DE102018131483A1 - Ringförmige Sensoreinheit - Google Patents

Ringförmige Sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018131483A1
DE102018131483A1 DE102018131483.3A DE102018131483A DE102018131483A1 DE 102018131483 A1 DE102018131483 A1 DE 102018131483A1 DE 102018131483 A DE102018131483 A DE 102018131483A DE 102018131483 A1 DE102018131483 A1 DE 102018131483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connecting element
sensor
wall
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131483.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schamin
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018131483.3A priority Critical patent/DE102018131483A1/de
Publication of DE102018131483A1 publication Critical patent/DE102018131483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Sensorelements, Bereitstellen eines Verbindungselements, Einlegen des Gehäuses des Sensorelements in das Verbindungselement, und Verstemmen mindestens einer Stelle auf einer Oberfläche der Außenwand des Verbindungselements relativ zum Gehäuse des Sensorelements, sodass das Verbindungselement und das Gehäuse des Sensorelements zueinander fixiert werden. Das Sensorelement befindet sich in einem ringförmigen Gehäuse, wobei das Gehäuse einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Innenwand und einer umlaufenden Außenwand aufweist. Das Verbindungselement weist einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Außenwand auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ringförmigen Sensoreinheit und eine ringförmige Sensoreinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlageranordnungen mit integrierten Sensoreinheiten sind auch als Sensorlager bekannt und dienen zum Erfassen unterschiedlicher Lagerzustandsgrößen, wie beispielsweise Drehzahl, Temperatur und Drehwinkel.
  • DE 10 2015 203 861 A1 offenbart eine Sensoreinrichtung für ein Wälzlager mit einem Außenring und einem relativ zu diesem drehbaren Innenring. Die Sensoreinrichtung umfasst mindestens einen mit einem der beiden Lagerringe drehfest verbindbaren Sensor, mindestens einen mit dem anderen der beiden Lagerringe drehfest verbindbaren Signalgeber, einen an einer Stirnfläche des Außenrings des Wälzlagers befestigbaren äußeren Ring und einen an einer Stirnfläche des Innenrings des Wälzlagers befestigbaren inneren Ring. Der Sensor und der Signalgeber sind auf einander gegenüberliegenden Mantelflächen des äußeren und inneren Rings angeordnet.
  • Die Sensoreinrichtung kann noch weiter verbessert werden, um eine sichere Verbindung zwischen der Sensoreinrichtung und dem Wälzlager bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen und unter Vibration zu ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensoreinheit bereitzustellen, die auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen an einem Wälzlager sicher befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer ringförmigen Sensoreinheit und eine ringförmige Sensoreinheit nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Sensorelements,
    • - Bereitstellen eines Verbindungselements,
    • - Einlegen des Gehäuses des Sensorelements in das Verbindungselement, und
    • - Verstemmen mindestens einer Stelle auf einer Oberfläche der Außenwand des Verbindungselements relativ zum Gehäuse des Sensorelements, sodass das Verbindungselement und das Gehäuse des Sensorelements zueinander fixiert werden.
  • Das Sensorelement befindet sich in einem ringförmigen Gehäuse, wobei das Gehäuse einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Innenwand und einer umlaufenden Außenwand aufweist. Das Verbindungselement weist einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Außenwand auf.
  • Der Vorteil der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten ringförmigen Sensoreinheit besteht darin, dass eine sichere Verbindung zwischen der Sensoreinheit und einem Wälzlager oder anderen Bauteilen in einfacher Weise bereitgestellt werden kann. Ferner kann eine einfache Anordnung der Sensoreinheit an dem Bauteil realisiert werden und eine zuverlässige Erfassung des Verhaltens des Bauteils ermöglicht werden.
  • Die ringförmige Sensoreinheit kann zum Anbau an ein kreisförmiges Bauteil, beispielsweise ein Wälzlager, vorgesehen sein. Daher kann das Sensorelement auch ringförmig gestaltet sein. Das Sensorelement kann beispielsweise aus einer ringförmigen Leiterplatte mit einem Kabel (eventuell mit einem Stecker) bestehen. Das Sensorelement kann aber auch eine flexible Leiterplatte mit verschiedenen Sensorelementen umfassen, die über Leiterbahnen elektrisch verbunden sind. Das Sensorelement kann dazu eingerichtet sein, um zumindest eine Lagerzustandsgröße wie beispielsweise Drehzahl, Temperatur und Drehwinkel zu erfassen. Das Sensorelement kann auch mehrere Sensoren zur Erfassung unterschiedlicher Zustandsgrößen umfassen.
  • Das ringförmige Sensorelement wird in ein Gehäuse aus zum Beispiel Kunststoff eingelegt, das einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Innenwand und einer umlaufenden Außenwand aufweist. Ein Durchmesser des Bodens des Gehäuses kann so an einen Durchmesser des Sensorelements angepasst sein, dass das Sensorelement gerade passend ins Gehäuses eingefügt werden kann. Das im Gehäuse befindliche Sensorelement kann mit einem Verguss versehen sein, um empfindliche elektronische Komponenten wie bestückte Leiterplatten oder Leistungsmodule vor chemischen, korrosiven oder mechanischen Einflüssen zu schützen. Auch eine Reduzierung von thermischen Spannungen, eine Abführung von Wärme, sowie ein Schutz vor Brandgefahr sind beim Vergießen möglich. Als Vergussmaterial kann ein niedrigviskoses Material aus beispielsweise PU, Epoxid oder Silikon zum Einsatz kommen.
  • Das Verbindungselement kann zur Verbindung bzw. als Schnittstelle zwischen dem Sensorelement und dem Bauteil (zum Beispiel einem Wälzlager) dienen, an dem die Sensoreinheit befestigt wird. Das Verbindungselement kann beispielsweise eine Hülse oder ein Gehäuse aus Metall oder Kunststoff sein, welches einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Außenwand bzw. Außenmantelfläche aufweist.
  • Ein Durchmesser des Verbindungselements kann größer als ein Außendurchmesser des Gehäuses sein, sodass das Gehäuse mit dem Sensorelement vollständig in einen Innenraum des Verbindungselements eingelegt werden kann. Beim Einlegen des Gehäuses kann ein offenes Ende des Gehäuses auf den Boden des Verbindungselements anliegen, sodass das Gehäuse durch das Verbindungselement vollständig überdeckt werden kann.
    Um das Gehäuse mit dem Sensorelement am Verbindungselement dauerhaft zu befestigen, wird mindestens eine Stelle, vorzugsweise mehrere Stellen auf der Außenmantelfläche des Verbindungselements relativ zum Gehäuse verstemmt. Der Begriff „Verstemmen“ kann so verstanden werden, dass zwei einzelne Komponenten durch ein elastisches oder plastisches Verformen kraft- und formschlüssig verbunden werden. In anderen Worten, zwei gegenüberliegende Oberflächen beider Komponenten verkeilen sich unlösbar ineinander, sodass zwei verbundene Komponenten zueinander fixiert sind. Zum Verstemmen eignen sich alle Materialien, die sich plastisch verformen lassen, wie z. B. Kunststoffe und Metalle. Im Gegensatz zu stoffschlüssigen Verbindungen (z. B. Schweißen) lassen sich durch Verstemmen auch unterschiedliche Werkstoffe mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten zusammenfügen. Ein weiterer Vorteil des Verstemmens besteht darin, dass über verstemmte Verbindungen höhere Drehmomente übertragen werden können.
  • In einer Ausführungsform wird die Oberfläche der Außenwand des Verbindungselements relativ zum Boden des Gehäuses des Sensorelements verstemmt. In einer Ausführungsform verursacht das Verstemmen nur eine Verformung des Verbindungselements. In einer Ausführungsform verursacht das Verstemmen nur eine Verformung des Verbindungselements und des Gehäuses des Sensorelements. Auf diese Weise kann das Sensorelement im Gehäuse nicht beschädigt werden, obwohl das Sensorelement über das Gehäuse am Verbindungselement sicher fixiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin eine ringförmige Sensoreinheit mit einem Sensorelement und einem Verbindungselement. Das Sensorelement befindet sich in einem ringförmigen Gehäuse, das einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Innenwand und einer umlaufenden Außenwand aufweist. Das Verbindungselement weist einen ringförmigen Boden mit einer umlaufenden Außenwand auf. Das Gehäuse ist ins Verbindungselement eingelegt und mindestens eine Stelle auf einer Oberfläche der Außenwand des Verbindungselements ist relativ zum Gehäuse des Sensorelements verstemmt, sodass das Verbindungselement und das Gehäuse des Sensorelements zueinander fixiert werden.
  • In einer Ausführungsform weist das Verbindungselement in seinem Boden mindestens eine Öffnung zur Durchführung eines Kabels des Sensorelements auf. Um die Sensoreinheit an ein weiteres Bauteil beispielsweise ein Wälzlager aufbringen zu können, muss das am Sensorelement verbundenen Kabel vorzugsweise durch den Boden des Verbindungselements durchgeführt werden. Die im Boden des Verbindungselements vorgesehene Öffnung kann dabei eine Orientierung des Kabels und somit auch des Sensorelements bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße ringförmige Sensoreinheit ermöglicht, dass zwischen der Sensoreinrichtung und einem Bauteil, beispielsweise einem Wälzlager, eine sichere Verbindung bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen und unter Vibration bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Figuren. Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale können unabhängig von ihrer Darstellung in einzelnen Ansprüchen, Figuren, Sätzen oder Absätzen miteinander kombiniert werden. In den Figuren stehen gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Sensoreinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Sensoreinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt eine Sensoreinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 zeigt eine Sensoreinheit mit einem Wälzlager gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer ringförmigen Sensoreinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 und 2 zeigen eine ringförmige Sensoreinheit 10, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist. Die Sensoreinheit 10 umfasst ein Verbindungselement 1 und ein Sensorelement 2. Das Verbindungselement 1 kann eine Hülse oder ein Gehäuse aus Metall oder Kunststoff sein und weist einen ringförmigen Boden 11 mit einer umlaufenden Außenwand 12 auf. Das Sensorelement 2 befindet sich in einem ringförmigen Gehäuse 3, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei das Gehäuse 3 einen ringförmigen Boden 31 mit einer umlaufenden Innenwand 32 und einer umlaufenden Außenwand 33 aufweist.
  • Das Sensorelement 2 umfasst eine ringförmige Leiterplatte. Auf der Leiterplatte ist mindestens ein Sensor (nicht gezeigt) angeordnet, der eine Zustandsgröße wie zum Beispiel Drehzahl, Temperatur, Drehwinkel etc. erfasst. An der Leiterplatte ist ein Anschlusskabel 7 befestigt, um zwischen der Sensoreinheit 10 und einer Auswerteeinheit (nicht gezeigt) Daten austauschen zu können oder Energie von einer externen Stromversorgung zu liefern. Es ist jedoch auch möglich, dass die Datenübertragung zur Auswerteeinheit nicht über Kabel, sondern drahtlos, vorzugsweise mittels Funksignal, beispielsweise über Bluetooth, erfolgt. Um das Kabel 7 außerhalb der Sensoreinheit 10 zu führen, weist das Verbindungselement 1 eine Öffnung 5 im seinem Boden auf (in 2). Ferner ist das Gehäuse 3 mit dem eingefügten Sensorelement 2 mit einem niedrigviskosen Vergussmaterial gefüllt, um das Sensorelement 2 gegen Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Schmutz, Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
  • Wie auch in 3 gezeigt, das Gehäuse mit dem Sensorelement 2 wird zur Befestigung am Verbindungselement 1 ins Verbindungselement 1 eingelegt. Im Anschluss wird mindestens eine Stelle 6 vorzugsweise mehrere Stellen auf einer Oberfläche der Außenwand 12 des Verbindungselements 1 relativ zum Gehäuse 3 des Sensorelements 2, vorzugsweise relativ zum Boden 31 des Gehäuses 3 verstemmt. Auf diese Weise können das Verbindungselement 1 und das Gehäuse 3 des Sensorelements 2 zueinander fixiert werden, wobei das Verstemmen nur eine Verformung des Verbindungselements 1 und gegebenenfalls des Gehäuses 3 des Sensorelements 2 verursacht.
  • 4 zeigt, dass die ringförmige Sensoreinheit 10 auf eine dafür vorgesehene zylindrische Fläche am Wälzlager-Außenring 20 aufgepresst ist. Die Sensoreinheit 10 kann aber auch separat vom Lager direkt in ein Gehäuse gepresst oder eingepresst werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer ringförmigen Sensoreinheit 10. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen S1 eines Sensorelements 2, das sich in einem ringförmigen Gehäuse 3 befindet,
    • - Bereitstellen S2 eines Verbindungselements 1,
    • - Einlegen S3 des Gehäuses 3 des Sensorelements 2 in das Verbindungselement 1, und
    • - Verstemmen S4 mindestens einer Stelle 6 auf einer Oberfläche der Außenwand 12 des Verbindungselements 1 relativ zum Gehäuse 3 des Sensorelements 2, sodass das Verbindungselement 1 und das Gehäuse 3 des Sensorelements 2 zueinander fixiert werden.
  • Das Gehäuse 3 weist einen ringförmigen Boden 31 mit einer umlaufenden Innenwand 32 und einer umlaufenden Außenwand 33 auf und das Verbindungselement 1 weist einen ringförmigen Boden 11 mit einer umlaufenden Außenwand 12 auf.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015203861 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer ringförmigen Sensoreinheit (10), umfassend die Schritte: - Bereitstellen (S1) eines Sensorelements (2), das sich in einem ringförmigen Gehäuse (3) befindet, wobei das Gehäuse (3) einen ringförmigen Boden (31) mit einer umlaufenden Innenwand (32) und einer umlaufenden Außenwand (33) aufweist, - Bereitstellen (S2) eines Verbindungselements (1), wobei das Verbindungselement (1) einen ringförmigen Boden (11) mit einer umlaufenden Außenwand (12) aufweist, - Einlegen (S3) des Gehäuses (3) des Sensorelements (2) in das Verbindungselement (1), und - Verstemmen (S4) mindestens einer Stelle (6) auf einer Oberfläche der Außenwand (12) des Verbindungselements (1) relativ zum Gehäuse (3) des Sensorelements (2), sodass das Verbindungselement (1) und das Gehäuse (3) des Sensorelements (2) zueinander fixiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der Außenwand (12) des Verbindungselements (1) relativ zum Boden (31) des Gehäuses (3) des Sensorelements (2) verstemmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstemmen nur eine Verformung des Verbindungselements (1) und gegebenenfalls des Gehäuses (3) des Sensorelements (2) verursacht.
  4. Ringförmige Sensoreinheit (10) umfassend ein Sensorelement (2), das sich in einem ringförmigen Gehäuse (3) befindet, wobei das Gehäuse (3) einen ringförmigen Boden (31) mit einer umlaufenden Innenwand (32) und einer umlaufenden Außenwand (33) aufweist, und ein Verbindungselement (1) wobei das Verbindungselement (1) einen ringförmigen Boden (11) mit einer umlaufenden Außenwand (12) aufweist, wobei das Gehäuse (3) ins Verbindungselement (1) eingelegt ist, und wobei mindestens eine Stelle (6) auf einer Oberfläche der Außenwand (12) des Verbindungselements (1) relativ zum Gehäuse (3) des Sensorelements (2) verstemmt ist, sodass das Verbindungselement (1) und das Gehäuse (3) des Sensorelements (2) zueinander fixiert werden.
DE102018131483.3A 2018-12-10 2018-12-10 Ringförmige Sensoreinheit Withdrawn DE102018131483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131483.3A DE102018131483A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Ringförmige Sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131483.3A DE102018131483A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Ringförmige Sensoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131483A1 true DE102018131483A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131483.3A Withdrawn DE102018131483A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Ringförmige Sensoreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033626A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit einer sensorik und verfahren zur herstellung eines lagers
DE102021132242A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager mit Axialanschlag sowie Verfahren zur Fertigung des Sensorlagers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203861A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203861A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für ein Wälzlager sowie Wälzlageranordnung mit einer derartigen Sensoreinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033626A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager mit einer sensorik und verfahren zur herstellung eines lagers
DE102021132242A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager mit Axialanschlag sowie Verfahren zur Fertigung des Sensorlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265830B1 (de) Sensoreinrichtung für ein wälzlager sowie wälzlageranordnung mit einer derartigen sensoreinrichtung
DE102018131254A1 (de) Ringförmige Sensoreinheit
DE102018131483A1 (de) Ringförmige Sensoreinheit
DE102009039082A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE112009002662T5 (de) Radlager mit Sensor
DE102015103408A1 (de) Instrumentiertes lagerund herstellungsverfahren eines derartigen instrumentierten lagers
DE102015201577A1 (de) Sensoranordnung zur indirekten Erfassung eines Drehmoments einer rotierbar gelagerten Welle
EP3220116B1 (de) Kraftsensorvorrichtung
DE102009059168A1 (de) Federbein-Stützlager
DE102015216576A1 (de) Radlageranordnung für eine Fahrzeugachse
DE102015217139A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018128648A1 (de) Sensorlager, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Auswerten von Messdaten aus dem Sensorlager
DE102016200732B3 (de) Messanordnung zur Kraft- bzw. Drehmomentmessung für ein Maschinenelement und Maschinenelementanordnung mit einer derartigen Messanordnung
DE102013004678A1 (de) Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung
DE102021204927A1 (de) Sensorsystem
DE102019103696A1 (de) Ringförmige Sensoreinheit
DE102013226045A1 (de) Mechanisch überbestimmt verbauter Drehzahlsensor mit elastischer Umspritzung
DE102015108892A1 (de) Kupplungselement zum Anschluss wenigstens einer flüssigkeitsführenden Leitung
DE102007005897A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102013215693A1 (de) Wälzlager mit einer fernabfragbaren Datenträgereinheit
DE102014213680A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013018700B4 (de) Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln
DE102015214279A1 (de) Sensorik zur Erfassung eines Knickwinkels an einer Anhängerkupplung, Verschlusselement für eine Sensorik sowie Verfahren zur Herstellung einer Anhängerkupplung mit einer Sensorik
DE102011014545A1 (de) Wälzlager mit Sensorvorrichtung
DE102015208838A1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Bauteilen an Wälzlagern und Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee