DE102019129157A1 - Bauteil einer Tragfederanordnung - Google Patents

Bauteil einer Tragfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019129157A1
DE102019129157A1 DE102019129157.7A DE102019129157A DE102019129157A1 DE 102019129157 A1 DE102019129157 A1 DE 102019129157A1 DE 102019129157 A DE102019129157 A DE 102019129157A DE 102019129157 A1 DE102019129157 A1 DE 102019129157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
suspension
component
suspension spring
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019129157.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129157B4 (de
Inventor
Andreas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019129157.7A priority Critical patent/DE102019129157B4/de
Publication of DE102019129157A1 publication Critical patent/DE102019129157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129157B4 publication Critical patent/DE102019129157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4308Protecting guards, e.g. for rigid axle damage protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (20) für eine Tragfederanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Tragfederanordnung eine Tragfeder (18) umfasst, die zwischen jeweils einem fahrzeugaufbauseitig und einem achsseitig angeordneten Federsitz (12) eingespannt ist, wobei zwischen einem Endabschnitt der Tragfeder (18) und dem Federsitz (12) jeweils eine Federunterlage angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Radaufhängung (10) für ein Kraftfahrzeug, die einen Radträger umfasst, der beispielsweise an einer Hinterachse angeordnet ist oder als Schwenklager insbesondere einer Vorderachse ausgebildet ist, wobei die Radaufhängung eine Tragfederanordnung aufweist, bei der das erfindungsgemäße Bauteil (20) eingebaut ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauteil (20) als eine fahrzeugaufbauseitige Federunterlage (22) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung einen Ansatz (24) aufweist, der sich in axiale Richtung der Federunterlage (22) erstreckt, wobei der Ansatz (24) im eingebauten Zustand des Bauteils (20) über wenigstens eine Teillänge (T) der wirksamen Länge der Tragfeder (18) an ihrer Außenkontur angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federunterlage gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art und eine Radaufhängung gemäß der im Patentanspruch 9 angegebenen Art.
  • Eine Tragfeder fungiert als Bindeglied zwischen den Fahrzeugrädern und der Karosserie. Die Tragfeder stützt im Fahrbetrieb die statische und dynamische Last einer Fahrzeug-Karosserie auf den Fahrzeugachsen. Sie sorgt für einen optimalen Kontakt zwischen Reifen und Straßenoberfläche und erhöht den Fahrkomfort indem sie Fahrbahnunebenheiten ausgleicht. Bei Personenkraftwagen ist die Tragfeder in gängiger Praxis als Spiralfeder bzw. Schraubendruckfeder aus gewickeltem Federdraht realisiert, wobei deren Drahtenden herkömmlicherweise fahrzeugoben und fahrzeugunten jeweils unter Zwischenlage einer Federunterlage in einem Federsitz, der insbesondere als Federteller ausgebildet sein kann, aufgenommen sind. Federstahl hat die Eigenschaft, dass er unter Korrosion, beispielsweise bei einer Oberflächenbeschädigung, sehr bruchempfindlich ist, und eine gebrochene Feder nimmt starken Einfluss auf eine Verkehrssicherheit eines Kraftfahrzeuges. Spannungsrisskorrosion führt unweigerlich zu einem Federbruch auch ohne äußere dynamische Belastung.
  • Während der Fahrt ist die Tragfeder Schlagbeanspruchungen ausgesetzt, die nicht in Wirkrichtung der Feder liegen. Diese werden durch aufgewirbelte Steine und Schotter hervorgerufen, die z. T. auch über Reflexionen der Radhauswandungen an die Tragfeder geschleudert werden. Das beeinträchtigt die Oberfläche bzw. den Oberflächenschutz der Tragfeder und führt zu Rissbildungen mit Feuchtigkeitsunterwanderung und Korrosion, die die Gefahr eines Federbruchs erhöhen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Federlenker bekannt, die einen Abweiser aufweisen, z. B. in der Form einer topfförmigen Schale, um die unteren Windungen der Tragfeder vor Steinschlag zu schützen. So sind beispielsweise einschalige Federlenker bekannt, die einen die Tragfeder abstützenden Abschnitt mit einem erhöhten Profil aufweisen, siehe EP 3 498 504 A1 und DE 10 2006 032 595 A1 .
  • Aus der DE 10 2004 008 957 A1 ist ein mehrschaliger Federlenker bekannt, der eine rinnenförmige Federlenkerschale aufweist, deren beide Flanken zum Schutz der Tragfeder mit einem Abweiser verschweißt sind.
  • Ferner sind Fahrwerkslenker, insbesondere Federlenker, bekannt, die mit einem Abweiser in der Form einer Abdeckung versehen sind, vgl. DE 3 110 991 A1 und DE 10 2014 008 121 A1 .
  • Problematisch ist jedoch, dass die Bauhöhe von Federlenkern und/oder Abweisern durch diverse Achslenker stark eingeschränkt ist, insbesondere bei einer Hinterachse. Dadurch liegen die oberen Windungen der Tragfeder frei und ungeschützt.
  • Schutzmaßnahmen, wie eine auf die Tragfeder gezogene oder verklebte Kunststoff- oder Gummihülle, sind hinreichend bekannt. So beschreibt die DE 10 2017 221 652 A1 beispielsweise eine Tragfeder, die sich unter Zwischenlage einer Federunterlage auf einem Federteller abstützt. Die Federunterlage ist aus einer Vergussmasse hergestellt, in welche ein Endabschnitt der Tragfeder eingegossen ist, so dass im eingebauten Zustand Schmutz, scharfkantige Steinchen odersonstige Fremdkörper nicht zwischen der Federunterlage und der Tragfeder eindringen können. Der am Übergang zwischen der Tragfeder und dem Federsitz / Federteller angeordnete Schutz dient jedoch hauptsächlich um Korrosion an der Kontaktstelle zwischen der Schraubenfeder und der Federunterlage zu vermeiden.
  • Die FR 2 918 927 beschreibt eine Radaufhängung, umfassend ein Federbein, das einen Schwingungsdämpfer und eine Tragfeder aufweist. Die Tragfeder sowie die Schwingungsdämpferstange sind zum Schutz vor Beschädigungen durch Steinschlag mit einem flexiblen, dünnwandigen Faltenbalg umgeben. Infolge des unterschiedlichen Aufbaus eines solchen sogenannten als Radführungselement ausgebildeten MacPherson-Federbeins, ist eine einfache Übertragung auf eine sich auf einem Radträger oder einem Radführungselement abstützenden Tragfeder nicht möglich.
  • Die EP 1 564 432 A2 offenbart eine Federanordnung für ein Kraftfahrzeug, bei der die Tragfeder endseitig jeweils an einer Stützanordnung abgestützt ist, wobei die untere der beiden Stützanordnungen eine in Fahrtrichtung ausgebildete Schutzwand aufweist, die sich über wenigstens eine Teillänge der Tragfeder nach oben erstreckt, um einen Schutz für die Tragfeder zu schaffen.
  • Die DE 34 23 557 A1 offenbart ein Federbein für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Tragfeder an der eine Fangeinrichtung angeordnet ist, die das Auswandern der Tragfeder zumindest auf der dem Fahrzeugrad zugekehrten Seite verhindert. Die Fangeinrichtung ist mit mindestens einem Federteller fest verbunden. Sie kann als ein Sicherheitsbügel oder als ein die Tragfeder umgreifendes, teleskopartig ausgebildetes Schutzrohr, das zwei einander übergreifende Teile aufweist, ausgebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Steinschlagschutz für eine Tragfeder einer Radaufhängung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Federunterlage ist derart ausgebildet, dass im Fahrbetrieb ein freier Spalt zwischen dem statisch feststehenden in Fahrzeughochrichtung oberen Federsitz und den bewegten Radführungselementen minimiert ist und bei Fahrt, d. h. mit einem Fahrer und/oder Beifahrer, und/oder sonstiger Zuladung sich verkleinert.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Art und Weise weist eine Tragfederanordnung eines Kraftfahrzeugs eine Tragfeder auf, die zwischen jeweils einem fahrzeugaufbauseitig und einem achsseitig angeordneten Federsitz eingespannt ist. Zwischen einem Endabschnitt der Tragfeder und dem Federsitz ist jeweils eine Federunterlage angeordnet.
  • Der jeweilige Bereich, in dem sich die Tragfeder achsseitig oder fahrzeugaufbauseitig abstützt ist oftmals als Federsitz bezeichnet. Der Federsitz kann beispielsweise als ein Federteller ausgebildet sein, der dazu dient, eine hinreichend große und ebene Anlagefläche für die Tragfeder bereitzustellen.
  • Die Tragfeder kann insbesondere als Schraubendruckfeder aus gewickeltem Draht hergestellt sein. Die Tragfeder stützt sich oftmals nicht unmittelbar an einem Metallteil, z. B. dem Federteller, ab, sondern auf einer Federunterlage, die zwischen dem Endabschnitt der Tragfeder und dem Federsitz angeordnet ist, wobei die Federunterlage insbesondere als ein elastisches Bauteil ausgebildet ist, um Vibrationen und Geräusche zu dämpfen und einen Lackabrieb der Oberflächenbeschichtung am Federende zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist das Bauteil der Tragfederanordnung als eine fahrzeugaufbauseitige Federunterlage ausgebildet, die in Umfangsrichtung einen Ansatz aufweist. Der Ansatz erstreckt sich in axiale Richtung der Federunterlage, wobei der Ansatz im eingebauten Zustand der Federunterlage über wenigstens eine Teillänge der wirksamen Länge der Tragfeder berührungsfrei an ihrer Außenkontur angeordnet ist. Im eingebauten Zustand erstreckt sich der Ansatz der Federunterlage in Fahrzeughochrichtung nach unten. Dadurch dient der Ansatz als ein Schutzelement für einen oberen Bereich der Tragfeder. Insbesondere sind die oberen Federwindungen der Tragfeder, die durch das Reflexionsverhalten einer Unterbodenverkleidung und/oder Direktbeschuss aufgewirbelter Fremdkörper besonders gefährdet sind, insbesondere vor Steinschlag, geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ansatz als ein bogenförmiges Element ausgebildet. Der Ansatz ist in Radialrichtung der fahrzeugaufbauseitigen Federunterlage bereichsweise ausgebildet, beispielsweise als eine Abweisplatte. Im eingebauten Zustand bildet der Ansatz ein geöffnetes, sich in Fahrzeughochrichtung nach unten erstreckendes Element, das in Fahrtrichtung nach vorne weist, um ein Schutzschild für die Tragfeder zu bilden, die in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Ansatz berührungsfrei angeordnet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Ansatz als ein in Umfangsrichtung der Federunterlage geschlossener zylindrischer oder kegelförmiger Ansatz ausgebildet. Der topfartige Ansatz kann im eingebauten Zustand beispielsweise um eine Mittelachse der Tragfeder gekrümmt sein, wobei der Ansatz einen Raum bildet, innerhalb dem sich die oberen Federwindungen der Tragfeder befinden. Dabei kann der Ansatz wie ein Schutzring die oberen Windungen vor Steinschlag schützen und zusätzlich aggressive Streusalze, die eine Korrosion begünstigen, ableiten.
  • Vorzugsweise ist der Ansatz einteilig mit der Federauflage ausgebildet. Der Ansatz und die Federauflage können insbesondere in einem Spritzgussverfahren gemeinsam hergestellt sein. Eine einteilige Ausbildung der Federauflage mit dem Ansatz ermöglicht eine einfache Herstellung, die sehr kostengünstig ist, und vereinfacht die spätere Handhabe, z. B. bei der Montage.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Ansatz als ein separates Bauteil an der Federunterlage angeordnet sein. Dadurch können der Ansatz und die fahrzeugaufbauseitige Federunterlage in vorteilhafter Weise aus unterschiedlichen Materialen gebildet sein. Die Federunterlage ist aus einem gummi-elastischen Material gebildet, d. h. sie besteht wenigstens überwiegend aus Gummi oder einem vergleichbaren Material wie bspw. einem Elastomer, Silikonkautschuk oder Ähnlichem. Das elastische Material sorgt für eine stabile Form und einen dauerhaften Erhalt der Federunterlage sowie für den Erhalt der schwingungsdämpfenden und damit geräuschverhindernden Eigenschaften der Federunterlage.
  • Der Ansatz der fahrzeugseitig angeordneten Federunterlage ist aus einer Materialkomponente gebildet, die besonders abriebfest und verschleißfest ist, und eine hohe Nutzungsdauer aufweist, da der Ansatz durch Fremdeinwirkungen wie Steinschlag mechanisch stark beansprucht ist. Der Ansatz kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff gebildet sein, der beim Beschuss mit Steinen gute akustische Eigenschaften hat und formfest ist. Kunststoffe sind in vorteilhafter Weise gewichtssparend und einfach in der Herstellung.
  • Gemäß einer Ausführungsform können der Ansatz und die Federauflage lösbar über einen Formschluss oder einen Kraftschluss miteinander verbunden sein. Es ist beispielsweise möglich, dass sie durch Stifte oder durch eine Verklipsung / Verklemmung verbunden sind. Das ermöglicht einen einfachen Austausch des Ansatzes bei Beschädigungen.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Ansatz und die Federauflage stoffschlüssig miteinander verbunden sind, sie können z. B. miteinander verklebt oder verschweißt sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, die einen Radträger umfasst, der beispielsweise an einer Hinterachse angeordnet ist oder als Schwenklager insbesondere einer Vorderachse ausgebildet ist, wobei der Radträger über wenigstens ein unteres Führungselement, das einen Abweiser aufweist, gelenkig mit einer Achse des Fahrzeugaufbaus verbunden ist. Eine Tragfeder ist zwischen jeweils einem achsseitig und einem fahrzeugaufbauseitig angeordnetem Federsitz eingespannt. Die Tragfeder stützt sich üblicherweise einerseits am Fahrzeugaufbau, d. h. an der Karosserie oder dem Chassis, und andererseits achsseitig entweder am Radträger oder an dem unteren Führungselement ab. Das untere Führungselement kann als ein unterer Querlenker, insbesondere ein Federlenker, ausgebildet sein.
  • Nach dem Stand der Technik ist am unteren Führungselement ein vor Steinschlag schützender Abweiser angeordnet. Der Abweiser kann einteilig mit dem Führungselement ausgebildet sein. Alternativ kann der Abweiser als ein separates Bauelement ausgebildet sein, das mit dem Führungselement oder der Achse verbunden ist. Im eingebauten Zustand erstreckt sich der Abweiser in Fahrzeughochrichtung betrachtet nach oben über zumindest eine Teillänge der Tragfeder. Bauraumbedingt ist die Bauhöhe des Abweisers durch die Führungselemente der Radaufhängung, insbesondere im Package der Hinterachse, derart eingeschränkt, dass die oberen Windungen der Tragfeder vom Abweiser ungeschützt sind. Die durch die Fahrt aufgewirbelten Fremdkörper fängt der Abweiser zumindest teilweise ab und schützt insbesondere nur einen unteren Bereich der Tragfeder vor Beschädigungen.
  • Zwischen dem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Federsitz und einem Endabschnitt der Tragfeder ist ein erfindungsgemäßes Bauteil, das einen an einer Federunterlage angeordneten Ansatz zum Schutz der Feder aufweist, angeordnet. Im eingebauten Zustand erstreckt sich der Ansatz des Bauteils in Fahrzeughochrichtung betrachtet nach unten, wodurch ein Freiraum, der zwischen der fahrzeugseitig angeordneten Federunterlage und dem unterem Führungselement liegt, durch den Ansatz stark reduziert ist, insbesondere zu einem geringfügigen Spalt verkleinert ist, wenn die Tragfeder in Konstruktionslage weder ein- noch ausgefedert ist. Der Ansatz der Federunterlage deckt in Fahrzeughochrichtung betrachtet einen oberen Bereich der Tragfeder bis zum Abweiser ab, um beispielsweise Splittbeaufschlagungen auf die Tragfeder größtenteils zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform übergreifen der am Führungselement angeordnete Abweiser und der Ansatz des Bauteils einander im eingebauten Zustand beim Einfedern der Tragfeder. Im Fahrbetrieb verändert der Ansatz in Fahrzeughochrichtung seine Position relativ zum Abweiser. Beim Einfedern der Tragfeder gleiten der Ansatz und der Abweiser übereinander, so dass sie hintereinander angeordnet sind. Der Abweiser kann beispielsweise über den Ansatz greifen, so dass der Ansatz der fahrzeugaufbauseitig angeordneten Federunterlage teleskopartig im Abweiser aufgenommen ist und in Fahrzeughochrichtung betrachtet hinter den Abweiser gleitet.
  • Alternativ kann der Ansatz, über den Abweiser gleiten, um beispielsweise den Abweiser teleskopartig zu übergreifen.
  • Beim Einfedern der Tragfeder im eingebauten Zustand bilden das erfindungsgemäße Bauteil, das fahrzeugaufbauseitig oben an der Tragfeder angeordnet ist, und der Abweiser, der achsseitig unten an der Tragfeder angeordnet ist, durch das gegenseitige Übergreifen eine Schutzeinrichtung in deren Innenraum sich die Tragfeder befindet, wobei sie mindestens in Fahrtrichtung nach vorne nach außen komplett geschützt ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion sorgt dafür, dass aufgewirbelte Fremdkörper, beispielsweise Steine, bevorzugt abgefangen bzw. umgelenkt werden, um das Risiko eines Schadens der Tragfeder durch direkten Beschuss von vorne und Reflexionen abgelenkter Steine durch andere Fahrzeugteile stark zu reduzieren, bzw. auszuschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungform übergreifen der Abweiser und der Ansatz des Bauteils in Konstruktionslage des Fahrzeugs einander. Konsequenterweise übergreifen der am Führungselement angeordnete Abweiser und der Ansatz des Bauteils einander beim Einfedern der Tragfeder. Die ausgängliche Grundüberdeckung des Abweisers und des Führungselements kann derart konstruiert sein, dass der Freiraum zwischen der fahrzeugseitig angeordneten Federunterlage und dem unterem Führungselement beim dynamischen Ausfedern so stark reduziert ist, dass er zu einem geringfügigen Spalt verkleinert ist. Alternativ ist es möglich, dass der Ansatz und der Abweiser sich auch beim Ausfedern der Tragfeder gegenseitig übergreifen. Aufgrund eines mangelndem Freiraums zwischen dem Ansatz und dem Abweiser ist in dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise einer gesamten Hüllkurve der Feder Schutz vor Fremdkörperbeaufschlagung gegeben.
  • Bevorzugt sind der Ansatz des Bauteils und der am Führungselement angeordnete Abweiser mit der Tragfeder zentriert zueinander angeordnet, so dass ein in Fahrzeughochrichtung gebildeter Freiraum zwischen dem als Federunterlage ausgebildeten Bauteil und dem Abweiser minimiert ist. Die zueinander zentrierte Anordnung des Bauteils und des Abweisers ermöglicht ein konzentrisches Übergreifen zwischen dem Ansatz und dem Abweiser beim Einfedern der Tragfeder. Das bewirkt einen im Vergleich zum Stand der Technik verstärkten Schutz der Tragfeder vor Fremdeinwirkung, beispielsweise vor aufgewirbelten Steinen.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Bauteils im eingebauten Zustand.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die wesentlichen Teile der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Radaufhängung in Fahrzeuglängsrichtung, entgegen der Fahrtrichtung von vorne betrachtet.
  • Die Radaufhängung 10 umfasst ein unteres Führungselement 12, das einen hier nicht dargestellten Radträger eines Fahrzeugrades mit einer Achse 14, insbesondere einer Hinterachse, des Fahrzeugaufbaus gelenkig verbindet. Das untere Führungselement 12 ist vorliegend insbesondere als ein Federlenker 12 ausgebildet. Am Führungselement 12 ist ein Abweiser 16 angeordnet, der beispielsweise einteilig mit dem Führungselement 12 ausgebildet ist. Alternativ ist der Abweiser 16 ein separat ausgebildetes Bauteil, des entweder mit dem Führungselement 12 und/oder der Achse 14 verbunden ist. Das Führungselement 12 ist vorliegend mit einem Federsitz zur Lagerung einer Tragfeder 18 ausgebildet, wobei ein unterer Bereich B der Tragfeder 18 in Fahrzeughochrichtung Z hinter dem Abweiser 16 angeordnet ist. Der Abweiser 16 schützt die Tragfeder 18 im Bereich B größtenteils vor Fremdeinwirkung, z. B. Steinschlag.
  • Fahrzeugaufbauseitig ist die Tragfeder 18 am erfindungsgemäßen Bauteil 20 abgestützt. Das Bauteil 20 ist als eine einen Ansatz 24 aufweisende Federunterlage 22 ausgebildet, die aus einem elastischen Material hergestellt ist und für ein schwingungsdämpfendes und geräuschverminderndes Verhalten des Bauteils 20 sorgt.
  • Der Ansatz 24 des Bauteils 20 erstreckt sich in axiale Richtung der Federunterlage 22 in Fahrzeughochrichtung Z nach unten. Vorliegend ist der Ansatz als ein bogenförmiges Element ausgebildet, das in Umfangsrichtung der Federunterlage 22 in Fahrrichtung nach vorne angeordnet ist. Vorliegend ist der Ansatz als ein in Fahrtrichtung nach hinten offenes Schutzschild ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Ansatz als ein geschlossener zylindrischer oder kegelförmiger Topf ausgebildet ist, der im Bereich T die Tragfeder 18 vollständig umschließt.
  • Im eingebauten Zustand des Bauteils 20 ist der Ansatz 24 an der Außenkontur der Tragfeder 18 angeordnet und erstreckt sich über eine Teillänge T der Tragfeder 18. Dadurch dient der Ansatz 24 als ein Schutzelement für einen oberen Teil T der Tragfeder 18. Insbesondere sind die oberen Federwindungen der Tragfeder 18 vor bspw. Steinschlag oder Splitt mit Streusalzbeaufschlagung, geschützt.
  • Herkömmlicherweise liegt ein Freiraum F zwischen der fahrzeugseitig angeordneten Federunterlage 22 und dem am unteren Führungselement 12 angeordneten Abweiser 16. Durch den Ansatz 24 ist dieser Freiraum F erfindungsgemäß stark verkleinert, insbesondere wird er zu einem geringfügiger Spalt S reduziert, wenn die Tragfeder 18 weder ein- noch ausgefedert ist. Der Ansatz 24 des Bauteils 20 deckt in Fahrzeughochrichtung Z betrachtet den oberen Teil T der Tragfeder 18 bis zum Abweiser 16 ab.
  • Beim Einfedern der Tragfeder 18 greifen das erfindungsgemäße Bauteil 20 und der Abweiser 16 gegenseitig übereinander. Vorliegend sind der Abweiser 16 und der Ansatz 24 mit der Tragfeder 18 zentriert zueinander angeordnet. Dadurch kann der Abweiser 16 konzentrisch über den Ansatz 24 greifen, so dass der Ansatz 24 der fahrzeugaufbauseitig angeordneten Federunterlage 22 teleskopartig im Abweiser 16 aufgenommen ist und in Fahrzeughochrichtung Z betrachtet hinter den Abweiser 24 gleitet. Zusammen mit dem Abweiser 16 bildet der Ansatz 24 der Federunterlage 22 eine effektive Schutzeinrichtung, die den Spalt S zwischen dem erfindungsgemäßen Bauteil 20 und dem Abweiser derart reduziert, dass beispielsweise Splittbeaufschlagungen auf die Tragfeder 18 im dynamischen Fahrbetrieb größtenteils vermieden sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es auch denkbar, dass der Abweiser 16 und der Ansatz 24 in Konstruktionslage des Fahrzeugs eine ausgängliche Grundüberdeckung aufweisen, so dass konsequenterweise beim Einfedern der Tragfeder 18 zwischen dem Abweiser 16 und dem Ansatz 24 kein Spalt S entsteht. In diesem Fall kann beim dynamischen Ausfedern der Tragfeder 18 der Freiraum F entweder auf einen geringen Spalt S verkleinert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform überdecken sich der Abweiser 16 und der Ansatz 24 auch beim Ausfedern der Tragfeder 18, so dass eine gesamte Hüllkurve der Feder vor Fremdkörpereinwirkung geschützt ist.
  • Der Ansatz 24 des Bauteils 20 kann einteilig mit der Federunterlage 22 ausgebildet sein. Der Ansatz 24 kann jedoch ein separates Bauelement, das entweder lösbar oder stoffflüssig mit der Federunterlage 22 verbunden ist. Der Ansatz 24 ist aus einem besonders abriebfesten und verschleißfesten Material gebildet, da der Ansatz 24 durch Fremdeinwirkungen wie Steinschlag mechanisch stark beansprucht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3498504 A1 [0004]
    • DE 102006032595 A1 [0004]
    • DE 102004008957 A1 [0005]
    • DE 3110991 A1 [0006]
    • DE 102014008121 A1 [0006]
    • DE 102017221652 A1 [0008]
    • FR 2918927 [0009]
    • EP 1564432 A2 [0010]
    • DE 3423557 A1 [0011]

Claims (11)

  1. Bauteil (20) für eine Tragfederanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Tragfederanordnung eine Tragfeder (18) umfasst, die zwischen jeweils einem fahrzeugaufbauseitig und einem achsseitig angeordneten Federsitz (12) eingespannt ist, wobei zwischen einem Endabschnitt der Tragfeder (18) und dem Federsitz (12) jeweils eine Federunterlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) als fahrzeugaufbauseitige Federunterlage (22) ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung einen Ansatz (24) aufweist, der sich in axiale Richtung der Federunterlage (22) erstreckt, wobei der Ansatz (24) im eingebauten Zustand des Bauteils (20) über wenigstens eine Teillänge (T) der wirksamen Länge der Tragfeder (18) vor ihrer Außenkontur angeordnet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) als ein bogenförmiges Element ausgebildet ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) als ein in Umfangsrichtung der fahrzeugaufbauseitigen Federunterlage (22) geschlossenes zylindrisches oder kegelförmiges Element ausgebildet ist.
  4. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) einteilig mit der fahrzeugaufbauseitigen Federunterlage (22) ausgebildet ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) als ein separates Bauelement an der karosserieseitigen Federunterlage (22) angeordnet ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (24) lösbar oder stoffschlüssig mit der karosserieseitigen Federunterlage (22) verbunden ist.
  7. Radaufhängung (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Radträger der über wenigstens ein unteres Führungselement (12), an dem ein Abweiser (16) angeordnet ist, gelenkig mit einer Achse (14) des Fahrzeugaufbaus verbunden ist, wobei eine Tragfeder (18) zwischen jeweils einem fahrzeugaufbauseitig und einem achsseitig angeordnetem Federsitz (12) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem fahrzeugaufbauseitig angeordneten Federsitz und einem Endabschnitt der Tragfeder (18) ein Bauteil (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet ist.
  8. Radaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (16) und ein Ansatz (24) des Bauteils (20) im eingebauten Zustand beim Einfedern der Tragfeder (18) einander übergreifen.
  9. Radaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (16) und ein Ansatz (24) des Bauteils (20) in Konstruktionslage des Fahrzeugs einander übergreifen.
  10. Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (16) und der Ansatz (24) des Bauteils (20) beim Ausfedern der Tragfeder (18) einander übergreifen.
  11. Radaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Abweiser (16) und der Ansatz (24) mit der Tragfeder (18) zentriert zueinander angeordnet sind.
DE102019129157.7A 2019-10-29 2019-10-29 Tragfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Active DE102019129157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129157.7A DE102019129157B4 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Tragfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129157.7A DE102019129157B4 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Tragfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129157A1 true DE102019129157A1 (de) 2021-04-29
DE102019129157B4 DE102019129157B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=75378716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129157.7A Active DE102019129157B4 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Tragfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129157B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820251A (en) * 1956-09-27 1959-09-16 Ford Motor Co Motor vehicle suspensions
DE3110991A1 (de) * 1981-03-20 1982-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen, insbesondere personen- oder kombinationskraftwagen
DE3423557A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Federbein fuer fahrzeuge
JPH09217772A (ja) * 1996-02-07 1997-08-19 Ookita Kk スプリングカバー及びその製造方法
US6155545A (en) * 1997-12-10 2000-12-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cylindrical shock absorber with cover
EP1564432A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-17 Audi Ag Federanordnung für ein Kraftfahrzeug und Federteller für eine solche Federanordnung
DE102004008957A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102006032595A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
FR2918927A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Allevard Rejna Autosuspensions Suspension de vehicule automobile a ressort protege contre la corrosion.
JP2015105704A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 特許機器株式会社 吸振体
DE102014008121A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Audi Ag Federlenker mit Lufttank für eine Luftfeder
DE102017221652A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
EP3498504A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Autotech Engineering Deutschland GmbH Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820251A (en) * 1956-09-27 1959-09-16 Ford Motor Co Motor vehicle suspensions
DE3110991A1 (de) * 1981-03-20 1982-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen, insbesondere personen- oder kombinationskraftwagen
DE3423557A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Federbein fuer fahrzeuge
JPH09217772A (ja) * 1996-02-07 1997-08-19 Ookita Kk スプリングカバー及びその製造方法
US6155545A (en) * 1997-12-10 2000-12-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cylindrical shock absorber with cover
EP1564432A2 (de) * 2004-02-06 2005-08-17 Audi Ag Federanordnung für ein Kraftfahrzeug und Federteller für eine solche Federanordnung
DE102004008957A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-01 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102006032595A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Volkswagen Ag Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
FR2918927A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Allevard Rejna Autosuspensions Suspension de vehicule automobile a ressort protege contre la corrosion.
JP2015105704A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 特許機器株式会社 吸振体
DE102014008121A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Audi Ag Federlenker mit Lufttank für eine Luftfeder
DE102017221652A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
EP3498504A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Autotech Engineering Deutschland GmbH Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129157B4 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147023B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE102010036640B4 (de) Aufhängungsarm
DE102014003305A1 (de) Abdeckung für einen Fahrwerkslenker
DE102011121464A1 (de) Oberes federbeinlager mit exzentrischer lenkachse
DE112011101557T5 (de) Federbeinanordnung mit mehrteiligem Federsitz
DE602004001937T2 (de) Stossfänger mit Fussgängerschutz
DE102014203125A1 (de) Aufnahme für ein Federbein
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE102018131998A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung zum schwingfähigen Festlegen eines Aggregats eines elektrischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102011018751A1 (de) An einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge angeordneter Schwingungstilger
DE102019129157B4 (de) Tragfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE112021000973T5 (de) Federführung und Aufhängungsvorrichtung
DE102016214423A1 (de) Fahrwerkslenkeranordnung
DE102014212514A1 (de) Schwenklager
DE102015006112A1 (de) Stabilisatoranordnung mit Steinschlagschutz
DE102017204788A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102007012070A1 (de) Lageranordnung für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE102021107800A1 (de) Achse eines Fahrzeuges
EP1371872A2 (de) Luftfederanordnung
EP1923301B1 (de) Schwingungsdämpfer mit Endanschlag
DE102014015092B4 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102018101521B4 (de) Verdrehsicherung
DE102013021345A1 (de) MacPherson-Federbein für ein Fahrzeug
DE102012220754A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final