DE102018212536A1 - Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018212536A1
DE102018212536A1 DE102018212536.8A DE102018212536A DE102018212536A1 DE 102018212536 A1 DE102018212536 A1 DE 102018212536A1 DE 102018212536 A DE102018212536 A DE 102018212536A DE 102018212536 A1 DE102018212536 A1 DE 102018212536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
radome
motor vehicle
radar
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018212536.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rachid Khlifi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018212536.8A priority Critical patent/DE102018212536A1/de
Publication of DE102018212536A1 publication Critical patent/DE102018212536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug (1), umfassend einen als Umgebungssensor zu nutzenden Radarsensor (5) zur Montage benachbart oder an einer Außenfläche (3) des Kraftfahrzeugs (1) und ein Radom (6) wobei das elastische und für Radarstrahlung durchlässig ausgebildete Radom (6) zu der Außenfläche (3) hin auf dem Radarsensor (5) befestigt ist und diesen zumindest auf seiner der Außenfläche (3) zugewandten bzw. einen Teil der Außenfläche (3) bildenden Seite vollständig überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug, umfassend einen als Umgebungssensor zu nutzenden Radarsensor zur Montage benachbart oder an einer Außenfläche des Kraftfahrzeugs und ein Radom. Daneben betrifft die Erfindung ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug.
  • Radarsensoren werden in modernen, bodenbetriebenen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen und/oder Lastkraftwagen, also Kraftfahrzeugen, die für den Straßenbetrieb konzipiert sind, häufig eingesetzt. Radardaten der Radarsensoren können beispielsweise für unterschiedliche Funktionen von Fahrzeugsystemen eingesetzt werden, wobei lediglich beispielhaft auf Anwendungen wie Einparkhilfen, Totwinkelüberwachungen, Pre-Crash-Sensing und Stop-And-Go-Funktionen in Frage kommen. Hierzu ist es insbesondere bekannt, die Radarsensoren verdeckt zu verbauen, beispielsweise in den Stoßfängern eines Kraftfahrzeugs hinter einer als externes Radom wirkenden Kunststoffabdeckung des Stoßfängers, wobei auch vorgesehen sein kann, Radarsensoren hinter radardurchlässigen, überlackierten Fenstern an verschiedenen Orten der Karosserie, beispielsweise in Türen, vorzusehen. Dabei ist es bekannt, die Radarsensoren mit einem Gehäuse zu versehen und an einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise einem Stoßfängerteil und/oder einem Karosserieteil, zu befestigen. Beispielsweise kann bei auf Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie, basierenden Radarsensoren ein wenigstens den Radartransceiver realisierender Halbleiterchip, insbesondere CMOS-Chip, auf einer Leiterplatte angeordnet sein, die wiederum in dem Gehäuse gehaltert ist.
  • Radarsensoren werden häufig auch im Hinblick auf Funktionen eingesetzt, die gewisse Sicherheitsanforderungen, die wenigstens teilweise gesetzlich vorgegeben sein können, erfüllen müssen. Beispiele hierfür sind der Einsatz von Radarsensoren in Sicherheitssystemen des Kraftfahrzeugs und/oder hin zur vollständig automatischen Führung des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Fahrzeugsystemen. Aktuelle Sicherheitsanforderungen für Umfeldsensoren können beispielsweise vorsehen, dass die Umfeldsensoren schwächere Kollisionen unbeschädigt überstehen müssen. So können Gesetzgebungen beispielsweise vorsehen, einen sogenannten „Pendelschlag“ gegen den Radarsensor durchzuführen, nach welchem dieser noch vollständig funktionsfähig sein muss. Gerade bei offen verbauten langreichweitigen Radarsensoren ist diese Anforderung schwer sicherzustellen. Mithin existieren auch bei weniger kritischen Aufprallsituationen, beispielsweise bei kleineren Parkremplern, Risiken zur Beschädigung von Radarsensoren.
  • US 6,627,296 B1 beschreibt eine aufprallresistente Struktur mit einem im Wesentlichen sinusförmig geformten, elastisch komprimierbaren, offenzelligen, gerillten Layer zwischen einschränkenden Layern, wobei sich bei einem Aufprall die Rillen frei zwischen den eingeschränkten Schichten bewegen können und Belastungsansammlungen in den sich zusammenziehenden Rillen unmittelbar unterhalb eines Aufprallobjekts durch die Absorption der Aufprallkräfte durch benachbarte Rillen absorbiert werden, wobei die Rillen akkordeonartig zusammengezogen werden und im Wesentlichen zur vorherigen Form zurückkehren, nachdem der Aufprall abgeschlossen ist. So soll ein bleibender Schaden an der Struktur eines Flugzeugs verhindert werden. Insbesondere kann es sich bei der Struktur um ein Radom an der Front eines Flugzeugs handeln, welches gegen Beschädigungen durch Vogelaufprall geschützt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen besseren Schutz von benachbart oder an einer Außenfläche eines bodenbetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehenen Radarsensoren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Radarsensoreinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das elastische und für Radarstrahlung durchlässig ausgebildete Radom zu der Außenfläche hin auf dem Radarsensor befestigt ist und diesen zumindest auf seiner der Außenfläche zugewandten beziehungsweise einen Teil der Außenfläche bildenden Seite vollständig überdeckt.
  • Erfindungsgemäß soll mithin ein insbesondere zusätzliches Radom aus einem elastischen, radardurchlässigen Material verwendet werden, welches den Radarsensor vor leichteren Aufprällen, wie sie bei bodengebundenen, für den Straßenbetrieb vorgesehenen Kraftfahrzeugen, beispielsweise Personenkraftwagen und/oder Lastkraftwagen, auftreten können, zu schützen. Dabei wird das Radom dicht an das Gehäuse des Radarsensors aufgebracht, wobei bevorzugt zwischen dem elastischen Radom und elektronischen Bestandteilen und/oder der Antennenanordnung des Radarsensors ein Abstand gehalten wird, um Platz für die Verformung des Radoms zu schaffen. Tritt nun ein Aufprall eines Aufprallobjekts auf die Außenfläche des Kraftfahrzeugs auf, können zumindest leichtere Aufprälle durch Verformung des elastischen Radoms abgefangen werden, so dass der Radarsensor geschützt wird. Durch die Elastizität des Radoms kehrt das Radom nach einem kleineren Aufprall an seine initiale Position zurück. Die Funktion des Radarsensors bleibt weiter gewährleistet.
  • Dabei ist, insbesondere durch die Bereitstellung eines Abstands zwischen dem verformbaren Radom und der Antennenanordnung, gezielt nicht vorgesehen, die Antennenanordnung des Radarsensors elastisch auszubilden und/oder zu bewegen, so dass die Antennenanordnung beispielsweise, wie grundsätzlich bekannt, fest auf einer Leiterplatte und/oder in einem Package mit einem den Radartransceiver realisierenden Halbleiterchip vorgesehen sein kann. Würde eine Bewegbarkeit der Leiterplatte und/oder der Antennenanordnung nämlich auftreten, würden die Strahlrichtwirkung und die sonstigen Messeigenschaften des Radarsensors, insbesondere bei Nutzung des Frequenzbereichs von 76 - 81 Gigahertz, nicht mehr gegeben sein. Insbesondere würden Einschränkungen bei der Winkel-Messfähigkeit durch Bewertung der Phasendifferenzen zwischen unterschiedlichen Antennenelementen der Antennenanordnung auftreten. Mithin wird das elastische Radom als zusätzliche Komponente bereitgestellt, die günstig verfügbar ist und insbesondere für einen Teil der Außenfläche bildende langreichweitige Radarsensoren einen nützlichen, notwendigen Schutz im Fall kleinerer Kollisionen bereitstellt.
  • Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich die Dicke des Radoms insbesondere an den gesetzlichen Anforderungen an Radarsensoren beziehungsweise zu überstehenden kleineren Aufprällen orientieren kann, insbesondere dem sogenannten „Pendelschlag“.
  • Das Radom kann beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise aus expandiertem thermoplastischen Polyurethan und/oder einem Elastomer, und/oder einem Dichtungsmaterial bestehen. Gerade im Bereich der Elastomere stehen eine Vielzahl von geeigneten, elastischen und für Radarstrahlung durchlässigen Kunststoffen zur Verfügung, die nach den Anforderungen an den Schutz geeignet ausgewählt und dimensioniert werden können. Bevorzugt werden dabei Materialien verwendet, die auch gegenüber Witterungseinflüssen möglichst resistent sind, insbesondere dann, wenn ein einen Teil der Außenfläche bildend montierter Radarsensor, insbesondere ein langreichweitiger Radarsensor, verwendet wird. Dabei sei noch angemerkt, dass sich die Erfindung selbstverständlich auch auf hinter einem Bauteil verdeckt montierte Radarsensoren beziehen kann, insbesondere dann, wenn auch bei kleineren Kollisionen ein Aufprall des Bauteils auf den Radarsensor droht.
  • Das Radom kann bevorzugt auf den Radarsensor, beispielsweise auf eine der Außenfläche zugewandte Außenseite eines Gehäuses des Radarsensors, aufgeklebt sein. Das bedeutet, auch allgemein stellt das Radom bevorzugt mit dem Radarsensor eine untrennbare Einheit als Radarsensoreinrichtung dar. So kann das Radom am besten als ein Schutzkissen für den Radarsensor wirken.
  • Das Radom kann zweckmäßigerweise an der dem Radarsensor abgewandten Seite abgerundete Ecken aufweisen. Diese sind der möglichst beschädigungsfreien Verformbarkeit des Radoms zuträglich.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn sich das Radom wenigstens teilweise auch entlang von senkrecht zu der Außenfläche verlaufenden Seitenflächen des Radarsensors erstreckt. So ist auch gegen gegebenenfalls auftretende seitliche, leichte Kollisionen ein gewisser Schutz gegeben. Zudem kann Material des Radoms bei einem Frontalaufprall durch seine Elastizität dann verbessert nach seitlich des Radarsensors verdrängt werden.
  • Neben der Radarsensoreinrichtung betrifft die vorliegende Erfindung auch ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine Radarsensoreinrichtung der erfindungsgemäßen Art aufweist. Alle Ausführungen bezüglich der Radarsensoreinrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radarsensoreinrichtung in einem ersten Zustand,
    • 3 die Radarsensoreinrichtung der 2 in einem zweiten Zustand, und
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radarsensoreinrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. In einem vorderen Stoßfänger 2 ist, hier einen Teil der Außenfläche 3 bildend, eine Radarsensoreinrichtung 4 der erfindungsgemäßen Art verbaut.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer solchen erfindungsgemäßen Radarsensoreinrichtung 4a. Diese umfasst neben dem Radarsensor 5 auch ein elastisches, für Radarstrahlung durchlässig ausgebildetes Radom 6, welches den Radarsensor 5 zur Außenfläche 3 hin vollständig überdeckt. Dabei kann es sich bei dem Radarsensor 5 insbesondere um einen auf Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie, basierend realisierten Radarsensor 5 handeln, bei dem beispielsweise ein den Radartransceiver realisierender Halbleiterchip, insbesondere CMOS-Chip, gemeinsam mit einer Antennenanordnung des Radarsensors 5 auf einer Leiterplatte vorgesehen ist, die innerhalb eines Gehäuses gehaltert ist, auf das das Radom 6 aufgeklebt ist. In anderen Ausgestaltungen kann das Radom 6 auch unmittelbar an Elektronikkomponenten und/oder die Antennenanordnung anschließen; dann besteht bevorzugt ein definierter Abstand, der Freiraum für das elastische Material des Radoms 6 bei Verformung bietet.
  • Das Radom 6 weist nach außen, also dem Radarsensor 5 abgewandt, abgerundete Ecken 7 auf. Es besteht vorliegend aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer.
  • 3 zeigt das Verhalten des Radoms 6 in einer Aufprallsituation durch ein Aufprallobjekt 8. Ersichtlich verformt sich das Radom 6 aufgrund seiner Elastizität, den Radarsensor 5 vor dem Aufprall schützend und Aufprallenergie aufnehmend. Nach Beendigung des Aufpralls und Entfernung des Aufprallobjekts 8 kehrt es aufgrund seiner Elastizität wieder in die in 2 gezeigte initiale Ausbildung zurück.
  • 4 zeigt ein leicht modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radarsensoreinrichtung 4b, bei der das elastische, für Röntgenstrahlung durchlässige Radom 6 derart erweitert ist, dass auch zumindest ein Teil der Seitenflächen 9 überdeckt und somit geschützt wird.
  • Es sei noch angemerkt, dass sich die hier dargestellten Ausführungsbeispiele auch auf hinter einem Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 verdeckt verbaute Radarsensoren 5 anwenden lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6627296 B1 [0004]

Claims (7)

  1. Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug (1), umfassend einen als Umgebungssensor zu nutzenden Radarsensor (5) zur Montage benachbart oder an einer Außenfläche (3) des Kraftfahrzeugs (1) und ein Radom (6), dadurch gekennzeichnet, dass das elastische und für Radarstrahlung durchlässig ausgebildete Radom (6) zu der Außenfläche (3) hin auf dem Radarsensor (5) befestigt ist und diesen zumindest auf seiner der Außenfläche (3) zugewandten bzw. einen Teil der Außenfläche (3) bildenden Seite vollständig überdeckt.
  2. Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (6) aus einem elastischen Kunststoff , insbesondere aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan, und/oder einem Dichtungsmaterial besteht.
  3. Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (5) ein langreichweitiger Radarsensor (5) ist.
  4. Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (6) auf den Radarsensor (5) aufgeklebt ist.
  5. Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (6) an der dem Radarsensor (5) abgewandten Seite abgerundete Ecken (7) aufweist.
  6. Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radom (6) sich wenigstens teilweise auch entlang von senkrecht zu der Außenfläche (3) verlaufenden Seitenflächen (9) des Radarsensors (5) erstreckt.
  7. Bodenbetriebenes Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine Radarsensoreinrichtung (4, 4a, 4b) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018212536.8A 2018-07-27 2018-07-27 Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug Ceased DE102018212536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212536.8A DE102018212536A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212536.8A DE102018212536A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212536A1 true DE102018212536A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69149112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212536.8A Ceased DE102018212536A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111241A1 (fr) * 2020-06-09 2021-12-10 Valeo Vision Système de détection radar d’un véhicule
DE102022117484A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radarsensoranordnung sowie Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627296B1 (en) * 1999-03-03 2003-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Elastically collapsible radome structure
WO2017104714A1 (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 テクノポリマー株式会社 レーダー装置が発するビームの経路に配置される樹脂部品、レドーム及びレーダー装置
US20190159371A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Ticona Llc Electronic Module for Use in an Automotive Vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627296B1 (en) * 1999-03-03 2003-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Elastically collapsible radome structure
WO2017104714A1 (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 テクノポリマー株式会社 レーダー装置が発するビームの経路に配置される樹脂部品、レドーム及びレーダー装置
EP3392306A1 (de) * 2015-12-16 2018-10-24 Techno-Umg Co., Ltd. Im von einer radarvorrichtung emittierten strahlweg angeordnete harzkomponente, radom und radarvorrichtung
US20190159371A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Ticona Llc Electronic Module for Use in an Automotive Vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111241A1 (fr) * 2020-06-09 2021-12-10 Valeo Vision Système de détection radar d’un véhicule
DE102022117484A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radarsensoranordnung sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002626A1 (de) Sensoranordnung für Fahrerassistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
DE102016216251B4 (de) Kraftfahrzeug zur Nutzung im Straßenverkehr und Verfahren zur Ermittlung einer Ausdehnung eines Fremdfahrzeugs in einem Kraftfahrzeug
DE102010022686A1 (de) Fahrzeug mit einem Biegeträger und einer Stoßfängereinheit
DE102016005620A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radarsensoren
DE102016217057A1 (de) Radarmodul für ein Fahrzeug
DE102015211539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102018212536A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014212780A1 (de) Fahrzeugteil mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015003226T5 (de) Fahrzeugzusammenstosserkennungsvorrichtung
WO2005019001A1 (de) Sensorvorrichtung für eine sicherheitsvorrichtung in einem fahrzeug
DE102014213502A1 (de) Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE102017120739A1 (de) Schutzanordnung für mindestens eine Batteriemodulanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE202014105025U1 (de) Starre Vorrichtung für die Empfindlichkeit gegen Schäden von Fahrzeugen bei niedriger Geschwindigkeit
DE102014109105A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102013009312A1 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
WO2006005546A1 (de) Hf-absorber-manschette für einen kraftfahrzeug-radar-sensor
DE102015000426B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019108742A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102012105117A1 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung
DE102015001914A1 (de) Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012109095A1 (de) Energieabsorber für ein fahrzeug
DE102015008154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018212539B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umfeldsensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013010945A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Biegequerträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final