DE102019128846B4 - Container for a laundry treatment machine - Google Patents

Container for a laundry treatment machine Download PDF

Info

Publication number
DE102019128846B4
DE102019128846B4 DE102019128846.0A DE102019128846A DE102019128846B4 DE 102019128846 B4 DE102019128846 B4 DE 102019128846B4 DE 102019128846 A DE102019128846 A DE 102019128846A DE 102019128846 B4 DE102019128846 B4 DE 102019128846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
handle
groove
axis
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128846.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019128846A1 (en
Inventor
Martin Winkler
Karsten Gehrke
Darko Radusin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102019128846.0A priority Critical patent/DE102019128846B4/en
Publication of DE102019128846A1 publication Critical patent/DE102019128846A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128846B4 publication Critical patent/DE102019128846B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter (2) für eine Wäschebehandlungsmaschine, umfassend einen Korpus (3) zur Aufnahme von einer Flüssigkeit der Wäschebehandlungsmaschine und eine Handhabe (4) mit einer entlang einer Griffachse (6) verlaufenden Griffmulde (8) zur Bedienung des Behälters (2), wobei die Handhabe (4) und der Korpus (3) zueinander korrespondierende Rastmittel (14, 16; 18, 20) zu deren Verbindung in einem Montagezustand des Behälters (2) aufweisen, und wobei die Rastmittel (14, 16; 18, 20) entlang einer Rastachse (22; 24) miteinander verrastet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (14, 16; 18, 20) des Korpus (3) und der Handhabe (4) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Rastachse (22; 24) im Wesentlichen parallel zu der Griffachse (6) verläuft, wobei die Rastmittel (14, 16; 18, 20) des Korpus (3) und der Handhabe (4) als mindestens eine Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind.

Figure DE102019128846B4_0000
Container (2) for a laundry treatment machine, comprising a body (3) for receiving a liquid from the laundry treatment machine and a handle (4) with a recessed grip (8) running along a handle axis (6) for operating the container (2), the The handle (4) and the body (3) have mutually corresponding locking means (14, 16; 18, 20) for their connection in an assembled state of the container (2), and wherein the locking means (14, 16; 18, 20) along a Latching axis (22; 24) are locked together, characterized in that the latching means (14, 16; 18, 20) of the body (3) and the handle (4) are designed and arranged in such a way that the latching axis (22; 24) runs essentially parallel to the handle axis (6), the latching means (14, 16; 18, 20) of the body (3) and the handle (4) being designed as at least one tongue and groove connection.
Figure DE102019128846B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine der im Patentanspruch 1 genannten Art.The invention relates to a container for a laundry treatment machine of the type mentioned in claim 1.

Derartige Behälter für Wäschebehandlungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt. Die bekannten Wäschebehandlungsmaschinen umfassen ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum für die Wäsche und den in eine Behälteraufnahme des Gehäuses einschiebbaren Behälter, der in einer Betriebslage des Behälters in die Behälteraufnahme vollständig eingeschoben ist, wobei der Behälter eine Handhabe zum Einschieben in die und zum Herausziehen aus der Behälteraufnahme entlang einer Einschubachse aufweist, und wobei der Behälter und die Behälteraufnahme zueinander korrespondierende Einschubmittel zur Halterung des Behälters an der Behälteraufnahme aufweisen. Der aus der DE 10 2005 011 046 B3 bekannte Behälter umfasst einen Korpus zur Aufnahme von einer Flüssigkeit der Wäschebehandlungsmaschine und eine Handhabe mit einer entlang einer Griffachse verlaufenden Griffmulde zur Bedienung des Behälters. Die Handhabe und der Korpus weisen zueinander korrespondierende Rastmittel zu deren Verbindung in einem Montagezustand des Behälters auf, wobei die Rastmittel entlang einer senkrecht zur Einschubachse verlaufenden Rastachse miteinander verrastet sind.Such containers for laundry treatment machines are already known from the prior art in a large number of embodiments. The known laundry treatment machines comprise a housing, a treatment space arranged in the housing for the laundry and the container which can be pushed into a container receptacle of the housing and which is completely pushed into the container receptacle in an operating position of the container, the container having a handle for insertion into and for Has pulling out of the container receptacle along an insertion axis, and wherein the container and the container receptacle have mutually corresponding push-in means for holding the container on the container receptacle. The one from the DE 10 2005 011 046 B3 Known container comprises a body for receiving a liquid from the laundry treatment machine and a handle with a recessed grip running along a handle axis for operating the container. The handle and the body have mutually corresponding latching means for their connection in an assembled state of the container, the latching means being latched to one another along a latching axis running perpendicular to the insertion axis.

Die WO 2020 / 043 625 A1zeigt einen Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine mit einem Korpus und einer Handhabe, bei dem die Handhabe und der Korpus parallel zur Griffachse ausgebildete ineinandergreifende Führungsschienen aufweisen, die eine gleitende Führung von Handhabe und Korpus zueinander ermöglichen. Eine an der Handhabe angeordnete Blockiereinrichtung fixiert die Handhabe in der Montagelage am Behälter.WO 2020/043 625 A1 shows a container for a laundry treatment machine with a body and a handle, in which the handle and the body have interlocking guide rails that are parallel to the handle axis and that allow the handle and body to slide relative to one another. A blocking device arranged on the handle fixes the handle in the assembly position on the container.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine zur Behandlung von Wäsche anzugeben.The invention thus has the problem of specifying an improved container for a laundry treatment machine for treating laundry.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Behälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastmittel des Korpus und der Handhabe derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Rastachse im Wesentlichen parallel zu der Griffachse verläuft, verläuft wobei die Rastmittel (14, 16; 18, 20) des Korpus (3) und der Handhabe (4) als mindestens eine Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this problem is solved by a container with the features of claim 1, which is characterized in that the locking means of the body and the handle are designed and arranged in such a way that the locking axis runs essentially parallel to the handle axis, the locking means ( 14, 16; 18, 20) of the body ( 3 ) and the handle ( 4th ) are designed as at least one tongue and groove connection. Advantageous refinements and developments of the invention emerge from the following subclaims.

Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine zur Behandlung von Wäsche verbessert ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Behälters wirken in dem Montagezustand des Behälters in der Rastachse des Behälters lediglich geringe Kräfte bei der Bedienung des Behälters, also beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme, jeweils entlang einer Einschubachse. Die in dem Montagezustand des Behälters mittels der zueinander korrespondierenden Rastmittel gebildete Verrastung wird dabei also gering beansprucht. Entsprechend kann die Rastverbindung und damit die Rastmittel mit einer größeren Gestaltungsfreiheit konstruiert werden. Beispielsweise ist es dadurch möglich, dass die Rastmittel mit einer geringeren Montagekraft miteinander verrastet werden können, da insbesondere entlang der Rastachse lediglich geringe Kräfte bei der Bedienung des Behälters auf den Behälter wirken. Der Begriff Behälter ist weit auszulegen und umfasst alle denkbaren Arten von Einspülkästen bei Waschmaschinen, beispielsweise für Frischwasser, Kondenswasser, Reinigungsmittel und von Mischungen von festem oder flüssigem Reinigungsmittel mit Frischwasser und/oder Kondenswasser, sowie Wasserbehälter oder Kondensatsammelbehälter bei Wäschetrocknern. Entsprechend kann es sich bei der Wäschebehandlungsmaschine um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder ein Kombinationsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche handeln.The advantage that can be achieved with the invention is in particular that a container for a laundry treatment machine for treating laundry is improved. Due to the design of the container according to the invention, in the assembled state of the container, only small forces act in the locking axis of the container when the container is operated, for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle, in each case along a Insertion axis. The latching formed in the assembled state of the container by means of the latching means which correspond to one another is thus little stressed. Accordingly, the latching connection and thus the latching means can be constructed with greater design freedom. For example, it is thereby possible that the latching means can be latched to one another with a lower assembly force, since in particular only small forces act on the container when the container is operated along the latching axis. The term container is to be interpreted broadly and includes all conceivable types of cistern in washing machines, for example for fresh water, condensed water, detergents and mixtures of solid or liquid detergent with fresh water and / or condensed water, as well as water containers or condensate collecting containers in tumble dryers. Accordingly, the laundry treatment machine can be a washing machine, a laundry dryer or a combination device for washing and drying laundry.

Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Rastmittel nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung, Anordnung und Anzahl in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass sich die in dem Montagezustand des Behälters mittels der Rastmittel gebildete Rastverbindung längs der Griffachse im Wesentlichen entlang der gesamten Griffmulde erstreckt. Hierdurch ist ein großflächiger Formschluss zwischen den zueinander korrespondierenden Rastmitteln von Korpus und Handhabe erzielt, so dass auch große Kräfte bei der Bedienung des Behälters, also beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme, mittels der miteinander in Eingriff befindlichen Rastmittel übertragbar sind.In principle, the latching means according to the invention can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, mode of operation, material, dimensioning, arrangement and number. A particularly advantageous further development of the container according to the invention provides that the locking connection formed by means of the locking means in the assembled state of the container extends along the handle axis essentially along the entire recessed grip. This achieves a large-area form fit between the corresponding locking means of the body and handle, so that even large forces when operating the container, for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle, by means of the interengaging latching means are transferable.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass an dem Korpus und an der Handhabe zwei Paarungen von zueinander korrespondierenden Rastmitteln an einander gegenüberliegenden Seiten des Korpus ausgebildet sind. Hierdurch ist die Stabilität der mechanischen Verbindung des Korpus und der Handhabe in dem Montagezustand des Behälters weiter verbessert. Entsprechend sind noch größere Kräfte bei der Bedienung des Behälters, also beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme, mittels der Rastmittel übertragbar.An advantageous further development of the aforementioned embodiment of the container according to the invention provides that on the body and on the handle two pairings of mutually corresponding locking means on one another opposite sides of the body are formed. This further improves the stability of the mechanical connection between the body and the handle in the assembled state of the container. Correspondingly, even greater forces when operating the container, for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle, can be transmitted by means of the latching means.

Eine vorteilhafte Weiterbildung einer der beiden letztgenannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass die Nut an beiden Enden der Nut entlang der Rastachse jeweils einen Hinterschnitt und die Feder zu dem jeweiligen Hinterschnitt korrespondierende Haltevorsprünge aufweist. Auf diese Weise ist eine sichere Verbindung der als Nut und Feder ausgebildeten Rastmittel des Korpus und der Handhabe entlang der Rastachse auf konstruktiv einfache Art realisiert. Entsprechend ist eine ordnungsgemäße und damit funktionssichere Fixierung der Handhabe an dem Korpus gewährleistet.An advantageous development of one of the two last-mentioned embodiments of the container according to the invention provides that the groove has an undercut at both ends of the groove along the locking axis and the tongue has retaining projections corresponding to the respective undercut. In this way, a secure connection between the tongue and groove locking means of the body and the handle along the locking axis is realized in a structurally simple manner. Correspondingly, proper and thus functionally reliable fixing of the handle on the body is guaranteed.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass der bei einer Überführung des Behälters in dessen Montagezustand, in der die Handhabe mit dem Korpus verrastet ist, zuerst in die Nut eingeschobene Haltevorsprung der Feder als ein Rasthaken ausgebildet ist und der in die Nut zeitlich nachfolgend eingeschobene Haltevorsprung der Feder derart elastisch ausgebildet ist, dass dieser Haltevorsprung in Zusammenwirken mit dem Rasthaken in dem Montagezustand des Behälters die Feder entlang der Rastachse in der Nut vorspannt. Hierdurch ist eine ordnungsgemäße und damit funktionssichere Fixierung der Handhabe an dem Korpus weiter verbessert. Ferner ist dadurch eine ungewünschte Geräuschemission, beispielsweise durch Vibrationen bei dem Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine, wirksam verhindert.A particularly advantageous development of the last-mentioned embodiment of the container according to the invention provides that the retaining projection of the spring, which is first pushed into the groove when the container is transferred to its assembly state in which the handle is locked to the body, is designed as a locking hook and the in the groove temporally subsequently inserted retaining projection of the spring is designed so elastically that this retaining projection, in cooperation with the latching hook in the assembly state of the container, pretensions the spring along the latching axis in the groove. This further improves the proper and thus functionally reliable fixing of the handle on the body. Furthermore, undesired noise emission, for example due to vibrations during the operation of the laundry treatment machine, is thereby effectively prevented.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters, rückbezogen auf einen der Ansprüche 1 bis 5, sieht vor, dass die Feder entlang der Rastachse mehrere voneinander beabstandete elastische Klemmvorsprünge aufweist, wobei die Klemmvorsprünge jeweils quer zur Rastachse an der Feder angeordnet sind und in dem Montagezustand des Behälters die Feder in der Nut vorspannen. Auf diese Weise ist die Sicherheit gegen eine ungewünschte Geräuschemission, beispielsweise durch Vibrationen bei dem Betrieb der Wäschebehandlungsmaschine, weiter verbessert.An advantageous development of the container according to the invention, referring back to one of claims 1 to 5, provides that the spring has a plurality of elastic clamping projections spaced from one another along the locking axis, the clamping projections each being arranged transversely to the locking axis on the spring and in the assembled state of the container pretension the tongue in the groove. In this way, the security against undesired noise emission, for example due to vibrations during the operation of the laundry treatment machine, is further improved.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters, rückbezogen auf einen der Ansprüche 1 bis 6, sieht vor, dass die Nut als eine einseitig offene Nut ausgebildet ist, wobei die Feder bei der Überführung des Behälters in dessen Montagezustand von dem offenen Ende der Nut in die Nut einschiebbar ist. Hierdurch ist zum einen die Sicherheit gegen ein ungewünschtes Lösen der erfindungsgemäßen Rastverbindung in dem Montagezustand des Behälters erhöht. Zum anderen ist dadurch der optische Gesamteindruck des erfindungsgemäßen Behälters verbessert. Dies gilt insbesondere in dem ästhetischen Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Behälters mit der Wäschebehandlungsmaschine.An advantageous development of the container according to the invention, referring back to one of claims 1 to 6, provides that the groove is designed as a groove open on one side, the tongue when transferring the container in its assembled state from the open end of the groove into the groove is retractable. On the one hand, this increases the security against undesired loosening of the latching connection according to the invention in the assembled state of the container. On the other hand, this improves the overall visual impression of the container according to the invention. This applies in particular to the aesthetic interaction of the container according to the invention with the laundry treatment machine.

Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass der Korpus als ein Blasformteil, bevorzugt als ein Kunststoffblasformteil, und die Handhabe als ein Spritzgussteil, bevorzugt als ein Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sind. Auf diese Weise ist der Korpus auf der einen Seite und die Handhabe auf der anderen Seite besonders wirtschaftlich und damit kostengünstig herstellbar. Insbesondere gilt dies für die Ausbildung des Korpus als ein Kunststoffblasformteil und der Handhabe als ein Kunststoffspritzgussteil. Kunststoffe sind in weiten geeigneten Grenzen frei gestaltbar und leicht zu bearbeiten.Another particularly advantageous development of the container according to the invention provides that the body is designed as a blow molded part, preferably as a plastic blow molded part, and the handle is designed as an injection molded part, preferably as a plastic injection molded part. In this way, the body on the one hand and the handle on the other hand can be produced particularly economically and thus inexpensively. This applies in particular to the design of the body as a plastic blow molded part and the handle as a plastic injection molded part. Plastics can be freely designed and processed within a wide range of suitable limits.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, rückbezogen auf Anspruch 1, sieht vor, dass das an dem Korpus ausgebildete Rastmittel als eine Nut und dass an der Handhabe ausgebildete Rastmittel als eine Feder ausgebildet sind. Hierdurch ist die Ausbildung des Korpus als ein Blasformteil, bevorzugt als ein Kunststoffblasformteil, und der Handhabe als ein Spritzgussteil, bevorzugt als ein Kunststoffspritzgussteil, wesentlich vereinfacht. Beispielsweise ist es möglich, die in dem Korpus ausgebildete Nut mit relativ großen Radien zu gestalten, während die Feder mit sehr kleinen Radien ausführbar ist. Entsprechend lassen sich die Konturen der Feder zum einen sehr filigran und zum anderen scharfkantig ausprägen.An advantageous further development of the aforementioned embodiment of the container according to the invention, referring back to claim 1, provides that the latching means formed on the body are formed as a groove and that the latching means formed on the handle are formed as a spring. This significantly simplifies the design of the body as a blow molded part, preferably as a plastic blow molded part, and the handle as an injection molded part, preferably as a plastic injection molded part. For example, it is possible to design the groove formed in the body with relatively large radii, while the tongue can be designed with very small radii. Accordingly, the contours of the nib can be made very filigree on the one hand and sharp-edged on the other.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass die Nut U-förmig ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Nut und damit der Korpus sehr vorteilhaft an die Ausbildung als ein Blasformteil, bevorzugt als ein Kunststoffblasformteil, angepasst.An advantageous further development of the last-mentioned embodiment of the container according to the invention provides that the groove is U-shaped. In this way, the groove and thus the body are very advantageously adapted to the design as a blow molded part, preferably as a plastic blow molded part.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass die Griffmulde und der Korpus derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass in dem Montagezustand des Behälters eine dem Korpus zugewandte freie Kontur der Griffmulde und eine dazu korrespondierende freie Kontur des Korpus im Wesentlichen ohne einen Versatz ineinander übergehen. Hierdurch ist insbesondere der haptische Gesamteindruck des Behälters wesentlich verbessert. Ferner ist dadurch eine Verletzungsgefahr bei der Bedienung des Behälters, also beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme, wirksam gemindert.A further advantageous development of the container according to the invention provides that the recessed grip and the body are designed to be coordinated with one another in such a way that, in the assembled state of the container, a free contour of the recessed grip facing the body and a corresponding free contour of the body essentially without an offset in one another pass over. In particular, this significantly improves the overall haptic impression of the container. Furthermore, this effectively reduces the risk of injury when the container is operated, for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt

  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters für eine Wäschebehandlungsmaschine in einem Querschnitt, mit dem Behälter in dessen Montagezustand,
  • 2 den Korpus des Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 die Handhabe des Ausführungsbeispiels in einer ersten perspektivischen Darstellung und
  • 4 die Handhabe des Ausführungsbeispiels in einer zweiten perspektivischen Darstellung.
An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. It shows
  • 1 an embodiment of a container according to the invention for a laundry treatment machine in a cross section, with the container in its assembled state,
  • 2 the body of the embodiment in a perspective view,
  • 3 the handle of the embodiment in a first perspective illustration and
  • 4th the handle of the embodiment in a second perspective illustration.

In der 1 ist der erfindungsgemäße Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine in einem Querschnitt dargestellt. Der Behälter 2 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Kondensatsammelbehälter für einen nicht dargestellten Haushaltswäschetrockner ausgebildet.In the 1 the container according to the invention for a laundry treatment machine is shown in a cross section. The container 2 is designed in the present embodiment as a condensate collection container for a household tumble dryer, not shown.

Die als Haushaltswäschetrockner ausgebildete Wäschebehandlungsmaschine umfasst ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum für die Wäsche und den in eine Behälteraufnahme des Gehäuses einschiebbaren Behälter 2, der in einer Betriebslage des Behälters 2 in die Behälteraufnahme vollständig eingeschoben ist, wobei der Behälter 2 einen Korpus 3 und eine Handhabe 4 zum Einschieben in die und zum Herausziehen aus der Behälteraufnahme entlang einer Einschubachse aufweist, und wobei der Behälter 2 und die Behälteraufnahme zueinander korrespondierende Einschubmittel zur Halterung des Behälters 2 an der Behälteraufnahme aufweisen.The laundry treatment machine designed as a household laundry dryer comprises a housing, a treatment space for the laundry arranged in the housing and the container which can be pushed into a container receptacle of the housing 2 that is in an operating position of the container 2 is completely pushed into the container receptacle, the container 2 a body 3 and a handle 4th for insertion into and removal from the container receptacle along an insertion axis, and wherein the container 2 and mutually corresponding insertion means for holding the container in the container receptacle 2 have on the container receptacle.

Der Behälter 2 umfasst somit den Korpus 3 zur Aufnahme von einer nicht dargestellten Flüssigkeit der Wäschebehandlungsmaschine, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Kondensat, und die Handhabe 4 mit einer entlang einer Griffachse 6 verlaufenden Griffmulde 8 zur Bedienung des Behälters 2. Die Griffachse 6 verläuft senkrecht zu der Bildebene von 1 und ist in der 1 deshalb durch ein Kreuz symbolisiert. In den 2 bis 4 ist die Griffachse 6 jeweils durch eine strichpunktierte Linie symbolisiert. Zur Verbesserung der Haptik und der Stabilität ist ein Rand 10 der Griffmulde 8 durch eine Mehrzahl von ergonomisch geformten Versteifungsrippen 12 versteift, die ein nicht dargestellter Benutzer bei der Bedienung des Behälters 2 mit einer in der Bildebene von 1 nach oben geöffneten Hand umgreift. Siehe hierzu insbesondere auch die 2, in der die Versteifungsrippen 12 aus einer anderen Perspektive dargestellt sind.The container 2 thus includes the body 3 for receiving a liquid, not shown, of the laundry treatment machine, in the present exemplary embodiment this is condensate, and the handle 4th with one along a handle axis 6th running recessed grip 8th to operate the container 2 . The handle axis 6th runs perpendicular to the image plane of 1 and is in the 1 therefore symbolized by a cross. In the 2 until 4th is the handle axis 6th each symbolized by a dash-dotted line. There is an edge to improve the feel and stability 10 the recessed grip 8th through a number of ergonomically shaped stiffening ribs 12th stiffened that a user, not shown, when operating the container 2 with one in the image plane of 1 hand gripped upwards. See in particular also the 2 in which the stiffening ribs 12th are shown from a different perspective.

Die Handhabe 4 und der Korpus 3 weisen zueinander korrespondierende Rastmittel 14, 16 und 18, 20 zu deren Verbindung in einem Montagezustand des Behälters 2 auf, wobei die Rastmittel 14, 16 und 18, 20 jeweils entlang einer Rastachse 22, 24 miteinander verrastet sind. Die Rastmittel 14, 18 des Korpus 3 und die Rastmittel 16, 20 der Handhabe 4 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass die jeweilige Rastachse 22, 24 im Wesentlichen parallel zu der Griffachse 6 verläuft. Die Rastachsen 22, 24 verlaufen also senkrecht zu der Bildebene von 1. Die Rastachsen 22, 24 sind in der 1, analog zu der Griffachse 6, ebenfalls jeweils als ein Kreuz symbolisiert.The handle 4th and the body 3 have mutually corresponding locking means 14th , 16 and 18th , 20th for their connection in an assembled state of the container 2 on, the locking means 14th , 16 and 18th , 20th each along a locking axis 22nd , 24 are locked together. The locking means 14th , 18th of the body 3 and the locking means 16 , 20th the handle 4th are designed and arranged in such a way that the respective locking axis 22nd , 24 essentially parallel to the handle axis 6th runs. The locking axes 22nd , 24 thus run perpendicular to the image plane of 1 . The locking axes 22nd , 24 are in the 1 , analogous to the handle axis 6th , also each symbolized as a cross.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die in dem Montagezustand des Behälters 2 mittels der Rastmittel 14, 16 und 18, 20 jeweils gebildete Rastverbindung längs der Griffachse 6 im Wesentlichen entlang der gesamten Griffmulde 8. Siehe hierzu insbesondere die 3 und 4, einzeln und in der Zusammenschau. Die Rastmittel 14, 16 und 18, 20 des Korpus 3 und der Handhabe 4 sind jeweils als eine Nut-Feder-Verbindung ausgebildet. Entsprechend bilden die zueinander korrespondierenden Rastmittel 14, 16 und 18, 20 jeweils eine Nut-Feder-Verbindung. Siehe hierzu insbesondere die 1. Die zwei Paarungen von zueinander korrespondierenden Rastmitteln 14, 16 und 18, 20 sind an dem Korpus 3 und an der Handhabe 4 an einander gegenüberliegenden Seiten des Korpus 3 ausgebildet. Die an dem Korpus 3 ausgebildeten Rastmittel sind jeweils als die Nut 14, 18 und die an der Handhabe 4 ausgebildeten Rastmittel sind jeweils als die Feder 16, 20 ausgebildet.In the present embodiment, the extends in the assembled state of the container 2 by means of the locking means 14th , 16 and 18th , 20th each formed locking connection along the handle axis 6th essentially along the entire recessed grip 8th . See in particular the 3 and 4th , individually and as a group. The locking means 14th , 16 and 18th , 20th of the body 3 and the handle 4th are each designed as a tongue and groove connection. The latching means which correspond to one another form correspondingly 14th , 16 and 18th , 20th one tongue and groove connection each. See in particular the 1 . The two pairings of mutually corresponding locking means 14th , 16 and 18th , 20th are on the body 3 and on the handle 4th on opposite sides of the body 3 educated. The one on the body 3 trained locking means are each as the groove 14th , 18th and the one at the handle 4th trained locking means are each as the spring 16 , 20th educated.

Die Nut 14 des Korpus 3 weist an beiden Enden der Nut 14 entlang der korrespondierenden Rastachse 22 einen Hinterschnitt 26, 28 und die Feder 16 weist zu den Hinterschnitten 26, 28 der Nut 14 korrespondierende Haltevorsprünge 30, 32 auf. Die Nut 18 des Korpus 3 weist an beiden Enden der Nut 18 entlang der korrespondierenden Rastachse 24 ebenfalls einen Hinterschnitt 30, 32 und die Feder 20 weist zu den Hinterschnitten 30, 32 der Nut 18 korrespondierende Haltevorsprünge auf. In den 1 bis 4 sind lediglich die zu der Nut 14 korrespondierenden Hinterschnitte 26, 28 dargestellt. Da die Nut 18 identisch zu der Nut 14 ausgebildet ist, gelten die Ausführungen zu der Nut 14 und der Feder 16 sowie die korrespondierenden bildlichen Darstellungen entsprechend ebenfalls für die Nut 18 und die Feder 20. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungen.The groove 14th of the body 3 points at both ends of the groove 14th along the corresponding locking axis 22nd an undercut 26th , 28 and the pen 16 points to the undercuts 26th , 28 the groove 14th corresponding retaining projections 30th , 32 on. The groove 18th of the body 3 points at both ends of the groove 18th along the corresponding locking axis 24 also an undercut 30th , 32 and the pen 20th points to the undercuts 30th , 32 the groove 18th corresponding retaining projections. In the 1 until 4th are just those to the groove 14th corresponding undercuts 26th , 28 shown. Because the groove 18th identical to the groove 14th is formed, the statements on the groove apply 14th and the pen 16 as well as the corresponding pictorial representations, likewise for the groove 18th and the pen 20th . This also applies to the following statements.

Der bei einer Überführung des Behälters 2 in dessen Montagezustand, in der die Handhabe 4 mit dem Korpus 3 verrastet ist, zuerst in die Nut 14 eingeschobene Haltevorsprung 30 der Feder 16 ist als ein Rasthaken ausgebildet und der in die Nut 14 zeitlich nachfolgend eingeschobene Haltevorsprung 32 der Feder 16 ist derart elastisch ausgebildet, dass dieser Haltevorsprung 32 im Zusammenwirken mit dem Rasthaken 30 in dem Montagezustand des Behälters 2 die Feder 16 entlang der Rastachse 22 in der Nut 14 vorspannt. Wie oben bereits erläutert, gilt dies in analoger Weise für die Nut 18 und die Feder 20.The one at a transfer of the container 2 in its assembled state, in which the handle 4th with the body 3 is locked, first in the groove 14th inserted retaining projection 30th the feather 16 is designed as a latching hook and is in the groove 14th subsequently inserted retaining projection 32 the feather 16 is designed to be elastic that this retaining projection 32 in cooperation with the locking hook 30th in the assembled state of the container 2 the feather 16 along the locking axis 22nd in the groove 14th pretensioned. As already explained above, this applies in an analogous manner to the groove 18th and the pen 20th .

Ferner weist die Feder 16 entlang der Rastachse 22 mehrere voneinander beabstandete elastische Klemmvorsprünge 34 auf, wobei die Klemmvorsprünge 34 jeweils quer zur Rastachse 22 an der Feder 16 angeordnet sind und in dem Montagezustand des Behälters 2 die Feder 16 in der Nut 14 vorspannen. Siehe hierzu insbesondere die 4. Wie aus der 4 ebenfalls ersichtlich ist, sind Klemmvorsprünge 34 auch an der Feder 20 ausgebildet. Jedoch sind andere Ausführungsformen denkbar, bei denen die Klemmvorsprünge 34 lediglich an der Feder 16 oder 20 ausgebildet sind.Furthermore, the spring 16 along the locking axis 22nd a plurality of spaced apart elastic clamping projections 34 on, the clamping projections 34 each across the locking axis 22nd on the spring 16 are arranged and in the assembled state of the container 2 the feather 16 in the groove 14th preload. See in particular the 4th . As from the 4th also can be seen are clamping projections 34 also on the pen 20th educated. However, other embodiments are conceivable in which the clamping projections 34 only on the spring 16 or 20th are trained.

Die jeweilige Nut 14, 18 ist als eine einseitig offene Nut ausgebildet, wobei die jeweilige Feder 16, 20 bei der Überführung des Behälters 2 in dessen Montagezustand von dem offenen Ende der jeweiligen Nut 14, 18 in die Nut 14, 18 einschiebbar ist.The respective groove 14th , 18th is designed as a groove open on one side, with the respective tongue 16 , 20th when transferring the container 2 in its assembled state from the open end of the respective groove 14th , 18th into the groove 14th , 18th is retractable.

Darüber hinaus sind der Korpus 3 als ein Kunststoffblasformteil und die Handhabe 4 als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Um die Ausbildung des Korpus 3 als Kunststoffblasformteil zu vereinfachen, ist die jeweilige Nut 14, 18 U-förmig ausgebildet. Siehe hierzu insbesondere die 1. Entsprechend lassen sich die Radien der Nut 14, 18 jeweils relativ groß gestalten.In addition, the body 3 as a plastic blow molded part and the handle 4th designed as a plastic injection molded part. About the training of the corpus 3 The respective groove can be simplified as a plastic blow molded part 14th , 18th U-shaped. See in particular the 1 . The radii of the groove can be adjusted accordingly 14th , 18th make each relatively large.

Um insbesondere den haptischen Gesamteindruck des Behälters 2 zu verbessern, sind die Griffmulde 8 der Handhabe 4 und der Korpus 3 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass in dem Montagezustand des Behälters 2 eine dem Korpus 3 zugewandte freie Kontur der Griffmulde 8 und eine dazu korrespondierende freie Kontur des Korpus 3 im Wesentlichen ohne einen Versatz ineinander übergehen. Siehe hierzu insbesondere die 1. Die freie Kontur der Griffmulde 8 und die freie Kontur des Korpus 3 sind dabei die Oberflächen der Handhabe 4 und des Korpus 3, die von außen zugänglich sind. Entsprechend haben diese ineinander übergehenden Konturen der Griffmulde 8 der Handhabe 4 und des Korpus 3 Einfluss auf den haptischen Gesamteindruck des Behälters 2 bei dessen Bedienung, beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme.In particular about the overall haptic impression of the container 2 to improve are the recessed grips 8th the handle 4th and the body 3 designed so coordinated that in the assembled state of the container 2 one to the body 3 facing free contour of the recessed grip 8th and a corresponding free contour of the body 3 merge into one another essentially without an offset. See in particular the 1 . The free contour of the recessed grip 8th and the free contour of the body 3 are the surfaces of the handle 4th and the body 3 that are accessible from the outside. These have correspondingly merging contours of the recessed grip 8th the handle 4th and the body 3 Influence on the overall haptic impression of the container 2 when it is operated, for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle.

Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Behälters für eine Wäschebehandlungsmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und anhand der 1 bis 4 näher erläutert.The mode of operation of the container according to the invention for a laundry treatment machine according to the present exemplary embodiment and on the basis of FIG 1 until 4th explained in more detail.

Zunächst werden der Korpus 3 als Kunststoffblasformteil und die Handhabe 4 als Kunststoffspritzgussteil auf dem Fachmann bekannte Weise hergestellt. Der Korpus 3 und die Handhabe 4 liegen dann, wie in den 2 sowie 3 und 4 dargestellt, einzeln vor. Zwecks Überführung des Behälters 2 in dessen Montagezustand wird die Handhabe 4 auf den Korpus 3 aufgeschoben, wobei die Feder 16 mit der Nut 14 und die Feder 20 mit der Nut 18 in Eingriff gelangt. Dabei werden die Federn 16, 20 entlang der jeweiligen Rastachse 22, 24 in die jeweils korrespondierende Nut 14, 18 in der Bildebene von 2 von links unten nach rechts oben eingeschoben.First up are the body 3 as a plastic blow molded part and the handle 4th produced as a plastic injection molded part in a manner known to those skilled in the art. The body 3 and the handle 4th then lie, as in the 2 as well as 3 and 4 shown, individually before. For the purpose of transferring the container 2 the handle is in its assembled state 4th on the body 3 postponed, with the spring 16 with the groove 14th and the pen 20th with the groove 18th engaged. Thereby the feathers 16 , 20th along the respective locking axis 22nd , 24 into the corresponding groove 14th , 18th in the image plane of 2 inserted from bottom left to top right.

Zunächst gelangt der als Rasthaken ausgebildete Haltevorsprung 30 der Feder 16 der Handhabe 4 in Eingriff mit der Nut 14 des Korpus 3. Der Haltevorsprung 30 gleitet in der Nut 14 entlang der Rastachse 22, bis der Haltevorsprung 30 mit dem Hinterschnitt 26 der Nut 14 verrastet. Da an der Feder 16 zwischen dem Haltevorsprung 30 und dem Haltevorsprung 32 zwei Klemmvorsprünge 34 ausgebildet sind, wird die Feder 16 durch die Klemmvorsprünge 34 gegen die Nut 14 vorgespannt. Die Feder 16 mit den beiden Haltevorsprüngen 30, 32 ist derart dimensioniert, dass die Feder 16 mit dem als elastischer Vorsprung ausgebildeten Haltevorsprung 32 an dem Hinterschnitt 28 der Nut 14 federnd anliegt, sobald der Haltevorsprung 30 mit dem Hinterschnitt 26 in Eingriff ist. Der Haltevorsprung 32 spannt also im Zusammenwirken mit dem Haltevorsprung 30 in dem Montagezustand des Behälters 2 die Feder 16 entlang der Rastachse 22 in der Nut 14 vor. Dies wird in gewünschter Weise noch dadurch verstärkt, dass der Hinterschnitt 28 der Nut 14 und der dazu korrespondierende Haltevorsprung 32 der Feder 16 entlang der Rastachse 22 schräg verlaufen, wobei sich der Hinterschnitt 28 und der Haltevorsprung 32 in Einschubrichtung der Feder 16 in die Nut 14 jeweils verjüngen. Gleiches geschieht in analoger Weise zeitgleich mit den entsprechenden Haltevorsprüngen 30, 32 der Feder 20 der Handhabe 4 und der Nut 18 des Korpus 3, wobei die Feder 20 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie oben bereits ausgeführt, ebenfalls Klemmvorsprünge 34 aufweist.First of all, the retaining projection designed as a latching hook arrives 30th the feather 16 the handle 4th in engagement with the groove 14th of the body 3 . The retaining protrusion 30th slides in the groove 14th along the locking axis 22nd until the retaining protrusion 30th with the undercut 26th the groove 14th latched. There at the pen 16 between the retaining projection 30th and the retaining projection 32 two clamping protrusions 34 are formed, the spring 16 through the clamping projections 34 against the groove 14th biased. The feather 16 with the two retaining projections 30th , 32 is dimensioned so that the spring 16 with the retaining projection designed as an elastic projection 32 on the undercut 28 the groove 14th resiliently applied as soon as the retaining projection 30th with the undercut 26th is engaged. The retaining protrusion 32 so tensions in cooperation with the retaining projection 30th in the assembled state of the container 2 the feather 16 along the locking axis 22nd in the groove 14th before. This is reinforced in a desired manner by the fact that the undercut 28 the groove 14th and the corresponding holding projection 32 the feather 16 along the locking axis 22nd run obliquely, with the undercut 28 and the retaining protrusion 32 in the direction of insertion of the spring 16 into the groove 14th rejuvenate each time. The same thing happens in an analogous manner at the same time with the corresponding holding projections 30th , 32 the feather 20th the handle 4th and the groove 18th of the body 3 , with the spring 20th in the present embodiment, as already stated above, also clamping projections 34 having.

Aufgrund der beiden auf die oben erläuterte Weise hergestellten Rastverbindungen zwischen dem Korpus 3 auf der einen Seite und der Handhabe 4 auf der anderen Seite ist die Stabilität der mechanischen Verbindung des Korpus 3 und der Handhabe 4 in dem in der 1 dargestellten Montagezustand des Behälters 2 wesentlich verbessert. Entsprechend sind große Kräfte bei der Bedienung des Behälters 2, also beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme, jeweils entlang einer in der Bildebene von 1 von links nach rechts verlaufenden Einschubachse, mittels der vorgenannten Rastmittel 14, 16 und 18, 20 übertragbar.Due to the two latching connections between the body produced in the manner explained above 3 on the one hand and the handle 4th on the other hand is the stability of the mechanical connection of the body 3 and the Handle 4th in the in the 1 shown assembly state of the container 2 much improved. Accordingly, there are great forces involved in operating the container 2 , so for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle, in each case along one in the image plane of 1 from left to right extending insertion axis, by means of the aforementioned locking means 14th , 16 and 18th , 20th transferable.

Bei dem in eine Wäschebehandlungsmaschine eingebauten Behälter 2 ergreift ein nicht dargestellter Benutzer zwecks Befüllung oder Entleerung des Behälters 2 den Behälter 2 mittels der Griffmulde 8 der Handhabe 4. Dabei umgreift der Benutzer die ergonomisch geformten Versteifungsrippen 12, die zur Verbesserung der Haptik und der Stabilität an dem Rand 10 der Griffmulde 8 diesen Rand 10 versteifend angeordnet sind, bei der Bedienung des Behälters 2 mit einer in der Bildebene von 1 nach oben geöffneten Hand. Bei der Bedienung des Behälters 2, beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses der vorgenannten Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der Behälteraufnahme, bewegt der Benutzer den Behälter 2 in der Bildebene von 1 von links nach rechts oder umgekehrt, also senkrecht zu der Griffachse 6 und zu den beiden Rastachsen 22, 24. Da sich die in dem Montagezustand des Behälters 2 mittels der zueinander korrespondierenden Rastmittel 14, 16 und 18, 20 gebildete Verrastung längs der Griffachse 6 im Wesentlichen entlang der gesamten Griffmulde 8 erstreckt, ergibt sich ein großflächiger Formschluss, so dass die Rastverbindung durch die Bedienung des Behälters 2 lediglich gering belastet wird.In the case of the container built into a laundry treatment machine 2 A user (not shown) grabs for the purpose of filling or emptying the container 2 the container 2 by means of the recessed grip 8th the handle 4th . The user grasps the ergonomically shaped stiffening ribs 12th that improve the feel and stability of the edge 10 the recessed grip 8th this edge 10 Are arranged stiffening when operating the container 2 with one in the image plane of 1 hand open upwards. When operating the container 2 , for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of the aforementioned laundry treatment machine or when it is pulled out of the container receptacle, the user moves the container 2 in the image plane of 1 from left to right or vice versa, i.e. perpendicular to the handle axis 6th and to the two locking axes 22nd , 24 . Since the in the assembled state of the container 2 by means of the mutually corresponding locking means 14th , 16 and 18th , 20th formed locking along the handle axis 6th essentially along the entire recessed grip 8th extends, there is a large-area form fit, so that the locking connection through the operation of the container 2 is only slightly burdened.

Durch die erläuterte Vorspannung der Federn 16, 20 gegen die jeweils korrespondierende Nut 14, 18, nämlich mittels der jeweiligen Hinterschnitte 26, 28 und Haltevorsprünge 30, 32 ist eine ordnungsgemäße und damit funktionssichere Fixierung der Handhabe 4 an dem Korpus 3 gewährleistet. Ferner ist dadurch eine ungewünschte Geräuschemission, beispielsweise durch Vibrationen bei dem Betrieb einer Wäschebehandlungsmaschine, die den Behälter 2 aufweist, wirksam verhindert. Die Vorspannung der Feder 16, 20 gegen die jeweils korrespondierende Nut 14, 18 wird zusätzlich noch durch die jeweiligen Klemmvorsprünge 34 verstärkt.By the explained preload of the springs 16 , 20th against the corresponding groove 14th , 18th , namely by means of the respective undercuts 26th , 28 and retaining protrusions 30th , 32 is a proper and therefore functionally safe fixation of the handle 4th on the body 3 guaranteed. Furthermore, this results in undesired noise emissions, for example due to vibrations during the operation of a laundry treatment machine, which the container 2 has, effectively prevented. The preload of the spring 16 , 20th against the corresponding groove 14th , 18th is additionally still through the respective clamping projections 34 reinforced.

Der erfindungsgemäße Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfordert bei der Überführung des Behälters 2 in dessen Montagezustand, also bei der Verbindung des Korpus 3 mit der Handhabe 4, lediglich eine geringe Montagekraft. Dies ist deshalb möglich, da in dem Montagezustand des Behälters 2 in der jeweiligen Rastachse 22, 24 lediglich geringe Kräfte bei der Bedienung des Behälters 2, also beispielsweise bei dessen Einschieben in eine Behälteraufnahme eines Gehäuses einer Wäschebehandlungsmaschine oder bei dessen Herausziehen aus der vorgenannten Behälteraufnahme, wirken. Die in dem Montagezustand des Behälters 2 mittels der zueinander korrespondierenden Rastmittel 14, 16 und 18, 20 gebildete Verrastung wird dabei also gering beansprucht. Entsprechend kann die Rastverbindung und damit die Rastmittel 14, 16 und 18, 20 mit einer größeren Gestaltungsfreiheit konstruiert werden, so dass es möglich ist, dass die Rastmittel 14, 16 und 18, 20 mit einer geringeren Montagekraft miteinander verrastet werden können. Ferner ist es ein großer Vorteil, dass der Korpus 3 als ein Blasformteil, nämlich als ein Kunststoffblasformteil, und die Handhabe 4 als ein Spritzgussteil, nämlich als ein Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sind. Auf diese Weise ist der Korpus 3 auf der einen Seite und die Handhabe 4 auf der anderen Seite besonders wirtschaftlich und damit kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus sind Kunststoffe in weiten geeigneten Grenzen frei gestaltbar und leicht zu bearbeiten.The container according to the invention for a laundry treatment machine according to the present exemplary embodiment requires the transfer of the container 2 in its assembled state, i.e. when connecting the body 3 with the handle 4th , only a small assembly force. This is possible because the container is in the assembled state 2 in the respective locking axis 22nd , 24 only low forces when operating the container 2 , for example when it is pushed into a container receptacle of a housing of a laundry treatment machine or when it is pulled out of the aforementioned container receptacle. Those in the assembled state of the container 2 by means of the mutually corresponding locking means 14th , 16 and 18th , 20th formed latching is thus little stressed. The latching connection and thus the latching means can correspondingly 14th , 16 and 18th , 20th be constructed with a greater freedom of design, so that it is possible that the locking means 14th , 16 and 18th , 20th can be locked together with less assembly force. It is also a great advantage that the body 3 as a blow molded part, namely as a plastic blow molded part, and the handle 4th are designed as an injection molded part, namely as a plastic injection molded part. This is how the corpus is 3 on the one hand and the handle 4th on the other hand, it can be manufactured particularly economically and thus inexpensively. In addition, plastics can be freely designed and processed within a wide range of suitable limits.

Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung auch bei gewerblichen Geräten, also bei Wäschebehandlungsmaschinen für den professionellen Einsatz, vorteilhaft einsetzbar. Entsprechendes gilt für den erfindungsgemäßen Behälter als solches, der alle denkbaren Arten von Einspülkästen bei Waschmaschinen, beispielsweise für Frischwasser, Kondenswasser, Reinigungsmittel und von Mischungen von festem oder flüssigem Reinigungsmittel mit Frischwasser und/oder Kondenswasser, sowie Wasserbehälter oder Kondensatsammelbehälter bei Wäschetrocknern umfassen kann.The invention is not limited to the present exemplary embodiment. For example, the invention can also be used advantageously in commercial devices, that is to say in laundry treatment machines for professional use. The same applies to the container according to the invention as such, which can include all conceivable types of cistern in washing machines, for example for fresh water, condensed water, detergents and mixtures of solid or liquid detergent with fresh water and / or condensed water, as well as water containers or condensate collecting containers in tumble dryers.

Die Rastmittel sind ebenfalls nicht auf die oben erläuterten Rastmittel begrenzt. Insbesondere ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Rastmittel als mindestens eine Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind. Auch wäre es denkbar, dass der erfindungsgemäße Behälter lediglich eine Paarung von Rastmitteln aufweist. Entsprechend müssen die Rastmittel auch nicht zwingend an zwei gegenüberliegend angeordneten Seiten des Korpus an dem Korpus und an der Handhabe ausgebildet sein.The locking means are also not limited to the locking means explained above. In particular, it is not absolutely necessary for the latching means to be designed as at least one tongue and groove connection. It would also be conceivable that the container according to the invention only has a pair of latching means. Accordingly, the latching means do not necessarily have to be formed on two oppositely arranged sides of the body on the body and on the handle.

Der Korpus und die Handhabe sind auch nicht auf die erläuterten Herstellungsverfahren beschränkt. Der Korpus und die Handhabe können auf jede erdenkliche und geeignete Art und Weise hergestellt sein. Entsprechend sind für den Fall, dass der Korpus und/oder die Handhabe aus einem anderen Material hergestellt sind/ist, auch andere Blasformverfahren und andere Spritzgussverfahren denkbar.The body and the handle are also not restricted to the manufacturing processes explained. The body and the handle can be manufactured in any conceivable and suitable manner. Correspondingly, if the body and / or the handle are / is made from a different material, other blow molding processes and other injection molding processes are also conceivable.

Claims (11)

Behälter (2) für eine Wäschebehandlungsmaschine, umfassend einen Korpus (3) zur Aufnahme von einer Flüssigkeit der Wäschebehandlungsmaschine und eine Handhabe (4) mit einer entlang einer Griffachse (6) verlaufenden Griffmulde (8) zur Bedienung des Behälters (2), wobei die Handhabe (4) und der Korpus (3) zueinander korrespondierende Rastmittel (14, 16; 18, 20) zu deren Verbindung in einem Montagezustand des Behälters (2) aufweisen, und wobei die Rastmittel (14, 16; 18, 20) entlang einer Rastachse (22; 24) miteinander verrastet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (14, 16; 18, 20) des Korpus (3) und der Handhabe (4) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Rastachse (22; 24) im Wesentlichen parallel zu der Griffachse (6) verläuft, wobei die Rastmittel (14, 16; 18, 20) des Korpus (3) und der Handhabe (4) als mindestens eine Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind.Container (2) for a laundry treatment machine, comprising a body (3) for receiving a liquid from the laundry treatment machine and a handle (4) with a recessed grip (8) running along a handle axis (6) for operating the container (2), the The handle (4) and the body (3) have mutually corresponding locking means (14, 16; 18, 20) for their connection in an assembled state of the container (2), and wherein the locking means (14, 16; 18, 20) along a Latching axis (22; 24) are locked together, characterized in that the latching means (14, 16; 18, 20) of the body (3) and the handle (4) are designed and arranged in such a way that the latching axis (22; 24) runs essentially parallel to the handle axis (6), the latching means (14, 16; 18, 20) of the body (3) and the handle (4) being designed as at least one tongue and groove connection. Behälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in dem Montagezustand des Behälters (2) mittels der Rastmittel (14, 16; 18, 20) gebildete Rastverbindung längs der Griffachse (6) im Wesentlichen entlang der gesamten Griffmulde (8) erstreckt.Container (2) Claim 1 , characterized in that the locking connection formed in the assembled state of the container (2) by means of the locking means (14, 16; 18, 20) extends along the handle axis (6) essentially along the entire handle recess (8). Behälter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus (3) und an der Handhabe (4) zwei Paarungen (14, 16; 18, 20) von zueinander korrespondierenden Rastmitteln (14, 16; 18, 20) an einander gegenüberliegenden Seiten des Korpus (3) ausgebildet sind.Container (2) Claim 1 or 2 , characterized in that on the body (3) and on the handle (4) two pairings (14, 16; 18, 20) of mutually corresponding locking means (14, 16; 18, 20) on opposite sides of the body (3 ) are trained. Behälter (2) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14, 18) an beiden Enden der Nut (14, 18) entlang der Rastachse (22, 24) jeweils einen Hinterschnitt (26, 28) und die Feder (16, 20) zu dem jeweiligen Hinterschnitt (26, 28) korrespondierende Haltevorsprünge (30, 32) aufweist.Container (2) Claim 1 or 3 , characterized in that the groove (14, 18) at both ends of the groove (14, 18) along the locking axis (22, 24) each have an undercut (26, 28) and the tongue (16, 20) to the respective undercut (26, 28) has corresponding holding projections (30, 32). Behälter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bei einer Überführung des Behälters (2) in dessen Montagezustand, in der die Handhabe (4) mit dem Korpus (3) verrastet ist, zuerst in die Nut (14, 18) eingeschobene Haltevorsprung (30) der Feder (16, 20) als ein Rasthaken ausgebildet ist und der in die Nut (14, 18) zeitlich nachfolgend eingeschobene Haltevorsprung (32) der Feder (16, 20) derart elastisch ausgebildet ist, dass dieser Haltevorsprung (32) im Zusammenwirken mit dem Rasthaken (30) in dem Montagezustand des Behälters (2) die Feder (16, 20) entlang der Rastachse (22, 24) in der Nut (14, 18) vorspannt.Container (2) Claim 4 , characterized in that the retaining projection (30) of the tongue which is first pushed into the groove (14, 18) when the container (2) is transferred to its assembled state, in which the handle (4) is locked to the body (3) (16, 20) is designed as a latching hook and the holding projection (32) of the spring (16, 20) pushed into the groove (14, 18) in a temporally subsequent manner is designed to be elastic in such a way that this holding projection (32) interacts with the latching hook (30) in the assembled state of the container (2), the spring (16, 20) biases along the locking axis (22, 24) in the groove (14, 18). Behälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16, 20) entlang der Rastachse (22, 24) mehrere voneinander beabstandete elastische Klemmvorsprünge (34) aufweist, wobei die Klemmvorsprünge (34) jeweils quer zur Rastachse (22, 24) an der Feder (16, 20) angeordnet sind und in dem Montagezustand des Behälters (2) die Feder (16, 20) in der Nut (14, 18) vorspannen.Container (2) after one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the spring (16, 20) along the locking axis (22, 24) has a plurality of spaced apart elastic clamping projections (34), the clamping projections (34) each transverse to the locking axis (22, 24) on the spring (16 , 20) are arranged and in the assembled state of the container (2) preload the spring (16, 20) in the groove (14, 18). Behälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14, 18) als eine einseitig offene Nut ausgebildet ist, wobei die Feder (16, 20) bei der Überführung des Behälters (2) in dessen Montagezustand von dem offenen Ende der Nut (14, 18) in die Nut (14, 18) einschiebbar ist.Container (2) after one of the Claims 1 until 6th , characterized in that the groove (14, 18) is designed as a groove open on one side, the tongue (16, 20) from the open end of the groove (14, 18) when the container (2) is transferred into its assembled state can be pushed into the groove (14, 18). Behälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (3) als ein Blasformteil, bevorzugt als ein Kunststoffblasformteil, und die Handhabe (4) als ein Spritzgussteil, bevorzugt als ein Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sind.Container (2) after one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the body (3) is designed as a blow molded part, preferably as a plastic blow molded part, and the handle (4) is designed as an injection molded part, preferably as a plastic injection molded part. Behälter (2) nach Anspruch 8, rückbezogen auf Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Korpus (3) ausgebildete Rastmittel (14, 18) als eine Nut und das an der Handhabe (4) ausgebildete Rastmittel (16, 20) als eine Feder ausgebildet sind.Container (2) Claim 8 , related to Claim 1 , characterized in that the latching means (14, 18) formed on the body (3) are formed as a groove and the latching means (16, 20) formed on the handle (4) are formed as a spring. Behälter (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14, 18) U-förmig ausgebildet ist.Container (2) Claim 9 , characterized in that the groove (14, 18) is U-shaped. Behälter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (8) und der Korpus (3) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass in dem Montagezustand des Behälters (2) eine dem Korpus (3) zugewandte freie Kontur der Griffmulde (8) und eine dazu korrespondierende freie Kontur des Korpus (3) im Wesentlichen ohne einen Versatz ineinander übergehen.Container (2) after one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the recessed grip (8) and the body (3) are designed to be matched to one another in such a way that in the assembled state of the container (2) a free contour of the recessed grip (8) facing the body (3) and a corresponding free contour The contour of the body (3) merge into one another essentially without an offset.
DE102019128846.0A 2019-10-25 2019-10-25 Container for a laundry treatment machine Active DE102019128846B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128846.0A DE102019128846B4 (en) 2019-10-25 2019-10-25 Container for a laundry treatment machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128846.0A DE102019128846B4 (en) 2019-10-25 2019-10-25 Container for a laundry treatment machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019128846A1 DE102019128846A1 (en) 2021-04-29
DE102019128846B4 true DE102019128846B4 (en) 2021-11-11

Family

ID=75379419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128846.0A Active DE102019128846B4 (en) 2019-10-25 2019-10-25 Container for a laundry treatment machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128846B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11849898B2 (en) * 2021-08-26 2023-12-26 Whirlpool Corporation Dishwasher with door assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011046B3 (en) 2005-03-08 2006-05-04 Miele & Cie. Kg Drawer container for flushing detergent into washing machine or collecting condensate from dryer, has fastening arrangement including hooks and pockets with play when engaged
WO2020043625A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Drawer for laundry appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011046B3 (en) 2005-03-08 2006-05-04 Miele & Cie. Kg Drawer container for flushing detergent into washing machine or collecting condensate from dryer, has fastening arrangement including hooks and pockets with play when engaged
WO2020043625A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Drawer for laundry appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128846A1 (en) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (en) DOOR LOCKING DEVICE FOR AN ELECTRIC HOUSEHOLD UNIT
DE202009019198U1 (en) An automobile door handle
DE102019128846B4 (en) Container for a laundry treatment machine
DE102009028184A1 (en) Water-conducting household appliance with a bowl
EP3266362B1 (en) Holder for items to be washed, dish rack and household dishwasher
DE19747342A1 (en) Connector arrangement, esp for electric connection
EP0598217B1 (en) Handgrip for the passenger compartment of vehicles
DE1710562A1 (en) Clip trap for a laundry treatment device equipped with a drain pump
DE202020104465U1 (en) Locking device for locking the lid of a compartment in a vehicle, lid for a storage device and glove box for a vehicle
DE2101047C3 (en) windshield wipers
EP1427067A2 (en) Plug with slider for connection with a receptacle
DE102016111404A1 (en) Cleaning device for a wet cleaning device
DE2711188A1 (en) CLAMP FOR THE END-SIDE LOCKING OF A GUIDE RAIL TO RECEIVE THE ROLLERS OF A DISHWASHER RETRACTABLE BASKET
EP4015695B1 (en) Washing machine and device for securing a washing machine during transport
DE102019119256A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCKING DEVICE
EP4001499B1 (en) Laundry treatment machine and filter assembly for a laundry treatment machine
DE102013103742A1 (en) Intervention tray for a detergent drawer
DE102011083505B4 (en) Dust collector for vacuum cleaners
DE102022107731A1 (en) Handle assembly system for laundry treatment machines and laundry treatment machine system
DE102017008352A1 (en) Cleaning device system, connecting device and method for assembling and disassembling the cleaning device system
DE102022107724A1 (en) Handle assembly for a laundry treatment machine and laundry treatment machine
AT526255B1 (en) Device for fixing a drawer
DE202022100454U1 (en) Cooking appliance with telescopic extension, carrying device for a cooking appliance and telescopic extension device for a cooking appliance
DE102019128857A1 (en) Laundry treating machine for treating laundry
DE102009035601A1 (en) Vacuum cleaner with locking unit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0037260000

Ipc: D06F0058200000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final