DE102019127086A1 - Elektrische Achsenanordnung - Google Patents

Elektrische Achsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019127086A1
DE102019127086A1 DE102019127086.3A DE102019127086A DE102019127086A1 DE 102019127086 A1 DE102019127086 A1 DE 102019127086A1 DE 102019127086 A DE102019127086 A DE 102019127086A DE 102019127086 A1 DE102019127086 A1 DE 102019127086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
fluid
output shaft
wall
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019127086.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mattes
Carlo Vinci
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019127086.3A priority Critical patent/DE102019127086A1/de
Publication of DE102019127086A1 publication Critical patent/DE102019127086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Achsenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine elektrische Maschine (2), wobei die elektrische Maschine (2) einen Stator (3) und eine Rotorwelle (4) umfasst, die mit einer Abtriebswelle (5) verbindbar ist, wobei die Rotorwelle (4) eine Fluidführungsvorrichtung (7) umfasst, die innerhalb der Rotorwelle (4) ausgebildet oder als separates Bauteil angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, so dass durch die Rotation der Rotorwelle (4) um eine Drehachse (8) eine Förderwirkung eines Fluids erzielbar ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine elektrische Achsenanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Elektrische Achsenanordnungen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2016 217 597 A1 eine elektrische Achsenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer nasslaufenden und zwei Teilkupplungen aufweisenden Doppelkupplungseinrichtung sowie einer einen Stator und einen Rotor aufweisenden Elektromaschine, wobei der Rotor mit einem Drehteil einer ersten Teilkupplung und/oder einer zweiten Teilkupplung der Doppelkupplungseinrichtung drehgekoppelt ist, wobei jede der Teilkupplungen sowohl in radialer Richtung als auch zumindest teilweise in axialer Richtung in Bezug auf eine Drehachse innerhalb des Rotors der Elektromaschine angeordnet ist und ein Fluidversorgungssystem in einem zentralen Wellenabschnitt angebracht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte elektrische Achsenanordnung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine elektrische Achsenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen jeweils bevorzugte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, deren jeweilige Merkmale im Rahmen des technisch Sinnvollen frei miteinander kombinierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Achsenanordnung für ein Kraftfahrzeug weist eine elektrische Maschine auf, wobei die elektrische Maschine einen Stator und eine Rotorwelle umfasst, die mit einer Abtriebswelle verbindbar ist, wobei die Rotorwelle eine Fluidführungsvorrichtung umfasst, die innerhalb der Rotorwelle ausgebildet oder als separates Bauteil angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, so dass durch die Rotation der Rotorwelle um eine Drehachse eine Förderwirkung eines Fluids, wie beispielsweise eines Schmiermittels, erzielbar ist.
  • Die Fluidführungsvorrichtung kann somit gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante innerhalb der Rotorwelle ausgebildet sein. Die Rotorwelle und die Fluidführungsvorrichtung sind somit einstückig ausgebildet.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist die Fluidführungsvorrichtung als separates Bauteil ausgebildet, das innerhalb der Rotorwelle angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist. Die axiale Position der Fluidführungsvorrichtung innerhalb der Rotorwelle ist mittels einer kraft-, form-, oder reibschlüssiger Verbindung im Rahmen zulässiger Toleranzen erzielbar.
  • Vorzugsweise ist die Fluidführungsvorrichtung hülsenförmig ausgebildet und weist eine Wandung auf, die sich in Richtung der Abtriebswelle erstreckt und einen zunehmenden Innendurchmesser aufweist. Mit anderen Worten wird zwischen der inneren Wandung und der zentralen Drehachse ein Winkel eingeschlossen, der größer 0° ist. Durch den zunehmenden Innendurchmesser wird infolge der Rotation der Rotorwelle eine besonders wirkungsvolle Förderwirkung des Fluids in Richtung der Abtriebswelle erzielt.
  • Dabei weisen die Rotorwelle und die Fluidführungsvorrichtung vorzugsweise mindestens einen, bevorzugt mehrere, radiale Kanäle auf, so dass das beispielsweise mit Druck beaufschlagte Fluid aus einem Reservoir in das innere der Fluidführungsvorrichtung gelangt. Da die Rotorwelle im Gegensatz zu dem feststehenden Reservoir rotiert, weist die Achsenanordnung vorzugsweise eine Drehdurchführung auf, die eine Relativdrehung zwischen den einzelnen Bauteilen erlaubt.
  • Um im Bereich der radialen Kanäle eine Leckage zwischen der separat ausgebildeten Fluidführungsvorrichtung und der Rotorwelle zu verhindern, sind Dichtmittel vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die Wandung einen Überstand auf, der in die Abtriebswelle ragt, so dass das Fluid durch vorzugsweise radial angeordnete Fluidkanäle in der Abtriebswelle zu den mit Fluid zu versorgenden Komponenten gelangen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die Wandung zudem einen in Richtung der Abtriebswelle abnehmenden Außendurchmesser auf. Hierdurch kann das Fluid den Überstand umströmen und weitere Komponenten mit dem Fluid versorgen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Achsenanordnung ergeben sich aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel, das anhand einer Zeichnung näher erläutert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Figur lediglich schematischer Natur ist und ausschließlich dem Verständnis der Erfindung dient.
  • 1 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen elektrischen Achsenanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) in einer Querschnittsdarstellung.
  • Die elektrische Achsenanordnung 1 weist eine elektrische Maschine 2 auf, wobei die elektrische Maschine 2 einen Stator 3 und eine Rotorwelle 4 umfasst, die mit einer Abtriebswelle 5 verbindbar ist. Die Rotorwelle 4 wird dabei im Bereich des Stators 3 mittels einer Lagerhülse 6 gelagert.
  • Wie anhand von 1 erkennbar, weist die Rotorwelle 4 eine als separates Bauteil ausgebildete Fluidführungsvorrichtung 7 auf, die innerhalb der Rotorwelle 4 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, so dass durch die Rotation der Rotorwelle 4 um eine Drehachse 8 eine Förderwirkung eines Fluids, wie beispielsweise eines Schmiermittels, erzielbar ist.
  • Die Fluidführungsvorrichtung 7 ist in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante hülsenförmig ausgebildet und weist eine Wandung 9 mit einer inneren und einer äußeren Fläche 10, 11 auf. Die Wandung 9 erstreckt sich hierbei in Richtung der Abtriebswelle 5. Weiterhin ist die Wandung 9 derart ausgebildet, dass sie in Richtung der Abtriebswelle 5 zunehmenden Innendurchmesser 12 aufweist. Die unterschiedlichen Innendurchmesser 12 werden in der 1 durch die unterschiedlichen Längen der gestrichelten Linien A, B symbolisiert, wobei A kleiner B ist. In der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante weist die Wandung 9 zudem einen in Richtung der Abtriebswelle 5 abnehmenden Außendurchmesser 13 auf.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, weist die Wandung 9 einen Überstand 14 auf, der in die Abtriebswelle 5 ragt.
  • Im mittleren Bereich der Rotorwelle 4 sind mehrere radiale Kanäle 15 vorgesehen, die das mit Druck beaufschlagte Fluid, beispielsweise ein Schmiermittel wie Öl, aus einem Reservoir (nicht dargestellt) in eine radial umlaufende Kammer 16 zuleiten, die zwischen der Rotorwelle 4 und der Wandung 9 der Fluidführungsvorrichtung 7 gebildet wird. Um eine Leckage zu verhindern, sind zwischen der Rotorwelle 4 und der Fluidführungsvorrichtung 7 radial umlaufende Dichtmittel 17, wie beispielsweise Dichtringe, vorgesehen, die die Kammer 16 abdichten.
  • Über mehrere in der Wandung 9 der Fluidführungsvorrichtung 7 angeordnete Ausnehmungen 18 gelangt das Fluid sodann ins Innere der Fluidführungsvorrichtung 7, von wo es sodann aufgrund der entstehenden Fliehkräfte in Richtung der Abtriebswelle 5 strömt, wie es anhand der Pfeile 20 symbolisiert wird. Hierdurch kann das Fluid auf besonders einfache Weise direkt über in der Abtriebswelle 5 radial angeordnete Fluidkanäle 21 zu den mit Fluid zu versorgenden Komponenten gelangen. Aufgrund der spezifisch ausgebildeten äußeren Fläche 11 der Wandung 9 kann das Fluid zudem den Überstand 14 umströmen und weitere Komponenten mit dem Fluid versorgen.
  • Da die Rotorwelle 4 im Gegensatz zu dem feststehenden Reservoir (nicht dargestellt) rotiert, weist die Achsenanordnung 1 zudem eine Drehdurchführung 19 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Achsenanordnung
    2
    elektrische Maschine
    3
    Stator
    4
    Rotorwelle
    5
    Abtriebswelle
    6
    Lagerhülse
    7
    Fluidführungsvorrichtung
    8
    Drehachse
    9
    Wandung
    10
    innere Fläche
    11
    äußere Fläche
    12
    Innendurchmesser
    13
    Außendurchmesser
    14
    Überstand
    15
    Kanal
    16
    Kammer
    17
    Dichtmittel
    18
    Ausnehmung
    19
    Drehdurchführung
    20
    Pfeil
    21
    Fluidkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016217597 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Elektrische Achsenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine elektrische Maschine (2), wobei die elektrische Maschine (2) einen Stator (3) und eine Rotorwelle (4) umfasst, die mit einer Abtriebswelle (5) verbindbar ist, wobei die Rotorwelle (4) eine Fluidführungsvorrichtung (7) umfasst, die innerhalb der Rotorwelle (4) ausgebildet oder als separates Bauteil angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, so dass durch die Rotation der Rotorwelle (4) um eine Drehachse (8) eine Förderwirkung eines Fluids erzielbar ist.
  2. Elektrische Achsenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Fluidführungsvorrichtung (7) hülsenförmig ausgebildet ist und eine Wandung (9) aufweist, die sich in Richtung der Abtriebswelle (5) erstreckt und einen zunehmenden Innendurchmesser (12) aufweist.
  3. Elektrische Achsenanordnung (1) nach Anspruch 2, wobei die Wandung (9) einen Überstand (14) aufweist, der in die Abtriebswelle (5) ragt.
  4. Elektrische Achsenanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wandung (9) einen in Richtung der Abtriebswelle (5) abnehmenden Außendurchmesser (13) aufweist.
DE102019127086.3A 2019-10-09 2019-10-09 Elektrische Achsenanordnung Withdrawn DE102019127086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127086.3A DE102019127086A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Elektrische Achsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127086.3A DE102019127086A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Elektrische Achsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127086A1 true DE102019127086A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127086.3A Withdrawn DE102019127086A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Elektrische Achsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127086A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102013208460A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Gleitlageranordnung
DE102016218819A1 (de) Kühlsystem
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
DE102011015085A1 (de) Antriebsanordnung mit Elektromotor und Getriebe
DE102016106996B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
DE102017006807A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2011128349A2 (de) Verdichterflansch für schraubenverdichter
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102019211555A1 (de) Kühlfluidführungsanordnung zum Kühlen eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102019127086A1 (de) Elektrische Achsenanordnung
DE102012201723A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102011082017A1 (de) Lageranordnung für eine Antriebsvorrichtung
DE102011086379A1 (de) Gebläsemodul für ein Kraftfahrzeug, Klimatisierungseinrichtung
DE102016118723B3 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019211559A1 (de) Elektrische Maschine eines Fahrzeuges mit einer Kühlfluidversorgung
DE102008045229A1 (de) Axiallager
DE102019126861A1 (de) Elektrische Achsenanordnung
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102017218743A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Drehmomentwandlereinheit mit einem Getriebe
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring
DE102022205121A1 (de) Elektropumpenbaugruppe
DE102015216867A1 (de) Kühlmittelregler mit robuster Lagerung und Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee