DE102009028184A1 - Water-conducting household appliance with a bowl - Google Patents

Water-conducting household appliance with a bowl Download PDF

Info

Publication number
DE102009028184A1
DE102009028184A1 DE102009028184A DE102009028184A DE102009028184A1 DE 102009028184 A1 DE102009028184 A1 DE 102009028184A1 DE 102009028184 A DE102009028184 A DE 102009028184A DE 102009028184 A DE102009028184 A DE 102009028184A DE 102009028184 A1 DE102009028184 A1 DE 102009028184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
connecting element
basic body
connection
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028184A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Helot
Ingo Schulze
Thoralf Greger
Johannes Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009028184A priority Critical patent/DE102009028184A1/en
Priority to EP10170366A priority patent/EP2281938B1/en
Priority to AT10170366T priority patent/ATE543939T1/en
Priority to PL10170366T priority patent/PL2281938T3/en
Publication of DE102009028184A1 publication Critical patent/DE102009028184A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

The bowl (1) has a cover plate (3) flexibly connected with a base body (2). The cover plate has a connection part (21) that cooperates with a connection part (20) of the base body at a snap fit connection. An actuator (25) enables the release of the connection between the cover plate and the base body and the connection between the connection part of the cover plate and the connection part of the base body. The actuator is arranged at a left side (17) or a right side (19) of the cover plate and has structured surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schale, insbesondere eine Einspülschale, und ein wasserführendes Hausgerät mit solcher einer Schale. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschtrockner, bei denen die Funktionen des Waschens und Trocknens in einem Gerät integriert sind.The Invention relates to a shell, in particular an induction bowl, and a water-conducting household appliance with such a bowl. Specifically, the invention relates to the field of washing machines, Tumble dryer and washer dryer, where the functions of washing and drying are integrated in one device.

Aus der EP 1 884 584 A2 ist eine Waschmaschine bekannt. Die bekannte Waschmaschine weist mehrere mit Wäschebehandlungsmitteln gefüllte Behälter auf. Die Menge der Wäschebehandlungsmittel reicht dabei für mehrere Waschzyklen aus. Über Zumesseinheiten werden die benötigten Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in die Waschtrommel eingeleitet. Die Behälter zum Aufnehmen der Wäschebehandlungsmittel sind auf einem bewegbaren Träger angeordnet. Hierbei sind die Behälter separat voneinander auf den Träger gestellt.From the EP 1 884 584 A2 is a washing machine known. The known washing machine has a plurality of containers filled with laundry treatment agents. The amount of laundry treatment agent is sufficient for several washing cycles. About Zumesseinheiten the required amounts of laundry treatment agents are introduced into the washing drum. The containers for receiving the laundry treatment means are arranged on a movable support. Here, the containers are placed separately on the carrier.

Die aus der EP 1 884 584 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass die Bedienung, insbesondere in Bezug auf die Behälter, aufwändig ist.The from the EP 1 884 584 A2 known washing machine has the disadvantage that the operation, especially in relation to the container, is expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schale, die eine vereinfachte Bedienung ermöglicht, und ein wasserführendes Hausgerät mit solch einer Schale zu schaffen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Schale und ein wasserführendes Hausgerät anzugeben, die eine intuitive Bedienung ermöglichen und insbesondere für den Gebrauch in einem Haushalt geeignet sind.task The invention is a shell that has a simplified operation allows, and a water-carrying household appliance to create with such a shell. Especially it is a task the invention, a shell and a water-bearing household appliance which allow intuitive operation and especially suitable for use in a household are.

Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Schale und ein erfindungsgemäßes wasserführendes Hausgerät mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt, wobei bevorzugten Ausführungsformen der Schale bevorzugte Ausführungsformen des Hausgeräts entsprechen und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.The Task is a shell of the invention and a water-conducting according to the invention Domestic appliance with the characteristics of each independent Patent claim solved. Preferred embodiments The invention are in corresponding dependent claims and the description below, preferred ones Embodiments of the shell preferred embodiments of the domestic appliance and vice versa, and so too if not explicitly indicated herein.

Demnach weist die erfindungsgemäße Schale, welche insbesondere eine Einspülschale für ein wasserführendes Hausgerät ist, einen Grundkörper und eine Blende auf, die mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen der Blende und dem Grundkörper lösbar ist, wobei die Blende zumindest ein Verbindungselement aufweist, das mit einem Verbindungselement des Grundkörpers zu einer Rastverbindung zusammenwirkt, wobei ein Betätigungselement vorgesehen ist, das zum Lösen der Verbindung zwischen der Blende und dem Grundkörper ein Lösen der Rastverbindung zwischen dem Verbindungselement der Blende und dem Verbindungselement des Grundkörpers ermöglicht.Therefore has the shell according to the invention, which in particular an induction bowl for a water-carrying Home appliance is, a body and a panel on, which is connected to the main body, wherein the connection detachable between the panel and the base body is, wherein the aperture has at least one connecting element, the with a connecting element of the main body to a Locking connection cooperates, wherein an actuating element is provided for releasing the connection between the Aperture and the body releasing the locking connection between the connecting element of the diaphragm and the connecting element of the body allows.

Das erfindungsgemäße wasserführende Hausgerät, welches insbesondere ein Hausgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche ist, weist zumindest ein Gehäuseteil und eine erfindungsgemäße Schale auf, die in das Gehäuseteil einschiebbar ist.The water-bearing household appliance according to the invention, which in particular a household appliance for washing and / or Drying laundry is at least one housing part and a shell according to the invention, which in the Housing part is inserted.

Speziell besteht erfindungsgemäß der Vorteil, dass eine intuitive Bedienung ermöglicht ist, wobei eine formschöne Optik gewährleistet werden kann.specially According to the invention there is the advantage that a Intuitive operation is possible, with a shapely Optics can be guaranteed.

Vorteilhaft ist es, dass die Verbindung zwischen der Blende und dem Grundkörper lösbar ausgestaltet ist. Hierbei kann die lösbare Verbindung ein Schwenken der Blende zu dem Grundkörper ermöglichen. Außerdem ist es auch möglich, dass die Blende vollständig von dem Grundkörper abgenommen werden kann.Advantageous is it that the connection between the panel and the main body is releasably designed. Here, the releasable Connection pivoting the panel to the body enable. It is also possible that the panel is completely off the main body can be removed.

Beispielsweise kann die Schale eine oder mehrere Kammern aufweisen, die mit Wäschebehandlungsmitteln oder bei anderen Anwendungen mit vergleichbaren Flüssigkeiten aufgefüllt werden können. Hierbei können gegebenenfalls Einfüllöffnungen vorgesehen sein. In gewissen Abständen kann eine manuelle Reinigung der Schale erforderlich sein. Zu solch einem Zeitpunkt können die einzelnen Kammern der Schale zumindest teilweise und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Füllständen gefüllt sein. Für eine Reinigung ist allerdings in der Regel ein vollständiges Entleeren der Kammern erforderlich. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Kammern der Schale getrennt über geeignete Ausläufe entleert werden können. Solche mit geeigneten Verschlüssen versehene Ausläufe sind vorzugsweise hinter der Blende angeordnet und von dieser verdeckt, um ein formschönes Design zu ermöglichen. Allerdings ist dann ein teilweises oder vollständiges Entfernen der Blende von dem Grundkörper der Schale erforderlich.For example For example, the bowl may have one or more chambers associated with laundry treating agents or in other applications with comparable fluids can be filled. Here you can optionally filling openings may be provided. At certain intervals, a manual cleaning of the Shell may be required. At such a time can the individual chambers of the shell at least partially and optionally filled with different levels be. However, for a cleaning is usually a complete emptying of the chambers required. in this connection It is advantageous that the chambers of the shell separated over suitable spouts can be emptied. Such provided with suitable closures spouts are preferably arranged behind the screen and concealed by this to enable a shapely design. Indeed is then a partial or complete removal of Aperture required from the body of the shell.

Durch die Verbindungselemente der Schale ist eine Rastverbindung gewährleistet, deren Lösen mittels eines Betätigungselements ein Lösen der Verbindung erlaubt. Durch das Vorhandensein des Betätigungselements ist es für den Benutzer ersichtlich, wie das Lösen der Verbindung erreicht werden kann.By the connecting elements of the shell ensures a latching connection, their release by means of an actuating element a release of the connection allowed. By the presence of the actuator is for the user it can be seen how the connection is released can.

Dabei ist es vorteilhaft, dass das Betätigungselement mit dem Verbindungselement der Blende in Wirkverbindung steht. Hierbei kann das Verbindungselement der Blende einstückig mit dem Betätigungselement ausgestaltet sein. Bei dem Betätigungselement und dem Verbindungselement der Blende kann es sich allerdings auch um getrennte Teile handeln, wobei das Betätigungselement auf das Verbindungselement der Blende zum Lösen der Verbindung zwischen der Blende und dem Grundkörper einwirkt.It is advantageous that the actuating element is in operative connection with the connecting element of the diaphragm. Here, the connecting element of the diaphragm can be configured integrally with the actuating element. However, the actuating element and the connecting element of the diaphragm may also be separate parts, wherein the actuating element on the Connecting element of the diaphragm for releasing the connection between the diaphragm and the base body acts.

Vorteilhaft ist es, dass das Betätigungselement in Bezug auf eine Frontfläche der Blende an einer linken Seite oder einer rechten Seite der Blende angeordnet ist. Speziell kann das Betätigungselement so an der Blende angeordnet sein, dass es von einem Gehäuseteil, in das die Schale vollständig eingeschoben ist, verdeckt wird. Durch ein abschnittsweises Herausziehen der Schale aus dem Gehäuseteil wird das Betätigungselement dann sichtbar und eine Betätigung ermöglicht. Dadurch kann zum einen ein formschönes Design realisiert werden. Zum anderen ist ein unbeabsichtigtes Betätigen im vollständig eingeschobenen Zustand der Blende verhindert.Advantageous it is that the actuator with respect to a front surface the aperture arranged on a left side or a right side of the aperture is. Specifically, the actuator can so on the panel be arranged that it is from a housing part, into the the shell is fully inserted, is covered. By a sectionwise pulling the shell out of the housing part the actuator is then visible and an actuation allows. This can on the one hand a shapely Design be realized. On the other hand is an unintentional pressing prevented in the fully inserted state of the diaphragm.

Vorteilhaft ist es aber auch, dass das Betätigungselement in Bezug auf die Frontfläche der Blende an einer Oberseite der Blende angeordnet ist. Hierdurch ist das Betätigungselement für einen Benutzer gut sichtbar. Die Frontfläche kann formschön ausgestaltet werden.Advantageous but it is also that the actuator in terms of on the front surface of the panel at an upper side of the panel is arranged. As a result, the actuating element for a user well visible. The front surface can be beautifully designed become.

Vorteilhaft ist es, dass das Betätigungselement eine strukturierte Oberfläche aufweist. Hierdurch wird eine Betätigung auch bei einer gewissen Verschmutzung ermöglicht, beispielsweise falls Schmutz und Wäschebehandlungsmittelreste das Betätigungselement verschmutzen. Außerdem ist durch die strukturierte Oberfläche für einen Benutzer leicht zu erkennen, wo er das Betätigungselement betätigen kann.Advantageous it is that the actuator is a structured Surface has. This will be an actuation even with a certain pollution allows, for example if dirt and laundry treatment agent remains the actuator pollute. Besides, through the textured surface for a user to easily recognize where he actuate the actuator can.

In vorteilhafter Weise ist ein Federelement vorgesehen, das zum Rückstellen des Betätigungselements in eine Ausgangsstellung dient. Beim Verbinden der Blende mit dem Grundkörper muss der Benutzer dann nur darauf achten, dass die Rastverbindung zwischen den Verbindungselementen einrastet. Dies erleichtert das Zusammensetzen der Schale aus der Blende und dem Grundkörper.In Advantageously, a spring element is provided, which is for resetting the actuating element is used in a starting position. When connecting the panel with the main body of the Users then just make sure that the snap connection between engages the connecting elements. This facilitates the assembly the shell of the panel and the body.

Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Federelement und das Verbindungselement der Blende als ein Spritzgussteil ausgebildet sind. Das Federelement kann beispielsweise schlangenförmig ausgestaltet sein, wobei durch die schlangenförmige Ausgestaltung eine gewisse Elastizität gewährleistet ist.in this connection it is also advantageous that the spring element and the connecting element the aperture are formed as an injection molded part. The spring element may for example be serpentine, wherein the snake-shaped design a certain Elasticity is guaranteed.

Vorteilhaft ist es, dass das Verbindungselement der Blende einen Steg aufweist, der in eine Nut des Verbindungselements des Grundkörpers eingreift und der längs der Nut verschiebbar ist, dass das Betätigungselement als Schieber ausgestaltet ist und dass durch eine Betätigung des Betätigungselements der Steg des Verbindungselements der Blende aus der Nut des Verbindungselements des Grundkörpers schiebbar ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Federelement und das Betätigungselement aus einem Spritzgussteil gebildet sind oder dass das Federelement an das Betätigungselement angespritzt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine relativ geringe Betätigungskraft erforderlich ist, die gegebenenfalls gegen die Kraft des Federelements aufzubringen ist. Durch das Federelement wird das Betätigungselement in seine Ausgangsstellung zurückgestellt. Beim erneuten Verbinden der Blende mit dem Grundkörper kann der Steg des Verbindungselements der Blende in die Nut des Verbindungselements des Grundkörpers einrasten, wodurch in einfacher Weise ein erneutes Zusammensetzen möglich ist.Advantageous it is that the connecting element of the diaphragm has a web, in a groove of the connecting element of the basic body engages and which is displaceable along the groove that the Actuator is designed as a slide and that by an actuation of the actuating element the web of the connecting element of the diaphragm from the groove of the connecting element of the main body is pushed. In this case, it is also advantageous that the spring element and the actuating element of an injection molded part are formed or that the spring element to the actuating element is injected. This embodiment has the advantage that a relatively low actuation force is required, the optionally apply against the force of the spring element. By the spring element, the actuator is in his Reset initial position. When reconnecting the panel with the main body may be the web of the connecting element the aperture in the groove of the connecting element of the body engage, thereby easily reassembling is possible.

Vorteilhaft ist es, dass das Verbindungselement der Blende eine Rastnase aufweist, die zur Verbindung der Blende mit dem Grundkörper an einer Rastnase des Verbindungselements des Grundkörpers einrastet, dass das Betätigungselement ein keilförmiges Keilstück aufweist und dass bei einer Betätigung des Betätigungselements das Keilstück des Betätigungselements die Rastverbindung zwischen der Rastnase des Verbindungsstücks der Blende und der Rastnase des Verbindungsstücks der Schale löst. Hierdurch ist eine Rastverbindung gebildet, die ein einfaches Zusammenfügen der Blende und des Grundkörpers erlaubt. Ferner kann das Lösen der Rastverbindung mit relativ geringer Betätigungskraft erfolgen. Hierbei kann das Betätigungselement als Schieber ausgestaltet sein. Ferner ist es auch möglich, dass der Benutzer so auf das Betätigungselement einwirkt, dass er auf den Keil drückt.Advantageous it is that the connecting element of the panel has a latching nose, to connect the panel with the body to a latch of the connecting element of the base engages that the actuator a wedge-shaped wedge piece and that upon actuation of the actuating element the wedge piece of the actuating element, the latching connection between the latch of the connector of the panel and the detent of the connector of the shell triggers. As a result, a latching connection is formed, which is a simple assembly the aperture and the main body allowed. Furthermore, the Release the locking connection with a relatively low operating force done. In this case, the actuating element can be designed as a slide be. Furthermore, it is also possible for the user to do so acting on the actuator that he is on the wedge suppressed.

Vorteilhaft ist es, dass das Verbindungselement der Blende eine Rastnase aufweist, die in eine Ausnehmung des Verbindungselements des Grundkörpers eingreift und dass durch eine Betätigung des Betätigungselements die Rastnase aus der Ausnehmung des Verbindungselements hebbar ist. Speziell können hierbei zwei derartige Betätigungselemente mit Rastnasen vorgesehen sein, die an einer linken und rechten Seite der Blende angeordnet sind. Durch beidseitiges Eindrücken der Betätigungselemente durch einen Benutzer wird ein beidseitiges Lösen der Rastverbindungen ermöglicht, so dass die Blende von dem Grundkörper abgenommen werden kann.Advantageous it is that the connecting element of the panel has a latching nose, in a recess of the connecting element of the body engages and that by an actuation of the actuating element the latching lug is liftable out of the recess of the connecting element. In particular, two such actuators can be used here Latches are provided, which on a left and right side the aperture are arranged. Through double-sided impressions the actuators by a user becomes a two-sided Loosening the locking connections allows, so that the panel can be removed from the body.

Entsprechend können auch zwei Betätigungselemente mit Rastnasen an einer Oberseite der Blende zu betätigen sein, so dass ebenfalls ein Abnehmen der Blende von dem Grundkörper möglich ist.Corresponding can also be two actuators with locking lugs be operated on an upper side of the diaphragm, so that also a decrease in the aperture of the body possible is.

Vorteilhaft ist es auch, dass die Blende eine Verbindungsleiste aufweist, die zum Verbinden der Blende mit dem Grundkörper mit einer Verbindungsleiste des Grundkörpers im Eingriff steht, wobei bei gelöster Rastverbindung zwischen dem Verbindungselement der Blende und dem Verbindungselement des Grundkörpers ein Verschwenken der Blende relativ zu dem Grundkörper um eine Drehachse ermöglicht ist, die durch den Eingriff der Verbindungsleiste der Blende in die Verbindungsleiste des Grundkörpers bestimmt ist. Hierdurch kann mittels einer Rastverbindung eine zuverlässige Befestigung der Blende an dem Grundkörper erzielt werden. Ferner kann nach dem Lösen der Rastverbindung die Blende vollständig von dem Grundkörper abgenommen werden.It is also advantageous that the panel has a connection bar, which is for connecting the panel with the main body with a connecting bar of the body engaged, said in dissolved locking connection between the connecting element of the diaphragm and the Verbindungsele ment of the main body pivoting of the panel is made possible relative to the base body about an axis of rotation, which is determined by the engagement of the connecting bar of the panel in the connecting bar of the base body. In this way, a reliable attachment of the diaphragm can be achieved on the body by means of a locking connection. Further, after releasing the locking connection, the panel can be completely removed from the body.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, in der einander entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:preferred Embodiments of the invention are in the following Description with reference to the accompanying drawing, in which each other corresponding elements with matching reference numerals are provided, explained in more detail. Show it:

1 eine Schale in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 a shell in an excerpt, schematic, spatial representation according to a first embodiment;

2 den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Schale entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel; 2 the in 1 designated II section of a shell according to a second embodiment;

3 die in 1 gezeigte Schale entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel aus der mit III bezeichneten Richtung in einer auszugsweisen räumlichen Darstellung und 3 in the 1 shown shell according to a third embodiment of the designated III direction in a partial spatial representation and

4 die in 3 dargestellte Schale entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, teilweise geöffneten Darstellung. 4 in the 3 illustrated shell according to a fourth embodiment in a partial, partially open representation.

1 zeigt eine Schale 1 in einer auszugweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Schale 1 kann insbesondere als Einspülschale 1 ausgestaltet sein und für ein wasserführendes Hausgerät dienen. Speziell kann die Schale 1 für ein als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltetes wasserführendes Hausgerät dienen, das zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dient. Speziell kann solch ein wasserführendes Hausgerät als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Die Schale 1 und das wasserführende Hausgerät mit solch einer Schale 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. 1 shows a bowl 1 in an excerpt, schematic, spatial representation according to a first embodiment. The shell 1 especially as an induction bowl 1 be configured and serve for a water-bearing household appliance. Especially the shell 1 serve for a designed as a laundry treatment appliance water-conducting household appliance, which is used for washing and / or drying laundry. Specifically, such a water-conducting household appliance can be configured as a washing machine or washer-dryer. The shell 1 and the water-bearing household appliance with such a shell 1 However, it is also suitable for other applications.

Die Schale 1 weist einen Grundkörper 2 und eine Blende 3 auf. Die Blende 3 weist eine Frontfläche 4 auf, an der ein Eingriff 5 ausgestaltet ist, um die Blende 3 mit dem Grundkörper 2 beispielsweise aus einem Gehäuseteil eines wasserführenden Hausgeräts zu ziehen. Der Grundkörper 2 der Schale 1 weist Kammern 6, 7 auf, in die Wäschebehandlungsmittel oder dgl. eingefüllt werden können. Hierbei sind Einfüllöffnungen 8, 9 vorgesehen, über die die Wäschebehandlungsmittel in die Kammern 6, 7 eingefüllt werden.The shell 1 has a basic body 2 and a panel 3 on. The aperture 3 has a front surface 4 on, at the intervention 5 is designed to the aperture 3 with the main body 2 for example, to pull out of a housing part of a water-bearing household appliance. The main body 2 the Bowl 1 has chambers 6 . 7 on, in the laundry treatment agent or the like. Can be filled. These are filling openings 8th . 9 provided over which the laundry treatment agent in the chambers 6 . 7 be filled.

Zwischen den Programmläufen des Hausgeräts kann der Benutzer überprüfen, ob die Kammern 6, 7 noch ausreichend gefüllt sind und gegebenenfalls Wäschebehandlungsmittel nachfüllen. Allerdings kann es in gewissen Zeitabständen erforderlich sein, dass die gesamte Schale 1 für Reinigungszwecke aus dem wasserführenden Hausgerät entnommen werden muss. In diesem Fall können noch gewisse Mengen an Wäschebehandlungsmitteln in den Kammern 6, 7 bevorratet sein. Um eine getrennte Entnahme der in der Schale 1 bevorrateten Wäschebehandlungsmittel zu ermöglichen, sind an einer Stirnseite 10 des Grundkörpers 2, die einer Rückseite 11der Blende 3 zugewandt ist, mit Verschlüssen verschlossene Ausläufe vorgesehen. Dabei ist jeder Kammer 6, 7 ein Auslauf zugeordnet.Between the program runs of the domestic appliance, the user can check if the chambers 6 . 7 are still sufficiently filled and possibly refill laundry treatment. However, it may be necessary at certain intervals that the entire shell 1 must be removed for cleaning purposes from the water-bearing household appliance. In this case, certain amounts of laundry detergents may still be present in the compartments 6 . 7 be stored. To separate the peel in the shell 1 to store stocked laundry treatment products are on one end face 10 of the basic body 2 that one back 11 the aperture 3 facing, provided with closures closed spouts. Every chamber is here 6 . 7 assigned an outlet.

Die Blende 3 ist mit dem Grundkörper 2 verbindbar. Im verbundenen Zustand sind die Ausläufe von der Blende 3 verdeckt. Die Verbindung zwischen der Blende 3 und dem Grundkörper 2 ist allerdings lösbar ausgestaltet, um an die Ausläufe für die Kammern 6, 7 zu gelangen und die Verschlüsse zu entfernen.The aperture 3 is with the main body 2 connectable. In the connected state, the spouts are from the aperture 3 covered. The connection between the aperture 3 and the body 2 However, it is designed to be detachable to the outlets for the chambers 6 . 7 to get to and remove the closures.

Die Blende 3 weist eine Verbindungsleiste 15 auf, die zum Verbinden der Blende 3 mit dem Grundkörper 2 mit einer Verbindungsleiste 16 des Grundkörpers 2 im Eingriff steht. Hierbei ist in der 1 ein Zustand dargestellt, in dem der Eingriff zwischen der Verbindungsleiste 15 der Blende 3 und der Verbindungsleiste 16 des Grundkörpers 2 gelöst ist. Wenn die Verbindungsleiste 15 der Blende 3 mit der Verbindungsleiste 16 des Grundkörpers 2 im Eingriff steht, dann wird ein Verschwenken der Blende 3 relativ zu dem Grundkörper 2 um eine Drehachse ermöglicht, die durch den Eingriff der Verbindungsleiste 15 der Blende 3 in die Verbindungsleiste 16 des Grundkörpers 2 bestimmt ist. Beispielsweise ist ein Verschwenken um 45° aus der befestigten Ausgangsstellung möglich, um die Blende 3 dann von dem Grundkörper 2 vollständig zu lösen. Damit kann die Blende 3 vollständig von dem Grundkörper 2 entfernt werden.The aperture 3 has a connection bar 15 on, used to connect the panel 3 with the main body 2 with a connection bar 16 of the basic body 2 is engaged. Here is in the 1 a state in which the engagement between the connection bar 15 the aperture 3 and the connection bar 16 of the basic body 2 is solved. If the connection bar 15 the aperture 3 with the connection bar 16 of the basic body 2 is engaged, then a pivoting of the aperture 3 relative to the main body 2 around a rotation axis made possible by the engagement of the connecting strip 15 the aperture 3 in the connection bar 16 of the basic body 2 is determined. For example, a pivoting 45 ° from the fixed starting position is possible to the aperture 3 then from the main body 2 completely solved. This can be the aperture 3 completely from the main body 2 be removed.

Zur Verbindung der Blende 3 mit dem Grundkörper 2 dient neben den Verbindungsleisten 15, 16, die im Bereich einer linken Seite 17 der Blende 3 relativ zu der Frontfläche 4 vorgesehen sind, eine Rastverbindung 18, die im Bereich einer rechten Seite 19 der Blende 3 vorgesehen ist. Die Rastverbindung 18 ist zwischen einem Verbindungselement 20 des Grundkörpers 2 und einem Verbindungselement 21 der Blende 3 gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 21 der Blende 3 einen Steg 22 auf, der in eine Nut 23 des Verbindungselements 20 des Grundkörpers 2 eingreift. Hierbei weist auch das Verbindungselement 21 der Blende 3 eine Nut auf, in die ein entsprechender Steg des Verbindungselements 20 des Grundkörpers 2 eingreift. Beim Montieren der Blende 3 auf den Grundkörper 2 durch einen Benutzer (Anwender) besteht aufgrund einer gewissen Flexibilität der Verbindungselemente 20, 21 die Möglichkeit, dass sich die Verbindungselemente 20, 21 seitlich etwas verbiegen und aneinander vorbei gleiten, um ein Einrasten und somit eine einfache Montage zu ermöglichen.To connect the panel 3 with the main body 2 serves next to the connection bars 15 . 16 in the area of a left side 17 the aperture 3 relative to the front surface 4 are provided, a locking connection 18 in the area of a right-hand side 19 the aperture 3 is provided. The locking connection 18 is between a connecting element 20 of the basic body 2 and a connecting element 21 the aperture 3 educated. In this embodiment, the connecting element 21 the aperture 3 a footbridge 22 up in a groove 23 of the connecting element 20 of the basic body 2 intervenes. Hereby points also the connecting element 21 the aperture 3 a groove into which a corresponding web of the connecting element 20 of the basic body 2 intervenes. When mounting the panel 3 on the main body 2 by a user (user) is due to a certain flexibility of the connecting elements 20 . 21 the possibility that the fasteners 20 . 21 Bend something sideways and glide past each other to allow it to snap into place for easy assembly.

Zum Lösen der Rastverbindung 18 zwischen den Verbindungselementen 20, 21 dient ein Betätigungselement 25, das an der rechten Seite 19 der Blende 3 angeordnet ist. Das Betätigungselement 25 weist eine strukturierte Oberfläche auf, wodurch die Bedienung erleichtert ist und das Betätigungselement 25 von einer Bedienperson intuitiv als solches erkannt wird. Ferner können im Bereich des Betätigungselements 25 Symbole 26, 27 an der Blende 3 vorgesehen sein, die einen geschlossenen Zustand und einen geöffneten Zustand symbolisieren. Dadurch wird die Benutzung weiter erleichtert.To release the locking connection 18 between the connecting elements 20 . 21 serves an actuating element 25 on the right side 19 the aperture 3 is arranged. The actuator 25 has a textured surface, whereby the operation is facilitated and the actuator 25 is intuitively recognized as such by an operator. Furthermore, in the area of the actuating element 25 symbols 26 . 27 at the aperture 3 be provided, which symbolize a closed state and an open state. This further facilitates the use.

Das Betätigungselement ist durch ein Federelement 28 (2) in Richtung auf die mit dem Symbol 26 gekennzeichnete Stellung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Das an der rechten Seite 19 angeordnete Betätigungselement 25 kann im eingeschobenen Zustand der Schale 1 durch ein Gehäuseteil verdeckt werden. Nach dem Herausziehen der Schale 1 um die Breite der rechten Seite 19 der Blende 3 wird das Betätigungselement 25 sichtbar und kann von dem Benutzer betätigt werden.The actuating element is by a spring element 28 ( 2 ) towards the with the symbol 26 marked position acted upon by a restoring force. That on the right side 19 arranged actuator 25 can in the inserted state of the shell 1 be covered by a housing part. After pulling out the shell 1 around the width of the right side 19 the aperture 3 becomes the actuator 25 visible and can be operated by the user.

2 zeigt den in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Schale 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel ist an das Betätigungselement 25 das Federelement 28 angespritzt. Hierbei ist das Federelement 28 schlangenförmig ausgestaltet, wodurch eine gewisse Elastizität des Federelements 28 gewährleistet ist. Beim Betätigen des Betätigungselements 25 in der Richtung 29 wird das Federelement 28 zusammengedrückt. Dadurch entsteht eine Vorspannung, die das Betätigungselement 25 in Richtung seiner Ausgangsstellung beaufschlagt. Das Verbindungselement 20 des Grundkörpers 2 und das Verbindungselement 21 der Blende 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils fingerförmig ausgestaltet. Dabei weist das Verbindungselement 20 des Grundkörpers 2 eine Rastnase 35 auf. Ferner weist das Verbindungselement 21 der Blende 3 eine an die Rastnase 35 des Verbindungselements 20 des Grundkörpers 2 angepasste Rastnase 36 auf. Die Rastnasen 35, 36 sind einander zugewandt, so dass zwischen diesen eine Rastverbindung herstellbar ist. Das Betätigungselement 25 weist ein keilförmiges Keilstück 37 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist bei einer Betätigung des Betätigungselements 25 mittels des Keilstücks 37 eine Verbiegung des Verbindungselements 21 der Blende 3 möglich, um die Rastverbindung 18 zwischen den Rastnasen 35, 36 der Verbindungselemente 20, 21 zu lösen. 2 shows the in 1 with II designated section of a shell 1 according to a second embodiment in a schematic, spatial representation. In this embodiment is to the actuating element 25 the spring element 28 molded. Here is the spring element 28 snake-shaped, whereby a certain elasticity of the spring element 28 is guaranteed. When operating the actuator 25 in that direction 29 becomes the spring element 28 pressed together. This creates a bias that the actuator 25 in the direction of its starting position. The connecting element 20 of the basic body 2 and the connecting element 21 the aperture 3 are configured finger-shaped in this embodiment, respectively. In this case, the connecting element 20 of the basic body 2 a catch 35 on. Furthermore, the connecting element 21 the aperture 3 one to the latch 35 of the connecting element 20 of the basic body 2 adapted catch 36 on. The locking lugs 35 . 36 are facing each other, so that between them a locking connection can be produced. The actuator 25 has a wedge-shaped wedge piece 37 on. In this embodiment, upon actuation of the actuating element 25 by means of the wedge piece 37 a bending of the connecting element 21 the aperture 3 possible to the locking connection 18 between the locking lugs 35 . 36 the connecting elements 20 . 21 to solve.

Bei dem in der 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 25 als Schieber ausgestaltet. Es ist allerdings auch möglich, dass das Betätigungselement 25 als Drücker ausgestaltet ist, wobei eine Druckkraft auf das Keilstück 37, beispielsweise über eine Grundfläche 38 des Keilstücks 37 zum Lösen der Rastverbindung 18 aufgebracht wird. Das Betätigungselement 25 weist ein U-förmiges Führungselement 39 auf. Durch das Führungselement 39 kann im Ausgangszustand eine Führung des Verbindungselements 21 gewährleistet werden, um eine zuverlässige Rastverbindung 18 zu gewährleisten. Insbesondere wird ein unerwünschtes Aufbiegen des Verbindungselements 21 über die Lebensdauer der Schale 1 verhindert. Beim Betätigen des Betätigungselements 25 gelangt das Verbindungselement 21 zumindest weitgehend aus dem U-förmigen Führungselement 39, so dass ein weites Aufbiegen des Verbindungselements 21 durch das Keilstück 37 ermöglicht wird.In the in the 2 illustrated second embodiment is the actuating element 25 designed as a slide. However, it is also possible that the actuator 25 is designed as a pusher, wherein a compressive force on the wedge piece 37 , for example, over a base area 38 of the wedge piece 37 for releasing the locking connection 18 is applied. The actuator 25 has a U-shaped guide element 39 on. Through the guide element 39 can in the initial state, a guide of the connecting element 21 be guaranteed to provide a reliable locking connection 18 to ensure. In particular, an undesirable bending of the connecting element 21 over the life of the shell 1 prevented. When operating the actuator 25 arrives the connecting element 21 at least largely from the U-shaped guide element 39 , allowing a wide bending of the connecting element 21 through the wedge piece 37 is possible.

3 zeigt die in 1 dargestellte Schale 1 aus der mit III bezeichneten Blickrichtung in einer auszugsweisen, teilweise geöffneten, räumlichen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind Rastverbindungen 18, 18' an der rechten Seite 19 bzw. der linken Seite 17 der Blende 3 vorgesehen. In Bezug auf die Rastverbindungen 18, 18' sind die Blende 3 und der Grundkörper 2 der Schale 1 weitgehend symmetrisch ausgestaltet. Die Blende 3 weist Verbindungsleisten 15, 15' auf, die in Verbindungsleisten 16, 16' des Grundkörpers 2 eingreifen. Hierbei ist durch die Verbindungsleisten 16, 16' des Grundkörpers 2 eine Führung der Blende 3 gebildet. Bei gelösten Rastverbindungen 18, 18' kann die Blende 3 in der Richtung 30 entnommen werden, wobei die Blende 3 durch die Verbindungsleisten 16, 16' des Grundkörpers 2 geführt ist. 3 shows the in 1 illustrated shell 1 from the viewing direction designated III in a partial, partially open, spatial representation according to a third embodiment. In this embodiment, latching connections 18 . 18 ' on the right side 19 or the left side 17 the aperture 3 intended. In terms of locking connections 18 . 18 ' are the aperture 3 and the main body 2 the Bowl 1 designed largely symmetrical. The aperture 3 has connection bars 15 . 15 ' on that in connection bars 16 . 16 ' of the basic body 2 intervention. This is through the connection strips 16 . 16 ' of the basic body 2 a guide of the aperture 3 educated. With released locking connections 18 . 18 ' can the aperture 3 in that direction 30 be removed, the aperture 3 through the connection bars 16 . 16 ' of the basic body 2 is guided.

Das Verbindungselement 20 des Grundkörpers 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel Teil der Verbindungsleiste 16'. Hierbei weist das Verbindungselement 20 eine Ausnehmung 45 auf, in die eine Rastnase 36 des Verbindungselements 21 der Blende 3 eingreift. Das Federelement 28 bringt dabei eine gewisse Vorspannung auf, mit der die Rastnase 36 in die keilförmige Ausnehmung 45 gedrückt wird, um eine zuverlässige Rastverbindung 18 zu gewährleisten. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 25 wird das Verbindungselement 21 der Blende 3 zusammen mit der Rastnase 36 in der Richtung 29 betätigt. Hierbei hebt sich die Rastnase 36 aus der Ausnehmung 45 des Verbindungselements 20, d. h. der Leiste 16, des Grundkörpers 2. Dies ermöglicht ein Lösen der Rastverbindung 18.The connecting element 20 of the basic body 2 is part of the connection bar in this embodiment 16 ' , In this case, the connecting element 20 a recess 45 on, in which a catch 36 of the connecting element 21 the aperture 3 intervenes. The spring element 28 brings in a certain bias, with the locking lug 36 in the wedge-shaped recess 45 is pressed to a reliable latching connection 18 to ensure. Upon actuation of the actuating element 25 becomes the connecting element 21 the aperture 3 together with the catch 36 in that direction 29 actuated. This raises the catch nose 36 from the recess 45 of the connecting element 20 , ie the strip 16 , of the main body 2 , This allows a release of the locking connection 18 ,

Die Rastverbindung 18' ist entsprechend der Rastverbindung 18 ausgestaltet. Insbesondere sind ein Betätigungselement 25', ein Federelement 28' und ein Verbindungselement 21' vorgesehen, die im Bereich der linken Seite 17 der Blende 3 angeordnet sind. Zum Lösen der Rastverbindungen 18, 18' werden die Betätigungselemente 25, 25' gegeneinander nach innen, d. h. in bzw. entgegen der Richtung 29 betätigt.The locking connection 18 ' is according to the locking connection 18 designed. In particular, an actuating element 25 ' , a spring element 28 ' and a connecting element 21 ' provided in the area of the left side 17 the aperture 3 are arranged. To release the locking connections 18 . 18 ' become the actuators 25 . 25 ' against each other inwards, ie in or against the direction 29 actuated.

4 zeigt die in 3 dargestellte Schale 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel in einer auszugweisen, teilweise geöffneten, räumlichen Darstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Betätigungselemente 25, 25' in Bezug auf die Frontfläche 4 der Blende 3 an einer zurückgesetzten Oberseite 46 der Blende 3 angeordnet. Dabei ist das Betätigungselement 28' in der Richtung 29, d. h. nach unten, betätigbar. Bei dieser Betätigung wird das Verbindungselement 21' der Blende 3 in einer Richtung 29', die in etwa senkrecht zu der Richtung 29 ist, betätigt. Hierbei hebt sich eine Rastnase 36' des Verbindungselements 21' aus einer Ausnehmung 45' des Verbindungselements 20 des Grundkörpers 2. Diese Bewegung der Rastnase 36' in der Richtung 29' in Bezug auf die Betätigung des Betätigungselements 25 in der Richtung 29 wird durch das Federelement 28' vermittelt, das durch einen Schlitz in der zurückgesetzten Oberseite 46 der Blende 3 gebildet ist. 4 shows the in 3 illustrated shell 1 according to a fourth embodiment in an abstract, partially opened, spatial representation. In this embodiment, the actuators 25 . 25 ' in relation to the front surface 4 the aperture 3 on a recessed top 46 the aperture 3 arranged. In this case, the actuating element 28 ' in that direction 29 , ie down, operable. In this operation, the connecting element 21 ' the aperture 3 in one direction 29 ' , which is approximately perpendicular to the direction 29 is, pressed. This raises a catch 36 ' of the connecting element 21 ' from a recess 45 ' of the connecting element 20 of the basic body 2 , This movement of the catch 36 ' in that direction 29 ' with respect to the actuation of the actuator 25 in that direction 29 is by the spring element 28 ' This is mediated by a slot in the recessed top 46 the aperture 3 is formed.

Somit kann die Rastverbindung 18' zwischen der Rastnase 36' und der Ausnehmung 45' gelöst werden. Die Ausgestaltung und das Lösen der Rastverbindung 18 ergeben sich in entsprechender Weise. Nach dem Lösen der Rastverbindungen 18, 18' durch Betätigen der Betätigungselemente 25, 25' durch einen Benutzer kann die Blende 3 in der Richtung 30 von dem Grundkörper 2 geschoben werden. Beim Entfernen der Blende 3 in der Richtung 30 ist diese dabei durch den Eingriff der Verbindungsleisten 15, 15' der Blende 3 an den Verbindungsleisten 16, 16 des Grundkörpers 2 geführt.Thus, the locking connection 18 ' between the latch 36 ' and the recess 45 ' be solved. The design and the release of the locking connection 18 arise in a corresponding manner. After releasing the locking connections 18 . 18 ' by actuating the actuators 25 . 25 ' by a user, the aperture can 3 in that direction 30 from the main body 2 be pushed. When removing the panel 3 in that direction 30 this is due to the engagement of the connecting strips 15 . 15 ' the aperture 3 at the connection bars 16 . 16 of the basic body 2 guided.

Die Ausbildung und somit Anordnung der Betätigungselemente 25, 25' an der zurückgesetzten Oberseite 46 der Blende 3 hat den Vorteil, dass die Betätigungselemente 25, 25' im eingeschobenen Zustand der Schale 1 von einem Gehäuseteil des Hausgeräts verdeckt sein können. Beim Herausziehen der Schale 1 aus solch einem Gehäuseteil sind die Betätigungselemente 25, 25' für einen Benutzer gut wahrnehmbar, so dass eine intuitive Bedienung zum Lösen der Verbindung zwischen der Blende 3 und dem Grundkörper 2 der Schale 1 ermöglicht ist.The training and thus arrangement of the actuators 25 . 25 ' at the recessed top 46 the aperture 3 has the advantage that the actuators 25 . 25 ' in the inserted state of the shell 1 may be hidden by a housing part of the household appliance. When pulling out the shell 1 from such a housing part are the actuators 25 . 25 ' Good visibility for a user, allowing intuitive operation for releasing the connection between the aperture 3 and the body 2 the Bowl 1 is possible.

Insbesondere bei den zuvor detailliert beschriebenen Ausführungsformen besteht der Vorteil, dass die Blende 3 leicht und intuitiv entnehmbar und wieder befestigbar ist. Dabei kann die mit dem Eingriff 5 versehene Blende 3 als Griffschale ausgestaltet sein. Außerdem wird eine Beschädigung oder Zerstörung von Elementen der Schale 1 bei der Demontage der Blende 3 verhindert. Ferner ergibt sich ein großer Anwendungsbereich. Außerdem kann ein erheblicher Komfortgewinn mit relativ geringen Kosten, insbesondere mit nur einem Zusatzteil, erzielt werden. Ferner wird eine Reinigung der Schale, insbesondere einer Einspülschale für eine Waschmaschine oder einem Container für eine Spülmaschine, gewährleistet. Außerdem ergibt sich durch die Schale 1 ein einfach wahrzunehmendes Differenzierungsmerkmal, um auf die besondere Funktion der Schale 1 und eines mit der Schale 1 ausgerüsteten wasserführenden Hausgeräts hinzuweisen. Speziell kann darauf hingewiesen werden, dass ein Dosiersystem realisiert ist, wobei mehrere Kammern 6, 7 zum Aufnehmen von Wäschebehandlungsmitteln oder dgl. dienen, die für mehrere Programmdurchläufe ausreichen.In particular, in the embodiments described above in detail, there is the advantage that the aperture 3 easy and intuitive removable and refastenable. It can be with the intervention 5 provided aperture 3 be designed as a grip. In addition, damage or destruction of elements of the shell 1 when disassembling the panel 3 prevented. Furthermore, there is a large scope. In addition, a considerable gain in comfort can be achieved with relatively low costs, in particular with only one additional part. Furthermore, a cleaning of the shell, in particular a Einspülschale for a washing machine or a container for a dishwasher, guaranteed. It also results from the shell 1 an easy-to-understand differentiation feature to focus on the particular function of the shell 1 and one with the shell 1 equipped water-bearing household appliance. Specifically, it may be pointed out that a metering system is realized, wherein a plurality of chambers 6 . 7 for receiving laundry treatment or the like. Serve, sufficient for several program runs.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.The Invention is not limited to the described embodiments limited.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SchaleBowl
22
Grundkörperbody
33
Blendecover
44
Frontflächefront surface
55
Eingriffintervention
6, 76 7
Kammerchamber
8, 98th, 9
Einfüllöffnungfill opening
1010
Stirnseitefront
1111
Rückseiteback
15, 1615 16
Verbindungsleisteconnecting strip
1717
linke Seiteleft page
1818
Rastverbindunglocking connection
1919
rechte Seiteright page
2020
Verbindungselement des Grundkörpers 2connecting element of the basic body 2
2121
Verbindungselement der Blende 3connecting element the aperture 3
2222
Stegweb
2323
Nutgroove
2525
Betätigungselementactuator
26, 2726 27
Symbolesymbols
2828
Federelementspring element
29, 30, 3129 30, 31
Richtungdirection
35, 3635, 36
Rastnaselocking lug
3737
Keilstückwedge
3838
GrundflächeFloor space
3939
Führungselementguide element
4545
Ausnehmungrecess
4646
zurückgesetzte Oberseiterecessed top

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1884584 A2 [0002, 0003] - EP 1884584 A2 [0002, 0003]

Claims (15)

Schale (1), insbesondere Einspülschale für ein wasserführendes Hausgerät, mit einem Grundkörper (2) und einer Blende (3), die mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen der Blende (3) und dem Grundkörper (2) lösbar ist, wobei die Blende (3) zumindest ein Verbindungselement (21) aufweist, das mit einem Verbindungselement (20) des Grundkörpers (2) zu einer Rastverbindung (18) zusammenwirkt, wobei ein Betätigungselement (25) vorgesehen ist, das zum Lösen der Verbindung zwischen der Blende (3) und dem Grundkörper (2) ein Lösen der Rastverbindung (18) zwischen dem Verbindungselement (21) der Blende (3) und dem Verbindungselement (20) des Grundkörpers (2) ermöglicht.Bowl ( 1 ), in particular Einspülschale for a water-bearing household appliance, with a base body ( 2 ) and an aperture ( 3 ), which are connected to the basic body ( 2 ), wherein the connection between the diaphragm ( 3 ) and the basic body ( 2 ) is releasable, wherein the aperture ( 3 ) at least one connecting element ( 21 ), which with a connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) to a latching connection ( 18 ) cooperates, wherein an actuating element ( 25 ) is provided for releasing the connection between the diaphragm ( 3 ) and the basic body ( 2 ) a release of the locking connection ( 18 ) between the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) and the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ). Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (25) mit dem Verbindungselement (21) der Blende (3) in Wirkverbindung steht.Shell according to claim 1, characterized in that the actuating element ( 25 ) with the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) is in operative connection. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (25) in Bezug auf eine Frontfläche (4) der Blende (3) an einer linken Seite (17) oder einer rechten Seite (19) der Blende (3) angeordnet ist.Tray according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element ( 25 ) with respect to a front surface ( 4 ) the aperture ( 3 ) on a left side ( 17 ) or a right-hand side ( 19 ) the aperture ( 3 ) is arranged. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (25) in Bezug auf eine Frontfläche (4) der Blende (3) an einer Oberseite (46) der Blende (3) angeordnet ist.Tray according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element ( 25 ) with respect to a front surface ( 4 ) the aperture ( 3 ) on a top side ( 46 ) the aperture ( 3 ) is arranged. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (25) eine strukturierte Oberfläche aufweist.Tray according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating element ( 25 ) has a textured surface. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (28) vorgesehen ist, das zum Rückstellen des Betätigungselements (25) in eine Ausgangsstellung (26) dient.Shell according to one of claims 1 to 5, characterized in that a spring element ( 28 ) is provided, which for resetting the actuating element ( 25 ) into a starting position ( 26 ) serves. Schale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) und das Verbindungselement (21) der Blende (3) als ein Spritzgussteil ausgebildet sind.Shell according to claim 6, characterized in that the spring element ( 28 ) and the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) are formed as an injection molded part. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) der Blende (3) einen Steg (22) aufweist, der in eine Nut (23) des Verbindungselements (20) des Grundkörpers (2) eingreift und der längs der Nut (23) verschiebbar ist, dass das Betätigungselement (25) als Schieber ausgestaltet ist und dass durch eine Betätigung des Betätigungselements (25) der Steg (22) des Verbindungselements (21) der Blende (3) aus der Nut (23) des Verbindungselements (20) des Grundkörpers (2) schiebbar ist.Tray according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) a footbridge ( 22 ) which is in a groove ( 23 ) of the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) engages and the along the groove ( 23 ) is displaceable, that the actuating element ( 25 ) is designed as a slide and that by an actuation of the actuating element ( 25 ) the bridge ( 22 ) of the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) out of the groove ( 23 ) of the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) is slidable. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) der Blende (3) eine Rastnase (36) aufweist, die zur Verbindung der Blende (3) mit dem Grundkörper (2) an einer Rastnase (35) des Verbindungselements (20) des Grundkörpers (2) einrastet, dass das Betätigungselement (25) ein zumindest näherungsweise keilförmiges Keilstück (37) aufweist und dass bei einer Betätigung des Betätigungselements (25) das Keilstück (37) des Betätigungselements (25) die Rastverbindung (18) zwischen der Rastnase (36) des Verbindungselements (21) der Blende (3) und der Rastnase (35) des Verbindungselements (20) des Grundkörpers (2) löst.Tray according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) a catch ( 36 ), which is used to connect the diaphragm ( 3 ) with the basic body ( 2 ) on a latch ( 35 ) of the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) engages that the actuating element ( 25 ) an at least approximately wedge-shaped wedge piece ( 37 ) and that upon actuation of the actuating element ( 25 ) the wedge piece ( 37 ) of the actuating element ( 25 ) the locking connection ( 18 ) between the latch ( 36 ) of the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) and the detent ( 35 ) of the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) releases. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (21) der Blende (3) eine Rastnase (36) aufweist, die in eine Ausnehmung (45) des Verbindungselements (20) des Grundkörpers (2) eingreift, und dass durch eine Betätigung des Betätigungselements (25) die Rastnase (36) aus der Ausnehmung (45) des Verbindungselements (20) des Grundkörpers (2) hebbar ist.Tray according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) a catch ( 36 ), which in a recess ( 45 ) of the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) engages, and that by an actuation of the actuating element ( 25 ) the catch ( 36 ) from the recess ( 45 ) of the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) is liftable. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) eine Verbindungsleiste (15) aufweist, die zum Verbinden der Blende (3) mit dem Grundkörper (2) mit einer Verbindungsleiste (16) des Grundkörpers (2) im Eingriff steht, wobei bei gelöster Rastverbindung (18) zwischen dem Verbindungselement (21) der Blende (3) und dem Verbindungselement (20) des Grundkörpers (2) ein Verschwenken der Blende (3) relativ zu dem Grundkörper (2) um eine Drehachse ermöglicht ist, die durch den Eingriff der Verbindungsleiste (15) der Blende (3) in die Verbindungsleiste (16) des Grundkörpers (2) bestimmt ist.Tray according to one of claims 1 to 10, characterized in that the diaphragm ( 3 ) a connection bar ( 15 ), which is used to connect the diaphragm ( 3 ) with the basic body ( 2 ) with a connection bar ( 16 ) of the basic body ( 2 ) is engaged, wherein when released latching connection ( 18 ) between the connecting element ( 21 ) the aperture ( 3 ) and the connecting element ( 20 ) of the basic body ( 2 ) pivoting the aperture ( 3 ) relative to the body ( 2 ) is made possible by an axis of rotation, by the engagement of the connecting strip ( 15 ) the aperture ( 3 ) in the connection bar ( 16 ) of the basic body ( 2 ) is determined. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Verbindungselement (21') der Blende (3) mit einem weiteren Verbindungselement (20') des Grundkörpers (2) zu einer weiteren Rastverbindung (18') zusammenwirkt und dass ein weiteres Betätigungselement (25') vorgesehen ist, das zum Lösen der Verbindung zwischen der Blende (3) und dem Grundkörper (2) ein Lösen der weiteren Rastverbindung (18') zwischen dem weiteren Verbindungselement (21') der Blende (3) und dem weiteren Verbindungselement (20') des Grundkörpers (2) ermöglicht.Shell according to one of claims 1 to 10, characterized in that a further connecting element ( 21 ' ) the aperture ( 3 ) with a further connecting element ( 20 ' ) of the basic body ( 2 ) to a further latching connection ( 18 ' ) and that another actuator ( 25 ' ) is provided for releasing the connection between the diaphragm ( 3 ) and the basic body ( 2 ) a release of the further latching connection ( 18 ' ) between the further connecting element ( 21 ' ) the aperture ( 3 ) and the further connecting element ( 20 ' ) of the basic body ( 2 ). Schale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungen (18, 18') in Bezug auf eine Frontfläche (4) der Blende (3) im Bereich einer rechten Seite (19) der Blende (3) und einer linken Seite (17) der Blende (3) angeordnet sind.Shell according to claim 12, characterized in that the latching connections ( 18 . 18 ' ) with respect to a front surface ( 4 ) the aperture ( 3 ) in the area of a right side ( 19 ) the aperture ( 3 ) and a left side ( 17 ) the aperture ( 3 ) are arranged. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zumindest eine Kammer (6, 7) aufweist, dass der Grundkörper (2) einen mittels eines Verschlusses verschließbaren Auslauf für die Kammer (6, 7) aufweist, der einer Rückseite (11) der Blende (3) zugewandt ist, und dass die mit dem Grundkörper (2) verbundene Blende (3) den mit dem Verschluss verschlossenen Auslauf verdeckt.Shell according to one of claims 1 to 12, characterized in that the basic body ( 2 ) at least one chamber ( 6 . 7 ), that the basic body ( 2 ) a closable by means of a closure outlet for the chamber ( 6 . 7 ), which is a back ( 11 ) the aperture ( 3 ) and that with the main body ( 2 ) connected aperture ( 3 ) obscures the spout closed with the closure. Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Hausgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit zumindest einem Gehäuseteil und einer Schale (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die in das Gehäuseteil einschiebbar ist.Water-conducting domestic appliance, in particular household appliance for washing and / or drying laundry, with at least one housing part and a shell ( 1 ) according to one of claims 1 to 14, which is insertable into the housing part.
DE102009028184A 2009-08-03 2009-08-03 Water-conducting household appliance with a bowl Withdrawn DE102009028184A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028184A DE102009028184A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Water-conducting household appliance with a bowl
EP10170366A EP2281938B1 (en) 2009-08-03 2010-07-22 Water-guiding household device with a jacket
AT10170366T ATE543939T1 (en) 2009-08-03 2010-07-22 WATER-CHARGING HOUSEHOLD APPLIANCE WITH A BOWL
PL10170366T PL2281938T3 (en) 2009-08-03 2010-07-22 Water-guiding household device with a jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028184A DE102009028184A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Water-conducting household appliance with a bowl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028184A1 true DE102009028184A1 (en) 2011-02-10

Family

ID=43333117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028184A Withdrawn DE102009028184A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Water-conducting household appliance with a bowl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2281938B1 (en)
AT (1) ATE543939T1 (en)
DE (1) DE102009028184A1 (en)
PL (1) PL2281938T3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992350A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-04 Miele & Cie. KG Handle module for a washing machine
DE102022107731A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Handle assembly system for laundry treatment machines and laundry treatment machine system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497855B1 (en) * 2011-03-08 2016-08-24 Miele & Cie. KG Washing machine with a flushing box designed as a drawer, and method for cleaning a push-in drawer
CN103306107B (en) * 2012-03-12 2016-09-14 博西华电器(江苏)有限公司 The detergent box of washing machine
DE202012104492U1 (en) * 2012-11-20 2014-02-25 Pas Deutschland Gmbh detergent dispenser
DE102013225111B3 (en) * 2013-12-06 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosing device for a washing machine
CN106120251B (en) * 2016-07-29 2019-01-25 无锡小天鹅股份有限公司 Box component for washing agent and washing machine with it
KR20180089991A (en) * 2017-02-02 2018-08-10 엘지전자 주식회사 A laundry apparatus
EP3617381B1 (en) * 2018-08-30 2021-10-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry appliance having a drawer provided with improved top cover
PL3617373T3 (en) 2018-08-30 2022-02-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Drawer for laundry appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019168U1 (en) * 2006-12-20 2007-03-01 Poesis Gmbh Heat insulating arrangement for e.g. basement ceiling, has cavity extending between lower surface of ceiling and insulating wall panel, where cavity is filled with supply insulating material and/or compressible matting insulating material
EP1884584A2 (en) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. A washing machine, in particular a laundry washer, comprising a large capacity washing agents dispenser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289412A (en) * 1970-04-13 1972-09-20
IT8034055V0 (en) * 1980-12-18 1980-12-18 Zanussi A Spa Industrie DETERGENT DISPENSER FOR WASHING MACHINES, IN PARTICULAR WASHING MACHINES.
DE102005011046B3 (en) * 2005-03-08 2006-05-04 Miele & Cie. Kg Drawer container for flushing detergent into washing machine or collecting condensate from dryer, has fastening arrangement including hooks and pockets with play when engaged
DE202006019468U1 (en) * 2006-12-27 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Arrangement for a household appliance, especially a washing machine, comprises a dispensing drawer and a drawer handle that plugs into the drawer
DE102008029364B4 (en) * 2008-06-20 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Water-conducting household appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884584A2 (en) 2006-07-31 2008-02-06 Indesit Company S.p.A. A washing machine, in particular a laundry washer, comprising a large capacity washing agents dispenser
DE202006019168U1 (en) * 2006-12-20 2007-03-01 Poesis Gmbh Heat insulating arrangement for e.g. basement ceiling, has cavity extending between lower surface of ceiling and insulating wall panel, where cavity is filled with supply insulating material and/or compressible matting insulating material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992350A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-04 Miele & Cie. KG Handle module for a washing machine
DE102022107731A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Handle assembly system for laundry treatment machines and laundry treatment machine system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281938A1 (en) 2011-02-09
PL2281938T3 (en) 2012-07-31
EP2281938B1 (en) 2012-02-01
ATE543939T1 (en) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281938B1 (en) Water-guiding household device with a jacket
DE102006003405B4 (en) Detergent compartment, detergent dispenser and washing machine with the same
EP2463585A1 (en) Water tank for a steaming device, steaming device with such a water tank and method for removing a water tank from a holder in a steaming device
DE102015225885A1 (en) Cooking appliance
EP0481503A1 (en) Door lock for household appliance
EP2497855B1 (en) Washing machine with a flushing box designed as a drawer, and method for cleaning a push-in drawer
DE202006010028U1 (en) Method for attaching a control panel to across the width of the front of a domestic appliance has protruding guide rails and retaining lugs inserted into corresponding openings in return flanges of the side walls of the appliance housing
DE102008029364B4 (en) Water-conducting household appliance
DE102010052182A1 (en) Device for dispensing detergent
WO2009000672A1 (en) Locking device for the door of a household appliance, especially a dishwasher, and method for actuating the door of a household appliance
EP3274497B1 (en) Maintenance flap for a domestic appliance and a domestic appliance
DE202015003360U1 (en) Cover element for a device wall of a household appliance and household appliance with a cover
EP2503049B1 (en) Feed-in device for a washing machine with a push-in drawer
WO2018122026A1 (en) Device for dispensing cleaning agents
EP2023789B1 (en) Domestic appliance with a panel
DE19905742A1 (en) Kit of at least two program-controlled household appliances to be set up together
DE102009028185A1 (en) Water-conducting household appliance with a bowl
DE102009028187A1 (en) Domestic appliance with a bowl
DE102014214621A1 (en) Household appliance with a tub
DE102013103742A1 (en) Intervention tray for a detergent drawer
DE10141635A1 (en) Wash product dispenser of front loading washing machine has separate handle which may be moulded in different configuration to control panel and dispenser front
WO2014040877A1 (en) Washing machine having a brush unit on the dispenser drawer of the washing machine
DE102016222764A1 (en) Domestic appliance with movable control panel and method of operation
DE102013212350B4 (en) Plug-in part for a household appliance
DE102007017272A1 (en) Fully integrated installed household appliance, particularly dishwashers, has door in which integrally formed attachment door is arranged

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301