DE102019128263B4 - Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II) - Google Patents

Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II) Download PDF

Info

Publication number
DE102019128263B4
DE102019128263B4 DE102019128263.2A DE102019128263A DE102019128263B4 DE 102019128263 B4 DE102019128263 B4 DE 102019128263B4 DE 102019128263 A DE102019128263 A DE 102019128263A DE 102019128263 B4 DE102019128263 B4 DE 102019128263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
pressure
shell element
measuring film
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128263.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019128263A1 (de
Inventor
Oliver Stoll
Jannik Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019128263.2A priority Critical patent/DE102019128263B4/de
Publication of DE102019128263A1 publication Critical patent/DE102019128263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128263B4 publication Critical patent/DE102019128263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03039Manufacturing of fuel tanks made of a combination of non metallic and metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0469Constraints, e.g. by gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Drucktankanordnung (100) für ein Kraftfahrzeug, wenigstens umfassend:- einen Drucktank (110) zur Speicherung von Brennstoff;- ein den Drucktank (110) zumindest teilweise umgebendes Schalenelement (120), wobei das Schalenelement (120) mit Abstand zum Drucktank (110) angeordnet ist,- eine elektronische Druckmessfolie (130), die an der dem Drucktank (110) zugewandten Innenseite des Schalenelements (120) angeordnet ist, sodass mithilfe dieser elektronischen Druckmessfolie (130) eine kollisionsbedingte Flächenpressung zwischen dem Schalenelement (120) und dem Drucktank (110) erfasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Drucktank zur Speicherung von Brennstoff.
  • In Kraftfahrzeugen werden zur Speicherung von Brennstoff, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff (H2) oder zur Speicherung von Erdgas (CNG) für den Antrieb des Kraftfahrzeugs, sowie gegebenenfalls auch zur Speicherung anderer Stoffe Drucktanks verwendet. In einem solchen Fahrzeugdrucktank (nachfolgend nur als Drucktank bezeichnet) herrschen Innendrücke von bis zu 750 bar und mehr.
  • Bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs, womit insbesondere ein Verkehrsunfall mit einem anderen Kraftfahrzeug oder einem Hindernis gemeint ist (hierzu gehört auch das Aufsetzen des Kraftfahrzeugs auf ein Bodenhindernis), kann es infolge einer äußeren Krafteinwirkung zu Beschädigungen oder Vorbeschädigungen des Drucktanks kommen, die zunächst unbemerkt bleiben, jedoch im Weiteren zu Folgeschäden, schlimmstenfalls sogar zum Bersten des Drucktanks, führen können.
  • Die DE 10 2015 225 348 A1 beschreibt einen Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug. Der Druckbehälter (10) umfasst einen die Behälterwandung zumindest bereichsweise mit ausbildenden Schichtaufbau (11). Im Schichtaufbau (11) ist ein Detektionsstoff (15) eingelagert. Der Detektionsstoff (15) und der Schichtaufbau (11) sind so ausgebildet, dass aus dem Schichtaufbau (11) mehr Detektionsstoff (15) entweicht, wenn eine Beschädigung des Schichtaufbaus (11) vorliegt.
  • Die DE 10 2018 115 540 A1 offenbart eine Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug, wenigstens umfassend:
    • · einen Drucktank zur Speicherung von Brennstoff;
    • • ein den Drucktank zumindest teilweise umgebendes Schalenelement;
    • • eine elektronische Druckmessfolie, die an der dem Drucktank zugewandten Innenseite des Schalenelements angeordnet ist, sodass mithilfe dieser elektronischen Druckmessfolie eine kollisionsbedingte Flächenpressung zwischen dem Schalenelement und dem Drucktank erfasst werden kann.
  • Die DE 10 2017 223 652 A1 offenbart einen Druckbehälter mit zwei kreuzenden und gegeneinander elektrisch isolierten Leiterschichten in einer faserverstärkter Schicht.
  • Die DE 10 2017 110 036 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung, die von außen auf einen Behälter einwirkt. Die Vorrichtung umfasst zumindest zwei Sensoren, die jeweils auf oder in dem Behälter an verschiedenen Positionen anbringbar sind, um Sensorsignale an der jeweiligen Position ansprechend auf die mechanische Lasteinwirkung zu erfassen.
  • Die DE 10 2017 204 391 A1 offenbart einen Druckbehälter zur Aufnahme von Brennstoff, umfassend eine Druckbehälter-Wand mit einer oder mehreren faserverstärkte Schichten. Eine Außenseite der Druckbehälter-Wand ist zumindest teilweise mit einer Druckfolie bedeckt, wobei die Druckfolie ausgebildet ist, sich in Reaktion auf eine mechanische Einwirkung auf einen ersten Bereich der Druckfolie in dem ersten Bereich zu verfärben.
  • Die DE 10 2012 006 367 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Speichern von Gas in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Druckgasbehälter welcher an zumindest einer Seite von einem Abschirmelement umgeben ist, wobei zwischen dem Abschirmelement und dem Druckgasbehälter ein Freiraum verbleibt.
  • Die DE 10 2005 037 636 A1 offenbart eine modulare Kraftstoffspeicheranordnung für ein Fahrzeug, mit einem Gasspeichertank für gasförmigen Kraftstoff sowie einem Rahmen, der dazu dient, den Speichertank abzustützen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drucktankanordnung des Patentanspruchs 1 wird eine andere Möglichkeit aufgezeigt, wie die Sicherheit verbessert bzw. erhöht werden kann. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Drucktankanordnung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Drucktankanordnung umfasst wenigstens die folgenden Komponenten, die jeweils auch mehrfach vorhandenen sein können:
    • - einen Drucktank zur Speicherung von Brennstoff;
    • - ein den Drucktank zumindest teilweise umgebendes Schalenelement, wobei das Schalenelement mit Abstand zum Drucktank angeordnet ist;
    • - eine elektronische Druckmessfolie, die an der dem Drucktank zugewandten Innenseite des Schalenelements angeordnet ist, sodass mithilfe dieser elektronischen Druckmessfolie eine kollisionsbedingte Flächenpressung zwischen dem Schalenelement und dem Drucktank erfassbar ist bzw. erfasst werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drucktankanordnung kann eine Kollision, die insbesondere nur lokal im Bereich des Drucktanks erfolgt und die möglicherweise zu einer Beschädigung des Drucktanks führt, erfasst bzw. detektiert werden. Die erfindungsgemäße Drucktankanordnung verfügt somit über eine Kollisionserkennung bzw. -erfassung. Bei einer detektierten Kollision kann dann wenigstens eine Maßnahme (Schutzmaßnahme) zum Schutz des Drucktanks bzw. Kraftfahrzeugs, von Personen und/oder der Umgebung veranlasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Kollisionserkennung erfolgt mithilfe wenigstens einer elektronischen Druckmessfolie, die am Schalenelement angeordnet ist, derart, dass sich diese quasi zwischen dem Drucktank und dem Schalenelement befindet. Eine elektronische Druckmessfolie ist ein mattenartiges Gebilde, das (bspw. auf piezoresistiver Basis oder auf Basis der Piezofolientechnologie) abhängig von der einwirkenden Flächenpressung elektrische Ausgangssignale erzeugt oder verändert, was mittels Verstärker und/oder geeigneter Software ausgewertet werden kann, wobei insbesondere auch eine Auswertung in Echtzeit möglich ist. Elektronische Druckmessfolien sind von verschiedenen Herstellern (z. B. von der Firma TekscanTM) als Zukaufteile erhältlich. Elektronische Druckmessfolien sind vergleichweise günstig, leicht bzw. massearm und bei entsprechender Ausgestaltung auch wetterfest. Ferner sind elektronische Druckmessfolien bekannt, die zuschnittgeeignet sind, wodurch die Verarbeitung bzw. Montage vereinfacht wird.
  • Falls bei einer Kollision das Schalenelement gegen den Drucktank gedrückt wird, kann eine dabei zwischen der Innenseite bzw. Innenfläche des Schalenelements und der Außenfläche des Drucktanks auftretende Flächenpressung mithilfe der elektronischen Druckmessfolie erfasst bzw. detektiert werden. Somit kann tankextern eine eventuelle Kollisionsbelastung, insbesondere eine Stoßbelastung, auf den Drucktank detektiert werden. Je nach Ausgestaltung der elektronischen Druckmessfolie und/oder den vorgesehenen Auswertungsmöglichkeiten ist eine qualitative oder sogar quantitative Aussage über die auftretende Flächenpressung möglich. Die elektronische Druckmessfolie kann auch für eine ortsaufgelöste Erfassung bzw. Messung der Flächenpressung ausgebildet sein, sodass ermittelt werden kann, wo bzw. in welchen Bereichen kritische Kollisionskräfte auf den Drucktank einwirken, wodurch im Weiteren eine Schadensermittlung vereinfacht wird.
  • Das Schalenelement dient nicht nur als bevorzugter Träger für die elektronische Druckmessfolie, sondern bietet zudem einen mechanischen Schutz für den Drucktank, indem dieses quasi als Schutzblech fungiert und bei einer Kollision als zusätzliche Barriere wirkt und einwirkende Kollisionskräfte, insbesondere eine punktuell einwirkende Kollisionskraft, großflächig auf die Drucktankoberfläche verteilt.
  • Unter einem Schalenelement wird ein flächiges, dünnwandiges und in sich steifes Bauteil verstanden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Schalenelement um ein Blechbauteil (Schutzblech), insbesondere aus einem hochfesten Stahlblech, oder um ein faserverstärktes Kunststoffbauteil (FVK-Bauteil), bspw. aus einem Organoblech. Bevorzugt ist das Schalenelement zumindest bereichsweise an die Außenform des Drucktanks angepasst. Bevorzugt ist das Schalenelement Bestandteil einer Heckverkleidung oder Unterbodenverkleidung des Kraftfahrzeugs bzw. ist in eine solche Verkleidung integriert, wodurch im Kraftfahrzeug vorhandener Bauraum optimal genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Schalenelement mit Abstand zum Drucktank angeordnet. Der Abstand beträgt bevorzugt 5 mm bis 50 mm und insbesondere 10 mm bis 30 mm. Bei einer Kollision kann das Schalenelement unter Verringerung des Abstands in Richtung des Drucktanks verformt werden und schlägt dann mit kinetischer Energie gegen den Drucktank, wobei zumindest kurzzeitig hohe Flächenpressungen auftreten, die mithilfe der elektronischen Druckmessfolie erfasst bzw. detektiert werden können. Eine zum Drucktank beabstandete Anordnung des Schalenelements ermöglicht auch ein sogenanntes Atmen des Drucktanks infolge unterschiedlicher Tankinnendrücke.
  • Das Schalenelement kann auf seiner dem Drucktank zugewandten Innenseite eine Schaumstoffauflage aufweisen. Die Schaumstoffauflage kann auf das Schalenelement aufgeklebt oder aufgeschäumt sein und ist bevorzugt aus einem elastischen Schaum, z. B. einem PUR-Weichschaum, gebildet. Die Schaumstoffauflage kann auch mittels additivem Fertigungsverfahren (3D-Druck) direkt auf die Innenseite des Schalenelements aufgebracht (bzw. aufgedruckt) sein. Die Schaumstoffauflage sorgt bei einer Kollision für einen gedämpften Anschlag des Schalenelements am Drucktank und bewirkt zudem eine schützende Last- bzw. Druckverteilung. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die elektronische Druckmessfolie auf die Schaumstoffauflage aufgebracht ist, sodass sich die Schaumstoffauflage quasi zwischen der elektronischen Druckmessfolie und dem Schalenelement befindet, oder dass die elektronische Druckmessfolie unter der Schaumstoffauflage angeordnet ist, sodass sich die elektronische Druckmessfolie quasi zwischen der Schaumstoffauflage und dem Schalenelement befindet. Die elektronische Druckmessfolie kann durch Verkleben oder mittels Befestigungselementen (bspw. Klipselementen) am Schalenelement bzw. an der Schaumstoffauflage befestigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Drucktankanordnung kann ferner umfassen:
    • - (wenigstens) eine Steuereinrichtung bzw. ein Steuergerät, die dazu ausgebildet ist, selbsttätig die (fortwährend erfassten) elektrischen Ausgangssignale der elektronischen Druckmessfolie auszuwerten und bei einer Kollision (d. h., falls sich bei der Auswertung eine unzulässige Flächenpressung ergibt), wenigstens eine Schutzmaßnahme zu veranlassen bzw. einzuleiten. Das Auswerten der elektrischen Ausgangssignale und das Veranlassen bzw. Einleiten wenigstens einer Schutzmaßnahme kann auch mithilfe unterschiedlicher Steuereinrichtungen bzw. Steuergeräte erfolgen, die hierzu miteinander kommunizieren.
  • Mögliche Schutzmaßnamen sind bspw. das Ausgeben einer Meldung an den Fahrer (z. B. „Dringend Werkstatt aufsuchen!“), das kontrollierte Abblasen des Drucktanks, das Ausschalten des Fahrzeugantriebs, das Verhindern einer Betankung (des Drucktanks) und dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den schematischen Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug.
    • 2 zeigt in einer Draufsicht die Innenseite des zur Drucktankanordnung der 1 gehörenden Schalenelements.
  • Die in 1 gezeigte Tankanordnung 100 umfasst einen Drucktank 110 zur Speicherung von Brennstoff, der einen Liner 111 und eine darauf aufgebrachte Faserummantelung 112 aufweist, und ein den Drucktank 110 teilweise umgebendes Schalenelement 120, das mit Abstand zum Drucktank 110 angeordnet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Drucktanks 110 erstreckt. Das Schalenelement 120 ist bevorzugt ein Blechteil, das z. B. eine Blechdicke von 2 mm bis 3 mm aufweist. Der Drucktank 110 ist bspw. im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Schalenelement 120 kann zu einer Heck- oder Unterbodenverkleidung des Kraftfahrzeugs gehören, die hinter- und/oder unterhalb des Drucktanks 110 angeordnet ist.
  • An der dem Drucktank 110 zugewandten Innenseite des Schalenelements 120 befinden sich eine Schaumstoffauflage 140 und wenigstens eine auf der Schaumstoffauflage 140 angeordnete elektronische Druckmessfolie 130. Die Komponenten 120, 130, 140 können miteinander verklebt sein. Die elektronische Druckmessfolie 130 kann auch unter der Schaumstoffauflage 140 angeordnet sein oder ohne Schaumstoffauflage 140 direkt auf der Innenseite bzw. Innenfläche des Schalenelements 120 angebracht sein. Alternativ kann die elektronische Druckmessfolie 130 auch am Drucktank 110 (gegenüber dem Schalenelement 120 bzw. an einem dem Schalenelement 120 zugewandeten Außenflächenabschnitt) angebracht sein. Die Dicke der Schaumstoffschicht 140 beträgt bspw. 8 mm bis 12 mm. Die elektronische Druckmessfolie 130 kann ein Dicke < 1 mm aufweisen.
  • Falls bei einer Kollision K, insbesondere bei einem Heckaufprall, das Schalenelement 120 gegen den Drucktank 110 gedrückt wird, kann eine dabei zwischen der Innenseite des Schalenelements 120 und der Außenfläche des Drucktanks 110 auftretende Flächenpressung mithilfe der elektronischen Druckmessfolie 130 (siehe 2) erfasst bzw. detektiert werden. Falls eine Kollision K erfasst bzw. detektiert wurde und insbesondere dann, wenn dabei ein zuvor als zulässig definierter Flächenpressungswert überschritten wurde, kann wenigstens eine Schutzmaßnahme eingeleitet werden, wie oben beschrieben. Das Schalenelement 120 wirkt ferner in der Art eines Schutzblechs als zusätzliche Barriere und bewirkt dabei auch eine flächige Verteilung von Kollisionskräften, wodurch die Gefahr von Drucktankbeschädigungen verringert wird.
  • 2 zeigt nicht maßstabsgerecht zur 1 die Innenseite des Schalenelements 120. Die elektronische Druckmessfolie 130 weist mehrere sich kreuzende Leiterbahnen auf, die zwischen zwei dünnen, flexiblen Kunststofffolien angeordnet sind. Die Kreuzungspunkte der Leiterbahnen bilden ein Messraster (Matrix), wobei jeder Kreuzungspunkt einen Widerstandsmesspunkt darstellt. Mit zunehmender Flächenpressung wird der elektrische Widerstand an den Kreuzungs- bzw. Messpunkten geringer. Die elektronische Druckmessfolie 130 kann über ein Bussystem (z. B. ein CAN-Bus) mit einer nicht gezeigten Steuereinrichtung (wie oben beschrieben) verbunden sein.
  • Die Drucktankanordnung 100 verfügt somit über eine Kollisionserkennung bzw. -erfassung, mit der zuverlässig eine Kollision K mit einer auf den Drucktank 110 einwirkenden Kollisionsbelastung erkannt bzw. detektiert werden kann. Die Sensitivität dieser Kollisionserkennung kann über die Beschaffenheit der elektronischen Druckmessfolie 130, das Schalenmaterial, die Schalendicke, den Abstand zwischen Schalenelement 120 und Drucktank 110, die Beschaffenheit der Schaumstoffauflage 140 und dergleichen an die Erfordernisse angepasst werden.

Claims (7)

  1. Drucktankanordnung (100) für ein Kraftfahrzeug, wenigstens umfassend: - einen Drucktank (110) zur Speicherung von Brennstoff; - ein den Drucktank (110) zumindest teilweise umgebendes Schalenelement (120), wobei das Schalenelement (120) mit Abstand zum Drucktank (110) angeordnet ist, - eine elektronische Druckmessfolie (130), die an der dem Drucktank (110) zugewandten Innenseite des Schalenelements (120) angeordnet ist, sodass mithilfe dieser elektronischen Druckmessfolie (130) eine kollisionsbedingte Flächenpressung zwischen dem Schalenelement (120) und dem Drucktank (110) erfasst werden kann.
  2. Drucktankanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (120) auf seiner Innenseite eine Schaumstoffauflage (140) aufweist.
  3. Drucktankanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Druckmessfolie (130) auf die Schaumstoffauflage (140) aufgebracht ist.
  4. Drucktankanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Druckmessfolie (130) für eine ortsaufgelöste Erfassung der Flächenpressung ausgebildet ist.
  5. Drucktankanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (120) ein Blechbauteil oder ein faserverstärktes Kunststoffbauteil ist.
  6. Drucktankanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (120) Bestandteil einer Heckverkleidung oder Unterbodenverkleidung des Kraftfahrzeugs ist.
  7. Drucktankanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, ferner umfassend: - eine Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, selbsttätig die elektrischen Ausgangssignale der elektronischen Druckmessfolie (130) auszuwerten und bei einer Kollision (K) wenigstens eine Schutzmaßnahme einzuleiten.
DE102019128263.2A 2019-10-21 2019-10-21 Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II) Active DE102019128263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128263.2A DE102019128263B4 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128263.2A DE102019128263B4 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019128263A1 DE102019128263A1 (de) 2021-04-22
DE102019128263B4 true DE102019128263B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=75268377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128263.2A Active DE102019128263B4 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128263B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023057885A1 (en) * 2021-10-04 2023-04-13 H3 Dynamics Holdings Pte. Ltd. Fluid-storage tank
AT526520B1 (de) * 2023-03-10 2024-04-15 Net Automation Gmbh Vorrichtung zum Erfassen der Druckkräfte zwischen zwei Körpern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037636A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modulares Kraftstoffspeichersystem für ein Fahrzeug
DE102012006367A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102015225348A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE102017204391A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit Druckfolie
DE102017110036A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Technische Universität Darmstadt Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung
DE102018115540A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Sabine Rinke Druckspeichersystem mit Überwachung
DE102017223652A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit zwei kreuzenden Leiterschichten in faserverstärkter Schicht sowie Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037636A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modulares Kraftstoffspeichersystem für ein Fahrzeug
DE102012006367A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102015225348A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE102017204391A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit Druckfolie
DE102017110036A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Technische Universität Darmstadt Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung
DE102018115540A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Sabine Rinke Druckspeichersystem mit Überwachung
DE102017223652A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit zwei kreuzenden Leiterschichten in faserverstärkter Schicht sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128263A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019128263B4 (de) Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (II)
DE102007024141B4 (de) Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
DE102019207435A1 (de) Unterfahrschutz
DE102007040011B4 (de) Verwendung von netzartig angeordneten, elektrisch leitfähigen Fasern, die in ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff integriert sind
DE102014114651A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012013327A1 (de) Fußgängerschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102020119287A1 (de) Anordnung einer Batterie und Elektrofahrzeug
WO2012100869A1 (de) Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
DE202020005525U1 (de) Anordnung einer Batterie und Elektrofahrzeug
WO2005019001A1 (de) Sensorvorrichtung für eine sicherheitsvorrichtung in einem fahrzeug
DE102017120739A1 (de) Schutzanordnung für mindestens eine Batteriemodulanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102010025194A1 (de) Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung
EP3812646B1 (de) Drucktank, system zum überwachen eines drucktanks und kraftfahrzeug
DE102019128262B4 (de) Drucktankanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Kollisionserkennung (I)
DE102021109135A1 (de) Einlagige Deformationsdetektionsvorrichtung für einen Energiespeicher
WO2011038853A1 (de) Hybridbauteil sowie verfahren zum herstellen eines hybridbauteils
DE102018131483A1 (de) Ringförmige Sensoreinheit
DE102005018568A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwere eines Aufpralls an einem Kraftfahrzeug
DE102021117216A1 (de) Fahrzeug, umfassend ein Batteriesystem, Verfahren zur Verwendung eines Fahrzeugs
EP4073417A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017218450A1 (de) Anordnung zum Schutz einer crashsensiblen Fahrzeugkomponente gegen das Eindringen einer anderen Fahrzeugkomponente
DE102020131668B4 (de) Überwachungsvorrichtung zum Erfassen einer vorbestimmten lokalen Verformung einer Oberfläche eines Bauteils und Vorrichtung mit einer solchen Überwachungsvorrichtung
DE102014014835A1 (de) Anordnung zum Erkennen einer unfallbedingten Beschädigung eines Bauteils
DE4008960A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102021122956B4 (de) Vorrichtung mit Schutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final