DE102019127601B4 - Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe - Google Patents

Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019127601B4
DE102019127601B4 DE102019127601.2A DE102019127601A DE102019127601B4 DE 102019127601 B4 DE102019127601 B4 DE 102019127601B4 DE 102019127601 A DE102019127601 A DE 102019127601A DE 102019127601 B4 DE102019127601 B4 DE 102019127601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
chain
transducer group
test
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019127601.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019127601A1 (de
Inventor
Holger Groenewold
Katharina Schmidt
Karsten Plotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jade Hochschule Wilhelmshaven/oldenburg/elsfleth
Original Assignee
Jade Hochschule Wilhelmshaven/oldenburg/elsfleth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jade Hochschule Wilhelmshaven/oldenburg/elsfleth filed Critical Jade Hochschule Wilhelmshaven/oldenburg/elsfleth
Priority to DE102019127601.2A priority Critical patent/DE102019127601B4/de
Priority to PCT/EP2020/078674 priority patent/WO2021074093A1/de
Publication of DE102019127601A1 publication Critical patent/DE102019127601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019127601B4 publication Critical patent/DE102019127601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • H04R29/002Loudspeaker arrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • A61B5/123Audiometering evaluating hearing capacity subjective methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Wandlergruppe für eine Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels von der Wandlergruppe (1) empfangenen oder gesendeten Signalen, mit mehreren Wandlern, insbesondere aus der Gruppe Schallwandler und optoelektronische Wandler, zum Empfangen oder Senden der Signale, wobei die Wandlergruppe (1) eine Elementkette (2) mit mindestens fünf Elementen (7, 8, 9, 10, 11, 43) aufweist, wobei alle aneinander angrenzenden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) miteinander verbunden sind, wobei die Wandler mit ihrer Hauptempfangsrichtung oder Hauptsenderichtung zu einer Vorderseite (4) der Elementkette (2) ausgerichtet sind und wobei die Wandlergruppe (1) dazu ausgebildet ist, in einer räumlich definierten Testanordnung (3) angeordnet zu werden, in welcher die Signale zwischen der Wandlergruppe (1) und wenigstens einem Testobjekt (6) übertragen werden können, wobei in der Testanordnung (3) alle Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) auf eine Testposition für das Testobjekt (6) ausgerichtet sind, welche innerhalb eines von der Elementkette (2) und einer gedachten Verbindungslinie (5) zwischen den Enden der Elementkette (2) umschlossenen Bereichs liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler in wenigstens zwei Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) integriert sind, dass alle aneinander angrenzenden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) über zugeordnete Schwenkverbindungen (12, 13, 14, 15) miteinander verbunden sind, welche ermöglichen, dass die Elementkette (2) entgegengesetzt gekrümmt zur Krümmungsrichtung, welche die Elementkette (2) in der Testanordnung (3) einnimmt, aufgerollt wird, und welche ausgehend von der aufgerollten Elementkette (2) ein Verschwenken aller Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) über eine lineare Anordnung der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) hinaus zu einer Anordnung der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43), bei der die Vorderseite (4) der Elementkette (2) näherungsweise konkav ausgebildet ist, ermöglichen, und dass die Schwenkverbindungen (12, 13, 14, 15) derart anschlagsbegrenzt sind, dass dieses Verschwenken der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) nur genau so weit möglich ist, bis die räumlich definierte Testanordnung (3) der Wandlergruppe (1) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandlergruppe für eine Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels von der Wandlergruppe empfangenen oder gesendeten Signalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Wandlergruppe weist mehrere Wandler zum Empfangen oder Senden der Signale auf. Die Wandler sind beispielsweise Schallwandler und optoelektronische Wandler. Weiter ist eine derartige Wandlergruppe dazu ausgebildet, in einer räumlich definierten Testanordnung angeordnet zu werden, in welcher die Signale zwischen der Wandlergruppe und einem Testobjekt übertragen werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lautsprechergruppe für eine Einrichtung zum Anregen wenigstens eines Testobjektes, insbesondere des Gehörs einer Testperson, mittels von der Wandlergruppe gesendeten akustischen Signalen. Eine derartige Lautsprechergruppe weist mehrere Lautsprecher zum Senden der akustischen Signale auf. Weiter ist die Lautsprechergruppe dazu ausgebildet, in einer räumlich definierten Testanordnung angeordnet zu werden, in welcher die akustischen Signale von der Lautsprechergruppe an das wenigstens eine Testobjekt übertragen werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen, die in einer räumlich definierten Testanordnung einer Wandlergruppe zwischen der Wandlergruppe und wenigstens einem Testobjekt übertragen werden, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 18. Insbesondere ist die Einrichtung vorgesehen zum Anregen des Testobjektes, insbesondere des Gehörs einer Testperson, mittels akustischen Signalen, die in einer räumlich definierten Testanordnung einer Lautsprechergruppe von der Lautsprechergruppe an die das Testobjekt übertragen werden. Die Einrichtung weist dabei die Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, in der räumlich definierten Testanordnung auf.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung einer Wandlergruppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20. Hierbei werden in der Testanordnung Signale zwischen der Wandlergruppe und wenigstens einem Testobjekt übertragen. Dabei empfangen oder senden in der Testanordnung mehrere Wandler der Wandlergruppe Signale. Die Wandler sind insbesondere Schallwandler oder optoelektronische Wandler.
  • Eine Wandlergruppe in Form einer Lautsprechergruppe ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 054 152 A1 bekannt. Darin ist ein Verfahren zur Programmierung von Hörgeräten offenbart, wobei mehrere Lautsprecher zu einem Lautsprecherarray in Form eines Kreisarrays angeordnet werden können, um nachfolgend aus diesem Lausprecherarray Signale in Form von Testtönen in Richtung einer Testperson aussenden zu können. Die Lautsprecher des Lautsprecherarrays sind dabei einzeln ansteuerbar. Durch geeignete Ansteuerung der Lautsprecher können hierdurch virtuelle Schallquellen im Raum positioniert werden. Darüber hinaus können gezielt Störgeräusche von den Lautsprechern abgegeben werden. Voraussetzung für ein reproduzierbares Anregen des Gehörs einer Testperson mittels einer derartigen Testanordnung ist, dass diese Testanordnung exakt eingerichtet ist. Die Position und Abstrahlrichtungen der Lautsprecher relativ zu einer Testposition, auf welcher sich die Testperson befindet, müssen also exakt eingestellt und bekannt sein. Das Herstellen der Testanordnung ist daher zeitaufwändig und fehleranfällig. Der Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit können verringert werden, indem die Lautsprecher auf einer Schablone oder einem hierfür vorgefertigten Gestell befestigt werden. Eine derartige Schablone oder ein derartiges Gestell weist jedoch große Abmessungen auf und eignet sich daher praktisch nur für eine dauerhafte Installation, beispielsweise in Forschungseinrichtungen.
  • US 2011 / 0 228 959 A1 offenbart eine Plattform mit mehreren Elementen, auf denen Lautsprecher installiert sind. Die Lage der Elemente relativ zueinander kann justiert und fixiert werden. Die Lautsprecher können auf diese Weise um eine Person herum positioniert werden.
  • Aus US 7 706 558 B2 ist ein automatisches System zum Einstellen eines Line-Array-Lautsprechersystems bekannt, das eine Vielzahl von übereinander gestapelten Lautsprechern aufweist, um eine bestimmte Fläche, etwa vor einer Konzertbühne, ausreichend zu beschallen. Die einzelnen Lautsprecher sind einerseits drehbeweglich und andererseits mittels jeweils eines Stellglieds am jeweils darüber befindlichen Lautsprecher aufgehängt.
  • Alle bekannten Wandlergruppen, insbesondere Lautsprechergruppen, sind für einen mobilen Einsatz, also für ein schnelles Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung an ansonsten anders genutzten Orten, wie Praxen und Gesundheitsämtern, nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend von US 2011 / 0 228 959 A1 die Aufgabe zugrunde, eine Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, anzugeben, die für den mobilen Einsatz geeignet ist, ohne hierfür eine Elementkette zerlegen und wieder zusammensetzen zu müssen. Außerdem soll eine Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen angegeben werden, welche eine derartige Wandlergruppe beinhaltet. Schließlich soll ein Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung einer Wandlergruppe angegeben werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Wandlergruppe nach dem Patentanspruch 1, mit einer Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen nach dem Patentanspruch 18 und mit einem Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung einer Wandlergruppe nach dem Patentanspruch 20.
  • Bei einer Wandlergruppe für eine Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels von der Wandlergruppe empfangenen oder gesendeten Signalen, mit mehreren Wandlern, insbesondere aus der Gruppe Schallwandler und optoelektronische Wandler, zum Empfangen oder Senden der Signale, wobei die Wandlergruppe eine Elementkette mit mindestens fünf Elementen aufweist, wobei alle aneinander angrenzenden Elemente miteinander verbunden sind, wobei die Wandler mit ihrer Hauptempfangsrichtung oder Hauptsenderichtung zu einer Vorderseite der Elementkette ausgerichtet sind und wobei die Wandlergruppe dazu ausgebildet ist, in einer räumlich definierten Testanordnung angeordnet zu werden, in welcher die Signale zwischen der Wandlergruppe und wenigstens einem Testobjekt übertragen werden können, wobei in der Testanordnung alle Elemente auf eine Testposition für das Testobjekt ausgerichtet sind, welche innerhalb eines von der Elementkette und einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Enden der Elementkette umschlossenen Bereichs liegt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wandler in wenigstens zwei Elemente integriert sind, dass alle aneinander angrenzenden Elemente über zugeordnete Schwenkverbindungen miteinander verbunden sind, welche ermöglichen, dass die Elementkette entgegengesetzt gekrümmt zur Krümmungsrichtung, welche die Elementkette in der Testanordnung einnimmt, aufgerollt wird und welche ausgehend von der aufgerollten Elementkette ein Verschwenken aller Elemente über eine lineare Anordnung der Elemente hinaus zu einer Anordnung der Elemente, bei der die Vorderseite der Elementkette näherungsweise konkav ausgebildet ist, ermöglichen, und dass die Schwenkverbindungen derart anschlagsbegrenzt sind, dass dieses Verschwenken der Elemente nur genau so weit möglich ist, bis die räumlich definierte Testanordnung der Wandlergruppe hergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Wandlergruppe ist vorzugsweise eine Lautsprechergruppe für eine Einrichtung zum Anregen wenigstens eines Testobjektes, insbesondere des Gehörs einer Testperson, mittels von der Wandlergruppe gesendeten akustischen Signalen, bei der jeder Wandler ein Lautsprecher zum Senden der akustischen Signale ist.
  • Bei einer Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen, die in einer räumlich definierten Testanordnung einer Wandlergruppe zwischen der Wandlergruppe und wenigstens einem Testobjekt übertragen werden, wobei die Einrichtung die Wandlergruppe in der räumlich definierten Testanordnung aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wandlergruppe gemäß einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandlergruppe ausgebildet ist. Insbesondere ist bei einer Einrichtung zum Anregen eines Testobjektes, insbesondere des Gehörs einer Testperson, mittels akustischen Signalen, die in einer räumlich definierten Testanordnung einer Lautsprechergruppe von der Lautsprechergruppe an das Testobjekt übertragen werden, wobei die Einrichtung die Lautsprechergruppe in der räumlich definierten Testanordnung aufweist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lautsprechergruppe gemäß einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lautsprechergruppe ausgebildet ist. Die Lautsprechergruppe weist optional einzelne, mehrere oder alle Merkmale der möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandlergruppe auf.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung einer Wandlergruppe, die eine Elementkette mit mindestens fünf Elementen aufweist, wobei alle aneinander angrenzenden Elemente miteinander verbunden sind, wobei beim Herstellen der Testanordnung alle Elemente auf eine Testposition für das Testobjekt ausgerichtet werden, welche innerhalb eines von der Elementkette und einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Enden der Elementkette umschlossenen Bereichs liegt, wobei in der hergestellten Testanordnung die Wandler mit ihrer Hauptempfangsrichtung oder Hauptsenderichtung zu einer Vorderseite der Elementkette ausgerichtet sind, wobei in der hergestellten Testanordnung Signale zwischen der Wandlergruppe und wenigstens einem Testobjekt übertragen werden können und wobei in der hergestellten Testanordnung mehrere Wandler der Wandlergruppe, insbesondere aus der Gruppe Schallwandler und optoelektronische Wandler, die Signale empfangen oder senden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zum Herstellen der Testanordnung bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandlergruppe ausgehend von der aufgerollten Elementkette, bei der die Elementkette entgegengesetzt gekrümmt zur Krümmungsrichtung, welche die Elementkette in der Testanordnung einnimmt, aufgerollt ist, alle Elemente über die lineare Anordnung der Elemente hinaus zu einer Anordnung der Elemente, bei der die Vorderseite der Elementkette näherungsweise konkav ausgebildet ist, genau so weit, wie aufgrund der Anschlagsbegrenzung möglich, verschwenkt werden, bis die räumlich definierte Testanordnung der Wandlergruppe hergestellt ist.
  • Die Elementkette kann platzsparend aufgerollt und transportiert werden, indem alle Elemente über eine lineare Anordnung der Elemente hinaus verschwenkt werden zu einer Anordnung der Elemente, bei der die Rückseite der Elementkette näherungsweise konkav, also die Vorderseite der Elementkette näherungsweise konvex ausgebildet ist. Zum Herstellen der räumlich definierten Testanordnung muss die Elementkette lediglich abgerollt werden und müssen dabei die Elemente über die lineare Anordnung der Elemente hinaus so weit wie möglich verschwenkt werden. Hiernach wird automatisch die räumlich definierte Testanordnung der Wandlergruppe erreicht. Alle Wandler sind hiernach reproduzierbar in bekannter Weise relativ zueinander positioniert und ausgerichtet. Daher muss lediglich noch wenigstens eine geeignete Testposition für das wenigstens eine Testobjekt, insbesondere für wenigstens ein Mikrofon oder wenigstens eine Testperson, relativ zur Elementkette ermittelt werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist genau ein Testobjekt, insbesondere genau eine Testperson, vorgesehen. Zum Testen der jeweiligen Testposition wird das Testobjekt in der vermeintlichen oder bereits auf andere Weise ermittelten Testposition positioniert. Das Testobjekt ist alternativ zur Testperson entweder ein Mikrofon, ein Kunstkopf mit Mikrofon, ein Mikrofonarray, ein auf Ansprache reagierendes Objekt wie eine Lampe mit Mikrofon oder irgendein anderes Objekt, in welches wenigstens ein Wandler integriert ist.
  • Die Wandler der in gewünschter Weise positionierten Elementkette müssen dann lediglich mit einem Steuergerät verbunden werden. Hiernach ist die Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen einsatzbereit. Vorzugsweise weist diese Einrichtung daher ein Steuergerät auf, welches datenübertragend mit den Wandlern der Wandlergruppe verbunden ist.
  • Die Wandlergruppe ist nicht nur für eine definierte Anordnung von Lautsprechern geeignet, sondern kann auf vielfältige Art und Weise für alle Anregungssituationen oder Messsituationen eingesetzt werden, in welchen Wandler in kurzer Zeit und reproduzierbar in einer räumlich definierten Testanordnung positioniert werden sollen. Unter Maßgabe, dass insgesamt mehrere Wandler vorhanden sind, kann daher jedes einzelne Element entweder einen einzelnen Wandler, zwei Wandler, drei Wandler, vier Wandler oder auch mehr als vier Wandler aufweisen oder ohne jeglichen Wandler als eine Art Dummy-Element ausgestaltet sein. Jeder wenigstens ein Wandler, der in eines der Elemente der Elementkette integriert ist, umfasst vorzugsweise jeweils einen, mehrere oder alle Wandler aus der Gruppe akustischer Aktor, insbesondere Lautsprecher, akustischer Sensor, insbesondere Mikrofon, optischer Aktor, insbesondere Leuchte, und optischer Sensor, insbesondere Kamera. Die Leuchte ist dabei insbesondere eine LED.
  • Für zahlreiche Anwendungen der Wandlergruppe ist es nicht notwendig, jedes Element mit Wandlern auszustatten. Die Elemente ohne jeglichen Wandler sorgen dennoch für eine exakte Positionierung aller Elemente, die wenigstens einen Wandler aufweisen. Die optischen Aktoren, insbesondere Leuchten, können beispielsweise von der Testperson gesteuert werden, um eine vermeintliche Richtung der realen oder in den Raum projizierten virtuellen Schallquelle anzuzeigen. Die Kameras können beispielsweise dafür verwendet werden, um auf Bildaufnahmen zu identifizieren, welches Testobjekt als Schallquelle für Signale in Frage kommt, die mittels der Mikrofone aufgenommen werden. Weiter können die Kameras dafür verwendet werden, die Position des jeweiligen Testobjektes und gegebenenfalls Bewegungen des Testobjektes oder von Teilen des Testobjektes zu erfassen und zu verfolgen, etwa Augenbewegungen und/oder Kopfbewegungen einer Testperson.
  • Die Anzahl der Elemente in der Elementkette beträgt vorzugsweise jeweils mindestens fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder elf oder 13 oder 15 oder 17 oder 19 oder 21 oder 25 oder 29. Insbesondere beträgt die Anzahl der Elemente jeweils genau fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder elf oder 13 oder 15 oder 17 oder 19 oder 21 oder 25 oder 29. Bevorzugt beträgt die Anzahl der Elemente in der Elementkette zwischen zwölf und 72, besonders bevorzugt zwischen 18 und 32. Die Anzahl von 29 Elementen in der Elementkette ist besonders bevorzugt, insbesondere für eine Ausbildung der Wandler als Lautsprecher und eine Nutzung der erfindungsgemäßen Wandlergruppe oder Lautsprechergruppe für hörakustische Untersuchungen. Hierbei ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass alle 29 Elemente der Elementkette auch jeweils einen als Lautsprecher ausgebildeten Wandler enthalten.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist in jedem Element jeweils wenigstens ein Wandler angeordnet. Bei alternativen und insbesondere bei Elementketten mit zahlreichen Elementen vorteilhaften Ausführungsformen sind die Wandler nur in ausgewählten Elementen der Elementkette angeordnet. Die Anzahl der ausgewählten Elemente ist dabei geringer als die Anzahl aller Elemente in der Elementkette.
  • Die Anzahl der Elemente, in welche jeweils wenigstens ein Wandler integriert ist, beträgt insbesondere jeweils mindestens zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder elf oder 13 oder 15 oder 17 oder 19 oder 21 oder 25 oder 29. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jeweils genau zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs oder sieben oder acht oder neun oder elf oder 13 oder 15 oder 17 oder 19 oder 21 oder 25 oder 29 vorgesehen. Bevorzugt beträgt die Anzahl der Elemente, in welche jeweils wenigstens ein Wandler integriert ist, zwischen zwölf und 36, besonders bevorzugt zwischen 18 und 30.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen sind vorzugsweise weitere Lautsprecher oder alternativ oder zusätzlich weitere Wandler vorgesehen, welche in dem geöffneten Bereich der Elementkette positioniert sind. Insbesondere sind drei Lautsprecher vorgesehen, welche die Testperson, wenn diese Testperson mit einem Winkel von 0 Grad auf die Mitte der Elementkette blickt, in Winkeln von etwa 135 Grad und 180 Grad und 225 Grad beschallen können. In der, insbesondere in einem vorderen Halbkreis angeordneten Elementkette werden vorzugsweise in allen 29 Elementen Lautsprecher angeordnet oder in beispielsweise 29 Elementen genau fünf oder mehr als fünf Lautsprecher angeordnet oder verwendet. Für die Erzeugung von virtuellen Schallquellen werden dann immer jeweils zwei Lautsprecher vom Steuergerät angesteuert. Für weitere Umgebungsgeräusche werden gegebenenfalls die weiteren Lautsprecher angesteuert.
  • Um die Schallquelle verdeckt zu halten, ist optional vorgesehen, die Elementkette mit einem schalldurchlässigen und flexiblen Material zu bedecken, insbesondere zu beziehen. Ein hierfür geeignetes Material ist vorzugsweise ein akustisch durchlässiger, flexibler Stoff, wie beispielsweise ein Stoff, der auch für Badebekleidung verwendet wird. Die Elementkette wird daher vorteilhafterweise mit einem derartigen Stoff bezogen. In den Bereichen der Wandler, insbesondere in den Bereichen optoelektronischer Wandler, sind Löcher im Stoff vorgesehen.
  • Insbesondere für eine Beschallung des Testobjektes wie eines Mikrofons oder eines Kunstkopfes für binaurale Tonaufnahmen oder einer Testperson, ist es vorteilhaft, wenn zumindest auch seitlich neben dem Testobjekt Wandler, insbesondere Lautsprecher, angeordnet sind. Die Testposition für das Testobjekt, insbesondere die Testperson, befindet sich daher innerhalb eines von der Elementkette und einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Enden der Elementkette umschlossenen Bereichs. Alle Elemente in der Testanordnung sind auf diese Testposition ausgerichtet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Elemente in der Testanordnung der Wandlergruppe auf einem Kreisbogen angeordnet sind. Der Kreisbogen ist optional zu einem Vollkreis geschlossen, wobei die Enden des Kreisbogens aneinander angrenzend angeordnet sind. Hierbei haben alle Elemente den gleichen Abstand zur Testposition. Die Testposition für das Testobjekt befindet sich insbesondere im Zentrum des Kreisbogens. Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Testobjekt an anderer Stelle innerhalb des Kreisbogens angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Wandlergruppe beträgt der Winkel von der Testposition zu den nebeneinander liegenden Elementen, also der Winkel, in dem diese nebeneinander liegenden Elemente relativ zueinander ausgerichtet sind, zwischen 3 Grad und 7 Grad, weiter bevorzugt zwischen 4 Grad und 6 Grad, besonders bevorzugt in etwa oder genau 5 Grad. Bei einer Ausbildung der Elementkette als Vollkreis sind hierbei also 72 Elemente vorhanden. Eine Elementkette, bei der die Wandler genau in einem Halbkreis angeordnet werden können, weist also 37 Elemente auf. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind 64 Elemente in einem Winkel zwischen 5 und 6 Grad zwischen benachbarten Elementen in einem Vollkreis angeordnet. Bevorzugt sind Elementketten, die etwas über einen Halbkreis hinausgehen und beispielsweise zwischen 33 und 41 Elemente aufweisen. Bei größeren Winkeln zwischen den Elementen ergibt sich eine entsprechend geringere Anzahl von Elementen. Der Winkel zwischen den benachbarten Elementen beträgt maximal 90 Grad, vorzugsweise maximal 45 Grad. Bei einem Winkel von 45 Grad zwischen den benachbarten Elementen wird bereits mit acht Elementen ein Vollkreis erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Wandler fest in die Elemente der Elementkette integriert. Bei Bedarf können somit die Wandler jedes Elementes genutzt werden oder auch wahlweise ungenutzt verbaut sein. Zum Tauschen von Elementen mit Wandlern gegen Elemente ohne Wandler muss die Elementkette zerlegt werden. Verfahrensgemäß wird vorzugsweise die Elementkette hergestellt, indem die Elemente durch Herstellen der Schwenkverbindung miteinander verbunden werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Wandlergruppe ist vorgesehen, dass die Wandler austauschbar in Gehäusen der Elemente angeordnet sind. Die Wandler können hierbei flexibel in den Elementen positioniert werden, in welchen sie gebraucht werden. Die Anschlagsbegrenzung ist bei beiden Ausführungsformen vorzugsweise durch Anschlagen der Gehäuse gegeneinander gegeben. Die Gehäuse sind bei einer speziellen Ausführungsform der Wandlergruppe Lautsprechergehäuse. Insbesondere sind hierbei die Elemente als Lautsprechergehäuse ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Wandlergruppe vorgesehen, dass diese Wandlergruppe einen Kabelstrang, insbesondere in Form eines Flachbandkabels, aufweist und dass jeder Wandler der Wandleranordnung oder zumindest jeder Wandler, der in der Testanordnung der Wandlergruppe verwendet werden soll, insbesondere an der Rückseite der Elementkette, mit dem Kabelstrang datenübertragend verbunden ist. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese Wandler über den Kabelstrang zur elektrischen Versorgung der Wandler mit einer Energieversorgungsquelle verbindbar sind. Dank des Kabelstrangs ist die im Stand der Technik aufwendige und fehleranfällige Verkabelung der einzelnen Wandler beim Herstellen der Testanordnung stark vereinfacht. Insbesondere bleibt der Kabelstrang auch an der Elementkette befestigt, wenn die Elementkette entgegengesetzt zur Krümmungsrichtung in der Testanordnung aufgerollt ist. Sowohl in der aufgerollten Position als auch in der Testanordnung ist immer sichergestellt, dass die einzelnen Kabel des Kabelstrangs nur in einem zulässigen Bereich geknickt werden, ohne hierbei beschädigt zu werden. Dadurch ist auch die Langlebigkeit der Wandlergruppe erhöht. Die Wandler im jeweiligen Element der Elementkette sind hierbei vorzugsweise über jeweils einen Steckverbinder mit dem Kabelstrang verbunden. Ein Austausch von Elementen in der Elementkette oder ein Austausch von aus dem jeweiligen Element entnehmbaren Wandlern ist dadurch auf einfache Weise möglich.
  • Besonders bevorzugt ist der Kabelstrang im Bereich der Schwenkachsen geführt, um welche die benachbarten Elemente gegeneinander verschwenkbar sind. Dadurch ist eine Knickbelastung des Kabelstranges minimiert. Vorzugsweise ist der Kabelstrang hierbei in einem Kabelkanal verlegt, welcher zwischen einer Rückseite des jeweiligen Elementes und einem parallel zur Rückseite angeordneten Rückwandelement des jeweiligen Elementes, insbesondere in Form eines Tunnels, ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist jede Schwenkverbindung jeweils ein Drehgelenk auf. Die aneinander angrenzenden Elemente der zugeordneten Schwenkverbindung sind hierbei fest oder lösbar mit jeweils einem Teil des Drehgelenks der jeweiligen Schwenkverbindung verbunden. Beispielswiese sind die jeweiligen Teile des Drehgelenks direkt in Elementen, insbesondere in den als Lautsprechergehäuse ausgebildeten Elementen, ausgebildet. Alternativ sind die jeweiligen Teile des Drehgelenks an, insbesondere als Lautsprechergehäuse ausgebildeten, Elemente angeschraubt. Die jeweiligen Drehgelenke sind beispielsweise ähnlich einem Türscharnier aufgebaut. Die Drehachsen aller Drehgelenke sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Bei waagerechter Anordnung der Elementkette sind die durch die Drehgelenke definierten Schwenkachsen der Schwenkverbindung senkrecht ausgerichtet. Die Erfindung ist jedoch prinzipiell auch zum Messen oder Anregen in einer Ausrichtung nutzbar, bei welcher die Anordnung der Elementkette von einer waagerechten Anordnung abweicht, beispielsweise in einer vertikalen Ausrichtung der Elementkette.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind weiter Mittel zum Fixieren der Elementkette in der Testanordnung vorgesehen. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Wandlergruppe ein Spannmittel aufweist, welches mittels den Elementen, insbesondere im Bereich der Vorderseite der Elementkette, entlang der Elementkette geführt ist und mittels welchem zum Fixieren der Wandlergruppe in der Testanordnung die endseitigen Elemente der Elementkette gegeneinander verspannbar sind. Verfahrensgemäß werden die Elemente der Elementkette entsprechend mittels des Spannmittels verspannt. Das Spannmittel ist vorzugsweise ein Spanndraht oder ein seilartiges oder strangartiges flexibles Mittel, welches einer Zugbelastung standhält und zum Spannen der Elementkette verwendet werden kann. Bevorzugt besteht das Spannmittel jedoch aus Metall. Dank des Spannmittels in der Wandleranordnung können mit nur einem einzigen Vorgang des Spannens dieses Spannmittels alle Elemente der Elementkette relativ zu ihren jeweiligen Nachbarelementen fixiert werden.
  • Die Elementkette kann beispielsweise auf Tischen oder einer anderen ebenen Unterlage positioniert werden. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Elementkette auf Ständern angeordnet wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Wandlergruppe weisen daher wenigstens drei Elemente der Elementkette jeweils eine Ständeraufnahme zum Aufsetzen der Elementkette auf wenigstens drei Ständer auf. Alternativ weist bevorzugt jedes Element der Elementkette jeweils eine Ständeraufnahme zum Aufsetzen des jeweiligen Elementes auf jeweils einen Ständer oder auf einen gemeinsamen Ständer auf. Verfahrensgemäß werden wenigstens drei Elemente der Elementkette mittels jeweils einer Ständeraufnahme auf jeweils einen Ständer aufgesetzt. Besonders bevorzugt sind genau drei Ständer zum Tragen der Elementkette vorgesehen. Dadurch ist die Elementkette sicher und kippelfrei gehalten. Die jeweilige Ständeraufnahme weist bevorzugt ein zur Unterseite der Elementkette geöffnetes Loch, insbesondere Sackloch, auf. Das Loch weist optional ein Lochinnengewinde, insbesondere ein Sacklochinnengewinde, auf, um auf einem Ständer aufgeschraubt zu werden. Alternativ ist das Loch ein Durchgangsloch, wobei im Inneren des Elementes ein Verbindungsmittel angeordnet ist, um beispielsweise eine Klemmverbindung oder eine Schraubverbindung zwischen dem Element und dem Ständer herzustellen.
  • Für den Einsatz der Wandlergruppe in der Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen muss die Testanordnung der Wandler in der Regel in definierter Weise relativ zur Testposition, also zu dem Ort, an dem das Testobjekt oder die Testperson, sich befindet, ausgerichtet werden. Hierzu muss der Abstand dieser Testposition zu wenigstens zwei definierten Punkten an der in der Testanordnung befindlichen Elementkette ermittelt werden. Für ein besonders vorteilhaftes Ausmessen dieser Abstände ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Wandlergruppe wenigstens eine Positionierhilfe, insbesondere genau zwei Positionierhilfen zum Positionieren eines Kalibrierobjektes als Testobjekt auf einer Testposition aufweist. Die jeweilige Positionierhilfe ist in jeweils ein Element der Elementkette integriert oder lösbar an jeweils einem Element der Elementkette befestigt.
  • Vorzugsweise weist eine erste Positionierhilfe der Wandlergruppe ein erstes Zugband, eine erste Rolle, von der das erste Zugband gegen eine erste Federkraft abrollbar ist, und eine am freien Ende des ersten Zugbandes befestigte Halterung für ein Kalibrierobjekt auf. Eine zweite Positionierhilfe der Wandlergruppe weist vorzugsweise ein zweites Zugband und eine zweite Rolle, von der das zweite Zugband gegen eine gegenüber der ersten Federkraft größere zweite Federkraft abrollbar ist, auf. Das freie Ende des zweiten Zugbandes ist hierbei reversibel mit der Halterung der ersten Positionierhilfe verbindbar, insbesondere mittels eines Hakens, welcher in ein Loch in der Halterung eingreift. Die Positionierhilfen sind dafür vorgesehen, das Kalibrierobjekt in der Testanordnung, insbesondere bei Befestigung der Positionierhilfen an einander in der auf einem Kreisbogen angeordneten Elementkette gegenüberliegend befestigten Elementen, mittels der Halterung bei vollständig abgerolltem ersten Zugband in einer definierten Testposition zu halten. Diese definierte Testposition ist insbesondere das Zentrum des Kreisbogens.
  • Verfahrensgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein erstes Zugband einer an einem Element befestigten ersten Positionierhilfe gegen eine erste Federkraft vollständig von einer ersten Rolle abgerollt wird und dass ein zweites Zugband einer, insbesondere an einem dem jeweiligen Element gegenüberliegenden Element der Elementkette befestigten zweiten Positionierhilfe gegen eine gegenüber der ersten Federkraft größere zweite Federkraft von einer zweiten Rolle der zweiten Positionierhilfe abgerollt wird und dass das freie Ende des zweiten Zugbandes reversibel mit einer am freien Ende des ersten Zugbandes befestigten Halterung verbunden wird, um das Kalibrierobjekt mittels der Halterung in einer definierten Testposition, insbesondere im Zentrum des von der Elementkette gebildeten Kreisbogens, zu halten.
  • Bei dem Kalibrierobjekt handelt es sich beispielsweise um ein Mikrofon. Bei einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem Kalibrierobjekt um einen optischen Reflektor oder alternativ eine aktive Lichtquelle. Eine Kalibrierung kann hiernach optisch mittels Lichtsensoren oder Kameras stattfinden, welche als Wandler in der Elementkette angeordnet sind. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Zugbänder oder ist zumindest ein Zugband als Maßband ausgebildet, wodurch eine mechanische Entfernungsmessung zur Testposition möglich ist.
  • Wenn das Kalibrierobjekt ein Mikrofon ist, ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher das erste Zugband zugleich als Mikrofonkabel ausgebildet ist, welches die Halterung mit dem Kabelstrang elektrisch verbindet, um das als Mikrofon ausgebildete und mittels eines Steckkontaktes mit der Halterung elektrisch verbundene Kalibrierobjekt über das erste Zugband und den Kabelstrang mit einer Steuereinheit zu verbinden. Eine Verbindung der Positionierhilfe zum Kabelstrang wird beispielsweise ebenfalls über einen Steckkontakt hergestellt. Alle am Kabelstrang befestigten Steckelemente, mittels welchen Steckkontakte hergestellt werden, sind beispielsweise mittels Klemmtechnik am Kabelstrang befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen weist vorzugsweise das Kalibrierobjekt, insbesondere Mikrofon, auf, welches als Testobjekt mit der Wandlergruppe zusammenwirkt. Das datenübertragend mit den Wandlern der Wandlergruppe verbundene Steuergerät ist vorzugsweise dazu ausgebildet, aus Messungen von zwischen den Wandlern und dem Testobjekt übertragenen Signalen die Einrichtung in der räumlich definierten Testanordnung der Wandlergruppe für nachfolgende Messungen zu kalibrieren. Je nach Ausbildung des Testobjektes erfolgt dies auf unterschiedliche Weise. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Einrichtung, bei der das Kalibrierobjekt ein Mikrofon ist, und wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, aus akustischen Signalen, die von wenigstens einem als Lautsprecher ausgebildeten Wandler an das Mikrofon übertragen werden, die Einrichtung zu kalibrieren. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Steuergerät dazu ausgebildet, aus optischen Messungen von optischen Signalen, die von wenigstens einem als Leuchte ausgebildeten Wandler an ein als optischer Reflektor ausgebildetes Kalibrierobjekt übertragen und am Kalibrierobjekt reflektiert und an wenigstens ein als Kamera oder Lichtsensor ausgebildeten Wandler übertragen werden, die Einrichtung zu kalibrieren. Weitere Variationen der Kalibrierung sind denkbar, wobei beispielsweise das Kalibrierobjekt eine aktive Lichtquelle, insbesondere LED, ist. Eine Verbindung zur Energieversorgung und/oder eine datenübertragende Verbindung zwischen dem Kalibrierobjekt und dem Steuergerät erfolgt vorzugsweise über das jeweilige Element der Elementkette und hierbei vorzugsweise über den Kabelstrang, welcher die Elemente der Elementkette verbindet. Wenn das Abstandsmessmittel mit dem Kalibrierobjekt dazu ausgebildet ist, an ein Element der Elementkette lösbar angesteckt zu werden, dann ist vorzugsweise sowohl an dem Abstandsmessmittels als auch an dem jeweiligen Element ein Steckkontakt vorhanden, um die elektrische oder datenübertragende Verbindung mit Hilfe dieses Steckkontaktes herstellen zu können.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1: eine Wandlergruppe mit in einer Elementkette angeordneten Wandlern gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer räumlich definierten Testanordnung zusammen mit einer Testperson als Testobjekt in einer Draufsicht;
    • 2: die Wandlergruppe des Ausführungsbeispiels von 1 und das Testobjekt in geschnittener perspektivischer Darstellung;
    • 3: ein Element der Elementgruppe des Ausführungsbeispiels von den 1 und 2 in einer ersten perspektivischen Darstellung;
    • 4: das Element von 3 in einer zweiten perspektivischen Darstellung;
    • 5: das Element von den 3 und 4 in fünf verschiedenen Seitendarstellungen;
    • 6: einen Ausschnitt der Wandlergruppe des Ausführungsbeispiels von den 1 und 2 mit teilweise aufgerollten und teilweise anliegend nebeneinander angeordneten Elementen in perspektivischer Darstellung;
    • 7: die Wandlergruppe des Ausführungsbeispiels von den 1 und 2 mit aufgerollter Elementkette in perspektivischer Darstellung;
    • 8. die Wandlergruppe des Ausführungsbeispiels von den 1 und 2 in der Testanordnung mit einem im Zentrum positionierten Mikrofon zur Kalibrierung in perspektivischer Darstellung;
    • 9: einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung von 8 mit dem Mikrofon;
    • 10: eine erste Positionierhilfe zum Positionieren des Mikrofons von den 8 und 9 in perspektivischer Darstellung;
    • 11: die erste Positionierhilfe von 10 vor einem Ausschnitt der Elementkette des Ausführungsbeispiels von den 1 und 2 in perspektivischer Darstellung; und
    • 12: eine zweite Positionierhilfe zum Positionieren des Mikrofons von den 8 und 9 in perspektivischer Darstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Wandlergruppe mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Wandlergruppe 1 weist eine Vielzahl von Wandlern auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Wandler zumindest Schallwandler in Form von Lautsprechern. Die Wandler sind in gehäuseartig ausgebildeten Elementen einer Elementkette 2 angeordnet. Die Elementkette 2 ist in einer Testanordnung 3 dargestellt, in welcher die Elemente auf Anschlag nebeneinander angeordnet sind, so dass eine Vorderseite 4 der Elementkette 2 näherungsweise konkav ausgebildet ist und dabei zugleich eine Innenseite eines Kreisbogens ist, der näherungsweise von der Elementkette gebildet wird. Der Kreisbogen ist zwischen zwei Enden der Elementkette 2 geöffnet. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Enden oder des Kreisbogens ist mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet.
  • Im Zentrum des Kreisbogens und damit im Zentrum der Elementkette 2 ist ein Testobjekt 6 in Form einer Testperson dargestellt. Anstelle der Testperson kann auch beispielsweise wenigstens ein Mikrofon als Testobjekt 6 vorgesehen sein. Beispielsweise für hörakustische Untersuchungen kann die Testperson 6 aus einzelnen oder mehreren Lautsprechern beschallt werden.
  • 2 zeigt die Wandlergruppe 1 von 1 zusammen mit dem Testobjekt 6. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche oder einander entsprechende Teile oder Objekte. Die bereits in der Beschreibung zu 1 genannten, jedoch noch nicht bezeichneten Elemente der Elementkette 2 sind in der Darstellung von 2 erstmals voneinander unterscheidbar dargestellt. Beispielhaft ist ein erstes Element mit dem Bezugszeichen 7, ein zweites Element mit dem Bezugszeichen 8, ein drittes Element mit dem Bezugszeichen 9, ein viertes Element mit dem Bezugszeichen 10 und ein fünftes Element mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Das erste Element 7 und das zweite Element 8 sind über eine erste Schwenkverbindung 12 verschwenkbar miteinander verbunden. Entsprechend sind das zweite Element 8 und das dritte Element 9 über eine zweite Schwenkverbindung 13, das dritte Element 9 und das vierte Element 10 über eine dritte Schwenkverbindung 14 und das vierte Element 10 und das fünfte Element 11 über eine vierte Schwenkverbindung 15 miteinander verbunden. An das erste Element 7 und an das fünfte Element 11 grenzen jeweils weitere aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bezeichnete Elemente an, wobei die jeweils benachbarten Elemente mittels ebenfalls nicht bezeichneter Schwenkverbindungen miteinander verbunden sind. Die Elementkette 2 ist optional mit einem akustisch durchlässigen Material bezogen, so dass die Lautsprecher, welche in die Elementkette 2 integriert sind, ihren Schall durch dieses Material hindurch in Richtung der Testperson 6 abgeben können.
  • 3 zeigt das dritte Element 9 in vergrößerter Darstellung. Die Elemente 7, 8, 10 und 11 sowie die weiteren nicht bezeichneten Elemente sind gleichartig zum dritten Element 9 ausgebildet. Das dritte Element 9 weist eine Frontplatte 16 auf, welche zusammen mit den Frontplatten der weiteren Elemente 7, 8, 10, 11 in der Testanordnung 3 der 1 und 2 die Vorderseite 4 der Elementkette 2 ausbildet. In der Frontplatte 16 sind eine Vielzahl von Löchern 17 ausgebildet, durch welche hindurch die im Inneren des dritten Elementes 9 angeordneten Wandler Signale empfangen oder senden können. Zentral hinter der Frontplatte 16 ist beispielweise der als Lautsprecher ausgebildete Wandler angeordnet. Hinter den in Reihe am unteren Rand der Frontplatte 16 angeordneten Löchern 17 befindet sich beispielsweise eine als LED-Anzeige ausgebildete Reihe von Wandlern. Hinter den weiteren Löchern 17 sind optional eine Kamera, ein Mikrofon und/oder eine Infrarotbeleuchtung als weitere Wandler angeordnet.
  • Das dritte Element 9 ist als Gehäuse ausgebildet und dabei trapezförmig mit nicht parallelen Seitenwänden ausgebildet, welche von der Frontplatte 16 ausgehend nach hinten auseinanderlaufen, um über die Seiten des dritten Elementes 9 einen flächigen Anschlag zu den benachbarten Elementen 8 und 10 auszubilden, wenn die Testanordnung 3 hergestellt ist. Eine erste Seitenwand des dritten Elementes 9 ist mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. In der ersten Seitenwand 18 ist ein erstes Durchführungsloch 19 ausgebildet, durch welches hindurch ein Spannmittel gezogen werden kann, um die Elementkette 2 in der Testanordnung 3 zu fixieren. Das erste Durchführungsloch 19 ist hierbei der Vorderseite 4 der Elementkette 2 zugeordnet. Der Vorderseite 2 gegenüberliegend ist die Elementkette 2 über die Schwenkverbindungen 12, 13, 14, 15 zusammengehalten. Jede Schwenkverbindung 12, 13, 14, 15 ist hierbei jeweils in Form eines Drehgelenkes oder Scharnieres ausgebildet. Ein oberes erstes Scharnierteil 20 ist hierbei im Bereich der ersten Seitenwand 18 am dritten Element 9 angeordnet. Ein oberes zweites Scharnierteil 21 ist im Bereich der nicht bezeichneten zweiten Seitenwand des dritten Elementes 9 angeordnet. Die Scharnierteile 20 und 21 sind derart ausgebildet, dass sie mit den Scharnierteilen des jeweils benachbarten zweiten Elementes 8 oder vierten Elementes 10 zusammenwirken und somit jeweils eine Drehverbindung über ein Scharnier ausbilden. Das dritte Element 9 weist auch untere Scharnierteile auf, welche entsprechend den oberen Scharnierteilen 20 und 21 ausgebildet und hier nicht bezeichnet sind.
  • Nach oben ist das dritte Element 9 durch ein Deckenelement 22 und nach unten durch ein hier nicht bezeichnetes Bodenelement begrenzt. Parallel zur nicht bezeichneten Rückseite des dritten Elementes 9 ist ein in 3 nicht sichtbares und daher hier ebenfalls nicht bezeichnetes Rückwandelement gegenüber den Scharnierteilen 20 und 21 leicht nach hinten versetzt angeordnet. Zwischen der Rückseite des dritten Elementes 9 und dem Rückwandelement ist ein Kabelkanal oder Tunnel ausgebildet, in welchem in der Elementkette 2 ein Kabelstrang in Form eines Flachbandkabels auf Höhe der Scharnierteile 20 und 21 verlegt ist.
  • 4 zeigt das dritte Element 9 von 3 in einer Darstellung von schräg unten, so dass das noch nicht bezeichnete Bodenelement sichtbar und hier erstmals mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet ist. Das dritte Element 9 weist eine Ständeraufnahme 24 mit einem im Bodenelement 23 ausgebildeten Loch auf. Die Ständeraufnahme 24 ist zur Aufnahme eines Ständers, insbesondere Mikrofonständers, ausgebildet. Die Elementkette kann somit auf mehreren Ständern angeordnet werden.
  • 5 zeigt eine Frontansicht des dritten Elementes 9 gemäß den 3 und 4 sowie zwei Seitenansichten, eine Ansicht von oben und eine Ansicht von unten. Die zweite Seitenwand ist hierbei erstmals mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet. Die zweite Seitenwand 25 weist entsprechend dem ersten Durchführungsloch 19 in der ersten Seitenwand 18 ein zweites Durchführungsloch 26 für das Spannmittel auf. Das Rückwandelement ist hier erstmals mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt der Elementkette 2 mit den Elementen 7, 8, 9, 10 und 11. An der ersten Schwenkverbindung 12 und an der zweiten Schwenkverbindung 13 sind die Elemente 7, 8 und 9 über ihre Außenseiten teilweise eingerollt. Daher ist im Bereich der Schwenkverbindungen 12 und 13, jedoch zur Vorderseite 4 der Elementkette verlagert, das bereits genannte Spannmittel sichtbar und hier erstmals mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet. Das Spannmittel 28 weist hierbei ein Zugseil auf oder ist als Zugseil ausgebildet, welches an den Enden der Elementkette 2 gespannt werden kann, um die Elemente 7, 8, 9, 10, 11 in ihre Anschlagsposition zu bringen oder in ihrer Anschlagsposition zu halten, wie mit den Elementen 9, 10 und 11 dargestellt.
  • 7 zeigt die Wandlergruppe 1 mit aufgerollter Elementkette 2. Auf diese Weise kann die Elementkette 2 mit den Wandlern platzsparend gelagert und transportiert werden.
  • 8 zeigt die in der Testanordnung 3 angeordnete Wandlergruppe 1 mit der Elementkette 2 und mit einem Mikrofon als Kalibrierobjekt 29, welches gemeinsam von einer ersten Positionierhilfe 30 und einer zweiten Positionierhilfe 31 mittels einer Halterung 32 der ersten Positionierhilfe 30 auf einer definierten Testposition im Zentrum der kreisbogenartig angeordneten Elementkette 2 gehalten wird. Hierfür sind die erste Positionierhilfe 30 und die zweite Positionierhilfe 31 an einander gegenüberliegenden Elementen der Elementkette 2 lösbar befestigt, beispielsweise angesteckt. Die erste Positionierhilfe 30 weist ein erstes Zugband 33 und die zweite Positionierhilfe 31 weist ein zweites Zugband 34 auf, welches jeweils bei Nichtverwendung auf eine Rolle aufgerollt ist und gegen die Kraft einer Feder von dieser Rolle abgerollt werden kann. Das erste Zugband 33 der ersten Positionierhilfe 30 ist in der Darstellung gemäß 8 vollständig von der Rolle abgewickelt. Die Halterung 32 für das Kalibrierobjekt 29, also das Mikrofon, befindet sich dabei im Zentrum der Elementkette 2. Die Halterung 32 bildet einen Steckkontakt für das Mikrofon 29 aus. Das erste Zugband 33 der ersten Positionierhilfe 30 ist als Flachkabel ausgebildet, über welches das Mikrofon 29 elektrische Signale an eine nicht dargestellte Steuereinheit übermitteln kann. Eine Verbindung der ersten Positionierhilfe 30 mit dem jeweiligen Element der Elementkette 2 wird hierbei ebenfalls über Steckkontakte hergestellt.
  • Das zweite Zugband 34 der zweiten Positionierhilfe 31 ist gegenüber dem ersten Zugband 33 der ersten Positionierhilfe 30 stärker mittels der Feder an der jeweiligen Rolle vorgespannt, so dass das erste Zugband 33 der ersten Positionierhilfe 30 immer vollständig ausgerollt gehalten bleibt und sich die Halterung 32 daher an der definierten Position befindet. Das zweite Zugband 34 der zweiten Positionierhilfe 31 ist hierbei vorzugsweise mittels einer einfachen Hakenverbindung in die Halterung 32 eingehakt. Optional ist das zweite Zugband 34 ebenfalls als Flachkabel ausgebildet.
  • 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von 8 mit dem ersten Zugband 33, dem zweiten Zugband 34 und mit dem als Mikrofon ausgebildeten Kalibrierobjekt 29 in der Halterung 32. Ein Haken 35 des zweiten Zugbandes 34 greift in ein Loch 36 an der Halterung 32 ein. Das Mikrofon 29 weist ein Anschlusskabel 37 auf, welches über eine Steckverbindung 38 an der Halterung 32 mit Leitern im ersten Zugband 33 elektrisch leitend und signalübertragend verbunden ist.
  • 10 zeigt die erste Positionierhilfe 30 mit dem ersten Zugband 33, der am ersten Zugband 33 befestigten Halterung 32 und der schon genannten und hier erstmals mit dem Bezugszeichen 39 bezeichneten ersten Rolle, auf welche das erste Zugband 33 in der Darstellung gemäß 10 aufgerollt ist. Die erste Rolle 39 ist an einem ersten Steckelement 40 drehbar gelagert. Das erste Steckelement 40 weist einen ersten Stift 41 und einen zweiten Stift 42 zur Verbindung mit der Elementkette 2 auf.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt der Elementkette 2 des Ausführungsbeispiels von den 1 und 2 zusammen mit der ersten Positionierhilfe 30 gemäß 10. Ein sechstes Element der Elementkette 2 ist hier mit dem Bezugszeichen 43 bezeichnet. Das Rückwandelement des sechstens Elementes 43 ist entsprechend dem Rückwandwandelement 27 ausgebildet und trägt hier das Bezugszeichen 44. Das Rückwandelement 44 weist ein erstes Einsteckloch 45 zur Aufnahme des ersten Stiftes 41 und ein zweites Einsteckloch 46 zur Aufnahme des zweiten Stiftes 42 auf. Durch Einstecken der Stifte 41 und 42 in die Einstecklöcher 45 und 46 kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Positionierhilfe 30 und dem sechsten Element 43 der Elementkette 2 hergestellt werden. Vorzugsweise wird dabei zugleich über die erste Rolle 39, weiter durch eine Drehachse der ersten Rolle 39 und weiter durch das erste Steckelement 40 und hierbei vorzugsweise über den ersten Stift 41 und/oder den zweiten Stift 42 eine Datenverbindung zum Kabelstrang hergestellt, der in etwa auf Höhe der Einstecklöcher 45 und 46 hinter dem Rückwandelement 44 geführt ist.
  • 12 zeigt entsprechend der Darstellung von 10 die zweite Positionierhilfe 31 mit dem Haken 35, dem zweiten Zugband 34 und der bereits genannten und hier erstmals mit dem Bezugszeichen 47 bezeichneten zweiten Rolle in vergrößerter Darstellung. Das zweite Zugband 34 kann gegen die Kraft einer Feder von der zweiten Rolle 47 abgerollt werden. Die Federkraft dieser Feder ist hierbei größer als die Federkraft der in der ersten Rolle 39 der ersten Positionierhilfe 30 verbauten Feder. Das zweite Zugband 34 lässt sich darüber hinaus weiter von der zweiten Rolle 47 abwickeln als das erste Zugband 33 von der ersten Rolle 39, um den Haken 35 zur Herstellung der Anordnung gemäß den 8 und 9 in die Halterung 32 einhaken zu können. Die zweite Positionierhilfe 31 weist weiter ein zweites Steckelement 48 mit einem dritten Stift 49 und einem vierten Stift 50 auf. Das zweite Steckelement 48 ist entsprechend dem ersten Steckelement 40 ausgebildet, kann jedoch wahlweise ohne die Möglichkeit ausgestattet sein, eine elektrische Verbindung zum Kabelstrang in der Elementkette 2 herstellen zu können.
  • Mittels der Erfindung kann in kurzer Zeit auf einfache Weise die Wandlergruppe 1 in der Testanordnung 3 aufgebaut werden. Ein Mikrofon 29 oder anderes Kalibrierobjekt kann zentral im Zentrum der Elementkette 2 positioniert und für eine Kalibrierung verwendet werden. Nachfolgend können Messungen mit Testobjekten wie beispielsweise Testpersonen durchgeführt werden, wenn das jeweilige Testobjekt sich an der Testposition befindet, in welcher zuvor das Mikrofon 29 für die Kalibrierung positioniert war. Damit ermöglicht die Erfindung präzise Messungen mit wenig Aufwand an Orten, die ansonsten anderweitig genutzt werden können. Bei Nichtgebrauch wird die erfindungsgemäße Wandlergruppe einfach schneckenförmig aufgerollt und kann daher platzsparend transportiert und verstaut werden.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und/oder beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (25)

  1. Wandlergruppe für eine Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels von der Wandlergruppe (1) empfangenen oder gesendeten Signalen, mit mehreren Wandlern, insbesondere aus der Gruppe Schallwandler und optoelektronische Wandler, zum Empfangen oder Senden der Signale, wobei die Wandlergruppe (1) eine Elementkette (2) mit mindestens fünf Elementen (7, 8, 9, 10, 11, 43) aufweist, wobei alle aneinander angrenzenden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) miteinander verbunden sind, wobei die Wandler mit ihrer Hauptempfangsrichtung oder Hauptsenderichtung zu einer Vorderseite (4) der Elementkette (2) ausgerichtet sind und wobei die Wandlergruppe (1) dazu ausgebildet ist, in einer räumlich definierten Testanordnung (3) angeordnet zu werden, in welcher die Signale zwischen der Wandlergruppe (1) und wenigstens einem Testobjekt (6) übertragen werden können, wobei in der Testanordnung (3) alle Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) auf eine Testposition für das Testobjekt (6) ausgerichtet sind, welche innerhalb eines von der Elementkette (2) und einer gedachten Verbindungslinie (5) zwischen den Enden der Elementkette (2) umschlossenen Bereichs liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler in wenigstens zwei Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) integriert sind, dass alle aneinander angrenzenden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) über zugeordnete Schwenkverbindungen (12, 13, 14, 15) miteinander verbunden sind, welche ermöglichen, dass die Elementkette (2) entgegengesetzt gekrümmt zur Krümmungsrichtung, welche die Elementkette (2) in der Testanordnung (3) einnimmt, aufgerollt wird, und welche ausgehend von der aufgerollten Elementkette (2) ein Verschwenken aller Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) über eine lineare Anordnung der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) hinaus zu einer Anordnung der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43), bei der die Vorderseite (4) der Elementkette (2) näherungsweise konkav ausgebildet ist, ermöglichen, und dass die Schwenkverbindungen (12, 13, 14, 15) derart anschlagsbegrenzt sind, dass dieses Verschwenken der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) nur genau so weit möglich ist, bis die räumlich definierte Testanordnung (3) der Wandlergruppe (1) hergestellt ist.
  2. Wandlergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler in Elemente (7, 8, 9, 10, 43) der Elementkette (1) integriert sind und dass jeder wenigstens eine Wandler, der in eines der Elemente (7, 8, 9, 10, 43) integriert ist, jeweils einen, mehrere oder alle Wandler aus der Gruppe akustischer Aktor, insbesondere Lautsprecher, akustischer Sensor, insbesondere Mikrofon, optischer Aktor, insbesondere Leuchte, und optischer Sensor, insbesondere Kamera, umfasst.
  3. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlergruppe (1) eine Lautsprechergruppe für eine Einrichtung zum Anregen wenigstens eines Testobjektes (6), insbesondere des Gehörs einer Testperson, mittels von der Wandlergruppe (1) gesendeten akustischen Signalen ist, bei der jeder Wandler ein Lautsprecher zum Senden der akustischen Signale ist.
  4. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) in der Elementkette (2) genau fünf oder zwischen zwölf und 72 oder mindestens 29, insbesondere genau 29, beträgt.
  5. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler nur in ausgewählten Elementen (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) angeordnet sind, deren Anzahl geringer ist als die Anzahl aller Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) in der Elementkette (2).
  6. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl derjenigen Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43), in welche jeweils wenigstens ein Wandler integriert ist, genau zwei oder mindestens drei, insbesondere genau drei, oder mindestens fünf, insbesondere genau fünf, oder zwischen zwölf und 72 oder mindestens 29, insbesondere genau 29, beträgt.
  7. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) in der Testanordnung (3) der Wandlergruppe (1) auf einem Kreisbogen angeordnet sind.
  8. Wandlergruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Testposition für das Testobjekt (6) im Zentrum des Kreisbogens vorgesehen ist.
  9. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler fest in die Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) integriert sind.
  10. Wandlergruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler austauschbar in Gehäusen der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) angeordnet sind.
  11. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlergruppe (1) einen Kabelstrang, insbesondere in Form eines Flachbandkabels, aufweist und dass jeder Wandler der Wandlergruppe (1) oder zumindest jeder Wandler, der in der Testanordnung (3) der Wandlergruppe (1) verwendet werden soll, insbesondere an der Rückseite der Elementkette (2), mit dem Kabelstrang datenübertragend verbunden ist und dass diese Wandler über den Kabelstrang zur elektrischen Versorgung der Wandler mit einer Energieversorgungsquelle verbindbar sind.
  12. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwenkverbindung (12, 13, 14, 15) jeweils ein Drehgelenk aufweist und dass die aneinander angrenzende Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) der zugeordneten Schwenkverbindung (12, 13, 14, 15) fest oder lösbar mit jeweils einem Teil (20, 21) des Drehgelenks der jeweiligen Schwenkverbindung (12, 13, 14, 15) verbunden sind.
  13. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlergruppe (1) ein Spannmittel (28) aufweist, welches mittels den Elementen (7, 8, 9, 10, 11, 43) im Bereich der Vorderseite (4) der Elementkette (2) entlang der Elementkette (2) geführt ist und mittels welchem zum Fixieren der Wandlergruppe (1) in der Testanordnung (3) die endseitigen Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) gegeneinander verspannbar sind.
  14. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) jeweils eine Ständeraufnahme (24) mit einem zur Unterseite der Elementkette (2) geöffneten Loch, insbesondere Sackloch, zum Aufsetzen der Elementkette (2) auf wenigstens drei Ständer, insbesondere Mikrofonständer, aufweisen oder dass jedes Element (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) jeweils eine Ständeraufnahme (24) mit einem zur Unterseite der Elementkette (2) geöffneten Loch, insbesondere Sackloch, zum Aufsetzen des jeweiligen Elementes (7, 8, 9, 10, 11, 43) auf jeweils einen oder auf einen gemeinsamen Ständer, insbesondere Mikrofonständer, aufweist.
  15. Wandlergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlergruppe (1) wenigstens eine Positionierhilfe (30, 31), insbesondere genau zwei Positionierhilfen (30, 31), zum Positionieren eines Kalibrierobjektes (29) als Testobjekt (6) auf einer Testposition aufweist und dass die Positionierhilfe (30, 31) in jeweils ein Element der Elementkette (2) integriert oder lösbar an jeweils einem Element der Elementkette (2) befestigt ist.
  16. Wandlergruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Positionierhilfe (30) der Wandlergruppe (1) ein erstes Zugband (33), eine erste Rolle (39), von der das erste Zugband (33) gegen eine erste Federkraft abrollbar ist, und eine am freien Ende des ersten Zugbandes (33) befestigte Halterung (32) für ein Kalibrierobjekt (29) aufweist, und dass eine zweite Positionierhilfe (31) der Wandlergruppe (1) ein zweites Zugband (34) und eine zweite Rolle (47), von der das zweite Zugband (34) gegen eine gegenüber der ersten Federkraft größere zweite Federkraft abrollbar ist, aufweist, wobei das freie Ende des zweiten Zugbandes (34) reversibel mit der Halterung (32) der ersten Positionierhilfe (30) verbindbar ist, um das Kalibrierobjekt (29) in der Testanordnung (3), insbesondere bei Befestigung der Positionierhilfen (30, 31) an einander in der auf einem Kreisbogen angeordneten Elementkette (2) gegenüberliegend befestigten Elementen (43), mittels der Halterung (32) bei vollständig abgerolltem ersten Zugband (33) in einer definierten Testposition, insbesondere im Zentrum des von der Elementkette (2) gebildeten Kreisbogens, zu halten.
  17. Wandlergruppe nach Anspruch 16 mit Rückbezug auf Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugband (33) zugleich als Mikrofonkabel ausgebildet ist, welches die Halterung (32) mit dem Kabelstrang elektrisch verbindet, um das als Mikrofon ausgebildete und mittels eines Steckkontaktes mit der Halterung (32) elektrisch verbundene Kalibrierobjekt (29) über das erste Zugband (33) und den Kabelstrang mit einer Steuereinheit zu verbinden.
  18. Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen, die in einer räumlich definierten Testanordnung (3) einer Wandlergruppe (1) zwischen der Wandlergruppe (1) und wenigstens einem Testobjekt (6) übertragen werden können, insbesondere zum Anregen eines Testobjektes (6), insbesondere des Gehörs einer Testperson, mittels akustischen Signalen, die in einer räumlich definierten Testanordnung (3) einer Lautsprechergruppe von der Lautsprechergruppe an das wenigstens eine Testobjekt (6) übertragen werden können, wobei die Einrichtung die Wandlergruppe (1), insbesondere Lautsprechergruppe, in der räumlich definierten Testanordnung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlergruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens ein Kalibrierobjekt (29), insbesondere ein Mikrofon, aufweist, welches als Testobjekt (6) mit der Wandlergruppe (1) zusammenwirkt, und dass die Einrichtung ein Steuergerät aufweist, welches datenübertragend mit den Wandlern der Wandlergruppe (1) verbunden ist und welches dazu ausgebildet ist, aus Messungen von zwischen den Wandlern und dem Testobjekt (6) übertragenen Signalen, insbesondere aus akustischen Messungen von akustischen Signalen, die von wenigstens einem als Lautsprecher ausgebildeten Wandler an ein als Mikrofon ausgebildetes Kalibrierobjekt (29) übertragen werden, oder aus optischen Messungen von optischen Signalen, die von wenigstens einem als Leuchte ausgebildeten Wandler an ein als optischer Reflektor ausgebildetes Kalibrierobjekt (29) übertragen und am Kalibrierobjekt (29) reflektiert und an wenigstens einem als Kamera oder Lichtsensor ausgebildeten Wandler übertragen werden, die Einrichtung in der räumlich definierten Testanordnung (3) der Wandlergruppe (1) für nachfolgende Messungen zu kalibrieren.
  20. Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung (3) einer Wandlergruppe (1), die eine Elementkette (2) mit mindestens fünf Elementen (7, 8, 9, 10, 11, 43) aufweist, wobei alle aneinander angrenzenden Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) miteinander verbunden sind, wobei beim Herstellen der Testanordnung (3) alle Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) auf eine Testposition für das Testobjekt (6) ausgerichtet werden, welche innerhalb eines von der Elementkette (2) und einer gedachten Verbindungslinie (5) zwischen den Enden der Elementkette (2) umschlossenen Bereichs liegt, wobei in der hergestellten Testanordnung (3) die Wandler mit ihrer Hauptempfangsrichtung oder Hauptsenderichtung zu einer Vorderseite (4) der Elementkette (2) ausgerichtet sind, wobei in der hergestellten Testanordnung (3) Signale zwischen der Wandlergruppe (1) und wenigstens einem Testobjekt (6) übertragen werden können und wobei in der hergestellten Testanordnung (3) mehrere Wandler der Wandlergruppe (1), insbesondere aus der Gruppe Schallwandler und optoelektronischen Wandler, die Signale empfangen oder senden können, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der Testanordnung (3) bei der Wandlergruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgehend von der aufgerollten Elementkette (2), bei der die Elementkette (2) entgegengesetzt gekrümmt zur Krümmungsrichtung, welche die Elementkette (2) in der Testanordnung (3) einnimmt, aufgerollt ist, alle Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) über die lineare Anordnung der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) hinaus zu einer Anordnung der Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43), bei der die Vorderseite (4) der Elementkette (2) näherungsweise konkav ausgebildet ist, genau so weit, wie aufgrund der Anschlagsbegrenzung möglich, verschwenkt werden, bis die räumlich definierte Testanordnung (3) der Wandlergruppe (1) hergestellt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) durch Herstellen der Schwenkverbindungen (12, 13, 14, 15) miteinander verbunden werden und damit die Elementkette (2) hergestellt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlergruppe (1) in der Testanordnung (3) fixiert wird, wobei zum Fixieren der Wandlergruppe (1) in der Testanordnung (3) die endseitigen Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) mittels eines Spannmittels (28), welches, insbesondere im Bereich der Vorderseite (4) der Elementkette (2), entlang der Elementkette (2) geführt ist, gegeneinander verspannt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) oder alle Elemente (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) mittels jeweils einer Ständeraufnahme (24) des jeweiligen Elementes (7, 8, 9, 10, 11, 43) mit jeweils einem zur Unterseite der Elementkette (2) geöffneten Loch, insbesondere Sackloch, auf jeweils einen Ständer, insbesondere Mikrofonständer, aufgesetzt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einer Positionierhilfe (30, 31) der Wandlergruppe(1) ein Kalibrierobjekt (29) als Testobjekt (6) auf einer Testposition positioniert wird, wobei die Positionierhilfe (30, 31) in jeweils ein Element (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) integriert oder lösbar mit jeweils einem Element (7, 8, 9, 10, 11, 43) der Elementkette (2) verbunden ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zugband (33) einer an einem Element (43) befestigten ersten Positionierhilfe (30) gegen eine erste Federkraft vollständig von einer ersten Rolle (39) abgerollt wird und dass ein zweites Zugband (34) einer, insbesondere an einem dem jeweiligen Element (43) gegenüberliegenden Element der Elementkette (2) befestigten, zweiten Positionierhilfe (31) gegen eine gegenüber der ersten Federkraft größere zweite Federkraft von einer zweiten Rolle (47) der zweiten Positionierhilfe (31) abgerollt wird und dass das freie Ende des zweiten Zugbandes (34) reversibel mit einer am freien Ende des ersten Zugbandes (33) befestigten Halterung (32) verbunden wird, um das Kalibrierobjekt (29) mittels der Halterung (32) in einer definierten Testposition, insbesondere im Zentrum des von der Elementkette (2) gebildeten Kreisbogens, zu halten.
DE102019127601.2A 2019-10-14 2019-10-14 Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe Active DE102019127601B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127601.2A DE102019127601B4 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe
PCT/EP2020/078674 WO2021074093A1 (de) 2019-10-14 2020-10-13 Wandlergruppe mit aufrollbarer elementkette, einrichtung zum messen oder anregen mittels signalen und verfahren zum herstellen einer räumlich definierten testanordnung mit der wandlergruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127601.2A DE102019127601B4 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019127601A1 DE102019127601A1 (de) 2021-04-15
DE102019127601B4 true DE102019127601B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=73040020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127601.2A Active DE102019127601B4 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019127601B4 (de)
WO (1) WO2021074093A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054152A1 (de) 2007-11-12 2009-05-28 Tisantis Tinnitus-Zentrum Nemitz Gmbh Verfahren zur Programmierung von Hörgeräten
US7706558B2 (en) 2003-05-14 2010-04-27 Domonic Sack Automated system for adjusting line array speakers
US20110228959A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Meehan Donald E Personal miniaturized loudspeaker placement platform

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160026583A (ko) * 2014-09-01 2016-03-09 삼성전자주식회사 오디오 장치
DE102015121519B4 (de) * 2015-12-10 2018-05-24 D&B Audiotechnik Gmbh Verbindungsvorrichtung für Lautsprecherboxen, Anordnung von untereinander hängenden Lautsprecherboxen sowie Verfahren zum Aufbau der Anordnung
US10206053B1 (en) * 2017-11-09 2019-02-12 Harman International Industries, Incorporated Extra-aural headphone device and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7706558B2 (en) 2003-05-14 2010-04-27 Domonic Sack Automated system for adjusting line array speakers
DE102007054152A1 (de) 2007-11-12 2009-05-28 Tisantis Tinnitus-Zentrum Nemitz Gmbh Verfahren zur Programmierung von Hörgeräten
US20110228959A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Meehan Donald E Personal miniaturized loudspeaker placement platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127601A1 (de) 2021-04-15
WO2021074093A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029714B3 (de) Prüfstand und Verfahren zur Messung der Schalldämmung oder Einfügungsdämmung an einem Prüfobjekt
DE102008010524A1 (de) Lautsprecherbox mit variabler Abstrahlcharakteristik
DE102009030355A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE10259543A1 (de) Sound Projektor
DE102019127601B4 (de) Wandlergruppe, insbesondere Lautsprechergruppe, sowie Einrichtung zum Messen oder Anregen mittels Signalen und Verfahren zum Herstellen einer räumlich definierten Testanordnung mit der Wandlergruppe
DE102013011696A1 (de) Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten
DE3708422A1 (de) Stereo-lautsprechersystem
DE975222C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
EP3285105A1 (de) Glasfaser-netzverteiler
DE10260304B3 (de) Hörgerätesystem mit seitenspezifisch ausgebildeten hinter den Ohren tragbaren Hörhilfegeräten
AT402120B (de) Anzeigeeinrichtung
DE102007054152A1 (de) Verfahren zur Programmierung von Hörgeräten
DE102015205003A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006003830A1 (de) Umgebungsbeleuchtungseinrichtung
DE202008003377U1 (de) Vorrichtung für Konferenztische o.dgl.
DE3146706A1 (de) Ein breitbandiger rauscharmer kunstkopf mit hoher dynamik und der eigenschaft der originalgetreuen uebertragung von hoerereignissen
DE202017005761U1 (de) Lampe mit Reflektor
EP0126783A1 (de) Ein breitbandiger rauscharmer Kunstkopf mit hoher Dynamik und der Eigenschaft der originalgetreuen Übertragung von Hörereignissen
DE202007015371U1 (de) Lautsprecher
DE10260364A1 (de) Mikroskop
DE19922395C1 (de) Deckenelement
DE3928253A1 (de) Beschallungs- und beleuchtungseinheit
DE102011001605A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Einmessen einer Beschallungsanlage
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE4236765C2 (de) Stereokopfhörer zur Vorne-Lokalisation von Hörereignissen und Verfahren zum Optimieren der Lage und Ausrichtung der Schalwandler des Stereokopfhöres

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04R0001400000

Ipc: H04R0029000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final