DE102019125291A1 - Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz - Google Patents

Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102019125291A1
DE102019125291A1 DE102019125291.1A DE102019125291A DE102019125291A1 DE 102019125291 A1 DE102019125291 A1 DE 102019125291A1 DE 102019125291 A DE102019125291 A DE 102019125291A DE 102019125291 A1 DE102019125291 A1 DE 102019125291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
threaded insert
sensor device
force sensor
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125291.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125291B4 (de
Inventor
Florian Kuppel
Alexander Jürgens
Stefan Brönnimann
Steffen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Electric AG
Original Assignee
Baumer Electric AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Electric AG filed Critical Baumer Electric AG
Priority to DE102019125291.1A priority Critical patent/DE102019125291B4/de
Publication of DE102019125291A1 publication Critical patent/DE102019125291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125291B4 publication Critical patent/DE102019125291B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Kraftsensorvorrichtung (1) zur Einleitung und Messung einer Kraft mit einem Gehäuse (2) zur Unterbringung von Sensorkomponenten der Kraftsensorvorrichtung (1), wobei das Gehäuse wenigstens eine Ausnehmung (4) umfasst, die ein Durchgangsloch (5) aufweist, das in einer Vertiefung (6) mündet, wobei in wenigstens einer Achse senkrecht zur Längsachse des Durchgangslochs (5) die Vertiefung (6) einen größeren Durchmesser aufweist als das Durchgangsloch (5). Dabei wird eine beidseitige Montage bzw. eine Montage an einem Objekt (7) mit oder ohne Gewindebohrung ermöglicht. Zudem ist wenigstens ein in der Vertiefung (6) aufnehmbarer Gewindeeinsatz (12) vorgesehen, der eine Gewindebohrung (14) aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Gewindebohrung (14) in Bezug auf dessen Längsachse fluchtend zum Durchgangsloch (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftsensorvorrichtung zur Einleitung und Messung einer Kraft.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 32 41 850 A1 eine Kraftmessvorrichtung mit einem Kranz aus achsparallelen Befestigungsbohrungen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftsensorvorrichtung vorzuschlagen, die eine verbesserte Handhabung für ein breites Anwendungsspektrum bieten kann.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Kraftsensorvorrichtung der eingangs genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Kraftsensorvorrichtung ist so ausgebildet, dass eine Kraft eingeleitet werden kann, die sodann vermessen werden soll. Hierzu kann bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung etwa ein Krafteinleitungselement in Form einer Welle oder eines Bolzens vorhanden sein. Bei dem Objekt, das die Kraft ausübt, handelt es sich beispielsweise um ein Werkzeug, welches dementsprechend mit dem Krafteinleitungselement bzw. dem Bolzen / der Welle verbunden wird. Die zu vermessende Kraft drückt sodann gegen die Welle / den Bolzen. Dementsprechend muss die Kraftsensorvorrichtung gegenüber dieser Krafteinwirkung abgestützt sein, denn es muss eine entsprechende, gleichgroße Gegenkraft (Reactio) ausgeübt werden, damit ein Dehnmessstreifen oder ein Piezoelement oder ein sonstiger Kraftaufnehmer zur Messung die Kraftwirkung erfährt und die Kraftsensorvorrichtung überhaupt eine Messung durchführen kann.
  • Zur Messung können derartige Dehnmessstreifen verwendet werden, deren elektrischer Widerstand sich durch die mechanische Einwirkung bzw. Dehnung verändert. Denkbar ist auch, eine kapazitive Messung vorzunehmen. Ferner können Piezoelemente, auf die eine Kraft ausgeübt wird, verwendet werden. Auch andere Arten von Kraftaufnehmern können grundsätzlich eingesetzt werden. Die Kraftsensorvorrichtung kann grundsätzlich zur Messung von Zug-und/oder Druckkräften verwendet werden.
  • Um die Kraftsensorvorrichtung zu lagern bzw. zu montieren, sodass bei Einleitung der Kraft auch eine Gegenkraft ausgeübt werden kann und die Kraftsensorvorrichtung nicht bewegt wird, umfasst diese ein Gehäuse, in dem Sensorkomponenten der Kraftsensorvorrichtung wie zum Beispiel die Sensorelektronik untergebracht sind. Es ist aber im Allgemeinen nicht notwendig, dass die gesamte Sensorelektronik oder alle Sensorkomponenten in dem Gehäuse selbst untergebracht sind. Zum Beispiel kann eine Auswerteeinrichtung in der Regel außerhalb des Gehäuses angebracht sein.
  • Zur Montage umfasst das Gehäuse wenigstens eine Ausnehmung, die ein Durchgangsloch umfasst, welches wiederum in einer Vertiefung mündet. Durch diese Ausnehmung kann zur Montage der Kraftsensorvorrichtung eine Schraube durch das Gehäuse gesteckt werden. Durchgangsloch und Vertiefung müssen nicht durch eine spanabhebende Bearbeitung in das Gehäuse eingebracht werden. Das Gehäuse kann auch entsprechend geformt sein. Die Vertiefung kann beispielsweise auch in Form einer Senkbohrung vorliegen.
  • Wird die Kraftsensorvorrichtung somit an einem Objekt, wie zum Beispiel einer Montageplatte befestigt, so kann zu diesem Zweck eine Schraube durch das Durchgangsloch gesteckt werden und in einem Gewinde in dem Objekt bzw. der Montageplatte verschraubt werden. Die Schraube kann so weit eingedreht werden, bis der Schraubenkopf vollständig innerhalb der Vertiefung verschwindet und gegen die Stirnseite der Vertiefung drückt bzw. an dieser anliegt, sodass das Gehäuse spielfrei an der Montageplatte bzw. an dem Objekt anliegt.
  • Damit die Kraftsensorvorrichtung auch nicht um die Achse der Durchgangsbohrung herum gedreht werden kann, können vorteilhafter Weise mehrere Ausnehmungen (mit Durchgangslöchern und Vertiefungen) zur Montage vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Kraftsensorvorrichtung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass eine beidseitige Montage bzw. eine Montage an einem Objekt mit oder ohne Gewindebohrung ermöglicht wird und somit die Kraftsensorvorrichtung gemäß der Erfindung für verschiedene Anwendungen verwendet werden kann und zudem sehr gut handhabbar ist. Vor allem kann erfindungsgemäß die Anbringung bzw. Montage der Kraftsensorvorrichtung erleichtert werden.
  • Zu diesem Zweck ist wenigstens ein Gewindeeinsatz vorgesehen, der in der Vertiefung aufgenommen werden kann. Der Gewindeeinsatz wiederum ist mit einer Gewindebohrung versehen, die im in der Vertiefung angeordneten Zustand des Gewindeeinsatzes so ausgebildet ist, dass die Gewindebohrung in Bezug auf dessen Längsachse fluchtend zum Durchgangsloch angeordnet ist. Somit wird ermöglicht, dass die Kraftsensorvorrichtung wahlweise mit oder ohne Gewinde ausgestattet ist, um eine Montage, angepasst an den jeweiligen Anwendungsfall, zu ermöglichen.
  • Verfügt das Objekt, an dem die Kraftsensorvorrichtung montiert werden soll, über ein Gewinde, also handelt es sich beispielsweise um eine Montageplatte mit Gewindebohrung, so kann die Kraftsensorvorrichtung mit dem Gehäuse auf dem Objekt aufgesetzt und mit Schrauben daran befestigt werden. Die Schrauben werden dann durch das Gehäuse bzw. durch die Ausnehmung durchgesteckt und in die entsprechenden Gewinde der Montageplatte bzw. des Objekts eingeschraubt. In dieser Bohrung kann der Schraubenkopf sodann versenkt werden. Verfügt die Montageplatte bzw. das Objekt nicht über Gewindebohrungen, so können die Schrauben durch eine Bohrung der Platte (von der dem Sensor abgewandten Seite aus) und dann weiter durch die Ausnehmung im Gehäuse der Kraftsensorvorrichtung gesteckt werden. Zuvor wird in der Vertiefung sodann der Gewindeeinsatz platziert, sodass die Schraubengewinde in die Gewindebohrung der Gewindeeinsätze eingedreht werden können und das Gehäuse halten.
  • Damit der Gewindeeinsatz nicht aus der Vertiefung herausgedrückt wird, wenn die Schrauben in den Gewindeeinsatz (von der Gehäuseseite kommend) eingedreht werden, umfasst der Gewindeeinsatz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Haltevorrichtung. Beim Eindrehen der Schrauben wird in der Regel nur eine geringe Kraft parallel zur Längsachse des Durchgangslochs wirken, sodass in der Regel auch die Haltevorrichtung nur dazu ausgebildet sein muss, vergleichsweise geringe Kräfte zu halten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Kraftsensorvorrichtung aber nicht nur dazu ausgebildet sein, an Objekten bzw. Montageplatten montiert zu werden, die entweder mit oder ohne Gewindebohrungen ausgestattet sind, sondern sie ermöglicht auch eine beidseitige Montage der Kraftsensorvorrichtung. Durch das Verwenden der Gewindeeinsätze kann gewissermaßen die Kraftsensorvorrichtung mit oder ohne Gewinde ausgestattet sein. Die Montageschrauben können zur Befestigung des Gehäuses gewissermaßen von beiden Seiten durch das Gehäuse geführt werden. Ein beidseitiges Anschrauben ist möglich.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass für die Kraftsensorvorrichtung verschiedene Gewindeeinsätze mit unterschiedlichen Gewindearten und -größen bereitgestellt werden. D.h. je nachdem, welche Montagemittel vorgesehen sind, können sodann die passenden Gewindeeinsätze verwendet werden, ohne dass das Gehäuse getauscht oder sogar eine andere Kraftsensorvorrichtung verwendet werden muss. Stattdessen können die Gewindeeinsätze in der Regel schnell und ohne Aufwand getauscht werden. Zur Entnahme eines Gewindeeinsatzes kann auch eine Schraube in die Gewindebohrung ein Stück weit eingedreht werden. Anschließend wird durch Ziehen an der Schraube der Gewindeeinsatz entnommen.
  • Ohne Verwendung eines Gewindeeinsatzes kann die Montage einer entsprechenden Kraftsensorvorrichtung von einer bestimmten Seite aus erfolgen. Genauer gesagt kann die Schraube durch die Ausnehmung im Gehäuse gesteckt werden und in einem Gewinde einer Montageplatte oder dergleichen auf der anderen Gehäuseseite eingreifen. Kann die Montage jedoch aus baulichen Gründen nur von der gegenüberliegenden Seite erfolgen, so können die passenden Gewindeeinsätze verwendet werden, ohne dass die Kraftsensorvorrichtung umgebaut oder ausgetauscht werden muss.
  • Der Gewindeeinsatz kann im Gehäuse zum Beispiel durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss halten. Dies hängt je nachdem auch davon ab, von welcher Seite aus der Gewindeeinsatz in die Vertiefung eingebracht wird. Eine zumindest teilweise kraftschlüssige Halterung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Gewindeeinsatz ebenfalls parallel zur Längsachse des Durchgangslochs platziert wird, weil sonst die Kraft, mit der die Schraube ins Gehäuse gesteckt wird, parallel zur Längsachse des Durchgangslochs wirkt und den Gewindeeinsatz herausdrücken kann.
  • Beispielsweise kann bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein elastischer Ring, etwa ein Elastomerring bzw. ein Dichtungsring, am Halteelement vorgesehen sein, und zwar insbesondere am Außenmantel des Gewindeeinsatzes bzw. so, dass er die Gewindebohrung umgibt. Die Größe des elastischen Rings wird so gewählt, dass dieser etwas breiter als die Vertiefung an der entsprechenden Stelle ist, sodass der Ring eingepresst wird. Hierbei handelt es sich um eine relativ kostengünstige Variante, da der elastische Ring zum Beispiel als Dichtungsring ausgebildet sein kann und somit als Standardbauteil mit geringem Kostenaufwand bezogen werden kann.
  • Denkbar ist aber auch, dass ein oder mehrere Magnete verwendet werden, die in den Gewindeeinsatz eingesetzt werden können. Auch hierzu können Aufnahmemulden in Form von Senkbohrungen oder sonstigen Ausnehmungen oder Vertiefungen innerhalb des Gewindeeinsatzes vorgesehen sein. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Gewindeeinsatz ein ferromagnetisches Material umfasst, sodass die Magnete zunächst am Gewindeeinsatz selbst halten. Darüber hinaus kann das Gehäuse ein ferromagnetisches Material aufweisen oder aus einem solchen ausgebildet sein, sodass der Gewindeeinsatz am Gehäuse in der Vertiefung gehalten wird. Ein derartiger Magnet kann beispielsweise gegenüber einem elastischen Ring den Vorteil aufweisen, dass dieser nicht so schnell verschleißt. Andererseits wiederum ist es denkbar, dass Magnete nicht für jeden Anwendungsfall verwendet werden können, falls entsprechende Magnetfelder stören sollten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann der Gewindeeinsatz in seinem Querschnitt so ausgebildet sein, dass er formschlüssig in die Vertiefung passt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn im Querschnitt Gewindeeinsatz und/oder Vertiefung nicht kreisrund ausgebildet sind, da sich sonst beim Drehen der Schraube der Gewindeeinsatz in der Vertiefung mitdrehen könnte, vor allem dann, wenn sich das Gewinde verhaken oder infolge der Reibung kurzzeitig blockieren sollte. Gewindeeinsatz und Vertiefung können beispielsweise einen ovalen Querschnitt oder ein Polygonzug aufweisen. Der Querschnitt kann beispielsweise auch viereckig ausgebildet sein. Hieraus ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Verdrehsicherung. Diese Verdrehsicherung ermöglicht, die Schraube in den Gewindeeinsatz einschrauben zu können, ohne den Gewindeeinsatz befestigen zu müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Gewindeeinsatz hinsichtlich seiner Höhe vollständig in der Vertiefung versenkbar ist, sodass es von außen nicht auffällt, ob der Gewindeeinsatz überhaupt vorhanden ist oder nicht. Gewissermaßen bleibt die Oberfläche relativ eben ohne Erhebungen.
  • Je nach Ausführungsvariante der Erfindung können die Ausnehmungen bzw. Durchgangsbohrungen um das Kraft- Einleitungselement herum in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sein, sodass die Kraft auch gleichmäßig auf das Gehäuse verteilt wird. Denkbar ist aber auch eine von diesem Aufbau abweichende Ausbildung. Das Verwenden bestimmter Winkelabstände kann auch als Codierung eingesetzt werden, d.h. die Kraftsensorvorrichtung kann nur an bestimmten Objekten oder Montageplatten befestigt werden, weil die Ausnehmungen bzw. Gewindebohrungen fluchtend übereinander gebracht werden müssen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Kraftsensorvorrichtung gemäß der Erfindung mit Magnethaltevorrichtung für Gewindeeinsätze,
    • 2: einen schematischen Schnitt durch eine Kraftsensorvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Dichtungsring als Haltevorrichtung, sowie
    • 3: einen schematischen Schnitt durch eine Kraftsensorvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei die Schraube in eine Gewindebohrung der Montageplatte gedreht ist.
  • 1 zeigt eine Kraftsensorvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, an der ein Bolzen 3 gelagert ist. Über den Bolzen 3 kann eine Kraft auf die Kraftsensorvorrichtung 1 übertragen und vermessen werden. Im Gehäuse 2 sind weitere Komponenten zur Messung der Kraft untergebracht, beispielsweise ein Dehnmessstreifen oder ein Piezoelement, auf das die zu vermessende Kraft einwirkt. Auch ein Teil der Sensorelektronik kann darin untergebracht werden. Darüber hinaus umfasst das Gehäuse Ausnehmungen 4, die das Gehäuse 2 vollständig durchsetzen und ein Durchgangsloch 5 und eine Vertiefung 6 umfassen.
  • Die Kraftsensorvorrichtung 1 ist an einer Montageplatte 7 befestigt. In 1 sind zwei unterschiedliche Montagearten gezeigt: Zum einen ist die Montageplatte 7 mit Gewindebohrungen 8, zum Teil auch mit Durchgangsbohrungen 9 ausgestattet. In dem Bereich, wo die Ausnehmung 4 über einer Gewindebohrung 8 positioniert ist, genügt es zur Befestigung der Kraftsensorvorrichtung 1 an einer Montageplatte 7, eine Schraube 10 von der Seite der Kraftsensorvorrichtung 1 durch die Ausnehmung 4 hindurchzustecken und die Schraube 10 in das Gewinde 8 in der Montageplatte 7 einzuschrauben. Die Schraube 10 ist hinsichtlich ihrer Länge so ausgebildet, dass sie vollständig in die Gewindebohrung 8 eingedreht werden kann und ihr Schraubenkopf 11 in der Vertiefung 6 vollständig aufgenommen wird. An der Oberseite des Gehäuses 2 steht die Schraube 10 bzw. der Schraubenkopf 11 somit nicht heraus.
  • Zum anderen ist im rechten Bereich in 1 eine Schraube 10 von unten, d.h. zunächst durch die Montageplatte und dann durch die Ausnehmung 4 im Gehäuse 2 hindurchgesteckt, also mit der Gewindeseite der Schraube 10 zum Gehäuse 2 hin. Damit die Schraube 10 die Kraftsensorvorrichtung 1 halten kann, ist ein Gewindeeinsatz 12 vorgesehen, der in die Vertiefungen 6 eingebracht wird.
  • Im Querschnitt besitzt der Gewindeeinsatz 12 die Form eines Vierecks, genauer eines Rechtsecks mit ungleichlangen Seiten und mit abgerundeten Kanten. Der Gewindeeinsatz 12 ist formschlüssig (mit gewissem Spiel) in der Ausnehmung 4 aufgenommen. Demzufolge ist der Gewindeeinsatz 12 verdrehsicher in der Ausnehmung 4 gelagert. Auch wenn die Schraube 10 beim Eindrehen einen mechanischen Widerstand erfährt, verkantet oder dergleichen, kann sich der Gewindeeinsatz 12 nicht mitdrehen.
  • In den Gewindeeinsatz 12 sind zwei Aufnahmemulden eingelassen, um darin zwei Magnete 13 aufnehmen zu können. Da sowohl der Gewindeeinsatz 12 als auch das Gehäuse 2 aus einem ferromagnetischen Material bestehen, wird der Gewindeeinsatz 12 am Gehäuse 2 gehalten. Die Gewindebohrung 14 des Gewindeeinsatzes 12 ist so angeordnet, dass sie fluchtend mit dem Durchgangsloch 5 verläuft. Zudem wird durch eine Haltevorrichtung in Form der Magnete 13 der Gewindeeinsatz 12 am Gehäuse 2 gehalten, wenn die Schraube 10 durch das entsprechende Durchgangsloch 5 geschoben wird. Damit kann der Gewindeeinsatz 12 nicht aus der Vertiefung 6 bzw. Ausnehmung 4 herausfallen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Schnittdarstellung in 2 skizziert. Eine Kraftsensorvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 ist an einer Montageplatte 7 festgeschraubt. Die Schraube 10 wird dabei von der der Sensorvorrichtung 1 abgewandten Seite der Montageplatte 7 durch die Ausnehmung 4 mit dem Durchgangsloch 5 eingebracht. In der Vertiefung 6a ist ein Gewindeeinsatz 12a angeordnet, in den das Gewinde der Schraube 10 eingreifen kann. Damit der Gewindeeinsatz 12a jedoch nicht durch die Schraube 10 aus der Vertiefung 6a gestoßen wird, ist an der seitlichen Mantelfläche des Gewindeeinsatzes 12a ein Dichtungsring 13a aus einem Elastomer angeordnet, wobei die Dimensionierung so gewählt ist, dass der Dichtungsring 13a einen Kraftschluss zur Innenwand der Vertiefung 6a ermöglicht. Im Querschnitt können die Vertiefung 6a und der in der Vertiefung 6a vollständig aufgenommene Gewindeeinsatz 12a beispielsweise oval ausgebildet sein. Auch diese Formgebung ermögliche eine Verdrehsicherung. Sie bietet im Zusammenhang mit dem Dichtungsring 13a zudem den Vorteil, dass dieser nicht um eine Kante herum gelegt werden muss, also passgenauer anliegt und auch einfacher angebracht werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass bei dieser kraftschlüssigen Anwendung eine Vertiefung bzw. ein Gewindeeinsatz mit einem Polygon-Querschnitt, eventuell mit abgerundeten Kanten, verwendet wird. Darüber hinaus ist an dem Bolzen 3 ein Werkzeug 15 angebracht, dass eine Kraft F ausübt, welche auf die Kraftsensorvorrichtung 1 übertragen und von dieser vermessen wird.
  • Ergänzend zeigt 3 einen schematische Schnitt durch eine Kraftsensorvorrichtung, wie sie in den 1 oder 2 dargestellt ist, bei der die Schraube 10 durch das Gehäuse 2 gesteckt und in eine Gewindebohrung 8 in der Montageplatte 7 eingeschraubt worden ist.
  • Allen Ausführungsbeispielen und Weiterbildungen der Erfindung ist gemeinsam, dass wenigstens ein Gewindeeinsatz vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er in der Vertiefung aufgenommen werden kann und eine Gewindebohrung aufweist, die im in der Vertiefung angeordneten Zustand des Gewindeeinsatzes so ausgebildet ist, dass die Gewindebohrung in Bezug auf dessen Längsachse fluchtend zum Durchgangsloch angeordnet ist, um eine beidseitige Montage und/oder eine Montage an einem Objekt mit oder ohne Gewindebohrung zu ermöglichen. Erfindungsgemäß erlaubt die Kraftsensorvorrichtung folglich eine verbesserte Montage bzw. allgemein eine verbesserte Handhabung für ein breites Anwendungsspektrum.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3241850 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftsensorvorrichtung (1) zur Einleitung und Messung einer Kraft (F) mit einem Gehäuse (2) zur Unterbringung von Sensorkomponenten der Kraftsensorvorrichtung (1), insbesondere zur Unterbringung der Sensorelektronik, wobei das Gehäuse (2) wenigstens eine Ausnehmung (4) umfasst, die ein Durchgangsloch (5) aufweist, das in einer Vertiefung (6, 6a) mündet, sodass Vertiefung (6, 6a) und Durchgangsloch (5) eine Durchführung durch das Gehäuse (2) bilden, wobei in wenigstens einer Achse senkrecht zur Längsachse des Durchgangslochs (5) die Vertiefung (6, 6a) einen größeren Durchmesser aufweist als das Durchgangsloch (5), sodass eine Schraube (10) durch das Durchgangsloch (5) gesteckt und mit ihrem Schraubenkopf (11) in der Vertiefung (6, 6a) aufgenommen werden kann und der Schraubenkopf (11) gegen die Stirnseite der Vertiefung (6, 6a) drückt, wobei wenigstens ein Gewindeeinsatz (12, 12a) vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er in der Vertiefung (6, 6a) aufgenommen werden kann, wobei der Gewindeeinsatz (12, 12a) eine Gewindebohrung (14) aufweist, die im in der Vertiefung (6, 6a) angeordneten Zustand des Gewindeeinsatzes (12, 12a) so ausgebildet ist, dass die Gewindebohrung (14) in Bezug auf dessen Längsachse fluchtend zum Durchgangsloch (5) angeordnet ist, um eine beidseitige Montage und/oder eine Montage an einem Objekt (7) mit oder ohne Gewindebohrung (14) zu ermöglichen.
  2. Kraftsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeeinsatz (12, 12a) eine Haltevorrichtung (13, 13a) aufweist, um den Gewindeeinsatz (12, 12a) in der Vertiefung (6, 6a) lösbar zu halten.
  3. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftsensorvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist: - in der Ausrichtung, bei der die Vertiefung (6, 6a) einem Objekt (7) mit Gewindebohrung (14), an dem die Kraftsensorvorrichtung (1) befestigt wird, abgewandt ist, ohne Gewindeeinsatz (12, 12a) befestigt zu werden, und in der entgegengesetzten Ausrichtung mit Gewindeeinsatz (12, 12a) befestigt zu werden und/oder - bei der Montage an einem Objekt (7) mit Gewindebohrung (8) ohne Gewindeeinsatz (12, 12a) und bei der Montage an einem Objekt (7) ohne Gewindebohrung mit Gewindeeinsatz (12, 12a) befestigt zu werden.
  4. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13, 13a) zwischen Gehäuse (2) und Vertiefung (6, 6a) einen Formschluss und/oder Kraftschluss herstellt.
  5. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13a) einen elastischen Ring, insbesondere einen Elastomerring und/oder einen Dichtungsring aufweist, der am Außenmantel des Gewindeeinsatzes (12a) und/oder die Gewindebohrung des Gewindeeinsatzes (12a) umgibt, sodass der Gewindeeinsatz (12a) klemmend in der Vertiefung (6a) gehalten wird.
  6. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeeinsatz (12) wenigstens einen Magnet (13) aufweist und die Kraftsensorvorrichtung (1) und/oder das Gehäuse (2) ein ferromagnetisches Material umfasst, sodass der Gewindeeinsatz (12) in der Vertiefung (6) gehalten werden kann
  7. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6, 6a) in ihrem Querschnitt so ausgebildet ist, dass sie eine Verdrehsicherung für den Gewindeeinsatz (12, 12a) bildet, wobei insbesondere: - der Gewindeeinsatz (12a) und die Vertiefung (6a) einen ovalen Querschnitt aufweisen oder - der Gewindeeinsatz (12) und die Vertiefung (6) im Querschnitt ein Polygon bilden, - wobei vorzugsweise Gewindeeinsatz (12, 12a) und Vertiefung (6, 6a) im Querschnitt formschlüssig mit Spiel ineinander passen.
  8. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeeinsatz (12, 12a) hinsichtlich seiner Höhe vollständig in der Vertiefung (6, 6a) versenkbar ist.
  9. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krafteinleitungselement (3) zur Einleitung der zu messenden Kraft, insbesondere in Form eines Bolzens (3) oder einer Welle, vorgesehen ist.
  10. Kraftsensorvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) und/oder die Durchgangsbohrungen (5) um das Krafteinleitungselement (3) herum, insbesondere in gleichmäßigen Winkelabständen, angeordnet sind.
DE102019125291.1A 2019-09-19 2019-09-19 Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz Active DE102019125291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125291.1A DE102019125291B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125291.1A DE102019125291B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125291A1 true DE102019125291A1 (de) 2021-03-25
DE102019125291B4 DE102019125291B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=74846555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125291.1A Active DE102019125291B4 (de) 2019-09-19 2019-09-19 Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125291B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166997A (en) * 1978-04-27 1979-09-04 Kistler-Morse Corporation Load disc
DE3241850A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Kraftmessvorrichtung
US4453422A (en) * 1982-01-22 1984-06-12 Alexander Yorgiadis Strain gage load cell having improved sensitivity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166997A (en) * 1978-04-27 1979-09-04 Kistler-Morse Corporation Load disc
US4166997B1 (de) * 1978-04-27 1985-07-16
US4453422A (en) * 1982-01-22 1984-06-12 Alexander Yorgiadis Strain gage load cell having improved sensitivity
DE3241850A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt Kraftmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125291B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
EP3084379A1 (de) Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische pressen
DE102005059938A1 (de) Schraubverbindung
EP3126803B1 (de) Vorspannvorrichtung einer kraftmessvorrichtung
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE202014000041U1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
DE3831331C2 (de) Umlenkmeßrolle aus gegeneinander unverdrehbaren Ringen mit Kraftmeßgebern für die Ermittlung der Spannungsverteilung von ungelenkten, biegsamen Bändern
EP0433535B1 (de) Mehrkomponenten-Kraftmessanordnung ohne Messplatte
DE102019125291B4 (de) Kraftsensorvorrichtung mit Gewindeeinsatz
EP3412345B1 (de) Klettergriff
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
EP1583941A1 (de) Vorspannelement für sensoren
WO2001084073A1 (de) Messwertaufnehmer
WO2013114190A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von kräftebelastungen einer stützstruktur
DE102007035947A1 (de) Anordnung zur Ermittlung einer an einem Zugmittel angreifenden Kraft
DE10309792B4 (de) Maschinenelement
EP3969765B1 (de) Mechanisches verbindungsbauteil mit druckindikator
DE102020206785B4 (de) Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug
DE102018107320B4 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102017130337A1 (de) Montagevorrichtung zum Einbringen eines Messelements in eine Ausnehmung eines Bauteils
DE202014009110U1 (de) Aufnahmevorrichtung einer Positionserkennungsvorrichtung zur Positionserkennung eines Kolbens eines Arbeitszylinders und Positionserkennungsvorrichtung
CH682515A5 (de) Dehnungsmessanordnung.
DE102021004672A1 (de) Verbindungseinheit
DE3640521A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines stiftaehnlichen bauteiles mit einem kopfteil
DE102013009527A1 (de) Verwendung einer Befestigungsschraube eines Getriebes zur Adaptierung eines Sensors und Getreibe mit einem mittels einer Schraube an einem Getriebegehäuseteil schraubverbundenem Deckelteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final