patent/DE102019129507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/422Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising two or more layers of dielectric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Radom (7) für einen Radarsensor (4) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend wenigstens einen dem Radarsensor (4) zugewandten, zu durchstrahlenden Grundkörper (8) aus wenigstens einem optisch nicht transparenten Material, welches zumindest auf einer dem Radarsensor (4) abgewandten Seite eine erste Dielektrizitätszahl aufweist, wobei das Radom (7) ferner eine auf der dem Radarsensor (4) abgewandten Seite zumindest im durchstrahlten Bereich auf den Grundkörper (8) aufgebrachte, optische transparente Folie (12) mit einer zweiten Dielektrizitätszahl, die zwischen der ersten Dielektrizitätszahl und der Dielektrizitätszahl von Luft liegt, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens einen dem Radarsensor zugewandten, zu durchstrahlenden Grundkörper aus wenigstens einem optisch nicht transparenten Material, welches zumindest auf einer dem Radarsensor abgewandten Seite eine erste Dielektrizitätszahl aufweist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Radarsensoren werden in modernen Kraftfahrzeugen häufig zur Umfelderfassung eingesetzt. Dabei ist es zum Schutz des Radarsensors und auch aus designtechnischen Gründen bekannt, Radarsensoren verdeckt hinter anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs zu verbauen, welche dann als ein Radom für den Radarsensor wirken. Beispielsweise ist es bekannt, wenigstens einen Radarsensor innerhalb eines Stoßfängers und/oder hinter einem radardurchlässigen Fenster innerhalb einer Tür des Kraftfahrzeugs zu verbauen. Während derartige Komponenten, insbesondere Stoßfänger und radardurchlässige Fenster, meist aus Kunststoff bestehen, ist es auch bekannt, die Komponenten von außen zu lackieren, um sie besser in den Gesamteindruck des Kraftfahrzeugs einzubinden, beziehungsweise anderweitig designtechnisch zu bearbeiten. Problematisch hierbei ist, dass die verwendeten Lacke und/oder Kunststoffe zum Teil zu äußerst hohen Verlusten bei der Transmission der elektromagnetischen Energie der Radarstrahlen führen. Dies wiederum führt zu Einbußen in der Leistungsfähigkeit des Radarsensors sowie von Radardaten des Radarsensors nutzenden Fahrzeugfunktionen. Andererseits kann dies, wenn derartige Leistungsfähigkeitseinschränkungen nicht erwünscht sind, auch zu Einschränkungen im Verbau der Radarsensoren hinter lackierten Flächen oder generell hinter Kunststoffen beziehungsweise sonstigen Radomen führen. Denkbar ist es ferner, Einschränkungen in der Außengestaltung von Kraftfahrzeugen hinzunehmen.
  • EP 2 775 011 A1 betrifft eine Metallbeschichtung für die Transmission elektromagnetischer Wellen sowie ein Radom für ein Fahrzeug-Radargerät. Dabei soll eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, dünne Metallschicht geschaffen werden, wofür mehr als 10.000 feine Dünnfilm-Metallstücke pro Quadratmillimeter auf einer Oberfläche eines Substrats voneinander elektrisch isoliert vorgesehen werden sollen. EP 3 480 007 A1 betrifft ein für elektromagnetische Wellen durchlässiges Metallbauteil, welches eine Metallschicht und eine Bruchschicht aufweist, die in ihren entsprechenden Ebenen eine Mehrzahl linearer Brüche aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Auch in JP 2018-154878 A wird eine Metallbeschichtung, die durchlässig für elektromagnetische Wellen ist, vorgeschlagen, welche eine Kombination von Mikro-Inseln umringt von Mikro-Brüchen vorschlägt.
  • Diese Ansätze betreffen mithin die teilweise aufwendige Modifikation von gestaltenden, metallisch wirkenden Schichten, die gleichzeitig durchlässiger für Radarstrahlen sein sollen. Mit anderen Worten ist es bekannt, metallisch anmutende Schichten zu schaffen, die für Radarwellen transparenter sind als vergleichbare konventionelle Schichten, die den optischen Eindruck einer metallischen Oberfläche liefern, beispielsweise Metallic-Lack-Schichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu realisierende und kostengünstige Möglichkeit zur Erhöhung der Radartransmission bei insbesondere optisch besonders gestalteten Radomen zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Radom der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Radom ferner eine auf der dem Radarsensor abgewandten Seite zumindest im durchstrahlten Bereich auf den Grundkörper aufgebrachte, optisch transparente Folie mit einer zweiten Dielektrizitätszahl, die zwischen der ersten Dielektrizitätszahl und der Dielektrizitätszahl von Luft liegt, aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird mithin eine einfach zu realisierende Maßnahme zur Verringerung der Reflektionsenergieverluste durch Anbringung einer optisch transparenten Folie auf bestehenden Strukturen, hier dem Grundkörper, vorgeschlagen. Das zugrunde liegende physikalische Wirkprinzip ist die Nutzung der Folie als eine Art Anpassungsglied, nachdem letztlich eine Folie mit einer mittleren Dielektrizitätszahl ∈p (relative Permittivität) zwischen einem Material mit höherer Dielektrizitätszahl ∈p und einem Medium mit niedriger Dielektrizitätszahl ∈p, hier Luft, vorgesehen wird. Auf diese Weise erhält die optisch transparente Folie die ursprüngliche Anmutung des Grundkörpers, verbessert aber den Übergang der elektromagnetischen Energie der Radarstrahlen in den Grundkörper mit einem Material höherer Absorptionsenergieverluste. Die Anpassungsverluste bei einem Übergang von Luft auf eine insbesondere lackierte Fläche des Grundkörpers werden durch ein Transformationsglied in Form einer optisch transparenten Folie minimiert. Durch die so geschaffene Anpassungsstufe kann die Transmission der elektromagnetischen Energie der Radarstrahlung an den Grenzschichten entscheidend erhöht werden.
  • Insbesondere muss durch den erfindungsgemäßen Ansatz eine das optische Aussehen des Grundkörpers anpassende Schicht nicht auf komplizierte Art und Weise angepasst werden, sondern eine einfach verfügbare und aufbringbare Zusatzfolie ist zur Verbesserung des Transmissionsverhaltens ausreichend.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper auf seiner Außenseite, auf der die Folie aufgebracht ist, einen Lack und/oder ein metallisches Aussehen aufweist, welcher beziehungsweise welches durch die Folie sichtbar ist. Gerade für derartige Lacke und/oder sonstige Beschichtungen, die ein hervorragendes äußeres Erscheinungsbild des Radoms und somit der Komponente des Kraftfahrzeugs herstellen sollen, sind häufig hohe Werte für die Dielektrizitätszahl gegeben. Die Nutzung dünner Folien, die bei guten Transmissionswerten für die elektromagnetische Strahlung des Radarsensors dennoch eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen, erlaubt diesbezüglich eine Bereitstellung eines Anpassgliedes, mit welchem Anpassungsverluste reduziert werden können.
  • Konkret kann die Folie aus Kunststoff bestehen, nachdem entsprechende Kunststoffe mit geeigneten Eigenschaften, deren Dielektrizitätskonstante sich auch geeignet wählen lässt, grundsätzlich bereits bekannt sind. Nach Herstellung der Transparenz können also geeignete Kunststofffolien geschaffen werden, die als Anpassungsglied im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Dabei kann die Folie, allgemein gesagt, eine Dicke zwischen 0,1 und 1 mm aufweisen, wobei bevorzugt Dicken vermieden werden, die Vielfache oder ganzzahlige Bruchteile der Wellenlänge der von dem Radarsensor verwendeten Strahlung darstellen.
  • Die zweite Dielektrizitätszahl kann zumindest im Wesentlichen mittig zwischen der ersten Dielektrizitätszahl und Eins, also im Wesentlichen der Dielektrizitätszahl von Luft, und/oder im Bereich von 10 bis 20 liegen. Beispielsweise kann bei metallischen Beschichtungen beziehungsweise Metallic-Lacken eine erste Dielektrizitätszahl von beispielsweise 30 auftreten, so dass als zweite Dielektrizitätszahl beispielsweise 15 gewählt werden kann.
  • Neben dem Radom betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen verdeckt hinter einer ein Radom der erfindungsgemäßen Art bildenden oder umfassenden Komponente verbauten Radarsensor. Sämtliche Ausführungen bezüglich des Radoms lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Konkret kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Komponente ein Stoßfänger oder ein Stoßfängerteil ist. Gerade beim Verbau hinter lackierten Stoßfängern beziehungsweise lackierten Stoßfängerteilen können besonders hohe Dielektrizitätszahlen seitens des Grundkörpers des Radoms auftreten, so dass die Verwendung der Anpassungsverluste reduzierenden und gleichzeitig den optischen Eindruck erhaltenden Folie besonders zweckmäßig ist. Beispielsweise können in einem Kraftfahrzeug jeweils drei Radarsensoren verdeckt in einem vorderen und einem hinteren Stoßfänger verbaut sein.
  • Die Erfindung lässt sich selbstverständlich auch auf andere Kraftfahrzeugkomponenten anwenden, beispielsweise radardurchlässige Fenster, die in die Karosserie eingesetzt sind, um den Durchtritt von Radarstrahlung zu ermöglichen und dergleichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
    • 2 den Aufbau eines zumindest teilweise als Radom wirkenden Stoßfängerteils.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen vorderen Stoßfänger 2 und einen hinteren Stoßfänger 3 auf, die beispielsweise aus mehreren Stoßfängerteilen zusammengesetzt sind. In den Stoßfängern 2, 3 verdeckt verbaut sind vorliegend jeweils drei Radarsensoren 4 vorgesehen. Dabei handelt es sich vorliegend um kleinbauend in Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie realisierte Radarsensoren 4, deren Radarstrahlung ein jeweiliges äußeres Stoßfängerteil 5 als Komponente 6 des Kraftfahrzeugs 1 zur Messung durchdringt, so dass das Stoßfängerteil 5 zumindest teilweise als ein Radom für die Radarsensoren 4 wirkt.
  • 2 zeigt den Aufbau des als Radom 7 wirkenden Stoßfängerteils 5 genauer. Ein optisch nicht transparenter Grundkörper 8 des Stoßfängerteils 5 umfasst zunächst einen Kunststoff 9, aus dem das Stoßfängerteil 5 hauptsächlich besteht. Zur Außenseite 10 hin ist das Kunststoffteil 9 mit einer Lackschicht 11 überzogen, vorliegend ein Metallic-Lack, der eine metallische Anmutung erzeugt und eine hohe erste Dielektrizitätszahl aufweist. Das bedeutet, zwischen der außen vorliegenden Luft, deren Dielektrizitätszahl im Wesentlichen Eins ist, und der Lackschicht 11 besteht ein großer Dielektrizitätszahlunterschied, was zu hohen Anpassungsverlusten beim Durchtritt von Radarstrahlung durch die Grenzfläche führen würde.
  • Daher ist auf der Seite der Lackschicht 11 als Anpassungsglied eine aus Kunststoff bestehende Folie 12 aufgebracht, die beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 mm haben kann. Die Folie 12 weist eine zweite Dielektrizitätszahl auf, welche zwischen der Dielektrizitätszahl von Luft, also Eins, und der ersten Dielektrizitätszahl liegt, so dass die Folie 12 eine Anpassungsstufe bildet, die die Anpassungsverluste verringert. Nachdem die Folie 12 optisch transparent ausgebildet ist, erlaubt sie jedoch weiterhin die Sichtbarkeit der Lackschicht 11 und somit der äußeren Gestaltung des Grundkörpers 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2775011 A1 [0003]
    • EP 3480007 A1 [0003]
    • JP 2018154878 A [0003]

Claims (6)

  1. Radom (7) für einen Radarsensor (4) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend wenigstens einen dem Radarsensor (4) zugewandten, zu durchstrahlenden Grundkörper (8) aus wenigstens einem optisch nicht transparenten Material, welches zumindest auf einer dem Radarsensor (4) abgewandten Seite eine erste Dielektrizitätszahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (7) ferner eine auf der dem Radarsensor (4) abgewandten Seite zumindest im durchstrahlten Bereich auf den Grundkörper (8) aufgebrachte, optische transparente Folie (12) mit einer zweiten Dielektrizitätszahl, die zwischen der ersten Dielektrizitätszahl und der Dielektrizitätszahl von Luft liegt, aufweist.
  2. Radom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12) aus Kunststoff besteht und/oder eine Dicke zwischen 0,1 und 1 mm aufweist.
  3. Radom nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dielektrizitätszahl zumindest im Wesentlichen mittig zwischen der ersten Dielektrizitätszahl und Eins und/oder im Bereich von 10 bis 20 liegt.
  4. Radom nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) auf seiner Außenseite, auf der die Folie (12) aufgebracht ist, einen Lack (11) und/oder ein metallisches Aussehen aufweist, welcher bzw. welches durch die Folie (12) sichtbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen verdeckt hinter einer ein Radom (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche bildenden oder umfassenden Komponente (6) verbauten Radarsensor (4).
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (6) ein Stoßfänger (2, 3) oder ein Stoßfängerteil (5) ist.
DE102019129507.6A 2019-10-31 2019-10-31 Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Pending DE102019129507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129507.6A DE102019129507A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US17/073,821 US11592551B2 (en) 2019-10-31 2020-10-19 Radome for a radar sensor of a motor vehicle and motor vehicle
CN202011183867.7A CN112751186A (zh) 2019-10-31 2020-10-29 用于机动车的雷达传感器的雷达天线罩和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129507.6A DE102019129507A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129507A1 true DE102019129507A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129507.6A Pending DE102019129507A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11592551B2 (de)
CN (1) CN112751186A (de)
DE (1) DE102019129507A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11592544B2 (en) * 2020-11-18 2023-02-28 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Methods and devices for estimating a component transmission loss of radar signal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221055A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Kombination aus Radarsensor und Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408244A (en) 1991-01-14 1995-04-18 Norton Company Radome wall design having broadband and mm-wave characteristics
US6414605B1 (en) * 1998-09-02 2002-07-02 Schlumberger Resource Management Services, Inc. Utility meter pit lid mounted antenna assembly and method
DE20219029U1 (de) 2002-12-04 2003-02-20 Fus Torsten Reflexionsoptimierte Antennenverkleidungen
JP4667923B2 (ja) * 2005-03-25 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置ビーム経路内用光輝装飾成形品
JP5665234B2 (ja) 2011-11-04 2015-02-04 三恵技研工業株式会社 電磁波透過用金属被膜及び車載用レーダ装置用のレドーム
US20140091969A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Delphi Technologies, Inc. Radome for a radar sensor assembly
DE102014213502A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
WO2017165342A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Commscope Technologies Llc Antennas having lenses formed of lightweight dielectric materials and related dielectric materials
JP6654506B2 (ja) * 2016-05-23 2020-02-26 株式会社Soken レーダ装置
US11351753B2 (en) 2016-06-30 2022-06-07 Nitto Denko Corporation Electromagnetic wave transmissive metal member, article using the same, and production method for electromagnetic wave transmissive metal film
KR102563964B1 (ko) * 2016-07-11 2023-08-03 자니니 오토 그룹 에스. 에이 차량용 레이돔
KR102616309B1 (ko) * 2016-12-28 2023-12-20 자니니 오토 그룹 에스. 에이 차량용 레이돔
JP6556177B2 (ja) 2017-03-17 2019-08-07 株式会社Jcu 電磁波透過用金属被膜、電磁波透過用金属被膜の形成方法及び車載用レーダー装置
CN108110420A (zh) * 2017-12-15 2018-06-01 华域汽车系统股份有限公司 一种毫米波雷达天线罩
JP7466457B2 (ja) * 2018-04-06 2024-04-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 勾配誘電率フィルム
DE102018219294A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Magna Exteriors Gmbh Abdeckelement
DE102019204700A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radarvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Radarvorrichtung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221055A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Kombination aus Radarsensor und Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210132217A1 (en) 2021-05-06
CN112751186A (zh) 2021-05-04
US11592551B2 (en) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819709C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar und Radom für ein Abstandswarnradar
EP2668695B1 (de) Radartransparente beschichtung
DE102013221055A1 (de) Kombination aus Radarsensor und Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102007062945A1 (de) Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
EP3350877A1 (de) Radom
EP1577084A1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
EP3510669A1 (de) Radarmodul für ein fahrzeug
DE102011010861A1 (de) Verfahren zur Optimierung von Radomen für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE102010028185A1 (de) Fahrzeug, Karosserieteil und Verfahren zur Konfiguration oder Herstellung des Karosserieteils
DE102019129507A1 (de) Radom für einen Radarsensor eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3843992A1 (de) Verbundglasscheibe
WO2020064297A1 (de) Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102013010309A1 (de) Antennenabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016001310A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines verdeckt verbauten Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE102015222058A1 (de) Gehäuse für Radarsensor
DE202016106374U1 (de) Flächiges Heizelement insbesondere für ein Verkleidungsbauteil sowie ein derartiges Verkleidungsbauteil
DE102005048843A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008057254A1 (de) Nachleuchtende mehrschichtige GLasfolie
DE102018212536A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug
DE10246607B4 (de) Elektrochromer Radar-Sensor
DE102012025275A1 (de) Radom für eine Radarvorrichtung
WO2024022813A1 (de) Fahrzeugteil, sensoranordnung, kraftfahrzeug und verfahren und foliensatz zum verbessern eines transmissionsgrads eines fahrzeugteils
WO2019154589A1 (de) Interieurbauteil, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines interieurbauteils
DE102011018364A1 (de) Näherungssensor
DE102010017978A1 (de) Leckwellenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication